14.01.2015 Aufrufe

Biologie: Ernährung & Verdauung - Kantonsschule Olten

Biologie: Ernährung & Verdauung - Kantonsschule Olten

Biologie: Ernährung & Verdauung - Kantonsschule Olten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KANTONSSCHULE OLTEN Maturitätsprüfung 2005<br />

Abteilung Chemie<br />

Klassen 4cL, 4bW<br />

Fach: CHEMIE Zeit: 1 Stunde<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Hilfsmittel: PSE, Säure/Base-Tabelle, Umrechnungsfaktoren für Normbedingungen<br />

(=Beilage), dein persönlicher Taschenrechner<br />

• Alle Antworten sind auf die karierten Antwortbögen mit Kugelschreiber oder<br />

mit Tintenfüllfeder zu notieren. Deinen Namen nicht vergessen.<br />

• Für allfällige Notizen kann das beigelegte nichtkarierte Blatt verwendet werden.<br />

Die Notizen werden nicht bewertet !<br />

• Achte auf einen vollständigen, nachvollziehbaren und gut leserlichen Lösungsweg.<br />

• Liefere keine Auswahlsendungen und antworte nur auf das, was gefragt ist.<br />

• Jede der 4 Aufgaben ergibt jeweils 10 Punkte. Punktzahl der Teilaufgaben s. ( ).<br />

• Am Schluss der Prüfung sind alle Blätter, auch das Notizblatt, abzugeben.<br />

• Beachte auch die allgemeinen Bestimmungen für die gesamte Prüfung.<br />

V I E L E R F O L G !<br />

Atombau, Stöchiometrie, Nomenklatur<br />

1. a) Erläutere unter Einbezug des Gesetzes von Coulomb die unterschiedlich hohen<br />

Ionisierungsenergien der Elektronen in der K- und M- Schale von Atomen. (2)<br />

b) Welche Stoffmenge Fluor reagiert mit wie viel g Aluminium zu 21,33 g<br />

Aluminiumfluorid (inkl. Reaktionsgleichung) (3,5)<br />

c) Welches Volumen nimmt das benötigte Fluor aus 1.b) bei 50°C und 960 mbar<br />

ein (Hinweis: Falls in b) kein Resultat für Fluor vorliegt, kann diese Aufgabe<br />

mit der Stoffmenge n (Fluor) = 0,16 mol gelöst werden. (2,5)<br />

d) Wie heisst der gezeichnete Stoff (2)<br />

Reaktionstypen<br />

2. a) Zeige mit Lewisformeln die einzelnen Schritte der Polymerisationsreaktion zum<br />

Kunststoff Poly-2-propen (inkl. einer Stoppreaktion). (5).<br />

b) Zeige möglichst genau anhand der Reaktionsgleichung mit Lewisformeln,<br />

weshalb die Reaktion der Buttersäurenbildung aus Butanal mittels des Oxidationsmittels<br />

Kupfer(ll)-oxid eine Redox-Reaktion ist (inkl. Oxidationszahlen). (5)<br />

Bindungslehre und Säure/Basen<br />

3. a) Ordne den folgenden 7 Stoffen ihre Schmelztemperaturen zu und begründe jeweils<br />

kurz deinen Entscheid. (6)<br />

Cl 2 , NaBr, Na, CH 4 , Methansäure, MgO, NH 3 :<br />

-183, -102, -78, +8, +98, +747, +2800 (in °C)<br />

b) Welche Konzentration weist eine Kaliumhydroxid–Lösung auf, wenn 22,05 ml<br />

davon 40 ml einer 0,2 M Kohlensäure vollständig zu neutralisieren vermögen<br />

(inkl. Reaktionsgleichung) (4)<br />

Bitte wenden !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!