12.11.2012 Aufrufe

17:00 Uhr Tel.: 07275 – 960129 Email ... - Verbandsgemeinde Kandel

17:00 Uhr Tel.: 07275 – 960129 Email ... - Verbandsgemeinde Kandel

17:00 Uhr Tel.: 07275 – 960129 Email ... - Verbandsgemeinde Kandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.vg-kandel.de<br />

amtsblatt@vg-kandel.de<br />

Amtsblatt<br />

der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

K<br />

A<br />

N<br />

D<br />

E<br />

L<br />

für die Stadt <strong>Kandel</strong><br />

und die Ortsgemeinden<br />

Erlenbach<br />

Freckenfeld<br />

Minfeld<br />

Steinweiler<br />

Vollmersweiler<br />

Winden<br />

39. Jahrgang (132) Freitag, den 28. Mai 2010 Nr. 21/2010


<strong>Kandel</strong> - 2 - Ausgabe 21/2010<br />

Redaktionsschlussvorverlegung<br />

für die Amtsblattausgabe<br />

der Woche 22<br />

Liebe Manuskripteinsenderinnen und -<br />

einsender,<br />

der Redaktionsschluss für die Amtsblattausgabe<br />

der Woche 22 wird wegen „Fronleichnam“<br />

wie folgt vorverlegt:<br />

Redaktionsschluss<br />

ist bereits<br />

am Freitag, dem<br />

28.05.2010,<br />

um 11.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Bitte geben Sie Ihre Manuskripte<br />

zu den genannten Terminen ab;<br />

später eingehende Beiträge können nicht<br />

mehr berücksichtigt werden.<br />

Ihre Amtsblattredaktion<br />

Veranstaltungstermine<br />

Freitag, 28.05. - 30.05.2010<br />

Einweihung Mundoplatz, Minfeld<br />

Samstag, 29.05.2010, 19.30 <strong>Uhr</strong><br />

Konzert, Bienwaldhalle <strong>Kandel</strong>,<br />

Stadtkapelle <strong>Kandel</strong> e.V.<br />

Samstag, 29.05.2010, 11.<strong>00</strong> - 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Kunsterlebnistag, Am Plätzel 1, <strong>Kandel</strong>,<br />

Volkshochschule<br />

29. Mai, ab 16.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>, 30. Mai,<br />

ab 10.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Fischerfest, Angelsportverein <strong>Kandel</strong><br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> und die jeweilige<br />

Wohngemeinde gratuliert allen Altersjubilaren/innen,<br />

die in den nächsten Tagen 70 Jahre und älter werden,<br />

recht herzlich!<br />

Erlenbach<br />

02.06.2010 Hemberger Bruno,<br />

Haynaer Straße 19, 74 Jahre<br />

Freckenfeld<br />

01.06.2010 Steigner Willi,<br />

Lindenstraße 4, 89 Jahre<br />

<strong>Kandel</strong><br />

31.05.2010 Glaßer Hildegard,<br />

Brehmstraße 34, 75 Jahre<br />

31.05.2010 Kämmerer Sigrid,<br />

Elsässer Straße 12, 78 Jahre<br />

31.05.2010 Müller Gerd,<br />

Saarstraße 188, 70 Jahre<br />

01.06.2010 Kaibel Peter,<br />

Saarstraße 148 a, 71 Jahre<br />

01.06.2010 Dr. Torkzadeh Nasser,<br />

Röntgenstraße 13, 70 Jahre<br />

02.06.2010 Köhler Waltraud,<br />

Hauptstraße 102 c, 71 Jahre<br />

03.06.2010 Lerner Herta,<br />

Saarstraße 168, 73 Jahre<br />

03.06.2010 Reis Kurt,<br />

Luitpoldstraße 10, 72 Jahre<br />

04.06.2010 Dittmann Sigrid,<br />

Sauerbruchstraße 11, 79 Jahre<br />

04.06.2010 Hoffmann Helga,<br />

Saarstraße 195, 70 Jahre<br />

05.06.2010 Böhm Inge,<br />

Bahnhofstraße 25 a, 75 Jahre<br />

05.06.2010 Brinkhaus Gertrud,<br />

Guttenbergstraße 2, 89 Jahre<br />

06.06.2010 Dittmann Klaus,<br />

Sauerbruchstraße 11, 81 Jahre<br />

Minfeld<br />

31.05.2010 Foos Antonie,<br />

Eichstraße 69, 86 Jahre<br />

01.06.2010 Ehmann Thea,<br />

Eichstraße 39, 74 Jahre<br />

Steinweiler<br />

31.05.2010 Hartmond Günter,<br />

Hauptstraße 57, 75 Jahre<br />

31.05.2010 Schaurer Amanda,<br />

Gartenstraße <strong>17</strong>, 83 Jahre<br />

04.06.2010 Arnold Biserka,<br />

Haynaer Straße 2, 73 Jahre<br />

Wir gratulieren den Eheleuten Wilhelm und Gerda<br />

Kolb, wohnhaft in <strong>Kandel</strong>, Saarstraße 193, die am<br />

03.06.2010 das Fest der Goldenen Hochzeit feiern.


<strong>Kandel</strong> - 3 - Ausgabe 21/2010


<strong>Kandel</strong> - 4 - Ausgabe 21/2010<br />

���������������������<br />

Wir bauen die *JuzeBurg* am Schwanenweiher!<br />

Hast Du Lust und Zeit<br />

vom 5.07.2010-9.07.2010<br />

oder<br />

vom 12.07.2010-16.07.2010 mit uns ins abenteuerliche<br />

Welt des Mittelalters einzutauchen??<br />

Du bist zwischen 8 und 12 Jahre???<br />

Meld Dich bei uns…. wir freuen uns auf Dich<br />

Anmeldung: Montag 10:<strong>00</strong> – 12:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Donnerstag 15:<strong>00</strong> – <strong>17</strong>:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

<strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong> – <strong>960129</strong><br />

<strong>Email</strong>: jugendpflege@vg-kandel.de (Name, Adresse,<br />

Alter, Zeit).<br />

oder direkt in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Zi.<br />

125<br />

Ein Angebot der Jugendpflege und dem<br />

Jugendzentrum <strong>Kandel</strong>


<strong>Kandel</strong> - 5 - Ausgabe 21/2010<br />

Notfalldienste<br />

Ärzte<br />

Praxisbereich <strong>Kandel</strong>, Minfeld, Erlenbach, Winden,<br />

Steinweiler sowie Freckenfeld und Vollmersweiler<br />

Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale in der Asklepios-Klinik,<br />

Luitpoldstr. 14, <strong>Kandel</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, 19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bis Dienstag, 08.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Dienstag, 19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bis Mittwoch, 08.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Mittwoch, 12.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bis Donnerstag, 08.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Donnerstag, 19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bis Freitag, 08.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Freitag, 15.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bis Samstag, 08.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Samstag, 08.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bis Sonntag, 08.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Sonntag, 08.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bis Montag, 08.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Zusätzliche Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag „Fronleichnam, 03.06.2010, durchgehend<br />

Freitag, 04.06., Samstag 05.06., Sonntag 06.06.2010<br />

durchhgehend<br />

<strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong>/19292<br />

Augenärzte<br />

Am Samstag, dem 29.05.2010, in der Zeit von 11.<strong>00</strong> bis 12.<strong>00</strong><br />

<strong>Uhr</strong>, am Sonntag, dem 30.05.2010 in der Zeit von 11.<strong>00</strong> bis<br />

12.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>, Mittwoch 02.06.2010, in der Zeit von 14.<strong>00</strong> bis Donnerstag<br />

(Fronleichnam) 03.06.2010, 07.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Dr. Haus, Am Rathausplatz 2, Wörth, <strong>Tel</strong>.: 07271/6766<br />

Montags bis freitags: Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der<br />

Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu<br />

erfahren.<br />

Zahnärzte<br />

Am Samstag, dem 29.05.2010, in der Zeit von 09.<strong>00</strong> bis 12.<strong>00</strong><br />

<strong>Uhr</strong> und am Sonntag, dem 30.05.2010, in der Zeit von 11.<strong>00</strong> bis<br />

12.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> .<br />

Dr. Wolfhard Schulze-Möbius, Röntgenstraße 2, <strong>Kandel</strong>, <strong>Tel</strong>.:<br />

<strong>07275</strong>/2981<br />

Fronleichnam, 03.06.2010<br />

Dr. Notburga Siebert, Tullastraße 11, Wörth, <strong>Tel</strong>.: 07271/4320<br />

Tierärzte<br />

Unter der Ruf-Nr. von Frau Dr. Dagmar Schlegel, <strong>Kandel</strong>, <strong>Tel</strong>.:<br />

<strong>07275</strong>/25<strong>00</strong>, können Sie über den Anrufbeantworter den jeweiligen<br />

Notdienst am Wochenende bzw. unter der Woche<br />

abfragen.<br />

DRK-Rettungs- und Notarztdienst<br />

Rund um die <strong>Uhr</strong> erreichbar, Notruf: 112<br />

Polizeiinspektion Wörth<br />

<strong>Tel</strong>.: 07271/9221-0, Notruf: 110<br />

DRK-Ambulante Dienste<br />

Hausnotruf und Mobiler Mittagstisch<br />

<strong>Tel</strong>.: 07274/2460, Kreisgeschäftsstelle Germersheim<br />

Hans Graf Sponeck Straße 33, 76726 Germersheim<br />

Apotheken<br />

Die Notdienstapotheken sind an den genannten Tagen von<br />

08.30 <strong>Uhr</strong> bis zum folgenden Tag 08.30 <strong>Uhr</strong> dienstbereit. Gesetzlicher<br />

Zuschlag außerhalb der normalen Apothekenöffnungszeiten:<br />

2,50 €. Der Notdienst der Apotheken wurde eingerichtet,<br />

damit jederzeit für dringende Notfälle Arzneimittel zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Seit 1. April 2<strong>00</strong>8 ist die <strong>Tel</strong>efonansage des Apothekennotdienstes<br />

sowohl aus dem Festnetz, als auch aus dem Mobilfunknetz<br />

über die landesweit gültige Rufnummer<br />

01805/258825 plus Postleitzahl des Standortes<br />

zu erreichen.<br />

Ein Anruf dieser Nummer aus dem Festnetz kostet 0,14 € pro<br />

Minute; die Gebühren für Anrufe aus dem Mobilfunknetz sind<br />

anbieterabhängig.<br />

Auch auf der Website der Landesapothekerkammer (www.lakrlp.de)<br />

steht der aktuelle Notdienstplan allen Interessierten zur<br />

Verfügung. Nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes werden<br />

alle dienstbereiten Apotheken im Umkreis auf einer Karte<br />

angezeigt.<br />

Nach Anklicken des Apothekensymbols werden die Adressdaten<br />

der Apotheken eingeblendet und können direkt über einen<br />

Routenplaner im Ortsplan angezeigt werden.<br />

Samstag, 29.05.2010:<br />

St. Georgsapotheke, Hauptstraße 95, <strong>Kandel</strong>, <strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong>/135<br />

Sonntag, 30.05.2010:<br />

Zügel-Apotheke, Ottstraße 7, Wörth, <strong>Tel</strong>.: 07271/7055<br />

Montag, 31,05.2010:<br />

Römer-Apotheke, Buchstraße 1, Jockgrim, <strong>Tel</strong>.: 07271/51075<br />

Dienstag, 01.06.2010:<br />

Sonnen-Apotheke Herxheim, Untere Hauptstraße 127,<br />

Herxheim, <strong>Tel</strong>.: 07276/919744<br />

und Wieslauter Apotheke, Lukasstraße 11,<br />

Berg, <strong>Tel</strong>.: 07273/919264<br />

Mittwoch, 02.06.2010:<br />

Dorschberg-Apotheke, Am Bienwald 5, Wörth, <strong>Tel</strong>.: 07271/6780<br />

Donnerstag, 03.06.2010:<br />

Apotheke an der Passage, Hauptstraße 79,<br />

<strong>Kandel</strong>, <strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong>/919891<br />

Freitag, 04.06.2010:<br />

Olympia-Apotheke, Marktstraße 6, Wörth, <strong>Tel</strong>.: 07271/76020<br />

Malteser<br />

Mobiler Sozialer Pflegedienst/Fahrdienste/Hausnotruf/24-Stunden-Bereitschaft,<br />

<strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong>/913294 oder 0<strong>17</strong>0/8514 575<br />

Essen auf Rädern: <strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong>/913286<br />

Ökumenische Sozialstation/Häusliche Pflegedienste,<br />

Bienwaldresidenz, Arthur-Nisio-Str. 23, Wörth<br />

<strong>Tel</strong>.: 07271/76080. Die diensthabende Schwester ist rund um<br />

die <strong>Uhr</strong> unter dieser Rufnummer zu erreichen. Fax.:<br />

07271/760827<br />

Mobiler Pflege Service, <strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong>/61691<br />

Samstag/Sonntag, 29./30.05.2010<br />

Schwestern Cordula Höfer und Claudia Rhode<br />

Amb. Pflegedienst ALT und JUNG, Lindenstr. 29, <strong>Kandel</strong><br />

24 h Bereitschaftsdienst von Montag bis Sonntag. Die diensthabende<br />

Schwester Christine Furchheim ist unter der <strong>Tel</strong>.-Nr.<br />

<strong>07275</strong>/919998 oder 0<strong>17</strong>2/4745 309 zu erreichen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen im Abwasserbereich<br />

Bei Störungen können Sie unter der Handy-Nr. 0<strong>17</strong>2/6973 571<br />

anrufen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Wasserversorgung<br />

(<strong>Kandel</strong>, Erlenbach, Minfeld, Steinweiler, Vollmersweiler<br />

und Winden)<br />

<strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong>/960256. Unter dieser Rufnummer ist ein Anrufbeantworter<br />

geschaltet, der den zuständigen Mitarbeiter über<br />

Funk verständigt. Zusätzlich bitte auch die Ruf-Nr.<br />

0<strong>17</strong>22018337 anrufen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Wasserversorgung<br />

(Freckenfeld)<br />

Herr Frech, <strong>Tel</strong>.: 0<strong>17</strong>0/8158 194<br />

Störungsdienst Erdgas -Thüga Energienetze GmbH<br />

<strong>Tel</strong>.: 08<strong>00</strong>/0837 111.<br />

Stromversorgung der Pfalzwerke AG<br />

Pfalzwerke Aktiengesellschaft, Netzteam <strong>Kandel</strong>, Landauer<br />

Straße 28, 76870 <strong>Kandel</strong>, <strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong>/955410. Bei Störungen<br />

im Stromnetz: 08<strong>00</strong>/7977 777 (außer Winden)<br />

Stromversorgung der Ortsgemeinde Winden<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Stromversorgung der<br />

Ortsgemeinde Winden, <strong>Tel</strong>.: 0<strong>17</strong>1/7506 502 (Stadtwerke Bad<br />

Bergzabern).<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Postfach 1128, 76866 <strong>Kandel</strong>, Herr Poß,<br />

Redaktion: Frau Dries, <strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong>/960201, Fax: <strong>07275</strong>/960403, E-Mail: Amtsblatt@VG-<strong>Kandel</strong>.de.<br />

Internetadresse: http://www.VG-<strong>Kandel</strong>.de<br />

Druck, Verlag und Zustellung: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2, <strong>Tel</strong>. 06502/9147-0 oder -240<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren.<br />

Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG, Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann, Spanierstr. 70, 76879 Essingen,<br />

<strong>Tel</strong>efon: 06347/972080, Fax: 06347/9720810, Mobil 0<strong>17</strong>0/1862290, E-Mail: info@u-b-werbung.de<br />

Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, Föhren. E-Mail: redaktion@wittich-foehren.de, Internet: www.wittich.de.<br />

Erscheint wöchentlich freitags. Bezugspreis: 1 Exemplar pro Haushalt kostenlos. Exemplare 0,50 Euro.


<strong>Kandel</strong> - 6 - Ausgabe 21/2010<br />

Amtlicher Teil<br />

Öffnungszeiten der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong><br />

· Montags bis freitags von 08.30 bis 12.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>;<br />

· dienstags auch von 13.30 bis 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

· sowie donnerstags auch von 13.30 bis 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>;<br />

<strong>Tel</strong>.-Nr. Bürgerbüro und Zentrale: <strong>07275</strong>/9601<strong>00</strong>, Fax-Nr.<br />

<strong>07275</strong>/960101<br />

Öffnungszeiten der KFZ-Zulassungsstelle<br />

· Montags bis freitags von 08.<strong>00</strong> bis 12.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>;<br />

· dienstags von 13.30 bis 16.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>;<br />

· donnerstags von 13.30 bis 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Anmeldesschluss jeweils eine halbe Stunde vor Ende der<br />

Öffnungszeiten!<br />

<strong>Tel</strong>.-Nrn. der KFZ-Zulassungsstelle: <strong>07275</strong>/960141 bis 146,<br />

Fax-Nr.: <strong>07275</strong>/960140<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, Frau<br />

Ingrid Mendel, hat ihr Büro in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Gartenstr.<br />

8, Zimmer-Nr. 311, <strong>Kandel</strong>. Ihre Sprechstunden sind zu den üblichen<br />

Öffnungszeiten der Verwaltung bzw. nach Vereinbarung. <strong>Tel</strong>.:<br />

<strong>07275</strong>/960227. E-Mail: Ingrid.Mendel@VG-<strong>Kandel</strong>.de.<br />

Seniorenbeauftragte<br />

Die Seniorenbeauftragte der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, Frau Waltraud<br />

Köhler, hat ihr Büro in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8, Zimmer Nr. 128, Erdgeschoß. Waltraud Köhler ist unter<br />

der <strong>Tel</strong>.-Nr. <strong>07275</strong>/960314 dienstags von 14.<strong>00</strong> - <strong>17</strong>.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> und<br />

mittwochs von 10.<strong>00</strong> - 12.30 <strong>Uhr</strong> und von 14.<strong>00</strong> - <strong>17</strong>.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> - in<br />

Ausnahmefällen auch unter der <strong>Tel</strong>.-Nr. <strong>07275</strong>/5232, zu erreichen.<br />

E-Mail: Waltraud.Koehler@vg-kandel.de.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>jugendpfleger<br />

Der Jugendpfleger der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, Herr Schendekehl,<br />

hat sein Büro im Zimmer 126 (Erdgeschoss) der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong>, Gartenstr. 8. Holger Schendekehl<br />

ist unter der <strong>Tel</strong>.-Nr. <strong>07275</strong>/<strong>960129</strong> montags von 10.<strong>00</strong><br />

bis 12.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> und donnerstags von 15.<strong>00</strong> bis <strong>17</strong>.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> zu erreichen.<br />

E-Mail: jugendpflege@vg-kandel.de. Aktuelle Veranstaltungen<br />

finden Sie hier im Amtsblatt oder unter www.vg-kandel.de<br />

http://www.vg-kandel.de/ /veranstaltungen.<br />

Haupt- und Finanzausschuss und<br />

Rechnungsprüfungsausschuss tagen<br />

Einladung zur gemeinsamen 3. nichtöffentlichen Sitzung des<br />

Haupt- und Finanzausschusses sowie 2. nichtöffentlichen Sitzung<br />

des Rechnungsprüfungsausschusses der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

am 01.06.2010. Am Dienstag, 01.06.2010, 18.30 <strong>Uhr</strong>, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8, 76870 <strong>Kandel</strong>, Sitzungssaal,<br />

findet eine gemeinsame nichtöffentliche Sitzung des Hauptund<br />

Finanzausschusses sowie des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> statt. Auf der Tagesordnung<br />

stehen Themen, deren endgültige Entscheidung dem <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat<br />

vorbehalten sind und die in obigen Ausschüssen lediglich<br />

vorberaten werden. Diese Bekanntmachung ergeht zur Information<br />

auch an die Mitglieder des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates, die<br />

dem obigen Ausschuss nicht angehören.<br />

Volker Poß, Bürgermeister<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Feuerwehrinformation<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Kandel</strong><br />

Übung allgemein Di., den 01.06.10, 19.30 <strong>Uhr</strong><br />

Jugendfeuerwehr Winden<br />

FwDv 10 Technische Hilfe Di., den 01.06.10, 18.30 <strong>Uhr</strong><br />

Jugendfeuerwehr Steinweiler<br />

Übung Do., den 03.06.10, 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Jugendfeuerwehr Erlenbach<br />

Übung Fr., den 28.05.10, 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Übung Fr., den 04.06.10, 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Freiw. Feuerwehr Vollmersweiler<br />

Gesamtübung Fr., den 04.06.10, 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Freiw. Feuerwehr Steinweiler<br />

Gesamtübung Mo., den 31.05.10, 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Jugendfeuerwehr Freckenfeld<br />

Übung Mo, den 31.05.10, 18.30 <strong>Uhr</strong><br />

Freiw. Feuerwehr Freckenfeld<br />

Übung Mi, den 02.06.10, 19.30 <strong>Uhr</strong><br />

Wohnungsbedarf<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> sucht zur Unterbringung<br />

von Asylbewerbern und von Obdachlosigkeit bedrohten Familien<br />

Häuser und Wohnungen zur baldigen Anmietung.<br />

Pro qm können bis zu 4,50 € gezahlt werden.<br />

Wohnungsangebote sind zu richten an Herrn Seiler <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong>, Gartenstraße 8, 76870<br />

<strong>Kandel</strong>, <strong>Tel</strong>.-Nr.: <strong>07275</strong> 960126, Fax-Nr.: 9605126.<br />

Sammelwiderspruch gegen<br />

Google Street View<br />

Immer stärker kommt die Absicht des Internetgiganten<br />

Google ins Kreuzfeuer der Kritik, detaillierte Bilder von<br />

Häusern und Straßenzügen ins Internet zu stellen. Viele<br />

Bürgerinnen und Bürger fühlen sich dadurch in ihrer Privatsphäre<br />

verletzt.<br />

Derzeit schickt die Firma Google für ihr umstrittenes Programm<br />

„Street View“ Autos in unserer Umgebung los. Die Autos<br />

sind mit einer Dachkamera ausgerüstet, die die Straßen<br />

abfilmt. Google Street View zeigt Städte bzw. Gemeinden aus<br />

Sicht eines Bewohners beziehungsweise Passanten. Diese<br />

können virtuell durch die Straßen flanieren und je nach Interesse<br />

das eine oder andere Anwesen genau betrachten. Google<br />

hat sich inzwischen verpflichtet, Autokennzeichen und<br />

Gesichter automatisch zu verpixeln, also sie elektronisch unkenntlich<br />

zu machen. Außerdem werden Häuser auf Wunsch<br />

der Bewohner oder Besitzer nicht angezeigt.<br />

In Deutschland besteht für Kommunen die Möglichkeit,<br />

Sammelwidersprüche gegen die Street-View-Aktivitäten<br />

von Google einzulegen.<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong> hat sich dazu<br />

entschlossen einen Sammelwiderspruch zu starten, bei<br />

dem jede Bürgerin und jeder Bürger durch Unterschrift der<br />

Veröffentlichung seiner Bilder widersprechen kann.<br />

In der Widerspruchsliste können die Eigentümer und Mieter<br />

von Immobilien ihre Adresse und Unterschrift eintragen,<br />

wenn eine Veröffentlichung ihres Hauses oder Gartens<br />

bzw. ihrer Wohnung nicht gewünscht ist.<br />

Im Bürgerbüro, Zimmer 1<strong>00</strong> der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

liegt daher ab sofort eine Widerspruchsliste aus,<br />

in die sich die Bürger des <strong>Verbandsgemeinde</strong>bereiches<br />

eintragen können. Alle, die davon Gebrauch machen, werden<br />

gebeten, ihren Eintrag gut leserlich vorzunehmen, damit<br />

dieser berücksichtigt werden kann.<br />

Außerdem besteht die Möglichkeit auf der Homepage des<br />

Verbraucherschutzministeriums www.bmelv.de einen Musterwiderspruch<br />

herunter zu laden und diesen persönlich<br />

bei Google einzureichen.<br />

Öffentliche Mahnung<br />

Die zum 15.05.2010 fälligen Steuern, Gebühren und Beiträge<br />

(2. Jahresrate)<br />

a) Grundbesitzabgaben - Grundsteuer A und B, Kirchensteuer,<br />

Landwirtschaftskammerbeitrag, Feldwegebeitrag sowie<br />

die Weinbauabgaben)<br />

b) Gewerbesteuer<br />

c) Vergnügungssteuer<br />

sind, soweit sie nicht über diesen Zeitpunkt hinaus gestundet<br />

wurden, nunmehr sofort an die <strong>Verbandsgemeinde</strong>kasse<br />

<strong>Kandel</strong>, auf eines der unten angegebenen Konten, zu überweisen;<br />

ansonsten werden die rückständigen Beträge zwangsweise<br />

eingezogen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur<br />

Verfügung (<strong>07275</strong>/960-303, -305, 306 und -307).<br />

<strong>Kandel</strong>, den 21.05.2010<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>kasse<br />

Bankverbindungen:<br />

Sparkasse Germersheim-<strong>Kandel</strong>, Kto. 59, BLZ 548 514 40<br />

VR-Bank Südpfalz, Kto. 2501201, BLZ 548 625 <strong>00</strong><br />

Postbank Ludwigshafen, Kto. 3715676, BLZ 545 1<strong>00</strong> 67


<strong>Kandel</strong> - 7 - Ausgabe 21/2010<br />

Sperrmüllbörse<br />

Folgende Gegenstände sind kostenlos abzugeben:<br />

- 1 Monitor Medion 15-Zoll, 6-teiliges Besteck,<br />

Edelstahl, <strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong>/61465 od. 61441<br />

- 4-teilige Couchgarnitur (2,50 m oval) mit 2 Sesseln.<br />

<strong>Tel</strong>. <strong>07275</strong>/5705<br />

- 1 Couch gut erhalten (Terracotta) ausziehbar,<br />

<strong>Tel</strong>.: 06349/1424<br />

- 1 Radio- und Schallplattenschrank,<br />

1 Bettumrandung beige / gut erhalten, 1 Mikrowelle,<br />

1 Bette 1,60 m breit, <strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong>/3842<br />

- 1 neuwertiges Privileg Solarium mit 6 Röhren,<br />

<strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong>/1533<br />

- Etwa 40 Einmachgläser mit Verschluss, auch<br />

geeignet für Wurst oder Fleisch, <strong>Tel</strong>.: 06340/423<br />

- Einbaugefrierschrank, 4 Fächer, voll funktionsfähig,<br />

<strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong>/913735<br />

Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils<br />

angegebenen <strong>Tel</strong>efonnummer direkt mit dem/der<br />

Anbieter/in in Verbindung setzen. Wenn auch Sie<br />

Gegenstände haben, für die Sie keine Verwendung<br />

mehr finden, die aber zu schade zum Wegwerfen<br />

sind, rufen Sie kurz bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong> unter der <strong>Tel</strong>.-Nr. <strong>07275</strong>/960201 an,<br />

um Ihr kostenloses Inserat aufzugeben. Da Ihre Anzeige<br />

immer 3 Wochen hintereinander veröffentlicht<br />

wird, bitten wir Sie, unter der genannten Rufnummer<br />

Bescheid zu sagen, wenn der Gegenstand abgeholt<br />

wurde.<br />

Auch der Verein „Aktion Menschen in Not“,<br />

Wörth,<br />

vermittelt Ihre Gebrauchsgegenstände/Möbel etc.<br />

gerne an bedürftige Menschen in der näheren Umgebung.<br />

Bitte kontaktieren Sie uns:<br />

www.menschen-in-not-wörth-umgebung.de<br />

Vielen Dank!<br />

Umwelt/Meeresschutz/NABU<br />

Artensterben im Meer hält unvermindert an<br />

Tschimpke: Wirtschaftsinteressen gehen leider immer noch vor<br />

Berlin - Mit Blick auf den „Europäischen Tag der Meere“ am 20.<br />

Mai hat der NABU auf das unveränderte Artensterben in den<br />

Meeren aufmerksam gemacht. Auch im offiziellen UN-Jahr der<br />

biologischen Vielfalt ist es nicht gelungen, selbst so stark bedrohte<br />

Arten wie den Roten Thun, Herings- oder Dornhai effektiv<br />

zu schützen. Die verfehlte Fischereipolitik hat vielmehr dazu<br />

geführt, dass inzwischen 88 Prozent der kommerziell genutzten<br />

Fischarten in den europäischen Gewässern überfischt sind. Wo<br />

wirtschaftliche Interessen eine Rolle spielen, bleibt viel zu oft<br />

der Natur- und Artenschutz auf der Strecke. Auch die Mehrheit<br />

der Vertragsstaaten bei der diesjährigen Konferenz zum Washingtoner<br />

Artenschutz-Übereinkommen war nicht bereit, der<br />

Ausbeutung der Meere einen Riegel vorzuschieben.<br />

Die Meere sind Orte intensiver industrieller Nutzung. Sie machen<br />

99 Prozent der belebten Biosphäre aus und beherbergen<br />

Hunderttausende faszinierende Arten. Doch nur ein Bruchteil<br />

davon ist unter Schutz gestellt. Und selbst wenn einzelne Arten<br />

am Rande der Ausrottung stehen, schaffen es politische und<br />

wirtschaftliche Lobbyisten immer wieder, effektive Schutzmaßnahmen<br />

zu blockieren. Dabei sind gesunde Meere die Basis unserer<br />

maritimen Wirtschaft. 22 der 27 EU-Mitgliedsstaaten sind<br />

Küstenländer, mehr als 4<strong>00</strong>.<strong>00</strong>0 Menschen arbeiten allein in der<br />

Fischerei und fischverarbeitenden Industrie Europas. „Es ist<br />

höchste Zeit zu handeln. Wenn wir es nicht bald schaffen, einen<br />

wirklichen Ausgleich von Schutz- und Nutzerinteressen herbeizuführen,<br />

wird der gesamte Fischereisektor zusammenbrechen“,<br />

sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Damit die Bestände<br />

sich erholen könnten, sei ein radikales Umdenken<br />

erforderlich. Fangbeschränkungen, z. B. für stark bedrohte Bestände<br />

des Kabeljaus, für Thun- und Schwertfisch sowie eine<br />

Anpassung der Fangkapazitäten seien unumgänglich, um eine<br />

nachhaltige Fischereiwirtschaft auch für spätere Generationen<br />

zu sichern.<br />

Jedes Jahr am 20. Mai begeht Europa feierlich den „Tag der<br />

Meere“. Die Rolle der Ozeane soll dabei hervorgehoben und<br />

das Bewusstsein für die Umweltprobleme in den Meeren gestärkt<br />

werden. Im spanischen Gijon findet dazu eine Konferenz<br />

mit Beteiligung zahlreicher Interessengruppen statt. Die zentrale<br />

deutsche Veranstaltung findet im niedersächsischen Cuxhaven<br />

statt. „Bleibt zu hoffen, dass der notwendige Dialog Erfolge für<br />

den Natur- und Artenschutz im Meer bringt, ehe es für viele Arten<br />

und Lebensräume endgültig zu spät ist“, so der NABU-Präsident.<br />

Im Internet zu finden unter www.NABU.de<br />

Der Einheitliche Ansprechpartner (EAP)<br />

informiert:<br />

Kostenlose Servicestelle für Unternehmen<br />

Neustadt an der Weinstraße – Bestehende und künftige Unternehmen<br />

haben jetzt bei allen Anträgen und Formalitäten das<br />

Team vom „Einheitlichen Ansprechpartner“ zur Seite. Die Fachleute<br />

vom EAP kennen sich aus mit den zuständigen Behörden<br />

und Verbänden, mit Anträgen, die gestellt werden müssen und<br />

Genehmigungen, die einzuholen sind.<br />

Für alle, die ein Unternehmen gründen wollen, aber auch für<br />

etablierte Unternehmen, ist der EAP jederzeit erreichbar. Die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des EAP informieren kostenlos<br />

über alle notwendigen und sinnvollen Schritte. Sie recherchieren in<br />

jedem Einzelfall, um genau herauszufinden, wer die zuständigen<br />

Behörden und Personen sind, welche Verbände unterstützen können<br />

und welche Vorschriften zu beachten sind. Fast alle Genehmigungen,<br />

die von Behörden eingeholt werden müssen, können künftige<br />

und etablierte Unternehmen über den EAP abwickeln lassen.<br />

Die zeitraubende Recherchearbeit und die unbeliebten Behördengänge<br />

gehören für Clevere damit der Vergangenheit an. Der EAP<br />

gibt auch Informationen der zuständigen Behörden über vollständige<br />

oder noch fehlende Unterlagen weiter. Er überwacht sogar Fristen,<br />

die die zuständigen Behörden einhalten müssen oder besorgt<br />

deren Bescheinigung, dass die angestrebte Genehmigung durch<br />

Zeitablauf „als erteilt gilt“.<br />

Den Einheitlichen Ansprechpartner gibt es jetzt in allen EU-Ländern<br />

und damit auch in Deutschland. In Rheinland-Pfalz besteht<br />

der Vorteil, dass der EAP bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion<br />

Süd aus real ansprechbaren Personen besteht und<br />

nicht nur eine Internetplattform darstellt wie in anderen Ländern.<br />

Diese erreicht man jederzeit per Mail oder Fax, aber auch persönlich<br />

ganz unkompliziert - ohne Termin - während den üblichen<br />

Öffnungszeiten der SGD Süd. Oder einfach anrufen:<br />

schlechtes Timing gibt es nicht, denn falls alle Mitarbeiter im<br />

Gespräch sind, oder abends und am Wochenende, übernimmt<br />

der Anrufbeantworter des EAP - Rückruf garantiert.<br />

Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd<br />

Einheitlicher Ansprechpartner<br />

<strong>Tel</strong>efon: 06321 99-2233<br />

Mail: eap-sgdsued@poststelle.rlp.de<br />

Fax: 06321 99 32233<br />

Friedrich-Ebert-Straße 14<br />

67433 Neustadt an der Weinstraße<br />

www.eap.rlp.de<br />

Einsatz mit „Rad und Tat“<br />

Neuer Vorstand beim ADFC Kreisverband Germersheim<br />

Der neue Vorstand des ADFC des Kreisverbandes Germersheim<br />

unter dem neuen Vorsitzenden, Jürgen Strantz, aus Westheim,<br />

hat seine Arbeit aufgenommen.<br />

Während der Spezialradmesse „Spezi“ am 24. und 25 April in<br />

Germersheim waren viele ehrenamtliche Mitglieder des Kreisverbandes<br />

am Infostand mit Fachinformationen rund ums Radfahren<br />

und aktuellem Kartenmaterial präsent. In der Rheinpfalz<br />

wurde am 28. April über die StVO-Novelle informiert. In Germersheim<br />

wurden positive und negative Beispiele abgefahren<br />

und erläutert. Am 15. Mai, von 10.<strong>00</strong> bis 13.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>, wurde wieder<br />

eine Fahrrad-Codieraktion beim „Germersheimer Radhaus“<br />

durchgeführt. Zum Erlebnistag „Deutsche Weinstraße“ am 29.<br />

August und zur deutsch-französischen Veranstaltung Radeln<br />

ohne Grenzen in Scheibenhardt am 12. September wird der<br />

ADFC mit einem Infostand vertreten sein.<br />

Auch in diesem Jahr veranstalten der ADFC-Kreisverband Germersheim<br />

wieder Radtouren für alle Menschen, die Spaß am<br />

Radfahren in einer Gruppe haben. Körperliche Fitness gibt’s automatisch<br />

dazu.


<strong>Kandel</strong> - 8 - Ausgabe 21/2010<br />

Die Touren zu den Feldkirchen und -kapellen rund um Rülzheim<br />

und Jockgrim, die Mittsommernachts-Tour unter Begleitung des<br />

bevorstehenden Vollmondes und hoffentlich auch wieder zahlreicher<br />

Glühwürmchen von <strong>Kandel</strong> über Hayna und Erlenbach<br />

zurück sowie die Tour durch den Bienwald ab Berg, am König-<br />

Ludwig-Gedenkstein vorbei nach Büchelberg zu den Streuobstwiesen<br />

mit fachlicher Führung und Besichtigung des Dorfmuseums<br />

„Laurentiushof“, sind für jeden geeignet, der ein wenig<br />

Übung mit dem Radfahren hat. Die Tourenlänge und eventuelle<br />

besondere Anforderungen sind bei den Touren beschrieben.<br />

Für Einkehrmöglichkeiten oder Picknick-Stationen ist gesorgt.<br />

Detaillierte Informationen zum Tourenprogramm sind unter<br />

www.adfc-germersheim.de erhältlich.<br />

Auf der Mitgliederversammlung im Februar wurden des Weiteren<br />

gewählt: 2. Vorsitzender: Hardy Siebecke, Germersheim,<br />

Schriftführerin: Petra Wagner-Strantz, Westheim, Schatzmeister:<br />

Wolfgang Ritter, Germersheim, Beisitzer: Peter Dümpelmann,<br />

Berg. Der neue Vorstand bedankte sich beim scheidenden<br />

Vorsitzenden, Erhardt Vortanz, aus Zeiskam, für seine seit<br />

der Gründung des Kreisverbandes im Jahre 1997 leidenschaftlich<br />

geleistete Arbeit. Seiner unermütlichen Einsatzbereitschaft<br />

ist es unter anderem zu verdanken, dass die Beschilderung der<br />

Radwege im touristisch aufstrebenden Landkreis Germersheim<br />

über die Jahre optimiert wurde. Er wird auch weiterhin als aktives<br />

Mitglied dem ADFC-Kreisverband Germersheim mit „Rad<br />

und Tat“ zur Verfügung stehen.<br />

Interessenten sind herzlich zu den regelmäßigen Treffen an jedem<br />

zweiten Mittwoch im Monat um 19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> im Bistro Gleis 1 (Eisenbahnwaggon)<br />

der Draisinenstation in Lingenfeld eingeladen. Informationen<br />

sind unter www.adfc-germersheim.de erhältlich.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Blutspende in <strong>Kandel</strong><br />

Nächster Blutspendetermin in <strong>Kandel</strong><br />

Mittwoch, 02.06.2010 (16:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> - 20:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>)<br />

Bienwaldhalle, Schubertstraße 28 (nähe<br />

Stadion)<br />

Termine im Pfalzklinikum Klingenmünster<br />

Gruppe für Angehörige<br />

Gäste sind immer willkommen<br />

Die Gruppe für Angehörige von psychisch kranken Erwachsenen<br />

trifft sich am 1. Juni um 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> im Pfalzklinikum für Psychiatrie<br />

und Neurologie in Klingenmünster. Die weiteren Gruppentreffs<br />

finden jeweils am ersten Dienstag des Monats unter<br />

Leitung von Oberärztin Dr. Michaela Gensheimer (<strong>Tel</strong>.<br />

06349/9<strong>00</strong>-2163) und Sozialarbeiterin Heike de Haan (<strong>Tel</strong>.<br />

06349/9<strong>00</strong>-2134) im Gebäude 44, Raum 124 statt. Gäste und<br />

neue Interessenten sind immer herzlich willkommen. Eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter den<br />

genannten <strong>Tel</strong>efonnummern sowie www.pfalzklinikum.de<br />

Selbsthilfegruppe Ein- und Durchschlafstörungen<br />

Die Selbsthilfegruppe Ein- und Durchschlafstörungen trifft sich<br />

wegen Fronleichnam am 10. Juni um 19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> im Pfalzklinikum<br />

für Psychiatrie und Neurologie Klingenmünster, BKV-Zentrum.<br />

Der reguläre Gruppentreff immer am ersten Donnerstag<br />

im Monat wird durch das Team des Interdisziplinären Schlafzentrums<br />

unter Leitung von Dr. Hans-Günter Weeß unterstützt.<br />

Neue Interessenten sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter: 06349/9<strong>00</strong>-2180<br />

(Schlafzentrum) und 06236/61403 (Selbsthilfegruppe)<br />

Hilfe und Beratung bei Problemen<br />

am Arbeitsplatz<br />

BBD (Berufsbegleitender Dienst) für berufstätige Menschen mit<br />

einer chronischen Erkrankung, Behinderung oder erheblichen<br />

seelischen Problemen.<br />

BBD-Berufsbegleitender Dienst: FÜR WEN? WOZU?<br />

Der BBD unterstützt schwerbehinderte- und psychisch kranke<br />

Arbeitnehmer, Personal- und Schwerbehindertenvertretungen<br />

sowie Arbeitgeber oder deren Beauftragte bei Problemen und<br />

Störungen im Arbeitsleben, die im Zusammenhang mit einer<br />

drohenden- oder bereits festgestellten Behinderung oder einer<br />

psychischen Erkrankung auftreten können.<br />

Stichworte hierzu für Arbeitnehmer:<br />

Hilfe bei Konflikten; klärende Gespräche mit Vorgesetzten, Personalvertretungen,<br />

Vertrauensleuten etc; Unterstützung beim<br />

beruflichen Wiedereinstieg nach längerer Erkrankung; Hilfen bei<br />

Über- oder Unterforderung<br />

Stichworte für Arbeitgeber:<br />

Beratung bei Fragen der Beschäftigung behinderter MitarbeiterInnen;<br />

Coaching von Personalverantwortlichen im Umgang mit<br />

behinderten MitarbeiterInnen; Vorträge und Workshops zu verschiedenen<br />

Behinderungen/ Krankheiten im Arbeitsleben<br />

BBD-Berufsbegleitender Dienst: Was kostet das? Wie nehme<br />

ich Kontakt auf?<br />

Die Beratung ist für Arbeitnehmer und für Arbeitgeber kostenfrei<br />

und vertraulich.<br />

Bitte wenden Sie sich an:<br />

Berufsbegleitender Dienst<br />

Monika Doll 06341/898405<br />

Andrea Zacher 06341/2<strong>00</strong>99<br />

Außensprechstunde in <strong>Kandel</strong> nach Terminvereinbarung<br />

m.doll@evh-pfalz.de<br />

a.zacher@evh-pfalz.de<br />

Westring 3a, 76829 Landau<br />

Freizeiten der Ev. Jugend/<br />

CVJM Bad Bergzabern 2010<br />

11.06. - 13.06.2010 Wochenende für Jugendliche ab 14 Jahren<br />

im Lindelbrunn<br />

Angebot: Vollverpflegung, Programmgestaltung, Betreuung<br />

Leitung: Ute Tuch und Team<br />

TN-Zahl: max. 25 Jugendliche<br />

TN-Beitrag: 29,- Euro<br />

03.07. - 15.07.2010 Jugend-Freizeit in Bolmsö, Schweden<br />

Für Jugendliche ab 15 Jahren<br />

Leitung: CVJM Pfalz (Ehrenamtliche Mitarbeiterin aus<br />

dem Dekanat BZA)<br />

TN- Beitrag: 399,- €<br />

05.07. - 09.07.2010 Kinderferienwoche für Kinder (7-11 Jahre)<br />

in Ingenheim (von 9.<strong>00</strong> - 16.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>)<br />

Angebot: Programmgestaltung, Betreuung, Verpflegung,<br />

Infobrief<br />

Leitung: Ute Tuch und Team<br />

TN-Zahl: ca. 30 Kinder<br />

TN-Beitrag: 38,- Euro; Geschwister je 33,- €<br />

19.07. - 27.07.2010 Sommerzeltlager in Finsterrot bei<br />

Schwäbisch Hall für Kinder von 8-12 Jahren<br />

Ort: Zeltplatz Finsterrot<br />

Leistungen: Unterbringung in Steilwandzelten, Vollverpflegung,<br />

Versicherung, Programmgestaltung, Betreuung,<br />

Leitung; Hin- und Rückreise in einem<br />

Reisebus<br />

Leitung: Ute Tuch, Roland Braune & Team<br />

TN-Zahl: max. 50 Kinder<br />

TN- Beitrag: 185,- €<br />

Infos und Anmeldungen bei Ute Tuch (06349 - 92 86 12)<br />

Veranstaltungen<br />

der Kreisvolkshochschule<br />

Germersheim<br />

Die Kreisvolkshochschule weist ausdrücklich<br />

darauf hin, dass zu allen nachstehend aufgeführten<br />

Kursen und Vorträgen eine Anmeldung unbedingt erforderlich<br />

ist. Kontaktadressen sind am Ende des Textes zu finden.<br />

„Gefühle bei Kindern - der Schlüssel zum besseren Verstehen<br />

- Einblick in die kindliche Gefühlswelt!“ - Aktiv-Vortrag:<br />

Germersheim, August-Keiler-Str. 34, Goethe-Gymnasium,<br />

Ostbau, 1. OG, Saal 181. Beginn: Dienstag, 1. Juni, von<br />

19.<strong>00</strong>-20.30 <strong>Uhr</strong>, Dauer: 1 Termin (2 Ustd.), Kosten: 10 Euro<br />

pro Person.<br />

„Wassergymnastik - unter freiem Himmel!“ - zwei Gesundheitsangebote:<br />

Germersheim, Burgunder Str. 15, KG-Praxis.<br />

Beginn: Mittwoch, 2. Juni, von 13.<strong>00</strong>-14.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> oder von<br />

14.<strong>00</strong>-15.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>, Dauer: 10 Termine (13 Ustd.), Kosten: 40 Euro<br />

pro Person.


<strong>Kandel</strong> - 9 - Ausgabe 21/2010<br />

„EDV-Tabellenkalkulation Einführung - mit MS Excel<br />

2<strong>00</strong>3/2<strong>00</strong>7“ - Grundkurs: Germersheim, Bismarckstr. 6, EDV-<br />

Raum der KVHS. Beginn: Mittwoch, 2. Juni, von 18.30-20.45<br />

<strong>Uhr</strong>, Dauer: 5 Termine (15 Ustd.), Kosten: 65 Euro zzgl. Arbeitsbuch<br />

pro Person.<br />

„Entspannt fliegen“ Strategien gegen die Flugangst!“ - Seminar:<br />

Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str., Hintereingang<br />

der Kreisaula, Außentreppe UG, Seminarraum der KVHS. Beginn:<br />

Samstag, 5. Juni, von 9.<strong>00</strong>-<strong>17</strong>.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>, Dauer: 1 Termin (10<br />

Ustd.), Kosten: 25 Euro pro Person.<br />

„28. Mai 2010 - Anmeldeschluss für die Einbürgerungsprüfungstermine<br />

5 und 6“ - zwei Prüfungstermine vor den<br />

Sommerferien: Germersheim, Bismarckstr. 6, Seminarraum<br />

der KVHS. Prüfungstermin 5 - Beginn: Montag, 28. Juni, 10.<strong>00</strong>-<br />

11.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>. Prüfungstermin 6 - Beginn: Montag, 28. Juni, 15.<strong>00</strong>-<br />

16.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>. Prüfungsgebühr 25 pro Person.<br />

„Überversichert, unterversichert = Geld verschenkt!“ -<br />

Vortrag: Germersheim, August-Keiler-Str. 34, Goethe-Gymnasium,<br />

Ostbau, 1. OG, Saal 181. Beginn: Mittwoch, 9. Juni, 19.<strong>00</strong>-<br />

20.30 <strong>Uhr</strong>, Dauer: 1 Termin (2 Ustd.), Kosten: 5 Euro pro Person.<br />

„Die Steuererklärung am PC für das Veranlagungsjahr 2<strong>00</strong>9<br />

und Vorausberechnung 2010“ - EDV-Seminar: Germersheim,<br />

Bismarckstr. 6, EDV-Raum der KVHS. Beginn: Donnerstag, 10.<br />

Juni, von 19.15-21.30 <strong>Uhr</strong>, Dauer: 4 Termine (12 Ustd.), Kosten:<br />

53 Euro incl. Materialkosten pro Person.<br />

„Mahnung - Urteil - Zwangsvollstreckung!“ - Vortrag: Germersheim,<br />

August-Keiler-Str. 34, Goethe-Gymnasium, Ostbau,<br />

1. OG, Saal 181. Beginn: Donnerstag, 10. Juni, von 19.30-21.<strong>00</strong><br />

<strong>Uhr</strong>, Dauer: 1 Termin (2 Ustd.), Kosten: 10 Euro pro Person.<br />

„Typberatung - Entdecken und entfalten Sie Ihre Wirkung!“<br />

- Workshop: Germersheim, Bismarckstr. 6, Seminarraum der<br />

KVHS. Beginn: Samstag, 12. Juni, von 10.<strong>00</strong>-15.45 <strong>Uhr</strong>, Dauer:<br />

1 Termin (8 Ustd.), Kosten: 25 Euro pro Person.<br />

Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist erforderlich und<br />

ist zu richten an die Geschäftsstelle der KVHS in der Bismarckstr.<br />

6 (persönlich), per <strong>Tel</strong>efon 07274/53382, per<br />

<strong>Email</strong>: m.heintz@kreis-germersheim.de oder per Fax:<br />

07274/53 15 535.<br />

Nachmittagskonzert<br />

mit klassischer Klaviermusik<br />

am Samstag, 12. Juni<br />

Zum musikalischen Nachmittag lädt das Willi-Hussong-Haus für<br />

Samstag, 12. Juni, 16.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>, in den Mehrzweckraum des Altenpflegeheims<br />

in der Guttenbergstraße 2 in <strong>Kandel</strong> ein. Jeannette<br />

La-Deur (Klavier), Moritz Jackl (Klavier), Elena La-Deur<br />

(Querflöte und Klavier) sowie Karla Bremer (Gesang und Klarinette)<br />

interpretieren Werke von Haydn, Mozart, Lortzing und<br />

Chopin. Der Eintritt ist frei, Gäste sind willkommen. Weitere Informationen<br />

gibt es unter <strong>Tel</strong>efon <strong>07275</strong> 95520.<br />

Praxisstudium<br />

Geprüfter Technischer<br />

Betriebswirt<br />

Internationaler Titel: Master Professional<br />

of Technical Management (CCI)<br />

Das Institut für Bildungsförderung (IFB)<br />

in Wörth bietet den berufsbegleitenden Lehrgang „Geprüfte/r<br />

Technischer Betriebswirt / Technische Betriebswirtin“<br />

(öffentlich-rechtlicher Abschluss) an.<br />

Zielgruppe für diese Qualifikation sind Personen, die bereits eine<br />

Weiterbildung zum Technischen Fachwirt, Meister oder<br />

Techniker absolviert haben und mit einer weiteren Qualifikation<br />

den beruflichen Status sichern oder ausbauen möchten. Der<br />

Lehrgang ist ebenfalls eine fundierte Vorbereitung auf die Existenzgründung.<br />

Inhalte sind Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen,<br />

Finanzierung und Investition, Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft,<br />

Organisation und Unternehmensführung, Personalmanagement,<br />

Informations- und Kommunikationstechniken.<br />

Eine rückzahlungsfreie Förderung durch das Aufstiegsbildungsförderungsgesetz<br />

(Meister-BAFöG) ist möglich. Es gibt Frühbucher-Rabatte.<br />

Nähere Infos erhalten Sie vom Institut für Bildungsförderung -<br />

gemeinnützige Bildungseinrichtung- , <strong>Tel</strong>: <strong>07275</strong> - 91 30 35,<br />

E-Mail: mail@ifb-woerth.de oder auf der Website<br />

www.ifb-woerth.de<br />

Naturschutzgroßprojekt Bienwald<br />

Wanderung durch die Naturwaldfläche im Bienwald<br />

Aktionen im Jahr der Biodiversität<br />

„Die vielfältigen Gesichter von Naturwäldern“ stellt Kerstin Arnold,<br />

Projektleiterin des Naturschutzgroßprojektes Bienwald am<br />

30. Mai 2010 bei einer Wanderung durch die Naturwaldfläche<br />

und die angrenzenden Waldbereiche vor.<br />

Die rund 3 - 4-stündige Wanderung führt durch verschiedene<br />

Waldbereiche und erläutert deren Bedeutung für die Artenvielfalt<br />

des Bienwaldes. Im Mittelpunkt der Exkursion steht die<br />

1.680 Hektar große Naturwaldfläche, in der sich ohne menschliches<br />

Wirtschaften ein natürlicher Wald entwickeln kann.<br />

Treffpunkt ist um 13.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> am Weißen Kreuz an der K23 südlich<br />

von Schaidt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit<br />

dem Forstamt Bienwald statt. Weitere Informationen unter<br />

www.bienwald.de.<br />

Unter dem Motto „Gemeinsam wandern - Deutschlands Vielfalt<br />

erleben“ beteiligen sich das Naturschutzgroßprojekt Bienwald<br />

und die Naturführer Südpfalz e.V. an einer bundesweiten Aktion<br />

zum Jahr der biologischen Vielfalt. Damit wird auch auf die besondere<br />

Bedeutung des Bienwaldes und seiner Randbereiche<br />

als bundes- und europaweit einmalige Schwemmfächerlandschaft<br />

mit besonderer Bedeutung für den Naturschutz aufmerksam<br />

gemacht. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Wanderaktionen<br />

können an einem Gewinnspiel des Bundesamtes für<br />

Naturschutz teilnehmen und attraktive Sachpreise gewinnen.<br />

Nähere Informationen zum bundesweiten Aktionstag unter<br />

www.wandertag.biologischevielfalt.de.<br />

Naturkundliche Wanderung<br />

mit dem Storchenverein<br />

Die Kleinexkursion des Vereins zum Schutz des Weißstorchs<br />

(Steinfeld) führt zu Raritäten vor unserer Haustür, die der ungeübte<br />

Blick ohne die kundige Führung durch einen ‚Augenöffner’<br />

vielleicht gar nicht entdeckt würde. Horst Taraschewski,<br />

Ökologe an der Universität Karlsruhe und gleichzeitig Vorsitzender<br />

des Vereins, wird in die abwechslungsreiche Landschaft des<br />

Bienwaldrandes mit seiner hohen Artenvielfalt einführen. Am<br />

Sonntag, den 6. Juni, besteht Gelegenheit, sich anzuschließen<br />

und die Mosaiklandschaft des Viehstrichs einmal aus ungewohnter<br />

Perspektive zu erleben. Herr Taraschewski weiß unterhaltsame<br />

Geschichten zu Pflanzen und Tieren zu erzählen. Insbesondere<br />

wird er Spuren nachgehen, die die „Globalisierung“<br />

inzwischen auch auf „biologischer Ebene“ hinterlassen hat.<br />

Termin: So. 6. Juni, 9 <strong>Uhr</strong> 30. Treffpunkt: Parkplatz vor dem<br />

Freibad Steinfeld. Die Teilnahme ist kostenlos. Ziel ist der Bahnhaltepunkt<br />

Schweighofen. Auf Wunsch kann der Erkundungsgang<br />

auch auf halber Strecke, am Bahnhof Kapsweyer beendet<br />

werden. Die Veranstaltung wird bis ca. 12.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> dauern. Erklärungen<br />

werden auch in Französisch gegeben. Kontakt ist<br />

möglich unter T: 06340/253023.<br />

Homöopathie für Pflanzen<br />

Die Homöopathie, von vielen Menschen als wirkungsvolles Heilmittel<br />

geschätzt, findet zunehmend auch bei den Pflanzen Anwendung.<br />

Eine Studie der Bundesanstalt für Landwirtschaft belegt<br />

die Wirksamkeit homöopathischer Pflanzenbehandlung.<br />

Der Vortrag vermittelt einen Einblick in die Grundprinzipien der<br />

Homöopathie und deren Anwendung bei Pflanzen.<br />

Referent: Karl-Heinz Konrad, Pflanzendoktor der Gartenakademie<br />

Rhl. - Pfalz<br />

Mittwoch, 02.06.2010 um 20:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> in der Baumschule Konrad,<br />

Herxheim-Hayna<br />

Kosten: 7 €/Person<br />

Jam-Session beim Jazzclub Wörth<br />

Am Samstag, den 29. Mai, findet beim Jazzclub Wörth um<br />

20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> die jährliche Jam-Session statt, die mittlerweile zu einer<br />

festen Institution geworden ist.<br />

Am Anfang steht ein Basistrio, das in diesem Jahr von drei exzellenten<br />

Musikern der Landauer Jazzszene gebildet wird. Es<br />

sind dies:<br />

Frank Bungartz (Piano),<br />

Wolfram Syfuß (Bass) und<br />

Klaus Mohler (Schlagzeug).<br />

Daraus entwickelt sich eine lebendige Spielkultur auf hohem Niveau,<br />

die Musiker und Zuhörer stets aufs Neue begeistert.


<strong>Kandel</strong> - 10 - Ausgabe 21/2010<br />

Vielleicht liegt es an den beiden ungeschriebenen Regeln. Erstens:<br />

Alles darf! Zweitens: Nichts muss!<br />

In welche Richtung sich der Abend entwickelt, liegt ganz bei den<br />

Musikern, die mit diversen Instrumenten spontan einsteigen.<br />

Übrigens: Eine Zusage der Jazzsängerin Kirsten (Kikki) Seuter<br />

liegt bereits vor.<br />

Und noch ein Hinweis zuletzt: Die Einsteiger spielen immer gratis<br />

– aber garantiert niemals umsonst!<br />

Eintritt: 9 €<br />

Mitglieder: 5 €<br />

Einlass: 19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Beginn: 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

www.jazzclub-woerth.de<br />

Mitteilungen der<br />

Kreisverwaltung<br />

Fachärztin/Facharzt gesucht<br />

Die Kreisverwaltung Germersheim sucht zum 01.09.2010 im<br />

Fachbereich 43 - Gesundheit und Verbraucherschutz - eine/einen<br />

Fachärztin/Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin<br />

oder eine Ärztin/einen Arzt mit Berufserfahrung in der Kinderund<br />

Jugendmedizin, Neuropädiatrie oder im Öffentlichen Gesundheitsdienst<br />

in Teilzeit (19,5 Std./Woche)<br />

Sie erwartet eine abwechslungsreiche Tätigkeit im kinder- und<br />

jugendärztlichen Sachgebiet des Fachbereiches und falls erforderlich,<br />

die Mitarbeit im amtsärztlichen Dienst. Im Wesentlichen<br />

gehören zu Ihren Aufgaben die Durchführung von Reihenuntersuchungen<br />

in Kindertagesstätten und Schulen, Schuleingangsuntersuchungen<br />

sowie die Mitarbeit im Rahmen der Gesundheitsförderung<br />

und der Gesundheitserziehung. Weitere<br />

Aufgaben sind die Überprüfung des Impfstatus, die Durchführung<br />

von Beratungssprechstunden für Sorgeberechtigte und<br />

die gutachterliche Mitwirkung bei der Betreuung behinderter sowie<br />

psychisch auffälliger Kinder oder Jugendlicher sowie die<br />

Mitwirkung an Projekten und Maßnahmen der Prävention.<br />

Bei Ihrer Arbeit unterstützt Sie ein geschultes Team von Schularzthelferinnen.<br />

Die Genehmigung zur Weiterbildung im Gebiet<br />

Öffentliches Gesundheitswesen, mit einer anrechnungsfähigen<br />

Zeit von 12 Monaten, liegt vor.<br />

Wir erwarten eine eigenverantwortliche Arbeitsweise, gute Planungs-<br />

und Organisationsfähigkeit sowie gute Grundkenntnisse<br />

in den MS-Office-Anwendungen. Teamfähigkeit sowie eine angemessene<br />

Flexibilität und Freude am Umgang mit Kindern aller<br />

Altersgruppen werden vorausgesetzt.<br />

Wegen der erforderlichen Außendiensttätigkeit wird der Führerschein<br />

der Klasse B sowie die Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung<br />

eines privaten PKW gegen Wegstreckenentschädigung<br />

vorausgesetzt.<br />

Die Vergütung erfolgt nach individueller Voraussetzung bis Entgeltgruppe15<br />

TVöD; geboten werden die im öffentlichen Dienst<br />

üblichen Leistungen (u.a. bis 30 Tage Urlaub, Leistungsentgelt,<br />

Sonderzahlung, zusätzliche Alters- und Hinterbliebenenversorgung).<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation<br />

bevorzugt berücksichtigt.<br />

Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen sind im Fachbereich<br />

43 -Gesundheit und Verbraucherschutz- der Kreisverwaltung<br />

Germersheim Herr Dr. med. Zimmermann (<strong>Tel</strong>.<br />

07274/53450) sowie im Zentralbereich 11/Personal Frau Reißner<br />

(<strong>Tel</strong>. 07274/53223)<br />

Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Bewerbungsunterlagen<br />

(bitte nicht per E-Mail) senden Sie bitte bis spätestens 25.06.2010<br />

an: Kreisverwaltung Germersheim, Zentralbereich 11, Stichwort<br />

FB 43, Luitpoldplatz 1, 76726 Germersheim.<br />

Lustadt als Fernsehstar<br />

Die Sendung „Landesschau Rheinland-Pfalz“ im Südwest Fernsehen<br />

Rheinland-Pfalz zeigt am Dienstag, 1. Juni, ab 18.45 <strong>Uhr</strong><br />

unter anderem „Lustadt - das ´Hierzuland ´- Ortsporträt“.<br />

Lustadt liegt in der Rheinebene, nicht weit von Germersheim<br />

entfernt. Zwei ehemals selbstständige Dörfer wurden in Lustadt<br />

zusammengelegt. Deshalb gibt es auch vieles doppelt: zwei alte<br />

Ortskerne mit eindrucksvollen Fachwerkhäusern, zwei Schulen<br />

und Kindergärten und sogar vier Kirchen.<br />

Für eine Kirche in der Nachbarschaft bereitet eine ortsansässige<br />

Künstlerin derzeit eine großformatige Papierinstallation vor.<br />

Mit Stein und Stahl arbeitet ein Lustadter Bildhauer. Seine monumentalen<br />

Skulpturen drücken Gemütszustände aus.<br />

Um die traurigen Gemüter ausgesetzter oder vernachlässigter<br />

Tiere kümmern sich die Mitarbeiter der Lustadter Auffangstation.<br />

Der Gnadenhof am Ortsrand von Lustadt nimmt Tiere aller Art<br />

auf: vom Reptil bis zum Esel. Kinder und Erwachsene besuchen<br />

die Tiere regelmäßig.<br />

Lustadt ist nicht nur umgeben von Wald und Weinbergen, sondern<br />

auch von Feldern. Zwei Landwirte bauen darauf im großen<br />

Stil Gemüse an.<br />

Auch die Jungpflanzen kommen aus Lustadt: Sie wachsen in<br />

riesigen Gewächshäusern, die mit Hilfe einer Biogasanlage beheizt<br />

werden.<br />

Erlenbach<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

des Ortsbürgermeisters: dienstags von 16.<strong>00</strong> bis <strong>17</strong>.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Freitag, 28.05.2010<br />

9:30 <strong>Uhr</strong> Krabbelgruppe „Zwergenstube“ in<br />

Rheinzabern, Paul-Fagius-Gemeindezentrum,<br />

Am Sportplatz 2<br />

Samstag, 29.05.2010<br />

15.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Bücherei<br />

Sonntag, 30.05.2010<br />

10.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Abendmahlsgottesdienst zur Jubelkonfirmation<br />

10.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Kindergottesdienst<br />

Danke für die Kleiderspende für Bethel<br />

Mit Ihrer Spende machen Sie bedürftigen Menschen eine große<br />

Freude und sichern zugleich wichtige Arbeitsplätze in der<br />

Betheler Brockensammlung. Wir freuen uns über ca. 29<strong>00</strong> kg<br />

Kleidung die Sie gespendet haben.<br />

Herzlichen Dank, dass Sie uns Ihre Sachen anvertraut haben!<br />

Vertretung<br />

Vom 31.05. - 02.06.2010 ist Pfarrer Borchers auf Fortbildung.<br />

Die Vertretung übernimmt in dieser Zeit, Pfarrer Kalker aus<br />

Jockgrim <strong>Tel</strong>: 07271-95<strong>00</strong>42.<br />

Kindermusical<br />

Der Kinderchor und die Kurrende an der Gedächtniskirche<br />

Speyer führen am Samstag, 29. Mai 16.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> und Sonntag,<br />

dem 30. Mai 16.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> im großen Saal des Martin-Luther-Kinghauses<br />

das Kindermusical „Daniel in der Löwengrube“ des<br />

Braunschweiger Domkantors Gerd-Peter Münden auf. Karten<br />

zu 7,- € Erwachsene/ 3,- € Schüler für beide Aufführungen sind<br />

erhältlich im Capella-Verlag.<br />

Es ergeht herzliche Einladung.<br />

Vortragsreihe<br />

Dienstag 1. Juni 2010 um 19:30 <strong>Uhr</strong> in der Auferstehungskirche<br />

zu Hagenbach. Thema:<br />

„Kirche wohin? - Gegenwärtige Herausforderungen für unsere<br />

Kirche und ihr Profil“.<br />

Referent ist Kirchenpräsident Christian Schad. Alle Interessierte<br />

sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Kontakt:<br />

Pfarrer Borchers ist immer zu den üblichen Geschäftszeiten<br />

zu sprechen; am besten nach telefonischer Absprache.<br />

Bürostunde Pfarramtssekretärin Kerstin Mathes donnerstags<br />

08:30-12:30 <strong>Uhr</strong>.<br />

Protestantisches Pfarramt, Hauptstraße 32,<br />

76872 Erlenbach, <strong>Tel</strong>. <strong>07275</strong>/3448, Fax <strong>07275</strong>/914107,<br />

<strong>Email</strong>: pfarramt.erlenbach@evkirchepfalz.de,<br />

Internet: www.prot-kirche-erlenbach.de


<strong>Kandel</strong> - 11 - Ausgabe 21/2010<br />

Kindergartenbesuch<br />

beim TC<br />

Die Kindergartenkinder vom Storchenbrunnen<br />

und ihr Erzieherteam wanderten<br />

mit ihren Mamas, Omas und Geschwistern zum Tennisgelände<br />

des TCE am Dienstagnachmittag 18. Mai.<br />

Dort angekommen stürzten sich die Kinder sofort auf die Tennisschläger<br />

und flitzten mit 3 Eimern voller Bälle auf die Tennisplätze.<br />

Den großen Jungs gelang gleich ein super Match mit<br />

Bettina und Azubi Jan. Die Kleineren übten erst mal den Schläger<br />

richtig zu halten und dann den Ball übers Netz zu bekommen.<br />

Nach dieser Anstrengung brauchten alle eine Pause. Hier<br />

gab es „Mecklenburgische Gummibärchen“ und kleine Windräder<br />

vom Versicherungsbüro Manuel Wüst.<br />

Danach spielten einige Kinder lieber im Sandkasten oder bedienten<br />

sich mit ihren Mamas und Omas am reichhaltigen Kaffee-<br />

und Kuchenbuffet. Die wilden Jungs schlugen weiter harte<br />

Bälle übers Netz, sogar Onkel Mark brachte seinem zweijährigen<br />

Neffen Marlin erste Tennisschläge bei, damit er mal ein<br />

echter Tennisstar wird .<br />

Zum Schluss gabs leckeres Eis von Uwe Burger, EDEKA -<br />

Markt. Danke an alle Spender.<br />

Nach unserem Gruppenfoto wurden die Plätze abgezogen,<br />

dann gings leider schon wieder nach Hause. Es war ein schöner,<br />

aktiver und lustiger Nachmittag, der allen viel Spaß bereitet hat.<br />

Im August sehen wir uns wieder. Der TCE freut sich schon jetzt<br />

auf das nächste Treffen mit euch.<br />

Viele Schnappschüsse sind auf unserer Homepage www.tc-erlenbach.de<br />

zu sehen.<br />

Freckenfeld<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

der Ortsbürgermeisterin: montags von 16.<strong>00</strong> bis <strong>17</strong>.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Ruf-Nummer der Ortsbürgermeisterin: 06340/8242 sowie der<br />

Ortsgemeinde: 06340/92666 während der Bürostunde.<br />

Der Revierleiter, Herr Frohnweiler, hat jeden 1. Montag im Monat<br />

in der Zeit von 16.<strong>00</strong> bis <strong>17</strong>.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Sprechstunde im Gemeindehaus<br />

Freckenfeld.<br />

Brennholzvorbestellungen für die<br />

kommende Einschlagssaison<br />

Bitte geben Sie Ihre Brennholzvorbestellung auf folgenden Wegen<br />

bis 15. September ab:<br />

· In der Sprechstunde am ersten Montag eines jeden Monats in der<br />

Gemeindeverwaltung Freckenfeld von 16:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bis <strong>17</strong>:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

· In der Sprechstunde an jedem zweiten Montag im Monat in der<br />

Gemeindeverwaltung Steinweiler von 15:30 <strong>Uhr</strong> bis 16:30 <strong>Uhr</strong><br />

· Per e-mail unter: hartmut.frohnweiler@wald-rlp.de<br />

· Per Fax unter: 06340-508844<br />

Preise:<br />

Laubholz am Weg gerückt (Industrieholz): 35,<strong>00</strong> Euro je Raummeter<br />

(Ster)<br />

Schlagabraum/Laubholz (Astholz): ab 15,<strong>00</strong> Euro je Raummeter (Ster)<br />

Zur Aufarbeitung des Holzes fordert die Berufsgenossenschaft<br />

einen Motorsägenkurs oder langjährige Praxis. Weiterhin muss<br />

eine persönliche Schutzausrüstung getragen werden. An Personen,<br />

die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann leider kein<br />

Holz abgegeben werden.<br />

Aktualisierung des Liegenschaftskatasters<br />

In der Gemarkung Freckenfeld wurde das Liegenschaftskataster<br />

aus Anlass der Weiterentwicklung von Amts wegen durch<br />

den Fortführungsnachweis SX 01624/2010 aktualisiert. Folgende<br />

Flurstücke sind davon betroffen: 92/2, 92, 296/5, 296, 379,<br />

667/1, 668/1, 669/1, 670/1, 671/1, 672/1, 673/1, 674/1, 675/1,<br />

676/1, 677/1, 678/1, 679/1, 680/1, 681/1, 682/1, 683/1, 684/1,<br />

685/1, 686/1, 687/1, 688/1, 689/1, 690/1, 691/1, 692/1, 693/1,<br />

694/1, 695/1, 696/1, 697/1, 698/1, 699/1, 7<strong>00</strong>/1, 701/1, 4657/2,<br />

4695, 4924/1, 5<strong>00</strong>1, 5<strong>00</strong>3, 5106, 5155, 5326, 5342, 5343, 5345,<br />

5346, 5554, 5614 und 5618.<br />

Die Aktualisierung des Liegenschaftskatasters bewirkt die Aufteilung<br />

der oben aufgeführten Flurstücke in Form einer einfachen<br />

Sonderung. Mit der einfachen Sonderung werden die neuen<br />

Flurstücke auf der Grundlage der im Liegenschaftskataster<br />

nachgewiesenen Flurstücksgrenzen - ohne Grenzbestimmung<br />

in der Örtlichkeit - gebildet.<br />

Die Aufteilung betrifft Flurstücke mit örtlich getrennt liegenden<br />

Flurstücksteilen (z. B. Flurstücke, die durch Wege, Straßen,<br />

Gräben, Bäche, u. a. durchschnitten werden). Jeder Flurstücksteil<br />

wird im Liegenschaftskataster verselbstständigt und erhält<br />

eine eigene Flurstücksnummer. Die in der Liegenschaftskarte<br />

bisher nachgewiesenen Überhaken werden somit beseitigt.<br />

Die bestehenden eigentumsrechtlichen Verhältnisse erfahren<br />

keine Änderung, Eintragungen im Grundbuch bleiben von dieser<br />

Maßnahme unberührt.<br />

Soweit Gewässerflurstücke oder an diese angrenzenden Flurstücke<br />

betroffen sind, folgen die Eigentumsgrenzen den natürlichen<br />

Veränderungen des Gewässers und richten sich<br />

grundsätzlich nach den Vorschriften des Landeswassergesetzes<br />

in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Jan. 2<strong>00</strong>4;<br />

GVBl. 2<strong>00</strong>4, S. 54.<br />

Im Rahmen der einfachen Sonderung wird auf die Festsetzung<br />

der Grenzen zwischen dem Gewässer- und den Uferflurstücken<br />

(Uferlinien) durch die Untere Wasserbehörde verzichtet und<br />

stattdessen die im Liegenschaftskataster nachgewiesenen<br />

Grenzen zugrunde gelegt.<br />

Die Maßnahme ist zur sachgerechten Führung des Liegenschaftskatasters<br />

erforderlich. Den Eigentümerinnen, Eigentümern<br />

und Erbbauberechtigten entstehen dafür keine Kosten.<br />

Gemäß § 10 Abs. 4 des Landesgesetztes über das amtliche<br />

Vermessungswesen (LGVerm) vom 20. Dezember 2<strong>00</strong>0 (GVBl.<br />

S. 572, BS 219-1) in der geltenden Fassung werden den Eigentümerinnen,<br />

Eigentümer und Erbbauberechtigten der Flurstücke<br />

die Änderungen der Daten im Liegenschaftskataster öffentlich<br />

bekannt gegeben. Der verfügende Teil des<br />

Fortführungsnachweises hat folgenden Wortlaut:<br />

„Das Liegenschaftskataster ist aufgrund dieses Fortführungsnachweises<br />

zu aktualisieren.“<br />

Der Fortführungsnachweis ist in der Zeit vom 07.06.2010 bis<br />

06.07.2010 beim Vermessungs- und Katasteramt in Landau i. d.<br />

Pf. ausgelegt und kann während der Dienststunden (Montag bis<br />

Donnerstag von 8.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bis 16.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> und Freitag von 8.<strong>00</strong><br />

<strong>Uhr</strong> bis 13.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>) eingesehen werden.<br />

Die Aktualisierung des Liegenschaftskatasters gilt nach § 1 Abs.<br />

1 des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes vom 23. Dezember<br />

1976 (GVBL. S. 308, BS 2010-3) in Verbindung mit § 41<br />

Abs. 4 Satz 3 des Verwaltungsverfahrensgesetzes in der jeweils<br />

geltenden Fassung nach Ablauf von zwei Wochen nach dieser<br />

ortsüblichen Bekanntmachung als bekannt gegeben.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Entscheidung kann innerhalb eines Monats<br />

nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch<br />

ist beim Vermessungs- und Katasteramt Landau<br />

in der Pfalz, Pestalozzistraße 4, 76829 Landau in der Pfalz<br />

schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.


<strong>Kandel</strong> - 12 - Ausgabe 21/2010<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Gottesdienst<br />

Sonntag, 30.05.2010, 20:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>,<br />

Bibel- und Gebetsstunde<br />

Donnerstag, 03.06.2010, 20:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Info: W. Burg, <strong>Tel</strong>. 1810<br />

Jungschar<br />

für alle Kinder ab der 4. Klasse<br />

Montag, 31.05.2010, <strong>17</strong>:30 <strong>Uhr</strong> - 19:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Kinderstunde<br />

für alle Kinder ab 5 Jahren bis zur 3. Klasse<br />

Freitag, 28.05.2010, 16:15 <strong>Uhr</strong> - <strong>17</strong>:15 <strong>Uhr</strong><br />

Jugend- und Teenkreis T.w.J.<br />

Dienstag, 01.06.2010, 19:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Stadtmission Bad Bergzabern, Schlossgasse 7<br />

Frauenfrühstück<br />

Dienstag, 01.06.2010, 09:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

(Info: H. Helck, <strong>Tel</strong>. 8946)<br />

Der Posaunenchor übt wöchentlich um 20:30 <strong>Uhr</strong><br />

im Wechsel in Bad Bergzabern oder Freckenfeld.<br />

Kontaktadresse:<br />

Joachim Stroppel, Stadtmission Bad Bergzabern<br />

Schlossgasse 7, <strong>Tel</strong>.: 06343 8530<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 30.05.2010<br />

9.15 <strong>Uhr</strong> Niederotterbach, Prot. Kirche, Prädikant<br />

Wissing<br />

10.15 <strong>Uhr</strong> Freckenfeld, Prot. Kirche, Prädikant<br />

Wissing<br />

Mittwoch, 02.06.2010<br />

19.30 <strong>Uhr</strong> Freckenfeld, Bibel-Gesprächskreis Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 03.06.2010<br />

15.45 <strong>Uhr</strong> Freckenfeld, Kinderchor Gemeindehaus<br />

Andreas Kleppel, <strong>Tel</strong>. 06340/8147, Termine jederzeit nach Vereinbarung<br />

Tennisclub<br />

Fortsetzung des abgebrochenen Spiels vom 13.05.10:<br />

Herren 50 - Post SV TA Ludwigshafen 1: 9-12<br />

Spannend bis zum letzten Ballwechsel war das<br />

Spiel gegen Ludwigshafen. Nachdem am Donnerstag<br />

Dieter Stocker, Bernhard Seiler und Max<br />

Balang die Einzel für sich entscheiden konnten und das Doppel<br />

(Stocker/Sereinig) auch siegreich war, musste beim Stande von 9:9<br />

das letzte Doppel entscheiden. Dieses wurde wegen Dunkelheit<br />

nach dem ersten Satz beim Stand von 6:7 abgebrochen und auf<br />

Dienstag den 18.05.2010 verlegt. Beim Nachholtermin konnte der<br />

zweite Satz mit 7:5 gewonnen werden. Im dritten Satz bewiesen die<br />

Ludwigshafener ihre Nervenstärke und siegten mit 6:2.<br />

Tennisbegegnungen am kommenden Wochenende<br />

Fr. 28.05.10 15:30:<br />

Gemischt U 12 Heimspiel – TC Klingenmünster 1<br />

Sa. 29.05.10 13:30:<br />

TC Ludwigshafen-Oppau 1 – Herren 40<br />

Herren 50 Heimspiel – TC SW im ASV Landau 2<br />

So. 30.05.10 10:<strong>00</strong>:<br />

TV TA Pfortz-Maximiliansau 1 – Damen<br />

Herren Heimspiel – TC 83 Hatzenbühl 1<br />

Alle Mitbürger sind zu den Heimspielen natürlich herzlich willkommen!<br />

<strong>Kandel</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtag und Sprechzeiten von Stadtbürgermeister<br />

Günther Tielebörger<br />

Die Sprechstunde von Stadtbürgermeister Tielebörger findet nach<br />

telefonischer Vereinbarung unter der Nr. <strong>07275</strong> 960 201 in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstraße 8, 76870 <strong>Kandel</strong>, statt.<br />

1. Beigeordnete Gudrun Lind<br />

Die 1. Beigeordnete Gudrun Lind hat den Geschäftsbereich<br />

Stadtbücherei sowie Intensivierung und Koordination der Kulturarbeit.<br />

Sie ist wie folgt zu erreichen: <strong>Tel</strong>efon: <strong>07275</strong>/3212, <strong>Tel</strong>efax:<br />

<strong>07275</strong>/1405.<br />

2. Beigeordneter Norbert Rapp<br />

Der 2. Beigeordnete Norbert Rapp hat den Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft, Forsten und Umwelt einschließlich „Naturschutzgroßprojekt<br />

Bienwald“, Kinderspielplätze, Jugendzentrum<br />

sowie Mitwirkung bei der Unterhaltung der Gewässer 3. Ordnung.<br />

Er ist unter der Ruf-Nr. <strong>07275</strong>/4943 zu erreichen.<br />

Sprechstunde von Forstoberinspektor Müller<br />

Jeden zweiten Montag, in der Zeit von 15.30 bis 16.30 <strong>Uhr</strong>, im<br />

Rathaus, Hauptstr. 61, <strong>Kandel</strong>, <strong>Tel</strong>.: 919813.<br />

Hörbuchtipps<br />

Ausleihbar ab 28. Mai 2010<br />

„Letzter Gruß“ von James Patterson und Liza Marklund<br />

4 Audio-CDs, gelesen von Claudia Michelsen und Sylvester Groth<br />

Eine Mordserie erschüttert Europa: Junge Pärchen werden<br />

getötet; dann arrangieren die Täter die Leichen kunstvoll und<br />

verschicken Postkarten an ausgewählte Journalisten. Seit auch<br />

seine Tochter in den Flitterwochen brutal ermordet wurde, ist<br />

Jacob Kanon wie besessen davon, die Täter zu fassen. Unterstützt<br />

wird er dabei von Dessie Larsson, einer attraktiven Reporterin<br />

aus Stockholm, die erst kürzlich eine Postkarte mit den<br />

grausigen Details eines ähnlichen Verbrechens erhielt. Schon<br />

bald glauben Dessie und Jacob, die Täter zu kennen. Doch<br />

noch während die Zwillinge Silvia und Malcolm Rudolph verhört<br />

werden, geschehen weitere Morde nach ähnlichem Muster. Einen<br />

entscheidenden Hinweis erhält Jacob erst, als er auf ein düsteres<br />

Kapitel im Leben der Zwillinge stößt. Und gemeinsam mit Dessie<br />

dringt er in eine bizarre Welt voller Gewaltfantasien vor …<br />

„Frevelopfer“ von Arnaldur Indridason<br />

4 Audio-CDs, gelesen von Walter Kreye<br />

Während Kommissar Erlendur in den Ostfjorden traumatische<br />

Kindheitserlebnisse aufzuarbeiten versucht, übernimmt Kommissarin<br />

Elínborg Ermittlungen in einem Mordfall, der mitten in<br />

Reykjavík geschah. In einer Wohnung wird ein Mann gefunden -<br />

mit durchschnittener Kehle. Täter und Opfer scheinen sich gekannt<br />

zu haben, denn nichts weist auf einen Einbruch hin. Kommissarin<br />

Elinborgs Blick fällt auf einen Kaschmirschal unter dem<br />

Bett, der einen merkwürdigen Geruch verströmt. Zudem wird bei<br />

dem Opfer ein Narkotikum gefunden. Erlendurs Kollegin ahnt,<br />

dass der Mord womöglich die Rache für ein brutales Verbrechen<br />

war und ihm Freveltaten vorausgingen, die nie gesühnt<br />

werden können ...<br />

„Ein kalter Strom“ von Val MacDermid<br />

2 Audio-CDs. Hörspiel mit Boris Aljinovic, Florentine Lahme,<br />

Heikko Deutschmann …<br />

2 Fälle, die anfangs nicht zusammenhängen, führen Tony Hill<br />

und Carol Jordan nach Deutschland, nachdem sie 2 Jahre getrennte<br />

Wege gegangen waren.<br />

Ein Psychopath, der als Kind von seinem Großvater schwer<br />

misshandelt wurde, quält aus Rache seine Opfer und ertränkt<br />

sie anschließend. Der Profiler Tony Hill soll den Wahnsinnigen<br />

aufspüren und gerät dabei selbst ins Visier des Serienkillers.<br />

Zur gleichen Zeit ist Kommissarin Carol Jordan als Geheimagentin<br />

und Lockvogel von Europol einem internationalen Menschenschmuggler-<br />

und Drogenring auf den Fersen. Auch hier gab<br />

es Tote. Das Ermittlerduo stößt bei seinen Nachforschungen in ein<br />

Wespennest aus Korruption, Grausamkeit und Gewalt…<br />

Eine freundliche Empfehlung der Stadtbücherei<br />

Sie finden uns auch im Internet unter www.kandel.de.<br />

KiGa Wasserturm<br />

Erlebnisstunden auf dem Bauernhof<br />

Auf Grund der freundlichen Einladung von Familie Kerth, die in<br />

<strong>Kandel</strong>/Minderslachen einen Bauernhof betreibt, durften die<br />

Kinder der Blumengruppe des Kindergartens am Wasserturm,<br />

einen Tag auf dem Bauernhof verbringen.<br />

Für die Kindergartenkinder gab es viel zu erleben:


<strong>Kandel</strong> - 13 - Ausgabe 21/2010<br />

Begeistert durfte jedes Kind einmal auf dem großen Trecker sitzen,<br />

außerdem durften sie alle Tiere streicheln und einige davon<br />

auch füttern.<br />

Frau Kerth erklärte ausführlich jedes Tier, im Bezug auf die artgerechte<br />

Haltung, die Fütterung und ihre Eigenschaften.<br />

Als krönender Abschluss gab es für alle noch Kakao aus frischer<br />

Kuhmilch.<br />

Ein ganz großes Dankeschön an Familie Kerth für die Zeit, die<br />

sie sich genommen hat.<br />

Für die Kinder wird dieser Tag ein unvergessliches Erlebnis<br />

bleiben.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Pius<br />

Sa. 29.05.<br />

15.<strong>00</strong> – 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>: Firmvorbereitung;<br />

Crashkurs II, im Pfarrheim in <strong>Kandel</strong><br />

18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit<br />

18.30 <strong>Uhr</strong> Vorabendmesse zum Dreifaltigkeitssonntag, Amt für<br />

die Pfarrgemeinde und die Firmlinge, mit Salzweihe (bitte Salz<br />

mitbringen!)<br />

Kinderwortgottesdienst in der Piusklause<br />

Kollekte für die Renovierung des Kirchturms<br />

So. 30.05. Dreifaltigkeitssonntag<br />

19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Feierliche Maiandacht, gestaltet von der Kath. Frauengemeinschaft<br />

Di. 01.06. Hl. Justin<br />

<strong>17</strong>.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Messdienerprobe für Fronleichnam (alle Messdiener!)<br />

<strong>17</strong>.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Sprechstunde im Schwesternhaus<br />

<strong>17</strong>.30 <strong>Uhr</strong> Rosenkranzgebet in der Schwesternhauskapelle<br />

18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Eucharistische Anbetung in der Schwesternhauskapelle<br />

Do. 03.06. Hochfest des Leibes und Blutes Christi - Fronleichnam<br />

9.30 <strong>Uhr</strong> Hochamt für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarreien,<br />

anschl. Fronleichnamsprozession<br />

Kollekte für die Renovierung des Kirchturms<br />

Nach der Prozession sind alle zum Mittagessen, Kaffee und Kuchen<br />

in den Hof des Kindergartens eingeladen!<br />

(s. Hinweis)<br />

Fr. 04.06. Herz-Jesu-Freitag<br />

Vormittags Krankenkommunion (PR Jäger und Hr. Treis)<br />

18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Bürostunde im Pfarrhaus (Pfarrer)<br />

18.30 <strong>Uhr</strong> Rosenkranzgebet<br />

19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Herz-Jesu-Amt<br />

Amt für Walter und Agnes Herrmann,<br />

Dankamt nach Meinung<br />

So. 06.06. 10. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für die Renovierung des Kirchturms<br />

14-Nothelfer-Fest siehe Kath. Pfarrgemeinde St. Martin Steinweiler<br />

Fronleichnam 2010<br />

In diesem Jahr feiern wir Fronleichnam am 7. Juni mit Festgottesdienst,<br />

Prozession und Beisammensein in <strong>Kandel</strong>. Nach dem<br />

um 9.30 <strong>Uhr</strong> beginnenden Gottesdienst in der St. Piuskirche<br />

führt dir Prozession durch die Straßen der Bienwaldstadt, begleitet<br />

von der Stadtkapelle. Die diesjährigen Kommunionkinder<br />

aller zwei Pfarreien sind eingeladen, in festlicher Kleidung das<br />

Allerheiligste zu begleiten! Im Anschluss sind alle Mitfeiernden<br />

in das Pfarrheim bzw. in den Hof des Kath. Kindergartens (Landauer<br />

Str. 21) eingeladen, wo bei Mittagessen, Kaffee und Kuchen<br />

reichlich für das leibliche Wohl gesorgt sein wird. Herzliche<br />

Einladung zur Mitfeier an alle Mitglieder der Pfarrgemeinden<br />

<strong>Kandel</strong>, Minfeld und Steinweiler!!!<br />

Wir freuen uns auch über den Besuch unserer evangelischen<br />

Mitchristen! Allen ein herzliches Wilkommen! Pfarrer Ößwein<br />

und PGR <strong>Kandel</strong><br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 29. Mai 2010<br />

12.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> – St. Georgskirche – Trauung<br />

von Nicolas und Anke Fitting, geb.<br />

Schönbeck – Pfarrerin Ade-Ihlenfeld<br />

Sonntag, 30. Mai 2010<br />

8.30 <strong>Uhr</strong> – Kapelle der Asklepios-Klinik – Pfarrerin Ade-Ihlenfeld<br />

10.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> – St. Georgskirche – Pfarrerin Ade-Ihlenfeld<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst findet wieder ein Kirchencafé statt.<br />

10.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> – Kindergottesdienst im Prot. Gemeindezentrum<br />

Sonntag, 06. Mai 2010<br />

8.30 <strong>Uhr</strong> – Kapelle der Asklepios-Klinik – Prädikantin Fuhrmann<br />

10.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> – St. Georgskirche – Prädikantin Fuhrmann<br />

10.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> – Kindergottesdienst im Prot. Gemeindezentrum<br />

Veranstaltungen im Prot. Gemeindezentrum<br />

Dienstag, 01. Juni 2010<br />

20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> – Frauentreff – „Wie es uns gefällt“ – Ein Abend zur<br />

freien Gestaltung - mit Doris Fritzsche<br />

Mittwoch, 02. Juni 2010<br />

14.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> – Handarbeitskreis – Eine offene Gemeinschaft<br />

freut sich auf interessierte Frauen, die sich gerne in fröhlicher<br />

Runde austauschen.<br />

20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> – Kirchenchor – Proben unter der Leitung von Martina<br />

Kaiser<br />

Freitag, 04. Juni 2010<br />

20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> – Kreuzbund e.V. – Vor Jahren haben wir uns darüber<br />

verständigt, wie wir Suchtkranken helfen können. In dem<br />

Kreuzbund e.V. haben wir einen Partner gefunden, der Menschen<br />

mit Alkoholproblemen helfen kann.<br />

Unser Gemeindebüro ist am Freitag, 04. Juni 2010 wegen<br />

Urlaub geschlossen.<br />

Büroöffnungszeiten in der Schulgasse 2 a: Mo/Di/Do/Fr 8.-12.<strong>00</strong><br />

<strong>Uhr</strong>, <strong>Tel</strong>. <strong>07275</strong>/1297, FAX <strong>07275</strong>/3204, E-Mail: prot.kirche.kandel@evkirchepfalz.de<br />

Neuer Gebetskreis<br />

im Prot. Gemeindezentrum<br />

Jeremia 29,7<br />

„Suchet der Stadt Bestes und betet für sie zum Herrn; denn<br />

wenn’s ihr wohlergeht, so geht’s euch wohl.“<br />

An jedem 1. Donnerstag im Monat von <strong>17</strong>.<strong>00</strong> bis ca. 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

wollen wir uns gemeinsam im Prot. Gemeindezentrum versammeln<br />

und unsere Anliegen vor Gott bringen. Wir wissen um die<br />

Macht des Gebetes. Beten heißt Teilnahme am Geschehen in<br />

dieser Welt, im Kleinen wie im Großen.<br />

Herzliche Einladung an Sie! Ansprechpartnerin: Silvia Beck<br />

oder im Gemeindebüro <strong>Tel</strong>. 1297.<br />

Termine: 03.06.2010; 01.07.2010


<strong>Kandel</strong> - 14 - Ausgabe 21/2010<br />

Dank der von Bodelschwinghschen<br />

Anstalten Bethel<br />

für die Altkleiderspende im Mai 2010<br />

Die Prot. Kirchengemeinde <strong>Kandel</strong> dankt im Auftrag der von Bodenschwinghschen<br />

Anstalten Bethel für 1.8<strong>00</strong> kg Altkleidung,<br />

die am 04.05.2010 in <strong>Kandel</strong> abgeholt werden konnten. Mit Ihrer<br />

Gabe bereiten Sie bedürftigen und kranken Menschen eine<br />

Freude. Für Bethel haben gebrauchte und gut erhaltene Sachen<br />

seit vielen Jahren einen anderen Wert. Sie werden aufgearbeitet<br />

und weiter benutzt. Dort bemüht man sich um einen sorgsamen<br />

Umgang mit den ihnen anvertrauten Sachspenden. Viele<br />

kranke, behinderte und in Not geratene Mitmenschen wissen<br />

den Wert gebrauchter Dinge zu schätzen und zu achten.<br />

Ebenso dankt die Kirchengemeinde der Familie Bühner herzlich<br />

für die freundliche Bereitstellung der Räumlichkeiten, damit diese<br />

Sammlung überhaupt durchgeführt werden kann. Die nächste<br />

Bethelsammlung findet voraussichtlich wieder Anfang November<br />

2010 statt und wird rechtzeitig bekannt gegeben. Bitte<br />

beachten Sie, dass außerhalb dieser vorgegebenen Zeiten die<br />

Familie Bühner keine Möglichkeit hat, Altkleider aufzubewahren.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Unsere Veranstaltungen finden,<br />

wenn nicht anders angegeben, in unserem Gemeindezentrum<br />

Friedenskirche, Waldstraße 36a, <strong>Kandel</strong> statt.<br />

Samstag, 29. Mai 2010<br />

15.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Jungschar. Eine Waldrally steht auf dem Programm<br />

unter dem Motto: „Viele Rätsel führen auch zum Schatz“.<br />

Sonntag, 30. Mai 2010<br />

9.30 <strong>Uhr</strong> Gebetstreffen. Wir beten gemeinsam für unsere Gemeinde<br />

und den Gottesdienst.<br />

10.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Abendmahlsgottesdienst (Pastor Stühn). Zeitgleich<br />

Kinderkirche. Anschließend Kirchenkaffee.<br />

14.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Fahrradtour zum Kakteenland / Steinfeld. Beim<br />

Kakteenland besteht die Möglichkeit einer interessanten Besichtigung<br />

und kleiner Einkehr. (Treffen für Autofahrer am Kakteenland<br />

um 15.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>). Rückfahrt über Kleinsteinfeld, Niederhorbach,<br />

Vollmersweiler, Wurmberg, Freckenfeld nach <strong>Kandel</strong>.<br />

Info: Horst Pokropp <strong>07275</strong> - 5701<br />

Dienstag, 1.6.2010<br />

20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Sitzung des Gemeindevorstandes<br />

Sonntag, 6.6.2010<br />

10.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Gottesdienst. Zeitgleich Kinderkirche<br />

Informationen auch im Internet auf unserer Homepage<br />

www.emk-kandel.de sowie über www.emk.de<br />

Evang. Christusgemeinde<br />

Die Evangelische Christusgemeinde <strong>Kandel</strong> ist<br />

eine Gemeinde des Südwestdeutschen Gemeinschaftsverbandes<br />

e.V.<br />

Veranstaltungen für die Woche vom 30. Mai<br />

bis 05. Juni 2010<br />

Sonntag, 30.05.2010<br />

10:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Gottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

Thema: „Hoffnung für alle“ 1. Petrus 1,3-12<br />

Die Predigt hält: Gerald Kupatt, Diplom-Betriebswirt (FH) und<br />

Kanzler der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg<br />

Dienstag, 01.06.2010<br />

18:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Gebets- und Bibelgesprächskreis<br />

Wir nehmen uns Zeit für das Gebet, tauschen uns über einen<br />

Bibeltext aus und fragen uns, wie wir ihn in unserer heutigen<br />

Zeit umsetzen können. Zurzeit beschäftigen wir uns mit dem<br />

hoch interessanten Thema biblischer Prophetie. Jeder ist herzlich<br />

eingeladen.<br />

Ansprechpartner: Kurt Rapp, <strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong>/4354<br />

Freitag, 04.06.2010<br />

Es findet keine Jungschar statt.<br />

Ansprechpartner: Angela Simon, <strong>Tel</strong>.: 06349/927244<br />

19:30 <strong>Uhr</strong> Jugendkreis für Jugendliche ab 14 Jahren<br />

Wir machen Musik, gehen zusammen fort und behandeln biblische<br />

Themen, die uns als Jugendliche und junge Erwachsene interessieren.<br />

Ansprechpartner: Gemeindepastor Markus Schulze,<br />

<strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong>/2152<br />

Vorschau: OASE – der Treffpunkt für die Frau<br />

– am Donnerstag, den 10. Juni 2010 um 20:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Thema: Streiten verbindet<br />

Streit gibt es in jeder Beziehung. Wie gehen wir mit Streit um?<br />

Positiv streiten will gelernt sein. Am Donnerstag, den 10. Juni<br />

2010, um 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> beschäftigen wir uns mit obigem Thema.<br />

Referiert wird dieser Abend von Markus Schulze.<br />

Eingeladen sind alle interessierten Frauen, die mal abschalten<br />

und sich überraschen und verwöhnen lassen wollen.<br />

Infos bei: Renate Hartmann: <strong>Tel</strong>. 0 63 41 / 61 89 5<br />

Susanne Sprenger: <strong>Tel</strong>. 0 63 49 / 90 89 59 3<br />

Wenn nichts anderes angegeben finden die Veranstaltungen im<br />

Gemeindezentrum der Evangelischen Christusgemeinde, Höfener<br />

Str. 11, Gewerbegebiet <strong>Kandel</strong> – Minderslachen statt.<br />

Ansprechpartner: Gemeindepastor Markus Schulze,<br />

<strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong>/2152<br />

<strong>Email</strong>: info@ecg-kandel.de<br />

Homepage: www.ecg-kandel.de<br />

Freier Hausbibelkreis<br />

Donnerstags 19.30 <strong>Uhr</strong> -<br />

Kontaktadresse: Familie R. Krüger, Madenburgstr. 1,<br />

<strong>Tel</strong>. <strong>07275</strong>/1478<br />

Donnerstag 27.05. Bibelgesprächsreihe: Jesu Himmelfahrt und<br />

das Kommen des Heiligen Geistes<br />

Thema: Die Gnadengaben des Heiligen Geistes<br />

Bibeltext: 1. Korinther 12, 1 - 11<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gemeinde <strong>Kandel</strong><br />

Sonntag, 30. Mai 2010<br />

10.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Gottesdienst<br />

Montag, 31. Mai 2010<br />

20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Örtliche Chorprobe<br />

Mittwoch, 02. Juni 2010<br />

20.<strong>00</strong> Gottesdienst<br />

Die Veranstaltungen finden - wenn nichts anderes bestimmt<br />

ist - im Kirchengebäude Hauptstr. 75, 76870 <strong>Kandel</strong> (Treppenaufgang<br />

beim Schlecker-Markt, Eingang Marktstr.) statt.<br />

Weitere Informationen: <strong>Tel</strong>: 06341 – 96 94 47, oder über die<br />

Homepage: www.nak-rheinland-pfalz.de oder www.nakneustadt.de<br />

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Jehovas Zeugen<br />

Versammlung <strong>Kandel</strong>-West,<br />

Königreichssaal Minfelder Str. 4, 76872 Winden - <strong>Tel</strong>efon<br />

06349/3669 - Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

Sonntag, 30.05.10<br />

<strong>17</strong>.30-18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> - Biblischer Vortrag, Thema: „Warum sich jetzt<br />

Gottes Herrschaft unterwerfen?“<br />

Anschließend Bibel-und Wachtturm-Studium bis 19.15 <strong>Uhr</strong>.<br />

Donnerstag, 03.06.10<br />

19.<strong>00</strong>-20.45 <strong>Uhr</strong> - Versammlungsbibelstudium, Theokratische<br />

Predigtdienstschule und Dienstzusammenkunft: Besprechung<br />

biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen<br />

Botschaft.<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich - interessierte Personen<br />

sind jederzeit willkommen.<br />

DRK OV e.V.<br />

Bereitschaftsabend jeden Dienstag 20 <strong>Uhr</strong> im Rotkreuzheim<br />

(Rotkreuzstraße 1, <strong>Kandel</strong>)<br />

Jugendrotkreuz<br />

Gruppenstunden:<br />

Kids I ab 6 Jahren - dienstags 18 - 19 <strong>Uhr</strong><br />

Kids II ab 11 Jahren -freitags 19 - 20 <strong>Uhr</strong><br />

Treffpunkt ist das Rotkreuzheim (Rotkreuzstraße 1, <strong>Kandel</strong>)<br />

Ansprechpartnerin: Claudia Oßwald, <strong>Tel</strong>efon <strong>07275</strong>/61323


<strong>Kandel</strong> - 15 - Ausgabe 21/2010<br />

VHS<br />

Kunsterlebnistag bei der VHS „Selbst<br />

Kunst schaffen“ am Samstag, 29. Mai<br />

2010 von 11.<strong>00</strong> - 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> in <strong>Kandel</strong>, Am<br />

Plätzel<br />

In folgenden Kursen sind noch Plätze frei!<br />

Einführung ins Internet<br />

Nr. 5-1-04<br />

Beginn: Mo. 14.06.2010<br />

18.<strong>00</strong> - 20.15 <strong>Uhr</strong><br />

Ort: Realschule <strong>Kandel</strong>, EDV Labor 208<br />

Gebühr: 40,<strong>00</strong> EUR für 3 Abende<br />

Leitung: Dipl. Päd. Monika Platz<br />

Exotische Köstlichkeiten<br />

Nr. 3-7-05<br />

Beginn: Fr. 18.06. und Fr. 25.06.2010<br />

18.30 - 22.15 <strong>Uhr</strong><br />

Ort: Küche der Realschule <strong>Kandel</strong><br />

Gebühr: EUR 20,<strong>00</strong> für 2 Abende zzgl. Lebensmittel<br />

Leitung: Barbara Herlet<br />

Da wir noch nicht wissen, ob alle obigen Kurse stattfinden, bitten<br />

wir Sie, sich bei Interesse an einem Kurs unbedingt bis spätestens<br />

3 Tage vor Kursbeginn bei uns anzumelden.<br />

VHS-Geschäftsstelle, 76870 <strong>Kandel</strong>, Hauptstr. 61<br />

<strong>Tel</strong>efon: 0 72 75 - 95 273 / Fax: 0 72 75 - 95 275<br />

Geschäftszeiten: Mo. 8 - 12 u. 14 - 18 <strong>Uhr</strong><br />

Di., Mi., Do., Fr. jeweils von 8 - 12 <strong>Uhr</strong><br />

E-Mail: vhs.kandel@web.de<br />

Neuer Service:<br />

Der wöchentliche VHS-Newsletter<br />

(Anmeldung unter newsletter@vhs-kandel.de -><br />

Im Betreff bitte nur “Anmelden” schreiben)<br />

Frauen- und<br />

Familienzentrum e.V.<br />

Im Kulturzentrum<br />

Luitpoldstr. 6, 76870 <strong>Kandel</strong><br />

www.ffz-kandel.de<br />

Geschäftszeit:<br />

Das Büro des Frauen- und Familienzentrums ist im Monat Mai<br />

aus gesundheitlichen Gründen nicht persönlich besetzt.<br />

Sie erreichen uns wie folgt: <strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong> - 4316, Fax: <strong>07275</strong> -<br />

9499<strong>17</strong> oder per E-Mail: info@ffz-kandel.de<br />

Termine:<br />

Literaturgesprächskreis<br />

Montag 31. Mai 2010, 19:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> im Restaurant Millenium in<br />

<strong>Kandel</strong><br />

Gemeinsam gute Bücher lesen und darüber sprechen. Neue<br />

Aspekte, Anregungen und Freude am geschriebenen Wort finden,<br />

diskutieren und weitergeben. Aktuell gelesen und besprochen<br />

wird das Buch „Jakob der Lügner“ von Jurek Becker.<br />

Kontakt: Monika Becht, <strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong> - 4119<br />

Aktiventreffen<br />

Dienstag 8. Juni 2010, 20:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> im FFZ<br />

Möchten Sie an der Gestaltung unseres Programmes teilnehmen?<br />

Haben Sie Ideen und Anregungen für Veranstaltungen,<br />

Kurse oder Vorträge? Vielleicht möchten Sie sich in unserem<br />

Verein aktiv einbringen?<br />

Wir sind offen für Ideen, Anregungen oder Mitarbeit. Kontaktieren<br />

Sie uns! Wir freuen uns auf Sie!<br />

Kontakt: Kerstin Jordan, <strong>Tel</strong>.: 06349 - 996688<br />

Gemeinsames Frühstück<br />

Mittwoch 9. Juni 2010, 9:30 <strong>Uhr</strong><br />

In lockerer Atmosphäre zusammen frühstücken, sich austauschen<br />

und neue Kontakte knüpfen.<br />

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um vorherige Anmeldung.<br />

Ein kleiner Unkostenbeitrag von 3,50 Euro wird erhoben.<br />

Kontakt und Anmeldung: Petra Krumm, <strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong> - 913564<br />

Besondere Veranstaltungen:<br />

„Die Seele einfach baumeln lassen“ - Kursangebot für<br />

Frauen<br />

ab Dienstag 1. Juni 2010, 19:30 bis 21:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Den Alltag einfach mal Alltag sein lassen. Die Kinder gut versorgt<br />

wissen. Die Probleme mal für diese Zeit vor der Tür abstellen.<br />

Loslassen, zurücklehnen, entspannen und wohlfühlen -<br />

darauf wollen wir uns an den fünf Abenden konzentrieren. Uns<br />

nur um uns kümmern - liebevoll und pfleglich mit uns umgehen.<br />

Nach innen gehen und wahrnehmen, wie viel Lebendigkeit da in<br />

uns ist. Und dann mit neuer Kraft wieder „hinaus“ ins Leben gehen!<br />

Dabei unterstützen verschiedene Übungen zur Entspannung<br />

und Wahrnehmung. Freuen Sie sich auf ein entspanntes<br />

und leichtes Miteinander.<br />

Bitte Decke, kleines Kissen und Socken mitbringen.<br />

Mind. 4, max. 8 TeilnehmerInnen, Unkostenbeitrag: 30 EUR<br />

/Mitgl. 28 EUR<br />

„Gemeinsam sind wir stark!“<br />

Förderung von Selbstvertrauen, Konzentration und Entspannung<br />

für junge Frauen und Mädchen zwischen 14 und <strong>17</strong> Jahren<br />

ab Montag 7. Juni 2010, 16:30 bis <strong>17</strong>:30 <strong>Uhr</strong><br />

Lasst ihr euch schnell ablenken? Fällt es euch schwer, euch zu<br />

entspannen? Habt ihr das Gefühl, dass die anderen toller sind,<br />

alles besser können? Fragt ihr euch manchmal, ob ihr so o.k.<br />

seid, wie ihr seid? ..... Dann möchte ich euch einladen, an dieser<br />

Gruppe teilzunehmen. Ich werde euch verschiedene Übungen<br />

zur Konzentrationssteigerung und Entspannung vorstellen.<br />

Wichtig ist das Gespräch in der Gruppe, in dem wir uns an den<br />

Themen, die euch interessieren und beschäftigen, orientieren.<br />

Ich freue mich auf euch und auf fünf lebendige Mittage.<br />

Kursgröße: mind. 5 / max. 8 Teilnehmerinnen, 4 Termine<br />

Unkostenbeitrag: 24 Euro<br />

Referentin: Birgit Vogel (bei Fragen vorab ruft die Referentin<br />

gerne nach Anmeldung zurück)<br />

Anmeldung über das FFZ Büro unter <strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong>-4316 oder info@ffz-kandel.de<br />

Karlsruhe - auf den Spuren der Fächerstadt Teil 1<br />

Dienstag 8. Juni 2010, 8:45 <strong>Uhr</strong><br />

Wer kennt sie nicht, unsere badische Nachbarstadt? Und<br />

doch… Wir beginnen unsere Spurensuche in Durlach, der Mutterstadt<br />

von Karlsruhe.<br />

Mit der Bergbahn fahren wir hinauf auf den Turmberg und genießen<br />

die wunderschöne Aussicht über das Stadtgebiet bis hin<br />

zum Pfälzer Wald.<br />

Dort wandern wir über den Augustenberg wieder hinunter und<br />

besuchen die Altstadt Durlachs mit seiner Stadtmauer und dem<br />

Schlosspark. Dabei erfahren wir so einiges über Durlach und<br />

die Anfänge von Karlsruhe.<br />

Treffpunkt 8:45 <strong>Uhr</strong> am Bahnhof, zur Abfahrt mit dem Zug nach<br />

KA und Durlach. Fahrtkosten werden anteilig umgelegt. Unkostenbeitrag:<br />

Mitglieder frei / Nichtmitglieder 2,50 Euro<br />

Info und Anmeldung: Michaela Stöhr, <strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong>-1069<br />

Erste Hilfe für Notfälle im Säuglings- und Kindesalter<br />

ab Mittwoch 9. Juni 2010, 19:30 <strong>Uhr</strong><br />

Viele Eltern, Großeltern oder Menschen, die häufig mit kleinen<br />

Kindern zu tun haben, sind in Notfällen verunsichert oder wissen<br />

nicht weiter. Dieser Erste Hilfe Kurs soll ihnen die Möglichkeit<br />

vermitteln, in Notfallsituationen angemessen zu reagieren.<br />

Sie werden speziell mit Kindernotfällen in Theorie und Praxis<br />

vertraut gemacht. Stürze, Verletzungen und plötzlich auftretende<br />

Krankheiten, aber auch Vorsorge und richtige Vorgehensweisen<br />

wenn man selbst nicht weiter weiß, sind nur einige der<br />

angesprochenen Themen.<br />

Der Kurs richtet sich auch an ErzieherInnen, LehrerInnen und<br />

JugendleiterInnen. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten<br />

am Ende eine Teilnahmebescheinigung.<br />

Referentin: Hildegunde Weigel (Malteser Hatzenbühl), Lehrgangsdauer<br />

4 x 2 Stunden, mind. 5 TN<br />

Teilnahmegebühr: 20,- Euro / Ehepaare 30,- Euro<br />

Info und Anmeldung: Heike Keppel, <strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong>-8209<br />

Obst- u. Gartenbauverein 1912 e.V.<br />

OGV-Treff<br />

Das Treffen, am 13.06.2010, wird auf den 06.06.2010 vorverlegt.<br />

Wir treffen uns am 06.06.2010 um 10:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> auf dem „Obst und<br />

Spargelhof Zapf“ zum Spargelfest.<br />

Am 13.06.2010 werden uns Tische an der Grillhütte <strong>Kandel</strong>, anlässlich<br />

des Waldfestes vom MGV Volkschor <strong>Kandel</strong>, reserviert.<br />

Am 27.06.2010 ist Tag der offenen Gartentür und wir werden<br />

bei Klaus Badinger einen Frühschoppen veranstalten.<br />

Hier wird für das leibliche Wohl, wie an den vorangehenden Terminen,<br />

bestens gesorgt sein.


<strong>Kandel</strong> - 16 - Ausgabe 21/2010<br />

Tauschsonntag für Briefmarken, Münzen, <strong>Tel</strong>efonkarten<br />

und Ansichtskarten<br />

Zum nächsten allgemeinen Tauschsonntag für Briefmarken,<br />

Münzen, <strong>Tel</strong>efonkarten sowie auch Ansichtskarten lädt der Verein<br />

der Briefmarkenfreunde <strong>Kandel</strong> e.V. für Sonntag, den 30.<br />

Mai 2010 von 09.<strong>00</strong> bis 12.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> in das Bürgerhaus, Stadtteil<br />

Minderslachen, alle interessierten Sammlerfreunde der Südpfalz<br />

und angrenzenden Regionen recht herzlich ein. Die neue<br />

Ausgabe der Vereinszeitschrift „Philatelie 1/2010“ mit vielen<br />

wichtigen Terminen und einigen aktuellen Informationen, der<br />

Briefmarkenspiegel, die neue Südwest Aktuell sowie noch weitere<br />

Fachzeitschriften liegen auch weiterhin für jeden Besucher<br />

kostenlos bereit. Alle Kataloge und philatelistischen Geräte stehen<br />

zur Verfügung.<br />

Letzter Aufruf zu einer Ausflugsfahrt am 16. Juni.<br />

Unsere Reise geht an diesem Tag nach Nordbaden. Abfahrt um<br />

08.30 <strong>Uhr</strong> am Marktplatz in <strong>Kandel</strong>. Wir besichtigen das Zisterzienserkloster<br />

Maulbronn, seit 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe<br />

erhoben. Die bedeutende, im romanischen und frühgotischen<br />

Baustil errichtete Anlage prägt die umliegende<br />

Kulturlandschaft und wird alljährlich von zigtausenden Besuchern<br />

angefahren.<br />

Dann geht es weiter zur „Fachwerkstadt mit Pfiff“ in die Kreisstadt<br />

Eppingen mit kurzem Rundgang. Anschließend Mittagessen.<br />

Nach kurzer Fahrt wird uns das 3-D Kino in Sinsheim faszinieren,<br />

um danach im gemütlichen Cafe Schokolade, bei<br />

Kuchen und Sahne, die Fahrt ausklingen zu lassen.<br />

Es sind nur noch wenige Plätze frei, bitte dringend beim Vorsitzenden<br />

anmelden.<br />

Briefmarken sammeln, das ist nicht nur eine der schönsten Nebensachen<br />

der Welt - Briefmarken sammeln entspannt und bildet.<br />

Musikschule e.V.<br />

Veranstaltung im Mai:<br />

Am 29. Mai 2010 findet um 14.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> das traditionelle Frühlingskonzert<br />

in der Bienwaldhalle <strong>Kandel</strong> statt. Kinder, deren musikalische<br />

Früherziehung zum Sommer 2010 endet, zeigen rhythmische<br />

Elemente in Verbindung mit dem Orff´schen Instrumentarium und<br />

Tanz. Ein speziell hierfür gegründetes Projektorchester wird das<br />

Konzert umrahmen. Die Kinder können Einblick erhalten, welche<br />

Instrumente nun erlernt werden können. Es ergeht herzliche Einladung<br />

an die Bevölkerung, der Eintritt ist frei.<br />

Kurse in musikalischer Früherziehung<br />

Nach den Sommerferien wird die Musikschule <strong>Kandel</strong> e.V. wieder<br />

Kurse in musikalischer Früherziehung anbieten. In diesem 2<br />

Jahre dauernden Kurs möchten wir dem Bedürfnis des Kindes<br />

nach phantasievollem Spiel, rhythmischen Bewegungsspielen<br />

und Tänzen entgegenkommen und ihren Körper als „Instrument“<br />

kennen lernen lassen. Auch kreatives Hören von Musikbeispielen<br />

und Umsetzen in Bewegung und Rhythmus sind Inhalte<br />

unseres Programms. Dabei erwerben die Kinder<br />

elementare Grundkenntnisse in der Musik, wie dynamische Zeichen<br />

und Notenwerte. Hinzu kommt das Spiel auf körpereigenen<br />

Instrumenten und dem Orff´schen Instrumentarium. An diesem<br />

Kurs können Kinder ab dem vierten Lebensjahr<br />

teilnehmen. Interessierte Eltern wollen sich bitte direkt mit der<br />

Musikschule <strong>Kandel</strong>, <strong>Tel</strong>. <strong>07275</strong>-960210 oder 211, in Verbindung<br />

setzen.<br />

Besondere Termine und Hinweise:<br />

Musikgarten für Kinder ab 6 Monaten bis zum Alter von 4<br />

Jahren (mit Bezugsperson):<br />

montags 9.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Jutta Henschen,<br />

montags 9.45 <strong>Uhr</strong> Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Jutta Henschen,<br />

mittwochs 16.40 <strong>Uhr</strong> Grundschule Jockgrim,<br />

Leitung Nicole Reichling<br />

freitags 9.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Anja Schwab, Babymusikgarten<br />

freitags 9.30 <strong>Uhr</strong> Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Anja Schwab<br />

freitags 10.15 <strong>Uhr</strong> Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Anja Schwab<br />

freitags 16.10 <strong>Uhr</strong> Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Anja Schwab ab 2,5 Jahren<br />

Anmeldungen zum Musikgarten sind jederzeit möglich.<br />

Ensembles<br />

Saxophonensemble: montags,<br />

19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Grundschule <strong>Kandel</strong>, Leitung Christian Steuber<br />

Vokalensemble: dienstags 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Musiksaal Kulturzentrum,<br />

Leitung Christoph Stengel<br />

Kinder- und Jugendchor: dienstags <strong>17</strong>.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Musiksaal im<br />

Kulturzentrum<br />

Leitung Hans Schulze-Hartung<br />

Theater : donnerstags 16.45 - <strong>17</strong>.45 <strong>Uhr</strong>,<br />

Leitung Dorothea Reinhold, ab 7 Jahre<br />

donnerstags 18.<strong>00</strong> - 19.30 <strong>Uhr</strong>,<br />

Leitung Dorothea Reinhold ab 11 Jahre<br />

Kammerorchester: dienstags,<br />

Leitung Boris Yoffe (nach Absprache)<br />

Gitarrenensemble: mittwochs <strong>17</strong>.45 <strong>Uhr</strong>,<br />

Leitung Philipp Wolter,<br />

Querflötenensemble: nach Absprache,<br />

Leitung Susanne Günther<br />

Schülerband: freitags <strong>17</strong>.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Leitung Michael Rüber<br />

Akkordeonorchester mittwochs 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Wasgaustr,<br />

<strong>Kandel</strong>, Leitung Peter Kremer<br />

Flötenensemble: samstags (nach Absprache)<br />

Leitung Anne Fleck<br />

Instrumentalunterricht<br />

Die Unterrichtstermine in den Fächern darstellendes Spiel, Violine,<br />

Cello, Gitarre, E-Gitarre, Kontrabass, Bass-Gitarre, Klavier, Saxophon,<br />

Querflöte, Blockflöte, Klarinette, Gesang, Korrepetition,<br />

Akkordeon, Schlagzeug, Percussion, Keyboard, Mandoline, Blockflöte,<br />

Trompete und Horn werden individuell vergeben. Derzeit können<br />

in allen o.g. Fächern noch Schüler aufgenommen werden.<br />

Nähere Infos erfragen Sie bitte bei der Geschäftsstelle.<br />

Kinder- und Jugendchor<br />

Freude an Musik? Lust zu singen<br />

Die Musikschule <strong>Kandel</strong> e.V. lädt alle interessierten Kinder (ab 8<br />

Jahren) und Jugendliche ein, in dem Chor „Die Notenhälse“ mitzusingen.<br />

Die wöchentlichen Proben mit dem Chorleiter Hans<br />

Schulze-Hartung finden dienstags um <strong>17</strong>.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> im Musiksaal<br />

des Kulturzentrums <strong>Kandel</strong> (Ecke Robert-Koch Str. / Luitpoldstr.)<br />

statt. Bitte mitbringen: Neugier, offene Ohren und vor allem<br />

viel Lust zu singen.<br />

Nähere Infos und Anmeldungen erhalten Sie in der Geschäftsstelle<br />

der Musikschule.<br />

Sonstiges:<br />

Die Geschäftsstelle der Musikschule befindet sich im Gebäude<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung in der Gartenstr. 8, 76870<br />

<strong>Kandel</strong>. Die Geschäftszeiten sind Montag - Donnerstag vormittags<br />

von 8.<strong>00</strong> bis 12.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>, sowie am Dienstag und Donnerstag<br />

von 14.<strong>00</strong> bis 16.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>. Ansprechpartner: Anita Haubold,<br />

Verwaltungsleiterin, <strong>Tel</strong>. <strong>07275</strong>/960210 oder 211<br />

E-Mail: Anita.Haubold@vg-kandel.de oder Musikschule-<strong>Kandel</strong>@vg-kandel.de,<br />

Fax: <strong>07275</strong>-960101<br />

MGV Volkschor<br />

Vorankündigung<br />

Am Sonntag, den 13. Juni 2010, feiert der „MGV<br />

Volkschor <strong>Kandel</strong>“ sein diesjähriges Waldfest, wie<br />

in den vergangenen Jahren wieder an der <strong>Kandel</strong>er Grillhütte.<br />

Verschiedene Chöre aus der Region um <strong>Kandel</strong> werden einige<br />

Lieder zu Gehör bringen.<br />

Beginn ist um 10:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> und für das leibliche Wohl wird bestens<br />

gesorgt sein.<br />

GV Minderslachen 1876 e.V.<br />

Singstundentermine<br />

Aufgrund der Projektchorprobe am Fr, den 28.05.10 fallen beide<br />

Singstunden aus.<br />

Der Gem. Chor trifft sich dafür am Mo, 31.05.10 um 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

in Hayna zu einer gemeinsamen Probe mit dem Gesangverein<br />

Hayna anlässlich des Auftrittes in Bellheim.<br />

Treffpunkt ist 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> vorm Gasthaus ‘Zur Krone’.<br />

Am Fr, den 04.06.10 sind für beide Chöre Proben im Bürgerhaus.<br />

AlBa TenSo beginnt um 19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>, Gem. Chor um 20:15<strong>Uhr</strong>


<strong>Kandel</strong> - <strong>17</strong> - Ausgabe 21/2010<br />

Kunsterlebnistag<br />

„Selbst Kunst schaffen“<br />

Schnitzen / Bildhauen / Malen / Zeichnen<br />

Töpfern / Textiles / Plastisches Gestalten<br />

<strong>Kandel</strong>, Plätzel 1<br />

Samstag, 29.05.2010<br />

von 11:<strong>00</strong> – 18:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>


<strong>Kandel</strong> - 18 - Ausgabe 21/2010<br />

Schülerjahrgang 1938<br />

Bitte anmelden für den Jahresausflug am 16. Juni 2010 „mit<br />

dem Bähnel ins Weinland“ bei Renate Keppel, <strong>Tel</strong>.: 2<strong>17</strong>8<br />

Schülerjahrgang 1936/37<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, 2. Juni um 16.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> im Pfälzer<br />

Hof Biergarten.<br />

Wir hoffen, dass es dann endlich trocken und warm ist.<br />

Erste Bienenkönigin gekürt<br />

<strong>Kandel</strong> endlich seine Bienenkönigin. Vorgestellt wurde die Majestät<br />

Natascha Hanß von Bürgermeister Günther Tielebörger bei der<br />

Markteröffnung, am 14.05.2010, im neu gestalteten Festzelt.<br />

Natascha I. ist zwar in Minfeld geboren, hat ihren Wohnsitz jedoch<br />

in <strong>Kandel</strong>.<br />

„Hier fühle ich mich wohl, hier will ich bleiben’, so ihr Bekenntnis<br />

zur Bienwaldstadt, die sie künftig ja repräsentieren soll. Und wie<br />

die Bienen stets ihrem Bienenstock treu sind, so liebt sie, wie<br />

sie in ihrer „Regierungserklärung“ sagte, als echtes Pfälzer Kind<br />

die Pfalz und ganz besonders ihre Heimat- und Bienwaldstadt<br />

<strong>Kandel</strong>.<br />

Kunsterlebnistag der VHS <strong>Kandel</strong> in<br />

Zusammenarbeit mit dem KUKUK<br />

und der Stadt <strong>Kandel</strong><br />

In jedem steckt ein Künstler<br />

Unter dem Motto „Selbst Kunst schaffen“ findet am 29. Mai<br />

2010 auf dem <strong>Kandel</strong>er Plätzel ein Schnuppertag rund um das<br />

Thema Kreativität statt.<br />

Von 11.<strong>00</strong> bis 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> kann jeder seine künstlerischen Talente<br />

wecken oder ausloten, welches Angebot ihm entgegenkommt<br />

bzw. welche Ausdrucksform seinem Typ entspricht. Lediglich<br />

Neugier und ein bisschen Mut sind nötig.<br />

Die Schnupperangebote bekannter regionaler Künstler und<br />

Hobby-Kunsthandwerker reichen von A wie Acrylmalerei über P<br />

wie Portraitzeichnen und Patchwork bis V wie das Verhäkeln<br />

von Plastiktüten.<br />

Auch mit Holz, Ton und Stein sowie weiteren Naturmaterialien<br />

und vermeintlichem „Abfall“ wird gearbeitet. Jedes Angebot<br />

kann ab 11.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> von den Teilnehmern wahrgenommen werden,<br />

unabhängig von der Präsentation durch den jeweiligen<br />

Künstler im Verlauf des Programms.<br />

Die Handballabteilung des TSV <strong>Kandel</strong> sorgt dafür, dass kein<br />

Kunstschaffender hungern muss. Der KUKUK organisiert am<br />

Nachmittag die musikalische Begleitung durch die Band „Just<br />

Jazz“. Falls das Wetter nicht mitspielen sollte, wird die Veranstaltung<br />

in den Räumen der VHS am Plätzel und in der Turmstraße<br />

stattfinden.<br />

Kunsterlebnistag am 29. Mai von 11.<strong>00</strong> bis 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Präsentationsprogramm:<br />

11.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>: Eröffnung<br />

11.30 <strong>Uhr</strong>: Einführung zu Proportionen<br />

11.30 <strong>Uhr</strong>: Stickkurs „Die Blüte aus Stoff“<br />

11.45 <strong>Uhr</strong>: Patchwork<br />

12.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>: Einführung in die Ölmalerei<br />

12.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>: Töpfern<br />

12.15 <strong>Uhr</strong>: Filzen eines Wandbehanges<br />

12.30 <strong>Uhr</strong>: Vorführung verschiedener Maltechniken<br />

12.30 <strong>Uhr</strong>: Edelsteinfassungen mit Silberdraht<br />

14.30 <strong>Uhr</strong>: Einführung in die Öl- und Acrylmalerei<br />

14.30 <strong>Uhr</strong>: Von der Tonskizze zur Skulptur<br />

14.45 <strong>Uhr</strong>: Filzen<br />

15.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>: Anfertigung eines eigenen Bildes<br />

15.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>: Vom Handwerk zur Kunst<br />

15.30 <strong>Uhr</strong>: Portraitzeichnen<br />

16.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>: Von der Tonskizze zur Skulptur<br />

16.30 <strong>Uhr</strong>: Stoffblütenkurs<br />

Außerdem gibt es Angebote zu Holzschnitzen, Stricken, Verhäkeln<br />

von Plastiktüten, Pappmaché und Treibholz.<br />

Details im Internet unter www.vhs-kandel.de<br />

Für Rückfragen: VHS-Geschäftsstelle, Hauptstr. 61 76870<br />

<strong>Kandel</strong><br />

<strong>Tel</strong>. <strong>07275</strong>/9 52 73; Fax: 9 52 75, E-Mail: vhs.kandel@web.de<br />

Landesturnfest 2010 in Mainz<br />

Der beim Landesturnfest in Mainz für den Turnverein Wörth 03<br />

an den Start gegangene Turner Philipp Haubold aus <strong>Kandel</strong> war<br />

gleich 2 Mal erfolgreich.<br />

Im Mehrkampf - M 16 - <strong>17</strong> - erturnte er sich den Rheinland-<br />

Pfalz-Titel.<br />

Es ging um die Disziplinen Reck, Barren, Bodenturnen sowie<br />

Weitsprung, Kugelstoßen und 1<strong>00</strong>-Meter-Lauf. Beim Gerätturnen<br />

6-Kampf, bei dem die Geräte Barren, Reck, Boden,<br />

Sprung, Pauschenpferd und Ringe zu absolvieren waren, erturnte<br />

sich Philipp den Rheinland-Pfalz Vize-Meister-Titel.<br />

Durch die Erfolge hat sich Philipp Haubold für die Deutschen<br />

Meisterschaften, die im September in Hamm stattfinden werden,<br />

qualifiziert. Yannik Mosthaf hat sich ebenfalls für die Deutschen<br />

Meisterschaften im Mehrkampf qualifiziert. Er erreichte<br />

beim Landesturnfest im Mehrkampf einen 3. Platz und die Berechtigung<br />

zur Teilnahme bei den Deutschen Meisterschaften.<br />

TSV<br />

Abteilung Gymnastik<br />

www.tsvkandel.de<br />

Achtung: Trainingszeiten gelten vorerst nur für<br />

den Zeitraum der Sanierung der Stadthalle.<br />

Mutter/Vater - Kind - Turnen (Bienwaldhalle)<br />

Ab ca. 18 Monaten, dienstags,<br />

16.15 <strong>Uhr</strong> bis ca. <strong>17</strong>.15 <strong>Uhr</strong><br />

Übungsleiterin Astrid Köder, <strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong>/8379<br />

Kinder turnen (Bienwaldhalle)<br />

3 bis 4 Jahre, freitags,<br />

von 16:15 <strong>Uhr</strong> bis ca. <strong>17</strong>.15 <strong>Uhr</strong>,<br />

Übungsleiterin Julia Hartmann, <strong>Tel</strong>.: 06349/7070<br />

Kinder turnen (Bienwaldhalle)<br />

5 bis 6 Jahre, mittwochs, 16:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bis ca. <strong>17</strong>:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Übungsleiter Mark und Simone da Costa, <strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong>/989288<br />

Spielerisches Koordinations- und Geschicklichkeitstraining<br />

in Gerätelandschaften als Seeräuber, Schatzsucher, ....<br />

(Bienwaldhalle)<br />

6 bis 8 Jahre, montags, 16:15 <strong>Uhr</strong> bis ca.<strong>17</strong>:15 <strong>Uhr</strong><br />

Übungsleiterin Viola Kalf, <strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong>/5772


<strong>Kandel</strong> - 19 - Ausgabe 21/2010<br />

Freude an der Bewegung beim Turnen und mehr (Bienwaldhalle)<br />

ab 8 Jahre, freitags, 16:30 <strong>Uhr</strong> bis 18:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Übungsleiterin Janine Volgmann, <strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong>/914788<br />

Trampolin turnen (Bienwaldhalle)<br />

ab 7 Jahre, mittwochs<br />

Gruppe A: 16:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bis 18:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>,<br />

Gruppe B: 18:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bis 20:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>,<br />

Kurse für Erwachsene werden gesondert veröffentlicht.<br />

Übungsleiter Carsten Neupert, <strong>Tel</strong>.: 0160/903312<strong>00</strong>, Sabine<br />

Bohlender <strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong> / 8252, Helmut Dietrich, Sabrina Kukelka,<br />

Claudia Bischoff, Evelyn Rödel, Sinem Egribas, Sabine Wojnar<br />

Frauengymnastik, rhythmische Gymnastik 50+ (Sportraum<br />

ehem. Landwirtschaftsschule)<br />

freitags, 19:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bis 20:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Übungsleiterin Viola Kalf<br />

<strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong>/5772<br />

Frauenfitness - Aerobic, Stepp-Aerobic und mehr<br />

donnerstags, 20:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bis 21:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Übungsleiterin Ingeborg Simon / Stefanie Redivo<br />

<strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong>/4982 oder <strong>07275</strong>/5142<br />

Freizeitsport für Männer (Realschulturnhalle)<br />

Verschiedene Ballsportarten, u.a. Hallenhockey<br />

montags, 20:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bis 22:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Übungsleiter Thomas Lederer, <strong>Tel</strong>.: 06349/928<strong>00</strong>7<br />

Rücken-/Wirbelsäulengymnastik<br />

Kurse mit Helmut Dietrich, <strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong>/5962 und Viola Kalf, <strong>Tel</strong>.:<br />

<strong>07275</strong>/5772, lizenzierter Übungsleiter für Wirbelsäulengymnastik<br />

in der Prävention. Der Kurs ist ausgezeichnet mit dem<br />

PLUSPUNKT GESUNDHEIT des Deutschen Turnerbundes sowie<br />

dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT.<br />

Sport im Verein macht Spaß! Kommen Sie zu einem Probetraining.<br />

Weitere Informationen stehen im Internet unter www.tsvkandel.de<br />

zur Verfügung.<br />

Abteilungsleitung: Janine Volgmann; <strong>Tel</strong>.: <strong>07275</strong> / 914788<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung der Abteilung Gymnastik im TSV<br />

1886 <strong>Kandel</strong> e.V. findet am Montag den 31.05.2010 um 19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

in der Geschäftsstelle des TSV 1886 <strong>Kandel</strong>, Landauerstr. 2 in<br />

<strong>Kandel</strong>, statt. Hierzu werden alle Mitglieder, insbesondere auch die<br />

Eltern unserer minderjährigen Mitglieder, recht herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

3. Bericht der Kassenführererin<br />

4. Bericht des Kassenprüfers<br />

5. Aussprache<br />

6. Entlastung der Abteilungsleitung<br />

7. Neuwahlen der Abteilungsleitung<br />

8. Verschiedenes / Anträge<br />

Anträge müssen gemäß § 9 der Satzung des TSV <strong>Kandel</strong> eine<br />

Woche vor der Hauptversammlung bei der Abteilungsleitung,<br />

Janine Volgmann, Lindelbrunnstr. 2, 76870 <strong>Kandel</strong>, vorliegen.<br />

Abteilung Handball<br />

www.tsvkandel.de/handball<br />

Gruppeneinteilung und Turnierablauf<br />

der Handball-Stadtmeisterschaft<br />

Das Turnier wird vom Do., 03.06. (Fronleichnam) bis zum<br />

Sa.,05.06. in der Bienwaldhalle ausgetragen.<br />

Gruppe A: Gruppe B:<br />

FCK-Freunde „Halwer viere“ Candles 1<br />

Bi-Ka-Ge Weitblick voraus<br />

Die fliegenden Waden Candles 2<br />

Just 4 Fun HC Smörebröd<br />

Cuba Libre Fun Forest<br />

Gruppe C: Gruppe D:<br />

Barfuss Jerusalem 1 Barfuss Jerusalem 2<br />

Feuerwehr <strong>Kandel</strong> Team Talentfrei<br />

Reservoir Dogs Hot Dogs<br />

VFR <strong>Kandel</strong> AH RSK Tiiischer<br />

Turnierverlauf:<br />

Donnerstag ab 10:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> wird die Vorrunde gespielt.<br />

Freitag ab <strong>17</strong>:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Start in die Haupt- und Zwischenrunde.<br />

Samstag ab 12:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> weitere Spiele der Haupt- u. Zwischenr.<br />

Samstag ab 18:10 <strong>Uhr</strong> werden die zwei Halbfinals ausgespielt.<br />

Samstag ab 19:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Platzierungsspiele<br />

Samstag um 21:05 <strong>Uhr</strong> Anpfiff zum Endspiel<br />

Anschließend findet die Siegerehrung statt.<br />

Den genauen Spielplan mit den Anwurfzeiten finden Sie auf unserer<br />

Homepage.<br />

Handball-Stadtmeisterschaft mit tollem Rahmenprogramm<br />

Donnerstag: Familientag mit Hüpfburg und Kidi-Fun<br />

ab 21 <strong>Uhr</strong> KAPP UFF OWEND mit DJ Steffen<br />

Freitag: Rockabend! Rockmusik mit DJ Tom<br />

ab 22.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Coverrock live mit Limited Edition<br />

Samstag: Hüpfburg für die kleinen Gäste<br />

ab 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Heiner Handball Havana-Party Level<br />

7 mit DJ Steffen<br />

Am Donnerstag und Samstag wird tagsüber Kaffee und Kuchen<br />

angeboten und für unsere kleinen Gäste ist an diesen beiden<br />

Tagen, mit Hüpfburg und weiteren Aktionen, für Unterhaltung<br />

gesorgt. An allen Tagen ist für das leibliche Wohl, wie immer,<br />

bestens gesorgt.<br />

Die gesamte Abteilung Handball wünscht für dieses Event allen<br />

Teilnehmern viel Erfolg und erhofft sich spannende und faire<br />

Spiele in freundschaftlicher Atmosphäre.<br />

VfR <strong>Kandel</strong><br />

Abt. Jugendfußball<br />

E-3 Junioren: VfR - Berg 2:2<br />

Waren die Wochen vor dem 22.05. von nasskaltem<br />

Wetter geprägt, schlug der Wettergott an<br />

diesem Tag erbarmungslos zu: mit 25° brannte die Sonne auf das<br />

Feld und schon vor dem Spiel waren die ersten Spieler mehr als<br />

k.o. Der Mannschaft war bewusst, dass sie das Spiel einfach nicht<br />

verlieren durfte. 1 Punkt war Pflicht. Hätte Berg gewonnen, wären<br />

sie in der Tabelle uneinholbar davon gezogen. Ein echtes „Endspiel“<br />

eben, zu dem auch unser verletzter Niclas extra angereist<br />

war, um die Mannschaft anzufeuern. Der Trainer stellte die Mannschaft<br />

zunächst um und schärfte ihnen nochmals ein, ihre in den<br />

letzten Trainingseinheiten gezeigten Tugenden endlich auch im<br />

Spiel zu zeigen. Hoch konzentriert gingen die Spieler zu Werke,<br />

auch wenn nicht alle ihren starken Tag erwischt hatten. Einen tollen<br />

Tag jedoch hatte jedenfalls Lars erwischt, der mehrere Großchancen<br />

des Gegners mit tollen Paraden zunichte machte. Eine klasse Leistung!<br />

Die sichere Abwehr um Johannes und Sebastian blockte in der<br />

ersten Halbzeit dann alles was vom Gegner nach vorne kam. Dieser<br />

agierte überwiegend nach dem „kick and rush“-Prinzip: hohe Bälle<br />

nach vorne und hinterherrennen. Die Mannschaft hatte sich aber<br />

schnell darauf eingestellt und zog dann wieder ihr bekanntes Spiel<br />

auf. Lohn waren zwei Tore die - endlich - konsequentem Nachsetzen<br />

des Sturms unter Fabio zu verdanken waren. Die Halbzeitpause<br />

nutzen die Spieler zur dringend notwendigen Erfrischung und<br />

Regeneration. Es war klar, dass der Gegner jetzt alles auf eine Karte<br />

setzen würde, um zu Torerfolgen zu kommen. In der Hinrunde<br />

kassierte man auch in der 2. Halbzeit nach einer 2:0 Führung die<br />

Gegentore und die erste Niederlage überhaupt. Das war in den<br />

Köpfen der Spieler noch tief verhaftet. Gesagt getan - sollte man<br />

meinen. Nachlassende Kräfte in der Abwehr und Nachlässigkeit im<br />

Sturm - aussichtsreichen Bällen wurde leichtfertig nicht nachgesetzt<br />

- rächten sich aber blitzschnell. Der Gegner kam und konnte 2<br />

x abstauben, nachdem die Abwehr völlig indisponiert war, den Ball<br />

nicht unter Kontrolle brachte. Noch war der benötigte Punkt aber<br />

gerettet und die Zeit arbeitete für den VfR. Eine brenzlige Situation<br />

ergab sich dann noch einmal unnötiger Weise unmittelbar vor Spielende,<br />

als dem Gegner in aussichtsreicher Position ein Freistoß zugesprochen<br />

wurde. Die Nervosität war förmlich zu spüren als der<br />

Gegner anlief. Er hämmerte den Ball jedoch weit am Tor vorbei, so<br />

dass nach dem unmittelbar folgenden Schlusspfiff der Jubel groß<br />

war. Man kann jetzt am letzten Spieltag aus eigener Kraft beim<br />

Tabellenletzten alles klar machen. „Ein schöner Tag“ meinte ein<br />

zufriedener Trainer, zumal auch die „Vorbilder“ der Jungs und<br />

Mädchen - die vom selben Team trainierten B-Junioren - an diesem<br />

Tag ebenfalls Meister wurden.<br />

E-3-Junioren: Jockgrim - VfR 3:2<br />

Mit gemischten Gefühlen fuhr die Mannschaft am Mittwoch den<br />

19.05.10 bei erneut nasskaltem Wetter und einsetzendem Dauerregen<br />

nach Jockgrim. Zum einen sind Spiele unter der Woche<br />

immer etwas besonderes, weil sie den typischen Spielrhythmus<br />

durchbrechen. Zum anderen waren die Ergebnisse der Jockgrimer<br />

dazu angetan, Vorsicht walten zu lassen. Der Trainer hatte<br />

die Mannschaft vorgewarnt und vor den „typischen Fehlern“ gewarnt.<br />

Das Mittelfeld sollte kompakt stehen und die Abwehr aufmerksam<br />

sein. Als ob die Worte nie gesprochen worden wären,<br />

stand es nach individuellen Fehlern im Mittelfeld nach 5 Min. bereits<br />

2 : 0 für Jockgrim, nachdem das Mittelfeld weder am Mann<br />

stand, noch gedachte, den davon eilenden Spielern nachzusetzen.<br />

Von diesem Schock erholte sich die Mannschaft diesmal nicht so


<strong>Kandel</strong> - 20 - Ausgabe 21/2010<br />

schnell. Zerfahren wurde zunächst weiter gespielt. Erst nachdem<br />

der Anschlusstreffer gefallen war raffte sich die Mannschaft<br />

nochmals auf und begann zu fighten. Lohn waren mehrere hochkarätige<br />

Chancen, die allerdings erneut nicht verwertet wurden. Als<br />

die Mannschaft dem Ausgleich näher war, passierte in der Abwehr ein<br />

grober Stellungsfehler, so dass der Ball ins Tor trudeln konnte.<br />

Nochmals raffte sich die Mannschaft auf und ließ sich auch nicht durch<br />

Schiedsrichterentscheidungen aus der Ruhe bringen. Sie schaffte erneut<br />

den Anschlusstreffer, bevor dann der Schiri wenige Minuten später<br />

allzu „fristgerecht“ abpfiff und dem schussbereiten Paul die Chance<br />

zum Ausgleich nahm. Sei’s drum. Mit 5 Punkten Vorsprung auf den Tabellenzweiten<br />

kann man sich auch einmal einen Ausrutscher leisten.<br />

Aus dem Spitzenspiel am kommenden Samstag gegen Berg benötigt<br />

die Mannschaft nun einen Punkt, bevor sie am letzten Spieltag beim<br />

Tabellenletzten in Minfeld aus eigener Kraft Meister werden kann.<br />

E3-Junioren: VfR - Herxheim 8:0<br />

Nach dem Hinrundenergebnis war eigentlich ein sogen. „Pflichtsieg“<br />

angesagt. Bei nasskaltem Wetter schien in den Köpfen der<br />

Spieler dann wohl das Fell des Bären bereits verteilt, bevor er erlegt<br />

war. Entsprechend konzentrationslos begann die Mannschaft.<br />

Beste Chancen wurden nicht verwertet und in der Abwehr schlichen<br />

sich bislang nicht gekannte Fehler ein. Die Herxheimer Kids<br />

hingegen wehrten sich mit allen Mitteln und waren bestrebt, selbst<br />

Tore zu schießen. So war es kein Wunder, dass es zur Pause „nur“<br />

2:0 stand. Die Pausenansprache des Trainers fruchtete dann, denn<br />

in der zweiten Halbzeit war die Mannschaft nicht wieder zu erkennen.<br />

Schnelle Spielzüge nach vorne vorgetragen brachten den<br />

Gegner jetzt ein ums andere Mal in Verlegenheit. Die Tore fielen<br />

jetzt konsequenter Weise. Erfreulich: jeder Feldspieler - Jana, Paul,<br />

Sebastian, Johannes Fabio, Michael - konnte sich in die Torschützenliste<br />

eintragen, was wieder einmal zeigt, dass die Mannschaft<br />

insgesamt gut besetzt und aufgestellt ist und jeder seinen Teil zum<br />

Ganzen beitragen kann und auch beiträgt. „Wir haben uns auch<br />

zum Ziel gesetzt, das Spiel nicht auf wenige vermeintlich spielstarke<br />

Einzelspieler abzustellen, sondern eine Mannschaft zu formieren,<br />

in der auch einmal ein Spieler einen nicht so guten Tag erwischen<br />

kann und die Mitspieler dann einspringen. Das ist uns in<br />

dieser Runde auch sehr gut gelungen“ meinte ein zufriedener Trainer<br />

nach Spielschluss. Pech nur, dass unser Stürmer-Ass Niclas<br />

sich wenige Tage zuvor das Bein gebrochen hat und er nun erst<br />

einmal ausfällt. Viele Grüße und gute Genesung an dieser Stelle !<br />

F3-Jugend: VfR-<strong>Kandel</strong> III - TSV Freckenfeld 15 : 0<br />

Zu diesem klaren Ergebnis nachstehend die Torschützen.<br />

Tore: 10 x Dennis Häring, 5 x Dennis Hanß<br />

F2-Jugend: VfR-<strong>Kandel</strong> II - FSV Steinweiler 3 : 6<br />

Anfänglich zeigten sich die Grün-Weißen gut eingestellt, doch mit<br />

Fortdauer der Begegnung wurde klar, dass heute gegen die starken<br />

Jungs aus Steinweiler kein Blumentopf zu gewinnen war. Die<br />

Gäste verschafften sich aufgrund ihrer körperlichen Überlegenheit,<br />

Respekt vor unseren Jungs und hatten mit zwei Spielern die besseren<br />

Einzelkönner in ihren Reihen. Wir zeigten zwar das technisch<br />

bessere Spiel, mussten uns aber dem Druck der Steinweilerer beugen.<br />

Erschwerend kamen noch die warmen äußerlichen Bedingung<br />

hinzu und einfach auch einmal ein schlechterer Tag.<br />

Torschützen: 2 x Kevin Jarcewski, 1x Rafael Pülm.<br />

F2-Jugend: VfR-<strong>Kandel</strong> II - FC Ph.Bellheim II 4:5<br />

Es war wirklich zum Haare raufen. Trotz einer 3: 0 Führung, trotz<br />

einer sehr guten Leistung in spielerischer und kämpferischer Hinsicht<br />

gingen wir mit leeren Händen nach Hause. Der VfR begann<br />

druckvoll, machte die Räume eng, und erzielte innerhalb von 10 Minuten<br />

drei Tore. Im Gefühl des sicheren Sieges schlichen sich Fehler<br />

ein, die Mannschaft war unkonzentriert, so kam es das die<br />

Jungs aus Bellheim auch innerhalb von 10 Minuten den verdienten<br />

3 : 3 Halbzeitstand schossen. Die Bellheimer wirkten Anfang der<br />

zweiten Hälfte frischer und drückten auf des Gegners Tor, wobei ihnen<br />

zwei Tore zum 3 : 5 gelangen. Nun kam der Kampfgeist der<br />

Grün-Weißen zum Tragen, die Jungs um Trainer Jarczewski versuchten<br />

alles um die vermeintliche Niederlage zu vermeiden. Bis<br />

auf den Anschlusstreffer und einigen vergebenen Chancen zum<br />

Ausgleich, war nichts zählbares mehr zu vermelden. Großes Lob<br />

vom Trainer.<br />

Tore: Marc Baumann 1x , Kevin Exner 2x , Kevin Jarczewski 1x<br />

Abt. Leichtathletik<br />

Pfalzmeisterschaften „Lange Staffeln“ unter Wasser!<br />

Mittwoch, 19.05., 18:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> in Limburgerhof: Startschuss für die<br />

erste Entscheidung eines völlig verregneten Läuferabends. Als<br />

erste müssen die A-Schülerinnen ran: Andrea und Sandra<br />

Adam sowie Anthea Wagner werden je 8<strong>00</strong> m laufen. „Kann ich<br />

meine ‚Bench‘ anlassen?“<br />

Eine Frage, die bei Temperaturen nahe dem gefühlten Gefrierpunkt<br />

nicht ganz unberechtigt scheint – trotzdem entscheidet<br />

der Sportwart: „Nein!“ Nach 8:53,31 Minuten haben die Mädels<br />

einen (schwachen) 5. Platz erzielt. Immerhin: das wird für diesen<br />

Abend das beste Ergebnis sein!<br />

Direkt anschließend laufen die altersgleichen Jungs in der Besetzung<br />

Alexander Roth, Julian Rödel/Ruben Baral die Staffel<br />

über die geringfügig längere Distanz von 3 * 1.<strong>00</strong>0 Meter. Mit einem<br />

Schnitt von 3:53,11 min. erreichen sie zumindest ihr selbst<br />

gestecktes Ziel, jeweils unter 4 Minuten gelaufen zu sein – das<br />

reicht für einen 4. Platz, allerdings sehr deutlich abgeschlagen<br />

hinter den Mannschaften auf dem „Treppchen“.<br />

Eine Demonstration des Willens liefern auch die Männer Markus<br />

Poth, Thore Merks und Johannes Nagl: sie werden ebenfalls<br />

überrundet, laufen aber trotzdem zu Ende und belegen in<br />

10:49,79 Min. den letzten Platz. Die größte Hoffnung auf ein<br />

gutes und spannendes Rennen galt der männlichen Jugend A.<br />

Noch vor Beginn der Veranstaltung platzte aber diese „Blase“,<br />

weil ein Läufer nicht (mehr) am vereinbarten Ort zu finden war –<br />

die somit unvollständige Mannschaft musste zurückgezogen<br />

werden und unverrichteter Dinge nach Hause fahren.<br />

Vielleicht gelingt ja die Rehabilitation bei der gleichen Veranstaltung<br />

auf Bezirksebene (so die Hoffnung des Sportwarts)!<br />

Angelsportverein<br />

Fischerfest<br />

Am 29. und 30. Mai 2010 steigt<br />

an der Weiheranlage das traditionelle<br />

Fischerfest des ASV.<br />

Wie immer haben wir für unsere Gäste zwei Zelte aufgebaut.<br />

Wir bieten Ihnen an:<br />

Verschiedene Fischspezialitäten,<br />

Bratwurst, Steak und Pommes,<br />

diverse Getränke, sowie Kaffee und Kuchen.<br />

Beginnen werden wir am Samstag gegen 16:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>, Essen gibt<br />

es ab <strong>17</strong>:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>.<br />

Von 16.<strong>00</strong> - 19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> ermittelt die ASV-Jugend ihren Fischerkönig.<br />

Am Sonntag geht es bereits um 10:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> mit dem Frühschoppen<br />

los.<br />

Essen ab 11:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>.<br />

Gegen 14.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>, Volksliedersingen mit Erich und den Gästen.<br />

Ab 15:30 <strong>Uhr</strong> unterhält sie die Stadtkapelle <strong>Kandel</strong>.<br />

Sonntags stehen außerdem 2 sportliche Aktivitäten auf dem<br />

Programm.<br />

Von 9.<strong>00</strong> - 12.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> ist Hegefischen der Jugend.<br />

Von 14:<strong>00</strong> - <strong>17</strong>:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Mannschaftsfischen der örtl. Vereine, Firmen<br />

oder Gruppen.<br />

Siegerehrungen sind gegen 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> geplant.<br />

Petrie Heil allen aktiven Teilnehmern.<br />

Gäste aus nah und fern sind uns herzlich willkommen!<br />

Fühlen sie sich „rundum“ Wohl bei ihrem ASV-Team.<br />

Arbeitseinsätze: Freitag, 28.05.10, ab 9.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>, Montag<br />

31.05.10, ab 9.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>.<br />

Minfeld<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

von Ortsbürgermeister Manfred Foos, dem 1. Beigeordneten<br />

Klaus Friedmann und dem 2. Beigeordneten Heinz Liedtke<br />

montags in der Zeit von 16.30 bis <strong>17</strong>.30 <strong>Uhr</strong> im neuen Rathaus,<br />

Kirchgasse 2.<br />

Während der Sprechstunden ist gewährleistet, dass Anliegen,<br />

die nur mit dem Ortsbürgermeister oder dem 1. Beigeordneten<br />

oder der 2. Beigeordneten besprochen werden sollen, in einem<br />

seperaten Raum vorgetragen werden können.<br />

Der 1. Beigeordnete Klaus Friedmann hat den Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft und öffentliche Flächen im Außenbereich,<br />

Natur- und Umweltschutz, Liegenschaften und Immobilien<br />

Die 2. Beigeordneter Heinz Liedtke hat den Geschäftsbereich<br />

Tourismus, Kultur und Vereine<br />

Internet: www.minfeld.de


<strong>Kandel</strong> - 21 - Ausgabe 21/2010<br />

Bericht zur Gemeinderatsitzung<br />

Minfeld vom 10.05.2010<br />

Die 2. Änderung des Bebauungsplans „ Im Sand“ wurde als Satzung<br />

beschlossen. Das Planungskonzept für den Spielplatz „Im<br />

Holderbusch wurde den anwesenden Personen vorgestellt.<br />

Des Weiteren wurde der Planungsauftrag für den Ausbau/ Umgestaltung<br />

der Raiffeisenstraße vergeben. Die Straße soll im<br />

nächsten Jahr ausgebaut werden. Weiterhin wurden auch die<br />

Arbeiten für den Umbau der WC Anlage am Sportgelände in<br />

Auftrag gegeben. Sowohl die Kosten- und Benutzungsordnung<br />

für die Mundohalle als auch die Kosten- und Benutzungsordnung<br />

für Rathaus, alter Schulsaal und kleiner Sitzungssaal<br />

wurden neu gefasst und beschlossen. Die beschlossenen Änderungen<br />

sollen ab 01.01.2011 in Kraft treten. Ebenso wurde die Satzung<br />

über die Erhebung von Friedhofsgebühren neu gefasst und<br />

beschlossen. Die Satzung wird noch öffentlich bekannt gemacht.<br />

Der geplante Radweg entlang der K 16 wird erst im Jahr 2012<br />

realisiert werden können.<br />

Grußwort des Ortsbürgermeisters<br />

Herzlich willkommen zur Einweihung des Mundoplatzes<br />

Die Gemeinde Minfeld feiert vom<br />

28.05.2010 - 30.05.2010 mit einem<br />

Fest der Vereine die Einweihung<br />

des Mundoplatzes.<br />

Zehn Minfelder Vereine beteiligen<br />

sich in unterschiedlicher<br />

Stärke an diesem Fest und werden<br />

versuchen für die Besucher<br />

ein abwechslungsreiches Programm<br />

und einen angenehmen<br />

Aufenthalt in unserem Dorf zu<br />

bieten.<br />

Die Vereine bieten ein vielseitiges Speise- und Getränkeangebot.<br />

Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein.<br />

Die offizielle Einweihungsfeier beginnt am Freitag um<br />

<strong>17</strong>.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> und wird von der Schüler- und Jugendkapelle<br />

des Musikvereins sowie dem protestantischen Kinder- und<br />

Jugendchor umrahmt. Dabei werden alle Besucher mit<br />

selbst gebackenem Brot aus dem neuen Holz befeuerten<br />

Brotbackofen verköstigt. Dazu gibt es Freibier.<br />

Ab ca. 18.30 <strong>Uhr</strong> beginnt die Band „Dark Passion“ mit dem<br />

Unterhaltungsprogramm, das um 21.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> mit der Band<br />

„Hard to Handle“ fortgesetzt wird.<br />

Der Samstag wird um <strong>17</strong>.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> mit der Band „Sino“ begonnen<br />

und dem musikalischen Höhepunkt der Band „Anti<br />

Tank Gun“ um 21.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> gekrönt.<br />

Der Sonntag beginnt um 11.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> mit einem zünftigen<br />

Frühschoppen des Musikvereins Minfeld und wird um<br />

16.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> mit dem Chawwerusch Theater und seinem<br />

Stück „Sein oder nichtS sein“, einen weiteren Höhepunkt<br />

erleben. Mein Dank gilt dem 2. Beigeordneten Heinz Liedtke,<br />

der das Einweihungsfest mit den Vereinen koordiniert<br />

und geplant hat. Allen Vereinen, die sich an diesem Mundoplatzfest<br />

beteiligen, wünsche ich viel Erfolg und schönes<br />

Wetter. Allen Gästen aus nah und fern wünsche ich<br />

einen schönen Aufenthalt und unterhaltsame Stunden im<br />

„Kunst- und Rosendorf“ Minfeld.<br />

Damit die Besucher sehen, dass in Minfeld ein Fest gefeiert<br />

wird und Gäste sehr willkommen sind, bitte ich die Bevölkerung<br />

die Ortsflagge zu hissen.<br />

Manfred Foos, Ortsbürgermeister<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Laurentius<br />

Sa. 29.05.<br />

15.<strong>00</strong> – 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>: Firmvorbereitung; Crashkurs<br />

II, im Pfarrheim in <strong>Kandel</strong><br />

So. 30.05. Dreifaltigkeitssonntag<br />

9.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Amt für die Pfarrgemeinde, mit Salzweihe<br />

(bitte Salz mitbringen!) (A)<br />

Kollekte für die Renovierung des Pfarrheims<br />

Di. 01.06. hl. Justin<br />

<strong>17</strong>.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Messdienerprobe für Fronleichnam in <strong>Kandel</strong><br />

18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Bürostunde<br />

18.30 <strong>Uhr</strong> Rosenkranzgebet<br />

19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Herz-Jesu-Amt<br />

Amt für Rudolf Teichert und Angehörige,<br />

2. Sterbeamt für Rolf Seringer,<br />

3. Sterbeamt für Rudi Guckert<br />

Mi. 02.06. hl. Marcellinus und hl. Petrus<br />

18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Rosenkranzgebet<br />

18.30 <strong>Uhr</strong> Vorabendmesse zum Fronleichnamsfest, Amt für die<br />

Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für die Renovierung des Pfarrheims<br />

Do. 03.06. Hochfest des Leibes und Blutes Christi - Fronleichnam<br />

9.30 <strong>Uhr</strong> Hochamt für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarreien<br />

in <strong>Kandel</strong> anschl. Fronleichnamsprozession<br />

Nach der Prozession sind alle zum Mittagessen, Kaffee und Kuchen<br />

in den Hof des Kindergartens eingeladen! (s. Hinweis)<br />

Fr. 04.06. Herz-Jesu-Freitag<br />

Vormittags Krankenkommunion (Hr. Paul)<br />

So. 06.06. 10. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 <strong>Uhr</strong> Amt für die Pfarrgemeinde (B)<br />

Kollekte für die Renovierung des Pfarrheims<br />

11.45 <strong>Uhr</strong> Taufe der Kinder:<br />

Annabelle und Milena Ignor, Im Wiesengrund 12 und Joshua<br />

Martin Raisin, Brehmstraße 5, <strong>Kandel</strong><br />

14-Nothelfer-Fest siehe Kath. Pfarrgemeinde St. Martin Steinweiler<br />

Fronleichnam 2010 siehe Kath. Pfarrgemeinde St. Pius <strong>Kandel</strong><br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Minfeld/Büchelberg<br />

Freitag, 28.05.2010<br />

18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> neuer Jugendtreff ab 12 im Jugendraum<br />

20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Jugendtreff im Jugendraum im Prot.<br />

Gemeindehaus Minfeld<br />

Sonntag, 30.05.2010<br />

09.15 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst, anschl. offene Kirche<br />

Montag, 31.05.2010<br />

19.30 <strong>Uhr</strong> Öffentliche Sitzung des Presbyteriums im Prot. Gemeindehaus.<br />

Auf der Tagesordnung u.a. Kirche Minfeld -<br />

Feuchtsanierung Außenmauern, Kirchfest - letzte Vorbereitungen,<br />

Jahresbericht der Pfarrei 2<strong>00</strong>6-2<strong>00</strong>9: Beschluss über Zielvereinbarungen,<br />

Terminplanung 2. Halbjahr, Gemeindehaus<br />

Minfeld - Einbau von Rollläden; Anschaffung Rauchmelder. Interessierte<br />

Zuhörer sind herzlich willkommen.<br />

Dienstag, 01.06.2010<br />

<strong>17</strong>.30 <strong>Uhr</strong> Sprechzeit im Pfarramt<br />

Mittwoch, 02.06.2010<br />

16.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Kinder- und Jugendchor: Chorprobe im Prot. Gemeinderaum<br />

Winden<br />

Donnerstag, 03.06.2010<br />

11.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Beginn der Kinderfreizeit am Lindelbrunn<br />

Freitag, 04.06.2010<br />

18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> neuer Jugendtreff ab 12 im Jugendraum<br />

20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Jugendtreff im Jugendraum im Prot. Gemeindehaus Minfeld<br />

Samstag, 05.06.2010<br />

13.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Ende der Kinderfreizeit am Lindelbrunn<br />

Kindesmissbrauch, Kindesmisshandlung, Opferschutz und<br />

Prävention<br />

Vortrag von Walter Dejon, Außenstellenleiter Weißer Ring und<br />

Polizeibeamter; anschl. Diskussion. Montag, 31.05.2010, 19.30<br />

<strong>Uhr</strong> Prot. Gemeindehaus (Haus der Familie), Luitpoldstraße 22,<br />

Bad Bergzabern<br />

Kirchfest am 13.06.2010:<br />

Gott sei Dank, es ist Sonntag<br />

Unter diesem Motto steht das diesjährige Kirchfest. Der Gottesdienst<br />

für Große und Kleine mit Singkreis, Kinder- und Jugendchor<br />

sowie der Kirchenband beginnt um 14.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>. Zum<br />

„Sonntag“ gibt’s dann ein Kinder- und Jugendprogramm im<br />

Kirchgarten, wo auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt.<br />

Kuchenspenden zum Kirchfest<br />

Herzliche Bitte auch um Kuchen zum Kirchfest. Bitte bei Gabriele<br />

Rieder <strong>Tel</strong>. 8564 oder im Pfarramt anmelden.<br />

Babysitterbörse<br />

Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden: <strong>Tel</strong>. <strong>07275</strong>-8164<br />

Nachhilfebörse<br />

Vermittlung von Nachhilfeanbietenden und Nachhilfesuchenden:<br />

<strong>Tel</strong>. <strong>07275</strong>-3421, Prot. Pfarramt, <strong>Tel</strong>. <strong>07275</strong>-913080<br />

Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de<br />

Internet: www.evpfalz.de/gemeinden/minfeld-winden


<strong>Kandel</strong> - 22 - Ausgabe 21/2010<br />

Einweihung Mundoplatz Minfeld<br />

vom 28.05. bis 30.05.2010<br />

Jetzt sprudelte der Wasserfall zum ersten Mal.<br />

Der Flammkuchenofen ist eingebaut und die ersten Flammkuchen<br />

schmeckten wunderbar.<br />

Die Boulbahn ist einsatzbereit und im Backofen wurden die ersten<br />

Brote gebacken.<br />

Der Einweihung am 28. Mai um <strong>17</strong>:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> steht nichts mehr<br />

im Wege.<br />

Zur feierlichen Eröffnung singt der Protestantische Kinder- und<br />

Jugendchor. Die Schüler und Jugendkapelle des Musikvereins<br />

umrahmt die Feierstunde. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen<br />

mit Freibier und selbst gebackenem Brot, aus dem neuen<br />

Backofen, das Fest zu beginnen.<br />

Freitags spielen „Dark Passion“ und „Hard to Handle“.<br />

Am Samstag beginnt das Fest um <strong>17</strong>:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>, es spielen „Sino“<br />

und „ Anti Tank Gun“<br />

Am Sonntag dann ab 11:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Frühschoppen mit dem Musikverein<br />

Minfeld.<br />

Der Leckerbissen am Sonntag ist sicher der Auftritt des Chawwerusch<br />

Theaters mit „Sein oder nicht sein“ in der Mundohalle,<br />

um 16:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>.<br />

Der Eintritt kostet 12,- EUR / Kinder 6,- EUR<br />

Vorverkauf in Minfeld: Bäckerei Martin, Hauptstr. 31, Bäckerei<br />

Trauth, Eichstr. 30, Im Schoßberghof und der Sparkasse.<br />

In <strong>Kandel</strong>: Buchhandlung Pausch <strong>Tel</strong>: <strong>07275</strong>-913015 oder im<br />

Ticket Store Hauptstr. 97, <strong>Tel</strong>. <strong>07275</strong>-914335.<br />

FDP<br />

Fraktionssitzung<br />

Der FDP-Ortsverband Minfeld lädt alle Mitglieder und Freunde<br />

der FDP ein zur öffentlichen Fraktionssitzung am Dienstag, den<br />

8. Juni 2010, 20:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> im kleinen Sitzungssaal Neues Rathaus,<br />

Minfeld, Kirchgasse.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht aus der Gemeinderatsfraktion<br />

2. Wie geht es weiter mit dem Seniorenhort Minfeld?<br />

3. Verschiedenes<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Freitag 28. Mai<br />

<strong>17</strong>:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>: Eröff nung Prot. Kinder und Jugendchor<br />

Einweihungsfeier<br />

18:<strong>00</strong>-20:30 <strong>Uhr</strong>: Musik Band “Dark Passion”<br />

21:<strong>00</strong>-24:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>: Musik Band „Hard to Handle“<br />

Samstag 29. Mai<br />

<strong>17</strong>:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>: Öff nen aller Verkaufsstände<br />

19:<strong>00</strong>-20:30 <strong>Uhr</strong>: Musik Band „Sino“<br />

21:<strong>00</strong>-24:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>: Musik Band „Anti Tank Gun“<br />

Sonntag 30. Mai<br />

11:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>: Frühschoppen mit dem<br />

„Musikverein Minfeld“<br />

16:<strong>00</strong>-18:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>: Theater Chawwerusch<br />

in der Mundohalle<br />

„Sein oder nichtS sein“<br />

Eintritt. 12,- €,/ 6,-€ Kinder bis12 Jahre<br />

� � ���Karten im Vorverkauf erhältlich<br />

„Bundeskabarett“<br />

in der Kulturscheune Minfeld<br />

Am Samstag, den 05.06. um 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> gastiert das „Bundeskabarett“<br />

in der Kulturscheune Minfeld (KuschMi). Das Trio ist angetreten,<br />

um Deutschland zu retten. Dafür bemühen sie auf<br />

schrille und unterhaltsame Weise das „Ossi-Wessi-Verhältnis“.<br />

Der Vorverkauf bei der Minfelder Sparkasse (<strong>Tel</strong>. <strong>07275</strong>-<br />

961430) und dem Tourismus-Büro in <strong>Kandel</strong> (<strong>Tel</strong>. <strong>07275</strong>-<br />

619945) hat bereits begonnen. Der Eintritt beträgt 11 €.<br />

SV<br />

Termine<br />

Samstag, 29.05..2010<br />

13:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>: E1-Jugend: SV Minfeld – VfR <strong>Kandel</strong> II<br />

14:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>: E2-Jugend: SV Minfeld – VfR <strong>Kandel</strong> III<br />

15:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>: D-Jugend: SV Minfeld – SV Rülzheim<br />

15:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>: TSV Freckenfeld – FC Insheim<br />

Clubhaus-Öffnungszeiten<br />

-Donnerstag, ab 14.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

-Samstag, von 14.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bis 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

-Sonntag, von 10.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bis 12.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Weitere Informationen, Tabellen, Spielpläne und Berichte im Internet<br />

unter www.svminfeld.de


<strong>Kandel</strong> - 23 - Ausgabe 21/2010<br />

Steinweiler<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

des Ortsbürgermeisters: montags von 16.30 bis <strong>17</strong>.30 <strong>Uhr</strong><br />

<strong>Tel</strong>.-Nr. des Gemeindebüros (nur während der Sprechzeiten besetzt):<br />

06349/6383<br />

<strong>Tel</strong>.-Nr. des Ortsbürgermeisters: 06349/5993<br />

Revierleiter, Herr Frohnweiler, einmal im Monat, jeweils am<br />

zweiten Montag im Monat, von 15.30 bis 16.30 <strong>Uhr</strong>,<br />

Gemeindehaus Steinweiler ab. <strong>Tel</strong>.: 06349/6383.<br />

Brennholzvorbestellungen für<br />

die kommende Einschlagssaison<br />

Bitte geben Sie Ihre Brennholzvorbestellung auf folgenden Wegen<br />

bis 15. September ab:<br />

· In der Sprechstunde am ersten Montag eines jeden Monats in der<br />

Gemeindeverwaltung Freckenfeld von 16:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bis <strong>17</strong>:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

· In der Sprechstunde an jedem zweiten Montag im Monat in der<br />

Gemeindeverwaltung Steinweiler von 15:30 <strong>Uhr</strong> bis 16:30 <strong>Uhr</strong><br />

· Per e-mail unter: hartmut.frohnweiler@wald-rlp.de<br />

· Per Fax unter: 06340-508844<br />

Preise:<br />

Laubholz am Weg gerückt (Industrieholz): 35,<strong>00</strong> Euro je Raummeter<br />

(Ster)<br />

Schlagabraum/Laubholz (Astholz): ab 15,<strong>00</strong> Euro je Raummeter (Ster)<br />

Zur Aufarbeitung des Holzes fordert die Berufsgenossenschaft<br />

einen Motorsägenkurs oder langjährige Praxis. Weiterhin muss<br />

eine persönliche Schutzausrüstung getragen werden. An Personen,<br />

die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann leider kein<br />

Holz abgegeben werden.<br />

Ortsbürgermeister Norbert Forstner<br />

feierte 60. Geburtstag<br />

Am 19. Mai 2010 feierte der Ortsbürgermeister der Gemeinde<br />

Steinweiler, Norbert Forstner, im Kreise seiner Familie, Freunde<br />

und Bekannten sowie seiner politischen Weggefährten seinen<br />

60. Geburtstag.<br />

Der Jubilar, der seit 1994 Ortsbürgermeister von Steinweiler ist,<br />

wurde von Bürgermeister Volker Poß für sein außerordentliches<br />

Engagement als Ortsbürgermeister und auch als Beigeordneter<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> (von 1999 - 2<strong>00</strong>4) geehrt.<br />

Die Glückwünsche der Gemeinde überbrachten die beiden<br />

Ortsbeigeordneten Michael Detzel und Markus Marz (siehe<br />

Bild). Den Glückwünschen schlossen sich der Bürgermeister<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Volker Poß, Staatssekretär Alexander<br />

Schweitzer sowie weitere Personen des öffentlichen Lebens an.<br />

Ein Mann der Praxis, bürgernah, sachlich, kompetent und verlässlich<br />

in jeder Beziehung - so bezeichnete Bürgermeister<br />

Volker Poß Norbert Forstner. Die Entwicklung des ehemaligen<br />

Bauerndorfes zu einer sehr angenehmen Wohngemeinde trägt<br />

seine Handschrift. Alleine in den letzten 10 Jahren konnten 3<br />

Neubaugebiete erschlossen werden. Als Jubiläumsgeschenk<br />

überreichte er namens der Bürgermeisterkollegen in der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Kandel</strong> ein „Reise-Präsent“.<br />

In die Glückwünsche bezog Bürgermeister Volker Poß auch die<br />

Ehefrau des Jubilars, Irene, mit ein, ohne deren Unterstützung<br />

und Hilfe die Ausübung des Ehrenamtes nicht möglich ist.<br />

Musikalisch umrahmt war die Feier durch Auftritte des Jugendchors,<br />

des Musikvereins und des Männergesangvereins aus<br />

Steinweiler.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Sonntag, 30. Mai (Tag der Heiligen Dreifaltigkeit<br />

/Trinitatis)<br />

Wochenspruch:<br />

Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth, alle Lande<br />

sind seiner Ehre voll. Jesaja 6,3<br />

Freitag, 28. Mai<br />

<strong>17</strong>.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> (in Rohrbach) Abschluss Konfirmandenpraktikum<br />

mit gemeinsamen Essen<br />

Samstag, 29. Mai<br />

18.30 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst in Steinweiler<br />

Der Gottesdienst wird wegen der goldenen Konfirmation in<br />

Rohrbach bereits am Samstag gefeiert<br />

Montag, 31. Mai<br />

20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Kirchenchor<br />

Dienstag, 1. Juni<br />

<strong>17</strong>.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Konfirmanden<br />

Fahrmöglichkeit zum Gottesdienst<br />

Wer gerne zum Gottesdienst in der Kirche kommen möchte,<br />

wem der Weg aber zu beschwerlich oder ohne Hilfe unmöglich<br />

ist, kann gerne eine Fahrmöglichkeit in Anspruch nehmen. Presbyterin<br />

Fritz koordiniert diesen Fahrdienst. Bitte wenden Sie<br />

sich an Sie, <strong>Tel</strong>. 99<strong>00</strong>13. Die Einzelheiten werden dann abgesprochen.<br />

Krabbelmäuse<br />

Die Krabbelgruppe für Kinder von 0 bis 3 Jahren trifft sich jeden<br />

Donnerstag von 10.<strong>00</strong> bis 11.45 <strong>Uhr</strong> im Seniorenraum des Bürgerhauses<br />

in Steinweiler. Nachwuchs ist immer herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartner: Astrid Fanz, <strong>Tel</strong>. 962572, Sonja<br />

Schisewski, <strong>Tel</strong>. <strong>07275</strong>/5105, Annette Hauck, 927934<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Martin<br />

Sa. 29.05.<br />

15.<strong>00</strong> – 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>: Firmvorbereitung; Crashkurs II,<br />

im Pfarrheim in <strong>Kandel</strong><br />

So. 30.05. Dreifaltigkeitssonntag<br />

10.30 <strong>Uhr</strong> Amt für die Pfarrgemeinde, mit Salzweihe<br />

(bitte Salz mitbringen!)<br />

Kollekte für die Sanierung des Fußbodens im Pfarrheim<br />

11.45 <strong>Uhr</strong> Taufe des Kindes Paula Schär, Im Pfirsichgarten 4,<br />

<strong>Kandel</strong><br />

19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Maiandacht<br />

Mo. 31.05.<br />

19.15 <strong>Uhr</strong> Rosenkranzgebet<br />

Di. 01.06. hl. Justin<br />

<strong>17</strong>.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Messdienerprobe für Fronleichnam in <strong>Kandel</strong><br />

Mi. 02.06. hl. Marcellinus und hl. Petrus<br />

<strong>17</strong>.30 – 18.15 <strong>Uhr</strong> Bürostunde<br />

18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Rosenkranzgebet<br />

18.30 <strong>Uhr</strong> Vorabendmesse zum Fronleichnamsfest, Amt für die<br />

Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für die Sanierung des Fußbodens im Pfarrheim<br />

Do. 03.06. Hochfest des Leibes und Blutes Christi - Fronleichnam<br />

9.30 <strong>Uhr</strong> Hochamt für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarreien<br />

in <strong>Kandel</strong> anschl. Fronleichnamsprozession<br />

Nach der Prozession sind alle zum Mittagessen, Kaffee und Kuchen<br />

in den Hof des Kindergartens eingeladen!<br />

(s. Hinweis)


<strong>Kandel</strong> - 24 - Ausgabe 21/2010<br />

Fr. 04.06. Herz-Jesu-Freitag<br />

Vormittags Krankenkommunion (Pfarrer)<br />

19.15 <strong>Uhr</strong> Rosenkranzgebet<br />

Sa. 05.06. hl. Bonifatius<br />

18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit<br />

18.30 <strong>Uhr</strong> Vorabendmesse zum 10. Sonntag im Jahreskreis,<br />

Amt für die Pfarrgemeinde, Familiengottesdienst, gestaltet von<br />

den Firmlingen und dem Familienkreis<br />

Kollekte für die Sanierung des Fußbodens im Pfarrheim<br />

14-Nothelfer-Fest<br />

Am 3. Sonntag nach Pfingsten, 13. Juni 2010, feiert die Pfarrgemeinde<br />

Steinweiler traditionell das Fest der 14 heiligen Nothelfer.<br />

Der Festtag beginnt um 9.45 <strong>Uhr</strong> mit der Beichtgelegenheit.<br />

Um 10.30 <strong>Uhr</strong> schließt sich die Eucharistiefeier an, in der Herr<br />

Domkapitular Franz Vogelgesang aus Speyer die Predigt halten<br />

wird. Anschl. gemeinsames Mittagessen, Kaffee und Kuchen im<br />

Pfarrzentrum.<br />

Um 14.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> feierliche Nothelfer-Andacht.<br />

Wir freuen uns auf die rege Mitfeier der ganzen Pfarrgemeinde,<br />

auf viele Wallfahrerinnen und Wallfahrer aus den umliegenden<br />

Gemeinden und auch auf unsere evangelischen Mitchristen und<br />

laden alle herzlich ein!<br />

Für das Salatbüfett beim Mittagessen und für die Kuchentafel<br />

benötigen wir Salat- und Kuchenspenden. Wer einen Salat<br />

und/oder einen Kuchen beitragen will trage sich bitte in die Listen<br />

ein, die im Kirchturm ausliegen oder melde sich beim<br />

Führungskreis der Kath. Frauengemeinschaft! Schon im voraus<br />

vielen Dank für alle Mithilfe! Pfarrer Ößwein<br />

Fronleichnam 2010 siehe Kath. Pfarrgemeinde St. Pius <strong>Kandel</strong><br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Bibelstunde<br />

Steinweiler, Evangelisches Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 03.06.2010, 19:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Info: Prediger Peter Thiessen,<br />

Landau, <strong>Tel</strong>: (06341) 8385<br />

PWV e.V.<br />

Tageswanderung rund um<br />

den Berwartstein am Sonntag,<br />

dem 30. Mai 2010<br />

Die nächste Tageswanderung<br />

findet am Sonntag, dem 30.<br />

Mai 2010 statt.<br />

Wir treffen uns um 09.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> am Gemeindehaus in Steinweiler,<br />

wo die Einzelheiten zur Route bekannt gegeben werden. Von<br />

dort aus fahren wir nach Erlenbach bei Dahn. Fahrgemeinschaften<br />

können nach Absprache gebildet werden.<br />

Mittagsrast ist im Sportheim des SV Erlenbach geplant.<br />

Wanderstrecke ca. 12 Km.<br />

Führung Roswitha und Bruno Grieß.<br />

Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen. Gastwanderer/innen<br />

sind wie immer herzlich willkommen!<br />

Vorankündigung:<br />

Sonntag, 13. Juni 2010:<br />

Radtour zum 40-jährigen Jubiläum des PWV Herxheim!<br />

Donnerstag, <strong>17</strong>. Juni 2010:<br />

Nächste Seniorenwanderung!<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Aushang in unserem<br />

Schaukasten am Gemeindehaus!<br />

Männergesangverein 1860<br />

„Eintracht“<br />

Kinderchor!<br />

Die nächste Chorprobe ist am Freitag, den<br />

28.05.2010, um <strong>17</strong>.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>.<br />

Alle junge Sänger(Innen) werden um vollzähliges Erscheinen<br />

gebeten.<br />

Männerchor!<br />

Am Samstag, den 05.06.2010, wirkt unser Chor in Bellheim<br />

beim 1<strong>00</strong>-jähr. Jubiläum mit.<br />

Aus diesem Anlass findet am kommenden Dienstag, dem<br />

01.06.2010 eine dringende Singstunde statt.<br />

Vollzähliges Erscheinen der Sänger ist erwünscht.<br />

Ausflug am 07.06.2010<br />

Wie bereits bekannt, findet am 07.06.2010 unser Ausflug zur<br />

Firma „Fissler“ mit einer Kochvorführung „Die Fissler Sommerküche“<br />

statt.<br />

Weiter geht es dann nach Bad Kreuznach, wo jeder den Nachmittag<br />

zur freien Verfügung hat.<br />

Abfahrt ist um 7.30 <strong>Uhr</strong> an der bekannten Haltestelle „Kerweplatz“<br />

Der Fahrpreis beträgt 15,<strong>00</strong> Euro. Bitte meldet euch umgehend<br />

bei Friedel oder Irene an.<br />

Schützenverein 1968 „Wilhelm <strong>Tel</strong>l” e.V.<br />

Ländervergleichskampf der Jugend Rückkampf im Saarland<br />

Mit einem deutlichen Sieg für die Pfalz beendeten die Jungschützen<br />

des PSSB den Wettbewerb in Schwalbach. Emma<br />

Jordan erzielte mit dem Luftgewehr 188 Ringe und in der Disziplin<br />

LG-3 Stellung 285 Ringe. Lea Jordan errang mit der Luftpistole<br />

355 Ringe, mit der Sportpistole 537 Ringe und damit den<br />

Sieg in der Einzelwertung. Herzlichen Glückwunsch - wieder ein<br />

Sieg für Steinweiler!<br />

Sportpistolen Rundenkämpfe<br />

Ergebnisse nach dem vierten Wettkampf:<br />

Kreisliga<br />

SV Steinweiler I 1.079 Ringe : SV Sondernheim I 974 Ringe<br />

Momentan 1. Platz in der Mannschaftswertung<br />

Mannschaftsaufstellung:<br />

Lea Jordan 277 Ringe, Wolfgang Bürckel 276 Ringe, Stefan Brödel<br />

269 Ringe, Heinz Jäger 257 Ringe und Andreas Weidner 252<br />

Kreisklasse A<br />

SV Jockgrim II 9<strong>00</strong> Ringe : SV Steinweiler II 1.043 Ringe<br />

Momentan 1. Platz in der Mannschaftswertung<br />

Mannschaftsaufstellung:<br />

Bernhard Lincks 269 Ringe, Friedel Bullinger 264 Ringe, Uschi<br />

Esser 251 Ringe, Helmut Hilgers 259 Ringe und Patric Rück<br />

228 Ringe<br />

SV Steinweiler III 941 Ringe : SV Schwegenheim III 667 Ringe<br />

Momentan 5. Platz in der Mannschaftswertung<br />

Mannschaftsaufstellung:<br />

Rudi Härdter 236 Ringe, Volker Jäger 249 Ringe, Steven Sturm 249<br />

Ringe, Gerhard Schloß 207 Ringe und Kerstin Brödel <strong>17</strong>8 Ringe<br />

Unterhebel - Rundenkämpfe 2010<br />

2. Rundenkampf<br />

SV <strong>Kandel</strong> 304 Ringe - SV Steinweiler I - 297 Ringe<br />

Mannschaftsaufstellung:<br />

Andreas Weidner 106 Ringe, Kirsten Weidner 98 Ringe, Frank<br />

Born 93 Ringe und Stefan Brödel 92 Ringe<br />

SV Steinweiler II 273 Ringe : neutral<br />

Mannschaftsaufstellung:<br />

Volker Jäger 91 Ringe, Werner Hock 92 Ringe, Gabriele Gensheimer<br />

90 Ringe<br />

und Rudi Härdter 84 Ringe<br />

3. Rundenkampf<br />

SV Steinweiler I 314 Ringe - SV Rheinzabern 305 Ringe<br />

Momentan Platz 4<br />

Mannschaftsaufstellung:<br />

Andreas Weidner 106 Ringe, Stefan Brödel 106 Ringe, Kirsten<br />

Weidner 102 Ringe und Frank Born 77 Ringe<br />

SV Rülzheim II 232 Ringe - SV Steinweiler II 248 Ringe<br />

Momentan Platz 10<br />

Mannschaftsaufstellung:<br />

Volker Jäger 87 Ringe, Denis Vossneier 78 Ringe, Rudi Härdter<br />

83 Ringe und Gabriele Gensheimer 66 Ringe<br />

Bogenschießen:<br />

Trainingszeiten für die Jugend Freitag ab <strong>17</strong>.30 <strong>Uhr</strong>, Erwachsene<br />

Samstags ab 15.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> und Sonntags ab 10.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>. Info bei<br />

Stefan Brödel 06349/3150<br />

Allgemeine Trainingszeiten:<br />

Dienstag und Freitag ab 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>, Samstag ab 14:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> und<br />

Sonntag ab 9.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>.<br />

Jugendtraining für Luftgewehr und Luftpistole Mittwoch 18.30<br />

<strong>Uhr</strong> bis 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>.<br />

Info bei Kirsten Weidner 06349/9394015


<strong>Kandel</strong> - 25 - Ausgabe 21/2010<br />

TV 1899 e.V.<br />

2 x Vize-Pfalzmeister<br />

Bundesweite Tischtennis-Aktion für Mädchen und<br />

Jungen<br />

Beim Bezirksentscheid der Tischtennis-mini-Meisterschaften<br />

nahmen drei Spieler des TV 1899 Steinweiler teil.<br />

Während Johannes Fuchs nach dem Erreichen des Viertelfinales<br />

leider ausschied, konnte sich Lukas Bohlender, als Dritter in der Altersgruppe<br />

9-/10-Jährige, und Oliver Claus, als Erster der Altersklasse<br />

8 Jahre und jünger, für den Entscheid des Pfälzischen<br />

Tischtennisverbandes qualifizieren. Bei dieser am 9. Mai in Herxheim<br />

stattfindenden Veranstaltung nahmen ca. 60 Kinder aus der<br />

ganzen Pfalz teil. Unter den Augen ihrer Eltern zeigten die Minis<br />

großartigen Tischtennissport. Lukas und Oliver konnten sich in<br />

ihren Gruppen durchsetzen und zogen über Viertel- und Halbfinale<br />

ins Endspiel ihrer jeweiligen Altersgruppe ein. Bei einem Sieg wäre<br />

sogar eine Teilnahme am Bundesfinale in Bayern möglich gewesen.<br />

Trotz heftiger Gegenwehr konnten sich die jeweiligen Gegner<br />

jedoch durchsetzen. Insgesamt haben „unsere Jungs“ eine starke<br />

sportliche Leistung gezeigt und konnten zu Recht stolz den Titel<br />

Vize-Pfalzmeister mit nach Hause nehmen.<br />

Generalversammlung<br />

Am Dienstag, den 8. Juni 2010 findet die Generalversammlung<br />

des Turnvereins um 20 <strong>Uhr</strong> im Turnerstübchen statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung der 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht der 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht der Oberturnwartin<br />

4. Bericht der Schriftführerin<br />

5. Bericht des Kassenwartes<br />

6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung<br />

7. Neuwahl von 2 Kassenprüfern für 2010<br />

8. Übertragung der Turnhalle samt Gelände an die Ortsgemeinde<br />

Diskussion und Abstimmung<br />

9. Wünsche und Anträge<br />

10. Verschiedenes<br />

Anträge, die in der Generalversammlung behandelt werden sollen,<br />

bitte bis zum 1. Juni 10 bei der 1. Vorsitzenden Doris Hartmann,<br />

Erlenbachstraße, Steinweiler einreichen.<br />

Freie Wählergruppe<br />

Einladung zum Hoffest am Samstag, den 29.05.2010, ab <strong>17</strong>.<strong>00</strong><br />

<strong>Uhr</strong> im Weingut Winkler in der Hauptstraße 62<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

• Rebknorzenspieß<br />

• verschiedene Flammkuchen<br />

• Kaffee und Kuchen<br />

• Weine des Hauses<br />

• alkoholfreie Getränke<br />

Die Freie Wählergruppe Steinweiler freut sich auf Ihren Besuch!<br />

FSV Info<br />

Dorfturnier 2010<br />

Auch dieses Jahr veranstaltet der FSV am<br />

14.+15. August wieder das Dorfturnier für Freizeitkicker.<br />

Jeder Fußballbegeisterte ist recht herzlich<br />

eingeladen selbst mitzukicken oder den Kickern dabei zuzusehen.<br />

Die Straßenkapitäne werden zur Besprechung und Planung<br />

des Turniers demnächst eingeladen.<br />

Vollmersweiler<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechstunde in Vollmersweiler<br />

Jeden ersten Montag im Monat stehen Ortsbürgermeisterin Sybille<br />

Rauch-Toussaint und der Beigeordnete Werner Scheidt<br />

oder ein anderes Gemeinderatsmitglied von <strong>17</strong> bis 18 <strong>Uhr</strong> im<br />

Milchhäusl zu Gesprächen zur Verfügung. Sollte zu einer anderen<br />

Zeit ein Gespräch gewünscht werden, kann dies per <strong>Tel</strong>efon,<br />

06340/373, mit der Ortsbürgermeisterin vereinbart werden.<br />

Brennholzvorbestellungen<br />

für die kommende Einschlagssaison<br />

Bitte geben Sie Ihre Brennholzvorbestellung auf folgenden Wegen<br />

bis 15. September ab:<br />

· In der Sprechstunde am ersten Montag eines jeden Monats in der<br />

Gemeindeverwaltung Freckenfeld von 16:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bis <strong>17</strong>:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

· In der Sprechstunde an jedem zweiten Montag im Monat in der<br />

Gemeindeverwaltung Steinweiler von 15:30 <strong>Uhr</strong> bis 16:30 <strong>Uhr</strong><br />

· Per e-mail unter: hartmut.frohnweiler@wald-rlp.de<br />

· Per Fax unter: 06340-508844<br />

Preise:<br />

Laubholz am Weg gerückt (Industrieholz): 35,<strong>00</strong> Euro je Raummeter<br />

(Ster)<br />

Schlagabraum/Laubholz (Astholz): ab 15,<strong>00</strong> Euro je Raummeter (Ster)<br />

Zur Aufarbeitung des Holzes fordert die Berufsgenossenschaft<br />

einen Motorsägenkurs oder langjährige Praxis. Weiterhin muss<br />

eine persönliche Schutzausrüstung getragen werden. An Personen,<br />

die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann leider kein<br />

Holz abgegeben werden.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 30.05.2010<br />

09.15 <strong>Uhr</strong> Niederotterbach<br />

Prot. Kirche, Prädikant Wissing<br />

10.15 <strong>Uhr</strong> Freckenfeld<br />

Prot. Kirche, Prädikant Wissing.<br />

Pfarrer Andreas G. Kleppel, <strong>Tel</strong>. 8147, Termine jederzeit nach<br />

Vereinbarung<br />

Winden<br />

Amtlicher Teil<br />

Feste Termine<br />

des Seniorenkreises<br />

Jeden Dienstag und Donnerstag ab 14.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Boulenachmittag im Sportzentrum. Jeden ersten<br />

und dritten Mittwoch im Monat ab 15.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Spielenachmittag im alten Schulhaus, Raiffeisenstr. <strong>17</strong>. Letzter<br />

Mittwoch im Monat: Seniorenstammtisch ab 19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> im „Lindenstübel“.<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

Ortsbürgermeister Roland Laubach steht montags in der Zeit<br />

von 16.30 bis <strong>17</strong>.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> im Rathaus zur Verfügung.<br />

Vertrauliche Gespräche mit dem Ortsbürgermeister können<br />

nach vorheriger telefonischer Anmeldung auch außerhalb der<br />

offiziellen Sprechzeiten durchgeführt werden.<br />

Notruf bei Stromausfall oder sonstigen Störungen im Energieversorgungsnetz<br />

des EVU Winden:<br />

0<strong>17</strong>1/7506502 (Stadtwerke BZA)<br />

Brennholzvorbestellungen<br />

für die kommende Einschlagssaison<br />

Bitte geben Sie Ihre Brennholzvorbestellung auf folgenden Wegen<br />

bis 15. September ab:<br />

· In der Sprechstunde am ersten Montag eines jeden Monats in der<br />

Gemeindeverwaltung Freckenfeld von 16:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bis <strong>17</strong>:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

· In der Sprechstunde an jedem zweiten Montag im Monat in der<br />

Gemeindeverwaltung Steinweiler von 15:30 <strong>Uhr</strong> bis 16:30 <strong>Uhr</strong><br />

· Per e-mail unter: hartmut.frohnweiler@wald-rlp.de<br />

· Per Fax unter: 06340-508844<br />

Preise:<br />

Laubholz am Weg gerückt (Industrieholz):<br />

35,<strong>00</strong> Euro je Raummeter (Ster)


<strong>Kandel</strong> - 26 - Ausgabe 21/2010<br />

Schlagabraum/Laubholz (Astholz):<br />

ab 15,<strong>00</strong> Euro je Raummeter (Ster)<br />

Zur Aufarbeitung des Holzes fordert die Berufsgenossenschaft<br />

einen Motorsägenkurs oder langjährige Praxis. Weiterhin muss<br />

eine persönliche Schutzausrüstung getragen werden. An Personen,<br />

die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann leider kein<br />

Holz abgegeben werden.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Winden/Hergersweiler<br />

Freitag, 28.05.2010<br />

18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> neuer Jugendtreff ab 12 im Jugendraum<br />

im Prot. Gemeindehaus Minfeld<br />

20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Jugendtreff im Jugendraum im<br />

Prot. Gemeindehaus Minfeld<br />

Samstag, 29.05.2010<br />

14.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Traugottesdienst von Tobias Thiel<br />

und Tina Gehrlein<br />

Sonntag, 30.05.2010<br />

10.30 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst, anschl. „offene Kirche“<br />

Dienstag, 01.06.2010<br />

<strong>17</strong>.30 <strong>Uhr</strong> Sprechzeit im Pfarramt in Minfeld<br />

Mittwoch, 02.06.2010<br />

16.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Kinder- und Jugendchor: Chorprobe im Prot. Gemeinderaum<br />

Winden<br />

Donnerstag, 03.06.2010<br />

11.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Beginn der Kinderfreizeit am Lindelbrunn<br />

Freitag, 04.06.2010<br />

18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> neuer Jugendtreff ab 12 im Jugendraum Minfeld<br />

20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Jugendtreff im Jugendraum im Prot. Gemeindehaus<br />

Minfeld<br />

Samstag, 05.06.2010<br />

13.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Ende der Kinderfreizeit am Lindelbrunn<br />

Kindesmissbrauch, Kindesmisshandlung, Opferschutz und<br />

Prävention<br />

Vortrag von Walter Dejon, Außenstellenleiter Weißer Ring und<br />

Polizeibeamter; anschl. Diskussion.<br />

Montag, 31.05.2010, 19.30 <strong>Uhr</strong> Prot. Gemeindehaus (Haus der<br />

Familie), Luitpoldstraße 22, Bad Bergzabern<br />

Babysitterbörse<br />

Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden: <strong>Tel</strong>.<br />

<strong>07275</strong>-8164<br />

Nachhilfebörse<br />

Vermittlung von Nachhilfeanbietenden und Nachhilfesuchenden:<br />

<strong>Tel</strong>. <strong>07275</strong>-3421<br />

Prot. Pfarramt, <strong>Tel</strong>. <strong>07275</strong>-913080<br />

Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de<br />

Internet: www.evpfalz.de/gemeinden/minfeld-winden<br />

Sportfreunde Germania Winden<br />

Vorschau Arbeitseinsatz Sportverein am<br />

05.06.2010 um 08:30 <strong>Uhr</strong><br />

Am Samstag, den 05.06.2010 findet ein Arbeitseinsatz<br />

auf dem Sportplatz statt. Dabei<br />

sollen die Außenanlagen sowie der Platz ge-<br />

säubert werden.<br />

Es wäre wünschenswert, wenn möglichst viele sich daran beteiligen<br />

würden.<br />

Vorschau AH Mannschaft<br />

Samstag, den 29.05.2010 Freundschaftsspiel in Neuburg<br />

Neuburg AH - SF Germania Winden AH, Anstoß um 18:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Samstag, den 05.06.2010 Freundschaftsspiel in Winden<br />

SF Germania Winden AH - Hagenbach AH, Anstoß um 18:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>


<strong>Kandel</strong> - 27 - Ausgabe 21/2010<br />

Die Private Klein-Anzeige<br />

erscheint in über 76.<strong>00</strong>0<br />

pfälzischen Haushaltungen in<br />

Bad Bergzabern • Rülzheim • Bellheim • Herxheim •<br />

Offenbach • <strong>Kandel</strong> • Germersheim • Jockgrim •<br />

Hagenbach • Wörth • Landau-Land • Lingenfeld •<br />

Maikammer<br />

Anzeigenschluß: freitags 9.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> beim Verlag<br />

<strong>Tel</strong>. 0 65 02 - 91 47 0


<strong>Kandel</strong> - 28 - Ausgabe 21/2010


<strong>Kandel</strong> - 29 - Ausgabe 21/2010


<strong>Kandel</strong> - 30 - Ausgabe 21/2010


<strong>Kandel</strong> - 31 - Ausgabe 21/2010


<strong>Kandel</strong> - 32 - Ausgabe 21/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!