12.11.2012 Aufrufe

Unfälle vermeiden - Mehr Sicherheit für Kinder

Unfälle vermeiden - Mehr Sicherheit für Kinder

Unfälle vermeiden - Mehr Sicherheit für Kinder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zu kleine, zu enge oder zu steife Schuhe<br />

schädigen die Füße des Kindes – und damit<br />

den ganzen Bewegungsapparat. <strong>Mehr</strong> als die<br />

Hälfte aller <strong>Kinder</strong> trägt zu kleine Schuhe.<br />

Weil das Nervensystem – und somit die Empfindlichkeit<br />

der Füße – noch nicht vollständig<br />

entwickelt ist, merken die <strong>Kinder</strong> häufig<br />

nicht, wenn der Schuh drückt. Regelmäßiges<br />

Messen beider Füße ist deshalb wichtig. Mit<br />

mehr als einem Millimeter pro Monat wachsen<br />

<strong>Kinder</strong>füße rasend schnell und wechseln<br />

alle zwei bis vier Monate in die nächste<br />

Schuhgröße. Festes Schuhwerk mit nicht rutschenden<br />

Sohlen ist <strong>für</strong> das Spielen im<br />

Gelände die beste Voraussetzung.<br />

!<br />

■ Keine Kordeln oder Schnüre an <strong>Kinder</strong>kleidung<br />

Barfuß laufen ist die gesündeste Variante<br />

<strong>für</strong> Füße. Stoppersocken sind, wenn Temperatur<br />

oder Bodenbeschaffenheit das<br />

Barfußlaufen nicht zulassen, ebenfalls zu<br />

empfehlen.<br />

Vorbeugen bei Kleidung<br />

■ Bewegungsfreiheit<br />

■ Schwer entflammbare Kleidung<br />

■ Reflektierende Kleidung<br />

■ Passende Schuhe<br />

■ Bei Spiel und Sport in Rucksäcken<br />

keine Glasflaschen transportieren<br />

13<br />

<strong>Sicherheit</strong> im Alltag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!