16.01.2015 Aufrufe

Download als PDF-Datei [0.19 MB]

Download als PDF-Datei [0.19 MB]

Download als PDF-Datei [0.19 MB]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landesverband<br />

Baden-Württemberg<br />

E-Mail: sovd-bw@t-online.de<br />

Hinsichtlich der Auskunfterteilung<br />

und Beratung verweisen wir auf<br />

die jeweiligen Sprechstunden der<br />

Kreise und Ortsverbände<br />

Nr. 7+8 / Juli/August 2011 Landesgeschäftsstelle: Mundenheimer Straße 11 · 68199 Mannheim · Tel. (06 21) 8 41 41 72 · Fax (06 21) 8 41 41 73<br />

Seite 15<br />

15. Landesverbandstag Baden-Württemberg<br />

Neuer Landesvorstand wurde gewählt<br />

Der 15. Landesverbandstag des Landesverbandes Baden-Württemberg wurde am 21. Mai 2011<br />

in Tettnang im Hotel „Rad“ abgehalten. Die eingeladenen Delegierten kamen aus allen Bezirken<br />

und Kreisen des Landesverbandes. Sie wählten den Landesvorstand neu.<br />

Landesvorsitzender Hartmut<br />

Marx eröffnete die Tagung<br />

und begrüßte Delegierte<br />

sowie Gäste. Letztere waren<br />

aus dem SoVD Edda Schliepack<br />

(Bundesfrauensprecherin<br />

und Vertreterin des Präsidiums),<br />

Dirk Swinke (Landesgeschäftsführer<br />

Niedersachsen),<br />

Gerd Meyer-Rockstedt<br />

(Landesvorsitzender Bremen<br />

und Geschäftsführer des Berufsbildungswerkes<br />

Bremen),<br />

Reinhard Meyer (Sprecher der<br />

Bundesrevisoren) sowie von außerhalb<br />

des Verbandes Joachim<br />

Kruschwitz (1. Landesbeamter<br />

und Vertreter des Landratsamts<br />

Bodenseekreis), Bruno Walter<br />

(Bürgermeister von Tettnang),<br />

Andreas Schmid (Bürgermeister<br />

von Meckenbeuren) und<br />

Siegfried Ungewitter (Leiter<br />

des Eingliederungs- und Versorgungsamtes<br />

Ravensburg).<br />

Die 2. Landesvorsitzende Elfi<br />

Ritter hielt die Totenehrung für<br />

die verstorbenen Mitglieder.<br />

Grußworte und Vorträge<br />

Edda Schliepack überbrachte<br />

Grüße aus dem Präsidium;<br />

Präsident Adolf Bauer bedauerte<br />

sehr, dass er nicht dabei<br />

sein konnte. Schliepack gab einen<br />

Überblick über die Arbeit,<br />

Erfolge und Ziele des SoVD.<br />

Der Verband sei nicht mit allen<br />

Inhalten des Koalitionsvertrages<br />

einverstanden; dies habe er<br />

auch bei der Bundesregierung<br />

bekundet. Auf den Landesverband<br />

Baden-Württemberg sei<br />

der Bundesverband stolz.<br />

Joachim Kruschwitz berichtete<br />

aus dem Bodenseekreis<br />

und Bruno Walter von Tettnanger<br />

Wirtschaftszweigen.<br />

Dirk Swinke nannte Gemeinsamkeiten<br />

zwischen seinem<br />

Landesverband Niedersachsen<br />

und dem Landesverband Baden-Württemberg<br />

und betonte,<br />

wie wichtig das Engagement<br />

der haupt- und ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter sei. Als Dank<br />

für die gute Zusammenarbeit<br />

übergab er Hartmut Marx einen<br />

Bildband sowie Brigitte Marx<br />

und Karin Raas einen Blumenstrauß.<br />

Gerd Meyer-Rockstedt<br />

trug über Bremen und den Aufschwung<br />

im Emsland vor.<br />

Siegfried Ungewitter erläuterte<br />

Änderungen in der medizinischen<br />

Versorgung, die<br />

Rentenanpassung, das Soldatenversorgungs-<br />

und das Opferentschädigungsgesetz<br />

sowie<br />

Änderungen im Schwerbehindertenrecht.<br />

Er lobte die gute<br />

Zusammenarbeit – der SoVD<br />

sei ein Partner, kein Gegner.<br />

Der neue Vorstand, v. li.: Annette Daiber, Jürgen Bacher, Herbert<br />

Höferlin, Gaby Bacher, Elfi Ritter, Cornelia Boldt, Rainer Wester,<br />

Brigitte Marx, Hartmut Marx, Karin Hinz und Renate Brunner.<br />

Alter und neuer Vorstand<br />

Am Beginn der Arbeitssitzung<br />

wies Hartmut Marx darauf<br />

hin, dass die Vorstandsberichte<br />

schriftlich vorlagen.<br />

Einstimmig wurde die Tagesordnung<br />

angenommen. Als Protokollführerin<br />

fungierte Karin<br />

Raas, hauptamtliche Leiterin<br />

der Landesgeschäftsstelle; <strong>als</strong><br />

Tagungs-und Wahlleiterin Edda<br />

Schliepack. Reinhard Meyer<br />

gab den Revisionsbericht und<br />

die Delegierten entlasteten den<br />

Vorstand.<br />

Die Wahlen bestätigten Hartmut<br />

Marx in seinem Amt <strong>als</strong> 1.<br />

Landesvorsitzender. Auch der<br />

geschäftsführende Vorstand<br />

bleibt weiterhin bestehen. Änderungen<br />

gibt es nur bei den<br />

Beisitzern und Revisoren.<br />

Edda Schliepack wünschte<br />

gute Vorstandsarbeit. Der wiedergewählte<br />

Vorsitzende dankte<br />

ihr für die professionelle Wahlleitung<br />

und den Delegierten für<br />

das Vertrauen. Für die Arbeit der<br />

letzten vier Jahre überreichte er<br />

dem alten Vorstand Blumen und<br />

Wein. Nach der Verabschiedung<br />

traf sich der neue Vorstand zur<br />

konstituierenden Sitzung.<br />

Stadt mit SoVD-Plakette ausgezeichnet<br />

Weingarten baut barrierefrei<br />

Der SoVD würdigte Weingartens Anstrengungen für barrierefreies Bauen. Oberbürgermeister<br />

Markus Ewald erhielt die Plakette aus den Händen des Landesvorsitzenden Hartmut Marx.<br />

Über 1000 Menschen mit<br />

Behinderung haben durch das<br />

Körperbehindertenzentrum<br />

und die Integrationswerkstätten<br />

Oberschwaben einen Bezug<br />

zu Weingarten. Dort werden<br />

sie ausgebildet und haben ihren<br />

Arbeitsplatz bzw. Wohnort.<br />

Hinzu kommt ein wachsender<br />

Anteil älterer Menschen.<br />

Menschen mit eingeschränkter<br />

Mobilität seien ein wichtiger<br />

Teil der Stadt, betonte<br />

Oberbürgermeister Markus<br />

Ewald bei der Übergabe der<br />

Auszeichnung. Die Stadt hatte<br />

weiter Barrieren abgebaut<br />

und öffentliche Gebäude mit<br />

barrierefreien Zugängen ausgestattet:<br />

das Rathaus, das<br />

Amtshaus, die Stadtbücherei,<br />

das Kornhaus, das Kulturamt<br />

und das Krankenhaus. Bei der<br />

Bewertung würdigte der SoVD<br />

V. li.: 1. Landesvorsitzender Hartmut Marx, 2. Landesvorsitzender<br />

Rainer Wester und Bürgermeister Markus Ewald.<br />

besonders den kostenintensiven<br />

Einbau eines Aufzuges im<br />

Amtshaus. „Weingarten nimmt<br />

die Auszeichnung <strong>als</strong> Ansporn,<br />

auf diesem Wege weiterzumachen“,<br />

bedankte sich das Stadtoberhaupt<br />

beim 1. Landesvorsitzenden<br />

Hartmut Marx, der<br />

auch Präsidiumsmitglied auf<br />

Bundesebene ist.<br />

Das hörten sicher auch die<br />

anderen Anwesenden gern.<br />

Vom SoVD waren dies der<br />

2. Landesvorsitzende Rainer<br />

Wester, Landesschatzmeisterin<br />

Karin Hinz, Bundesfrauensprecherin<br />

und Präsidiumsmitglied<br />

Edda Schliepack, Landesfrauensprecherin<br />

Brigitte Marx sowie<br />

Landesschriftführerin und<br />

Kreisvorsitzende Conny Boldt.<br />

Für Weingarten nahmen Siegfried<br />

Ungewitter vom Kreissozialamt<br />

Ravensburg, Doris<br />

Konya vom städtischen Amt<br />

für Familie und Soziales sowie<br />

Klaus Moosmann und Annette<br />

Daiber von der Behindertenvertretung<br />

teil.<br />

Stimmungsvoll wurde in Albstadt der Muttertag begangen.<br />

Ortsverband Albstadt<br />

Muttertagsfeier<br />

Einen festlichen Muttertag erlebten Mitglieder des Ortsverbandes<br />

Albstadt in der Gaststätte „Grüne Au“. Fleißige Hände<br />

hatten die Tische mit Blumen und frischem Grün geschmückt.<br />

Viele Mitglieder waren der Einladung gefolgt, den Muttertag in<br />

der SoVD-Gemeinschaft zu feiern. Mit einem Gedicht zum Muttertag<br />

begrüßte Frauensprecherin Anni Herter die Gäste.<br />

Bei Kaffee und Kuchen konnte man sich ausgiebig mit dem<br />

Nachbarn oder dem Gegenüber unterhalten. Zur Kaffeezeit spielte<br />

der Alleinunterhalter Keinath dezente Musik. Später ließ sich<br />

niemand allzu lange bitten, bei neuen und altbekannten Schlagern<br />

mitzusingen, zu schunkeln oder das Tanzbein zu schwingen. Vor<br />

dem Heimweg erhielt jeder Gast noch ein kleines Geschenk.


Seite 16 BADEN-WÜRTTE<strong>MB</strong>ERG<br />

Nr. 7+8 / Juli/August 2011<br />

Glückwünsche<br />

70 Jahre<br />

4.7.: August Peter Fürst, Amtzell; 5.7.: Peter Hilbert, Mannheim;<br />

10.7.: Margot Weisgerber, Villingen-Schwenningen; 18.7.: Anna Moser,<br />

Straßberg; 19.7.: Gudrun Tremmel, Tettnang; 21.7.: Anna Doster,<br />

Lörrach; 22.7.: Klaus Tremmel, Tettnang; Helmut Knapp, Tettnang;<br />

29.7.: Heinz Wolfer, Albstadt; 30.7.: Wilhelm Zeller, Mannheim;<br />

31.7.: Annelotte Cagnazzo, Nordheim; Werner Wolff, Kressbronn.<br />

2.8.: Johannes Weber, Ludwigsburg; Helmut Nohe, Höpfingen; 4.8.:<br />

Josef Schmid, Burladingen; 5.8.: Dieter Laubscher, Mannheim; 6.8.:<br />

Hannelore Merk, Friedrichshafen; 9.8.: Ursula Reanczyk, Mannheim;<br />

13.8.: Gisela Lorenz, Albstadt; 16.8.: Claus Form, Tettnang; 17.8.: Jörg<br />

Anhalt, Mittelbiberach; 19.8.: Hermann Reichardt, Friedrichshafen;<br />

20.8.: Eveline McCraig, Esslingen; Wolfgang Lorenz, Albstadt; 24.8.:<br />

Rosa Breitenbacher, Mannheim; Hubert Prilla, Lindau; 29.8.: Theo<br />

Heck, Höpfingen; 30.8.: Manfred Gomeringer, Meßstetten.<br />

75 Jahre<br />

1.7.: Frieda Bach, Ravensburg; 5.7.: Rosemarie Kleehammer, Gaggenau;<br />

9.7.: Ilse Köpp, Albstadt; 17.7.: Barbara Metz, Bisingen; 18.7.:<br />

Rudolf Geiss, Mannheim; 22.7.: Sigrid Kowal, Mannheim; 25.7.:<br />

Brunhilde Hollerbach, Buchen; 28.7.: Marianne Junger, Albstadt.<br />

3.8.: Baldur Steimel, Karlsruhe; 9.8.: Erika Flick, Mannheim;<br />

12.8.: Frieda Zumsteg, Lörrach; 14.8.: Ingeborg Goritzke, Bisingen;<br />

19.8.: Horst Hoeffel, Schwetzingen; 24.8.: Johann Schäfer,<br />

Hügelsheim; 26.8.: Ruth Breitenbücher, Schwetzingen; 8.8.: Helmut<br />

Mager, Zimmern; 30.8.: Gerhard Kraft, Hockenheim.<br />

80 Jahre<br />

4.7.: Otto Binder, Hockenheim; 20.7.: Annemarie Vökt, Bad Säckingen;<br />

23.7.: Dora Kumpart, Mühlheim.<br />

11.8.: Ingeborg Rothacker, Hockenheim; 29.8.: Lore Berlinghof,<br />

Planktadt; 30.8.: Gundula Falke, Stuttgart.<br />

85 Jahre<br />

1.8.: Lieselotte Schell, Höpfingen; 2.8.: Katharina Ströhlein,<br />

Balingen; Helene Nowak, Hockenheim; 24.8.: Heinz-Günther<br />

Steffen, Wangen.<br />

90 Jahre<br />

6.7.: Hubert Boos, Sinzheim; 11.7.: Hilda Mützel, Bühlertal;<br />

14.7.: Lore Rank, Karlsruhe; 15.7.: Karl Christmann, Mannheim;<br />

23.7.: Josef Berberich, Hardheim.<br />

12.8.: Christel Schmigielski, Mannheim; 29.8.: Gertrud Heinrich,<br />

Bad Säckingen.<br />

91 Jahre<br />

1.7.: Arnold Melzer, Hockenheim; 23.7.: Frieda Burger, Erolzheim;<br />

28.7.: Hildegard Stief, Böblingen.<br />

92 Jahre<br />

17.7.: Alfred Kubiaczyk, Lörrach; 19.7.: Alois Schmuck,<br />

Heddesheim; 26.7.: Waltraud Blaschko, Mannheim.<br />

10.8.: Günter Remp, Mannheim; 14.8.: Erich Rünzi, Bad Säckingen.<br />

94 Jahre<br />

1.7.: Charlotte Schneider, Lörrach; 13.7.: Anny Ehmann, Hardheim.<br />

4.8.: Albert Boll, Lörrach.<br />

95 Jahre<br />

13.8.: Gertrud Krengel, Baden-Baden.<br />

97 Jahre<br />

12.8.: Klara Löblein, Heilbronn.<br />

Auch den nicht genannten Mitgliedern, die im Juli oder August<br />

ihren Ehrentag feiern, wünscht der Landesvorstand Glück und<br />

Gesundheit auf ihrem weiteren Lebensweg. Diesen Wünschen<br />

schließen sich die Kreis- und Ortsverbände auf das Herzlichste<br />

an. Unseren kranken Mitgliedern wünschen wir baldige Genesung<br />

und die vollständige Wiederherstellung ihrer Gesundheit.<br />

Besuchen Sie uns<br />

auch im Internet<br />

www.sovd-bawue.de<br />

Termine<br />

Ortsverband Schönau<br />

13. September, 19 Uhr: Mitgliederversammlung.<br />

18. Oktober, 18 Uhr: Mitgliederversammlung<br />

mit Sozialpolitik-Vortrag<br />

(Hartmut Marx).<br />

19. November, 14.30 Uhr: Jahresabschlussfeier.<br />

Alle Veranstaltungen sind in<br />

der Gaststätte „Siedlerheim“,<br />

Bromberger Baumgang 6,<br />

68307 Mannheim-Schönau.<br />

Ortsverband Neckarau<br />

Jeden 2. Freitag im Monat, 15<br />

Uhr: Mitgliederversammlung in<br />

der Gaststätte „Rosmarin“, Rathausstraße<br />

21, 68199 Mannheim-<br />

Sprechstunden in Hockenheim<br />

Der Ortsverband Hockenheim<br />

hält jeden 1. Mittwoch im<br />

Monat von 15 bis 16 Uhr mit<br />

Fachanwalt Jürgen Nesweda<br />

Sprechstunden im Rathaus ab,<br />

Eingang Rathausstraße 1, 1. OG,<br />

kl. Sitzungssaal (rechts im Altbau,<br />

Aufzug). Nichtmitglieder<br />

können sich dort über den SoVD<br />

informieren. Terminabsprache<br />

unter Tel.: 06205 / 1 51 90.<br />

Sprechstunden in Kressbronn<br />

Sprechstunden des Ortsverbandes<br />

Kressbronn sind jeden<br />

letzten Mittwoch im Monat von<br />

10 bis 12 Uhr und von 14 bis<br />

16 Uhr. In dringenden Fällen<br />

ist Frau Siegel auch unter Tel.:<br />

07543 / 5 07 26 zu erreichen.<br />

Sprechstunden<br />

in Schwetzingen<br />

Der Ortsverband Schwetzingen<br />

bietet Mitgliedern<br />

Sprechstunden im Ordnungsamt<br />

Schwetzingen an, Zeyherstraße<br />

1, Zi. 002, je ab 10 Uhr,<br />

Tel.: 06202 / 8 72 61. Nächster<br />

Sprechtag ist der 4. Juli. Weitere<br />

Tage: 5. September, 10.<br />

Oktober und 7. November. Termine<br />

bei Ursula Bäuerlein, Tel.:<br />

06202 / 69 24 60.<br />

Sprechstunden in Ravensburg<br />

Sprechstunden des Ortsverbandes<br />

Ravensburg sind jeden<br />

2. und 4. Donnerstag im Monat,<br />

16–18 Uhr, in der Georgstraße<br />

14 a, Tel.: 0751 / 30 25.<br />

Sprechstunden und Sozialberatung<br />

in Friedrichshafen<br />

Der Ortsverband Friedrichshafen<br />

hält Sprechstunden jeden<br />

3. Donnerstag im Monat, 14–16<br />

Uhr, in der Manzeller Straße 4,<br />

88045 Friedrichshafen / Schnetzenhausen<br />

ab. In dringenden<br />

Fällen wenden Sie sich an Willy<br />

Pitzner, Tel.: 07541 / 7 27 02, oder<br />

Karl Peter, Tel.: 07541 / 7 22 85.<br />

Neckarau, Tel.: 0621 / 8 41 57 20.<br />

Gäste willkommen.<br />

Ortsverband Gartenstadt<br />

16. Juli, 15. Oktober und 5. November,<br />

15 Uhr: Mitgliederversammlungen<br />

im Gemeindesaal<br />

der Gnadenkirche, Karlsternstraße<br />

5, 68305 Mannheim.<br />

Ortsverband Bühl<br />

23. Juli, 15 Uhr: Mitgliederversammlung.<br />

26. November, 15 Uhr: Jahresabschlussfeier.<br />

Alle Veranstaltungen sind in<br />

der Gaststätte „Alte Post“, Eisenbahnstraße<br />

34, 77815 Bühl.<br />

Sprechstunden und Sozialberatungen<br />

Am selben Ort findet eine<br />

Sozialberatung statt, jeweils<br />

13–16.30 Uhr, am 21. Juli, 15.<br />

September und 17. November.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Es werden Termine vergeben,<br />

die mit der Rechtsberatungsstelle<br />

Albstadt vereinbart<br />

werden müssen unter Tel.:<br />

07431 / 26 30. In dringenden<br />

Fällen wenden Sie sich bitte<br />

an Ihren Ortsverband.<br />

Sprechstunden und<br />

Sozialberatung im<br />

Kreisverband Stuttgart<br />

Der Kreisverband Stuttgart<br />

hat Sprechstunden mittwochs<br />

9.30–12 Uhr sowie 13.30–17<br />

Uhr. Das Beratungsbüro ist im<br />

Generationenhaus Heslach, Gebrüder-Schmid-Weg<br />

13, 70199<br />

Stuttgart, Tel.: 0711 / 2 16 80 71.<br />

Jeden 3. Mittwoch im Monat<br />

(außer September und Dezember)<br />

von 10 bis 11 Uhr findet zudem<br />

eine Sozialberatung statt.<br />

Sozialberatung in Mannheim<br />

Sozialberatung in Mannheim<br />

findet bei Fachanwalt Jürgen<br />

Nesweda in der Mundenheimer<br />

Straße 11 in 68199 Mannheim<br />

statt – nur nach Terminabsprache<br />

unter Tel.: 06 21 / 84 11 51.<br />

Sozialberatung in Albstadt<br />

Die Sozialberatung in der<br />

Sonnenstraße 16 in 72458 Albstadt<br />

findet nur nach Vereinbarung<br />

statt. Die Beratungsstelle<br />

ist montags bis freitags 8–12<br />

Uhr, donnerstags zusätzlich<br />

auch 13–16.30 Uhr erreichbar<br />

unter Tel.: 07431 / 26 30. Vom 15.<br />

August bis zum 2. September<br />

ist das Büro geschlossen!<br />

Ortsverband Höpfingen<br />

30. August und 11. Oktober, je<br />

14.30 Uhr: Infonachmittage.<br />

11. Dezember: Jahresabschluss.<br />

Alle Veranstaltungen sind im<br />

Gasthof „Zum Ochsen“, Heidelberger<br />

Straße 18 in Höpfingen.<br />

Ortsverband Walldürn<br />

19. Juli: Ausflug in die Rhön.<br />

13. Oktober, 14.30 Uhr: Infonachmittag<br />

im Café „Tobias<br />

Leiblein“.<br />

12. November: Vorabendmesse<br />

zum Volkstrauertag.<br />

13. November: Volkstrauertag.<br />

3. November: Adventsfeier im<br />

Gasthaus „Zum Engel“.<br />

Sozialberatung im<br />

Bezirk Bodensee-Alb<br />

Die nächsten Sozialberatungen<br />

für Mitglieder sind am 6. Juli<br />

von 10 bis 16.30 Uhr beim Ortsverband<br />

Kressbronn, Friedhofweg<br />

1, Tel.: 07543 / 84 47, sowie<br />

am 3. August von 12.30 bis<br />

17.15 Uhr beim Ortsverband<br />

Ravensburg, Georgstraße 14 a,<br />

Tel.: 0751 / 30 25. Weitere Tage:<br />

5. Oktober und 7. Dezember.<br />

Es werden Termine vergeben,<br />

die mit der Rechtsberatungsstelle<br />

Albstadt vereinbart<br />

werden müssen unter Tel.:<br />

07431 / 26 30. In dringenden<br />

Fällen wenden Sie sich bitte<br />

an Ihren Ortsverband.<br />

Sozialberatung im<br />

Raum Neckar-Odenwald<br />

Sozialberatung im Raum<br />

Neckar-Odenwald ist jeden 2.<br />

Freitag im Monat von 10 bis 11<br />

Uhr im Gasthaus „Zum Ochsen“<br />

in Höpfingen.<br />

Sozialberatung im<br />

Ortsverband Bühl<br />

Die Sozialberatung im Ortsverband<br />

Bühl findet jeden 3.<br />

Mittwoch im Monat (außer<br />

Dezember) von 14 bis 15 Uhr<br />

im Gasthof „Alte Post“, Eisenbahnstraße<br />

34, 77815 Bühl statt<br />

durch Rechtsanwalt Jürgen<br />

Nesweda, Tel.: 0621 / 84 11 51.<br />

Sozialberatung im<br />

Kreisverband Südbaden<br />

Die Sozialberatung findet<br />

nur nach Terminabsprache mit<br />

Rechtsanwalt Jürgen Nesweda<br />

unter Tel.: 0621 / 84 11 51 statt.<br />

Sonstige Auskünfte erteilt<br />

der Kreisvorsitzende Viktor te<br />

Kamp, Tel.: 07762 / 56 51 08.<br />

Spruch des<br />

Monats<br />

„Freude lässt sich nur voll<br />

auskosten, wenn sich ein<br />

anderer mitfreut.“<br />

<br />

Mark Twain

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!