12.11.2012 Aufrufe

markt der berufe der igs kandel MITLERWEILE EINE FESTE GRÖßE

markt der berufe der igs kandel MITLERWEILE EINE FESTE GRÖßE

markt der berufe der igs kandel MITLERWEILE EINE FESTE GRÖßE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.vg-<strong>kandel</strong>.de<br />

amtsblatt@vg-<strong>kandel</strong>.de<br />

Amtsblatt<br />

<strong>der</strong><br />

Verbandsgemeinde<br />

K<br />

A<br />

N<br />

D<br />

E<br />

L<br />

für die Stadt Kandel<br />

und die Ortsgemeinden<br />

Erlenbach<br />

Freckenfeld<br />

Minfeld<br />

Steinweiler<br />

Vollmersweiler<br />

Winden<br />

40. Jahrgang (132) Freitag, den 22. April 2011 Nr. 16/2011<br />

Frohe Ostern<br />

Die Verbandsgemeindeverwaltung Kandel<br />

wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

EIN FROHES UND HOFFENTLICH SONNIGES<br />

OSTERFEST<br />

Ihr Volker Poß<br />

Bürgermeister


Kandel - 2 - Ausgabe 16/2011<br />

�����������������������������<br />

�����������������������������<br />

�������������������������������<br />

�������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

�������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

��������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

���� ���� �������� ����� ���� ������� ���� ������ ����� ���������� ����<br />

���������������������������<br />

���������������������������� ��������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������� ����������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

������������ ������� ���������������������� ������� ������ ����������<br />

������ ������ ��������������� ������ ������� ���� �������� ���� �������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������


Kandel - 3 - Ausgabe 16/2011<br />

Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V.<br />

Radeln ins Museum<br />

01. Mai 2011<br />

11 – 17 Uhr<br />

Eröffnung: 11 Uhr<br />

Heimatmuseum Fischerhaus Leimersheim<br />

Westheim: Heimatmuseum<br />

Germersheim: Stadt- und Festungsmuseum<br />

Deutsches Straßenmuseum<br />

Kuhardt: Heimatmuseum<br />

Leimersheim: Heimatmuseum Fischerhaus<br />

Neupotz: Heimatmuseum<br />

Rheinzabern: Terra-Sigillata-Museum<br />

Müllers Bauernhof<br />

Jockgrim: Ziegeleimuseum<br />

Freckenfeld: Heimatmuseum<br />

Wörth-Schaidt: Viehstrichmuseum<br />

Wö-Büchelberg: Laurentiushof<br />

Neuburg: Rheinauen-Museum / Schifffahrtsmuseum<br />

Herxheim: Museum Herxheim<br />

Rohrbach: Heimatmuseum „Pfiesterhaus“<br />

Insheim: Glockenmuseum<br />

Gewinnspiel mit attraktiven Preisen!<br />

Kulinarische und kulturelle Genüsse!<br />

Informationen: Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V.<br />

Tel. 07274-53 300 I info@suedpfalz-tourismus.de I www.suedpfalz-tourismus.de


Kandel - 4 - Ausgabe 16/2011<br />

Adressen und Abgabestellen<br />

Abfallwirtschaft <strong>der</strong> Kreisverwaltung<br />

Abfallberatung, Tel.: 07274/53342, Tonnentausch: 07274/53237, Buchhaltung: 07274/53256<br />

Erdaushub<br />

Entgegennahme durch die Kreismülldeponien Berg und Westheim sowie die Firma Bavak, Nördliche Raffineriestraße<br />

10 (Nähe Raffinerie), Karlsruhe, Tel.: 0721/5683180, Telefax: 0721/561464.<br />

Internet: www.bavak-ka.de<br />

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 07.00- 17.00 Uhr,<br />

Samstag 07.00 - 12.00 Uhr<br />

Häckselgut<br />

Öffnungszeiten des Häckselplatzes <strong>der</strong> Verbandsgemeinde Kandel<br />

Öffnungszeiten:<br />

Februar bis März: Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr und Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr.<br />

April bis Oktober: Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr und Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr.<br />

November bis Dezember: Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr und Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Es wird nur sperriges Schnittgut von Hecken und Baumschnitt angenommen, das von seiner Größe her nicht in <strong>der</strong><br />

Biotonne entsorgt werden kann. Von <strong>der</strong> Annahme ausgeschlossen sind: Garten- und Küchenabfälle, Rasenschnitt,<br />

Bauschutt, Steine, Holzteile, Plastik und sonstiger Unrat. Der Service des Häckselplatzes ist somit kein Ersatz für die<br />

Biotonne o<strong>der</strong> den eigenen Kompost. Das Personal des Häckselplatzes ist angewiesen, nur zugelassene Materialien<br />

anzunehmen. Es wird daher um Verständnis gebeten, falls Ihr Grüngut nicht angenommen wird. Zu Fragen (z.B. Biotonne,<br />

Kompost) und Beschwerden steht Ihnen die Umwelt- und Abfallberatung <strong>der</strong> Kreisverwaltung Germersheim unter<br />

<strong>der</strong> Tel.-Nr. 07274/53342 zur Verfügung.<br />

Annahme von Grünschnitt<br />

am Häckselplatz <strong>der</strong> Verbandsgemeinde Kandel<br />

Bislang wurde am Häckselplatz <strong>der</strong> Verbandsgemeinde Kandel ausschließlich sperriges Schnittgut von Hecken, Sträuchern<br />

und Bäumen angenommen, das von seiner Größe her nicht in <strong>der</strong> Biotonne entsorgt werden kann. Rasenschnitt,<br />

Laub und sonstiges, kleinteiliges Grüngut war demgegenüber ausgeschlossen und musste in <strong>der</strong> Biotonne<br />

entsorgt werden, sofern eine Kompostierung im eigenen Hausgarten nicht möglich war.<br />

Auf Initiative von Bürgermeister Volker Poß wurde zwischenzeitlich die Abfallgebührensatzung des Landkreises Germersheim<br />

angepasst.<br />

Somit können ab sofort Privathaushalte, <strong>der</strong>en Gründstücke mit einer Biotonne an die Abfallentsorgung angeschlossen<br />

sind, nunmehr auch kleinteilige Gartenabfälle, wie beispielsweise Laub-, Hecken- und Grünschnitt, kostenlos auf<br />

dem Häckselplatz angeliefert werden.<br />

Hiermit soll den Haushalten, denen die Biotonne jahreszeitlich bedingt gelegentlich nicht zur Entsorgung ihrer Grünabfälle<br />

ausreicht, ein zusätzliches Angebot zur Selbstanlieferung geboten werden.<br />

Alt-Styropor<br />

Kleinere Mengen sauberes Altstyropor können über den „Gelben Sack“ getrennt von an<strong>der</strong>en verwertbaren Reststoffen<br />

zur Abfuhr bereitgestellt werden. Größere Mengen können bei <strong>der</strong> Kläranlage Kandel zu folgenden Zeiten abgegeben<br />

werden: montags bis donnerstags, von 08.30 bis 12.00 Uhr, bzw. nach telefonischer Voranmeldung unter <strong>der</strong> Ruf-<br />

Nr. 07275/960255. Nur sauberes Styropor anliefern! Styropor wird aber nur von Privathaushalten entgegengenommen<br />

(keine Gewerbeabfälle!).<br />

Problemabfälle<br />

Firma SITA Bormann GmbH, Mozartstr. 27, Rülzheim, Tel.: 07272/70050. Geschäftszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis<br />

12.00 Uhr sowie 12.45 bis 16.15 Uhr. Auch samstags kann zwischen 8.00 und 12.45 Uhr Problemmüll in haushaltsüblichen<br />

Mengen abgegeben werden. Er kann auch beim Problemmüll-Mobil zu den im Müllkalen<strong>der</strong> genannten Terminen<br />

abgegeben werden. Firma Rep-it, Barthelsmühlring 3 a, Kandel-Min<strong>der</strong>slachen, Tel.: 07275/914740, Computerschrott<br />

(Monitore, PC’s und Peripheriegeräte sowie Bleiakkumulatoren, auch Autobatterien) gegen Gebühr.<br />

Bauschutt<br />

Entgegennahme durch die Firma Gaudier, Industriegebiet, Horstring 4, Kandel, Tel.: 07275/95920. Annahmezeiten:<br />

montags bis freitags von 08.00 bis 17.00 Uhr (durchgehend), samstags von 08 bis 12.00 Uhr. Außerdem Entgegennahme<br />

durch die Kreismülldeponien Berg und Westheim.<br />

Altreifen<br />

Abgabe möglich bei Reifenhändlern o<strong>der</strong> den Deponien Berg und Westheim.<br />

Altbatterien<br />

(keine Autobatterien!)<br />

Behälter stehen bei <strong>der</strong> Verbandsgemeindeverwaltung Kandel, <strong>der</strong> Grundschule Freckenfeld und dem Bürgerhaus<br />

Winden.<br />

Altmedikamente<br />

können über die Restmülltonne entsorgt werden.<br />

Aktion<br />

Umweltschutz


Kandel - 5 - Ausgabe 16/2011<br />

Kühlschränke/alte Fernsehgeräte<br />

Entsorgung auf schriftliche Anfor<strong>der</strong>ung mittels Postkarte bei <strong>der</strong> Firma Bormann, Mozartstr. 24, 76761 Rülzheim.<br />

Stichwort: „Fernseher“ o<strong>der</strong> „Kühlschrank“ (Stückzahl angeben). Statt Postkarte kann in den entsprechenden Wochen<br />

bis Mittwoch, 14.00 Uhr, auch ein Telefax, Fax-Nr. 07272/700550, geschickt werden. Die Abholung erfolgt jeweils in<br />

ungeraden Kalen<strong>der</strong>wochen donnerstags o<strong>der</strong> freitags.<br />

Elektrokleingeräte<br />

Elektrokleingeräte werden bei den Deponien Westheim und Berg, bei <strong>der</strong> Fa. Bormann in Rülzheim und <strong>der</strong> Fa. Telwest<br />

in Lustadt angenommen. Für private Haushalte ist dieser Service kostenlos (gewerbliche Elektroabfälle sollen direkt<br />

bei <strong>der</strong> Fa. Telwest in Lustadt angeliefert werden). Ferner können Elektrokleingeräte bei <strong>der</strong> zweimal jährlich stattfindenden<br />

Problemmüllsammlung abgegeben werden. Zum Elektronikschrott zählen z. B. Bügeleisen,<br />

Kaffeemaschinen, Staubsauger, Rasierapparate, Wecker Uhren, Werkzeuge, Toaster, Spielzeuge, Radios, CD-Player,<br />

Computer, Faxgeräte und Telefone.<br />

Wohin mit alten CDs und DVDs?<br />

Diese Frage haben sich bestimmt schon viele gestellt angesichts <strong>der</strong> Flut ausgedienter Datenträger.<br />

Laut Umweltbundesamt werden zurzeit weltweit jährlich etwa 40 Milliarden solcher Scheiben auf den Markt gebracht<br />

und das mit weiter steigen<strong>der</strong> Tendenz.<br />

In vielen Zeitschriften finden sich CDs als Beilage o<strong>der</strong> sie kommen als Werbe-CDs und -DVDs unaufgefor<strong>der</strong>t ins<br />

Haus. Aus dem gewerblichen Einsatz ist die silberne Scheibe nicht mehr wegzudenken und auch im privaten Bereich<br />

sind CDs als praktische und günstige Speichermedien unentbehrlich.<br />

Wohin also mit den ausgedienten CDs und DVDs?<br />

CDs und DVDs werden noch häufig über den Hausmüll „entsorgt“ und landen in <strong>der</strong> Müllverbrennungsanlage.<br />

Doch we<strong>der</strong> dort noch im „Gelben Sack“ sind CDs und DVDs richtig aufgehoben, denn sie eignen sich hervorragend<br />

zur Wie<strong>der</strong>verwertung.<br />

Seit einiger Zeit gibt es deshalb an folgenden Stellen eine Abgabe-/Entsorgungsmöglichkeit: Foyer <strong>der</strong> Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Kandel, Realschule Kandel, IGS Kandel und Grundschule Minfeld.<br />

Ein Sammelbehälter aus Wellpappe, die so genannte „Blueboxx“, steht im Foyer des Verwaltungsgebäudes.<br />

Nicht mehr benötigte CDs und DVDs können dort einfach und kostenlos eingeworfen werden, um sodann durch<br />

die Fa. Blueboxx Gesellschaft für CD-Recycling mbH wie<strong>der</strong>verwertet zu werden. Je gefüllter Sammelbox wird<br />

ein Euro an den Verein für krebskranke Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> medizinischen Hochschule Hannover abgeführt.<br />

CDs und DVDs bestehen größtenteils aus dem Trägermaterial Polycarbonat, auf welches eine dünne Aluminiumschicht<br />

aufgedampft wird. Im Recyclingprozess wird das Polycarbonat hoher Reinheit wie<strong>der</strong>gewonnen und dient<br />

dann als Ausgangsstoff für eine Vielzahl neuer Produkte von <strong>der</strong> Automobilindustrie bis hin zur Medizintechnik.<br />

Rückgabe von leeren Druckköpfen sowie Laser- und Kopiererpatronen (keine Tinten- o<strong>der</strong> Tonertanks)<br />

Abgabe im Copyshop Goldau, Bismarckstr. 2, Kandel, o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Sammelbox bei <strong>der</strong> Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Kandel (jeweils ohne Umverpackung), Tel.: 07275/913100, Fax: 01801/322222597, E-Mail: info@druckhaus-goldau.de,<br />

web: www.druckhaus-goldau.de<br />

Fachgerechte Entsorgung von Feuerlöschgeräten und Druckbehältern aller Art<br />

z.B. Gasflaschen, Kohlensäureflaschen, CO2 Patronen etc., Wasgaustraße 21, Kandel. Annahmezeit: Montag bis Mittwoch<br />

von 07.00 bis 15.00 Uhr. Donnerstag von 07.00 bis 12.00 Uhr und Freitag von 07.00 bis 11.00 Uhr, Tel.:<br />

0175/2073299 o<strong>der</strong> 07275/949885, Fax: 07275/617424, E-Mail: Info@mbs-neulitz.de., www.mbs-neulitz.de<br />

Altklei<strong>der</strong><br />

Ein Altklei<strong>der</strong>container steht am DRK, Rotkreuzstr. 1, Kandel. Außerdem nimmt die Klei<strong>der</strong>kammer <strong>der</strong> Verbandsgemeinde<br />

Kandel gut erhaltene Kleidung entgegen; Tel.: 07275/960100. Ein DRK-Altklei<strong>der</strong>container steht auch in Steinweiler<br />

am Feldweg Richtung Fohlenhof und am Friedhof.<br />

Entsorgung von Küchenöl und Fett<br />

(nur für Vereine und Organisationen!) Den Vereinen und Organisationen wird bei Vereinsfesten o.ä. die kostenlose Entsorgung<br />

<strong>der</strong> Küchenöle und Fette durch die Firma Mukrasch, Siebeinstr. 4 (Industriegebiet), Germersheim, Tel.:<br />

07274/7202, angeboten (Selbstanlieferung!).<br />

Leuchtstoffröhren<br />

Entgegennahme - in beschränktem Umfang - von allen Kandeler Elektrogeschäften.<br />

Verwertung von Altfenster und Flachglas<br />

Zur getrennten Annahme von Fensterglas (Flachglas) und Altfenstern mit Rahmen steht auf <strong>der</strong> Deponie Berg ein Container<br />

bereit (kostenlos). Das eingesammelte Material wird recycelt. Da eine Verwertung von Altfenstern möglich ist, ist<br />

eine Ablagerung als Restmüll nicht erlaubt! Anlieferer größerer Mengen Altfenster und Flachglas können direkt mit <strong>der</strong><br />

Firma Bormann, Rülzheim, Tel.: 07272/70050, Kontakt aufnehmen.<br />

Außerdem werden auch bei den Sperrmüllsammlungen Altfenster mitgenommen; bitte unbedingt separat lagern und<br />

ggf. gegen Umstürzen sichern! Aus Sicherheitsgründen empfiehlt die Kreisverwaltung, die Altfenster selbst zur Deponie<br />

Berg zu bringen.<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, Postfach 1128, 76866 Kandel, Herr Poß,<br />

Redaktion: Frau Seiler, Tel.: 07275/960114, Fax: 07275/960101, E-Mail: Amtsblatt@VG-Kandel.de.<br />

Internetadresse: http://www.VG-Kandel.de<br />

Druck, Verlag und Zustellung: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2, Tel. 06502/9147-0 o<strong>der</strong> -240<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren.<br />

Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG, Norbert Ullmer, Alexan<strong>der</strong> Brüggemann, Spanierstr. 70, 76879 Essingen,<br />

Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/9720810, Mobil 0170/1862290, E-Mail: info@u-b-werbung.de<br />

Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, Föhren. E-Mail: redaktion@wittich-foehren.de, Internet: www.wittich.de.<br />

Erscheint wöchentlich freitags. Bezugspreis: 1 Exemplar pro Haushalt kostenlos. Exemplare 0,50 Euro.


Kandel - 6 - Ausgabe 16/2011<br />

INLINESKATING –<br />

aber richtig!<br />

Inlineskating macht unglaublich viel Spass – wenn<br />

man es richtig gelernt hat.<br />

Damit auch Ihre Kin<strong>der</strong> und Sie richtig und sicher fahren lernen führt <strong>der</strong> Rheinland-<br />

Pfälzische Eis- und Rollsportverband mit Unterstützung <strong>der</strong> Jugendpflege Kandel am<br />

Freitag, den 29.04.2011 von 15.00 – 17.00 Uhr<br />

auf dem Skaterplatz bei <strong>der</strong> Bienwaldhalle<br />

Fahrsicherheitskurse<br />

mit einem echten Deutschen Meister durch.<br />

Teilnehmerbetrag: Kin<strong>der</strong> 10.- €, Erwachsene 15.- €, Familien 25.- €<br />

Inlineskates und Schutzkleidung können für 3.- € ausgeliehen werden<br />

Informationen und Anmeldung: Rheinland-Pfälzischer Eis.- u. Rollsportverband e.V.,<br />

Tel.: 06372-803701 o<strong>der</strong> 0173-6765962 o<strong>der</strong> Bernd.Schicker-DIV@t-online.de


Kandel - 7 - Ausgabe 16/2011<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Samstag:<br />

14.00 - 21.00 Uhr<br />

Sonntag:<br />

11.00 - 21.00 Uhr<br />

je nach Wetterlage<br />

Weitere Infos: RSK-Events,<br />

Tel. 07275/914335.<br />

Kulturelles aus <strong>der</strong> Verbandsgemeinde<br />

Veranstaltungstermine<br />

Donnerstag 21.04.2011, 17.30 Uhr /<br />

Freitag, 22.04.2011, 11.30 Uhr<br />

Fischessen, FSV Steinweiler<br />

Freitag, 22.04.2011, 11.00 Uhr<br />

Fischessen, SF Germania Winden,<br />

Clubhaus<br />

Freitag, 22.04.201, ab 11.00 Uhr<br />

Fischessen, Angelsportverein Kandel,<br />

Vereinsweiher<br />

Freitag, 22.04.201, ab 11.30 Uhr<br />

Fischessen, Feuerwehr Minfeld, KuSchMi<br />

Freitag, 22.04.2011, 11.30 - 14.00 Uhr<br />

Fisch-Buffet, TSV 1908 Freckenfeld,<br />

Sportheim<br />

Sonntag, 01.05.2011, 11.00 - 17.00 Uhr<br />

Radeln ins Museum, Südpfalz Tourismus<br />

Sonntag, 01.05.2011, 16.00 Uhr<br />

„Blos“Musik am Bahnhof,<br />

Stadtkapelle Kandel e.V.<br />

Notfalldienste<br />

Ärzte<br />

Praxisbereich Kandel, Minfeld, Erlenbach, Winden,<br />

Steinweiler sowie Freckenfeld und Vollmersweiler<br />

Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale in <strong>der</strong> Asklepios-Klinik,<br />

Luitpoldstr. 14, Kandel<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, 19.00 Uhr bis Dienstag, 08.00 Uhr<br />

Dienstag, 19.00 Uhr bis Mittwoch, 08.00 Uhr<br />

Mittwoch, 12.00 Uhr bis Donnerstag, 08.00 Uhr<br />

Donnerstag, 19.00 Uhr bis Freitag, 08.00 Uhr<br />

Freitag, 15.00 Uhr bis Samstag, 08.00 Uhr<br />

Samstag, 08.00 Uhr bis Sonntag, 08.00 Uhr<br />

Sonntag, 08.00 Uhr bis Montag, 08.00 Uhr<br />

Tel.: 07275/19292<br />

Augenärzte<br />

Am Karfreitag, 22.04.2011, in <strong>der</strong> Zeit von 11.00 bis 12.00 Uhr,<br />

am Samstag, 23.04.2011, in <strong>der</strong> Zeit von 11.00 bis 12.00 Uhr,<br />

am Ostersonntag, 24.04.2011, in <strong>der</strong> Zeit von 11.00 bis 12.00<br />

Uhr, am Ostermontag, dem 25.04.2011, in <strong>der</strong> Zeit von 11.00<br />

bis 12.00 Uhr,<br />

am Mittwoch, 27.04.2011, in <strong>der</strong> Zeit von 14.00 bis Donnerstag,<br />

28.04.2011, 07.00 Uhr<br />

Dr. Engler, Gartenstraße 20, Kandel, Tel.: 07275/61525<br />

Montags bis freitags: Dienstbereiter Augenarzt außerhalb <strong>der</strong><br />

Sprechzeiten über Anrufbeantworter je<strong>der</strong> Augenarztpraxis zu<br />

erfahren.<br />

Zahnärzte<br />

Am Karfreitag, 22.04.2011, in <strong>der</strong> Zeit von 09.00 bis 12.00 Uhr,<br />

am Samstag, 23.04.2011, in <strong>der</strong> Zeit von 09.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Dr. Sonni Turban-Nitsche, Hauptstraße 67, Schaidt,<br />

Tel. 06340/8751,<br />

am Ostersonntag/Ostermontag, 24./25.04.2011, in <strong>der</strong> Zeit von<br />

09.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Dr. Ulf Hannig, Marktstraße 51b, Kandel, Tel. 07275/95880<br />

Tierärzte<br />

Unter <strong>der</strong> Ruf-Nr. von Frau Dr. Dagmar Schlegel, Kandel, Tel.:<br />

07275/2500, können Sie über den Anrufbeantworter den jeweiligen<br />

Notdienst am Wochenende bzw. unter <strong>der</strong> Woche abfragen.<br />

DRK-Rettungs- und Notarztdienst<br />

Rund um die Uhr erreichbar, Notruf: 112<br />

Polizeiinspektion Wörth<br />

Tel.: 07271/9221-0, Notruf: 110<br />

DRK-Ambulante Dienste<br />

Hausnotruf und Mobiler Mittagstisch<br />

Tel.: 07274/2460, Kreisgeschäftsstelle Germersheim<br />

Hans Graf Sponeck Straße 33, 76726 Germersheim<br />

Apotheken<br />

Die Notdienstapotheken sind an den genannten Tagen von<br />

08.30 Uhr bis zum folgenden Tag 08.30 Uhr dienstbereit. Gesetzlicher<br />

Zuschlag außerhalb <strong>der</strong> normalen Apothekenöffnungszeiten:<br />

2,50 €. Der Notdienst <strong>der</strong> Apotheken wurde eingerichtet,<br />

damit je<strong>der</strong>zeit für dringende Notfälle Arzneimittel zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Die Telefonansage des Apothekennotdienstes ist sowohl<br />

aus dem Festnetz, als auch aus dem Mobilfunknetz über die<br />

landesweit gültige Rufnummer<br />

01805/258825 plus Postleitzahl des Standortes<br />

zu erreichen.<br />

Ein Anruf dieser Nummer aus dem Festnetz kostet 0,14 € pro<br />

Minute; die Gebühren für Anrufe aus dem Mobilfunknetz sind<br />

abweichend (max. 0,42 € pro Minute).<br />

Auch auf <strong>der</strong> Website <strong>der</strong> Landesapothekerkammer (www.lakrlp.de)<br />

steht <strong>der</strong> aktuelle Notdienstplan allen Interessierten zur<br />

Verfügung. Nach Eingabe <strong>der</strong> Postleitzahl des Standortes werden<br />

alle dienstbereiten Apotheken im Umkreis auf einer Karte<br />

angezeigt.<br />

Nach Anklicken des Apothekensymbols werden die Adressdaten<br />

<strong>der</strong> Apotheken eingeblendet und können direkt über einen<br />

Routenplaner im Ortsplan angezeigt werden.<br />

Samstag, 23.04.2011<br />

Tulla-Apotheke, Tullastraße 3a, Wörth-Maximiliansau,<br />

Tel.: 07271/41448


Kandel - 8 - Ausgabe 16/2011<br />

Sonntag, 24.04.2011<br />

St. Georgsapotheke, Hauptstraße 95, Kandel, Tel.: 07275/135<br />

Montag, 25.04.2011<br />

Zügel-Apotheke, Ottstraße 7, Wörth, Tel.: 07271/7055<br />

Dienstag, 26.04.2011<br />

Römer-Apotheke, Buchstraße 1, Jockgrim, Tel.: 07271/51075<br />

Mittwoch, 27.04.2011<br />

Sonnen-Apotheke Herxheim, Untere Hauptstraße 127,<br />

Herxheim, Tel.: 07276/919744<br />

und Wieslauter Apotheke, Lukasstraße 11, Berg,<br />

Tel.: 07273/919264<br />

Donnerstag, 28.04.2011<br />

Dorschberg-Apotheke, Am Bienwald 5, Wörth,<br />

Tel.: 07271/6780<br />

Freitag, 29.04.2011<br />

Apotheke an <strong>der</strong> Passage, Hauptstraße 79, Kandel,<br />

Tel.: 07275/919891<br />

Malteser<br />

Mobiler Sozialer Pflegedienst/Fahrdienste/Hausnotruf/<br />

24-Stunden-<br />

Fahrdienste, Tel.: 07275/9886 0<br />

Bereitschaft, Tel.: 07275/9886 450 o<strong>der</strong> 0176/117677 10<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n: Tel.: 07275/9886 100<br />

Ökumenische Sozialstation/Häusliche Pflegedienste,<br />

Bienwaldresidenz, Arthur-Nisio-Str. 23, Wörth<br />

Tel.: 07271/76080. Die diensthabende Schwester ist rund um<br />

die Uhr unter dieser Rufnummer zu erreichen.<br />

Fax.: 07271/760827<br />

Mobiler Pflege Service, Tel.: 07275/61691<br />

Samstag/Sonntag, 22/23/24/25.04.2011<br />

Schwestern Renate Vogel und Martina Weissbart<br />

Amb. Pflegedienst ALT und JUNG, Lindenstr. 29, Kandel<br />

24 h Bereitschaftsdienst von Montag bis Sonntag. Die diensthabende<br />

Schwester Christine Furchheim ist unter <strong>der</strong> Tel.-Nr.<br />

07275/919998 o<strong>der</strong> 0172/4745 309 zu erreichen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen im Abwasserbereich<br />

Bei Störungen können Sie unter <strong>der</strong> Handy-Nr. 0172/6973 571<br />

anrufen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in <strong>der</strong> Wasserversorgung<br />

(Kandel, Erlenbach, Minfeld, Steinweiler, Vollmersweiler<br />

und Winden)<br />

Tel.: 07275/960256. Unter dieser Rufnummer ist ein Anrufbeantworter<br />

geschaltet, <strong>der</strong> den zuständigen Mitarbeiter über<br />

Funk verständigt. Zusätzlich bitte auch die Ruf-Nr.<br />

01722018337 anrufen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in <strong>der</strong> Wasserversorgung<br />

(Freckenfeld)<br />

Herr Frech, Tel.: 0170/8158 194<br />

Störungsdienst Erdgas -Thüga Energienetze GmbH<br />

Tel.: 0800/0837 111.<br />

Stromversorgung <strong>der</strong> Pfalzwerke AG<br />

Pfalzwerke Aktiengesellschaft, Netzteam Kandel, Landauer<br />

Straße 28, 76870 Kandel Tel.: 07275/955410. Bei Störungen<br />

im Stromnetz: 0800/7977 777 (außer Winden)<br />

Stromversorgung <strong>der</strong> Ortsgemeinde Winden<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in <strong>der</strong> Stromversorgung <strong>der</strong><br />

Ortsgemeinde Winden, Tel.: 0171/7506 502 (Stadtwerke Bad<br />

Bergzabern).<br />

Rat und Hilfe<br />

Notruf- rund um die Uhr - ohne Vorwahl<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsleitstelle (Krankentransport,<br />

Rettungsdienst, Notarzt) 19222<br />

Private Krankentransporte/Sozialdienste<br />

Deutsches Rotes, Kreuz, Kreisverband<br />

Germersheim 07274/2460<br />

(Hausnotruf, Erste-Hilfe-Kurse aller Art,<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n) Info: Mo. - Fr. 08.00 bis 12.30 Uhr<br />

o<strong>der</strong> Internet-Adresse: www.rotkreuzkurse.de<br />

Telefax: 07274/8358<br />

Amt für soziale Angelegenheiten und Agentur für Arbeit<br />

Landau<br />

Die gemeinsame Servicestelle <strong>der</strong> Rehabilitationsträger<br />

„Wo kann ich mich über Rehabilitationsleistungen informieren?<br />

Welcher Leistungsträger ist für mich zuständig und an wen soll<br />

ich mich wenden?“ Wer qualifizierten Rat und eine Antwort auf<br />

diese und viele an<strong>der</strong>e Fragen in Sachen Rehabilitation sucht,<br />

kann sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>der</strong> Reha-<br />

Servicestelle beim Amt für soziale Angelegenheiten in Landau<br />

wenden. Sie helfen bei <strong>der</strong> Antragstellung und Weiterleitung<br />

von Anträgen an den zuständigen Rehabilitationsträger und<br />

stehen den Betroffenen bis zur Leistungserbringung unterstützend<br />

zur Seite.<br />

Kontakt: Rosemarie Müller und Frank Koch<br />

Reiterstr. 16, 76829 Landau, Tel.: 06341/26225 und 26214<br />

Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 16.00 Uhr, Freitag von<br />

08.00 bis 13.00 Uhr.<br />

Sprechstunde <strong>der</strong> Aidsberatung beim Gesundheitsamt<br />

Germersheim<br />

Die Aidsberatung im Gesundheitsamt <strong>der</strong> Kreisverwaltung Germersheim,<br />

Hauptstr. 25, ist montags und mittwochs, jeweils<br />

von 09.00 bis 12.30 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung<br />

erreichbar. Tel.: 07274/53346, -347, - 348 o<strong>der</strong>-349. Ansprechpartnerin:<br />

Frau C. Ratzlaff (Ärztin).<br />

Angebot: kostenloser anonymer HIV-Ak-Test, anonyme telefonische<br />

o<strong>der</strong> persönliche Beratung und Betreuung für Betroffene<br />

und Angehörige, Informationsveranstaltungen.<br />

Aids-Hilfe<br />

Landau e. V., Weißenburger Str. 2 b, 76829 Landau,<br />

Tel.: 06341/88688, bundeseinheitlich: 19411.<br />

Caritas – Zentrum Germersheim Bellheimer Str. 17<br />

Tel.:07274/9491-0<br />

Allgemeine Lebens- und Sozialberatung Bellheimer Str. 17<br />

Tel.: 07274/949113<br />

Schwangerenberatung, Bellheimer Str., 17, Tel.: 07274/949114<br />

Warenkorb, Bellheimer Str.,17, Tel.:0152/09119389<br />

Ambulanter Hospizdienst, Paradeplatz 4, Tel.: 07274/703467<br />

Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung, Kön<strong>igs</strong>tr. 25 a,<br />

Tel.: 07274/7046011<br />

Kin<strong>der</strong>schutzdienst, Josef-Probst-Str. 7, Tel.: 07274/500620<br />

Suchtberatung, Paradeplatz 4 a, Tel.:07274/7046020<br />

Suchtberatung Wörth, Ludw<strong>igs</strong>tr. 4, Tel.: 07271/3421<br />

Stadtteilladen, In <strong>der</strong> kleinen Au, Tel.: 07274/704998<br />

Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung,<br />

Burgstr. 3, Tel.: 06232/620324, Speyer<br />

Träger: Caritasverband für die Diözese Speyer e.V.<br />

Malteser Pflegedienst Hatzenbühl, Luitpoldstr. 81<br />

Tel.: 07275/913294, Fax: 07275/913295<br />

Rund um die Uhr erreichbar über die Handy-Nr. 0170/8514575,<br />

Bürozeiten: montags bis freitags von 08.00 bis 17.00 Uhr. Wir<br />

bieten: Ambulante Pflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Essen<br />

auf Rä<strong>der</strong>n, 24 Stunden Betreuung, Tagespflegestätte für<br />

Senioren, Fahrdienste für Gehbehin<strong>der</strong>te und Rollstuhlfahrer.<br />

Mahlzeitenservice <strong>der</strong> Sozialstation Wörth, Hagenbach,<br />

Kandel e. V. und des CDJ Maximiliansau<br />

Der Speiseplan kann täglich zwischen 08.00 und 16.00 Uhr bei<br />

<strong>der</strong> Sozialstation, Tel.: 07271/76080 erfragt werden. Essensbestellungen<br />

können täglich bis 10.00 Uhr unter folgenden Telefon-Nummern<br />

aufgegeben werden: 07271/76080 o<strong>der</strong><br />

07271/947205. Das Menü kostet inkl. Bringservice 5,50 Euro<br />

pro Tag. Die Rechnungsstellung erfolgt am Ende des Monats.<br />

Evangelisch-Katholische Telefonseelsorge<br />

rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich -<br />

Tel.: 0800/1110111 und 0800/1110222<br />

Pro Familia, Landau<br />

Soziale Beratung gemäß § 219, finanzielle Beratung bei<br />

Schwangerschaft, Verhütungsberatung, psychologische Einzelund<br />

Paarberatung, Tel.: 06341/82424,<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Bürozeiten: Mo. - Fr. 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Do. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Rechtsinformation bei Fragen von Trennung und Scheidung:<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat, 16.00 - 18.00 Uhr, nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Psychologische Sprechstunde bei Trennung und Scheidung:<br />

Jeden 2. Donnerstag im Monat, 17.00 - 19.00 Uhr, ohne vorherige<br />

Anmeldung<br />

Zentrum für seelische Gesundheit Kandel<br />

Tagesstätte, Kontaktstelle und Betreutes Wohnen für psychisch<br />

kranke Menschen, Bismarckstr. 15, Kandel, Tel.: 07275/913063<br />

Fachdienste für Hörgeschädigte<br />

Die Angebote für hörgeschädigte Menschen: Berufsbegleiten<strong>der</strong><br />

Dienst und Integrationsfachdienst - wir unterstützen bei<br />

Problemen am Arbeitsplatz o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Arbeitsplatzsuche.<br />

Ambulante Erziehungshilfen - wir bieten Unterstützung bei Erziehungsproblemen<br />

an. Landes-Dolmetscherzentrale für Ge-


Kandel - 9 - Ausgabe 16/2011<br />

bärdensprachdolmetscher - wir vermitteln ausgebildete und<br />

kompetente Gebärdensprachdolmetscher. Allgemeine Sozialberatung<br />

- wir unterstützen bei allen persönlichen Fragen und<br />

Problemen.<br />

Büro:Karolinenstr. 29, 67227 Frankenthal, Tel.: 06233/34580,<br />

Fax: 06233/345827, Schreibtelefon: 06233/345825, E-Mail:<br />

frankenthal@gehoerlose-rlp.de, www.gehoerlose-rlp.de;<br />

Sprechstunde vor Ort: Westring 3 a, Landau. Jeden 2. und 4.<br />

Donnerstag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behin<strong>der</strong>ung,<br />

Kreisvereinigung Germersheim<br />

Wohn- und För<strong>der</strong>stätte für Schwerst- und Mehrfachbehin<strong>der</strong>te,<br />

familienentlastende Dienste, Wohnstätten für geistig Behin<strong>der</strong>te,<br />

Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen geistig behin<strong>der</strong>ter<br />

o<strong>der</strong> schwerstmehrfachbehin<strong>der</strong>ter Menschen.<br />

Tel.: 07275/98870, Fax: 07275/988720.<br />

Kin<strong>der</strong>schutzbund Germersheim<br />

Nummer gegen Kummer: 0800 111 0 333<br />

Kostenlose telefonische Beratung beim Kin<strong>der</strong>schutzbund<br />

montags bis freitags von 15.00 bis 19.00 Uhr und samstags<br />

von 11.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Beratungstelefon für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

Persönlich, anonym und vertraulich beim Kreisjugendamt Germersheim,<br />

werktags 08.00 bis 17.00 Uhr unter <strong>der</strong> Tel.-Nr.<br />

07274/53270.<br />

Jugend- und Drogenberatungs- und -behandlungsstelle<br />

Trommelweg 11 b, Germersheim, Tel.: 07274/919327<br />

Sprechzeiten: Montag bis Freitag 09.00 bis 17.00 Uhr, mittwochs<br />

bis 19.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen <strong>der</strong><br />

Arbeiterwohlfahrt im Landkreis Germersheim<br />

Sie finden uns in Wörth-Maximiliansau im Haus <strong>der</strong> Arbeiterwohlfahrt,<br />

Eisenbahnstr. 12.<br />

Terminvereinbarungen sind möglich unter <strong>der</strong> Tel.-Nr.<br />

07271/979777. Die telefonischen Sprechzeiten sind montags<br />

bis freitags von 12.00 bis 13.00 Uhr. Die Beratungsstelle ist für<br />

alle offen. Sie bietet Unterstützung bei familiären und persönlichen<br />

Problemen.<br />

Trägerverein Frauenzufluchtstätte Südpfalz e. V.<br />

Landauer Frauenhaus, Tel.-Nr. 06341/89626<br />

Sozial-, Lebens- und Schwangerenberatungsstelle des<br />

Diakonischen Werkes Germersheim<br />

An Fronte Beckers 10, 76726 Germersheim, Tel.: 07274/1248<br />

o<strong>der</strong> 6300, Telefax: 07274/76329,<br />

E-Mail: Diakonie.Germersheim@T-Online.de<br />

Sprechstunden: dienstags und freitags (in Germersheim) 09.00<br />

bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung (insbeson<strong>der</strong>e bei<br />

Schwangerschaftskonfliktberatungsgesprächen).<br />

Außensprechstunden: Dienstags (2. und 4. Woche) 14.00 bis<br />

16.00 Uhr, im evangelischen Gemeindezentrum Maximiliansau<br />

(Pestalozzi-Haus), Tullastr. 30. Donnerstags 14.00 bis 16.00<br />

Uhr im evangelischen Gemeindezentrum Kandel, Schulgasse 2.<br />

Hauptaufgaben <strong>der</strong> Sozial- und Lebensberatungsstelle:<br />

Allgemeine Beratung und Betreuung bei sozialen und finanziellen<br />

Problemen, Schwangerschaftskonfliktberatung, allgemeine<br />

Schwangerenberatung, Vermittlung von Kleidung (aus Klei<strong>der</strong>stube),<br />

Vermittlung von Mütterkuren, Mutter-Kind-Kuren, Kin<strong>der</strong>ferienerholungen,<br />

Altenerholungen, Familienfreizeiten.<br />

Fachdienst für Migration und Integration<br />

(Migrationserstberatung)<br />

im Diakonischen Werk in Germersheim, An Fronte Beckers 10,<br />

Tel.: 07274/7030032 o<strong>der</strong> 1248, Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch,<br />

Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung.<br />

Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Südpfalz<br />

Information, Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt, Opferschutz<br />

und Täterarbeit, Selbsthilfegruppen, Termine nach Vereinbarung.<br />

Nordring 15 c, 76829 Landau<br />

Telefon Opferarbeit: 06341/381922<br />

Telefon Täterarbeit: 06341/381913<br />

Fax: 06341/381929<br />

E-Mail: haeuslichegewaltld@web.de<br />

Sozialdienst Kath. Frauen und Männer<br />

Betreuungsverein für den Landkreis Germersheim e. V., Kön<strong>igs</strong>tr.<br />

25 a, 76726 Germersheim, Tel.: 07274/799434. Information,<br />

Beratung und Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen. Termine<br />

nach Vereinbarung.<br />

Betreuungsverein Arbeiterwohlfahrt<br />

Wir bieten Ihnen persönliche Beratungsgespräche zu Fragen<br />

<strong>der</strong> gesetzlichen Betreuung sowie Informationen zu den Vorsorgevollmachtsmöglichkeiten.<br />

Die Beratungstermine können Sie<br />

telefonisch vereinbaren. Die Beratung ist kostenlos.<br />

Das Büro befindet sich in <strong>der</strong> Röntgenstr. 18, 76870 Kandel,<br />

Tel.: 07275/8919.<br />

Polizeipräsidium Rheinpfalz<br />

KD 27<br />

Informationszentrum Präventation: Tel.: 0621/963-2510<br />

Opferberatung: Tel.: 0621/5613117<br />

Finanzamt Speyer-Germersheim<br />

Kön<strong>igs</strong>platz 8, 76726 Germersheim, Tel.: 07274/9500,<br />

Fax: 07274/95033438<br />

Öffnungszeiten des Service-Centers:<br />

Montag bis Mittwoch von 08.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag von 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag von 08.00 bis 13.00 Uhr<br />

Internet: www.finanzamt-speyer-germersheim.de, E-Mail: Poststelle@fa-sp.fin-rlp.de,<br />

Info-Hotline <strong>der</strong> Finanzämter: 0180/3757<br />

400, Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr (9 Cent/Minute<br />

via dtms).<br />

Infohotline <strong>der</strong> rheinland-pfälzischen Finanzämter zu<br />

aktuellen Steuerthemen<br />

Jeden ersten Donnerstag im Monat: Info-Hotline <strong>der</strong> rheinlandpfälzischen<br />

Finanzämter gibt Tipps und Infos zu aktuellen Steuerthemen.<br />

Tel.: 0180/3757400 (9 Ct. pro Minute aus dem dt.<br />

Festnetz und max. 42 Ct. pro Minute mobil).<br />

Verbandsgemeinde<br />

Amtlicher Teil<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Verbandsgemeindeverwaltung Kandel<br />

· Montags bis freitags von 08.30 bis 12.00 Uhr;<br />

· dienstags auch von 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

· sowie donnerstags auch von 13.30 bis 18.00 Uhr;<br />

Tel.-Nr. Bürgerbüro und Zentrale: 07275/960100,<br />

Fax-Nr. 07275/960101<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> KFZ-Zulassungsstelle<br />

· Montags bis freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr;<br />

· dienstags von 13.30 bis 16.00 Uhr;<br />

· donnerstags von 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

Anmeldeschluss jeweils eine halbe Stunde vor Ende<br />

<strong>der</strong> Öffnungszeiten!<br />

Tel.-Nrn. <strong>der</strong> KFZ-Zulassungsstelle: 07275/960141 bis 146,<br />

Fax-Nr.: 07275/960140<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte <strong>der</strong> Verbandsgemeinde Kandel,<br />

Frau Ingrid Mendel, hat ihr Büro in <strong>der</strong> Verbandsgemeindeverwaltung,<br />

Gartenstr. 8, Zimmer-Nr. 311, Kandel. Ihre Sprechstunden<br />

sind zu den üblichen Öffnungszeiten <strong>der</strong> Verwaltung,<br />

bzw. nach Vereinbarung. Tel.: 07275/960227.<br />

E-Mail: Ingrid.Mendel@VG-Kandel.de.<br />

Seniorenbeauftragte<br />

Die Seniorenbeauftragte <strong>der</strong> Verbandsgemeinde Kandel, Frau<br />

Waltraud Köhler, hat ihr Büro in <strong>der</strong> Verbandsgemeindeverwaltung,<br />

Gartenstr. 8, Zimmer Nr. 128, Erdgeschoß. Waltraud<br />

Köhler ist unter <strong>der</strong> Tel.-Nr. 07275/960314 dienstags von 14.00<br />

- 17.00 Uhr und mittwochs von 10.00 - 12.30 Uhr und von<br />

14.00 - 17.00 Uhr - in Ausnahmefällen auch unter <strong>der</strong> Tel.-Nr.<br />

07275/5232, zu erreichen.<br />

E-mail: Waltraud.Koehler@vg-<strong>kandel</strong>.de.<br />

Verbandsgemeindejugendpfleger<br />

Der Jugendpfleger <strong>der</strong> Verbandsgemeinde Kandel, Herr Schendekehl,<br />

hat sein Büro im Zimmer 126 (Erdgeschoss) <strong>der</strong> Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Kandel, Gartenstr. 8. Holger Schendekehl<br />

ist unter <strong>der</strong> Tel.-Nr. 07275/960129 montags von 10.00<br />

bis 12.00 Uhr und donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr zu erreichen.<br />

E-Mail: jugendpflege@vg-<strong>kandel</strong>.de. Aktuelle Veranstaltungen<br />

finden Sie hier im Amtsblatt o<strong>der</strong> unter www.vg-<strong>kandel</strong>.de<br />

http://www.vg-<strong>kandel</strong>.de/ /veranstaltungen.


Kandel - 10 - Ausgabe 16/2011<br />

Die Verbandsgemeinde Kandel und die jeweilige Wohngemeinde<br />

gratuliert allen Altersjubilaren/innen, die in den<br />

nächsten Tagen 70 Jahre und älter werden, recht herzlich!<br />

Freckenfeld<br />

25.04.2011 Arbitter Heinz, Pfeiferweg 5 78 Jahre<br />

26.04.2011 Schreieck Rolf,<br />

Vollmersweilerer Str. 7<br />

28.04.2011 Linn Helga, Hauptstr. 58 74 Jahre<br />

30.04.2011 Engelhardt Emilie, Welschhof 2 87 Jahre<br />

30.04.2011 Hummel Werner, Hauptstr. 100 74 Jahre<br />

01.05.2011 Anslinger Walter,<br />

Friedrich-Müller-Str. 1, 74 Jahre<br />

01.05.2011 Elias Karl, Hauptstr. 3, 80 Jahre<br />

01.05.2011 Lauinger Jürgen,<br />

Landauer Hohl 4, 74 Jahre<br />

Kandel<br />

25.04.2011 Jetter Vera, Trifelsstr. 2 78 Jahre<br />

25.04.2011 Jung Karl, Marktstr. 15 82 Jahre<br />

25.04.2011 Lange Ingrid, Röntgenstr. 11 72 Jahre<br />

26.04.2011 Fischer Ottilie, Bismarckstr. 16 89 Jahre<br />

26.04.2011 Klunk Otto, Guttenbergstr. 2 92 Jahre<br />

26.04.2011 Kopf Markus,<br />

Am Schwanenweiher 2 77 Jahre<br />

27.04.2011 Chmielus Wilfried,<br />

Im Pfirsichgarten 6 72 Jahre<br />

27.04.2011 Hollän<strong>der</strong> Ruth,<br />

Am Wasserturm 1 a 80 Jahre<br />

27.04.2011 Kaibel Margrit, Saarstr. 148 a 72 Jahre<br />

28.04.2011 Braun Gertrud, Saarstr. 64 89 Jahre<br />

28.04.2011 Feist Doris, Briandstr. 9 70 Jahre<br />

28.04.2011 Schweitzer Erwin, Schubertstr. 18 74 Jahre<br />

28.04.2011 Schweitzer Ute, Juststr. 85 70 Jahre<br />

29.04.2011 Ogrzall Kurt, Robert-Koch-Str. 9 84 Jahre<br />

30.04.2011 Arnold Peter, Juststr. 53 70 Jahre<br />

30.04.2011 Häcksel Heinz, Haueisenstr. 15 82 Jahre<br />

01.05.2011 Ebbing Fritz, Uhlandstr. 9 87 Jahre<br />

01.05.2011 Koffner Maria, Feuerbachstr. 15 73 Jahre<br />

01.05.2011 Rück Dieter, Marktstr. 36 72 Jahre<br />

01.05.2011 Seiler Leo, Bahnhofstr. 23 78 Jahre<br />

Minfeld<br />

28.04.2011 Guist Maria, Herrengasse 40 79 Jahre<br />

30.04.2011 Seringer Maria, Holzgasse 35 76 Jahre<br />

Steinweiler<br />

26.04.2011 Fritz Wilhelm,<br />

Archenweyerermühle 3 72 Jahre<br />

26.04.2011 Wolff Walter, Hauptstr. 70 78 Jahre<br />

27.04.2011 Reiß Luzie, Klingbachstr. 15 75 Jahre<br />

28.04.2011 Bourquin Hilda, Obergasse 10 75 Jahre<br />

28.04.2011 Demes Bernd,<br />

In den Neugärten 15 72 Jahre<br />

Vollmersweiler<br />

29.04.2011 Frey Alois, Hauptstr. 36 74 Jahre<br />

Winden<br />

01.05.2011 Köhnke Ingeborg, Nachtweide 5 80 Jahre<br />

Wir gratulieren folgenden Eheleuten, die das Fest <strong>der</strong><br />

Goldenen Hochzeit feiern:<br />

28.04.2011 Kaiser Paul und Inge, wohnhaft in Kandel,<br />

Brehmstr. 61<br />

29.04.2011 Nungesser Walter und Anita, wohnhaft<br />

in Kandel, Hauptstr. 118<br />

Sperrmüllbörse<br />

Folgende Gegenstände sind kostenlos<br />

abzugeben:<br />

- Schwarze Le<strong>der</strong>couch, 0,75m tief und 1,75m<br />

breit,<br />

Tel. 07275/8262 5496 (ab 18 Uhr)<br />

- Eckcouchgarnitur mit Kissen, altrosé,<br />

2 und 3- Sitzer, Tel. 07275/619918<br />

- Altdeutsche 2- Sitzer Couch 1,30 breit und<br />

0,80 tief und 1 Sessel, Tel. 06349/8190<br />

- Herd, Exquisit ECM 5, voll funktionsfähig,<br />

Tel. 06343/936676 (erreichbar ab 17.00 Uhr)<br />

- 6 Röhren-Solarium, Tel. 07275/619918<br />

- Esszimmergruppe Eiche Maron, bestehend<br />

aus Tisch 90x140, 226cm, 6 Stühle, Aufsatzvitrine<br />

mit Glastür, 2 Seitenteile, 3 Unterteile<br />

152, 135, 198cm, Hängeregal 3-teilig L.<br />

186cm, Br. 186cm, H 56 cm, etwa 20 cm tief,<br />

Tel. 07275/1723<br />

Der/die Interessent/in kann sich unter <strong>der</strong> jeweils<br />

angegebenen Telefonnummer direkt mit dem/<strong>der</strong><br />

Anbieter/in in Verbindung setzen. Wenn auch Sie<br />

Gegenstände haben, für die Sie keine Verwendung<br />

mehr finden, die aber zu schade zum Wegwerfen<br />

sind, rufen Sie kurz bei <strong>der</strong> Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Kandel unter <strong>der</strong> Tel.-Nr.<br />

07275/960114 an o<strong>der</strong> per E-Mail an<br />

amtsblatt@vg-<strong>kandel</strong>.de, um Ihr kostenloses Inserat<br />

aufzugeben.<br />

Da Ihre Anzeige immer 3 Wochen hintereinan<strong>der</strong><br />

veröffentlicht wird, bitten wir Sie, unter <strong>der</strong> genannten<br />

Rufnummer Bescheid zu sagen, wenn<br />

<strong>der</strong> Gegenstand abgeholt wurde.<br />

Feuerwehrinformation<br />

Freiw. Feuerwehr Kandel<br />

Gefahrstoffübung, Di , den 26.04.11, 19.30 Uhr<br />

Wohnungsbedarf<br />

Die Verbandsgemeinde Kandel sucht zur Unterbringung<br />

von Asylbewerbern und von Obdachlosigkeit bedrohten Familien<br />

Häuser und Wohnungen zur baldigen Anmietung.<br />

Pro qm können bis zu 4,50 € gezahlt werden.<br />

Wohnungsangebote sind zu richten an Herrn Seiler<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Kandel, Gartenstraße 8,<br />

76870 Kandel, Tel.-Nr. 07275 960126, Fax-Nr. 9605126<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Auskunft und Beratung<br />

(auch für Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Deutschen Rentenversicherung Bund)<br />

Der nächste Sprechtag <strong>der</strong> Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz findet am Mittwoch, den 27.04.2011 im Gebäude<br />

<strong>der</strong> Verbandsgemeindeverwaltung statt. Eine Beratung<br />

erfolgt auch für Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Deutschen Rentenversicherung<br />

Bund.<br />

Ein Beratungsgespräch mit den Sachbearbeitern <strong>der</strong> Deutschen<br />

Rentenversicherung Rheinland-Pfalz ist nur nach vorheriger<br />

Anmeldung möglich. Die Termine werden von <strong>der</strong> Verbandsgemeindeverwaltung,<br />

07275/960126 vergeben.<br />

Wir bitten um Beachtung, dass konkrete Auskünfte nur dann<br />

erteilt werden können, wenn ein gültiger Personalausweis bzw.<br />

Reisepaß vorgelegt wird. Im Verhin<strong>der</strong>ungsfall kann ein Vertreter<br />

- auch <strong>der</strong> Ehegatte - nur bei Vorlage einer Vollmacht Auskunft<br />

erhalten.


Kandel - 11 - Ausgabe 16/2011<br />

Sprechtag des<br />

Finanzamtes Speyer-Germersheim<br />

Die nächste Sprechstunde des Finanzamtes Speyer-Germersheim<br />

findet am Donnerstag, dem 28.04.2011, in <strong>der</strong> Zeit von<br />

13.00 bis 18.00 Uhr, im Gebäude <strong>der</strong> Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Kandel, Gartenstr. 8, statt.<br />

ADD untersagt Altklei<strong>der</strong>sammlungen<br />

wegen unzutreffendem Sammelaufruf<br />

Die Aufsichts- und<br />

Dienstleistungsdirektion (ADD) -<br />

landesweit zuständig für die<br />

Überwachung des Sammlungsgesetzes<br />

in Rheinland-Pfalz - hat<br />

zwei polnischen Einzelunternehmen<br />

die Durchführung von Altklei<strong>der</strong>sammlungen,<br />

die den fälschlichen<br />

Eindruck <strong>der</strong> „Unterstützung<br />

eines guten Zwecks“ hervorrufen,<br />

sofort vollziehbar in Rheinland-<br />

Pfalz untersagt. Rechtsmittel können<br />

noch eingelegt werden.<br />

Aufgrund von Hinweisen aus <strong>der</strong><br />

Bevölkerung wurden die Altklei<strong>der</strong>sammlungen,<br />

die unter an<strong>der</strong>em<br />

durch ein „weißes Kreuz auf rotem Grund“ sowie ein Herzsymbol<br />

auf den Handzetteln (siehe Anlage) den Eindruck einer<br />

Sammlungen für wohltätige Zwecke vermitteln, durch die ADD<br />

überprüft. Tatsächlich werden hier jedoch rein gewerblich Alttextilverwertungen<br />

durch polnische Einzelunternehmen mit Sitz<br />

im hessischen Mengerskirchen durchgeführt.<br />

Eine karitative Verwendung des Sammelgutes, beziehungsweise<br />

<strong>der</strong> Erlöse durch die gewerbliche Verwertung <strong>der</strong> Alttextilien<br />

ist somit nicht sichergestellt.<br />

Sollten weiterhin Klei<strong>der</strong>sammlungen mit „weißen Kreuz auf rotem<br />

Grund“ - nicht zu verwechseln mit Sammlungen <strong>der</strong> „Deutschen<br />

Roten Kreuzes“ - in Rheinland-Pfalz durchgeführt werden,<br />

bittet die ADD die Bevölkerung um Mitteilung.<br />

Nicht hiervon betroffen sind selbstverständlich die rein gewerblichen<br />

Alttextilabholungen und -verwertungen, bei denen ausdrücklich<br />

auf die kommerzielle Nutzung <strong>der</strong> Altklei<strong>der</strong> hingewiesen<br />

und nicht im Namen von gemeinnützigen Organisation o<strong>der</strong><br />

mit irreführenden Symbolen geworben wird.<br />

Allgemeine Informationen zum Sammlungsrecht in Rheinland-Pfalz<br />

sowie Hinweise auf aktuelle Warnungen vor Sammelaufrufen<br />

finden Sie auf den Internetseiten <strong>der</strong> ADD unter<br />

dem Begriff Dienstleistungen für Bürgerinnen und<br />

Bürger/Sammlungsrecht.<br />

Hier stehen auch aktuelle Informationen über „Altklei<strong>der</strong>sammlungen<br />

in Rheinland-Pfalz“ zum Abruf bereit.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Pflegestützpunkt<br />

Kandel und Wörth<br />

Der Pflegestützpunkt informiert und<br />

berät hilfe- und pflegebedürftige, kranke<br />

o<strong>der</strong> behin<strong>der</strong>te Menschen und ihre<br />

Angehörigen über alle Unterstützungsund<br />

Finanzierungsmöglichkeiten. Wir<br />

beraten Sie unabhängig, unverbindlich, kostenlos und unter<br />

Wahrung <strong>der</strong> Schweigepflicht. Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen<br />

Termin im Pflegestützpunkt o<strong>der</strong> bei Ihnen zu Hause.<br />

Für die Stadt Kandel<br />

Pflegestützpunkt Kandel, Zimmer 128<br />

Gartenstraße 8, 76870 Kandel, Tel. 07275/960128<br />

(Fr. Nuber, Fr. Scheib, Hr. Kurz)<br />

E-Mail: pflegestuetzpunkt-<strong>kandel</strong>@kreis-germersheim.de<br />

Für die Ortsgemeinden <strong>der</strong> Verbandsgemeinde Kandel<br />

Pflegestützpunkt Wörth<br />

Arthur-Nisio-Straße 23, 76744 Wörth,<br />

Tel. 07271/760820 od. 760822<br />

(Fr. Schwind, Fr. Tremmel-Kempf)<br />

E-Mail: pflegestuetzpunkt-woerth@kreis-germersheim.de<br />

Pflegebroschüre<br />

Hilfe- und Pflegeangebote im Landkreis Germersheim:<br />

Die Pflegebroschüre enthält umfassende Informationen rund<br />

um das Thema „Hilfe und Pflege“. Sie richtet sich an betroffene<br />

Menschen und ihre Angehörigen ebenso wie an Fachleute und<br />

am Thema Interessierte.<br />

Kontakt: Kreisverwaltung Germersheim: Tel. 07274/53279<br />

o<strong>der</strong> 07274/53265, Internet: www.kreis-germersheim.de<br />

DRK-Kreisverband<br />

Germersheim e.V.<br />

Offene Stellen für Freiwilliges Soziales Jahr<br />

Das Deutsche Rote Kreuz im Landkreis Germersheim bietet die<br />

Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr im Krankentransport/Notfallrettung<br />

o<strong>der</strong> im Bereich <strong>der</strong> Ambulanten Hilfsdienste<br />

abzuleisten.<br />

Grundvoraussetzung ist, das vollendete 18. Lebensjahr, Führerschein<br />

<strong>der</strong> Klasse B, Interesse an einem abwechslungsreichen,<br />

verantwortungsvollen und interessanten Tätigkeitsfeld.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Ambulanten Dienste erfolgt eine zweimonatige<br />

Einarbeitung in die vielfältigen Aufgabenbereiche einer <strong>der</strong><br />

größten Wohlfahrtsorganisationen mit den Schwerpunkten <strong>der</strong><br />

sozialen Dienstleistung im Landkreis Germersheim.<br />

Für den Bereich des Rettungsdienstes erfolgt die theoretische<br />

und praktische Ausbildung an <strong>der</strong> DRK-eigenen Fachschule<br />

über einen Zeitraum von 6-13 Wochen. Anschließend erfolgt eine<br />

intensive Einarbeitung in den Betriebsablauf unter Anleitung<br />

von erfahrenen Ausbil<strong>der</strong>n und hauptberuflichem Fachpersonal.<br />

Wer Interesse hat, kann sich montags bis freitags in <strong>der</strong> Zeit<br />

von 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr unter <strong>der</strong> Rufnummer <strong>der</strong> Kreisgeschäftsstelle<br />

des DRK 072 74 - 24 60 informieren o<strong>der</strong> sendet<br />

eine Kurzbewerbung an das:<br />

Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Germersheim e.V., H.-<br />

G.-Sponeck-Straße 33, 76726 Germersheim<br />

...o<strong>der</strong> an: anke.vogt@drk-kv-germersheim.de<br />

Weitere Informationen über die Arbeit des DRK, den Zivildienst<br />

o<strong>der</strong> ein Freiwilliges Soziales Jahr beim DRK erhalten Sie unter:<br />

www.lv-rlp.drk.de.<br />

Beratungen zur Rentenversicherung<br />

in <strong>der</strong> AOK-Geschäftsstelle Wörth<br />

Die nächste Rentenberatung <strong>der</strong> Deutschen Rentenversicherung<br />

Bund findet am Donnerstag, 28.04.2011, statt.<br />

Die Beratungen führt <strong>der</strong> Versichertenälteste Herbert Zölch bei<br />

<strong>der</strong> AOK-Gechäftsstelle Wörth durch.<br />

Beratungszeiten sind von 16.00 bis 18.00 Uhr. Terminvereinbarung<br />

ist erfor<strong>der</strong>lich. Interessenten können sich einen Beratungstermin<br />

beim Leiter <strong>der</strong> AOK-Geschäftsstelle Wörth, Bodo<br />

Kauter, Telefon: (0 72 71)92 28-1 55 reservieren.<br />

Infotermin Fachschule für Ergotherapie<br />

Die Fachschule für Ergotherapie bietet am 4. Mai die Möglichkeit,<br />

sich über die Ausbildung zum Ergotherapeuten / zur Ergotherapeutin<br />

sowie die Ausbildungsvoraussetzungen und Berufsaussichten<br />

zu informieren und die Fachschule zu<br />

besichtigen. Dozenten und Schüler stehen für Fragen bereit. Eine<br />

Voranmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich, Interessierte können<br />

sich um 14:45 Uhr im Kundencenter, Haus 1, 2. OG, Rheinstraße<br />

1, 76744 Wörth-Maximiliansau melden.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auch bei Bernadette Epp,<br />

Fon 07271 947-119 o<strong>der</strong> unter www.fachschule-ergotherapie.eu.<br />

Infotermin Ausbildung Rettungsassistenten<br />

Die Fachschule für Rettungsdienst bietet am 4. Mai die Möglichkeit,<br />

sich über die Ausbildungen zum Rettungssanitäter<br />

und zum Rettungsassistenten zu informieren. Sie erhalten Informationen<br />

über die unterschiedlichen Ausbildungswege,<br />

Voraussetzungen und Berufsaussichten. Eine Voranmeldung<br />

ist nicht erfor<strong>der</strong>lich, Interessierte treffen sich um 16:00 Uhr<br />

im Kundencenter, Haus 1, 2. OG, Rheinstraße 1, 76744<br />

Wörth-Maximiliansau.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auch bei Alexandra Müller,<br />

Fon 07271 947-125 o<strong>der</strong> unter<br />

www.rettungsdienst-fachschule.de.


Kandel - 12 - Ausgabe 16/2011<br />

Leere Wiege<br />

Leere Wiege, Hilfe und Begleitung für Eltern, die ihr Kind durch<br />

Fehl-, Früh-, Todgeburt o<strong>der</strong> kurz nach <strong>der</strong> Geburt verloren haben.<br />

Beratung und Unterstützung bei Verabschiedung, individueller<br />

Bestattung und kostenfreier Nutzung von Gemeinschafts-Ruhestätten.<br />

Regelmäßige Treffen <strong>der</strong> Selbsthilfegruppe in Landau. Die Teilnahme<br />

ist kostenlos und <strong>der</strong> Einstieg je<strong>der</strong>zeit möglich.<br />

Kontakt: Helga Beisel, Tel. 06347/455, www.leere-wiege.com<br />

Unterstützung für<br />

Angehörige von Demenzkranken<br />

Für begleitete Gruppe jetzt anmelden!<br />

Bereits zum dritten Mal startet das Pfalzklinikum eine professionell<br />

begleitete Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen<br />

mit Demenz.<br />

„Eine frühzeitige Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Erkrankung und<br />

zusätzliches Wissen können pflegende Angehörige dabei unterstützen,<br />

sich rechtzeitig auf Verän<strong>der</strong>ungen einzustellen“, sagt<br />

Fachkrankenschwester Sarah Doll aus <strong>der</strong> Gerontopsychiatrie<br />

des Pfalzklinikums, die das Konzept erarbeitet hat und die<br />

Gruppen betreut. „Im Austausch mit an<strong>der</strong>en Pflegenden können<br />

die Angehörigen eine aktive Rolle im Umgang mit <strong>der</strong><br />

Krankheit entwickeln und das Gefühl <strong>der</strong> eigenen Hilflosigkeit<br />

überwinden.“<br />

Ab Sommer finden zehn thematische Gruppentreffen statt, in<br />

<strong>der</strong> Regel im zweiwöchentlichen Rhythmus. Um die Bedürfnisse<br />

<strong>der</strong> Angehörigen berücksichtigen zu können, wird um telefonische<br />

Anmeldung gebeten. Die Gruppengröße ist auf zehn Angehörige<br />

begrenzt, damit genügend Raum bleibt für den<br />

Austausch von Sorgen, Problemen und Erfahrungen, zum Beispiel<br />

bei <strong>der</strong> Bewältigung von Konflikten und Belastungen im<br />

Alltag. Darüber hinaus informieren Vertreter verschiedener Berufsgruppen<br />

<strong>der</strong> Gerontopsychiatrie über das Krankheitsbild,<br />

über Therapiemöglichkeiten sowie soziale, rechtliche, finanzielle<br />

und weitere Fragen. Neben dem Team <strong>der</strong> Gerontopsychiatrie<br />

bietet Pastoralreferentin Gabriele Bamberger vom ökumenischen<br />

Team <strong>der</strong> Klinikseelsorge einen Gesprächsabend an.<br />

Dass die Gruppenabende bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

gut ankommen, zeigt sich auch in <strong>der</strong> offenen Gruppe,<br />

die die Angehörigen nach den zehn Themenabenden weiter<br />

unterstützt. Diese Gruppe trifft sich an jedem ersten Dienstag<br />

im Monat um 18 Uhr im Pfalzklinikum, ebenfalls mit Sarah Doll.<br />

Die Teilnahme an beiden Angeboten ist kostenfrei.<br />

Persönlich kennenlernen kann man die Gruppenleiterin auch<br />

am Tag <strong>der</strong> Psychiatrie, am 19. Juni von 12 bis 17 Uhr. Dr. Markus<br />

Fani, Chefarzt <strong>der</strong> Klinik für Gerontopsychiatrie, Psychosomatik<br />

und Psychotherapie, hält an diesem Tag um 14.30 Uhr einen<br />

Vortrag zum Thema Demenz. Gemeinsam mit Vertretern<br />

<strong>der</strong> Gerontopsychiatrie sind auch Experten aus <strong>der</strong> Klinik für<br />

Neurologie und aus dem Bereich „Betreuen – För<strong>der</strong>n – Wohnen“<br />

anwesend, die ebenfalls Hilfen für Menschen mit Demenz<br />

anbieten.<br />

Anmeldung und Infos zu den Gruppen:<br />

Pfalzklinikum<br />

Sarah Doll, Telefon: 06349 900 2680<br />

(dienstags 13.30 – 16.30 Uhr)<br />

Astrid Neumeyer, Telefon: 06349 900 2052<br />

(werktags vormittags)<br />

Energietipp<br />

Beratung bei <strong>der</strong> Dämmstoffauswahl<br />

Durch eine effektive Wärmedämmung sowohl beim Neubau als<br />

auch bei <strong>der</strong> Altbausanierung lässt sich eine Menge Energie einsparen.<br />

Dadurch wird nicht nur die Umwelt entlastet, geringere<br />

Brennstoffkosten entlasten auch den eigenen Geldbeutel. Die<br />

Auswahl des „richtigen“ Dämmstoffs für den entsprechenden<br />

Zweck fällt vielen Menschen schwer, da <strong>der</strong> Markt inzwischen eine<br />

Vielzahl an Produkten anbietet. Neben den klassischen<br />

Dämmmaterialien wie Mineralfaser und Schaumkunststoffe drängen<br />

immer mehr so genannte alternative Dämmstoffe auf den<br />

Markt. Bei <strong>der</strong> Entscheidung für ein bestimmtes Material sollten<br />

neben dem Preis auch die Umweltverträglichkeit, die Wärmeleitfähigkeit<br />

und die Handhabbarkeit mit in die Entscheidung einbezogen<br />

werden.<br />

Bei <strong>der</strong> Dämmstoffauswahl sind die Energieberater <strong>der</strong> Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz e.V. in einem persönlichen<br />

Gespräch nach telefonischer Voranmeldung gerne behilflich.<br />

Hier erhält man außerdem kompetenten Rat zu allen Fragen<br />

des Energiesparens.<br />

Der Energieberater hat am Mittwoch, den 27.04.11 von 16 -<br />

18 Uhr Sprechstunde in Kandel, Verbandsgemeindeverwaltung,<br />

Gartenstr. 8. Die Beratungsgespräche sind kostenlos.<br />

Voranmeldung unter 0 72 75 / 96 00.<br />

1x1 <strong>der</strong> Persönlichkeit<br />

Seminarangebot für Frauen<br />

Entscheidend für Erfolg und Misserfolg, aber auch für die Zufriedenheit<br />

mit dem eigenen Leben, ist zum einen das Bild, das<br />

wir von uns selbst haben, zum an<strong>der</strong>en die Art und Weise, wie<br />

wir unsere Beziehungen zu an<strong>der</strong>en Menschen gestalten. Voraussetzungen<br />

für eine positive Entwicklung des Selbst- und<br />

Fremdbilds ist das Erkennen <strong>der</strong> eigenen Stärken und<br />

Schwächen. Das Seminar „Persönlichkeit entwickeln nach dem<br />

persolog®- Persönlichkeitsmodell“ möchte sich mit den Teilnehmerinnen<br />

auf den Weg begeben. Begleitet werden sie von<br />

<strong>der</strong> zertifizierten Persönlichkeitstrainerin Brigitte Berberich. Ziel<br />

des Seminars ist das Erstellen eines individuellen Aktionsplans<br />

für das persönliche Wachstum.<br />

Schwerpunkte des Seminars: Eigenes und fremdes Verhalten<br />

besser verstehen, Konfliktpotentiale erkennen und Bewältigungsstrategien<br />

entwickeln, eigenes Handeln im privaten und<br />

beruflichen Umfeld effektiver gestalten.<br />

Das Seminarangebot <strong>der</strong> Beratungsstelle Frau&Beruf in Neustadt<br />

startet am Mittwoch, den 4. Mai 2011 um 18 Uhr im vhs-<br />

Gebäude in <strong>der</strong> Hindenburgstraße 14 in Neustadt an <strong>der</strong> Weinstraße.<br />

Es folgen drei weitere Mittwochtermine, jeweils 18 bis<br />

21:15 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro plus 17 Euro<br />

für das persolog® Persönlichkeitsprofil.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung bis 27. April 2011 bei<br />

<strong>der</strong> Beratungsstelle Frau&Beruf, Tel. 06321 855-550 o<strong>der</strong> im Internet<br />

unter www.vhs-nw.de, Kursnr. 50.110.<br />

Agentur für Arbeit Landau<br />

för<strong>der</strong>t Ausbildungschancen durch Paten und vertiefte<br />

Berufsorientierung<br />

Nachdem die Weiterfinanzierung des Projektes „Ausbildungschancen“<br />

<strong>der</strong> Bürgerstiftung Pfalz durch den Wegbruch von<br />

För<strong>der</strong>mitteln aus dem ESF-Fonds zum Jahreswechsel kurzfristig<br />

ungewiss war, hat die Agentur für Arbeit durch eine entsprechende<br />

Kofinanzierung <strong>der</strong> Landesmittel die Weiterarbeit<br />

gesichert.<br />

„Mit diesem Projekt wird ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Ausbildungschancen von Jugendlichen geleistet, deshalb<br />

war es für uns selbstverständlich, uns an <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung zu beteiligen“,<br />

so Norbert Hölscher, <strong>der</strong> Geschäftsführer des operativen<br />

Bereichs <strong>der</strong> Agentur für Arbeit Landau. Für das Projekt:<br />

„Ausbildungschancen“, das die Bürgerstiftung Pfalz bereits im<br />

vierten Jahr an 10 Schulen in Landau und Umgebung durchführt,<br />

sprechen die Fakten: 70% <strong>der</strong> Jugendlichen im Projekt<br />

finden einen Ausbildungsplatz. Ohne fremde Unterstützung gelingt<br />

dies nur 10% <strong>der</strong> Jugendlichen aus dem Berufsreifezweig.<br />

Dieses stolze Ergebnis spiegelt wie<strong>der</strong>, wie durch eine gelungene<br />

Begleitung die Chance für den beruflichen Einstieg gesteigert<br />

werden kann.<br />

Jugendliche werden durch die Betreuung von ehrenamtlichen<br />

Ausbildungspaten beim Übergang von <strong>der</strong> Schule in den Beruf<br />

unterstützt. Wer sich im Anschluss für eine Ausbildungspatenschaft<br />

interessiert, erhält an einem Einstiegsamstag und zwei<br />

weitere Schulungsabenden eine Vorbereitung auf die Aufgabe.<br />

Insgesamt engagieren sich <strong>der</strong>zeit 43 Paten.<br />

Die Patenschaft beginnt zu Beginn <strong>der</strong> 8. Klasse und erstreckt<br />

sich, in 5 Phasen geglie<strong>der</strong>t, bis maximal zum Ende des 1. Ausbildungsjahres.<br />

Die Basis einer guten Patenschaft ist das gegenseitige<br />

Vertrauen. Die ehrenamtlichen Paten werden durch<br />

die Bürgerstiftung Pfalz während <strong>der</strong> gesamten Zeit durch Ausbildung,<br />

Themenabende, Coaching o<strong>der</strong> Einzelgespräche betreut<br />

und begleitet. Der Zeitaufwand für eine Patenschaft liegt<br />

bei 5 Std. pro Monat.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes liegt auf <strong>der</strong> pädagogischen<br />

Arbeit mit dem Jugendlichen durch die Pädagogen <strong>der</strong><br />

Bürgerstiftung Pfalz, Tobias Kugelmann und Annekatrin Herbring.


Kandel - 13 - Ausgabe 16/2011<br />

Insgesamt durchlaufen rund 400 Jugendliche pro Jahr das Projekt<br />

<strong>der</strong> Bürgerstiftung. Sie lernen durch die aktive Mitarbeit in<br />

sogenannten „Lernen durch Engagement“-Projekten, eigene Lösungen<br />

für gesellschaftliche Probleme zu entwickeln und sich<br />

dabei selbst und an<strong>der</strong>en zu beweisen, was in ihnen steckt.<br />

Neben klassischen Ansätzen wie Assessmentcentern und Berufsorientierungstagen<br />

setzen die Pädagogen auch ungewöhnlichere<br />

Methoden zur Berufsorientierung wie den Einsatz von<br />

Tanz und Film ein, um den Jugendlichen neue Perspektiven auf<br />

sich selbst und ihre beruflichen Möglichkeiten zu ermöglichen.<br />

„Wir freuen uns, dass wir durch die Unterstützung <strong>der</strong> Agentur<br />

für Arbeit mit unserem Projekt auch in diesem Jahr die Perspektiven<br />

von benachteiligten Jugendlichen auf eine geeignete<br />

Ausbildung verbessern können“, freut sich Christiane Steinmetz,<br />

die Geschäftsführerin <strong>der</strong> Bürgerstiftung Pfalz.<br />

Weitere Informationen über das Projekt unter www.buergerstiftung-pfalz.de<br />

Neuer Einstiegssamstag für interessierte Ausbildungspaten:<br />

14. Mai, von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Anmeldungen bei Tobias<br />

Kugelmann unter Tel.: 06349/99 39 36 o<strong>der</strong> kugelmann@buergerstiftung-pfalz.de<br />

Start in die Selbständigkeit<br />

Am 3. Mai findet im Rahmen <strong>der</strong> Sprechtagsreihe „Start in die<br />

Selbständigkeit“ des Einheitlichen Ansprechpartners ein Beratungstag<br />

zum Thema „Gründung im Neben- und im Vollerwerb“<br />

statt. In <strong>der</strong> Zeit zwischen 8 und 16 Uhr können sich Gründungsinteressierte<br />

kostenfrei in individuellen Beratungsgesprächen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e zu ersten behördlichen Schritten im<br />

Zusammenhang mit <strong>der</strong> Gründung informieren.<br />

Zur besseren Vorbereitung Ihres Anliegens wird um vorherige<br />

unverbindliche Anmeldung gebeten.<br />

Einheitlicher Ansprechpartner <strong>der</strong> Struktur- und Genehmigungsdirektion<br />

(SGD) Süd, Friedrich-Ebert-Straße 14, 4. Stock,<br />

Zimmer 437-440, 67433 Neustadt, Telefon 06321 99-2233 o<strong>der</strong><br />

E-Mail eap-sgdsued@poststelle.rlp.de.<br />

Südpfalz Tourismus Kandel e.V.informiert<br />

Saison erfolgreich eröffnet<br />

Am vergangenen Sonntag wurde die Tourismus-Saison <strong>der</strong><br />

Verbandsgemeinde Kandel bei strahlendem Sonnenschein im<br />

Weingut Fank Bohlen<strong>der</strong> in Steinweiler eröffnet. Landrat Dr.<br />

Fritz Brechtel, Norbert Knauber, zweiter Vorsitzen<strong>der</strong> des Südpfalz<br />

Tourismus Kandel e.V. und die Pfälzische Weinprinzessin<br />

Sabine Winkler begrüßten die zahlreich erschienenen Gäste mit<br />

launigen Worten. Begleitet wurde die Eröffnung von musikalischen<br />

Darbietungen des Ensembles <strong>der</strong> Musikschule Kottner<br />

aus Steinweiler.<br />

Im Anschluss ließen sich die Gäste das historische Festmahl<br />

schmecken, auch die im Originalofen gebackenen Flammkuchen<br />

fanden großen Anklang. Ein beson<strong>der</strong>er „Hingucker“ war<br />

die liebevoll dekorierte Kaffeetafel <strong>der</strong> Landfrauen in <strong>der</strong> Scheune.<br />

Hier konnte man sich gemütlich nie<strong>der</strong>lassen, wurde<br />

freundlich bedient und hatte die Qual <strong>der</strong> Wahl: Über 60 Kuchen<br />

und Torten hatten die emsigen Landfrauen gebacken - ein<br />

Augenschmaus und ein Paradies für Süßschnäbel.<br />

Ein kleiner Bummel entlang <strong>der</strong> „Genussmeile“ verleitete zum<br />

kleinen Sonntagseinkauf, so konnte man duftende Seifen erstehen,<br />

Brotaufstriche, Nudeln und viel „Gudes vun Do“ probieren<br />

und nach Hause mitnehmen.<br />

Am Stand des Südpfalz Tourismus Kandel e.V. konnte man<br />

sich mit reichlich Informationsmaterial eindecken und auch die<br />

ein o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Rad- und Wan<strong>der</strong>karte käuflich erwerben.<br />

Auch die jungen Gäste kamen nicht zu kurz, hatte sich doch<br />

das Team <strong>der</strong> Jugendpflege Kandel ein buntes Betreuungsprogramm<br />

ausgedacht.<br />

Ein herzliches Dankeschön an die beteiligten Weingüter Rosenhof<br />

und Heintz, den Erdbeerhof Oswald, die Seifenmanufaktur<br />

Steinweiler, die Marktstände Groß und Schönung und die Gärtnerei<br />

Bodemer. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Familie Bohlen<strong>der</strong>, die ihr<br />

wun<strong>der</strong>schönes Anwesen zur Verfügung gestellt hat und den<br />

Landfrauen aus Steinweiler, die das Fest mit ihrer Kaffeetafel so<br />

schön bereichert haben, gilt unser beson<strong>der</strong>er Dank.<br />

Schüler für Tiere<br />

Vielen Dank an alle bisherigen<br />

Unterstützer!<br />

Wir, Schüler für Tiere, möchten uns im Namen<br />

<strong>der</strong> Tiere bei allen, die uns so zahlreich<br />

mit Betttüchern, Kissenbezügen,<br />

Decken, Handtüchern, Teppichen, uvm. unterstützt haben, bedanken!<br />

Vielen Dank für die tollen und auch schon immer so<br />

gut verpackten Sachen!<br />

Wir sammeln die Sachen weiterhin, auch Tierzubehör (Hundekörbe<br />

etc....) und freuen uns über weitere Spenden. Außerdem<br />

sammeln auch wir schon seit Jahren alte Handys. Die alten<br />

Handys werden an die Deutsche Umwelthilfe geschickt,<br />

recycelt und tragen so einen positiven Beitrag zum Mitweltschutz<br />

bei, indem dafür kein Regenwald zur Gewinnung <strong>der</strong><br />

Rohstoffe abgeholzt werden muss. Mit dem Erlös daraus unterstützen<br />

wir unsere weltweiten Projekte...<br />

Außerdem freuen wir uns, wenn Neue bei unserer Gruppenstunde,<br />

dienstags (nicht in den Osterferien!) zwischen 15:30<br />

und 18:30 Uhr dazustoßen möchten. Wir sind zwischen 11 und<br />

15 Jahre alt und freuen uns über dein Kommen! Vroni, Sabe,<br />

Jana, Laui, Jassi, Maggi & Lara<br />

Hier wird die erste Sammlung gerade für Rumänien und Ungarn<br />

abgeholt...


Kandel - 14 - Ausgabe 16/2011<br />

Günstig zur BUGA 2011<br />

Seit 15. April hat die BUGA 2011 in Koblenz ihre Pforten geöffnet<br />

und präsentiert „Koblenz verwandelt“. Bis 16. Oktober werden<br />

in drei speziell für die BUGA geschaffenen Bereichen unterschiedliche<br />

Blumenausstellungen, Landschaftsarchitektur<br />

und Erholungsflächen präsentiert.<br />

Damit Besucher günstig und umweltfreundlich anreisen können,<br />

bietet die DB Regio AG das BUGA-Kombiticket 2011 an.<br />

Es gilt in ganz Rheinland-Pfalz und dem Saarland sowie in angrenzenden<br />

Teilen von Hessen und Nordrhein-Westfalen und<br />

beinhaltet die einmalige An-und Abreise in den Nahverkehrszügen<br />

<strong>der</strong> Deutschen Bahn als auch den Eintritt zur BUGA.<br />

Beson<strong>der</strong>e Vorteile für Gruppen und Familien: Bis zu fünf gemeinsam<br />

reisende Personen können in <strong>der</strong> Gruppe nochmals<br />

sparen. So kostet das BUGA-Kombiticket für eine Person ab 33<br />

Euro, jede weitere Person <strong>der</strong> Gruppe zahlt nur noch 22 Euro<br />

für Zugfahrt und Eintritt. Eltern und/o<strong>der</strong> Großeltern (max.2 Erwachsene)<br />

können beliebig viele eigene Kin<strong>der</strong>/Enkelkin<strong>der</strong> bis<br />

einschließlich 14 Jahren mitnehmen.Für die kleinen Mitfahrer<br />

gibt es dann vor Ort die BUGA-Eintrittstickets zum günstigen<br />

Preis von 5 Euro. Da es richtig viel zu sehen gibt, gilt das Kombiticket<br />

bis um 3 Uhr des Folgetages.<br />

Vom Koblenzer Hauptbahnhof verkehrt während <strong>der</strong> Öffnungszeiten<br />

ein Busshuttle zum BUGA-Gelände.<br />

Erhältlich ist das BUGA-Kombiticket beim Fahrkartenverkauf<br />

des Südpfalz Tourismus Kandel e.V. am Bahnhof,<br />

Georg -Todt-Str.2a, 76870 Kandel, Tel. 07275/619945,<br />

Fax: 07275/618462<br />

Bürgerpreis <strong>der</strong> Sparkasse gestartet<br />

Wir suchen Außergewöhnliches!<br />

Engagierte Bürgerinnen und Bürger können sich ab sofort um den<br />

„Bürgerpreis <strong>der</strong> Sparkasse Germersheim-Kandel“ bewerben.<br />

Ehrenamtliche Leistungen, wie die <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr,<br />

<strong>der</strong> Bahnhofsmission o<strong>der</strong> von Greenpeace, kennt je<strong>der</strong>. Aber<br />

wer hat schon von den kleinen und alltäglich stattfindenden Initiativen<br />

wie den „Lesemüttern“ o<strong>der</strong> dem „Generationenübergreifenden<br />

Theater“ gehört? Wie sie setzen sich die meisten<br />

Freiwilligenprojekte weitestgehend unbeachtet von <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

für die Gemeinschaft ein. Dies will die Sparkasse Germersheim-Kandel<br />

än<strong>der</strong>n. Bereits zum zweiten Mal schreibt sie<br />

den Bürgerpreis aus, damit die Freiwilligenarbeit im Landkreis<br />

Germersheim endlich die verdiente Anerkennung bekommt.<br />

Hierzu werden 5.000 Euro ausgelobt.<br />

In Anlehnung an den Deutschen Bürgerpreis zeichnet die Sparkasse<br />

innovative und vorbildliche Freiwilligenprojekte zu einem<br />

Schwerpunktthema aus. In diesem Jahr lautet das Thema „Bildung!<br />

Gleiche Chancen für alle.“. Bewerben können sich<br />

Gruppen o<strong>der</strong> Einzelpersonen aus dem Landkreis Germersheim,<br />

die sich ehrenamtlich in diesem Bereich einsetzen. Es ist<br />

auch möglich, Einzelpersonen, junge Menschen, Vereine, Unternehmen<br />

o<strong>der</strong> Initiativen für den Preis vorzuschlagen, die sich<br />

auf dem Gebiet des Schwerpunktthemas beson<strong>der</strong>s hervortun<br />

o<strong>der</strong> eine beson<strong>der</strong>s innovative Idee haben, die sie umsetzen<br />

wollen.<br />

Wie beim Bundespreis gibt es vier Kategorien:<br />

Kategorie U 21:<br />

Gewürdigt werden junge Engagierte im Alter von 14 bis 21 Jahren.<br />

Sie können sich selbst bewerben o<strong>der</strong> von Dritten vorgeschlagen<br />

werden.<br />

Kategorie Alltagshelden:<br />

Alltagshelden sind alle bürgerschaftlich Engagierten, die älter<br />

als 21 Jahre sind. Sie können sich selbst bewerben o<strong>der</strong> von<br />

Dritten vorgeschlagen werden.<br />

Kategorie Engagierte Unternehmer:<br />

Hier werden Inhaber/-innen von Unternehmen ausgezeichnet,<br />

die persönlich Verantwortung für die Gemeinschaft übernehmen.<br />

Das Engagement soll in Bereichen stattfinden, die nicht<br />

direkt dem Unternehmensertrag zugute kommen.<br />

Kategorie Lebenswerk:<br />

Diese Kategorie ehrt langjähriges herausragendes Engagement.<br />

Voraussetzung ist, dass die entsprechende Person bereits seit<br />

25 Jahren ehrenamtlich tätig ist. Für das Lebenswerk können<br />

Engagierte nur von Dritten vorgeschlagen werden.<br />

Publikumspreis (Videowettbewerb)<br />

Der Publikumspreis lädt Einzelpersonen und Gruppen dazu ein,<br />

ihre Projekte zum Schwerpunktthema in Form eines kurzen Videos<br />

bei schülerVZ, studiVZ o<strong>der</strong> meinVZ zu präsentieren.<br />

Den Gewinner ermittelt das Netzwerk via Internet Voting. Eingehende<br />

Bewerbungen leiten wir direkt an den Bundesentscheid<br />

weiter.<br />

Die Sieger des Wettbewerbes <strong>der</strong> Sparkasse nehmen an <strong>der</strong><br />

regionalen Ausschreibung teil.<br />

Dort können sich die Preisträger aus dem Landkreis Germersheim<br />

für die bundesweite Schlussrunde qualifizieren, <strong>der</strong>en Sieger<br />

im Dezember in Berlin geehrt werden. Der Deutsche Bürgerpreis<br />

ist mit Sachpreisen im Wert von 41.000 Euro dotiert.<br />

Der Deutsche Bürgerpreis ist Deutschlands größter bundesweiter<br />

Ehrenamtspreis. Die bundesweite Initiative „für mich. für<br />

uns. für alle“ wurde im Frühjahr 2003 von Abgeordneten des<br />

Bundestages, den Städten, Landkreisen und Gemeinden sowie<br />

den Sparkassen gegründet. Ziel ist es, die mehr als 23 Millionen<br />

bürgerschaftlich engagierten Menschen in Deutschland in<br />

ihrem Einsatz zu unterstützen. Dazu zeichnet die Initiative jedes<br />

Jahr innovatives und vorbildliches Engagement mit dem Deutschen<br />

Bürgerpreis aus.<br />

Die Bewerbungsformulare mit den weiteren Teilnahmebedingungen<br />

können bei <strong>der</strong> Sparkasse Germersheim-Kandel unter<br />

<strong>der</strong> Telefonnummer 07275/961-121 angefor<strong>der</strong>t werden o<strong>der</strong><br />

direkt online auf <strong>der</strong> Webseite www.deutscher-buergerpreis.de<br />

ausgefüllt werden. Einsendeschluss ist <strong>der</strong> 30.06.2011.<br />

Wir bitten darum, dass sich viele engagierte Bürgerinnen und<br />

Bürger um den Ehrenpreis <strong>der</strong> Sparkasse bewerben o<strong>der</strong> von<br />

Dritten vorgeschlagen werden.<br />

Ihr Günther Tielebörger<br />

Stadtbürgermeister<br />

GRÜNE VG Kandel<br />

Fahrradkonvoi zur Anti-AKW-Demo<br />

nach Philippsburg am Ostermontag<br />

Am 26. April jährt sich die Reaktor-Katastrophe<br />

von Tschernobyl zum 25. Mal. Mit<br />

<strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung, endlich Konsequenzen zu ziehen und die Atomkraftwerke<br />

abzuschalten, finden am Ostermontag bundesweite<br />

Demonstrationen gegen Atomenergie statt. Zeitgleich an neun<br />

Reaktor-Standorten und drei weiteren Atom-Standorten werden<br />

Aktionen durchgeführt.<br />

Die Kandeler Grünen rufen auf zur Teilnahme an <strong>der</strong> Anti-<br />

AKW-Demo in Philippsburg am Ostermontag, dem 25. April.<br />

Programm:<br />

14.00 Uhr Kundgebung auf dem Marktplatz in Philippsburg mit<br />

Reden und Musikprogramm.<br />

RednerInnen: Dr. Ullrich Lochmann, Arbeitskreis Weißrussland<br />

Rheinstetten, Igor Jurewitsch Pismenskij, Hubschrauber-Pilot<br />

in Tschernobyl, Zeitzeuge, Harry Block, BUND, Regina Wolf,<br />

Ärztin, IPPNW,<br />

anschließend ab ca. 15:30 Uhr Demo zum AKW (einfacher Weg<br />

ca. 2 km).<br />

Von Kandel aus startet ein Fahrradkonvoi nach Philippsburg<br />

Treffpunkt: um 10:30 Uhr in Kandel am Bahnhof<br />

Kontakt und Infos:<br />

B90/DIE GRÜNEN Ortsverband Kandel<br />

Info@Gruene-Kandel.de o<strong>der</strong> 0179 4148571<br />

Wer die Aktion mit einer Spende unterstützen möchte:<br />

Süd-Westdeutsche Anti-Atom-Initiativen: Bank: gls-bank<br />

BLZ: 430 609 67 Kontonummer: 60 20 26 75 01


Kandel - 15 - Ausgabe 16/2011<br />

Mitteilungen <strong>der</strong><br />

Kreisverwaltung<br />

Vernünftige Lösung für<br />

Vollmersweilerer Kin<strong>der</strong> gefunden<br />

Landrat Dr. Fritz Brechtel und Ortsbürgermeisterin Sibylle<br />

Rauch-Toussaint haben Vereinbarung unterzeichnet<br />

„Durch unsere neu geschlossene Vereinbarung ist es möglich,<br />

dem Wunsch <strong>der</strong> Vollmersweiler Eltern, ihre Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

in Freckenfeld betreuen zu lassen, Rechnung zu<br />

tragen“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel.<br />

Der Jugendhilfeausschuss hatte am 25.11.2010 beschlossen,<br />

die Bedarfsplanung für die Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong> aus Vollmersweiler<br />

zu än<strong>der</strong>n. Nun wurde zwischen <strong>der</strong> Kreisverwaltung<br />

Germersheim und <strong>der</strong> Ortsgemeinde Vollmersweiler eine entsprechende<br />

Vereinbarung geschlossen.<br />

In dieser verpflichtet sich <strong>der</strong> Landkreis, ab dem Kita-Jahr<br />

2011/2012 bei <strong>der</strong> Kita-Bedarfsplanung für Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong><br />

aus Vollmersweiler von <strong>der</strong> wohnortnahen Kita „St. Leo“ in<br />

Wörth-Schaidt abzurücken und die Bedarfsplanung an <strong>der</strong> Kita<br />

„Bärenland“ in Freckenfeld auszurichten.<br />

Die Ortsgemeinde verpflichtet sich, die bedarfsgerechte Beför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong> aus Vollmersweiler zur Kita<br />

„Bärenland“ in Freckenfeld in eigener Verantwortung und auf<br />

eigene Kosten zu übernehmen und durchzuführen.<br />

Nachdem es Abstimmungsbedarf hinsichtlich <strong>der</strong> Laufzeit <strong>der</strong><br />

Vereinbarung gab, ist diese nun für mindestens fünf Jahre gültig<br />

bei automatisch vorgesehener Laufzeitverlängerung, sofern<br />

keine Kündigung ausgesprochen wird. „Mit dieser Vereinbarung<br />

wurde für die Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong> aus Vollmersweiler und<br />

<strong>der</strong>en Eltern eine vernünftige Lösung gefunden“, so Landrat Dr.<br />

Fritz Brechtel abschließend.<br />

Antragsverfahren für<br />

Agrarför<strong>der</strong>ung 2011 eröffnet<br />

und neue Betriebsprämienbescheide im<br />

Antragsverfahren 2010<br />

Am 12. April wurden allen Landwirtinnen und Landwirten im<br />

Landkreis, die im Vorjahr einen Antrag gestellt haben, ihre vorbereiteten<br />

individuellen Antragsunterlagen zur Beantragung <strong>der</strong><br />

Agrarför<strong>der</strong>ung 2011 zugesandt.<br />

Wer bis jetzt keine Antragsunterlagen erhalten hat o<strong>der</strong> zusätzliche<br />

Antragsunterlagen benötigt, kann sich die Unterlagen<br />

direkt von <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> Aufsicht- und Dienstleistungsdirektion<br />

in Trier unter <strong>der</strong> Adresse:<br />

http://www.add.rlp.de/Landwirtschaft,-Weinbau,-Wirtschaftsrecht/Agrarfoer<strong>der</strong>ung-undVeterinaerpruefdienst/Antragsunterlagen-2011/<br />

herunterladen o<strong>der</strong> sich an die Kreisverwaltung<br />

Germersheim, Sachgebiet Agrarför<strong>der</strong>ung, Stefanie<br />

Dürrlich, Tel. 07274/53-475 wenden.<br />

Neuantragstellungen bei den entkoppelten Maßnahmen sind<br />

nur dann möglich, wenn man über Zahlungsansprüche (ZA) verfügt.<br />

Der private ZA-Handel wird ausschließlich übers Internet<br />

abgewickelt und wird vom Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz<br />

Süd e.V. unterstützt.<br />

Mit dem Antrag Agrarför<strong>der</strong>ung 2011 kann man bei <strong>der</strong> Kreisverwaltung<br />

Germersheim bis spätestens 16. Mai 2011 folgende<br />

Beihilfen beantragen: Betriebsprämie (Aktivierung von Zahlungsansprüchen)<br />

und Flächenbeihilfen (Ausgleichszulage in<br />

den benachteiligten Gebieten 2011, Weitergewährung <strong>der</strong> Zuwendungen<br />

in den flankierenden Maßnahmen/Agrarumweltprogrammen<br />

für das Jahr 2011 (FUL und PAULa), Prämie für Eiweißpflanzen<br />

(Körnererbsen, Ackerbohnen, Süßlupinen),<br />

Grünlandprämie mit Grun<strong>der</strong>gänzungsprämie 2011 und Kuhprämie<br />

2011 sowie Flächenzahlung für Schalenfrüchte (z.B.<br />

Walnüsse, Haselnüsse, Pistazien).<br />

Weitere Informationen zur Abwicklung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verfahren bei<br />

Frau Dürrlich, Tel. 07274/53-475, Frau Heid, Tel. 07274/53-257,<br />

Herr Pfirmann, Tel.: 07274/53-138, und Herr Römer, Tel.<br />

07274/53-358.<br />

Für Fragen zur Antragstellung und/o<strong>der</strong> zum Handel von Zahlungsansprüchen<br />

steht das Beratungsangebot des Dienstleistungszentrums<br />

Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt,<br />

Tel. 06321/671-0, bzw. des Bauern- u. Winzerverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Süd e. V., Tel. 06321/92747-0, zur Verfügung.<br />

Aufgrund EDV-technischer Berechnungsprobleme im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Neueinführung <strong>der</strong> landwirtwirtschaftlichen<br />

Betriebsdatenbank in Rheinland-Pfalz werden alle Betriebsprämienbescheide<br />

2010 aufgehoben, neu berechnet und<br />

beschieden.<br />

Die Nachzahlungen wurden vom Ministerium für Wirtschaft,<br />

Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau für Ende April anvisiert.<br />

Illegale Ablagerungen<br />

im Landkreis Germersheim<br />

Immer wie<strong>der</strong> Ablagerungen von Grünabfällen im Wald und<br />

an Wegesrän<strong>der</strong>n<br />

Immer wie<strong>der</strong> beobachtet die Kreisverwaltung Germersheim<br />

Ablagerungen von Gartenabfällen, Grünschnitt, Tierstreu sowie<br />

landwirtschaftlichen Obst- u. Gemüseabfällen in <strong>der</strong> Landschaft.<br />

„Gemeinhin als Kavaliersdelikt angesehen, ist dies alles an<strong>der</strong>e<br />

als eine Bagatelle“, so Benno Heiter, für die Abfallwirtschaft zuständiger<br />

1. Kreisbeigeordneter: „Die Ablagerung von Grünabfällen<br />

in <strong>der</strong> Natur stört nicht nur das Landschaftsbild, son<strong>der</strong>n<br />

greift meist empfindlich in den Naturhaushalt ein, z.B. durch<br />

Eintrag organischer Stoffe ins Grundwasser und durch Störung<br />

<strong>der</strong> natürlich vorhandenen Flora und Fauna. Außerdem kann<br />

man immer wie<strong>der</strong> beobachten, dass sich aus solchen Abladestellen<br />

schnell Ablagerungsplätze für weitere Abfälle wie Hausu.<br />

Sperrmüll entwickeln.“<br />

Was viele nicht wissen: Auf die Verursacher solcher Ablagerungen<br />

können enorme Kosten zukommen. Der Verstoß gegen das<br />

Kreislaufwirtschafts- u. Abfallgesetz kann mit empfindlichen<br />

Geldbußen bis über tausend Euro geahndet werden. Obendrauf<br />

kommen dann noch die Entsorgungskosten und Verwaltungsgebühren.<br />

Im Landkreis Germersheim können Grünschnitt und Bioabfälle,<br />

die nicht auf dem eigenen Grundstück o<strong>der</strong> über die braune<br />

Biotonne entsorgt werden können, bei den Wertstoffhöfen Berg<br />

und Westheim angeliefert werden. Sperrige Grünabfälle werden<br />

sogar grundsätzlich kostenlos angenommen. Viele Kommunen<br />

halten zusätzlich Häckselplätze für Gartenabfälle vor.<br />

Alle Infos zur Abfallentsorgung findet man in <strong>der</strong> Abfallbroschüre<br />

und im Internetauftritt <strong>der</strong> Abfallwirtschaft des Landkreises<br />

unter www.kreis-germersheim.de/abfallwirtschaft.<br />

Biotonnenbesitzer im Vorteil<br />

Kostenlose Annahme von nichtsperrigen Gartenabfällen<br />

Die Abfallwirtschaft des Landkreises Germersheim bietet Biotonnenbesitzern<br />

erweiterte Entsorgungsmöglichkeiten für ihre<br />

Gartenabfälle an.<br />

Schon seit letztem Jahr können die Nutzer einer Biotonne<br />

nichtsperrige Abfälle, wie z.B. Rasenschnitt kostenlos abgeben.<br />

Angenommen werden diese Abfälle an den Wertstoffhöfen Westheim<br />

und Berg und an vielen Häckselplätzen im Kreisgebiet.<br />

Da die Häckselplätze allerdings teilweise recht unterschiedliche<br />

Annahmebedingungen haben, sollte man sich vor <strong>der</strong> Anlieferung<br />

bei <strong>der</strong> für den betreffenden Häckselplatz zuständigen<br />

Verbandsgemeinde, bzw. Stadt erkundigen.<br />

Sämtliche Informationen zum Thema Abfall können unter<br />

www.kreis-germersheim.de/abfallwirtschaft abgerufen werden.<br />

Ausschreibung für<br />

„Atelier und Künstler“ läuft<br />

„Atelier und Künstler“ nennt sich die Reihe, die <strong>der</strong> Rhein-<br />

Neckar-Kreis seit 1991 in <strong>der</strong> Regel alle drei bis vier Jahre als<br />

Nachschlagewerk, Wegweiser und immer wie<strong>der</strong> als Reflexion<br />

des zeitgenössischen Kunstschaffens in unserer Region aufgelegt<br />

hat. Eine Neuauflage ist <strong>der</strong>zeit in Vorbereitung.<br />

Hierzu können sich Künstlerinnen und Künstler aller Gattungen,<br />

die ihren Wohnsitz in <strong>der</strong> Metropolregion Rhein -Neckar haben,<br />

bewerben. Hierzu zählt u.a. auch <strong>der</strong> Landkreis Germersheim.<br />

Bewerbungsschluss ist <strong>der</strong> 6. Mai 2011. Alle Infos mit dem entsprechenden<br />

Bewerbungsvordruck auf <strong>der</strong> Homepage<br />

www.rhein-neckar-kreis.de unter dem Stichwort „Kultur“.


Kandel - 16 - Ausgabe 16/2011<br />

Erlenbach<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

des Ortsbürgermeisters: dienstags von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Entlastung und Feststellung<br />

des Jahresabschlusses <strong>der</strong> Ortsgemeinde Erlenbach für<br />

das Haushaltsjahr 2009<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at Erlenbach hat in seiner Sitzung am<br />

13.04.2011 den Jahresabschluss 2009 festgestellt und dem<br />

Ortsbürgermeister Klaus Bolz, dem Ortsbeigeordneten Dieter<br />

Roth, dem Bürgermeister <strong>der</strong> Verbandsgemeinde Volker Poß,<br />

seinem Vorgänger Günther Tielebörger, dem 1. Beigeordneten<br />

Norbert Knauber und <strong>der</strong> Beigeordneten Kerstin Jordan <strong>der</strong><br />

Verbandsgemeinde sowie dem früheren Ortsbürgermeister Lothar<br />

Pfalzgraf und dem Ortsbeigeordneten Klaus Bolz die Entlastung<br />

für das Haushaltsjahr 2009 erteilt.<br />

Die Beschlüsse über die Feststellung des Jahresabschlusses und<br />

die Entlastung werden gemäß § 114 Abs. 2 Gemeindeordnung<br />

von Rheinland-Pfalz (GemO) hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Der Jahresabschluss 2009 mitsamt Anhang einschließlich Rechenschafts-<br />

und Beteiligungsbericht und <strong>der</strong> Bericht des<br />

Rechnungsprüfungsausschusses liegen gemäß<br />

§ 114 Abs. 2 GemO in <strong>der</strong> Zeit<br />

vom 26.04.2011 bis 04.05.2011<br />

bei <strong>der</strong> Verbandsgemeinde Kandel, Gartenstraße 8, 76870 Kandel<br />

(Zimmer 301) während <strong>der</strong> allgemeinen Öffnungszeiten öffentlich<br />

aus.<br />

Kandel, 22.04.2011<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Kandel<br />

Im Auftrag: gez. Fink<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Karfreitag, 22.04.2011<br />

09.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit<br />

dem Singkreis; Predigt: Dekan Claus<br />

Müller<br />

Karsamstag, 23.04.2011<br />

17.00 Uhr Passionskonzert in <strong>der</strong> St. Martins<br />

Kirche: Stabat Mater von Pergolesi<br />

Sonntag, 24.04.2011<br />

10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst zu Ostern<br />

Neue Lautsprecheranlage in Betrieb<br />

Die neue Lautsprecheranlage in unserer Erlenbacher Kirche ist<br />

in Betrieb. Wer am Palmsonntag in <strong>der</strong> Kirche war, konnte sich<br />

schon davon überzeugen, dass sich die Anschaffung gelohnt<br />

hat. Vor allem <strong>der</strong> neue digitale Verstärker macht es möglich,<br />

dass die Übertragung ganz auf unseren Kirchenraum eingestellt<br />

werden kann.<br />

Vielen Dank noch einmal allen, die uns bei <strong>der</strong> Finanzierung unterstützt<br />

haben! Wir haben zwei sehr große Spenden über 1000<br />

€ bekommen, eine davon vom Kleintierzuchtverein, und viele<br />

kleine Spenden, so dass wir nun ungefähr 2.600 € zusammen<br />

haben. Es fehlen uns nur noch ungefähr 700 €. Wir hoffen, dass<br />

wir auch dafür noch Unterstützer finden. Vielen Dank!<br />

Passionskonzert in Erlenbach<br />

Giovanni Battista Pergolesi (1710- 1736) - Stabat mater<br />

Karsamstag, 23.04.2011, 17:00 Uhr, Ev. Kirche in Erlenbach<br />

Ausführende:<br />

Sopran: Christiane Schmidt (Westheim)<br />

Alt: Franziska Braun (Mannheim)<br />

Orgel: Susanne Roth-Schmidt (Landau)<br />

Lesungen: Thomas Borchers, Pfr.<br />

Das „Stabat mater“ ist ein mittelalterliches Gedicht, das den<br />

Schmerz Marias, <strong>der</strong> Mutter Jesu, besingt. Es hat seinen Namen<br />

von dem Anfang des lateinischen Gedichtes: „Stabat mater<br />

dolorosa“, auf Deutsch: „Es stand die Mutter schmerzerfüllt“.<br />

Das Gedicht wurde oft von klassischen Komponisten<br />

vertont. Giovanni Battista Pergolesi hat es 1736 komponiert, es<br />

war das letzte Werk seines Lebens. Sein „Stabat mater“ war im<br />

18. Jahrhun<strong>der</strong>t das am häuf<strong>igs</strong>ten gedruckte Musikstück und<br />

hat zahlreiche Bearbeitungen erfahren.<br />

Herzliche Einladung! Der Eintritt ist frei.<br />

Einladung zum neuen Präparandenkurs<br />

Der neue Präparandenkurs, <strong>der</strong> zur Konfirmation im Jahr 2013<br />

führt, beginnt nach den Sommerferien.<br />

Der Informationsabend ist am Donnerstag, 26.05.2011 um<br />

19:30 Uhr in Erlenbach im Jugendheim, Hauptstraße 32 hinter<br />

dem Pfarrhaus (Eingang durch den Hof).<br />

Wir haben alle Kin<strong>der</strong>, die bis September 12 Jahre alt werden,<br />

schriftlich eingeladen. Wer, aus welchen Gründen auch immer,<br />

noch nicht eingeladen wurde, aber gern am neuen Präparandenkurs<br />

teilnehmen möchte, ist herzlich willkommen.<br />

Die Einladung zum Informationsabend und die Anmeldung können<br />

auf unserer Homepage heruntergeladen werden. Sie können<br />

sich aber auch im Pfarramt melden und bekommen die Informationen<br />

dann zugeschickt.<br />

Die Anmeldung bitte beim Informationsabend mitbringen, wie<br />

auch eine Kopie <strong>der</strong> Taufbescheinigung, wenn das Kind nicht in<br />

unserer Kirchengemeinde getauft worden ist.<br />

Kontakt: Pfarrer Borchers ist immer zu den üblichen Geschäftszeiten<br />

zu sprechen; am besten nach telefonischer Absprache.<br />

Bürostunde Pfarramtssekretärin Kerstin Mathes donnerstags<br />

08:30-12:30 Uhr.<br />

Protestantisches Pfarramt, Hauptstraße 32, 76872 Erlenbach,<br />

Tel. 07275/3448, Fax 07275/914107,<br />

Email: pfarramt.erlenbach@evkirchepfalz.de,<br />

Internet: www.prot-kirche-erlenbach.de<br />

SV Erlenbach<br />

Das nächste Spiel<br />

Am Ostersonntag findet das Pokalfinale des<br />

Fußballkreises Südpfalz statt. Mit dabei erstmals<br />

auch <strong>der</strong> SV Erlenbach! Unsere erste<br />

Mannschaft hat sich mit herausragenden<br />

Spielen den Weg ins Finale zum Teil erkämpfen müssen, als<br />

man spätestens ab dem Achtelfinale gegen sehr starke Gegner<br />

antreten musste und unter an<strong>der</strong>em gegen das starke<br />

Team aus Klingenmünster bestehen musste. Im Viertelfinale<br />

musste dann <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitige Spitzenreiter <strong>der</strong> Kreisliga Südpfalz<br />

dran glauben: Der SV Hagenbach wurde mit 1:0 besiegt.<br />

Im Halbfinale dann ein dramatisches Spiel, als man<br />

beim FC Berg nach guter Partie unglücklich in Rückstand<br />

geriet und die Partie von unserem Team gedreht wurde.<br />

Der Weg ins Finale:<br />

1. Runde VfR Son<strong>der</strong>nheim - SV Erlenbach 0:6<br />

2. Runde SV Erlenbach - VfL Essingen 5:2<br />

Achtelfinale SV Erlenbach - SV Klingenmünster 5:2<br />

Viertelfinale SV Erlenbach - SV Hagenbach 1:0<br />

Halbfinale FC Berg - SV Erlenbach 1:2<br />

Im Finale wartet nun <strong>der</strong> SV Hatzenbühl auf den SV Erlenbach.<br />

Ein echtes Lokal<strong>der</strong>by wird also im Stadion im Erlenbachtal<br />

in Kappellen Drusweiler ausgetragen werden. Der<br />

SVE hofft natürlich, dass zahlreiche Fans, Freunde und<br />

Gönner des SVE sich auf den Weg nach Kappellen machen<br />

werden, um unser Team zu unterstützen. Des Weiteren gilt<br />

es, Farbe für den SVE zu bekennen und in schwarz/ Gelber<br />

Kleidung nach Kappellen zu kommen, um hier die Unterstützung<br />

für den SVE zu zeigen!<br />

Finale Kreispokal Südpfalz<br />

Stadion im Erlenbachtal Kappellen Drusweiler<br />

Ostersonntag, 24.04.2011 Anstoß 16:30 Uhr<br />

Unser Team im Finale des Kreispokals am Ostersonntag<br />

um 16:30 Uhr in Kappellen Drusweiler


Kandel - 17 - Ausgabe 16/2011<br />

Naturschutzverband Südpfalz e. V.<br />

Ortsgruppe Erlenbach<br />

Vogelstimmenwan<strong>der</strong>ung<br />

Datum: Sonntag, 01.05.2011 um 7:00 Uhr<br />

Ort: Kläranlage Erlenbach-Hayna<br />

Am Maifeiertag laden wir alle zu unserer bekannten Vogelstimmenwan<strong>der</strong>ung<br />

ein.<br />

Wir werden durch Wald und Feld gehen und den bekannten<br />

und unbekannten Stimmen <strong>der</strong> Vögel lauschen. Die Gruppe<br />

wird um 07:00 Uhr losmarschieren.<br />

Bei dieser Wan<strong>der</strong>ung wird uns Rolf Pfirrmann die gehörten Vogelstimmen<br />

erklären und zur Biologie <strong>der</strong> Vögel etwas sagen<br />

können. Für Erläuterungen zur Flora ist Norbert Rapp zuständig.<br />

Auch in diesem Jahr brütet wie<strong>der</strong> ein Storchenpaar im<br />

Nest auf <strong>der</strong> Streuobstwiese.<br />

Dem Wetter entsprechend empfehlen wir unseren Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern angemessene Kleidung und wasserdichtes<br />

Schuhwerk. Nach <strong>der</strong> Rückkehr von diesem hungerund<br />

dursttreibenden Marsch werden wir auch wie<strong>der</strong> etwas zur<br />

Stärkung anbieten.<br />

Freckenfeld<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

<strong>der</strong> Ortsbürgermeisterin: montags von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ruf-Nummer <strong>der</strong> Ortsbürgermeisterin: 06340/8242 sowie <strong>der</strong><br />

Ortsgemeinde: 06340/92666 während <strong>der</strong> Bürostunde.<br />

Gemeindewaldinfo:<br />

Da sich die Brennholzsaison dem Ende neigt, findet ab sofort<br />

montags keine Sprechstunde mehr statt.<br />

Ab August findet die Sprechstunde wie gewohnt wie<strong>der</strong> montags<br />

statt.<br />

Ab August werden auch wie<strong>der</strong> Brennholzbestellungen für den<br />

nächsten Winter entgegengenommen.<br />

Die Sprechstunde in Kandel findet weiterhin ganzjährig mittwochs<br />

von 17-00 - 18.00 Uhr im alten Rathaus in Kandel statt.<br />

Tel. 07275/919813<br />

Entlastung und Feststellung<br />

des Jahresabschlusses <strong>der</strong> Ortsgemeinde Freckenfeld für<br />

das Haushaltsjahr 2009<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at Freckenfeld hat in seiner Sitzung am<br />

13.04.2011 den Jahresabschluss 2009 festgestellt und <strong>der</strong><br />

Ortsbürgermeisterin Gerlinde Jetter-Wüst, dem Ortsbeigeordneten<br />

Otto Kuhn, dem Bürgermeister <strong>der</strong> Verbandsgemeinde<br />

Volker Poß, seinem Vorgänger Günther Tielebörger, dem 1.<br />

Beigeordneten Norbert Knauber und <strong>der</strong> Beigeordneten Kerstin<br />

Jordan <strong>der</strong> Verbandsgemeinde sowie dem früheren Ortsbeigeordneten<br />

Heinz Hummel und Gerhard Helck die Entlastung für<br />

das Haushaltsjahr 2009 erteilt.<br />

Die Beschlüsse über die Feststellung des Jahresabschlusses<br />

und die Entlastung werden gemäß § 114 Abs. 2 Gemeindeordnung<br />

von Rheinland-Pfalz (GemO) hiermit öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Der Jahresabschluss 2009 mitsamt Anhang einschließlich Rechenschafts-<br />

und Beteiligungsbericht und <strong>der</strong> Bericht des<br />

Rechnungsprüfungsausschusses liegen gemäß § 114 Abs. 2<br />

GemO in <strong>der</strong> Zeit<br />

vom 26.04.2011 bis 04.05.2011<br />

bei <strong>der</strong> Verbandsgemeinde Kandel, Gartenstraße 8, 76870 Kandel<br />

(Zimmer 301) während <strong>der</strong> allgemeinen Öffnungszeiten öffentlich<br />

aus.<br />

Kandel, 22.04.2011<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Kandel<br />

Im Auftrag<br />

gez. Fink<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste<br />

Gründonnerstag, 21.04.2011:<br />

Abendmahlsfeier<br />

Herzliche Einladung ergeht zum Abendmahlsgottesdienst<br />

am Gründonnerstag um 19.00 Uhr. In diesem<br />

Gottesdienst feiern die Konfirmanden ihr erstes<br />

Abendmahl.(Pfarrer Kleppel)<br />

Karfreitag, 22.04.2011:<br />

Gottesdienst an Karfreitag sind um 09.00 Uhr in Nie<strong>der</strong>otterbach<br />

(mit Abendmahl) und um 10.15 Uhr in Freckenfeld (mit<br />

Abendmahl Pfarrer Kleppel)<br />

Ostersonntag, 24.04.2011:<br />

Abendmahlsgottesdienst<br />

Das Osterfest feiern wir am Sonntag mit je einem Abendmahlsgottesdienst<br />

um 09.00 Uhr in Vollmersweiler und um 10.15 Uhr<br />

in Freckenfeld. (Pfarrer Kleppel)<br />

Ostermontag, 25.04.2011<br />

Familiengottesdienst mit anschließendem Umtrunk<br />

Den zweiten Ostertag feiern wir in einem gemeinsamen Familien-Gottesdienst<br />

(mit Kin<strong>der</strong>abendmahl) für die ganze Pfarrerei<br />

in Nie<strong>der</strong>otterbach. Beginn ist um 10.00 Uhr in <strong>der</strong> prot. Gustav<br />

Adolf Kirche. Der Gottesdienst wird mitgestaltet von den Kin<strong>der</strong>gottesdienstkin<strong>der</strong>n<br />

und den Präparanden. Im Anschluss<br />

daran teilen wir die Osterfreude mit einem kleinen Umtrunk.<br />

(Prädikantin Trauth)<br />

Sprechstunden im Pfarramt je<strong>der</strong>zeit nach Terminvereinbarung;<br />

Prot. Pfarramt Freckenfeld. Pfarrer Kleppel, Tel 06340 8147<br />

Landeskirchliche<br />

Gemeinschaft<br />

Ostergottesdienst<br />

Montag, 25.04.2011, 20:00 Uhr<br />

Bibel- und Gebetsstunde<br />

Donnerstag, 28.04.2011, 20:00 Uhr<br />

Info: W. Burg, Tel. 1810<br />

Jungschar für alle Kin<strong>der</strong> ab <strong>der</strong> 4. Klasse<br />

in den Osterferien entfällt die Jungschar<br />

T.w.J.<br />

Dienstag, 26.04.2011, 19:00 Uhr<br />

Stadtmission Bad Bergzabern, Schlossgasse 7<br />

Kin<strong>der</strong>stunde für alle Kin<strong>der</strong> ab 5 Jahren bis zur 3. Klasse<br />

in den Osterferien haben wir keine Kin<strong>der</strong>stunde<br />

Frauenfrühstück jeden ersten Dienstag im Monat, 09:00 Uhr<br />

Info: H. Helck, Tel. 8946<br />

Posaunenchor<br />

Der Posaunenchor übt wöchentlich um 20:30 Uhr im Wechsel<br />

in Bad Bergzabern o<strong>der</strong> Freckenfeld<br />

Kontaktadresse:<br />

Joachim Stroppel, Stadtmission Bad Bergzabern,<br />

Schlossgasse 7, Tel.: 06343 8530<br />

Seniorennachmittag am 27.04.2011 im Musikerheim<br />

Wie bereits angekündigt, findet <strong>der</strong> Seniorennachmittag des<br />

Musikvereins Lyra Freckenfeld e. V. künftig jeden vierten<br />

Mittwoch eines Monats statt.<br />

Zum nächsten Treffen, am 27.04.2011 um 15 Uhr, laden wir<br />

hiermit herzlich ein. Für Essen und Trinken wird - wie immer -<br />

bestens gesorgt. Der Musikverein freut sich auf seine Gäste.<br />

CDU<br />

Ostereierverkauf zu Gunsten<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>krebshilfe<br />

Am Ostersamstag (23.04.), ab 7 Uhr, verkauft die CDU-<br />

Freckenfeld wie<strong>der</strong> Ostereier am Dorfbrunnen in <strong>der</strong> Hauptstraße<br />

. Der Erlös geht wie in den letzten Jahren an die Kin<strong>der</strong>krebshilfe.<br />

In <strong>der</strong> Zeit von 08:00 - 08:30 Uhr erhält unser<br />

Verkaufsteam Unterstützung von Thomas Gebhart, dem Bundestagsabgeordneten<br />

<strong>der</strong> Südpfalz.<br />

Immer aktuelle Informationen unter www.cdufreckenfeld.de


Kandel - 18 - Ausgabe 16/2011<br />

TSV 1908 e.V.<br />

T Abt. Gymnastik<br />

S V<br />

Fitness-Mix am Vormittag<br />

Ein Bewegungskurs für alle, die gezielt ihre Fitness<br />

verbessern möchten.<br />

Abwechselnd werden Aerobic, Schwingstab und<br />

vor allem Pilates angeboten. Die 10 Einheiten kosten für Vereinsmitglie<strong>der</strong><br />

16 €, für Nichtmitglie<strong>der</strong> 26 €.<br />

Kursbeginn: 05.05.2011, 08:30-9:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Turnhalle Freckenfeld<br />

Kursleiter : Astrid Schlosser<br />

Anmeldungen: Heike Luber Tel. 06340-919451.<br />

Trainingszeiten<br />

Montag<br />

15:30 - 16:30 Uhr Die springenden Kängurus<br />

(Kin<strong>der</strong> ab 3 und Eltern-Kind)<br />

20:00 - 21:00 Uhr Fitnesstraining<br />

Mittwoch<br />

19:00 - 20:00 Uhr Spielspaß mit Ballspielen für Erwachsene<br />

und Teenager<br />

20:15 -21:15 Uhr Step-Aerobic<br />

Donnerstag<br />

8:30 - 9:30 Uhr „Fitnesstraining für alle“ (Neuer Kurs ab 05.05.)<br />

16:30 - 18:00 Uhr Die Springmäuse ( 1-4. Klasse.)<br />

18:15 - 19:15 Uhr Gymnastik mit Annemarie<br />

Step-Aerobic<br />

In diesem Kurs werden die Basis-Schritte <strong>der</strong> Step-Aerobic eingeführt<br />

und geübt - einfache Schrittkombinationen werden zusammengestellt.<br />

Ein gutes Herz-Kreislauf-Training, das neben<br />

<strong>der</strong> Kondition auch die Koordination för<strong>der</strong>t und verbessert.<br />

Kursbeginn: 18.05.2011, 20:15-21:15 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Turnhalle Freckenfeld<br />

Kursleiter : Klemens Großhans. Mind. 10 Teilnehmer.<br />

Anmeldung : Heike Luber 06340-919451<br />

Kandel<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtag und Sprechzeiten von<br />

Stadtbürgermeister Günther Tielebörger<br />

Die Sprechstunde von Stadtbürgermeister Tielebörger findet<br />

nach telefonischer Vereinbarung unter <strong>der</strong> Nr. 07275 960 317 in<br />

<strong>der</strong> Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstraße 8, 76870 Kandel,<br />

statt.<br />

1. Beigeordnete Gudrun Lind<br />

Die 1. Beigeordnete Gudrun Lind hat den Geschäftsbereich<br />

Stadtbücherei sowie Intensivierung und Koordination <strong>der</strong> Kulturarbeit.<br />

Sie ist wie folgt zu erreichen: Telefon: 07275/3212,<br />

Telefax: 07275/1405.<br />

2. Beigeordneter Norbert Rapp<br />

Der 2. Beigeordnete Norbert Rapp hat den Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft, Forsten und Umwelt einschließlich „Naturschutzgroßprojekt<br />

Bienwald“, Kin<strong>der</strong>spielplätze, Jugendzentrum<br />

sowie Mitwirkung bei <strong>der</strong> Unterhaltung <strong>der</strong> Gewässer 3.<br />

Ordnung. Er ist unter <strong>der</strong> Ruf-Nr. 07275/4943 zu erreichen.<br />

Sprechstunde von Forstamtmann Müller<br />

Jeden Mittwoch, in <strong>der</strong> Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr, im Rathaus,<br />

Hauptstr. 61, Kandel, Tel.: 919813.<br />

Maibaumstellen und Maibock-Anstich<br />

Seit mehreren Jahren wird in Kandel <strong>der</strong> schöne Brauch des<br />

Maibaumstellens gepflegt. Nach diesem Jahrhun<strong>der</strong>te alten<br />

Brauch soll <strong>der</strong> Maibaum als Symbol <strong>der</strong> erwachten Kraft des<br />

Frühlings den Menschen neue Lebensfreude und Stärke geben<br />

und alles Böse und Lebensfeindliche verscheuchen.<br />

Am Samstag, 30. April um 11.00 Uhr werden die Unnerkannler<br />

Eiersammler den bunt geschmückten Maibaum auf dem Rathausvorplatz<br />

aufrichten, musikalisch umrahmt von Bläsern <strong>der</strong><br />

Stadtkapelle Kandel e.V..<br />

Für diese Mühe werden sowohl die Akteure als auch die Gäste<br />

mit frischem Maibock belohnt, <strong>der</strong> auch in diesem Jahr von <strong>der</strong><br />

Ottersheimer Bärenbrauerei gestiftet wurde. An die gesamte<br />

Bevölkerung ergeht herzliche Einladung.<br />

Medientipps<br />

Am Karsamstag, den 23. April 2011 bleibt die Stadtbücherei<br />

geschlossen!<br />

Medientipps<br />

Ausleihbar ab Mittwoch, den 20. April 2011<br />

„Eat, Pray, Love“. DVD<br />

Ein Film von Ryan Murphy nach dem Roman von Elizabeth<br />

Gilbert. Mit Julia Roberts, Javier Bardem, James Franco …<br />

Freigegeben ohne Altersbeschränkung.<br />

Liz Gilbert führt ein wohlgeordnetes Leben, hat einen Mann, ein<br />

schönes Haus und beruflichen Erfolg. Dennoch fühlt sie sich<br />

nicht glücklich. Als ihre Ehe schließlich zerbricht, entschließt sie<br />

sich zu einem Neuanfang und beginnt eine Weltreise - die letztendlich<br />

zu einer Reise zu sich selbst wird: In Italien erfährt sie<br />

kulinarischen Hochgenuss, in Indien lässt sie sich auf bewusstseinserweiternde<br />

Meditationserfahrungen ein und in Bali erfährt<br />

sie schließlich die Bedeutung wahrer Liebe.


Kandel - 19 - Ausgabe 16/2011<br />

„The social network“. DVD<br />

Ein Film von David Fincher nach einem Roman von<br />

Ben Mezrich. Mit Jesse Eisenberg, Andrew Garfield,<br />

Justin Timberlake … Freigegeben ab 12 Jahren.<br />

Nachdem er von seiner Freundin den Laufpass erhalten hat,<br />

setzt sich Mark Zuckerberg, ein begnadeter Computerprogrammierer,<br />

in Harvard hin, um an einer neuen Idee zu feilen. Er erschafft<br />

das soziale Netzwerk Facebook, das binnen kürzester<br />

Zeit ein Sensationserfolg wird, eine Revolution in Sachen Kommunikation.<br />

Sechs Jahre später ist Zuckerberg <strong>der</strong> jüngste Milliardär<br />

<strong>der</strong> Welt - und hat nicht nur Fans: Mitstudenten wollen<br />

etwas vom Kuchen abhaben, weil sie die Idee zu Facebook<br />

noch vor Zuckerberg gehabt haben wollen.<br />

The social network dokumentiert die Anfänge einer Idee, die<br />

zwar die Struktur <strong>der</strong> Gesellschaft verän<strong>der</strong>t, aber die Freundschaft<br />

ihrer Urheber zerstört hat.<br />

„Inception“. DVD<br />

Ein Film von Christopher Nolan. Mit Leonardo DiCaprio,<br />

Ken Watanabe, Michael Caine …Freigegeben ab 12 Jahren.<br />

Dom Cobb ist <strong>der</strong> beste seines Fachs: Als „Extraktor“ stiehlt er<br />

wertvolle Geheimnisse aus dem Unterbewusstsein, wenn es im<br />

Traumzustand beson<strong>der</strong>s angreifbar ist. Seine Fähigkeiten machen<br />

ihn zum begehrten Player in <strong>der</strong> Industriespionage, doch<br />

dafür muss er einen hohen Preis zahlen: Er befindet sich ständig<br />

auf <strong>der</strong> Flucht. Mit „Inception“ bekommt er jetzt die Chance für<br />

ein neues Leben - Er soll keine Idee stehlen, son<strong>der</strong>n sie jemandem<br />

ins Unterbewusstsein einpflanzen. Falls Cobb und sein<br />

Team Erfolg haben, gelingt ihnen das perfekte Verbrechen. Doch<br />

selbst die beste Planung bereitet sie nicht auf jenen gefährlichen<br />

Gegner vor, <strong>der</strong> offenbar jeden ihrer Schritte voraussieht. Nur<br />

Cobb selbst hätte mit diesem Gegner rechnen müssen.<br />

Eine freundliche Empfehlung <strong>der</strong> Stadtbücherei.<br />

Sie finden uns auch im Internet unter www.<strong>kandel</strong>.de<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Pius<br />

Sa. 23.04. Karsamstag /<br />

Grabesruhe des Herrn<br />

11.00 Uhr Messdienerprobe für alle<br />

in <strong>der</strong> Kirche<br />

So. 24.04. Ostern – Hochfest <strong>der</strong> Auferstehung des Herrn<br />

06.00 Uhr Feier <strong>der</strong> Osternacht: Lichtfeier – Wortgottesdienst –<br />

Tauferneuerung – Eucharistiefeier, Segnung <strong>der</strong> Osterspeisen<br />

(alle Messdiener)<br />

(Osterkerzen mit Windschutzbecher werden für 1 € angeboten)<br />

Kollekte für den Blumenschmuck in <strong>der</strong> Kirche<br />

18.30 Uhr Ostervesper in Steinweiler<br />

Mo. 25.04. Ostermontag<br />

10.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde (Kirchenchor)<br />

Kollekte für den Blumenschmuck in <strong>der</strong> Kirche<br />

11.45 Uhr Taufe <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> Emilia Anna Strauß, Röntgenstr. 2a<br />

und Vanessa Rittershofer, Brehmstr. 51<br />

Di. 26.04.<br />

17.00 Uhr Sprechstunde im Schwesternhaus (PR Jäger)<br />

17.30 Uhr Rosenkranzgebet in <strong>der</strong> Schwesternhauskapelle<br />

18.00 Uhr Andacht in <strong>der</strong> Schwesternhauskapelle<br />

Mi. 27.04.<br />

10.00 Uhr Probe <strong>der</strong> Kommunionkin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Kirche (bitte zur<br />

ersten Probe die Kommunionkerze mitbringen!)<br />

Do. 28.04.<br />

10.00 Uhr Probe <strong>der</strong> Kommunionkin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Kirche<br />

Fr. 29.04.<br />

10.00 Uhr Probe <strong>der</strong> Kommunionkin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Kirche<br />

18.00 Uhr Bürostunde im Pfarrhaus (Pfarrer)<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Amt für Katharina und Anna Lauer, Oskar und Anna<br />

Maisch und Wilhelm Maisch und Stefan Scala,<br />

Amt zur Muttergottes von <strong>der</strong> immerwährenden Hilfe (W.)<br />

So. 01.05. 2. Sonntag <strong>der</strong> Osterzeit / Sonntag <strong>der</strong> göttlichen<br />

Barmherzigkeit / Weißer Sonntag<br />

09.30 Uhr Abholung <strong>der</strong> Kommunionkin<strong>der</strong> und Jubilare am<br />

Pfarrhaus, Festgottesdienst mit Erstkommunionfeier<br />

Kollekte für die Kirchenrenovierung<br />

20.00 Uhr Eröffnung <strong>der</strong> Maiandachten in Steinweiler<br />

Mo. 02.05. hl. Athanasius<br />

10.00 Uhr Dankamt <strong>der</strong> Kommunionkin<strong>der</strong> mit Segnung religiöser<br />

Gegenstände<br />

Kollekte für die Diaspora-Kin<strong>der</strong>hilfe (Opfertüten)<br />

Kirchenchor<br />

Der Kirchenchor hat sich für die Mitgestaltung <strong>der</strong> Gottesdienste<br />

an Karfreitag und Ostermontag intensiv vorbereitet: An<br />

Karfreitag um 15.00 Uhr werden entsprechende Lie<strong>der</strong> zum<br />

Leiden Jesu gesungen.<br />

Im Gottesdienst am Ostermontag um 10.30 Uhr werden erstmals<br />

Teile aus <strong>der</strong> „Missa brevis a tre voci“ von Michael Haydn<br />

(Bru<strong>der</strong> von Joseph Haydn) gesungen.<br />

Für die Solo-Partien des Gloria und des Sanctus konnte die Dirigentin<br />

Sophie Schwarzenberger eine auswärtige Sopranistin<br />

gewinnen.<br />

Das Agnus Dei wird aus <strong>der</strong> „Messe brève no. 7 in C“ von<br />

Charles Gounod gesungen.<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste<br />

Gründonnerstag, 21. April 2011<br />

15.30 Uhr - Willi-Hussong-Haus -<br />

Pfarrerin Hock<br />

19.00 Uhr - St. Georgskirche -<br />

Abendmahlsgottesdienst - Pfarrerin<br />

Ade-Ihlenfeld<br />

Karfreitag, 22. April 2011<br />

08.30 Uhr - Kapelle <strong>der</strong> Asklepios-Klinik - mit Abendmahl -<br />

Pfarrerin Hock<br />

10.00 Uhr - St. Georgskirche - mit Abendmahl - unter<br />

Mitwirkung des Kirchenchors - Pfarrerin Hock<br />

Ostersonntag, 24. April 2011<br />

05.30 Uhr - St. Georgskirche - Ostermorgen mit anschließendem<br />

gemeinsamen Frühstück - Pfarrerin Hock<br />

08.30 Uhr - Kapelle <strong>der</strong> Asklepios-Klinik - mit Abendmahl -<br />

Pfarrerin Ade-Ihlenfeld<br />

10.00 Uhr - St. Georgskirche - mit Abendmahl - unter<br />

Mitwirkung des Kirchenchors - Pfarrerin Ade-Ihlenfeld,<br />

es findet kein Kirchencafé statt<br />

Ostermontag, 25. April 2011<br />

10.00 Uhr - St. Georgskirche - Taufgottesdienst -<br />

Pfarrerin Ade-Ihlenfeld<br />

15.30 Uhr - Willi-Hussong-Haus -<br />

Pfarrerin Sennhenn-Beckmann<br />

Sonntag, 1. Mai 2011<br />

08.30 Uhr – Kapelle <strong>der</strong> Asklepios-Klinik – Pfarrer i.R. Koschut<br />

10.00 Uhr – St. Georgskirche – Pfarrer i.R. Koschut<br />

Veranstaltungen im Prot. Gemeindezentrum<br />

Mittwoch, 27. April 2011<br />

14.00 Uhr – Handarbeitskreis – Einmal im Jahr gestaltet <strong>der</strong><br />

Handarbeitskreis den Basar. Vielfältige Begabungen, Geduld<br />

und Motivation haben unsere Frauen seit langem zu hervorragenden<br />

Ergebnissen geführt. Wer macht mit?<br />

19.30 Uhr – Kirchenchor – unter <strong>der</strong> Leitung von Martina Kaiser<br />

Donnerstag, 28. April 2011<br />

14.00 Uhr – Diakonisches Werk, Anmeldung unter<br />

Tel. 07274/1248<br />

14.30 Uhr – Freude durch Tanz und Bewegung – Wir sind stolz<br />

auf unsere Tanzgruppe unter <strong>der</strong> Leitung von Ursula Brunner.<br />

„Freude durch Tanz und Bewegung“ ist eine seit über 15 Jahren<br />

nicht mehr wegzudenkende Seniorenarbeit. Ansprechpartnerin:<br />

Liesel Dewein<br />

Freitag, 29. April 2011<br />

18.00 Uhr – Besuchsdienstkreis – Besprechung <strong>der</strong> Altersjubilare<br />

für den Monat Mai<br />

20.00 Uhr – Kreuzbund e.V. – Ein Treffen für Menschen mit Alkoholproblemen<br />

in guter Gemeinschaft und im vertrauensvollen<br />

Miteinan<strong>der</strong>.<br />

Büroöffnungszeiten in <strong>der</strong> Schulgasse 2 a:<br />

Mo/Di/Do/Fr 8.-12.00 Uhr, Tel. 07275/1297, Fax 07275/3204,<br />

E-Mail: prot.kirche.<strong>kandel</strong>@evkirchepfalz.de,<br />

Homepage: www.prot-kirche-<strong>kandel</strong>.de<br />

Prot. Integrativen Kin<strong>der</strong>tagesstätte Bienennest<br />

Mittwoch, 27. April 2011<br />

15.30 Uhr – Krabbelgruppe – Informationen über<br />

Tel. 07275/2590


Kandel - 20 - Ausgabe 16/2011<br />

Osternachtsfeier mit anschließendem Frühstück<br />

Auch in diesem Jahr wollen wir die Auferstehung Jesu mit einer<br />

beson<strong>der</strong>en Osternachtsfeier in <strong>der</strong> St. Georgskirche gestalten.<br />

Am Ostersonntag, den 24.04.2011, treffen wir uns dazu um<br />

05.30 Uhr am Osterfeuer vor <strong>der</strong> St. Georgskirche. Mit Kerzen<br />

ziehen wir anschließend in die noch dunkle Kirche, um dort die<br />

Auferstehung Jesu am Ostermorgen mit einem Gottesdienst zu<br />

feiern. Im Anschluss daran sind alle eingeladen, bei einem<br />

Osterfrühstück im Großen Saal des protestantischen Gemeindezentrums<br />

das Osterfest gemeinsam weiter zu feiern. Wer am<br />

Frühstück teilnehmen möchte, bitten wir zur besseren Planung<br />

um vorherige Anmeldung im Gemeindebüro, Tel. 07275-1297.<br />

Klei<strong>der</strong>sammlung <strong>der</strong> von Bodelschwinghschen Anstalten<br />

Bethel<br />

In <strong>der</strong> Zeit vom 2. bis 7. Mai 2011 wird in <strong>der</strong> Kirchengemeinde<br />

Kandel wie<strong>der</strong> eine Klei<strong>der</strong>sammlung zu Gunsten <strong>der</strong> von Bodelschwinghschen<br />

Anstalten durchgeführt. Diese bitten darum,<br />

noch tragbare, zur Weitergabe verwendbare, und nicht verschlissene<br />

o<strong>der</strong> verdreckte Kleidung abzugeben. Der Anteil<br />

hochwertiger Bekleidung sei in den vergangenen fünf Jahren<br />

von etwa sechs auf heute nur noch ein Prozent gesunken.<br />

Gleichzeitig nehme <strong>der</strong> „Müllanteil“, also <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Textilien,<br />

die nicht mehr verwendet werden können, stetig zu. Diese<br />

Sachen verursachen enorme Kosten, allein schon durch die<br />

Entsorgung und den Transport.<br />

Für die sogenannte Brockensammlung in Kandel steht freundlicherweise<br />

folgende Abgabestelle zur Verfügung:<br />

Familie Gerhard Bühner, Lindenstr. 39, Kandel<br />

Jeweils in <strong>der</strong> Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr können bei Familie<br />

Bühner Altklei<strong>der</strong> abgegeben werden. Die dazu notwendigen<br />

Klei<strong>der</strong>säcke können sowohl bei Familie Bühner, als auch im<br />

Gemeindebüro in <strong>der</strong> Schulgasse 2 a abgeholt, sowie in <strong>der</strong> St.<br />

Georgskirche mitgenommen werden. Wir bitten um Beachtung,<br />

dass nur in <strong>der</strong> Zeit vom 2. bis 7. Mai 2011 Altklei<strong>der</strong> abgegeben<br />

werden können, da außerhalb dieses Zeitrahmens die Familie<br />

Bühner keine Möglichkeiten hat, diese bis zur nächsten<br />

Sammlung im Herbst 2011 zu lagern.<br />

Ev. Christusgemeinde<br />

Die Evangelische Christusgemeinde<br />

Kandel ist eine Gemeinde des SüdwestdeutschenGemeinschaftsverbandes<br />

e.V.<br />

Veranstaltungen für die Woche vom 22. bis 30. April 2011<br />

Freitag, 22.04.2011<br />

15:00 Uhr Feierstunde zum Karfreitag mit Abendmahl und<br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

Thema: „Drei Kreuze für ein Halleluja“<br />

Die Predigt hält: Gemeindepastor Markus Schulze<br />

Sonntag, 24.04.2011<br />

09:00 Uhr Ostergottesdienst mit Kin<strong>der</strong>gottesdienst,<br />

im Anschluss Brunch<br />

Thema: „Er lebt!“<br />

Die Predigt hält: Gemeindepastor Markus Schulze<br />

Dienstag, 26.04.2011<br />

18:00 Uhr Gebets- und Bibelgesprächskreis<br />

Wir nehmen uns Zeit für das Gebet, tauschen uns über einen<br />

Bibeltext aus und fragen uns, wie wir ihn in unserer heutigen<br />

Zeit umsetzen können. Je<strong>der</strong> ist herzlich eingeladen.<br />

Ansprechpartner: Kurt Rapp, Tel.: 07275/4354<br />

Samstag, 30.04.2011<br />

Jugendkreis für Jugendliche ab 17 und junge Erwachsene<br />

In Haßloch findet dieses Jahr die 8. Jesus-Night statt. Infos unter<br />

www.cvjm-hassloch.de/jesusnight/<br />

Zur Abstimmung (wer fährt wann mit wem?) bitte melden bei<br />

Birgit Anton, Tel.: 06341/960845.<br />

Wenn nichts an<strong>der</strong>es angegeben, finden die Veranstaltungen<br />

im Gemeindezentrum <strong>der</strong> Evangelischen Christusgemeinde,<br />

Höfener Ring 11, Gewerbegebiet Kandel-Min<strong>der</strong>slachen statt.<br />

Ansprechpartner: Gemeindepastor Markus Schulze,<br />

Tel.: 07275/2152<br />

Email: info@ecg-<strong>kandel</strong>.de Homepage: www.ecg-<strong>kandel</strong>.de<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gemeinde Kandel<br />

Sonntag 24. April 2011 Ostern<br />

10.00 Uhr Übertragunggottesdienst aus<br />

Friedberg<br />

Übertragungsorte sind u.a. Bad Bergzabern, Landau und Hagenbach<br />

In Kandel findet kein Gottesdienst statt!<br />

Montag 25. April 2011<br />

Ostermontag - keine örtliche Chorprobe<br />

Mittwoch 27. April 2011<br />

20.00 Uhr Gottesdienst in Kandel - Bienwaldhalle<br />

mit Bezirksapostel Koberstein<br />

Die Veranstaltungen finden - wenn nichts an<strong>der</strong>es bestimmt ist<br />

- im Kirchengebäude Hauptstr. 75, 76870 Kandel (Treppenaufgang<br />

beim Schlecker-Markt,Eingang Marktstr.) statt.<br />

Weitere Informationen: Tel: 06341 – 96 94 47 o<strong>der</strong> über die<br />

Homepage: www.nak-rheinland-pfalz.de o<strong>der</strong><br />

www.nak-neustadt.de<br />

Gäste sind je<strong>der</strong>zeit herzlich willkommen.<br />

Freier Hausbibelkreis<br />

Donnerstags, 19.30 Uhr<br />

Kontaktadresse: Familie R. Krüger, Madenburgstr. 1,<br />

Tel. 07275/1478<br />

Donnerstag, 28.04.<br />

Bibelgesprächsreihe: Begegnungen mit dem Auferstandenen<br />

Thema: Die Emmaus-Jünger fangen Feuer<br />

Bibeltext: Lukas 24, 13 - 33<br />

Jehovas Zeugen<br />

Versammlung Kandel-West<br />

Königreichssaal Minfel<strong>der</strong> Str. 4, 76872 Winden<br />

Telefon 06349/3669<br />

Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

Samstag und Sonntag, den 23.und 24.04.11<br />

Alle Kandeler Zeugen fahren zum Kreiskongress nach Bingen.<br />

Der Leitgedanke ist dem Bibelwort aus Johannes 15:19 entnommen:<br />

„Kein Teil <strong>der</strong> Welt“<br />

Donnerstag, den 28.04.11, 19.00-20.45 Uhr<br />

Versammlungsbibelstudium, Theokratische Predigtdienstschule<br />

und Dienstzusammenkunft:<br />

Besprechung biblischer Themen und fortlaufen<strong>der</strong> Kurs im Vermitteln<br />

<strong>der</strong> biblischen Botschaft.<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich - interessierte Personen<br />

sind je<strong>der</strong>zeit willkommen.<br />

DRK Ortsverein e.V.<br />

Bereitschaftsabend jeden Dienstag,<br />

20.00 Uhr im Rotkreuzhaus<br />

(Rotkreuzstraße 1, Kandel)<br />

Jugendrotkreuz<br />

Gruppenstunden:<br />

Glühwürmchen ab 4 Jahren -<br />

freitags 17:15 - 18:15 Uhr<br />

Gruppenleitung:<br />

Katrin Oßwald & Annika Bengert<br />

Kichererbsen ab 6 Jahren - dienstags 18 -<br />

19 Uhr<br />

Gruppenleitung: Jennifer Sawenko<br />

Kandler Bienen ab 11 Jahren - freitags 19 - 20 Uhr<br />

Gruppenleitung: Claudia Oßwald<br />

Treffpunkt ist das Rotkreuzhaus (Rotkreuzstraße 1, Kandel)<br />

Ansprechpartnerin: Claudia Oßwald, Telefon 07275/61323<br />

eMail claudia.osswald@drk-<strong>kandel</strong>.de<br />

Ludwig-Riedinger-Grundschule<br />

Muffins, Mathe und ein bisschen Würfelglück<br />

Am 1. April verkaufte die Klasse 4c <strong>der</strong> Ludwig-Riedinger-<br />

Grundschule Muffins und Brezeln. Die Brezeln spendete die<br />

Bäckerei Seither. Der Verkauf in <strong>der</strong> Verbandsgemeinde und in<br />

<strong>der</strong> Grundschule wurde ein voller Erfolg. Insgesamt nahm die<br />

Klasse über 200 Euro ein. Mit Mathematik hat die Aktion deshalb<br />

zu tun, weil die Käufer und Käuferinnen sich die Preise erwürfelten.<br />

Würfelte man zum Beispiel die Farbe blau, musste<br />

man 30 Cent bezahlen. Das Würfeln machte allen so viel Spaß,<br />

dass kein Muffin übrig blieb. Was die 4c mit dem Geld macht?<br />

Sie spendet es <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>krebsstation in Karlsruhe.<br />

(Elisabeth Steinbach 4c)


Kandel - 21 - Ausgabe 16/2011<br />

Drei Tage später folgten die Klassensprecher einer Einladung<br />

von Verbandsbürgermeister Volker Poß.<br />

Sie unterhielten sich mit ihm über Schule und nahmen eine weitere<br />

Spende entgegen.<br />

(Linus Muckel, Marie-Christine Bin<strong>der</strong> und Yannick Eich 4c)<br />

Verkauf in <strong>der</strong> Verbandsgemeinde<br />

Besuch bei Verbandsbürgermeister Poß<br />

Frauen- und<br />

Familienzentrum e.V.<br />

Im Kulturzentrum, Luitpoldstr. 6,<br />

76870 Kandel<br />

www.ffz-<strong>kandel</strong>.de<br />

Das Büro des Frauen- und Familienzentrums<br />

ist donnerstags von 09:00 bis<br />

11:00 Uhr persönlich besetzt.<br />

Sie erreichen uns wie folgt: Tel.: 07275 - 4316,<br />

Fax: 07275 - 949917 o<strong>der</strong> per E-Mail: info@ffz-<strong>kandel</strong>.de<br />

Beson<strong>der</strong>e Veranstaltungen:<br />

Beratungsangebot<br />

Freitag, 6. Mai 2011, ab 14:30 Uhr<br />

Das Angebot beinhaltet professionelle Beratung zu allen Themen<br />

des Lebens wie Beziehung, Familie, Beruf o<strong>der</strong> Alltag. Die<br />

Beratung findet in einem vertrauensvollen und geschützten<br />

Rahmen statt, und versteht sich als Hilfestellung, Wegweisung<br />

und Orientierung, ersetzt aber nicht evtl. Therapie.<br />

Termine sind möglich in <strong>der</strong> Zeit von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Beratung: Birgit Vogel, Dipl. Pädagogin, Gestaltberaterin<br />

Terminvereinbarungen können telefonisch o<strong>der</strong> per E-Mail im<br />

FFZ Büro bis am Donnerstag Vormittag vorher erfolgen:<br />

Tel.07275-4316 o<strong>der</strong> info@ffz-<strong>kandel</strong>.de<br />

Aktiventreffen<br />

Dienstag, 10. Mai 2011, 20:00 Uhr<br />

Möchten Sie an <strong>der</strong> Gestaltung unseres Programmes teilnehmen?<br />

Haben Sie Ideen und Anregungen für Veranstaltungen,<br />

Kurse o<strong>der</strong> Vorträge? Vielleicht möchten Sie sich in unserem<br />

Verein aktiv einbringen?<br />

Wir sind offen für Ideen, Anregungen o<strong>der</strong> Mitarbeit.<br />

Kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns auf Sie!<br />

Kontakt: Kerstin Jordan, Tel.: 06349 - 996688<br />

Gemeinsames Frühstück<br />

Mittwoch, 11. Mai 2011, 9:30 Uhr<br />

In lockerer Atmosphäre zusammen frühstücken, sich austauschen<br />

und neue Kontakte knüpfen. Aus organisatorischen<br />

Gründen bitten wir um vorherige Anmeldung. Unkostenbeitrag<br />

3,50 Euro pro Person<br />

Kontakt und Anmeldung: Petra Krumm, Tel.: 07275 - 913564<br />

Nachenfahrt auf dem Altrhein<br />

Montag, 16. Mai 2011, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Eine völlig an<strong>der</strong>e Perspektive auf die Schönheiten unserer verwunschenen<br />

Altrheinarme ergeben sich vom Wasser aus. Unter<br />

fachkundlicher Leitung begeben wir uns an diesem Tag mit einem<br />

Nachen auf den Lingenfel<strong>der</strong> Altrhein und sehen mit etwas<br />

Glück Kormorane, Reiher o<strong>der</strong> Eisvögel. Ein Fernglas nicht vergessen!<br />

Im Anschluss daran wollen wir uns mit einem gemeinsam<br />

bestückten Picknick stärken, um gut gerüstet zu einer kleinen<br />

Wan<strong>der</strong>ung durch die Rheinauen aufzubrechen. Hierbei<br />

hören und „erleben“ wir Interessantes zu dieser einmaligen<br />

Landschaft von einer zert. Natur- und Landschaftsführerin.<br />

Der Besuch eines (Eis)Cafés in Germersheim könnte den Tag<br />

für uns beschließen.<br />

Unkostenbeitrag:<br />

Mitglie<strong>der</strong>Innen 10 Euro, Nichtmitglie<strong>der</strong>Innen 12 Euro<br />

Treffpunkt: 9:00 Uhr am Bahnhof Kandel zur Bildung von Fahrgemeinschaften<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 TN begrenzt.<br />

Eine Anmeldung ist unbedingt erfor<strong>der</strong>lich bis spätestens 3.<br />

Mai 2011<br />

Tourenleitung und Anmeldung: Monika Wagner, Tel.: 07271-<br />

950295<br />

Frauenfreundschaft<br />

Mittwoch, 18. Mai 2011, 19:30 Uhr<br />

Die Gruppe „Frauenfreundschaft“ ist ein offenes Angebot für<br />

Frauen aus den unterschiedlichsten Län<strong>der</strong>n dieser Erde. Ob Sie<br />

neue Kontakte knüpfen wollen, einen Austausch mit Gleichgesinnten<br />

suchen o<strong>der</strong> einfach einen netten Abend mit anregenden<br />

Gesprächen verbringen wollen, dann sind Sie hier richtig.<br />

Kontakt: Lydia Mameli, Tel.: 0176 - 76233856<br />

Familientag <strong>der</strong> Naturfreunde<br />

Traditionell feiern die Naturfreunde am 1. Mai<br />

ihren Familientag. Angesagt ist dabei jeweils eine<br />

Bienwaldwan<strong>der</strong>ung mit dem Ziel Naturfreundehaus<br />

und einem anschließenden gemütlichen<br />

Beisammensein, bei dem ein leckerer Eintopf<br />

serviert wird.<br />

Treffpunkt zur Wan<strong>der</strong>ung ist am Sonntag, 1. Mai, um 10 Uhr<br />

am Schwanenweiher. Zubereitet wird <strong>der</strong> Eintopf wie<strong>der</strong> von<br />

Antje und Gerd Lieber.<br />

Verein <strong>der</strong> Briefmarkenfreunde e.V.<br />

Tauschsonntag für Briefmarken, Münzen,<br />

Telefonkarten und Ansichtskarten<br />

Zum nächsten allgemeinen Tauschsonntag für<br />

Briefmarken, Münzen, Telefonkarten sowie auch<br />

Ansichtskarten lädt <strong>der</strong> Verein <strong>der</strong> Briefmarkenfreunde Kandel<br />

e.V. für Montag, den 25. April 2011 von 09.00 bis 12.00 Uhr in<br />

das Bürgerhaus, Stadtteil Min<strong>der</strong>slachen alle interessierten<br />

Sammlerfreunde <strong>der</strong> Südpfalz und angrenzenden Regionen<br />

recht herzlich ein. Die neue Ausgabe <strong>der</strong> Vereinszeitschrift „Philatelie<br />

1/2011“ mit vielen wichtigen Terminen und einigen aktuellen<br />

Informationen, <strong>der</strong> Briefmarkenspiegel, die neue Südwest<br />

Aktuell sowie noch weitere Fachzeitschriften liegen auch weiterhin<br />

für jeden Besucher kostenlos bereit. Alle Kataloge und<br />

philatelistischen Geräte stehen zu Verfügung.<br />

Der Tauschtag wurde auf den Ostermontag verschoben. Wir<br />

bitten um Beachtung.<br />

Briefmarken sammeln, das ist nicht nur eine <strong>der</strong> schönsten<br />

Nebensachen <strong>der</strong> Welt - Briefmarken sammeln entspannt und<br />

bildet.<br />

Kleintierzuchtverein P85<br />

Vogel- und Kleintier<strong>markt</strong> des Kleintierzuchtvereins<br />

P85 Kandel am 24.04.2011 von 08.00 -<br />

12.00 Uhr in 76870 Kandel, Badallee.<br />

Es steht ein optimales Platzangebot sowie<br />

reichlich Parkplätze zur Verfügung.<br />

Je<strong>der</strong> kann kaufen, verkaufen, tauschen.


Kandel - 22 - Ausgabe 16/2011<br />

���������������������������������<br />

am Sonntag, 01. Mai 2011 ab 16:00 Uhr<br />

auf dem Bahnhofsplatz an <strong>der</strong> Gaststätte „Gleis 3“<br />

Mit Blasmusik feiern wir auf dem Bahnhofsplatz musikalisch den Frühling.<br />

In zwangloser und gemütlicher Atmosphäre gibt’s bei ausreichend Sitzgelegenheiten im Freien<br />

Unterhaltungsmusik <strong>der</strong> Stadtkapelle.<br />

Die Gaststätte „Gleis 3“ wird mit gutem Essen und Getränken für das leibliche Wohl sorgen.<br />

Bitte haben Sie Verständnis, dass diese Veranstaltung wegen des Aufenthaltes im Freien nur bei gutem<br />

Wetter stattfinden kann.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Decken für Tiere...<br />

Haben sie alte Decken, Handtücher, Bettwäsche<br />

die sie nicht mehr brauchen?<br />

Solche die irgendwo herumliegen und nur<br />

stören und Platz wegnehmen?<br />

Wir von „Schüler für Tiere“ sammeln ihre<br />

Decken, Handtücher, Kissen usw., um diese an den Tierschutz<br />

weiter zu geben um so den Tieren ein gemütliches Plätzchen zu<br />

ermöglichen.<br />

Annahme: Schüler für Tiere, Landauerstr. 23g, 76870 Kandel<br />

In Italien ist ein Tierheim von einer Flutwelle erfasst worden, viele<br />

Tiere (Welpen) ertrunken...., In Rumänien sollen die „Streuner“<br />

in Zukunft wie<strong>der</strong> getötet statt kastriert werden..., uvm.<br />

Im Namen <strong>der</strong> Tiere bedanken wir uns ganz herzlich über jede<br />

Spende!<br />

Außerdem findet unsere Gruppenstunde jeden Dienstag<br />

von 16.00 bis ca. 19.00 Uhr statt.<br />

Über dein Kommen würden wir uns sehr freuen!<br />

Unsere Gruppenstunde ist jeden Dienstag von 16 bis ca. 19.00<br />

Uhr. Über Dein Kommen würden wir uns sehr freuen!!!<br />

GV Min<strong>der</strong>slachen 1876 e.V.<br />

- Anzeige -<br />

Singstundenverlegung<br />

Am Freitag den 29.04.2011 sind für beide Chöre keine Proben.<br />

Diese werden am 03.05.2011 im Bürgerhaus Min<strong>der</strong>slachen<br />

nachgeholt. Somit treffen wir uns am Dienstag und am Freitag.<br />

Beginn für AlBa TenSo Chor um 19.00 Uhr und für den Gem.<br />

Chor um 20:15 Uhr.<br />

Bitte beachten <strong>der</strong> AlBa TenSo Chor beginnt mit <strong>der</strong> Sommerzeit<br />

wie<strong>der</strong> um 19.00 Uhr.<br />

Auftritt am 01.05.2011 in <strong>der</strong> St. Georgskirche<br />

Treffpunkt 09:15 Uhr am Gemeindezentrum. Bitte in Konzertkleidung:<br />

alle in schwarz / weiß und mit Schal und Krawatte.<br />

Musikschule<br />

Kandel e.V.<br />

Wir sind ab Freitag, 29. April<br />

wie<strong>der</strong> für Sie da.<br />

Vorankündigung:<br />

„Großer Musikschultag“am Samstag, 28. Mai 2011<br />

- 15.00 Uhr „Karneval <strong>der</strong> Tiere“<br />

Konzert mit Kin<strong>der</strong>n <strong>der</strong> musikalischen Früherziehung<br />

- 16.30 Uhr großes Instrumentenschnuppern mit Rallye<br />

- 19.00 Uhr Konzert „Zeit für Ensembles“<br />

Alle Veranstaltungen am 28. Mai finden in <strong>der</strong> Bienwaldhalle in<br />

Kandel statt. Es ergeht bereits jetzt herzliche Einladung.<br />

Der Eintritt ist frei, Spenden für die Ensemblearbeit sind<br />

willkommen.<br />

Beson<strong>der</strong>e Termine und Hinweise:<br />

Musikgarten für Kin<strong>der</strong> ab 6 Monaten bis zum Alter<br />

von 4 Jahren (mit Bezugsperson):<br />

montags, 09.45 Uhr Kulturzentrum Kandel,<br />

Leitung Jutta Henschen,<br />

dienstags, 10.45 Uhr Kulturzentrum Kandel,<br />

Leitung Jutta Henschen Neu!<br />

mittwochs, 08.30 Uhr Kulturzentrum Kandel,<br />

Leitung Jutta Henschen<br />

mittwochs 11.40 Uhr Kulturzentrum Kandel,<br />

Leitung Jutta Henschen, ab 4. Mai Neu!


Kandel - 23 - Ausgabe 16/2011<br />

mittwochs, 16.45 Uhr Grundschule Jockgrim,<br />

Leitung Petra Knößl-Weiß<br />

freitags, 09.15 Uhr Kulturzentrum Kandel,<br />

Leitung Anja Schwab,<br />

freitags, 14.45 Uhr Kulturzentrum Kandel, Leitung Anja Schwab<br />

freitags, 16.00 Uhr Kulturzentrum Kandel, Leitung Anja Schwab<br />

Anmeldungen zum Musikgarten sind je<strong>der</strong>zeit möglich.<br />

Ensembles<br />

Saxophonensemble: Montags, 19.00 Uhr Am Plätzel 2,<br />

Kandel, Leitung Christian Steuber<br />

Vokalensemble: Dienstags 20.00 Uhr Musiksaal<br />

Kulturzentrum, Leitung Christoph Stengel<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendchor: Dienstags 17.00 Uhr<br />

Musiksaal im Kulturzentrum<br />

Leitung Hans Schulze-Hartung<br />

Kammerorchester: Dienstags, Leitung Boris Yoffe<br />

(nach Absprache)<br />

Gitarrenensemble: Mittwochs 18.00 Uhr,<br />

Leitung Philipp Wolter,<br />

Querflötenensemble: Nach Absprache,<br />

Leitung Susanne Günther<br />

Schülerband: Freitags, 17.00 Uhr Leitung Michael Rüber<br />

Akkordeonorchester mittwochs, 20.00 Uhr Wasgaustr,<br />

Kandel, Leitung Peter Kremer<br />

Flötenensemble: Samstags (nach Absprache)<br />

Leitung Anne Fleck<br />

Instrumentalunterricht<br />

Die Unterrichtstermine in den Fächern darstellendes Spiel, Violine,<br />

Cello, Gitarre, E-Gitarre, Kontrabass, Bass-Gitarre, Klavier,<br />

Saxophon, Querflöte, Blockflöte, Klarinette, Gesang, Korrepetition,<br />

Akkordeon, Schlagzeug, Percussion, Keyboard, Mandoline,<br />

Blockflöte, Trompete und Horn werden individuell vergeben.<br />

Derzeit können in allen o.g. Fächern noch Schüler<br />

aufgenommen werden. Nähere Infos erfragen Sie bitte bei <strong>der</strong><br />

Geschäftsstelle.<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendchor<br />

Freude an Musik? Lust zu singen<br />

Die Musikschule Kandel e.V. lädt alle interessierten Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendliche ein, in dem Chor „Die Notenhälse“ mit zu singen.<br />

Die wöchentlichen Proben mit dem Chorleiter Hans Schulze-<br />

Hartung finden dienstags um 17.00 Uhr im Musiksaal des Kulturzentrums<br />

Kandel (Ecke Robert-Koch Str. / Luitpoldstr.) statt.<br />

Bitte mitbringen: Neugier, offene Ohren und vor allem viel Lust<br />

zu singen. Nähere Infos und Anmeldungen erhalten Sie in <strong>der</strong><br />

Geschäftsstelle <strong>der</strong> Musikschule.<br />

Sonstiges:<br />

Die Geschäftsstelle <strong>der</strong> Musikschule befindet sich im Gebäude<br />

<strong>der</strong> Verbandsgemeindeverwaltung in <strong>der</strong> Gartenstr. 8, 76870<br />

Kandel. Die Geschäftszeiten sind Montag - Donnerstag vormittags<br />

von 08.00 bis 12.00 Uhr, sowie am Dienstag und Donnerstag<br />

von 14.00 bis 16.00 Uhr. Ansprechpartner: Anita Haubold,<br />

Verwaltungsleiterin, Tel. 07275/960210 o<strong>der</strong> Eva Grossmann<br />

Tel. 07275-960 211,<br />

E-Mail: Anita.Haubold@vg-<strong>kandel</strong>.de o<strong>der</strong><br />

Musikschule-Kandel@vg-<strong>kandel</strong>.de, Fax: 07275-960101<br />

Volkshochschule e.V.<br />

Zusätzlich im Programm!<br />

Feldenkrais Methode®<br />

Bewusstheit durch Bewegung®<br />

Nr. 3-1-28<br />

Beginn: Mi. 04.05.2011, 10.00 - 11.15 Uhr<br />

Ort: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben<br />

Gebühr: EUR 40,00 für 6 Termine<br />

Leitung: Ilona Lautenschläger<br />

Datenverarbeitung mit Microsoft Office®<br />

Nr. 5-1-02<br />

Beginn: Mo. 02.05.2011 18.00 bis 20.15 Uhr<br />

Ort: Realschule Kandel, EDV Labor 208<br />

Gebühr: 100,00 EUR für 7 Abende<br />

Leitung: Dipl. Päd. Monika Platz<br />

Kalligraphie - Kunst <strong>der</strong> schönen Handschrift<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene, auch für<br />

Jugendliche geeignet<br />

Nr. 2-5-04<br />

Beginn: Fr. 06.05.2011, 17.00 - 19.15 Uhr<br />

Ort: vhs-Studio Am Plätzel<br />

Gebühr: EUR 40,00 für 4 Abende<br />

Leitung: Elke Blankart-Laub<br />

Kräuselkette<br />

Nr. 2-12-03<br />

Termin: Di. 10.05.2011 19.00 - 22.00 Uhr<br />

Ort: Firma ideenReich Kandel<br />

Gebühr: EUR 12,00 + Materialkosten ca. EUR 15,00 bis<br />

20,00<br />

Leitung: Jürgen Beiner<br />

Seminar über Heilpflanzen unserer Heimat<br />

Nr. 1-14-01<br />

Beginn: Fr. 13.05.2011 20.00 - 21.30 Uhr<br />

Ort: vhs-Heim Turmstraße 7, Raum 1<br />

Gebühr: EUR 30,00<br />

für 1 Vortragsabend und 3 Exkursionen<br />

(Die Termine werden gemeinsam bei Seminarbeginn festgelegt.)<br />

Leitung: Rolf Frohn<br />

Wan<strong>der</strong>n und Feldenkrais®<br />

im Pfälzer Wald vom 13.05. - 15.05.2011<br />

Nr. 1-11-01<br />

Termin: Fr. 13.05.- So. 15.05.2011<br />

Treffpunkt: Bahnhof Kandel 17.00 Uhr<br />

Gebühr: EUR 35,00<br />

(ohne Übernachtung / Frühstück und Fahrtkosten)<br />

Leitung: Ilona Lautenschläger, Feldenkrais®-Lehrerin<br />

Gerlinde Pfirrmann, zertifizierte Natur- & Landschaftsführerin<br />

Bewerbungstraining<br />

Nr. 5-1-05<br />

Beginn: Di. 17.05.2011 18.00 - 20.15 Uhr<br />

Ort: Realschule Kandel, EDV Labor 208<br />

Gebühr: 80,00 EUR für 6 Abende<br />

Leitung: Dipl. Päd. Monika Platz<br />

Fliegende Fische<br />

Filzen Sie sich bunte Fische als Dekoration, z.B. als Mobile<br />

o<strong>der</strong> größeres Einzelstück.<br />

Nr. 2-13-04<br />

Termin: Fr. 20.05.2011 19.00 - 22.00 Uhr<br />

Ort: Kulturzentrum Mehrzweckraum<br />

Gebühr: EUR 12,00 + Materialkosten ca. EUR 5,00<br />

Leitung: Barbara Asselmeyer, Marion Heß<br />

Rucksackwan<strong>der</strong>n in den Vogesen I<br />

(mehrtägig, inkl. Halbpension)<br />

Nr. 1-11-05<br />

Termin: Do. 02.06. - So. 05.06.2011<br />

Treffpunkt: 12.00 Uhr Bahnhof Kandel<br />

Gebühr: EUR 180,00 inkl. Übernachtung mit Halbpension<br />

(ohne Fahrtkosten)<br />

Leitung: Gerlinde Pfirrmann,<br />

zertifizierte Natur- & Landschaftsführerin<br />

Folgende Kurse beginnen in <strong>der</strong> Woche nach den Osterferien:<br />

Montag, 02.05.11<br />

18.00 Uhr PC Kurs Microsoft Office®<br />

Realschule Kandel<br />

Freitag, 06.05.11<br />

17.00 Uhr Kalligraphie-Kurs, vhs-Studio Am Plätzel<br />

17.00 Uhr Wan<strong>der</strong>wochenende<br />

Samstag, 07.05.11<br />

10.00 Uhr MET nach Franke®, vhs-Studio Am Plätzel<br />

Da wir noch nicht wissen, ob alle obigen Kurse stattfinden, bitten<br />

wir Sie, sich bei Interesse an einem Kurs unbedingt bis spätestens<br />

3 Tage vor Kursbeginn bei uns anzumelden.<br />

Die Geschäftsstelle <strong>der</strong> VHS bleibt während <strong>der</strong> Osterferien von<br />

Montag, 18.04. - Freitag, 29.04.2011 geschlossen.<br />

Ab Montag, 02.05.11 erreichen Sie uns wie<strong>der</strong> zu den üblichen<br />

Geschäftszeiten.<br />

VHS-Geschäftsstelle, 76870 Kandel, Hauptstr. 61<br />

Telefon: 0 72 75 - 95 273 / Fax: 0 72 75 - 95 275<br />

Geschäftszeiten: Mo. 8 - 12 u. 14 - 18 Uhr<br />

Di., Mi., Do., Fr. jeweils von 8 - 12 Uhr<br />

E-Mail: vhs.<strong>kandel</strong>@web.de<br />

Neuer Service: Bequem buchen im Internet!<br />

(Info und Anmeldung unter<br />

http://www.vhs-<strong>kandel</strong>.de -> unsere Kurse buchen)<br />

Wochenendseminar „Wan<strong>der</strong>n und Feldenkrais“ <strong>der</strong> vhs<br />

Kandel<br />

Intensive Erholung im Pfälzer Wald<br />

Ein ausgewogenes Programm zur Erholung und gesunden Bewegung<br />

verspricht das Wochenendseminar „Wan<strong>der</strong>n und Feldenkrais“<br />

<strong>der</strong> vhs Kandel. Mitte Mai darf tagsüber in <strong>der</strong> herrlichen<br />

Natur des Pfälzer Waldes gewan<strong>der</strong>t werden. Begleitend<br />

sind Feldenkrais-Übungen während <strong>der</strong> Tagestouren geplant.


Kandel - 24 - Ausgabe 16/2011<br />

Der Lernprozess für Körper und Geist wird durch eine tägliche<br />

Lektion in „Bewusstheit durch Bewegung“ vertieft. Ziel <strong>der</strong> Feldenkrais-Methode<br />

ist es, Bewegungsabläufe zu üben, neu zu<br />

erleben und zurück zur natürlichen Balance zu finden - äußerlich<br />

wie innerlich. Man lernt sich leichter und freier zu bewegen<br />

und das eigene Wohlbefinden zu erhöhen. Die einfachen Bewegungslektionen<br />

sind leicht zu erlernen, nachhaltig wirksam und<br />

beson<strong>der</strong>s zum Üben im Freien angenehm. Von Freitag bis<br />

Sonntag wird viel Zeit sein, die Natur zu genießen und die Seele<br />

baumeln zu lassen. Die Übernachtung ist in einer kleinen Pension<br />

mitten im Pfälzer Wald geplant.<br />

Wochenendseminar „Wan<strong>der</strong>n und Feldenkrais“<br />

Termin: Freitag, den 13. Mai bis<br />

Sonntag, den 15. Mai 2011<br />

Treffpunkt: Bahnhof Kandel, 17 Uhr<br />

Gebühr: 35,00 Euro (Kursgebühr ohne Übernachtung,<br />

Frühstück und Fahrtkosten)<br />

Leitung: Ilona Lautenschläger, Feldenkrais-Lehrerin und<br />

Gerlinde Pfirrmann, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin<br />

Anmeldung: vhs-Geschäftsstelle Kandel, Tel. 07275/95273,<br />

E-Mail: vhs.<strong>kandel</strong>@web.de<br />

Die ideale Ergänzung: ein erholsames Wochenende lang sich bewusst<br />

bewegen und gleichzeitig Natur genießen. Foto: O’Connor<br />

Details im Internet unter www.vhs-<strong>kandel</strong>.de<br />

Für Presseanfragen: vhs-Geschäftsstelle, Hauptstr. 61,<br />

76870 Kandel, Tel. 07275/9 52 73, Fax: 9 52 75,<br />

E-Mail: vhs.<strong>kandel</strong>@web.de<br />

CDU<br />

Ostereierverkauf zu Gunsten<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>krebshilfe<br />

Am Ostersamstag (23.04.), ab 09.00 Uhr, verkauft die CDU-<br />

Kandel wie<strong>der</strong> Ostereier neben dem Rathaus in <strong>der</strong> Hauptstraße.<br />

Der Erlös geht wie in den letzten Jahren an die Kin<strong>der</strong>krebshilfe.<br />

In <strong>der</strong> Zeit von 10:30 - 11:00 Uhr erhält unser Verkaufsteam Unterstützung<br />

von Thomas Gebhart, dem Bundestagsabgeordneten<br />

<strong>der</strong> Südpfalz.<br />

Immer aktuelle Informationen unter www.cdu-<strong>kandel</strong>.de<br />

Angelsportverein<br />

Karfreitag - Fischessen<br />

Auch in diesem Jahr führt <strong>der</strong><br />

ASV Kandel sein bekanntes<br />

und beliebtes Fischessen am<br />

„Pölizeiweiher“ durch.<br />

Wir verwöhnen Sie gerne an Kareitag, ab 11:00 Uhr, mit lecker<br />

zubereiteten Fischspezialitäten.<br />

Wir bieten an: Zan<strong>der</strong>filets, ganze Zan<strong>der</strong>, Backfische und<br />

Calamaris.<br />

Wir haben günstige Preise, so dass es später bestimmt auch<br />

noch für Kaffee und Kuchen reicht.<br />

Ausgesuchte Weine, gepfl. Biere o<strong>der</strong> Schorle dürfen natürlich<br />

nicht fehlen.<br />

Die Bevölkerung von Kandel und Umgebung ist herzlich eingeladen.<br />

Kommen Sie vorbei, unterstützen Sie den ASV.<br />

Wir freuen uns über ihren Besuch.<br />

Zeltaufbau: Donnerstag, 21.04.11, ab 09:00 Uhr<br />

Zeltabbau: Samstag, 23.04.11, ab 09:00 Uhr<br />

Schützenverein<br />

Der SV Kandel hat mit seinen 3 Großkalibermannschaften<br />

die Rundenkämpfe erfolgreich absolviert - Platzierungen<br />

und Mannschaftsaufstellungen wie folgt:<br />

Rundenkampfsieger in <strong>der</strong> Bezirksliga Süd:<br />

Kandel I: Hans Kudis, Michael Moster, Jürgen<br />

Ackermann, Thomas Schlupp, Christian Bähr<br />

Rundenkampfsieger in <strong>der</strong> Kreisliga Germersheim:<br />

Kandel II: Patrik Nuber, Ronny Stöffler, Nicolas Fitting, Michael<br />

Vollmer, Jürgen Marneth<br />

Rang 7 in <strong>der</strong> Kreisliga Germersheim:<br />

Kandel III: Holger Krein, Hans Bossert, Harald Hecker, Peter<br />

Schnei<strong>der</strong>, Daniela Kolbenschlag<br />

Ankündigung:<br />

Am Donnerstag, den 21. April 2011 findet um 19.00 Uhr die alljährliche<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung im Schützenhaus statt:<br />

Tagesordnung:<br />

- Bericht <strong>der</strong> Verwaltung<br />

- Bericht des Gesamtsportleiters<br />

- Bericht des Jugendwartes<br />

- Bericht Öffentlichkeitsarbeit/Jubiläen<br />

- Bericht des Schatzmeisters<br />

- Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

- Sonstiges<br />

- Wünsche und Anträge<br />

Wir hoffen auf rege Teilnahme !<br />

Aktuelle Informationen zu den Aktivitäten des SV-Kandel finden<br />

Interessierte auf unserer Homepage unter: www.sv-<strong>kandel</strong>.de/<br />

TSV<br />

Abteilung Handball<br />

www.tsv<strong>kandel</strong>.de/handball<br />

Wegen dem vorgezogenen Redaktionsschluss kann in diesem<br />

Amtsblatt kein Ergebnis von den Spielen <strong>der</strong> Frauen 1 vom letzten<br />

Wochenende erscheinen. Dies erfolgt in <strong>der</strong> nächsten Ausgabe.<br />

Auf unserer Homepage können Sie Aktuelles nachlesen.<br />

VfR aktuell<br />

Vorschau:<br />

Vollbeschäftigung für die Kandeler Fußballer<br />

am Osterwochenende. Beide Mannschaften<br />

biegen langsam auf die Zielgerade einer langen<br />

und kräteraubenden Saison ein. Unsere erste<br />

Mannschaft, immer noch im Rennen um den Relegationsplatz<br />

dabei, muss dabei an diesem Wochenende gleich zweimal antreten.<br />

Am Samstag reist man zum Mitkonkurrenten nach Grünstadt<br />

und am Montag gibt Frankenthal seine Visitenkarte im<br />

Bienwaldstadion ab. Unsere zweite Mannschaft versucht beim<br />

Aufstiegsaspiranten aus Wörth eine Überraschung zu landen<br />

und etwas Zählbares mitzunehmen.<br />

Hier die Termine:<br />

Ostersamstag, 23.04.11 um 16.00 Uhr VfR Grünstadt - VfR<br />

Ostersamstag, 23.04.11 um 16.00 Uhr Bavaria Wörth - VfR II<br />

Ostermontag, 25.04.11 um 15.30 Uhr VfR - VfR Frankenthal<br />

Minfeld<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

von Ortsbürgermeister Manfred Foos, dem 1. Beigeordneten<br />

Klaus Friedmann und dem 2. Beigeordneten Heinz Liedtke<br />

montags in <strong>der</strong> Zeit von 16.30 bis 17.30 Uhr im neuen Rathaus,<br />

Kirchgasse 2.<br />

Während <strong>der</strong> Sprechstunden ist gewährleistet, dass Anliegen,<br />

die nur mit dem Ortsbürgermeister o<strong>der</strong> dem 1. Beigeordneten<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> 2. Beigeordneten besprochen werden sollen, in einem<br />

seperaten Raum vorgetragen werden können.<br />

Der 1. Beigeordnete Klaus Friedmann hat den Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft und öffentliche Flächen im Außenbereich,<br />

Natur- und Umweltschutz, Liegenschaften und Immobilien.<br />

Der 2. Beigeordneter Heinz Liedtke hat den Geschäftsbereich<br />

Tourismus, Kultur und Vereine. Internet: www.minfeld.de


Kandel - 25 - Ausgabe 16/2011<br />

Rechnungsprüfungsausschuss tagt<br />

Einladung zur 3. nichtöffentlichen Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

<strong>der</strong> OG Minfeld am 03.05.2011<br />

Am Dienstag, 03.05.2011, 17.00 Uhr, Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Kandel, Gartenstraße 8, Sitzungssaal, findet eine<br />

nichtöffentliche Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

statt. Auf <strong>der</strong> Tagesordnung stehen Themen, <strong>der</strong>en endgültige<br />

Entscheidung dem Gemein<strong>der</strong>at vorbehalten sind und die in<br />

obigem Ausschuss lediglich vorberaten werden. Diese Bekanntmachung<br />

ergeht zur Information auch an die Mitglie<strong>der</strong><br />

des Gemein<strong>der</strong>ates, die dem obigen Ausschuss nicht angehören.<br />

Richard Geiler, Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Einladung zum Projekttag „Freizeitgestaltung“<br />

<strong>der</strong> Grundschule Minfeld<br />

Zusammen mit verschiedenen Vereinen führt die Grundschule<br />

Minfeld am Freitag, den 13. Mai 2011 ab 16 Uhr einen Projekttag<br />

zum Thema „Freizeitgestaltung“ durch.<br />

Dabei stellen 18 Gruppen auf dem Schulgelände und in <strong>der</strong><br />

Mundohalle ihre Arbeit vor.<br />

Zu Beginn spielt um 16.00 Uhr die Jugendmusikkapelle, auch<br />

singt <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>chor Minfeld-Winden. Zum Abschluss gestalten<br />

die Klassen gemeinsam mit dem Flötenensemble <strong>der</strong> Musikschule<br />

Kandel ein musikalisches Märchen.<br />

Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen, sich über das<br />

vielfältige Angebot zu informieren. Wie immer sorgen <strong>der</strong> Schulelternbeirat<br />

und seine Helfer für das leibliche Wohl <strong>der</strong> Gäste.<br />

Als beson<strong>der</strong>es Angebot sollen im Backhaus Flammkuchen zubereitet<br />

werden.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Laurentius<br />

Sa. 23.04. Karsamstag /<br />

Grabesruhe des Herrn<br />

10.00 Uhr Messdienerprobe für alle in <strong>der</strong> Kirche<br />

21.00 Uhr Feier <strong>der</strong> Osternacht: Lichtfeier –<br />

Wortgottesdienst – Tauferneuerung mit Übergabe <strong>der</strong> Kommuniongewän<strong>der</strong><br />

an die Kommunionkin<strong>der</strong> – Eucharistiefeier,<br />

Segnung <strong>der</strong> Osterspeisen<br />

(Osterkerzen mit Windschutzbecher werden für 1 € angeboten)<br />

Kollekte für den Blumenschmuck in <strong>der</strong> Kirche<br />

So. 24.04. Ostern – Hochfest <strong>der</strong> Auferstehung des Herrn<br />

18.30 Uhr Ostervesper in Steinweiler<br />

Mo. 25.04. Ostermontag<br />

09.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde in <strong>der</strong> Simultankirche in<br />

Freckenfeld (Freckenfel<strong>der</strong> Messdiener)<br />

Kollekte für die Kirche<br />

Di. 26.04.<br />

18.00 Uhr Bürostunde<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Amt für Siegfried Kraft, Eltern und Großeltern<br />

Do. 28.04.<br />

09.00 Uhr hl. Messe nach Meinung<br />

anschl. eucharistische Anbetung bis 10.30 Uhr<br />

So. 01.05. 2. Sonntag <strong>der</strong> Osterzeit / Sonntag <strong>der</strong> göttlichen<br />

Barmherzigkeit<br />

10.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde (A)<br />

Kollekte für die Renovierung des Pfarrheims<br />

20.00 Uhr Eröffnung <strong>der</strong> Maiandachten in Steinweiler<br />

Kommunionkin<strong>der</strong><br />

Bechtold, Roland Im Leisengarten 24 Minfeld<br />

Friedmann, Leonie Am Storchengraben 30 Freckenfeld<br />

Gemmar, Rico Nachtweide 27 Winden<br />

Hartl, Jonas Holzgasse 28c Minfeld<br />

Hollän<strong>der</strong>, Alina Guttenbergstr. 20 Freckenfeld<br />

von Kietzell, Adrian Gartenstr. 8 Minfeld<br />

Kropfinger, Sandro Am Sportplatz 1a Winden<br />

Kuntz, Lara Am Storchengr. 32b Freckenfeld<br />

Nie<strong>der</strong>er, Celine Am Flachsbach 19 Minfeld<br />

Schisewski, Julia Mühlstr. 7a Winden<br />

Schörk, André Im Wiesengrund 12 Minfeld<br />

Kommunionjubilare<br />

Auch in diesem Jahr sind alle, die vor 25, 50, 60 o<strong>der</strong> 75 Jahren<br />

(1986, 1961, 1951 o<strong>der</strong> 1936) ihre Erstkommunion gefeiert haben,<br />

herzlich eingeladen, dieses Jubiläum im Erstkommuniongottesdienst<br />

am 8. Mai 2011 zu feiern. Die Kommunionjubilare<br />

sind eingeladen, mit den Kommunionkin<strong>der</strong>n in<br />

die Kirche einzuziehen. Hinter den Kommunionkin<strong>der</strong>n sind<br />

Plätze reserviert. Die Namen <strong>der</strong>er, die vor 25 Jahren in unserer<br />

Pfarrei zur Erstkommunion gegangen sind, hängen im Schaukasten<br />

aus. Die Daten von 1961, 1951 und 1936 sind lei<strong>der</strong><br />

nicht im Pfarrarchiv vorhanden. Natürlich können auch alle ihr<br />

Kommunionjubiläum mitfeiern, die an einem an<strong>der</strong>en Ort die Erste<br />

Heilige Kommunion empfangen haben.<br />

Pfarrer Ößwein<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Minfeld/Büchelberg<br />

Donnerstag, 21.04.2011<br />

19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst,<br />

prot. Kirche Minfeld<br />

Karfreitag, 22.04.2011<br />

09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

prot. Kirche Minfeld<br />

Karsamstag, 23.04.2011<br />

21.00 Uhr Feier <strong>der</strong> Osternacht mit Abendmahl, prot. Kirche<br />

Minfeld<br />

Ostersonntag, 24.04.2011<br />

10.30 Uhr Oster-Gottesdienst für Große und Kleine, Abendmahl<br />

mit Kin<strong>der</strong>n. Musikalisch ist <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendchor mit<br />

dabei, prot. Kirche Winden<br />

Ostermontag, 25.04.2011<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, prot. Kirche Minfeld<br />

Dienstag, 26.04.2011<br />

Sprechzeit fällt aus.<br />

20.00 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugendraum im Prot. Gemeindehaus<br />

Freitag, 29.04.2011<br />

20.00 Uhr Jugendtreff für Jugendliche ab 13 im Jugendraum<br />

Gemeindehaus Minfeld<br />

Oster-Gottesdienst für Große und Kleine für beide Gemeinden<br />

in Winden<br />

Mit <strong>der</strong> ganzen Familie Ostern in <strong>der</strong> Kirche feiern? Herzliche<br />

Einladung zum Oster-Gottesdienst für Große und Kleine am<br />

Ostersonntag, 24.04.2011 um 10.30 Uhr in <strong>der</strong> Prot. Kirche in<br />

Winden. Mit dabei ist unser Kin<strong>der</strong>- und Jugendchor. Wir feiern<br />

das Oster-Abendmahl natürlich wie<strong>der</strong> als Große und Kleine mit<br />

Brot und Traubensaft. Herzliche Einladung zu einem etwas an<strong>der</strong>en<br />

Ostergottesdienst für die ganze Familie.<br />

KiBiWo in den Osterferien in Bad Bergzabern<br />

Für Grundschulkin<strong>der</strong> von 6 bis 10. Vom 26.04 bis 29.04 treffen<br />

wir uns von 9 bis 12 Uhr im Prot. Gemeindehaus Bad Bergzabern<br />

und werden gemeinsam spielen, basteln, singen, lachen<br />

und einer biblischen Geschichte nachspüren. Am 1.5. zeigen<br />

wir dann im Gottesdienst, was wir alle erlebt haben. Anmeldung<br />

bei Familienreferent Rainer Brunck, Tel. 6343-938710, Teilnahmebeitrag:<br />

15 EUR.<br />

Babysitterbörse<br />

Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden:<br />

Tel. 07275-8164<br />

Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080<br />

Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de<br />

Internet: www.kirche-minfeld-winden.de<br />

CDU<br />

Ostereierverkauf zu Gunsten<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>krebshilfe<br />

Am Ostersamstag (23.04.), ab 7 Uhr, verkauft die CDU-Minfeld<br />

wie<strong>der</strong> Ostereier vor <strong>der</strong> Bäckerei Martin (Hauptstr. 31). Der Erlös<br />

geht wie in den letzten Jahren an die Kin<strong>der</strong>krebshilfe.<br />

In <strong>der</strong> Zeit von 08:30 - 09:00 Uhr erhält unser Verkaufsteam Unterstützung<br />

von Thomas Gebhart, dem Bundestagsabgeordneten<br />

<strong>der</strong> Südpfalz.<br />

Immer aktuelle Informationen unter www.cdu-minfeld.de


Kandel - 26 - Ausgabe 16/2011<br />

Steinweiler<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

des Ortsbürgermeisters: montags von 16.30 bis 17.30 Uhr<br />

Tel.-Nr. des Gemeindebüros (nur während <strong>der</strong> Sprechzeiten<br />

besetzt): 06349/6383<br />

Tel.-Nr. des Ortsbürgermeisters: 06349/5993<br />

Gemeindewaldinfo:<br />

Da sich die Brennholzsaison dem Ende neigt, findet ab sofort<br />

montags keine Sprechstunde mehr statt.<br />

Ab August findet die Sprechstunde wie gewohnt wie<strong>der</strong> montags<br />

statt.<br />

Ab August werden auch wie<strong>der</strong> Brennholzbestellungen für den<br />

nächsten Winter entgegengenommen.<br />

Die Sprechstunde in Kandel findet weiterhin ganzjährig mittwochs<br />

von 17-00 - 18.00 Uhr im alten Rathaus in Kandel statt, Tel.<br />

07275/919813.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Donnerstag 21. April (Gründonnerstag)<br />

Tagesspruch<br />

Er hat ein Gedächtnis gestiftet seiner Wun<strong>der</strong>,<br />

<strong>der</strong> gnädige und barmherzige Herr.<br />

(Psalm 111,4)<br />

19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

Freitag, 22. April (Karfreitag)<br />

Tagesspruch<br />

Also hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen<br />

Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden,<br />

son<strong>der</strong>n das ewige Leben haben.<br />

(Johannes 3,16)<br />

09.00 Uhr Gottesdienst mit Hlg. Abendmahl<br />

Es singt <strong>der</strong> Kirchenchor.<br />

Samstag, 23. April<br />

22.00 Uhr (in Rohrbach) Feier <strong>der</strong> Osternacht „Vom Dunkel zum<br />

Licht“<br />

In diesem Jahr musiziert <strong>der</strong> Pfälzische Posaunendienst unter<br />

Leitung von Landesposaunenwart KMD Traugott Baur. Der<br />

Gottesdienst am Ostermorgen entfällt deshalb in diesem Jahr.<br />

Sonntag, 24. April (Osterfest)<br />

Wochenspruch:<br />

Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von<br />

Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und <strong>der</strong><br />

Hölle.<br />

Offbenbarung 1,18<br />

09.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen und Hlg. Abendmahl<br />

Es singt <strong>der</strong> Kirchenchor.<br />

Montag, 25. April (Osterfest)<br />

Wochenspruch:<br />

Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von<br />

Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und <strong>der</strong><br />

Hölle.<br />

Offbenbarung 1,18<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Martin<br />

So. 24.04. Ostern – Hochfest <strong>der</strong> Auferstehung<br />

des Herrn<br />

10.00 Uhr Hochamt für die Lebenden und Verstorbenen<br />

<strong>der</strong> drei Pfarreien, mit Lichtfeier, Wasserweihe,<br />

Tauferneuerung, Segnung <strong>der</strong> Osterspeisen<br />

(Osterkerzen mit Windschutzbecher werden für 1<br />

€ angeboten)<br />

Kollekte für den Blumenschmuck in <strong>der</strong> Kirche<br />

18.30 Uhr Feierliche Ostervesper mit eucharistischem Segen<br />

Mo. 25.04. Ostermontag<br />

10.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für den Blumenschmuck in <strong>der</strong> Kirche<br />

Mi. 27.04.<br />

17.30-18.15 Uhr Bürostunde<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Amt für Hildegard Veltung und verst. Angehörige,<br />

Amt für Werner Winstel<br />

Do. 28.04.<br />

20.00 Uhr Mitglie<strong>der</strong>versammlung des Elisabethenvereins im<br />

Pfarrzentrum<br />

Fr. 29.04.<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Sa. 30.04.<br />

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde zum 2. Sonntag <strong>der</strong><br />

Osterzeit / Sonntag <strong>der</strong> göttlichen Barmherzigkeit<br />

Kollekte für die laufenden Aufgaben <strong>der</strong> Pfarrei<br />

So. 01.05. 2. Sonntag <strong>der</strong> Osterzeit / Sonntag <strong>der</strong> göttlichen<br />

Barmherzigkeit<br />

20.00 Uhr Feierliche Eröffnung <strong>der</strong> Maiandachten, Lichterprozession<br />

zur Lourdesgrotte, Gebet und Segen<br />

(Prozessionskerzen im Windschutzbecher werden für 1 Euro<br />

angeboten!)<br />

Kommunionkin<strong>der</strong><br />

Bevier, Marco Kreuzgasse 38 Steinweiler<br />

Bitsch, Nico Gartenstr. 7a Steinweiler<br />

Drieß, Rico Am Dorfgraben 4 Steinweiler<br />

Holzinger, Romina Kreuzgasse 17 Steinweiler<br />

Kammann, Johanna Gartenstr. 4 Steinweiler<br />

Kuhn, Annkatrin Ahornweg 11 Steinweiler<br />

Loifar, Mirella-Nittaya In den Neugärten 28 Steinweiler<br />

Schwuchow, Maja Am Dorfgraben 9 Steinweiler<br />

Kommunionjubilare<br />

Auch in diesem Jahr sind alle, die vor 25, 50, 60 o<strong>der</strong> 75 Jahren<br />

(1986, 1961, 1951 o<strong>der</strong> 1936) ihre Erstkommunion gefeiert haben,<br />

herzlich eingeladen, dieses Jubiläum am 4. Sonntag <strong>der</strong><br />

Osterzeit, 15. Mai 2011, im Erstkommuniongottesdienst zu feiern.<br />

Vor 25 Jahren fand keine Erstkommunionfeier in Steinweiler<br />

statt. Die Kommunionjubilare sind eingeladen, sich im Hof<br />

des Bürgerhauses einzufinden und mit den Kommunionkin<strong>der</strong>n<br />

in die Kirche einzuziehen. In den Bänken hinter den Kommunionkin<strong>der</strong>n<br />

sind Plätze reserviert. Die Namen <strong>der</strong>er, die in<br />

unserer Pfarrei zur Erstkommunion gegangen sind, hängen im<br />

Schaukasten aus. Natürlich können auch alle ihr Kommunionjubiläum<br />

mitfeiern, die an einem an<strong>der</strong>en Ort die Erste Heilige<br />

Kommunion empfangen haben.<br />

Pfarrer Ößwein<br />

Kin<strong>der</strong>kreuzweg<br />

Am Karfreitag, den 22.04.2011, findet <strong>der</strong> diesjährige Kin<strong>der</strong>kreuzweg<br />

statt.<br />

Treff um 11.00 Uhr an <strong>der</strong> katholischen Kirche.<br />

Wir freuen uns auf viele kleine und große Besucher.<br />

Euer Familienkreis<br />

Kath. Frauengemeinschaft -<br />

kfd- Steinweiler/ Rohrbach<br />

Berichtigung: Jahresversammlung <strong>der</strong> kfd<br />

Steinweiler/ Rohrbach<br />

In <strong>der</strong> letzten Veröffentlichung ist lei<strong>der</strong> ein Fehler aufgetreten!<br />

Die Jahresversammlung unserer Gemeinschaft findet, wie im<br />

Programm angekündigt, am 11. Mai im Anschluss an die hl.<br />

Messe für unsere Verstorbenen im kath. Pfarrzentrum in Steinweiler<br />

statt.<br />

Wir laden alle Mitglie<strong>der</strong> recht herzlich dazu ein.<br />

Verteilung von Ostereiern<br />

Wie jedes Jahr verteilt die kfd an alle Besucher <strong>der</strong> Ostermesse<br />

am Ostersonntag in Steinweiler gefärbte Eier.<br />

Jahresausflug <strong>der</strong> kfd zum ZDF Fernsehgarten<br />

Wer noch Interesse hat, mit uns nach Mainz zum ZDF Fernsehgarten<br />

zu fahren, muss sich umgehend anmelden. Wir wollen<br />

am 22. Mai mit dem Busunternehmen Trauth nach Mainz fahren.<br />

Anmeldung bei Frau Peck bis Dienstag, den 26. April; Tel.:<br />

7204.


Kandel - 27 - Ausgabe 16/2011<br />

Elisabethenverein e.V.<br />

Einladung<br />

zur diesjährigen Mitglie<strong>der</strong>versammlung am Donnerstag, den<br />

28. April 2011, um 20 Uhr ins Pfarrzentrum 14 hl. Nothelfer in<br />

Steinweiler<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Tätigkeitsbericht<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Wahl <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Jugendrotkreuz<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendrotkreuz ab 6 Jahre<br />

Das Alphateam (ab 11 Jahren) trifft sich jeden<br />

Montag von 17.30 - 18.30 Uhr.<br />

Die JRK-Helden (ab 6 Jahren) treffen sich jeden<br />

Dienstag von 17.30 - 18.30 Uhr.<br />

Treffpunkt ist im DRK-Heim (Hauptstraße 42 a, hinter <strong>der</strong> Feuerwehr)<br />

Am 02. und 03. Mai geht es nach den Osterferien weiter.<br />

Weitere Infos bei Jürgen Mattern (montags) und Ingrid Arnold<br />

(dienstags) vor Ort o<strong>der</strong> unter Tel. 0162-5655912<br />

Feuerwehrför<strong>der</strong>verein “St. Florian” e.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Liebe Mitglie<strong>der</strong>,<br />

zur Jahreshauptversammlung des Feuerwehrför<strong>der</strong>vereins “St.<br />

Florian” Steinweiler lade ich Euch für Donnerstag 21.04. um<br />

20:30 Uhr ins Feuerwehrhaus Steinweiler herzlich ein!<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Bericht des Schatzmeisters<br />

4. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Neuwahlen zum Vorstand<br />

- Vorsitzen<strong>der</strong><br />

- stellv. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

- Schriftführer/in<br />

- Schatzmeister/in<br />

- 4 Beisitzer<br />

7. Wahl von 2 Kassenprüfern<br />

8. Jahresplanung 2011 (Dorffest, Tag <strong>der</strong> offenen Tür, Wan<strong>der</strong>ung,<br />

usw.)<br />

9. Beschaffungen<br />

10. Wünsche und Anträge<br />

11. Verschiedenes<br />

Wünsche und Anträge sind bis eine Woche vor Sitzungsbeginn<br />

schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzureichen<br />

Freiw. Feuerwehr<br />

Einladung zur Jahresdienstbesprechung<br />

Jeden Dienstag und Donnerstag ab 14.00 Uhr<br />

Boulenachmittag im Sportzentrum. Jeden ersten<br />

und dritten Mittwoch im Monat ab 15.00<br />

Uhr Spielenachmittag im alten Schulhaus,<br />

Raiffeisenstr. 17.<br />

Letzter Mittwoch im Monat: Seniorenstammtisch<br />

ab 19.00 Uhr im „Lindenstübel“.<br />

Liebe Feuerwehrkameraden,<br />

am Donnerstag dem 21.04. findet um 20:00 Uhr im Feuerwehrhaus<br />

die Jahresdienstbesprechung <strong>der</strong> Freiw. Feuerwehr<br />

Steinweiler statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Wehrführers<br />

2. Bericht des Jugendfeuerwehrwartes<br />

4. Jahresplanung 2011<br />

5. Wünsche und Anträge<br />

6. Verschiedenes<br />

Wünsche und Anträge sind bis eine Woche vor Sitzungsbeginn<br />

schriftlich beim Wehrführer einzureichen.<br />

Hinweis: Die Dienstbesprechung ist eine Pflichtveranstaltung<br />

und wird wie eine Übung in die Anwesenheitsliste eingetragen!<br />

Ostereierverkauf<br />

zu Gunsten <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>krebshilfe<br />

Am Ostersamstag (23.04.), ab 7 Uhr, verkauft die CDU- Steinweiler<br />

wie<strong>der</strong> Ostereier vor <strong>der</strong> Bäckerei Paul (Hauptstr. 25).<br />

Der Erlös geht wie in den letzten Jahren an die Kin<strong>der</strong>krebshilfe.<br />

In <strong>der</strong> Zeit von 09:45 - 10:15 Uhr erhält unser Verkaufsteam Unterstützung<br />

von Thomas Gebhart dem Bundestagsabgeordneten<br />

<strong>der</strong> Südpfalz.<br />

Immer aktuelle Informationen unter www.cdu-steinweiler.de<br />

FSV Info<br />

Traditionelles Fischessen<br />

Der FSV veranstaltet vor Ostern sein traditionelles<br />

Fischessen. Wir servieren Ihnen am Gründonnerstag,<br />

den 21.04. ab 17:30 Uhr und am<br />

Karfreitag, den 22.04. zum Mittagstisch ab 11:30 Uhr unsere<br />

bekannten Fischspezialitäten zu günstigen Preisen. Hierzu<br />

möchten wir Sie recht herzlich einladen. Kommen Sie einfach<br />

vorbei und genießen Sie Ihren Osterfisch bei hoffentlich anhaltendem<br />

schönen Wetter auf unserer Terrasse. Der FSV freut<br />

sich auf Ihr Kommen und wünscht Ihnen ein frohes Osterfest.<br />

Vollmersweiler<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechstunde in Vollmersweiler<br />

Jeden ersten Montag im Monat stehen Ortsbürgermeisterin Sybille<br />

Rauch-Toussaint und <strong>der</strong> Beigeordnete Werner Scheidt<br />

o<strong>der</strong> ein an<strong>der</strong>es Gemein<strong>der</strong>atsmitglied von 17 bis 18 Uhr im<br />

Milchhäusl zu Gesprächen zur Verfügung. Sollte zu einer an<strong>der</strong>en<br />

Zeit ein Gespräch gewünscht werden, kann dies per Telefon,<br />

06340/373, mit <strong>der</strong> Ortsbürgermeisterin vereinbart werden.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot Kirchengemeinde<br />

Freckenfeld/Vollmersweiler<br />

Gottesdienste<br />

Gründonnerstag. 21.04.2011:<br />

Abendmahlsfeier - herzliche Einladung ergeht<br />

zum Abendmahlsgottesdienst am Gründonnerstag<br />

um 19.00 Uhr. In diesem Gottesdienst feiern die Konfirmanden<br />

ihr erstes Abendmahl. (Pfarrer Kleppel)<br />

Karfreitag 22.04.2011:<br />

Gottesdienst an Karfreitag sind um 09.00 Uhr in Nie<strong>der</strong>otterbach<br />

(mit Abendmahl) und um 10.15 Uhr in Freckenfeld (mit<br />

Abendmahl Pfarrer Kleppel)<br />

Ostersonntag 24.04.2011:<br />

Abendmahlsgottesdienst<br />

Das Osterfest feiern wir am Sonntag mit je einem Abendmahlsgottesdienst<br />

um 09.00 Uhr in Vollmersweiler und um 10.15 Uhr<br />

in Freckenfeld. (Pfarrer Kleppel)<br />

Ostermontag 25.04.2011:<br />

Familiengottesdienst mit anschließendem Umtrunk<br />

Den zweiten Ostertag feiern wir in einem gemeinsamen Familien-Gottesdienst<br />

(mit Kin<strong>der</strong>abendmahl) für die ganze Pfarrerei<br />

in Nie<strong>der</strong>otterbach. Beginn ist um 10.00 Uhr in <strong>der</strong> prot. Gustav<br />

Adolf Kirche. Der Gottesdienst wird mitgestaltet von den Kin<strong>der</strong>gottesdienstkin<strong>der</strong>n<br />

und den Präparanden. Im Anschluß<br />

daran teilen wir die Osterfreude mit einem kleinen Umtrunk.<br />

(Prädikantin Trauth)<br />

Sprechstunden im Pfarramt je<strong>der</strong>zeit nach Terminvereinbarung;<br />

Prot. Pfarramt Freckenfeld. Pfarrer Kleppel, Tel 06340 8147


Kandel - 28 - Ausgabe 16/2011<br />

Winden<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

Ortsbürgermeister Roland Laubach steht montags in <strong>der</strong> Zeit<br />

von 16.30 bis 17.00 Uhr im Rathaus zur Verfügung.<br />

Vertrauliche Gespräche mit dem Ortsbürgermeister können<br />

nach vorheriger telefonischer Anmeldung auch außerhalb <strong>der</strong><br />

offiziellen Sprechzeiten durchgeführt werden.<br />

Notruf<br />

bei Stromausfall o<strong>der</strong> sonstigen Störungen im Energieversorgungsnetz<br />

des EVU Winden:<br />

0171/7506502 (Stadtwerke BZA)<br />

Feste Termine<br />

des Seniorenkreises<br />

Jeden Dienstag und Donnerstag ab 14.00 Uhr<br />

Boulenachmittag im Sportzentrum. Jeden ersten<br />

und dritten Mittwoch im Monat ab 15.00<br />

Uhr Spielenachmittag im alten Schulhaus, Raiffeisenstr.<br />

17. Letzter Mittwoch im Monat: Seniorenstammtisch<br />

ab 19.00 Uhr im „Lindenstübel“.<br />

Beginn <strong>der</strong> Bauarbeiten<br />

an <strong>der</strong> Hauptstraße<br />

Am 26.04.2011 sollen die Bauarbeiten an <strong>der</strong> Hauptstraße<br />

beginnen. Es ist unvermeidlich, dass dieses Bauvorhaben<br />

für uns alle Einschränkungen mit sich bringt. Unbequemlichkeiten<br />

sind mit Sicherheit von allen Bürgerinnen und<br />

Bürgern, ganz gleich ob sie im Bereich <strong>der</strong> Baustelle o<strong>der</strong><br />

in an<strong>der</strong>en Ortsgebieten wohnen mehr o<strong>der</strong> min<strong>der</strong> zu ertragen.<br />

Ich bitte Sie alle um Geduld, Toleranz, Sachlichkeit<br />

und Gemeinschaftsgeist während des Bauablaufes, damit<br />

wir uns unbeschadet nach Vollendung <strong>der</strong> Maßnahme gemeinsam<br />

am Ergebnis freuen können.<br />

Da diese Maßnahme vorrangig von <strong>der</strong> Verbandsgemeinde<br />

Kandel durchgeführt und verantwortet wird, bitte ich alle<br />

Bürgerinnen und Bürger eventuell auftretende Probleme mit<br />

den VG-Werken zu klären.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Protestantische Kirchengemeinde<br />

Winden/Hergersweiler<br />

Donnerstag, 21.04.2011<br />

19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, prot. Kirche<br />

Minfeld<br />

Karfreitag, 22.04.2011<br />

10.30 Uhr Gottesdienst, mit Abendmahl und Kirchenchor,<br />

prot. Kirche Winden<br />

Karsamstag, 23.04.2011<br />

21.00 Uhr Feier <strong>der</strong> Osternacht mit Abendmahl, prot. Kirche<br />

Minfeld<br />

Ostersonntag, 24.04.2011<br />

10.30 Uhr Oster-Gottesdienst für Große und Kleine, Abendmahl<br />

mit Kin<strong>der</strong>n. Musikalisch ist <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendchor mit<br />

dabei, prot. Kirche Winden<br />

Ostermontag, 25.04.2011<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, prot. Kirche Minfeld<br />

Dienstag, 26.04.2011<br />

Sprechzeit fällt aus.<br />

Freitag, 29.04.2011<br />

20.00 Uhr Jugendtreff für Jugendliche ab 13 im Jugendraum<br />

Gemeindehaus Minfeld<br />

Oster-Gottesdienst für Große und Kleine für beide<br />

Gemeinden in Winden<br />

Mit <strong>der</strong> ganzen Familie Ostern in <strong>der</strong> Kirche feiern? Herzliche<br />

Einladung zum Oster-Gottesdienst für Große und Kleine am<br />

Ostersonntag, 24.04.2011 um 10.30 Uhr in <strong>der</strong> Prot. Kirche in<br />

Winden. Mit dabei ist unser Kin<strong>der</strong>- und Jugendchor. Wir feiern<br />

das Oster-Abendmahl natürlich wie<strong>der</strong> als Große und Kleine mit<br />

Brot und Traubensaft. Herzliche Einladung zu einem etwas an<strong>der</strong>en<br />

Ostergottesdienst für die ganze Familie.<br />

KiBiWo in den Osterferien in Bad Bergzabern<br />

Für Grundschulkin<strong>der</strong> von 6 bis 10. Vom 26.04 bis 29.04 treffen<br />

wir uns von 9 bis 12 Uhr im Prot. Gemeindehaus Bad Bergzabern<br />

und werden gemeinsam spielen, basteln, singen, lachen<br />

und einer biblischen Geschichte nachspüren. Am 1.5. zeigen<br />

wir dann im Gottesdienst, was wir alle erlebt haben. Anmeldung<br />

bei Familienreferent Rainer Brunck, Tel. 6343-938710, Teilnahmebeitrag:<br />

15 EUR.<br />

Babysitterbörse<br />

Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden:<br />

Tel. 07275-8164<br />

Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080<br />

Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de<br />

Internet: www.kirche-minfeld-winden.de<br />

Ostereierverkauf zu Gunsten<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>krebshilfe<br />

Erstmals auch in Winden. Die CDU und<br />

die Junge Union verkaufen am Ostersamstag (23.04.) ab 7 Uhr,<br />

vor <strong>der</strong> Bäckerei Paul (Hauptstr. 45) Ostereier zu Gunsten <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>krebshilfe.<br />

In <strong>der</strong> Zeit von 09:00 - 09:30 Uhr erhält unser Verkaufsteam Unterstützung<br />

von Thomas Gebhart dem Bundestagsabgeordneten<br />

<strong>der</strong> Südpfalz.<br />

Immer aktuelle Informationen unter www.cdu-vg-<strong>kandel</strong>.de<br />

Sportfreunde 1919 e.V.<br />

Jugendabteilung<br />

Vorankündigungen<br />

Freitag, 29. April 2011, 17:15 Uhr Jugend-För<strong>der</strong>training<br />

mit Hanjo Schellberg<br />

Spielergebnisse unserer Jugendmannschaften<br />

G Viktoria Herxheim - Germania Winden/SV Minfeld 3 : 0<br />

D2 SV Minfeld II (Germania Winden) - VfL Essingen 6 : 12<br />

D1 SV Minfeld I (Germania Winden) - FVP Maximiliansau 3 : 4<br />

E Germania Winden - FC Leimersheim 4 : 3<br />

B SV Birkweiler - SG Winden / Rohrbach 8 : 0<br />

B SG Winden / Rohrbach - FV Vikt. Maximiliansau 2 : 3<br />

Aktuelles<br />

Erfolgreiches erstes För<strong>der</strong>ung mit Hanjo Schellberg<br />

Am Freitag, den 8. April 2011 fanden sich 32 Jugendspieler <strong>der</strong><br />

Sportfreunde Germania Winden und dessen Partnervereinen<br />

zum 1. Jugend-För<strong>der</strong>training mit dem Kandeler Talentför<strong>der</strong>er<br />

Hanjo Schellberg auf dem Sportplatz in Winden ein. Auch zahlreiche<br />

interessierte Eltern beobachteten diese Trainingseinheit.<br />

Das Fußballför<strong>der</strong>training richtet sich speziell an Spieler <strong>der</strong><br />

Jahrgänge 2004 bis 1998 und ist <strong>der</strong> sportliche Teil des Jugend-För<strong>der</strong>konzepts<br />

<strong>der</strong> Sportfreunde Germania Winden.<br />

Zunächst begrüßte unser Jugendleiter Jörn Stelzner gemeinsam<br />

mit Hanjo Schellberg und dem Sponsor des För<strong>der</strong>konzepts<br />

Dr. Karlheinz Weiss (X2e GmbH, Kandel) die anwesenden<br />

Spieler und Eltern und erläuterte kurz das Konzept.<br />

Ziel <strong>der</strong> sportlichen För<strong>der</strong>ung ist es, die koordinativen und<br />

technischen Fähigkeiten unserer Spieler weiterzuentwickeln<br />

und dabei auch gezielt leistungsschwächere Spieler zu för<strong>der</strong>n.<br />

Unter Anleitung von Hanjo Schellberg leiten unsere Vereinstrainer<br />

kleinere Trainingsgruppen, in denen die Übungen vollzogen<br />

werden. Es war ein toller Auftakt unseres För<strong>der</strong>programms<br />

und sowohl Spieler, Eltern und Trainer waren begeistert von<br />

dieser Übungseinheit, die Spaß auf die weiteren Einheiten gemacht<br />

hat. Die weiteren Trainingseinheiten finden jeweils am<br />

Freitag um 17:15 Uhr statt, auch in den Osterferien.<br />

Weitere Anmeldungen sind je<strong>der</strong>zeit möglich. Bitte das Anmeldeformular<br />

anfor<strong>der</strong>n unter Mail stelznerj@web.de o<strong>der</strong> Telefon<br />

06349-3246.<br />

För<strong>der</strong>training mit Hanjo Schellberg<br />

Im Rahmen des Jugendför<strong>der</strong>konzeptes findet jeden Freitag<br />

um 17:15 Uhr auf dem Sportplatz in Winden. Das För<strong>der</strong>training<br />

richtet sich an alle Spieler <strong>der</strong> Jahrgänge 2004 bis 1998. An-


Kandel - 29 - Ausgabe 16/2011<br />

meldeformulare können bei unserem Jugendleiter Jörn Stelzner<br />

per Mail bei stelznerj@web.de angefor<strong>der</strong>t werden. Gäste und<br />

Zuschauer sind herzlich willkommen.<br />

Wir suchen noch Verstärkung für die neue<br />

Saison 2011/2012 !<br />

Interessierte Spielerinnen und Spieler sind je<strong>der</strong>zeit herzlich eingeladen,<br />

bei uns mal unverbindlich mit zu trainieren im Rahmen eines<br />

Probetrainings. Neue Spielerinnen und Spieler sind immer willkommen.<br />

Wir suchen noch Verstärkung in allen Jahrgängen.<br />

Spielberichte:<br />

09.04.2011 Spielbericht E-Jugend<br />

Winden - Leimersheim 4-3<br />

Im Gegensatz zu den letzten Spielen, fingen wir (bedingt durch<br />

einige Umstellungen) etwas zurückhaltend an. Der Gegner aus<br />

Leimersheim ging durch einen Weitschuss und einen Konter<br />

mit einer 2-0 Führung in die Halbzeit. In <strong>der</strong> zweiten Halbzeit<br />

spielten unsere Jungs wie verwandelt, kämpferisch und läuferisch<br />

dem Gegner mittlerweile mehr als ebenbürtig, vielen jetzt<br />

auch die Tore für uns. Leon und Jakob in Abstaubermanier, sowie<br />

Julian nach Eckball und Rico mit einem Weitschuss, sorgten<br />

für eine beruhigende 4-2 Führung. Die Gäste kamen in den<br />

letzten Min. auf 3-4 heran und machten nochmals Druck. Unsere<br />

Abwehr angeführt von unseren wie<strong>der</strong>um Fehlerfrei spielenden<br />

Torwart Pascal, sowie Daniel, Tobias, Julian und Felix<br />

ließen nichts mehr zu, sodass unser erster Sieg in <strong>der</strong> Rückrunde<br />

entsprechend gefeiert werden konnte.<br />

Torschützen: Jabob Weinert - Leon Gemmar - Julian Didzionat<br />

- Rico Gemmar<br />

02.04.2011 F2 SF Dierbach - SF Germania Winden II 8:2 (5:1)<br />

Lei<strong>der</strong> gab es für unser Team in Dierbach nichts zu holen. Unser<br />

Team lag bereits nach 2 Minuten mit 0:2 zurück und hatte<br />

damit den Faden in diesem Spiel verloren. Die Dierbacher<br />

Jungs spielten gekonnt und sehr kreativ nach vorne, so dass<br />

die weiteren Tore nur eine Frage <strong>der</strong> Zeit waren. Mitte <strong>der</strong> zweiten<br />

Halbzeit konnten wir dann besser ins Spiel kommen, jedoch<br />

haben dann unsere Kräfte nach gelassen. Positiv zu sehen war,<br />

dass unsere Spieler ihre Positionen gehalten haben, niemals<br />

aufgegeben haben und tollen Einsatz zeigten. Mit dieser Einstellung<br />

kann es nur wie<strong>der</strong> besser werden. Unsere Tore schossen<br />

Miguel Kast und Lukas Frannek durch einen Foulelfmeter.<br />

Es spielten: Julian Stürz / Miguel Kast - Malena Kern, Marcel<br />

Schowalter - Niklas Ellrich, Leon Kettering - Jana Didszonat,<br />

Stella Licht, Lukas Frannek - Jannik Filpe, Tim Stelzner<br />

05.04.2011 G-Jugend<br />

SF Germania Winden - Phönix Bellheim 1:8<br />

Gegen eine körperlich und kräftemässig überlegende Mannschaft<br />

aus Bellheim musste man lei<strong>der</strong> eine zu hohe Nie<strong>der</strong>lage<br />

hinnehmen die nicht ganz dem Spielverlauf entsprach. Man<br />

hatte gegen die favorisierten Gäste ein gutes Spiel abgeliefert<br />

und mit 3 Pfostentreffern und mehreren großen Chancen immer<br />

wie<strong>der</strong> Pech beim Abschluss. In <strong>der</strong> 2. Halbzeit wurde Bellheim<br />

stärker und bei unserer jungen Truppe, die verletzungsbedingt<br />

auf mehrere Spieler verzichten musste,konnte nicht mehr so<br />

gut dagegen gehalten werden. Trotzdem zeigte je<strong>der</strong> Spieler eine<br />

tolle Einstellung und kämpfte bis zum Schluss um jeden Ball.<br />

09.04.2011 G-Jugend<br />

SV Vikt. Herxheim - SF Germania Winden/SV Minfeld 3:0<br />

Bei tollem Wetter zeigte unsere Mannschaft eine starke Leistung.<br />

In <strong>der</strong> ersten Hälfte konnten wir uns einige gute Möglichkeiten<br />

herausspielen und hätten in Führung gehen können. Unsere<br />

Abwehr und das Mittelfeld zeigten sich sehr konzentriert.<br />

Kurz nach Wie<strong>der</strong>anpfiff viel das 0:1. Als bei unserer Truppe<br />

nach <strong>der</strong> guten läuferischen Leistung die Kräfte nachließen, fielen<br />

die beiden weiteren Gegentreffer. Pech hatten wir bei einem<br />

Pfostentreffer. Unsere Mannschaft kann stolz auf ihre Leistung<br />

sein. Es spielten: Ackermann Robin, Dominik Koch, Ellrich Niklas,<br />

Eschbach Philipp, Filpe Jannik, Flick Lenny, Frannek Lukas,<br />

Glaser Inka, Stürz Julian<br />

Unsere nächsten Spiele:<br />

Samstag, 30.4.2011<br />

13:00 Uhr in Winden F1 SF Germania Winden I (Minfeld) -<br />

TB Jahn Zeiskam<br />

15:00 Uhr in Min<strong>der</strong>slachen B FC BW Min<strong>der</strong>slachen -<br />

SG Winden / Rohrbach<br />

Dienstag, 3.5.2011<br />

19:00 Uhr in Bad Bergzabern B SG Bad Bergzabern -<br />

SG Winden / Rohrbach<br />

Mittwoch, 04.05.2011<br />

17:30 Uhr in Winden F2 SF Germania Winden II - TuS Schaidt<br />

18:00 Uhr in Queichhambach F1 VTG Queichhambach -<br />

SF Germania Winden I (Minfeld)<br />

Donnerstag, 05.05.2011<br />

18:00 Uhr in Kandel D2 VfR Kandel II - SV Minfeld II (Winden)<br />

19:00 Uhr in Albersweiler A SG Albersweiler -<br />

SG Rohrbach / Winden<br />

SG = Spielgemeinschaft. Bei (Winden) spielen Spieler <strong>der</strong><br />

Sportfreunde Winden über das Zweitspielrecht in <strong>der</strong> Mannschaft<br />

des zuerst genannten Vereins.<br />

Überblick <strong>der</strong> aktuellen Trainingszeiten unserer Jugendmannschaften:<br />

G-Jugend (2004 u. jünger) Mittwoch 17:30 Uhr Sportplatz Winden<br />

F1-Jugend (2002) Mittwoch 17:30 Uhr Sportplatz Winden<br />

F1-Jugend (2002) Freitag 17:15 Uhr Sportplatz Winden<br />

F2-Jugend (2003/2004) Mittwoch 17:30 Uhr Sportplatz Winden<br />

F2-Jugend (2003/2004) Freitag 17:15 Uhr Sportplatz Winden<br />

E-Jugend (2000/2001) Montag & Mittwoch 17:30 Uhr<br />

Sportplatz Winden<br />

D1-Jugend (1998/1999) Dienstag & Donnerstag 17:30 Uhr<br />

Sportplatz Minfeld<br />

D2-Jugend (1998/1999) Montag & Freitag 17:30 Uhr<br />

Sportplatz Winden<br />

C-Jugend (1996/1997) Dienstag & Donnerstag 17:30 Uhr<br />

Sportplatz Steinweiler<br />

B-Jugend (1994/1995) Montag & Mittwoch 19:00 Uhr<br />

Sportplatz Winden<br />

A-Jugend (1992/1993) Dienstag & Donnerstag 18:00 Uhr<br />

Sportplatz Rohrbach<br />

Torwarttraining aller Jugendlichen Dienstag 17:30 Uhr<br />

Sportplatz Winden<br />

För<strong>der</strong>training (2004-1998) Freitag 17:15 Uhr<br />

Sportplatz Winden<br />

In Abstimmung mit den Trainern können sich ggf. die Trainingszeiten<br />

än<strong>der</strong>n.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Abschlepp- und Pannenhilfe<br />

Kandeler Abschleppdienst und Pannenhilfe (KAD) -<br />

Tag und Nacht dienstbereit.<br />

In <strong>der</strong> Zeit von 07.00 bis 18.00 Uhr, Tel.: 07275/95610<br />

In <strong>der</strong> Zeit von 18.00 bis 07.00 Uhr, Tel.: 07275/3792<br />

Funktelefon-Nr. 0170/4379889<br />

Abschleppdienst und Pannenhilfe (auch bei Unfällen):<br />

Firma Frey & Söhne, Saarstr. 8, Minfeld, Tel.: 07275/98940,<br />

Tag und Nacht einsatzbereit.<br />

Ende des redaktionellen Teils<br />

Leistungsfähige<br />

Breitbandanschlüsse für Kommunen<br />

Der schnelle Internet-Zugriff ist heute mehr denn je von zentraler<br />

Bedeutung. Unternehmen und Privathaushalte brauchen leistungsfähige<br />

Datennetze, um die Möglichkeiten <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

Kommunikationsformen nutzen zu können. Das aktuell verkündete<br />

Vorhaben <strong>der</strong> Bundesregierung, bis zum Jahr 2014 75 %<br />

<strong>der</strong> Haushalte in Deutschland mit Breitbandanschlüssen von 50<br />

MBit/s zu versorgen, reicht nach Ansicht des GStB nicht aus.<br />

Der Verband for<strong>der</strong>t, dass künftig Geschwindigkeiten von 100<br />

MBit/s flächendeckend auch in den ländlichen Regionen zur<br />

Verfügung gestellt werden, um eine digitale Spaltung des Landes<br />

in gut versorgte Ballungsgebiete und nicht angebundene<br />

ländliche Regionen zu vermeiden. Da die Kosten in Höhe von<br />

40 bis 50 Mrd. Euro überwiegend von privaten Unternehmen zu<br />

leisten sind, muss <strong>der</strong> Gesetzgeber investitionsfreundliche Regelungen<br />

schaffen und u.a. dafür sorgen, dass die ausbauwilligen<br />

Firmen bereits vorhandene Infrastruktur (Kabelkanäle,<br />

Leerrohre) mitnutzen können.


Kandel - 30 - Ausgabe 16/2011<br />

Die Private Klein-Anzeige<br />

erscheint in über 84.000<br />

pfälzischen Haushaltungen in<br />

Bad Bergzabern • Rülzheim • Bellheim • Herxheim •<br />

Offenbach • Kandel • Germersheim • Jockgrim •<br />

Hagenbach • Wörth • Landau-Land • Lingenfeld •<br />

Maikammer • Edenkoben<br />

Anzeigenschluß: freitags 9.00 Uhr beim Verlag<br />

Tel. 0 65 02 - 91 47 0<br />

Freifläche als Lager, Parkplatz od.<br />

Ähnliches in Kirrweiler zu verm. Tel.:<br />

0173/9110056<br />

Restaurant mit Biergarten<br />

ab sofort<br />

zu vermieten! Neupotz/Rhein, Tel:<br />

07271 52021 od. info@adler-neu-<br />

potz.de


Kandel - 31 - Ausgabe 16/2011


Kandel - 32 - Ausgabe 16/2011<br />

Perl<br />

Entdecken Sie unsere vielfältige<br />

Weinbaugemeinde im Dreilän<strong>der</strong>eck<br />

Wie wäre es mit einer grenzenlosen Wan<strong>der</strong>ung<br />

auf dem Panoramaweg Perl, von<br />

dem Sie eine herrliche Aussicht ins Moseltal<br />

genießen können? O<strong>der</strong> einer entspannten<br />

Radtour zum größten römischen<br />

Mosaik nördlich <strong>der</strong> Alpen in Nennig?<br />

Besuchen Sie den Quirinusritt am<br />

1. Mai, die Römertage in <strong>der</strong> Villa Borg<br />

vom 6. - 7. August o<strong>der</strong> das Nenniger<br />

Weinfest am letzten<br />

Augustwochenende.<br />

In Perl können Sie auf jeden<br />

Fall etwas erleben<br />

und viel Neues entdecken.<br />

Sehen Sie selbst!<br />

Weitere Informationen zu Ihrem grenzenlosen Ausflugserlebnis erhalten Sie bei:<br />

Touristinformation Gemeinde Perl<br />

Trierer Straße 28, 66706 Perl<br />

Tel.: 06867-660<br />

E-Mail: info@perl-mosel.de<br />

Internet: www.perl-mosel.de<br />

Touristinformation Verkehrsverein<br />

Nennig<br />

Bübinger Straße 5, 66706 Perl<br />

Tel.: 06866-1439<br />

E-Mail: info@nennig.de<br />

Internet: www.nennig.de<br />

Touristinformation Römische Villa<br />

Borg<br />

Im Meeswald 1, 66706 Perl<br />

Tel.: 06865-91170<br />

E-Mail: info@villa-borg.de<br />

Internet: www.villa-borg.de


Kandel - 33 - Ausgabe 16/2011


Kandel - 34 - Ausgabe 16/2011


Kandel - 35 - Ausgabe 16/2011


Kandel - 36 - Ausgabe 16/2011<br />

(iPr). Hier finden Sie ein paar nützliche Informationen rund<br />

um das Thema Spargel.<br />

Spargel richtig schälen<br />

Wer nur sehr selten Spargel schält, kann ein normales Küchenmesser<br />

verwenden. Auch <strong>der</strong> normale Spar- o<strong>der</strong> Kartoffelschäler<br />

ist für Spargel geeignet.<br />

Um jedoch ausgezeichnet zu schälen, bietet sich <strong>der</strong> Spargelschäler<br />

an. Die nützliche Klemme bietet eine gute Führung für<br />

den Spargel, <strong>der</strong> so sparsam und schnell geschält werden kann.<br />

Könner brauchen mit diesem Schäler weniger als zwei Minuten<br />

für ein Kilo frischen Spargel.<br />

Fürs Schälen gilt: Der Spargel wird immer von oben nach unten,<br />

vom Kopf zum Schnittende hin geschält. Spargel darf gerne<br />

dünn geschält werden. Vielfach wird nach unten hin etwas<br />

dicker geschält. Erst danach sollten die holzigen Enden abgeschnitten<br />

werden.<br />

Das Spargelessen<br />

TIPP!<br />

Wenn Sie ein Liebhaber alter Sitten sind, dürfen Sie den Spargel<br />

auch heute noch mit den Fingern essen. Ansonsten können<br />

Sie sich über rostfreie Messer freuen und Spargel heute ganz<br />

normal mit Messer und Gabel essen. Die Spargelstangen dürfen<br />

also auch zu feierlichen Anlässen mit dem Messer geschnitten<br />

und mit <strong>der</strong> Gabel zum Mund geführt werden.<br />

Der richtige Wein zum Spargel<br />

Einst durfte zum Spargel grundsätzlich nur Weißwein getrunken<br />

werden. Gute Weißweine sind auch heute noch empfehlenswert<br />

und eine richtige Wahl. Aber natürlich entscheidet<br />

letztendlich <strong>der</strong> persönliche Geschmack. Eine gewisse Harmonie<br />

zwischen Wein und Spargel sollte jedoch bestehen. Es darf<br />

deshalb auch ruhig mal ein Rosé sein.


Kandel - 37 - Ausgabe 16/2011


Kandel - 38 - Ausgabe 16/2011<br />

Anzeigen per Fax: 0 65 02 / 91 47-250<br />

Kulinarik und Bewegung<br />

Bewegung in <strong>der</strong> Natur ist<br />

mindestens ebenso im Trend<br />

wie gutes, gesundes Essen und<br />

Trinken. Was liegt also näher,<br />

als beides miteinan<strong>der</strong> zu verbinden?<br />

Die Tourismusorganisationen<br />

haben sich in den<br />

meisten Regionen mit den<br />

Gastronomiebetrieben zusammengetan<br />

und entsprechende<br />

Routen ausgearbeitet. Fast jede<br />

Gemeinde präsentiert ihren<br />

Gästen ein Rad- und Wan<strong>der</strong>wegenetz<br />

mit reichlich Einkehrmöglichkeiten.<br />

Davon<br />

profitiert man als Einheimischer<br />

natürlich genauso. Zudem<br />

hat man den Vorteil, diese<br />

gelungene Kombination von<br />

Bewegung und Kulinarik auch<br />

außerhalb <strong>der</strong> überfüllten Zei-<br />

Regelmäßige Inspiration<br />

Beim Besuch im Restaurant ist<br />

es oft die Tages- o<strong>der</strong> Wochenkarte,<br />

die den spontanen Leckerbissen<br />

ermöglicht. Denn<br />

hier bietet <strong>der</strong> Koch zur üblichen<br />

Speisekarte saisonale Beson<strong>der</strong>heiten<br />

o<strong>der</strong> Gerichte,<br />

die ihm bei seinem Einkauf<br />

spontan einfallen, da er für<br />

diese Gerichte beson<strong>der</strong>e Zutaten<br />

o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s gute<br />

Konditionen vorfindet. Wer also<br />

Spaß am Auswärtsessen hat<br />

und gerne auch Ungewöhnliches<br />

probiert, ist zumeist mit<br />

<strong>der</strong> Zusatz-Speisekarte gut be-<br />

ten – etwa in <strong>der</strong> Ferienzeit –<br />

wahrnehmen zu können. Erkundigen<br />

Sie sich bei Ihrer Gemeinde<br />

o<strong>der</strong> regionalen Tourismusorganisation<br />

nach neuen<br />

Routen und Einkehrtipps. So<br />

werden Sie auch als Einheimischer<br />

wie<strong>der</strong> neue Perspektiven<br />

Ihrer Heimat entdecken,<br />

die die Freizeit aufwerten.<br />

Und wer sich zu Fuß o<strong>der</strong> mit<br />

dem Fahrrad bewegt, braucht<br />

auch auf das eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Gläschen Wein nicht zu verzichten,<br />

ohne gleich auf dem<br />

Nachhauseweg den Führerschein<br />

zu riskieren. Doch Achtung:<br />

Auch das Fahrrad gilt als<br />

Verkehrsmittel, das nur nüchtern<br />

bewegt werden sollte.<br />

raten. Oft zeigen Köche auch<br />

gerade bei den Leckereien auf<br />

<strong>der</strong> Tageskarte ihr wahres Talent.<br />

Um aber auch informiert<br />

zu sein, wenn man nicht sowieso<br />

gerade im Lieblingsrestaurant<br />

sitzt, sollte man sich die<br />

Tages- o<strong>der</strong> Wochenkarten regelmäßig<br />

per Fax o<strong>der</strong> E-Mail<br />

zusenden lassen. Wenn Sie im<br />

Restaurant nach diesem Service<br />

fragen, wird Ihnen dieser<br />

Wunsch garantiert erfüllt. So<br />

verpassen Sie keinen Leckerbissen,<br />

<strong>der</strong> Sie schon lange interessiert.


Kandel - 39 - Ausgabe 16/2011


Kandel - 40 - Ausgabe 16/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!