14.01.2015 Aufrufe

Biologie: Ernährung & Verdauung - Kantonsschule Olten

Biologie: Ernährung & Verdauung - Kantonsschule Olten

Biologie: Ernährung & Verdauung - Kantonsschule Olten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Lämpchenschaltung (6 P)<br />

Zwei Lämpchen L 1 (3,8 V; 50 mA) und<br />

L 2 (6,0 V; 0,60 W) sollen in der skizzierten<br />

Schaltung Verwendung finden.<br />

a) Berechne die Widerstände R 1 und R 2 der<br />

Lämpchen.<br />

b) Berechne R 0 und R 3 so, dass beide Lämpchen<br />

genau zu den vorgeschriebenen Betriebsdaten<br />

leuchten.<br />

4. BRAUN’sche Röhre (11 P)<br />

a) Beschreibe anhand der Abbildung den prinzipiellen Aufbau und erkläre die Wirkungsweise<br />

einer BRAUN’schen Röhre (Elektronenstrahlröhre).<br />

b) In der BRAUN’schen Röhre treffen die nicht abgelenkten Elektronen mit einer Geschwindigkeit<br />

von v = 2,65 ·!10 7 m/s auf den Bildschirm.<br />

Berechne die Beschleunigungsspannung unter der Annahme, dass die<br />

Anfangsgeschwindigkeit der Elektronen 0 m/s beträgt.<br />

c) Der Elektronenstrahl soll in der Röhre durch ein<br />

elektrisches Feld nach oben abgelenkt werden.<br />

Skizziere für diesen Fall die Flugbahn der<br />

Elektronen innerhalb des Plattenpaares und<br />

gib die die Polarität der Spannung an den<br />

Ablenkplatten an (in nebenstehender Abbildung).<br />

d) Die Beschleunigungsspannung soll nun verringert werden; Polarität und Spannung an den<br />

Ablenkplatten bleiben unverändert.<br />

Skizziere eine mögliche Bahnkurve. Begründe die Veränderung.<br />

Viel Erfolg!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!