06.12.2012 Aufrufe

Termine in Orts- und Kreisverbänden - SoVD Baden-Württemberg

Termine in Orts- und Kreisverbänden - SoVD Baden-Württemberg

Termine in Orts- und Kreisverbänden - SoVD Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Orts</strong>verband Neukirch<br />

„Grüezi“ <strong>in</strong> der Schweiz!<br />

Der Jahresausflug des <strong>Orts</strong>verbandes Neukirch erfreute sich so großer Beliebtheit, dass aus<br />

e<strong>in</strong>em Term<strong>in</strong> kurzerhand zwei gemacht werden mussten, damit alle reisefreudigen Mitglieder<br />

teilnehmen konnten. So besuchten <strong>in</strong>sgesamt 100 <strong>SoVD</strong>ler den Vierwaldstättersee <strong>in</strong> Luzern.<br />

Die E<strong>in</strong>ladung zum Ausflug<br />

<strong>in</strong> die Schweiz mit dem Hauptziel<br />

Luzern am Vierwaldstättersee<br />

brachte die Telefonleitung<br />

zur Anmeldung fast zum<br />

Glühen. Geplant war e<strong>in</strong> Ausflug<br />

Mitte Juni mit maximal 51<br />

Personen. Der Anmeldesturm<br />

brachte die Vorstandschaft<br />

aber schnell zum Umdenken.<br />

E<strong>in</strong> zweiter<br />

Term<strong>in</strong> musste<br />

auf den Plan.<br />

Nach reiflicherÜberlegung<br />

stand kurze Zeit später<br />

e<strong>in</strong>e weitere Busfahrt Ende<br />

Juli mit 49 Personen fest. Der<br />

zusätzliche Reiseterm<strong>in</strong> wurde<br />

genau geprüft, um e<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>anzielle<br />

Fehlentscheidung durch<br />

ger<strong>in</strong>ge Beteiligung auszuschließen.<br />

Der Start war jeweils <strong>in</strong> Tettnang<br />

Bärenplatz. Kaum e<strong>in</strong>e<br />

St<strong>und</strong>e später <strong>in</strong> Neuravensburg<br />

waren die letzten Gäste<br />

<strong>und</strong> vor allem das wichtige Vesper<br />

im Bus platziert. Die Reise<br />

g<strong>in</strong>g über L<strong>in</strong>dau nach Vorarlberg<br />

durch das schöne Rhe<strong>in</strong>tal,<br />

vorbei an Lichtenste<strong>in</strong> mit<br />

se<strong>in</strong>en w<strong>und</strong>erschönen Gebirgszügen.<br />

Der nächste Ort<br />

war Sargans, das bereits zum<br />

Kanton St. Gallen gehört. Nun<br />

war es bis zum ersten „Vesperziel“,<br />

dem herrlich gelegenen,<br />

von hohen Felsen umrahmten<br />

Walensee <strong>in</strong> den Voralpen der<br />

Schweiz nicht mehr weit. Üb-<br />

Geme<strong>in</strong>sam wurde<br />

das schöne Luzern<br />

erk<strong>und</strong>et<br />

Landesverband<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

rigens wurden 1951 im Walensee<br />

von der Schweizer Armee<br />

e<strong>in</strong>e Tonne deutsche MG 42<br />

(Masch<strong>in</strong>engewehr Model 42)<br />

versenkt.<br />

Nach e<strong>in</strong>er kräftigen Stärkung<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>em ersten<br />

„Schwätzle“ unter den Reisenden<br />

g<strong>in</strong>g die Fahrt weiter.<br />

Der Blick auf e<strong>in</strong>e traumhafte<br />

Landschaft,<br />

gemischt mit<br />

e<strong>in</strong>er Bergwelt,<br />

gab der<br />

Fahrt e<strong>in</strong>e besondere<br />

Note. Die Wetterkapriolen<br />

konnten dabei an der<br />

positiven E<strong>in</strong>stellung <strong>und</strong> der<br />

guten Laune der Reisenden<br />

nichts ändern. Am Züricher-<br />

<strong>und</strong> Zugersee entlang, war Luzern<br />

am nordwestlichen Ende<br />

des Vierwaldstättersees gegen<br />

Mittag erreicht.<br />

Die Reuss ist e<strong>in</strong> Zubr<strong>in</strong>gerfluss,<br />

der die w<strong>und</strong>erschöne<br />

Stadt Luzern<br />

<strong>in</strong> Alt- <strong>und</strong><br />

Neustadt<br />

trennt. Schnell<br />

richteten sich<br />

die Augen auf die historischen,<br />

zum Teil auch schlossähnlichen<br />

Bauten, den Wasserturm<br />

(Wahrzeichen der Stadt), das<br />

Löwendenkmal <strong>und</strong> auf die älteste<br />

Holzbrücke der Welt, die<br />

Kapellenbrücke.<br />

Die nächsten zweie<strong>in</strong>halb<br />

St<strong>und</strong>en waren für das Bummeln,<br />

E<strong>in</strong>kaufen, Essen oder<br />

Gute Laune <strong>und</strong><br />

zufriedene Gesichter<br />

prägten den Ausflug<br />

Beobachten des Schiffsverkehrs<br />

e<strong>in</strong>geplant. Weiter g<strong>in</strong>g es<br />

an der Uferstraße entlang nach<br />

Küssnacht im Kanton Schwyz<br />

bekannt durch Wilhelm Tells<br />

Hohle Gasse. Dort soll Tell den<br />

Landvogt Gessler mit se<strong>in</strong>er<br />

Armbrust erschossen haben.<br />

Weiter g<strong>in</strong>g es über Weggis-<br />

Viznau nach Brunnen am anderen<br />

Ende des Sees. Um wieder<br />

Kraft zu tanken waren Kaffee<br />

<strong>und</strong> Kuchen angesagt.<br />

Vom Raddampfer aus warf<br />

man e<strong>in</strong>en letzten Blick auf den<br />

114 km² großen, w<strong>und</strong>erschön<br />

gelegenen Vierwaldstättersee,<br />

um dann die Heimreise anzutreten.<br />

Vorbei an der <strong>Orts</strong>chaft<br />

Schwyz – über den Sattel, mit<br />

herrlicher Aussicht, wieder<br />

am Zürichsee entlang bis an<br />

den Bodensee g<strong>in</strong>g es langsam<br />

Richtung Heimat.<br />

Beim Abschluss <strong>in</strong> Neuravensburg<br />

im Gasthaus Mohren<br />

kam Leib <strong>und</strong><br />

Seele nicht<br />

zu kurz. E<strong>in</strong>e<br />

musikalische<br />

E<strong>in</strong>lage von<br />

unserem Mitglied Anton Bichelmeier<br />

sowie s<strong>in</strong>gende Ausflügler<br />

<strong>und</strong> zufriedene Gesichter<br />

prägten diesen gelungenen<br />

Tag im Kreise der <strong>SoVD</strong>-Geme<strong>in</strong>schaft.<br />

So waren die letzten<br />

Kilometer nach Hause für<br />

den gut gelaunten Busfahrer<br />

He<strong>in</strong>er Zerlaut von der Firma<br />

Funk auch ke<strong>in</strong> Thema mehr.<br />

Von e<strong>in</strong> paar Wolken ließen sich die Neukircher Ausflügler die prächtige Stimmung nicht verderben.<br />

Stärkung für die Fahrt gehörte selbstverständlich auch dazu.<br />

<strong>SoVD</strong>-Reise <strong>in</strong><br />

den Bayerischen Wald<br />

Bei der Anreise mit dem Bus machte man <strong>in</strong> Regensburg Halt,<br />

wo jeder nach Belieben die Stadt erk<strong>und</strong>en konnte. Danach<br />

wurde die Fahrt fortgesetzt bis schließlich das Ziel, das Hotel<br />

„Zum s<strong>in</strong>genden Wirt“ <strong>in</strong> Elisabetszell erreicht wurde. Das gemütliche<br />

Hotel diente den Reisenden sozusagen als Basisstation,<br />

von der aus täglich Ausflüge gestartet wurden.<br />

Das Programm war sehr abwechslungsreich. So besuchte die<br />

Gruppe den bekannten Kurort Marienbad <strong>in</strong> der Tschechei.<br />

Außerdem fuhren sie durch den Bayerischen Wald entlang der<br />

Glasstraße <strong>und</strong> besichtigten e<strong>in</strong>e Glasbläserei sowie das Glasdorf<br />

mit dem Erlebnispark. Der Ausflug nach Straub<strong>in</strong>g wurde<br />

mit dem Besuch des Wallfahrtortes Bogenberg verb<strong>und</strong>en, wo<br />

spontan e<strong>in</strong> Marienlied angestimmt wurde. In der Dreiflüssestadt<br />

Passau konnte man als besonderes Highlight e<strong>in</strong>e zweistündige<br />

Donaufahrt mit dem neuen Swarowski-Kristallschiff,<br />

auf dem 1,5 Millionen Kristalle verarbeitet s<strong>in</strong>d, machen. Die<br />

vielen neuen E<strong>in</strong>drücke werden den <strong>SoVD</strong>-Mitgliedern noch<br />

lange <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung bleiben.<br />

Am sechsten Tag nach dem Frühstück startete der Bus wieder<br />

Richtung Heimat. In Landshut konnte e<strong>in</strong>e Rast zum Stadtbummel<br />

genutzt werden. Erlebnisreiche Tage g<strong>in</strong>gen zu Ende. E<strong>in</strong><br />

herzlicher Dank gilt der Frauensprecher<strong>in</strong> Anni Herter, die die<br />

schöne Reise organisiert <strong>und</strong> bestens betreut hat.<br />

Urteile<br />

<strong>Orts</strong>verband Albstadt<br />

E-Mail: sovd-bw@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der Auskunfterteilung<br />

<strong>und</strong> Beratung verweisen wir auf<br />

die jeweiligen Sprechst<strong>und</strong>en der<br />

Kreise <strong>und</strong> <strong>Orts</strong>verbände<br />

Nr. 10 / Oktober 2011 Landesgeschäftsstelle: M<strong>und</strong>enheimer Straße 11 · 68199 Mannheim · Tel. (06 21) 8 41 41 72 · Fax (06 21) 8 41 41 73<br />

Seite 15<br />

40 Mitglieder des <strong>SoVD</strong>-<strong>Orts</strong>verbandes Albstadt fuhren mit<br />

dem Bus <strong>in</strong> den Bayerischen Wald um dort sechs herrliche Urlaubstage<br />

zu verbr<strong>in</strong>gen.<br />

Nach langer Krankheit<br />

auf Ausschlussfrist achten<br />

Arbeitnehmer, die nach langer Dauer e<strong>in</strong>er Arbeitsunfähigkeit<br />

aus dem Arbeitsverhältnis ausscheiden, haben zwar Anspruch<br />

auf Abgeltung ihres während der Krankheitszeit aufgelaufenen<br />

Urlaubs. Sie müssen ihre Urlaubs-Forderung aber <strong>in</strong>nerhalb<br />

der arbeits- oder tarifvertraglich maßgebenden Ausschlussfrist<br />

geltend machen.<br />

Hier zu Lasten e<strong>in</strong>er Arbeitnehmer<strong>in</strong> entschieden, die nach<br />

e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>halbjähriger Arbeitsunfähigkeit am 31. März 2008 aus<br />

dem Arbeitsverhältnis ausgeschieden war, ihre Urlaubs-Abgeltungsansprüche<br />

aus 2007 <strong>und</strong> 2008 aber erst im Februar 2009<br />

geltend machte. Zu spät, da die tarifliche Ausschlussfrist für<br />

Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis sechs Monate betrug,<br />

urteilten die Richter des B<strong>und</strong>esarbeitsgerichtes (BAG, 9 AZR<br />

352 / 10 u. a.). wb


Seite 16 BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

Nr. 10 / Oktober 2011<br />

Glückwünsche<br />

70 Jahre<br />

Adolf Bitzer (18.10., Bitz); Gerhard Volkenrath (20.10., Bad<br />

Bergzabern); Peter Peltzer (25.10., Bodman-Ludwigshafen)<br />

<strong>und</strong> Karl-He<strong>in</strong>z Wolf (29.10., Heidelberg).<br />

75 Jahre<br />

Gisela Conzelmann (6.10., Albstadt); Melitta Scharff (8.10.,<br />

Ludwigsburg); Fritz Schliesser (9.10., Albstadt) <strong>und</strong><br />

He<strong>in</strong>z Keller (10.10., Hockenheim).<br />

80 Jahre<br />

Walter Weber (4.10., Lörrach); Renate Ste<strong>in</strong>wandt (26.10.,<br />

Mannheim); Rosa Last (29.10., Mannheim) <strong>und</strong><br />

Marianne Collrep (31.10., Hech<strong>in</strong>gen).<br />

85 Jahre<br />

Hans Rösler (17.10., Neulußheim) <strong>und</strong><br />

Josef He<strong>in</strong>e (26.10., Radolfzell).<br />

90 Jahre<br />

Lore Leppich (18.10., Mannheim); He<strong>in</strong>z Segler (27.10.,<br />

Willstädt) <strong>und</strong> Elisabeth Riegel (29.10., Reil<strong>in</strong>gen).<br />

91 Jahre<br />

Ruth Wickle<strong>in</strong> (12.10., Mannheim) <strong>und</strong><br />

Martha Matt (27.10., Ottersweier).<br />

92 Jahre<br />

Karl Gerstenecker (2.10., Meßstetten); Johanna Dworak (13.10.,<br />

Rhe<strong>in</strong>felden); Maria Dopatka (29.10., Stuttgart) <strong>und</strong><br />

Klara Mross (30.10., Mannheim).<br />

94 Jahre<br />

Helene Straub (16.10., Albstadt).<br />

Auch den hier nicht genannten Mitgliedern, die im Oktober<br />

ihren Ehrentag feiern, wünscht der Landesvorstand Glück<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit auf ihrem weiteren Lebensweg. Diesen Wünschen<br />

schließen sich auch die Kreis- <strong>und</strong> <strong>Orts</strong>verbände auf<br />

das Herzlichste an. Unseren kranken Mitgliedern wünschen<br />

wir baldige Genesung <strong>und</strong> die vollständige Wiederherstellung<br />

ihrer Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Geschlechtergerechte Erziehung<br />

Förderung ohne<br />

Rollenzuweisung<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n des neuen K<strong>in</strong>dergartenjahres widmet sich die<br />

aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „AKTIV – Frauen <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong>“ der geschlechtergerechten Erziehung von Mädchen<br />

<strong>und</strong> Jungen <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen.<br />

„Geschlechterge rechte Erziehung ist e<strong>in</strong>e Zukunftsaufgabe unserer<br />

Gesellschaft, auch <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen“, betonte<br />

Sozialm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Katr<strong>in</strong> Altpeter bei der Vorstellung des aktuellen<br />

AKTIV-Heftes <strong>in</strong> Stuttgart. Nach den Worten von M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong><br />

Altpeter muss die Bildungspolitik schon früh stärker geschlechtergerecht<br />

<strong>und</strong> gleichstellungsorientiert ausgerichtet werden.<br />

Das sei durch den Ersten B<strong>und</strong>esgleichstellungsbericht deutlich<br />

geworden. Der hatte die Lebensläufe von Frauen <strong>und</strong> Männern<br />

<strong>in</strong> den Blick genommen. „Wir müssen alle Möglichkeiten nutzen,<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen ohne Rollenzuweisung zu fördern“, stellte<br />

Altpeter fest. „So können sie ihre Fähigkeiten entwickeln <strong>und</strong> e<strong>in</strong>setzen<br />

<strong>und</strong> später frei von Klischeedenken e<strong>in</strong>en Beruf wählen.“<br />

Schließlich habe die Berufswahl weitreichende Folgen für den Lebenslauf.<br />

„Die Entscheidung für e<strong>in</strong>en Beruf hat Auswirkungen<br />

auf den Verdienst, die gesellschaftliche Anerkennung, die Zeit der<br />

K<strong>in</strong>dererziehung, auf das Rollenverhalten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Beziehung aber<br />

auch auf das Mobilitätsverhalten“, so die M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong>. Die AKTIV-<br />

Hefte können als PDF-Datei auf www.frauen-aktiv.de e<strong>in</strong>gesehen<br />

<strong>und</strong> heruntergeladen werden. M<strong>in</strong>isterium für Arbeit <strong>und</strong><br />

Sozialordnung, Familie, Frauen <strong>und</strong> Senioren<br />

<strong>Term<strong>in</strong>e</strong> <strong>in</strong> <strong>Orts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreisverbänden</strong><br />

<strong>Orts</strong>verband Neckarau<br />

Jeden 2. Freitag im Monat,<br />

15 Uhr: Mitgliederversammlung<br />

<strong>in</strong> der Gaststätte Rosmar<strong>in</strong>,<br />

Rathausstraße 21, 68199<br />

Mannheim-Neckarau, Tel.:<br />

0621 / 8 41 57 20. Gäste willkommen.<br />

<strong>Orts</strong>verband Gartenstadt<br />

15. Oktober <strong>und</strong> 5. November,<br />

jeweils 15 Uhr: Mitgliederversammlungen<br />

im Geme<strong>in</strong>desaal<br />

der Gnadenkirche, Karlsternstraße<br />

5, 68305 Mannheim.<br />

<strong>Orts</strong>verband Bühl<br />

26. November, 15 Uhr: Jahresabschlussfeier<br />

<strong>in</strong> der Gaststätte<br />

Sprechst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Sozialberatung<br />

Sprechst<strong>und</strong>en <strong>in</strong> Hockenheim<br />

Der <strong>Orts</strong>verband Hockenheim<br />

hält jeden 1. Mittwoch im<br />

Monat von 15 bis 16 Uhr mit<br />

Fachanwalt Jürgen Nesweda<br />

Sprechst<strong>und</strong>en im Rathaus<br />

ab, E<strong>in</strong>gang Rathausstraße 1,<br />

1. OG, kle<strong>in</strong>er Sitzungssaal<br />

(rechts im Altbau, Aufzug).<br />

Nichtmitglieder können sich<br />

dort über den <strong>SoVD</strong> <strong>in</strong>formieren.<br />

Term<strong>in</strong>absprache unter<br />

Tel.: 06205 / 1 51 90.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en <strong>in</strong> Kressbronn<br />

Sprechst<strong>und</strong>en des <strong>Orts</strong>verbandes<br />

Kressbronn s<strong>in</strong>d jeden<br />

letzten Mittwoch im Monat von<br />

10 bis 12 Uhr <strong>und</strong> von 14 bis<br />

16 Uhr. In dr<strong>in</strong>genden Fällen<br />

ist Frau Siegel auch unter Tel.:<br />

07543 / 5 07 26 zu erreichen.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en<br />

<strong>in</strong> Schwetz<strong>in</strong>gen<br />

Der <strong>Orts</strong>verband Schwetz<strong>in</strong>gen<br />

bietet Mitgliedern<br />

Sprechst<strong>und</strong>en im Ordnungsamt<br />

Schwetz<strong>in</strong>gen an, Zeyherstraße<br />

1, Zi. 002, je ab 10 Uhr,<br />

Tel.: 06202 / 8 72 61. Nächster<br />

Sprechtag ist der 10. Oktober.<br />

Weiterer Term<strong>in</strong>: 7. November.<br />

Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung bei Ursula<br />

Bäuerle<strong>in</strong>, Tel.: 06202 / 69 24 60.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en <strong>in</strong> Ravensburg<br />

Sprechst<strong>und</strong>en des <strong>Orts</strong>verbandes<br />

Ravensburg s<strong>in</strong>d jeden<br />

2. <strong>und</strong> 4. Donnerstag im Monat,<br />

16–18 Uhr, <strong>in</strong> der Georgstraße<br />

14 a, Tel.: 0751 / 30 25.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Sozialberatung<br />

<strong>in</strong> Friedrichshafen<br />

Der <strong>Orts</strong>verband Friedrichshafen<br />

hält Sprechst<strong>und</strong>en jeden<br />

3. Donnerstag im Monat, 14–16<br />

Uhr, <strong>in</strong> der Manzeller Straße 4,<br />

88045 Friedrichshafen / Schnetzenhausen<br />

ab. In dr<strong>in</strong>genden<br />

Fällen wenden Sie sich an Willy<br />

Pitzner, Tel.: 07541 / 7 27 02, oder<br />

Alte Post, Eisenbahnstraße 34,<br />

77815 Bühl. Im Rahmen e<strong>in</strong>es<br />

gemütlichen Beisammense<strong>in</strong>s<br />

werden langjährige Mitglieder<br />

geehrt. Anmeldung bitte<br />

bis spätestens 10. November<br />

bei Kar<strong>in</strong> H<strong>in</strong>z unter Tel.:<br />

0621 / 78 76 71.<br />

<strong>Orts</strong>verband Schönau<br />

18. Oktober, 18 Uhr: Mitgliederversammlung<br />

mit Sozialpolitik-Vortrag<br />

(Hartmut Marx).<br />

19. November, 14.30 Uhr: Jahresabschlussfeier.<br />

Alle Veranstaltungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

der Gaststätte Siedlerheim,<br />

Bromberger Baumgang 6,<br />

68307 Mannheim-Schönau.<br />

Karl Peter, Tel.: 07541 / 7 22 85.<br />

Am selben Ort f<strong>in</strong>det von 13–<br />

16.30 Uhr e<strong>in</strong>e Sozialberatung<br />

statt. Der nächste Term<strong>in</strong> ist<br />

der 17. November. Änderungen<br />

vorbehalten.<br />

Es werden <strong>Term<strong>in</strong>e</strong> vergeben,<br />

die mit der Rechtsberatungsstelle<br />

Albstadt vere<strong>in</strong>bart<br />

werden müssen unter Tel.:<br />

07431 / 26 30. In dr<strong>in</strong>genden<br />

Fällen wenden Sie sich bitte<br />

an Ihren <strong>Orts</strong>verband.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

Sozialberatung im<br />

Kreisverband Stuttgart<br />

Der Kreisverband Stuttgart<br />

hat Sprechst<strong>und</strong>en mittwochs<br />

9.30–12 Uhr sowie 13.30–17<br />

Uhr. Das Beratungsbüro ist im<br />

Generationenhaus Heslach, Gebrüder-Schmid-Weg<br />

13, 70199<br />

Stuttgart, Tel.: 0711 / 2 16 80 71.<br />

Jeden 3. Mittwoch im Monat<br />

(außer Dezember) von 10-11<br />

Uhr f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e Sozialberatung<br />

statt.<br />

Sozialberatung <strong>in</strong> Mannheim<br />

Sozialberatung <strong>in</strong> Mannheim<br />

f<strong>in</strong>det bei Fachanwalt Jürgen<br />

Nesweda <strong>in</strong> der M<strong>und</strong>enheimer<br />

Straße 11, 68199 Mannheim,<br />

statt – nur nach Term<strong>in</strong>absprache<br />

unter Tel.: 06 21 / 84 11 51.<br />

Sozialberatung <strong>in</strong> Albstadt<br />

Die Sozialberatung <strong>in</strong> der<br />

Sonnenstraße 16 <strong>in</strong> 72458 Albstadt<br />

f<strong>in</strong>det nur nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

statt. Die Beratungsstelle<br />

ist montags bis freitags 8–12<br />

Uhr, donnerstags zusätzlich<br />

auch 13–16.30 Uhr erreichbar<br />

<strong>Orts</strong>verband Höpf<strong>in</strong>gen<br />

11. Oktober, 14.30 Uhr: Infonachmittag.<br />

11. Dezember: Jahresabschlussfeier.<br />

Beide Veranstaltungen f<strong>in</strong>den<br />

im Zum Ochsen, Heidelberger<br />

Straße 18, <strong>in</strong> Höpf<strong>in</strong>gen statt.<br />

<strong>Orts</strong>verband Walldürn<br />

13. Oktober, 14.30 Uhr: Infonachmittag<br />

im Café Tobias<br />

Leible<strong>in</strong>.<br />

12. November: Vorabendmesse<br />

zum Volkstrauertag.<br />

13. November: Teilnahme am<br />

Volkstrauertag.<br />

3. Dezember: Adventsfeier im<br />

Landgasthaus Zum Engel.<br />

unter Tel.: 07431 / 26 30.<br />

Sozialberatung im<br />

Bezirk Bodensee-Alb<br />

Die nächste Sozialberatung<br />

für Mitglieder f<strong>in</strong>det am 5. Oktober<br />

von 12.30 bis 17.15 Uhr<br />

beim <strong>Orts</strong>verband Ravensburg<br />

statt.<br />

Für die Sprechtage werden<br />

<strong>Term<strong>in</strong>e</strong> vergeben, die mit der<br />

Rechtsberatungsstelle Albstadt<br />

vere<strong>in</strong>bart werden müssen<br />

unter Tel.: 07431 / 26 30. In<br />

dr<strong>in</strong>genden Fällen wenden Sie<br />

sich bitte an Ihren <strong>Orts</strong>verband.<br />

Sozialberatung im<br />

Raum Neckar-Odenwald<br />

Sozialberatung im Raum<br />

Neckar-Odenwald ist jeden 2.<br />

Freitag im Monat von 10 bis 11<br />

Uhr im Gasthaus „Zum Ochsen“<br />

<strong>in</strong> Höpf<strong>in</strong>gen.<br />

Sozialberatung im<br />

<strong>Orts</strong>verband Bühl<br />

Die Sozialberatung im <strong>Orts</strong>verband<br />

Bühl f<strong>in</strong>det jeden 3.<br />

Mittwoch im Monat (außer<br />

Dezember) von 14 bis 15 Uhr<br />

im Gasthof „Alte Post“, Eisenbahnstraße<br />

34, 77815 Bühl durch<br />

Rechtsanwalt Jürgen Nesweda<br />

statt, Tel.: 0621 / 84 11 51.<br />

Sozialberatung im<br />

Kreisverband Südbaden<br />

Die Sozialberatung f<strong>in</strong>det<br />

nur nach Term<strong>in</strong>absprache mit<br />

Rechtsanwalt Jürgen Nesweda<br />

unter Tel.: 0621 / 84 11 51 statt.<br />

Sonstige Auskünfte erteilt<br />

der Kreisvorsitzende Viktor te<br />

Kamp, Tel.: 07762 / 56 51 08.<br />

Spruch des Monats<br />

„Der beste Weg, e<strong>in</strong>en Fre<strong>und</strong> zu haben, ist der, e<strong>in</strong>er zu se<strong>in</strong>.“<br />

Ralph Waldo Emerson

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!