15.01.2015 Aufrufe

Download als PDF-Datei [0.37 MB]

Download als PDF-Datei [0.37 MB]

Download als PDF-Datei [0.37 MB]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landesverband<br />

Baden-Württemberg<br />

E-Mail: sovd-bw@t-online.de<br />

Hinsichtlich der Auskunfterteilung<br />

und Beratung verweisen wir auf<br />

die jeweiligen Sprechstunden der<br />

Kreise und Ortsverbände<br />

Nr. 6 / Juni 2013 Landesgeschäftsstelle: Mundenheimer Straße 11 · 68199 Mannheim · Tel. (06 21) 8 41 41 72 · Fax (06 21) 8 41 41 73<br />

Seite 13<br />

Ortsverband Albstadt<br />

Zahlreiche Urkunden verliehen<br />

Die 1. Vorsitzende des Ortsverbandes Albstadt, Simone Saible, begrüßte im Gasthaus „Grüne<br />

Au“ in Albstadt-Ebingen die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung. Hauptpunkt der Veranstaltung<br />

war die Ehrung zahlreicher langjähriger Mitglieder des SoVD.<br />

Nach einem kurzen Bericht<br />

von Simone Saible über die Arbeit<br />

und Aufgaben der Rechtsberatungsstelle<br />

und der Verlesung<br />

des Protokolls fanden die<br />

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft<br />

statt.<br />

Ausgezeichnet wurden für<br />

10 Jahre: Andreas Altmeyer,<br />

Bettina Bach, Ayse Bahren, Johann<br />

Bicking, Sylvia Binder,<br />

Ursula Boss, Gerhard Buck,<br />

Erol Eldemir, Hifzi Erdogan,<br />

Gülbahar Ersungur, Fritz Flad,<br />

Mattias Gulde, Metin Güven,<br />

Hans Haag, Ursula Haag, Erika<br />

Heinz, Johann Heinz, Sigrid<br />

Helber, Gottfried Jahr, Josip<br />

Kelcec, Helmut Koch, Dietbert<br />

Koch, Christine Kopp, Georg<br />

Krus, Marianne Ksionek, Paul<br />

Kurz, Stefanie Kurz, Andre<br />

Mangel, Aileen Matthes, Jan<br />

Matthes, Martina Matthes, Roland<br />

Matthes, Monika Meier,<br />

Annegret Müller, Relja Peco,<br />

Svetlana Peco, Sotirios Peslis,<br />

Hedwig Pochlopien, Herbert<br />

Ringwald, Hilde Rominger,<br />

Karl Rominger, Andreas<br />

Schelle, Gertrud Schelle, Helmut<br />

Schelle, Thomas Schlegel,<br />

Elvira Smirnov, Dorita Stauß,<br />

Karl Stauß, Heinz Strobel, Maria<br />

Temesberger, Gudrun Treuz,<br />

Paulina Wachtel, Gudrun Wolff<br />

73 Mitglieder konnten auf der Jahreshauptversammlung geehrt<br />

werden. Nur ein kleiner Teil ist auf dem Foto zu sehen.<br />

Ortsverband Bodman-Ludwigshafen<br />

und Wilhelm Wölbl.<br />

Für 25 Jahre wurden geehrt:<br />

Juliane Bitzer, Katharina Ehnle,<br />

Eugen Gimpel, Ingeborg<br />

Goritzke, Anton Graf, Sonja<br />

Hediger, Emma Keinath, Elsa<br />

Konzelmann, Karl-Heinz Link,<br />

Anna Malewski, Inge Menten,<br />

Sieglinde Pfabe, Hedwig Sauter,<br />

Erna Scherkus, Cornelia<br />

Schuler-Pilz, Mica Stkic und<br />

Georg Stump.<br />

Wanda Günther und Barbara<br />

Volb konnten auf 60 Jahre<br />

Mitgliedschaft im SoVD zurückblicken<br />

und erhielten dafür<br />

ihre Ehrenurkunden.<br />

Zum Schluss war es der<br />

1. Vorsitzenden eine große<br />

Freude, Renate Brunner für<br />

besondere Verdienste zu ehren.<br />

Renate Brunner ist seit 40 Jahren<br />

Mitglied im SoVD, und genauso<br />

lange verwaltet sie vorbildlich<br />

und gewissenhaft <strong>als</strong><br />

Schatzmeisterin die Finanzen<br />

des Ortsverbandes Albstadt.<br />

Simone Saible bedankte<br />

sich nach dem offiziellen Teil<br />

der Jahreshauptversammlung<br />

herzlich bei den zahlreich erschienenen<br />

Mitgliedern und<br />

leitete zum unterhaltsamen<br />

Teil über. Alleinunterhalter Josef<br />

Ermler bescherte den Gästen<br />

noch ein paar gemütliche<br />

Stunden.<br />

Reger Andrang auf dem<br />

Selbsthilfetag in Radolfzell<br />

Am 20. April fand im Milchwerk in Radolfzell der Selbsthilfetag des Landkreises Konstanz statt.<br />

Er wurde vom Sozialdezernenten Axel Goßner und dem Oberbürgermeister der Stadt Radolfzell,<br />

Jörg Schmidt, sowie Vertretern des Netzwerks KOMMIT eröffnet.<br />

Zum sechsten Mal fand im<br />

Milchwerk in Radolfzell der<br />

Selbsthilfetag statt. Schirmherr<br />

der Veranstaltung war<br />

auch dieses Jahr wieder Landrat<br />

Frank Hämmerle.<br />

Rund 60 Gruppen stellten<br />

sich der interessierten Öffentlichkeit<br />

vor. Neben der Möglichkeit,<br />

sich an den Ständen<br />

der Aussteller über deren<br />

Schwerpunkte und Angebote<br />

zu informieren, wurden über<br />

den Tag verteilt auch Diskussionen<br />

und Vorträge zu Gesundheitsthemen<br />

angeboten.<br />

Auch der SoVD war auf dem<br />

Selbsthilfetag vertreten. Der<br />

Ortsverband Bodman-Ludwigshafen<br />

hatte einen Stand<br />

aufgebaut. Rainer Wester und<br />

Conny Boldt, die beiden zweiten<br />

Vorsitzenden, konnten sich<br />

über Langeweile nicht beschweren.<br />

Außer zahlreichen<br />

Besuchern – der Eintritt war<br />

kostenlos – konnten sich beide<br />

auch über das Interesse des<br />

Sozialdezernenten Axel Goßner<br />

und des Bundestagsabgeordneten<br />

Andreas Jung (CDU/<br />

CSU) am Stand des SoVD freuen.<br />

Auch die Leiterin des Versorgungsamtes<br />

Radolfzell, Dr.<br />

Regine Huber, konnten Rainer<br />

Wester und Conny Boldt am<br />

Stand begrüßen.<br />

Am Schluss der Veranstaltung<br />

zogen Rainer Wester und<br />

Conny Boldt zufrieden eine Bilanz<br />

des Tages. Es wurden circa<br />

300 Flyer und Broschüren<br />

an Interessierte verteilt, und<br />

in vielen persönlichen Gesprächen<br />

konnten die beiden die<br />

Besucher des Selbsthilfetages<br />

über das Angebot des SoVD<br />

informieren.<br />

Gruppenbild mit Bürgermeister: Die Damen des Ortsverbandes<br />

Albstadt mit ihrem Bürgermeister Dr. Gneveckow.<br />

Ortsverband Albstadt<br />

Masche an Masche<br />

Der Oberbürgermeister von Albstadt, Dr. Jürgen Gneveckow,<br />

ging gemeinsam mit den Frauen des Ortsverbandes durch das<br />

Maschenmuseum. Initiiert hatte die Aktion Bezirksfrauensprecherin<br />

Anni Herter.<br />

Der Rundgang durch das Museum wurde zu einer interessanten<br />

und eindrucksvollen Reise durch die Geschichte der Textilindustrie<br />

der Region. Auf drei Etagen findet sich alles zu den Anfängen,<br />

der Blütezeit und dem Rückgang der Branche mit hohen Arbeitsplatzverlusten.<br />

Die aufgestellten Wirk-, Strick- und Nähmaschinen<br />

zeugten von schweren Anfängen vor über hundert Jahren.<br />

Alle Maschinen, auch die, die noch mit einer Kurbel angetrieben<br />

werden mussten, waren noch funktionsfähig.<br />

Der aufgebaute Nähsaal ließ erahnen, dass die Fertigung der<br />

Wäsche in Akkordarbeit viel von den Frauen abverlangte.<br />

Die Maschinen, Geräte und Arbeitsutensilien der Textilindustrie<br />

auf der schwäbischen Alb sind auf Dauer im Maschenmuseum<br />

untergebracht und ausgestellt, dazu gibt es wechselnde Ausstellungen.<br />

Aktuell sind wunderschöne Stücke aus der Zeit des Rokkoko<br />

zu bestaunen.<br />

Am Ende der Zeitreise durch über hundert Jahre Textilindustrie<br />

schloss sich der gemütliche Teil des Nachmittags an. Nach den<br />

Grußworten des Oberbürgermeisters saßen die Teilnehmerinnen<br />

im Café des Museums, das mit antikem Mobiliar des ehemaligen<br />

Café Rieger ausgestattet ist, bei interessanten Gesprächen zusammen.<br />

Anni Herter überreichte Dr. Gneveckov ein Präsent <strong>als</strong><br />

kleinen Dank für die Einladung.<br />

Ortsverband Neckarau<br />

Volles Programm<br />

Der Ortsverband Neckarau bot einen mehrtägigen Ausflug<br />

in die Fränkische Schweiz an. Die Teilnehmer erwartete ein<br />

gut ausgefülltes Reiseprogramm mit Besichtigungen und Stadtrundfahrten.<br />

Erster Halt für die zehnköpfige Reisegruppe war Obertrubach.<br />

Am nächsten Tag ging es weiter nach Gößweinstein mit seiner<br />

schönen Kirche. Am dritten Tag stand in Bamberg der Besuch<br />

des Doms und des Weißen Reiters auf dem Plan. Reiseleiter Grüner<br />

entpuppte sich <strong>als</strong> wandelndes Lexikon und lieferte immer<br />

wieder interessante Informationen zu den Sehenswürdigkeiten.<br />

Weitere Programmpunkte waren Forchheim mit der Kaiserpfalz,<br />

der Besuch einer Strickfabrik in Eglofstein mit Modenschau und<br />

die Stadtrundfahrt mit der Elektrobahn in Nürnberg.<br />

Den Sonntag nutzten die Teilnehmer, um die vielen Eindrücke<br />

noch einmal zu verarbeiten. Außerdem mussten die Koffer gepackt<br />

werden, denn am Montag hieß es Abschied nehmen, um die<br />

Reise zurück nach Mannheim anzutreten.


Seite 14 BADEN-WÜRTTE<strong>MB</strong>ERG<br />

Nr. 6 / Juni 2013<br />

Glückwünsche<br />

70 Jahre<br />

4.6.: Rudolf Gartenlehner, Völkermarkt;<br />

9.6.: Jürgen Kaufmann, Besigheim;<br />

10.6.: Gudrun Edinger, Mannheim;<br />

13.6.: Ernst Bohrmann, Hockenheim; Gerda Rief, Neukirch;<br />

20.6.: Hans-Peter Becker, Meßstetten;<br />

23.6.: Georg Sulzer, Walldürn;<br />

27.6.: Wolf Preißner, Mannheim.<br />

75 Jahre<br />

11.6.: Richard Goedecke, Mannheim;<br />

13.6.: Walter Schäfer, Ravensburg;<br />

25.6.: Marga Weiss, Albstadt;<br />

28.6.: Rosa Tiedl, Walldürn; Helga Huber-Brandstätter,<br />

Mannheim.<br />

80 Jahre<br />

3.6.: Gertrud Kistler, Albstadt;<br />

15.6.: Edeltraud Sponagel, Hockenheim;<br />

23.6.: Irmgard Hübner, Mannheim.<br />

90 Jahre<br />

19.6.: Karl Meier, Neuhofen;<br />

23.6.: Hans Mis, Mannheim;<br />

26.6.: Paul Huber, Bühl.<br />

91 Jahre<br />

2.6.: Fritz Tröndle, Schopfheim.<br />

93 Jahre<br />

25.6.: Anneliese Klein, Mannheim.<br />

94 Jahre<br />

9.6.: Klara Trittin, Friedrichshafen;<br />

30.6.: Eugen Of, Mannheim.<br />

95 Jahre<br />

14.6.: Hilde Ammann, Albstadt.<br />

96 Jahre<br />

23.6.: Willi Fengler, Esslingen.<br />

Auch den hier nicht genannten Mitgliedern, die im Juni Geburtstag<br />

feiern, wünscht der Landesvorstand Glück und Gesundheit<br />

auf ihrem weiteren Lebensweg. Diesen Wünschen schließen<br />

sich auch die Kreis- und Ortsverbände an. Unseren kranken Mitgliedern<br />

wünschen wir auf diesem Wege von Herzen baldige Genesung<br />

und die vollständige Wiederherstellung ihrer Gesundheit.<br />

Termine Ortsverbände<br />

Ortsverband Walldürn<br />

13. Juni, 14.30 Uhr: Infonachmittag im Café Leiblein.<br />

Ortsverband Neckarau<br />

Jeden 2. Freitag im Monat, 15 Uhr: Mitgliederversammlung in<br />

der Gaststätte „Rosmarin“, Rathausstraße 21, in Neckarau.<br />

Ortsverband Gartenstadt<br />

8. Juni, 15 Uhr: Mitgliederversammlung im Gemeindesaal der<br />

Gnadenkirche, Karlsternstr. 5, in 68305 Mannheim.<br />

Ortsverband Südschwarzwald<br />

28. Juni, 16.30 Uhr: monatliches Treffen in der Brauereigaststätte<br />

„Lasser“, Wallbrunnstr. 31, in 79539 Lörrach.<br />

Spruch des Monats<br />

Das Leben soll kein uns gegebener,<br />

sondern ein von uns gemachter Roman sein.<br />

Novalis<br />

Streitfragen im Mietrecht<br />

Türschlüssel für den Vermieter<br />

Der Vermieter möchte einen Schlüssel behalten, um Zugang zu seinem Eigentum zu haben, der<br />

Mieter will alle Schlüssel haben, damit niemand in sein (wenn auch gemietetes) Reich eindringen<br />

kann. Wie ist die Rechtslage<br />

Sprechstunden und Sozialberatungen<br />

Sozialberatung im<br />

Bezirk Bodensee-Alb<br />

Die nächste Sozialberatung<br />

für Mitglieder findet am 26. Juni<br />

im Ortsverband Ravensburg<br />

von 12.30 bis 17.15 Uhr. statt.<br />

Für die Sprechtage werden<br />

Termine vergeben, die mit der<br />

Rechtsberatungsstelle Albstadt<br />

vereinbart werden müssen,<br />

Tel.: 07431 / 2630. In dringenden<br />

Fällen wenden Sie sich<br />

bitte an Ihren Ortsverband.<br />

Sozialberatung im<br />

Raum Neckar-Odenwald<br />

Die Sozialberatung findet jeden<br />

2. Freitag im Monat von 10<br />

bis 11 Uhr im Gasthaus „Zum<br />

Ochsen“ in Höpfingen statt.<br />

Sozialberatung Bühl<br />

Die Sozialberatung findet<br />

nur nach voheriger Terminabsprache<br />

mit Rechtsanwalt<br />

Jürgen Nesweda unter Tel.:<br />

06 21 / 84 11 51 statt.<br />

Sozialberatung im<br />

Raum Südbaden<br />

Eine Sozialberatung findet<br />

nur nach Terminabsprache mit<br />

Rechtsanwalt Jürgen Nesweda<br />

statt, Tel.: 06 21 / 84 11 51.<br />

Sonstige Auskünfte gibt Viktor<br />

te Kamp, Tel.: 07762 / 56 51 08.<br />

Sprechstunden Hockenheim<br />

Die Sprechstunden des Ortsverbandes<br />

Hockenheim finden<br />

im Raum 1 in der „Zehntscheune“,<br />

Untere Mühlstr. 4,<br />

68766 Hockenheim, in der Zeit<br />

von 13.30 bis 15.30 Uhr statt.<br />

In der Zeit von 13.30 bis 14.30<br />

Uhr berät Fachanwalt Jürgen<br />

Nesweda die Mitglieder in sozialrechtlichen<br />

Fragen.<br />

Nächster Termin: 28. Juni.<br />

Sprechstunden Kressbronn<br />

Die Sprechstunden finden jeden<br />

letzten Mittwoch im Monat,<br />

10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr statt.<br />

Während dieser Zeit ist Frau<br />

Siegel nur unter der Mobilfunknummer<br />

0152 / 09 80 62 60<br />

erreichbar; sonst in dringenden<br />

Fällen auch unter Tel.:<br />

07543 / 5 07 26.<br />

Sprechstunden und Sozialberatung<br />

Friedrichshafen<br />

Die Sprechstunden finden<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat,<br />

von 14 bis 16 Uhr, in der Manzeller<br />

Straße 4, in 88045 Friedrichshafen<br />

/ Schnetzenhausen,<br />

statt. In dringenden Fällen wenden<br />

Sie sich bitte an Willy Pitzner,<br />

Tel.: 07541 / 72702, oder an<br />

Karl Peter, Tel.: 07541 / 72285.<br />

Am 24. Juli findet am selben<br />

Ort von 13 bis 16.30 Uhr eine<br />

Sozialberatung statt.<br />

Die Termine müssen mit der<br />

Rechtsberatungsstelle Albstadt<br />

vereinbart werden, Tel.:<br />

0 74 31 / 26 30. In dringenden<br />

Fällen wenden Sie sich bitte<br />

an Ihren Ortsverband.<br />

Sprechstunden Schwetzingen<br />

Die Sprechstunden für Mitglieder<br />

finden im Ordnungsamt<br />

Schwetzingen, Zeyherstraße<br />

1, Zimmer 002, statt, Tel.:<br />

06202 / 87261.<br />

In einer Beziehung zwischen<br />

Mieter und Vermieter kann<br />

es unzählige Reibungspunkte<br />

geben, die das Verhältnis der<br />

beiden auf harte Proben stellt.<br />

So kann es sogar schon bei der<br />

Wohnungsübergabe zur ersten<br />

Auseinandersetzung kommen<br />

– dann nämlich, wenn sich die<br />

Vertragsparteien nicht darüber<br />

einig werden, wer die „Schlüsselgewalt“<br />

über die Wohnung<br />

haben soll.<br />

Der Grundsatz ist eindeutig:<br />

Der Vermieter hat nicht das<br />

Recht, einen Schlüssel für sich<br />

zu behalten – es sei denn, der<br />

Mieter habe dem zugestimmt.<br />

Hat der Mieter in diesem Fall<br />

die Sorge, seine Wohnung werde<br />

während seiner Abwesenheit<br />

unerwünscht „begutachtet“, so<br />

kann er sich mit einer besonderen<br />

Türsicherung dagegen<br />

wehren.<br />

Wichtig: Benötigt der Mieter<br />

mehr <strong>als</strong> zwei Wohnungs-, beziehungsweise<br />

Haustürschlüssel,<br />

so muss der Vermieter für<br />

eine ausreichende Zahl sorgen,<br />

beispielsweise für ältere Kinder<br />

oder die Putzhilfe.<br />

Auch wenn der Vermieter<br />

keine Schlüssel zu seinen vermieteten<br />

Wohnungen besitzen<br />

darf: Gänzlich ausgesperrt ist<br />

er nicht. Er muss zum Beispiel<br />

die Möglichkeit haben, in die<br />

Wohnung zu gelangen, wenn<br />

der Mieter nicht zu Hause ist<br />

und eine „plötzliche Gefahr abgewendet<br />

werden“ muss, zum<br />

Beispiel bei einem Wasserrohrbruch.<br />

Bei Abwesenheit muss<br />

deshalb sichergestellt sein, dass<br />

der Vermieter an einen Schlüssel<br />

gelangt. Verwahren Angehörige,<br />

Freunde oder Nachbarn<br />

einen Schlüssel, so muss<br />

der Wohnungseigentümer dies<br />

wissen.<br />

Zu dem Thema sei hier nur<br />

ein Gerichtsurteil genannt: Eine<br />

Klausel in einem Mietvertrag,<br />

die den Mieter verpflichtet,<br />

dass er für Zeiten längerer<br />

Abwesenheit seinem Vermieter<br />

einen Platz zu nennen habe,<br />

an dem er einen Wohnungsschlüssel<br />

„schnell erreichbar“<br />

hinterlegt, ist für den Mieter<br />

unzumutbar und deswegen<br />

unwirksam. Allein die Tatsache,<br />

dass der Begriff „längere<br />

Abwesenheit“ nicht näher definiert<br />

sei, mache die Klausel<br />

zunichte. (AmG Berlin-Schöneberg,<br />

104a C 147/06)<br />

wb<br />

Nächste Sprechtage: 3. Juni<br />

und 1. Juli, ab 10 Uhr. Termine<br />

bei Ursula Bäuerlein, Tel.:<br />

06202 / 69 24 60.<br />

Sprechstunden Ravensburg<br />

Die Sprechstunden finden jeden<br />

2. und 4. Donnerstag, 16 bis<br />

18 Uhr, in der Georgstraße 14 a,<br />

in 88212 Ravensburg, statt, Tel.:<br />

0751 / 30 25.<br />

Sprechstunden und<br />

Sozialberatung im<br />

Kreisverband Stuttgart<br />

Sprechstunden finden jeden<br />

Mittwoch, 9.30 bis 12 und<br />

13.30 bis 17 Uhr, statt. Das<br />

Büro ist im Generationenhaus<br />

Heslach, Gebrüder-Schmid-<br />

Weg 13, 70199 Stuttgart, Tel.:<br />

0711 / 2 16 80 71.<br />

Jeden 3. Mittwoch im Monat<br />

(außer Dezember) findet von 10<br />

bis 11 Uhr eine Sozialberatung<br />

statt.<br />

Sozialberatung Mannheim<br />

Die Sozialberatung findet bei<br />

Fachanwalt Jürgen Nesweda<br />

in der Mundenheimer Straße<br />

11 in 68199 Mannheim statt,<br />

nur nach Absprache unter Tel.:<br />

06 21 / 84 11 51.<br />

Sozialberatung Albstadt<br />

Sozialberatung in der Sonnenstraße<br />

16 erfolgt nur nach<br />

telefonischer Vereinbarung.<br />

Die Beratungsstelle ist montags<br />

bis freitags, 8 bis 12 Uhr,<br />

sowie donnerstags zusätzlich<br />

von 13 bis 16.30 Uhr erreichbar<br />

unter Tel.: 07431 / 26 30.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!