12.11.2012 Aufrufe

Unfälle vermeiden - Mehr Sicherheit für Kinder

Unfälle vermeiden - Mehr Sicherheit für Kinder

Unfälle vermeiden - Mehr Sicherheit für Kinder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spielzeug und Süßigkeiten, weil es dabei<br />

leicht zu Verwechslungen kommen kann<br />

und kleine Gegenstände vom Baby versehentlich<br />

eingeatmet oder verschluckt werden.<br />

Auch Nüsse, Bohnen, Murmeln und<br />

andere Dinge, die kleiner als ein Tischtennisball<br />

sind, können zum Ersticken führen<br />

und sollten deshalb aus der Reichweite<br />

des Babys geräumt werden. Unaufgeblasene<br />

oder geplatzte Luftballons sind<br />

tückisch, da sie vom Kind eingeatmet werden<br />

können.<br />

Ältere <strong>Kinder</strong> müssen wissen, welches<br />

Spielzeug kleineren Geschwistern gefährlich<br />

werden kann.<br />

!<br />

■ Kein scharfkantiges oder spitzes Spielzeug kaufen<br />

■ Keine unaufgeblasenen oder geplatzten Luftballons geben<br />

Schnuller und Flaschennuckel<br />

Für Eltern ist der Schnuller bequem: Quengelnde<br />

oder müde <strong>Kinder</strong> beruhigen sich<br />

beim Nuckeln schnell. Babys können mit<br />

heftigen Saugbewegungen überschüssige<br />

Energien und Erregung abbauen. Doch der<br />

Schnuller kann zur lästigen Gewohnheit<br />

werden. Viele <strong>Kinder</strong> brauchen den Sauger<br />

unbedingt zum Einschlafen, andere haben<br />

ihn auch während des Tages im Mund. Die<br />

Angst vor Fehlbildungen des Kiefers ist bei<br />

ständigem Saugen berechtigt. Ebenso<br />

schädigt Dauernuckeln süßer Säfte die<br />

Zähne und unterstützt die Bildung von<br />

Karies.<br />

Benötigt ein Kind einen Schnuller, sollte<br />

dieser regelmäßig auf Beschädigung und<br />

Abnutzung geprüft werden. Flaschensauger<br />

sind ein schlechter Schnullerersatz, denn<br />

durch heftiges Ansaugen kann sich der<br />

Sauger von der Kapsel lösen und eine<br />

Erstickungsgefahr darstellen.<br />

Schnullerketten oder Kordeln können<br />

gefährlich werden, weil das Baby sich<br />

Vorbeugen beim Spielzeug<br />

■ Altersgerechte Auswahl treffen<br />

■ Schadstofffreies Spielzeug aussuchen<br />

■ Spielzeug regelmäßig auf<br />

Beschädigung prüfen<br />

■ Auf lärmendes Spielzeug verzichten<br />

■ Kleinteiliges Spielzeug <strong>vermeiden</strong><br />

■ Kleinteilige Gegenstände aus<br />

der Reichweite entfernen<br />

■ Vermischung von Spielzeug<br />

und Nahrung <strong>vermeiden</strong><br />

damit strangulieren kann. Deshalb sollten<br />

sie laut der Norm EN 12586 max. 22 cm<br />

lang, nach jüngsten negativen Erfahrungen<br />

von Eltern sogar nicht länger als 10 cm<br />

sein. Es dürfen sich keine Kleinteile lösen,<br />

an denen das Kind ersticken kann. Schnullerketten<br />

oder -kordeln durch Eigenkonstruktionen<br />

zu verlängern ist gefährlich,<br />

nahezu alle bisher beschriebenen Strangulationen<br />

durch Schnullerketten geschahen<br />

mit selbst gebastelten Schnullerketten. Der<br />

Vorbeugen beim Schnuller<br />

■ Regelmäßig auf Beschädigung und<br />

Abnutzung prüfen<br />

■ Keine Flaschensauger als Schnuller<br />

verwenden<br />

■ Schnullerketten nicht verlängern<br />

■ Schnullerketten nur an der <strong>Kinder</strong>kleidung<br />

befestigen<br />

■ Keine Schnullerketten im Bett, Laufstall<br />

oder in der Wiege<br />

17<br />

Säuglingszeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!