12.11.2012 Aufrufe

Unfälle vermeiden - Mehr Sicherheit für Kinder

Unfälle vermeiden - Mehr Sicherheit für Kinder

Unfälle vermeiden - Mehr Sicherheit für Kinder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es gilt: Je mehr Menschen schwimmen können,<br />

desto weniger verlieren ihr Leben im<br />

Wasser!<br />

Gefahren spielend erfahren<br />

Für Babys:<br />

■ Atemschlussreflex trainieren, indem<br />

dem Baby beim Baden Wasser über<br />

den Kopf gegossen wird.<br />

Tiere<br />

Der Wunsch nach einem Tier entsteht<br />

irgendwann bei fast jedem Kind. Lebendiges<br />

fasziniert <strong>Kinder</strong>: Käfer, Bienen, Eidechsen,<br />

Ameisen, Fliegen, Frösche, Katzen,<br />

Hunde, Pferde. <strong>Kinder</strong> beobachten mit<br />

großer Ausdauer Schmetterlinge oder<br />

Regenwürmer. Erwachsene dagegen haben<br />

oft Angst vor Insekten und Würmern oder<br />

ekeln sich. Durch ihr Verhalten geben sie<br />

Angst und Abscheu an die <strong>Kinder</strong> weiter.<br />

Dabei gibt es in unseren Breiten – von Bienen,<br />

Wespen, Hornissen und Zecken abgesehen<br />

– kaum frei lebende Insekten, die<br />

dem Menschen gefährlich werden können.<br />

Trotzdem sollte das Berühren „wilder“<br />

Tiere kontrolliert werden, allerdings nicht<br />

so sehr zum Schutz des Kindes, als vielmehr<br />

zum Schutz der Tiere. <strong>Kinder</strong> lernen<br />

schnell, dass „Begreifen“ <strong>für</strong> kleine Insekten<br />

tödlich sein kann. Bei größeren Tieren<br />

haben die <strong>Kinder</strong> meist schon aufgrund<br />

der Körperrelationen einen natürlichen<br />

Respekt.<br />

!<br />

■ <strong>Kinder</strong> nie allein baden lassen<br />

■ Schwimmbad und Gartenteich mit<br />

nicht erkletterbarem Zaun sichern<br />

Für <strong>Kinder</strong>, die schwimmen können:<br />

■ Unter Aufsicht bekleidet (mit Hose,<br />

Pullover, Schuhen, Mantel) ins Wasser<br />

springen und schwimmen<br />

■ Dem Kind beim Schwimmen Wasser<br />

ins Gesicht spritzen<br />

■ Rückenschwimmen<br />

■ Tauchen üben, z.B. Gegenstände vom<br />

Beckenboden bergen<br />

Das Wissen um den richtigen Umgang mit<br />

Tieren und die Kenntnis ihrer Körpersprache<br />

schützt vor Fehlverhalten und Missverständnissen.<br />

Der wedelnde Schwanz des<br />

Hundes ist eine Begrüßung, der der Katze<br />

hingegen ein Zeichen <strong>für</strong> Anspannung.<br />

Haustier und Kind entwickeln schnell eine<br />

besondere Beziehung zueinander. Vertrautheit<br />

kann jedoch darüber hinwegtäuschen,<br />

Vorbeugen bei Haustieren<br />

■ Erziehung zum richtigen<br />

Umgang mit Tieren<br />

■ Artgerechte Tierhaltung<br />

■ Dem Kind das Verhalten<br />

der Tierart erklären<br />

■ Sich dem Tier langsam innerhalb<br />

seines Gesichtsfeldes nähern<br />

■ Vorsicht bei fremden Tieren<br />

■ Vorsicht bei gefährlichen<br />

Hunderassen, auch wenn es<br />

Familienhunde sind<br />

9<br />

<strong>Sicherheit</strong> im Alltag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!