12.11.2012 Aufrufe

m ¡óm m - Verbandsgemeinde Kandel

m ¡óm m - Verbandsgemeinde Kandel

m ¡óm m - Verbandsgemeinde Kandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

41. Jahrgang (132) Freitag, den 8. Juni 2012 Nr. 23/2012<br />

Herzliche Einladung zur Seniorenparty<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

Liebe Seniorinnen und Senioren unserer <strong>Verbandsgemeinde</strong>,<br />

ich freue mich, Sie gemeinsam mit unserer Seniorenbeauftragten Waltraud Köhler, auch<br />

in diesem Jahr wieder zu unserer traditionellen Seniorenparty herzlich einladen zu dürfen,<br />

welche am Freitag, 15. Juni 2012, ab 15.00 Uhr, in der Bienwaldhalle in <strong>Kandel</strong>, stattfinden<br />

wird.<br />

Im ersten Teil des Nachmittags wird das Senioren-Orchester aus Karlsruhe - ganz ohne<br />

Technik - Evergreens aus „längst vergangenen Tagen“, aber auch aktuelle Melodien spielen.<br />

Mitgestalten wird den musikalischen Teil die junge Sängerin Olga Zwezdonkina mit<br />

lustigen Operettenmelodien, begleitet am Flügel von Johann Anton German.<br />

Nach der Kaffeepause führt das in <strong>Kandel</strong> ansässige Modehaus Meier eine Modenschau<br />

durch. Die aktuelle Mode wird von Seniorinnen und Senioren sowie deren Enkel vorgeführt,<br />

musikalisch begleitet von Johann Anton German. Zu Kaffee, Kuchen und einem<br />

Getränk sind alle Gäste eingeladen.<br />

Alle Seniorinnen und Senioren werden in ihren Ortsgemeinden mit Bussen der Fa. Trischan,<br />

<strong>Kandel</strong> abgeholt und gegen 18.00 Uhr wieder nach Hause gebracht.<br />

Die Abfahrtszeiten sind auf Seite 3 des Amtsblattes veröffentlicht.<br />

Ich freue mich auf einen schönen gemeinsamen Nachmittag in der Kandler Bienwaldhalle<br />

und hoffe, viele Seniorinnen und Senioren begrüßen zu können.<br />

Ihr<br />

Volker Poß, Bürgermeister


<strong>Kandel</strong> - 2 - Ausgabe 23/2012<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� � � � �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��������������������������������<br />

�<br />

�<br />

�����������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��������������<br />

������������������������<br />

������������<br />

�<br />

�<br />

��������� �����������������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

� � �����������������������������������������������������������������<br />

������������ �������������������������������������������������������������<br />

������������ ����������������������������<br />

�<br />

�<br />

�������������������������������������<br />

�<br />

���������������������������������������<br />

������������ ��������������������������������������<br />

������������ �����������������������������������������������������������������<br />

������������ �����������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � �����������������������<br />

�<br />

�����������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

������������������<br />

������������ �����������������������������������������������������������������������������<br />

�������������<br />

������������ ����������������������������������������������<br />

�������� ��������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

������������<br />

������������ ��������������������������������������������������������������<br />

������������ �����������������������<br />

������������ ��������������������������<br />

�<br />

�<br />

������������������<br />

�������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������<br />

�<br />

�<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������


<strong>Kandel</strong> - 3 - Ausgabe 23/2012<br />

Senioren-Info<br />

Die Teilnehmer an der Seniorenparty der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> werden von der Fa. Trischan, <strong>Kandel</strong>,<br />

am Freitag, 15.06.2012, wie folgt abgeholt:<br />

Bus 1:<br />

14.20 Uhr Winden, Bhst. Rathaus und Bhst. Lebensmittelgeschäft Dorst<br />

14.30 Uhr <strong>Kandel</strong>, Bhst. Krankenhaus<br />

14.35 Uhr <strong>Kandel</strong>, Bhst. Marktplatz<br />

Bus 2:<br />

14.10 Uhr Steinweiler, Bhst. Kreuzgasse und Gemeindeplatz<br />

14.15 Uhr <strong>Kandel</strong>, Bhst. Landauer-Str. Friedhof<br />

Bus 3:<br />

14.10 Uhr Vollmersweiler, Bhst. Hauptstraße<br />

14.20 Uhr Freckenfeld, 3 Bhst. Hauptstraße<br />

14.25 Uhr <strong>Kandel</strong>, Bhst. „Pfälzer Hof“ u. Arbeitsamt<br />

Bus 4:<br />

14.00 Uhr Minfeld, 2 Bhst. Hauptstraße<br />

14.05 Uhr <strong>Kandel</strong>, Bhst. Ortseingang v. Minfeld kommend<br />

14.08 Uhr <strong>Kandel</strong>, Bhst. Hubhof<br />

Bus 5:<br />

14.15 Uhr Erlenbach, Bhst. Raiffeisenbank<br />

14.20 Uhr Minderslachen Bhst.<br />

14.25 Uhr <strong>Kandel</strong>, Bhst. Kiosk Keller<br />

14.30 Uhr <strong>Kandel</strong>, Rheinstraße, ehemals Metzgerei Böbinger<br />

Um 18.00 Uhr wird die Firma Trischan<br />

die Teilnehmer wieder nach Hause fahren.<br />

Bitte merken Sie sich die Bus-Nr.,<br />

denn mit gleichen Bus erfolgt die Heimfahrt.<br />

- nächstes Erzählcafé -<br />

Lesung: Autorin Lilo Beil liest aus ihrem neuen Gontard-Krimi: „Die Mauern des Schweigens“<br />

Die Autorin Lilo Beil ist alljährlich zu Gast im Erzählcafé und stellt ihren neuesten Krimi vor. Frau Beil stammt aus dem südpfälzischen<br />

Winden, studierte in Heidelberg Romanistik und Anglistik und war über 35 Jahre als Lehrerin an einem Gymnasium<br />

tätig. Seit frühester Jugend interessierte sich Lilo Beil für Literatur und Kunst.<br />

In ihrem neuesten Roman „Die Mauern des Schweigens“ schreiben wir das Jahr 1993, Friedrich Gontard ist im Ruhestand.<br />

Als eine Leiche in einem barocken Kostüm auf dem Heidelberger Philosophenweg gefunden wird, wird der ehemalige Ludwigshafener<br />

Kripochef wieder aktiv. Kurz zuvor war bei Gontards Ex-Kollegen Melzer ein anonymer Brief in altertümlichem<br />

Deutsch eingegangen. Daraufhin hatte er seinen alten Freund hinzugebeten. Auch Lilli, Gontards Tochter kann Querverweise<br />

zu Liselotte von der Pfalz ziehen. Zwei weiter „Liselotte-Briefe“ gehen ein und im Schwetzinger Schlossgarten ereignet sich<br />

ein weiterer Mord. Ist eine Serie denkbar?<br />

Fragen nach Täter und Opfer, nach Schuld und Unschuld stellen die Kommmissare vor Rätsel.<br />

Außerdem trägt Lilo Beil die amüsante Krimi-Geschichte „Das Katzen-Duett“ nach Rossini vor, in dem es sich um einen eifersüchtigen<br />

Kater im Windener Pfarrgarten handelt.<br />

Musikalisch mitgestaltet wird dieser Nachmittag von der Sängerin Olga Zwezdonkina, und dem Korrepetitor Johann Anton<br />

German.<br />

Dieses Erzählcafé findet statt am<br />

Mittwoch, 20. Juni 2012, 15.00 - 17.00 Uhr<br />

im Mehrzweckraum des Willi-Hussong-Hauses, Guttenbergstraße 2, <strong>Kandel</strong>. 2 Tassen Kaffee und 1 Stück Kuchen werden zum<br />

Preis von € 3,— angeboten sowie diverse kalte Getränke, je nach Wunsch, es besteht kein Zwang.<br />

Zu diesem spannenden, unterhaltsamen Nachmittag ergeht herzliche Einladung.<br />

Ich freue mich auf Ihren Besuch!<br />

Ihre Waltraud Köhler, Seniorenbeauftragte


<strong>Kandel</strong> - 4 - Ausgabe 23/2012<br />

Aktion<br />

Umweltschutz<br />

Adressen und Abgabestellen<br />

Abfallwirtschaft der Kreisverwaltung<br />

Abfallberatung, Tel.: 07274/53342, Tonnentausch: 07274/53237, Buchhaltung: 07274/53256<br />

Altpapiercontainer in <strong>Kandel</strong><br />

Ein Altpapiercontainer steht wieder in <strong>Kandel</strong>. Der Standort befindet sich im Bienwaldstadion am Clubhaus und kann von<br />

jedem benutzt werden, auch von Gewerbetreibenden.<br />

Erdaushub<br />

Entgegennahme durch die Kreismülldeponien Berg und Westheim sowie die Firma Bavak, Nördliche Raffineriestraße 10<br />

(Nähe Raffinerie), Karlsruhe, Tel.: 0721/5683180, Telefax: 0721/561464.<br />

Internet: www.bavak-ka.de<br />

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 07.00 - 17.00 Uhr, Samstag 07.00 - 12.00 Uhr<br />

Häckselgut<br />

Öffnungszeiten des Häckselplatzes der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

Öffnungszeiten: Februar bis März: Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr und Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr.<br />

April bis Oktober: Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr und Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr.<br />

November bis Dezember: Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr und Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Es wird nur sperriges Schnittgut von Hecken und Baumschnitt angenommen, das von seiner Größe her nicht in der<br />

Biotonne entsorgt werden kann. Von der Annahme ausgeschlossen sind: Garten- und Küchenabfälle, Rasenschnitt, Bauschutt,<br />

Steine, Holzteile, Plastik und sonstiger Unrat. Der Service des Häckselplatzes ist somit kein Ersatz für die Biotonne<br />

oder den eigenen Kompost. Das Personal des Häckselplatzes ist angewiesen, nur zugelassene Materialien anzunehmen.<br />

Es wird daher um Verständnis gebeten, falls Ihr Grüngut nicht angenommen wird. Zu Fragen (z. b. Biotonne, Kompost)<br />

und Beschwerden steht Ihnen die Umwelt- und Abfallberatung der Kreisverwaltung Germersheim unter der Tel.-Nr.<br />

07274/53342 zur Verfügung.<br />

Annahme von Grünschnitt am Häckselplatz der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

Bislang wurde am Häckselplatz der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> ausschließlich sperriges Schnittgut von Hecken, Sträuchern<br />

und Bäumen angenommen, das von seiner Größe her nicht in der Biotonne entsorgt werden kann. Rasenschnitt,<br />

Laub und sonstiges, kleinteiliges Grüngut war demgegenüber ausgeschlossen und musste in der Biotonne entsorgt werden,<br />

sofern eine Kompostierung im eigenen Hausgarten nicht möglich war.<br />

Auf Initiative von Bürgermeister Volker Poß wurde zwischenzeitlich die Abfallgebührensatzung des Landkreises Germersheim<br />

angepasst. Somit können ab sofort Privathaushalte, deren Gründstücke mit einer Biotonne an die Abfall-entsorgung<br />

angeschlossen sind, nunmehr auch kleinteilige Gartenabfälle, wie beispielsweise Laub-, Hecken- und Grünschnitt, kostenlos<br />

auf dem Häckselplatz anliefern. Hiermit soll den Haushalten, denen die Biotonne jahreszeitlich bedingt gelegentlich<br />

nicht zur Entsorgung ihrer Grünabfälle ausreicht, ein zusätzliches Angebot zur Selbstanlieferung geboten werden.<br />

Alt-Styropor<br />

Kleinere Mengen sauberes Altstyropor können über den „Gelben Sack“ getrennt von anderen verwertbaren Reststoffen<br />

zur Abfuhr bereitgestellt werden. Größere Mengen können bei der Kläranlage <strong>Kandel</strong> zu folgenden Zeiten abgegeben<br />

werden: montags bis donnerstags, von 08.30 bis 12.00 Uhr bzw. nach telefonischer Voranmeldung unter der Ruf-Nr.<br />

07275/960255. Nur sauberes Styropor anliefern! Styropor wird aber nur von Privathaushalten entgegengenommen (keine<br />

Gewerbeabfälle!)<br />

Problemabfälle<br />

Firma SITA Bormann GmbH, Mozartstr. 27, Rülzheim, Tel.: 07272/70050. Geschäftszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis<br />

12.00 Uhr sowie 12.45 bis 16.15 Uhr. Auch samstags können zwischen 8.00 und 12.45 . Problemmüll in haushaltsüblichen<br />

Mengen. Problemmüll kann auch beim Problemmüll-Mobil zu den im Müllkalender genannten Terminen abgegeben werden.<br />

Firma Rep-it, Barthelsmühlring 3 a, <strong>Kandel</strong>-Minderslachen, Tel.: 07275/914740, Computerschrott (Monitore, PC’s und<br />

Peripheriegeräte sowie Bleiakkumulatoren, auch Autobatterien) gegen Gebühr.<br />

Bauschutt<br />

Entgegennahme durch die Firma Gaudier, Industriegebiet, Horstring 4, <strong>Kandel</strong>, Tel.: 07275/95920. Annahmezeiten: Montags<br />

bis freitags von 08.00 bis 17.00 Uhr (durchgehend), samstags 08.00 bis 12.30 Uhr. Außerdem Entgegennahme durch<br />

die Kreismülldeponien Berg und Westheim.<br />

Altreifen<br />

Abgabe möglich bei Reifenhändlern oder den Deponien Berg und Westheim.<br />

Altbatterien<br />

(keine Autobatterien!)<br />

Behälter stehen bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong>, der Grundschule Freckenfeld und dem Bürgerhaus Winden.<br />

Altmedikamente<br />

können über die Restmülltonne entsorgt werden.


<strong>Kandel</strong> - 5 - Ausgabe 23/2012<br />

Kühlschränke/alte Fernsehgeräte<br />

Entsorgung auf schriftliche Anforderung mittels Postkarte bei der Firma Bormann, Mozartstr. 24, 76761 Rülzheim. Stichwort:<br />

„Fernseher“ oder „Kühlschrank“ (Stückzahl angeben). Statt Postkarte kann in den entsprechenden Wochen bis Mittwoch,<br />

14.00 Uhr, auch ein Telefax, Fax-Nr. 07272/700550, geschickt werden. Die Abholung erfolgt jeweils in ungeraden<br />

Kalenderwochen donnerstags oder freitags.<br />

Elektrokleingeräte<br />

Elektrokleingeräte werden bei den Deponien Westheim und Berg, bei der Fa. Bormann in Rülzheim und der Fa. Telwest in<br />

Lustadt angenommen. Für private Haushalte ist dieser Service kostenlos (gewerbliche Elektroabfälle sollen direkt bei der<br />

Fa. Telwest in Lustadt angeliefert werden). Ferner können Elektrokleingeräte bei der zweimal jährlich stattfindenden Problemmüllsammlung<br />

abgegeben werden. Zum Elektronikschrott zählen z. B. Bügeleisen, Kaffeemaschinen, Staubsauger,<br />

Rasierapparate, Wecker Uhren, Werkzeuge, Toaster, Spielzeuge, Radios, CD-Player, Computer, Faxgeräte und Telefone.<br />

Wohin mit alten CDs und DVDs?<br />

Diese Frage haben sich bestimmt schon viele gestellt angesichts der Flut ausgedienter Datenträger.<br />

Laut Umweltbundesamt werden zurzeit weltweit jährlich etwa 40 Milliarden solcher Scheiben auf den Markt gebracht und<br />

das mit weiter steigender Tendenz. In vielen Zeitschriften finden sich CDs als Beilage oder sie kommen als Werbe-CDs<br />

und DVDs unaufgefordert ins Haus. Aus dem gewerblichen Einsatz ist die silberne Scheibe nicht mehr wegzudenken und<br />

auch im privaten Bereich sind CDs als praktische und günstige Speichermedien unentbehrlich.<br />

Wohin also mit den ausgedienten CDs und DVDs?<br />

CDs und DVDs werden noch häufig über den Hausmüll „entsorgt“ und landen in der Müllverbrennungsanlage. Doch<br />

weder dort noch im „Gelben Sack“ sind CDs und DVDs richtig aufgehoben, denn sie eignen sich hervorragend zur Wiederverwertung.<br />

Seit einiger Zeit gibt es deshalb an folgenden Stellen eine Abgabe-/Entsorgungsmöglichkeit: Foyer der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong>, Realschule <strong>Kandel</strong>, IGS <strong>Kandel</strong> und Grundschule Minfeld.<br />

Ein Sammelbehälter aus Wellpappe, die so genannte „Blueboxx“, steht im Foyer des Verwaltungsgebäudes.<br />

Nicht mehr benötigte CDs und DVDs können dort einfach und kostenlos eingeworfen werden, um sodann durch die Fa.<br />

Blueboxx Gesellschaft für CD-Recycling mbH wiederverwertet zu werden. Je gefüllter Sammelbox wird ein Euro an den<br />

Verein für krebskranke Kinder der medizinischen Hochschule Hannover abgeführt.<br />

CDs und DVDs bestehen größtenteils aus dem Trägermaterial Polycarbonat, auf welches eine dünne Aluminiumschicht<br />

aufgedampft wird. Im Recyclingprozess wird das Polycarbonat hoher Reinheit wiedergewonnen und dient dann als Ausgangsstoff<br />

für eine Vielzahl neuer Produkte von der Automobilindustrie bis hin zur Medizintechnik.<br />

Rückgabe von leeren Druckköpfen sowie Laser- und Kopiererpatronen (keine Tinten- oder Tonertanks)<br />

Abgabe im Copyshop Goldau, Bismarckstr. 2, <strong>Kandel</strong>, oder in der Sammelbox bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong> (jeweils ohne Umverpackung), Tel.: 07275/913100, Fax: 01801/322222597, E-Mail: info@druckhaus-goldau.de,<br />

web: www.druckhaus-goldau.de<br />

Fachgerechte Entsorgung von Feuerlöschgeräten und Druckbehältern aller Art<br />

z. B. Gasflaschen, Kohlesäureflaschen, CO2 Patronen etc., Wasgaustraße 21, <strong>Kandel</strong>. Annahmezeit: Montag bis Mittwoch<br />

von 07.00 bis 15.00 Uhr. Donnerstag von 07.00 bis 12.00 Uhr und Freitag von 07.00 bis 11.00 Uhr, Tel.: 0175/2073299<br />

oder 07275/949885, Fax: 07275/617424, E-Mail: Info@mbs-neulitz.de., www.mbs-neulitz.de<br />

Altkleider<br />

Ein Altkleidercontainer steht am DRK, Rotkreuzstr. 1, <strong>Kandel</strong>. Außerdem nimmt die Kleiderkammer der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Kandel</strong> gut erhaltene Kleidung entgegen; Tel.: 07275/960100. Ein DRK-Altkleidercontainer steht auch in Steinweiler<br />

am Feldweg Richtung Fohlenhof und am Friedhof.<br />

Entsorgung von Küchenöl und Fett<br />

(nur für Vereine und Organisationen!) Den Vereinen und Organisationen wird bei Vereinsfesten o. Ä. die kostenlose Entsorgung<br />

der Küchenöle und Fette durch die Firma Mukrasch, Siebeinstr. 4 (Industriegebiet), Germersheim, Tel.: 07274/7202,<br />

angeboten (Selbstanlieferung!).<br />

Leuchtstoffröhren<br />

Entgegennahme - in beschränktem Umfang - von allen <strong>Kandel</strong>er Elektrogeschäften.<br />

Verwertung von Altfenster und Flachglas<br />

Zur getrennten Annahme von Fensterglas (Flachglas) und Altfenstern mit Rahmen steht auf der Deponie Berg ein Container<br />

bereit (kostenlos). Das eingesammelte Material wird recycelt. Da eine Verwertung von Altfenstern möglich ist, ist eine<br />

Ablagerung als Restmüll nicht erlaubt! Anlieferer größerer Mengen Altfenster und Flachglas können direkt mit der Firma<br />

Bormann, Rülzheim, Tel.: 07272/70050, Kontakt aufnehmen.<br />

Außerdem werden auch bei den Sperrmüllsammlungen Altfenster mitgenommen; bitte unbedingt separat lagern und ggf.<br />

gegen Umstürzen sichern! Aus Sicherheitsgründen empfiehlt die Kreisverwaltung, die Altfenster selbst zur Deponie Berg<br />

zu bringen.<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Volker Poß, <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, Postfach 1128, 76866 <strong>Kandel</strong><br />

Redaktion: Frau Seiler, Tel.: 07275/960114, Fax: 07275/960101, E-Mail: Amtsblatt@VG-<strong>Kandel</strong>.de.<br />

Internetadresse: http://www.VG-<strong>Kandel</strong>.de<br />

Druck, Verlag und Zustellung: Verlag + Druck LInuS WITTIcH KG, 54343 Föhren, Europaallee 2, Tel. 06502/9147-0 oder -240<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren.<br />

Anzeigenannahme: ullmer & Brüggemann OHG, norbert ullmer, Alexander Brüggemann, Spanierstr. 70, 76879 Essingen,<br />

Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/9720810, Mobil 0170/1862290, E-Mail: info@u-b-werbung.de<br />

Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, Föhren. E-Mail: redaktion@wittich-foehren.de, Internet: www.wittich.de.<br />

Erscheint wöchentlich freitags. Bezugspreis: 1 Exemplar pro Haushalt kostenlos. Exemplare 0,50 Euro.


<strong>Kandel</strong> - 6 - Ausgabe 23/2012<br />

Kulturelles aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Veranstaltungen<br />

Samstag, 06.06. u. Mittwoch 13.06.2012,<br />

ab 20.00 Uhr<br />

Public Viewing „Fußball EM“, Kulturscheune<br />

Minfeld, SPD-Ortsverein<br />

Samstag 09.06.2 ab 16.00 Uhr,<br />

Sonntag, 10.06.2012, ab 10.00 Uhr<br />

Fischerfest des ASV <strong>Kandel</strong>,<br />

Vereinsweiher hiter Elsässer Straße<br />

Sonntag, 10.06.2012, 11.00 - 18.00 Uhr<br />

<strong>Kandel</strong>er Hüttenzauber,<br />

Naturfreundehaus <strong>Kandel</strong><br />

Südpfalz Tourismus <strong>Kandel</strong> e.V.<br />

Notfalldienste<br />

Ärzte<br />

Praxisbereich <strong>Kandel</strong>, Minfeld, Erlenbach, Winden, Steinweiler<br />

sowie Freckenfeld und Vollmersweiler<br />

Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale in der Asklepios-Klinik,<br />

Luitpoldstr. 14, <strong>Kandel</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, 19.00 Uhr bis Dienstag, 08.00 Uhr<br />

Dienstag, 19.00 Uhr bis Mittwoch, 08.00 Uhr<br />

Mittwoch, 12.00 Uhr bis Donnerstag, 08.00 Uhr<br />

Donnerstag, 19.00 Uhr bis Freitag, 08.00 Uhr<br />

Freitag, 15.00 Uhr bis Samstag, 08.00 Uhr<br />

Samstag, 08.00 Uhr bis Sonntag, 08.00 Uhr<br />

Sonntag, 08.00 Uhr bis Montag, 08.00 Uhr<br />

Tel.: 07275/19292<br />

Augenärzte<br />

Am Samstag, dem 09.06.2012, in der Zeit von 11.00 bis 12.00<br />

Uhr, am Sonntag, dem 10.06.2012 in der Zeit von 11.00 bis<br />

12.00 Uhr, Mittwoch 13.06.2012, in der Zeit von 14.00 bis Donnerstag<br />

14.06.2012, 07.00 Uhr<br />

Dr. Kapper, Luitpoldstraße 3, Edenkoben, Tel.: 06323/2088<br />

Montags bis freitags: Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der<br />

Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu<br />

erfahren.<br />

Zahnärzte<br />

Am Samstag, dem 09.06.2012, in der Zeit von 09.00 bis 12.00 Uhr und<br />

am Sonntag, dem 10.06.2012, in der Zeit von 11.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Dr. Viktoria Fuchs, Richard-Flick-Straße 1, Herxheim, Tel.:<br />

07276/8899<br />

Tierärzte<br />

Unter der Ruf-Nr. von Frau Dr. Dagmar Schlegel, <strong>Kandel</strong>, Tel.:<br />

07275/2500, können Sie über den Anrufbeantworter den jeweiligen<br />

Notdienst am Wochenende bzw. unter der Woche abfragen.<br />

DRK-Rettungs- und Notarztdienst<br />

Rund um die Uhr erreichbar, Notruf: 112<br />

Polizeiinspektion Wörth<br />

Tel.: 07271/9221-0, Notruf: 110<br />

DRK-Ambulante Dienste<br />

Hausnotruf und Mobiler Mittagstisch<br />

Tel.: 07274/2460, Kreisgeschäftsstelle Germersheim<br />

Hans Graf Sponeck Straße 33, 76726 Germersheim<br />

Apotheken<br />

Die Notdienstapotheken sind an den genannten Tagen von<br />

08.30 Uhr bis zum folgenden Tag 08.30 Uhr dienstbereit. Gesetzlicher<br />

Zuschlag außerhalb der normalen Apothekenöffnungszeiten:<br />

2,50 €. Der Notdienst der Apotheken wurde eingerichtet, damit<br />

jederzeit für dringende Notfälle Arzneimittel zur Verfügung stehen.<br />

Seit 1. April 2008 ist die Telefonansage des Apothekennotdienstes<br />

sowohl aus dem Festnetz, als auch aus dem Mobilfunknetz<br />

über die landesweit gültige Rufnummer 01805/258825<br />

plus Postleitzahl des Standortes<br />

zu erreichen.<br />

Ein Anruf dieser Nummer aus dem Festnetz kostet 0,14 € pro<br />

Minute; die Gebühren für Anrufe aus dem Mobilfunknetz sind<br />

(max. 0,42 € pro Minute).<br />

Auch auf der Website der Landesapothekerkammer (www.lakrlp.de)<br />

steht der aktuelle Notdienstplan allen Interessierten zur<br />

Verfügung. Nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes werden<br />

alle dienstbereiten Apotheken im Umkreis auf einer Karte<br />

angezeigt.<br />

Nach Anklicken des Apothekensymbols werden die Adressdaten<br />

der Apotheken eingeblendet und können direkt über einen<br />

Routenplaner im Ortsplan angezeigt werden.<br />

Samstag, 09.06.2012<br />

Apotheke am Rathaus, Zeppelinstraße 3, Jockgrim, Tel.: 07271/51665<br />

Sonntag, 10.06.2012<br />

Rats-Apotheke, Hauptstraße 28, Rheinzabern, Tel.: 07272/930915<br />

Montag, 11.06.2012<br />

Alte Apotheke von 1837, Obere Hauptstraße 1, Herxheim, Tel.: 07276/8578<br />

Dienstag, 12.06.2012<br />

Bienwald-Apotheke, Hauptstraße 59, <strong>Kandel</strong>, Tel.: 07275/1204<br />

Mittwoch, 13.06.2012<br />

Marien-Apotheke, Marienstraße 2, Hagenbach, Tel.: 07273/1224<br />

und Wendelin Apotheke, Luitpoldstraße 98, Hatzenbühl, Tel.:<br />

07275/8621


<strong>Kandel</strong> - 7 - Ausgabe 23/2012<br />

Donnerstag, 14.06.2012<br />

Apotheke im Maximilianscenter, Maximilianstraße 1, Maximiliansau,<br />

Tel.: 07271/979780<br />

Freitag, 15.06.2012<br />

Fröschel Apotheke, Siemensstraße 31, Jockgrim, Tel.: 07271/52524<br />

Malteser<br />

Mobiler Sozialer Pflegedienst/Fahrdienste/Hausnotruf/24-Stunden-Fahrdienste,<br />

Tel.: 07275/9886 0<br />

Bereitschaft, Tel.: 07275/9886 450 oder 0176/117677 10<br />

Essen auf Rädern: Tel.: 07275/9886 100<br />

Ökumenische Sozialstation/Häusliche Pflegedienste, Bienwaldresidenz,<br />

Arthur-Nisio-Str. 23, Wörth<br />

Tel.: 07271/76080. Die diensthabende Schwester ist rund um die<br />

Uhr unter dieser Rufnummer zu erreichen. Fax.: 07271/760827<br />

Mobiler Pflege Service<br />

Marktstraße 5, 76870 <strong>Kandel</strong>, Tel.: 07275/61691<br />

Alten- und Krankenpflege<br />

24-Stunden Bereitschaftsdienst<br />

Amb. Pflegedienst Alt und Jung, Lindenstr. 29, <strong>Kandel</strong><br />

24 h Bereitschaftsdienst von Montag bis Sonntag. Die diensthabende<br />

Schwester Christine Furchheim ist unter der Tel.-Nr.<br />

07275/919998 oder 0172/4745 309 zu erreichen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen im Abwasserbereich<br />

Bei Störungen können Sie unter der Handy-Nr. 0172/6973 571 anrufen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Wasserversorgung (<strong>Kandel</strong>,<br />

Erlenbach, Minfeld, Steinweiler, Vollmersweiler und Winden)<br />

Tel.: 07275/960256. Unter dieser Rufnummer ist ein Anrufbeantworter<br />

geschaltet, der den zuständigen Mitarbeiter über Funk verständigt.<br />

Zusätzlich bitte auch die Ruf-Nr. 01722018337 anrufen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Wasserversorgung<br />

(Freckenfeld)<br />

Herr Frech, Tel.: 0170/8158 194<br />

Störungsdienst Erdgas -Thüga Energienetze GmbH<br />

Tel.: 0800/0837 111.<br />

Stromversorgung der Pfalzwerke AG<br />

Pfalzwerke Aktiengesellschaft, Netzteam <strong>Kandel</strong>, Landauer<br />

Straße 28, 76870 <strong>Kandel</strong> Tel.: 07275/955410. Bei Störungen im<br />

Stromnetz: 0800/7977 777 (außer Winden)<br />

Stromversorgung der Ortsgemeinde Winden<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Stromversorgung der<br />

Ortsgemeinde Winden, Tel.: 0171/7506 502 (Stadtwerke Bad<br />

Bergzabern).<br />

Rat und Hilfe<br />

Notruf- rund um die Uhr - ohne Vorwahl<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsleitstelle (Krankentransport,<br />

Rettungsdienst, Notarzt) 112<br />

Private Krankentransporte/Sozialdienste<br />

Deutsches Rotes, Kreuz, Kreisverband<br />

Germersheim 07274/2460<br />

(Hausnotruf, Erste-Hilfe-Kurse aller Art,<br />

Essen auf Rädern) Info: Mo. - Fr. 08.00 bis 12.30 Uhr<br />

oder Internet-Adresse: www.rotkreuzkurse.de<br />

Telefax: 07274/8358<br />

Amt für soziale Angelegenheiten und Agentur für Arbeit Landau<br />

Die gemeinsame Servicestelle der Rehabilitationsträger<br />

„Wo kann ich mich über Rehabilitationsleistungen informieren?<br />

Welcher Leistungsträger ist für mich zuständig und an wen soll<br />

ich mich wenden?“ Wer qualifizierten Rat und eine Antwort auf<br />

diese und viele andere Fragen in Sachen Rehabilitation sucht,<br />

kann sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Reha-Servicestelle<br />

beim Amt für soziale Angelegenheiten in Landau wenden.<br />

Sie helfen bei der Antragstellung und Weiterleitung von Anträgen an<br />

den zuständigen Rehabilitationsträger und stehen den Betroffenen<br />

bis zur Leistungserbringung unterstützend zur Seite.<br />

Kontakt: Rosemarie Müller und Frank Koch<br />

Reiterstr. 16, 76829 Landau, Tel.: 06341/26225 und 26214<br />

Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 16.00 Uhr, Freitag von<br />

08.00 bis 13.00 Uhr.<br />

Sprechstunde der Aidsberatung beim Gesundheitsamt Germersheim<br />

Die Aidsberatung im Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Germersheim,<br />

Hauptstr. 25, ist montags und mittwochs, jeweils<br />

von 09.00 bis 12.30 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung<br />

erreichbar. Tel.: 07274/53346, -347, - 348 oder-349. Ansprechpartnerin:<br />

Frau C. Ratzlaff (Ärztin).<br />

Angebot: kostenloser anonymer HIV-Ak-Test, anonyme telefonische<br />

oder persönliche Beratung und Betreuung für Betroffene<br />

und Angehörige, Informationsveranstaltungen.<br />

Aids-Hilfe<br />

Landau e. V., Weißenburger Str. 2 b, 76829 Landau, Tel.:<br />

06341/88688, bundeseinheitlich: 19411.<br />

Caritas - Zentrum Germersheim Bellheimer Str. 17 Tel.: 07274/9491-0<br />

Allgemeine Sozialberatung<br />

Schwangerschaftsberatung<br />

Ambulanter Hospizdienst<br />

Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung<br />

Kinderschutzdienst<br />

Suchtberatung<br />

Warenkorb Waldstr. 5 Tel.:07274/9738440<br />

Außenstellen:<br />

Suchtberatung Wörth, Mozartstr. 5, Tel.: 07271/3421<br />

Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung, Wörth, Mozartstr. 5,<br />

Tel.: 07271/2539<br />

Träger: Caritasverband für die Diözese Speyer e.V.<br />

Malteser Pflegedienst Hatzenbühl, Luitpoldstr. 81<br />

Tel.: 07275/913294, Fax: 07275/913295<br />

Rund um die Uhr erreichbar über die Handy-Nr. 0170/8514575,<br />

Bürozeiten: montags bis freitags von 08.00 bis 17.00 Uhr. Wir<br />

bieten: Ambulante Pflege, Hauswirtschaftliche Versorgung,<br />

Essen auf Rädern, 24Stunden Betreuung, Tagespflegestätte für<br />

Senioren, Fahrdienste für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer.<br />

Mahlzeitenservice der Sozialstation Wörth, Hagenbach,<br />

<strong>Kandel</strong> e. V. und des CDJ Maximiliansau<br />

Der Speiseplan kann täglich zwischen 08.00 und 16.00 Uhr bei<br />

der Sozialstation, Tel.: 07271/76080 erfragt werden. Essensbestellungen<br />

können täglich bis 10.00 Uhr unter folgenden<br />

Telefon-Nummern aufgegeben werden: 07271/76080 oder<br />

07271/947205. Das Menü kostet inkl. Bringservice 5,50 Euro<br />

pro Tag. Die Rechnungsstellung erfolgt am Ende des Monats.<br />

Evangelisch-Katholische Telefonseelsorge<br />

rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich - Tel.: 0800/1110111<br />

und 0800/1110222<br />

PRO FAMILIA, Landau<br />

Soziale Beratung gemäß § 219, finanzielle Beratung bei Schwangerschaft,<br />

Verhütungsberatung, psychologische Einzel- und<br />

Paarberatung, Tel.: 06341/82424, Termine nach Vereinbarung<br />

Bürozeiten: Mo. - Fr. 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Do. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Rechtsinformation bei Fragen von Trennung und Scheidung:<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat, 16.00 - 18.00 Uhr, nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Psychologische Sprechstunde bei Trennung und Scheidung:<br />

Jeden 2. Donnerstag im Monat, 17.00 - 19.00 Uhr, ohne vorherige<br />

Anmeldung<br />

Zentrum für seelische Gesundheit <strong>Kandel</strong><br />

Tagesstätte, Kontaktstelle und Betreutes Wohnen für psychisch<br />

kranke Menschen, Bismarckstr. 15, <strong>Kandel</strong>, Tel.: 07275/913063<br />

Fachdienste für Hörgeschädigte<br />

Die Angebote für hörgeschädigte Menschen: Berufsbegleitender<br />

Dienst und Integrationsfachdienst - wir unterstützen bei Problemen<br />

am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche. Ambulante<br />

Erziehungshilfen - wir bieten Unterstützung bei Erziehungsproblemen<br />

an. Landes-Dolmetscherzentrale für Gebärdensprachdolmetscher<br />

- wir vermitteln ausgebildete und kompetente<br />

Gebärdensprachdolmetscher. Allgemeine Sozialberatung - wir<br />

unterstützen bei allen persönlichen Fragen und Problemen.<br />

Büro:Karolinenstr. 29, 67227 Frankenthal, Tel.: 06233/34580,<br />

Fax: 06233/345827, Schreibtelefon: 06233/345825, E-Mail:<br />

frankenthal@gehoerlose-rlp.de, www.gehoerlose-rlp.de;<br />

Sprechstunde vor Ort: Westring 3 a, Landau.<br />

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung.<br />

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Kreisvereinigung<br />

Germersheim<br />

Wohn- und Förderstätte für Schwerst- und Mehrfachbehinderte,<br />

familienentlastende Dienste, Wohnstätten für geistig Behinderte,<br />

Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen geistig behinderter oder<br />

schwerstmehrfachbehinderter Menschen.<br />

Tel.: 07275/98870, Fax: 07275/988720.<br />

Berufsbegleitender Dienst<br />

Kostenlose Beratung und Hilfe für Schwerbehinderte und psychisch<br />

Kranke bei Problemen am Arbeitsplatz<br />

Ansprechpartnerin Monika Doll, Westring 3a, 76829 Landau,<br />

Tel.06341/898405


<strong>Kandel</strong> - 8 - Ausgabe 23/2012<br />

Kinderschutzbund Germersheim<br />

Nummer gegen Kummer: 0800 111 0 333<br />

Kostenlose telefonische Beratung beim Kinderschutzbund<br />

montags bis freitags von 15.00 bis 19.00 Uhr und samstags von<br />

11.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche<br />

Persönlich, anonym und vertraulich beim Kreisjugendamt Germersheim,<br />

werktags 08.00 bis 17.00 Uhr unter der Tel.-Nr.<br />

07274/53270.<br />

Jugend- und Drogenberatungs- und -behandlungsstelle<br />

Trommelweg 11 b, Germersheim, Tel.: 07274/919327<br />

Sprechzeiten: Montag bis Freitag 09.00 bis 17.00 Uhr, mittwochs<br />

bis 19.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen der<br />

Arbeiterwohlfahrt im Landkreis Germersheim<br />

Sie finden uns in Wörth-Maximiliansau im Haus der Arbeiterwohlfahrt,<br />

Eisenbahnstr. 12. Terminvereinbarungen sind möglich<br />

unter der Tel.-Nr. 07271/979777. Die telefonischen Sprechzeiten<br />

sind montags bis freitags von 12.00 bis 13.00 Uhr. Die Beratungsstelle<br />

ist für alle offen. Sie bietet Unterstützung bei familiären<br />

und persönlichen Problemen.<br />

Trägerverein Frauenzufluchtstätte Südpfalz e. V.<br />

Landauer Frauenhaus, Tel.-Nr. 06341/89626<br />

Sozial-, Lebens- und Schwangerenberatungsstelle,<br />

Haus der Diakonie<br />

Hauptstraße 1, 76726 Germersheim, Tel.: 07274/1248 oder<br />

6300, Sprechzeiten: Di. und Fr. 09.00 - 12.00 Uhr und Mi. 14.00<br />

- 16.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Außensprechstunden: Do. 14.00 - 16.00 Uhr im Evang.<br />

Gemeindezentrum <strong>Kandel</strong>, Schulgasse 2, Terminabsprache<br />

unter Tel. 07274/1248 oder 6300<br />

Hauptaufgaben der Sozial- und Lebensberatungsstelle:<br />

Allgemeine Beratung und Betreuung bei sozialen und finanziellen<br />

Problemen; Schwangerschaftskonfliktberatung, allgemeine<br />

Schwangerenberatung, Vermittlung von Kleidung (aus Kleiderstube),<br />

Vermittlung von Mütterkuren, Mutter-Kind-Kuren, Kinderferienerholungen,<br />

Altenerholungen, Familienfreizeiten.<br />

Fachdienst für Migration und Integration (Migrationserstberatung)<br />

im Haus der Diakonie, Hauptstraße 1, 76726 Germersheim, Tel.:<br />

07274/1248 oder 6300,<br />

Sprechzeiten: Di., Mi., Do. 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00<br />

Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Südpfalz<br />

Information, Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt, Opferschutz<br />

und Täterarbeit, Selbsthilfegruppen, Termine nach Vereinbarung.<br />

Nordring 15 c, 76829 Landau<br />

Telefon Opferarbeit: 06341/381922<br />

Telefon Täterarbeit: 06341/381913<br />

Fax: 06341/381929<br />

E-Mail: haeuslichegewaltld@web.de<br />

Sozialdienst Kath. Frauen und Männer<br />

Betreuungsverein für den Landkreis Germersheim e.V.,<br />

Königstraße 25a, Tel 07274/70782-0<br />

Information, Beratung und Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen,<br />

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung,<br />

Termine nach Vereinbarung.<br />

Betreuungsverein Arbeiterwohlfahrt<br />

Wir bieten Ihnen persönliche Beratungsgespräche zu Fragen der<br />

gesetzlichen Betreuung sowie Informationen zu den Vorsorgevollmachtsmöglichkeiten.<br />

Die Beratungstermine können Sie telefonisch<br />

vereinbaren. Die Beratung ist kostenlos. Das Büro befindet<br />

sich in der Waldstraße 38, 76870 <strong>Kandel</strong>, Tel.: 07275/8919.<br />

Polizeipräsidium Rheinpfalz<br />

KD 27<br />

Informationszentrum Präventation: Tel.: 0621/963-2510<br />

Opferberatung: Tel.: 0621/5613117<br />

Finanzamt Speyer-Germersheim<br />

Königsplatz 8, 76726 Germersheim, Tel.: 07274/9500,<br />

Fax: 07274/95033438<br />

Öffnungszeiten des Service-Centers:<br />

Montag bis Mittwoch von 08.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag von 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag von 08.00 bis 13.00 Uhr<br />

Internet: www.finanzamt-speyer-germersheim.de, E-Mail: Poststelle@fa-sp.fin-rlp.de,<br />

Info-Hotline der Finanzämter: 0180/3757<br />

400, Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr (9 Cent/Minute<br />

via dtms).<br />

Infohotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter zu aktuellen<br />

Steuerthemen<br />

Jeden ersten Donnerstag im Monat: Info-Hotline der rheinlandpfälzischen<br />

Finanzämter gibt Tipps und Infos zu aktuellen Steuerthemen.<br />

Tel.: 0180/3757400 (9 Ct. pro Minute aus dem dt.<br />

Festnetz und max. 42 Ct. pro Minute mobil).<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> und die jeweilige Wohngemeinde<br />

gratuliert allen Altersjubilaren/innen, die in den<br />

nächsten Tagen 70 Jahre und älter werden, recht herzlich!<br />

Erlenbach<br />

17.06.2012 Ackermann Rosa, Hauptstraße 96, 75 Jahre<br />

Freckenfeld<br />

12.06.2012 Jürgensen Uwe, Vollmersweilerer Straße 22,<br />

71 Jahre<br />

13.06.2012 Kolba Gerda, Wattstraße 45, 74 Jahre<br />

15.06.2012 Walter Frieda, Kirchstraße 17, 84 Jahre<br />

<strong>Kandel</strong><br />

11.06.2012 Jülg Elfriede, Brehmstraße 89, 77 Jahre<br />

11.06.2012 Schmitt Irma, Guttenbergstraße 2,<br />

80 Jahre<br />

12.06.2012 Krüger Reinhard, Madenburgstraße 1, 70 Jahre<br />

12.06.2012 Wagner Alma, Saarstraße 49, 78 Jahre<br />

14.06.2012 Betsch Peter, Wasgaustraße 16, 70 Jahre<br />

14.06.2012 Bold Anton, Am Wasserturm 13, 76 Jahre<br />

14.06.2012 Fuchs Annelore, Saarstraße 201, 72 Jahre<br />

14.06.2012 Rück Bruno, Briandstraße 11, 75 Jahre<br />

15.06.2012 Eggers Ingeburg, Guttenbergstraße 2, 87 Jahre<br />

15.06.2012 Männer Hermine, Am Wasserturm 25, 88 Jahre<br />

16.06.2012 Hahn Anna, Saarstraße 25, 83 Jahre<br />

16.06.2012 Roth Anneliese, Juststraße 21, 82 Jahre<br />

16.06.2012 Wenz Christel, Berwartsteinstraße 8, 70 Jahre<br />

17.06.2012 Hartmeyer Peter, Haardtstraße 9, 74 Jahre<br />

17.06.2012 Müller Ilse, Hubstraße 6, 75 Jahre<br />

17.06.2012 Woz Ruth, Röntgenstraße 8, 75 Jahre<br />

Minfeld<br />

11.06.2012 Müller Emmy, Hauptstraße 67, 82 Jahre<br />

12.06.2012 Forstner Gerlinde, Hauptstraße 73, 83 Jahre<br />

14.06.2012 Schreck Franz, Gartenstraße 43, 90 Jahre<br />

15.06.2012 Folk Renate, Gartenstraße 34, 71 Jahre<br />

15.06.2012 Welsch Ilse, Bachweg 4, 82 Jahre<br />

Winden<br />

14.06.2012 Rapp Gertrud, Raiffeisenstraße 12, 75 Jahre<br />

15.06.2012 Marneth Heinrich, Im Glockenzehnten 30,<br />

77 Jahre<br />

15.06.2012 Scheiber Günther, Hauptstraße 20, 73 Jahre


<strong>Kandel</strong> - 9 - Ausgabe 23/2012<br />

Öffnungszeiten der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong><br />

· Montags bis freitags von 08.30 bis 12.00 Uhr;<br />

· dienstags von 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

· sowie donnerstags von 13.30 bis 18.00 Uhr;<br />

Sprechzeiten Fachbereich 2: Natürliche Lebensgrundlagen u. Bauen<br />

Di und Do, 8.30 - 12.00 Uhr und nachmittags 13.30 - 18.00 Uhr<br />

Tel.-Nr. Bürgerbüro und Zentrale: 07275/960100, Fax-Nr. 07275/960101<br />

Öffnungszeiten der KFZ-Zulassungsstelle<br />

· Montags bis freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr;<br />

· dienstags von 13.30 bis 16.00 Uhr;<br />

· donnerstags von 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

Anmeldesschluss jeweils eine halbe Stunde vor Ende der<br />

Öffnungszeiten!<br />

Tel.-Nrn. der KFZ-Zulassungsstelle: 07275/960141 bis 146, Fax-<br />

Nr.: 07275/960140<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>,<br />

Frau Ingrid Mendel, hat ihr Büro in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8, Zimmer-Nr. 311, <strong>Kandel</strong>. Ihre Sprechstunden sind<br />

zu den üblichen Öffnungszeiten der Verwaltung bzw. nach Vereinbarung.<br />

Tel.: 07275/960227. E-Mail: Ingrid.Mendel@VG-<strong>Kandel</strong>.de.<br />

Seniorenbeauftragte<br />

Die Seniorenbeauftragte der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, Frau<br />

Waltraud Köhler, hat ihr Büro in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8, Zimmer Nr. 128, Erdgeschoß. Waltraud Köhler<br />

ist unter der Tel.-Nr. 07275/960314 dienstags von 14.00 - 17.00<br />

Uhr und mittwochs von 10.00 - 12.30 Uhr und von 14.00 - 17.00<br />

Uhr - in Ausnahmefällen auch unter der Tel.-Nr. 07275/5232, zu<br />

erreichen. E-mail: Waltraud.Koehler@vg-kandel.de.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>jugendpfleger<br />

Der Jugendpfleger der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, Herr<br />

Schendekehl, hat sein Büro im Zimmer 126 (Erdgeschoss) der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong>, Gartenstr. 8. Holger<br />

Schendekehl ist unter der Tel.-Nr. 07275/960129 montags von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

zu erreichen. E-Mail: jugendpflege@vg-kandel.de. Aktuelle Veranstaltungen<br />

finden Sie hier im Amtsblatt oder unter www.vgkandel.de<br />

http://www.vg-kandel.de/ /veranstaltungen.<br />

Öffnungszeiten des Tourismusbüros und des Fahrkartenverkaufes<br />

am Bahnhof<br />

Montags bis freitags von 09:00 - 13:00 Uhr und 14:30 Uhr - 17:00<br />

Uhr, von April bis Oktober auch samstags von 09:00 - 14:00 Uhr<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>rat tagt<br />

Einladung zur 14. öffentlichen sowie 10. nichtöffentlichen<br />

Sitzung des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates <strong>Kandel</strong> am Donnerstag,<br />

dem 14.06.2012<br />

Die Mitglieder und die Beigeordneten werden hiermit zu der am<br />

Donnerstag, dem 14.06.2012, 19.00 Uhr, stattfindenden 14.<br />

öffentlichen sowie 10. nichtöffentlichen Sitzung des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates<br />

<strong>Kandel</strong> eingeladen.<br />

Sitzungsort: Sitzungssaal Feuerwehrgerätehaus, Landauer<br />

Str. 32, <strong>Kandel</strong>.<br />

Der Zeitpunkt und die Tagesordnung wurden mit den Beigeordneten<br />

festgesetzt. Die Ortsbürgermeister/innen werden von dieser<br />

Sitzung unter Hinweis auf § 69 Abs. 3 GemO unterrichtet.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Sitzungsteil:<br />

1. Vorstellung des Kriminalitätsberichts und der Unfallstatistik<br />

2012<br />

der Polizeiinspektion Wörth<br />

2. Umbau/Sanierung der Ludwig-Riedinger-Grundschule;<br />

Vergabe weiterer Arbeiten für den 4. Bauabschnitt<br />

3. Sanierung/Instandsetzung der Grundschule Freckenfeld;<br />

Auftragsvergabe zur Sanierung des Flachdaches im<br />

Bereich des Sanitärtraktes<br />

4. Erneuerung des Kanals und der Wasserleitung<br />

in der Juststraße, Stadt <strong>Kandel</strong>, 1. Bauabschnitt;<br />

Auftragsvergabe<br />

5. Sanierung der elektrotechnischen Mess-, Steuer- und<br />

Regelungstechnik in den Abwasserpumpwerken;<br />

Auftragsvergabe<br />

6. Erschließung der Baugebiete „Nord-West K2 und K7“,<br />

Stadt <strong>Kandel</strong>;<br />

Abschluss eines Erschließungsvertrages mit der Kommunalbau<br />

Rheinland-Pfalz GmbH, Mainz<br />

7. Anschaffung eines Rüstwagens RW für die Freiwillige<br />

Feuerwehr <strong>Kandel</strong>;<br />

Auftragsvergabe<br />

8. Änderung der Vergnügungssteuersatzung;<br />

Anpassung/Erhöhung des Steuersatzes für das Halten<br />

von Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeit in Spielhallen<br />

9. Änderung des Drucker- und Kopierkonzepts innerhalb<br />

der Verwaltung;<br />

Neuvergabe der Lieferung, Installation, Wartung und<br />

Reparatur von Druckern und Multifunktionsgeräten;<br />

10. Anfragen/Mitteilungen<br />

11. Einwohnerfragestunde<br />

Nichtöffentlicher Sitzungsteil:<br />

1. Kaufangebot<br />

2. Anfragen/Mitteilungen<br />

Volker Poß, Bürgermeister<br />

Zu der öffentlichen Sitzung des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates <strong>Kandel</strong><br />

ergeht an die Bevölkerung herzliche Einladung.<br />

Werkausschuss tagt<br />

Einladung zur 12. öffentlichen sowie 12. nichtöffentlichen<br />

Sitzung des Werkausschusses der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

am 12.06.2012<br />

Die Mitglieder und Beigeordneten werden hiermit zu der am<br />

Dienstag, dem 12.06.2012, 18.30 Uhr, stattfindenden 12.<br />

öffentlichen sowie 12. nichtöffentlichen Sitzung des Werkausschusses<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> eingeladen.<br />

Sitzungsort: Sitzungssaal Feuerwehrgerätehaus, Landauer<br />

Str. 32, <strong>Kandel</strong><br />

Der Zeitpunkt und die Tagesordnung wurden mit den Beigeordneten<br />

festgesetzt. Die Ortsbürgermeister/innen werden von<br />

dieser Sitzung unter Hinweis auf § 69 Abs. 3 GemO unterrichtet.<br />

Die stellvertretenden Ausschussmitglieder erhielten eine<br />

Abschrift der Tagesordnung zur Kenntnis.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Sitzungsteil:<br />

1. Ausführung von Erd- und Kanalbauarbeiten zum Anschluss der<br />

geplanten Sporthalle, Ortsgemeinde Steinweiler; Auftragsvergabe<br />

2. Erneuerung des Kanals und der Wasserleitung in der<br />

Fallgasse und in der Mühlstraße, Ortsgemeinde Winden;<br />

Vorstellung des Plankonzepts<br />

3. Anfragen/Mitteilungen<br />

Nichtöffentlicher Sitzungsteil:<br />

Auf der Tagesordnung des nichtöffentlichen Sitzungsteils stehen<br />

Themen, deren endgültige Entscheidung dem <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat<br />

vorbehalten ist und die in obigem Ausschuss lediglich vorberaten<br />

werden. Diese Bekanntmachung ergeht zur Information<br />

auch an die Mitglieder des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates, die dem<br />

obigen Ausschuss nicht angehören.<br />

Volker Poß, Bürgermeister<br />

Zu der öffentlichen Sitzung des Werkausschusses ergeht an die<br />

Bevölkerung herzliche Einladung.<br />

Achtung Gewerbeauskunftszentrale!<br />

Bei der Ordnungsbehörde der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong> häufen sich die Beschwerden über die<br />

Gewerbeauskunftszentrale. Diese so genannte Gewerbeauskunftszentrale<br />

ist eine GmbH mit Sitz in Düsseldorf.<br />

Die Ordnungsbehörde weist ausdrücklich darauf hin, dass das<br />

Gewerbeamt mit dieser Auskunftszentrale nichts zu tun hat.<br />

Die Daten der Gewerbebetriebe werden angeblich über<br />

Telefonbucheinträge eingekauft. Eine Auskunft seitens der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung erfolgte bzw. wird auch in<br />

Zukunft nicht erfolgen. Die Gewerbeauskunftszentrale versendet<br />

Anschreiben, mit der Bitte die Angaben zu ergänzen<br />

bzw. falsche Angaben zu streichen. Wenn man dieses<br />

Formular unterschrieben zurücksendet kommt ein Vertrag<br />

zu standen und es entstehen jährliche Kosten in Höhe von<br />

478,20 EUR (39,85 EUR im Monat).<br />

Dieses wird im „kleingedruckten“ erläutert.<br />

Bevor Sie also Unterschriften leisten, lesen Sie sich das Formular<br />

genau durch. Für Rückfragen steht die Ordnungsbehörde<br />

unter der Rufnummer: 07275/960-100 zu Verfügung.<br />

Ihre <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong><br />

Fachbereich Bürgerdienste<br />

-Gewerbeamt-


<strong>Kandel</strong> - 10 - Ausgabe 23/2012<br />

Sommer-Zirkus<br />

Für Kinder von 6-14 Jahren<br />

auf dem Adamshof in <strong>Kandel</strong><br />

Zeitraum: 30.07. - 03.08.2012<br />

Ort: Zirkuszelt auf dem Adamshof in <strong>Kandel</strong><br />

Kosten: 60,00 € pro Kind, jedes weitere Geschwisterkind 50,00 €<br />

Für alle Teilnehmer besteht eine Haftpflichtversicherung.<br />

Die Anmeldung bitte unterschrieben abgeben bei:<br />

Jugendpflege <strong>Kandel</strong> Kinder Zirkus Bingo<br />

Holger Schendekehl oder Georg Seyboldt<br />

Gartenstr. 8 Ave-Maria-Str. 3<br />

76870 <strong>Kandel</strong> 76863 Herxheim<br />

Tel: 07275/960129 Tel: 0176-96050706<br />

Mail: Holger.Schendekehl@vg-kandel.de<br />

Mail: georg.seyboldt@web.de<br />

Endlich kann der Traum vom großen Zirkus,<br />

wirbelnden Artisten, lustigen Clowns<br />

und verblüffenden Zaubereien wahr werden!<br />

Ihr dürft eine Woche lang hinter die Kulissen<br />

eines echten Zirkus blicken und auch selbst aktiv<br />

werden. Am Freitag habt ihr dann eine große<br />

Abschlussvorstellung, in der ihr zeigen könnt,<br />

was ihr alles gelernt habt.<br />

Der Workshop geht jeden Tag von 09.00 - 16.00 Uhr.<br />

In der Zeit zwischen 12.00 und 13.00 Uhr machen eine<br />

Mittagspause, in der ihr euer Vesper essen könnt.<br />

Anmeldung zur Zirkusferienwoche in <strong>Kandel</strong>:<br />

Name: ..............................................................................................................<br />

Geburtsdatum: ...............................................................................................<br />

Anschrift: ........................................................................................................<br />

.........................................................................................................................<br />

Telefonnummer:...............................................................................................<br />

.........................................................................................................................<br />

Datum, Unterschrift des Erziehungsberechtigten:


<strong>Kandel</strong> - 11 - Ausgabe 23/2012<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

��������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

���������������������������������������������������<br />

�<br />

����������� �������� �������� � �<br />

����������������������<br />

������������� ��������� ��������� ��������������������<br />

����������������������� �<br />

�������� �������� �����<br />

���������<br />

����� �����<br />

�<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������<br />

�<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

������������ ���������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />


<strong>Kandel</strong> - 12 - Ausgabe 23/2012<br />

Feuerwehrinformation<br />

Jugendfeuerwehr Steinweiler, Übung<br />

Gruppe 1 Do., den 14.06.12, 19.30 Uhr<br />

Gruppe 2 Do., den 14.06.12, 18.15 Uhr<br />

Freiwillige Feuerwehr Minfeld, Übung Allgemein<br />

Fr. , den 08.06.12, 20.00 Uhr<br />

Freiwillige Feuerwehr Freckenfeld, Übung FWDV3 Gruppe<br />

im Löscheinsatz<br />

Mi., den 13.06.12, 19.30 Uhr<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Kandel</strong>, Übung Allgemein<br />

Di., den 12.06.12, 19.30 Uhr<br />

Betreuende Grundschule<br />

Freckenfeld<br />

An alle Eltern, deren schulpflichtige Kinder die Grundschule<br />

in Freckenfeld besuchen<br />

An der Grundschule in Freckenfeld gibt es die Möglichkeit,<br />

Ihre Kinder vor bzw. nach dem Unterricht, in der Betreuenden<br />

Grundschule im Zeitraum von 07:00 Uhr bis 08:00 Uhr bzw. von<br />

12:00 Uhr bis 14:00 Uhr betreuen zu lassen.<br />

In dieser Zeit können die Kinder z. B. ihre Hausaufgaben erledigen.<br />

Eine Betreuerin steht den Kindern zur Seite.<br />

Kleine Mahlzeiten (Mikrowelle vorhanden) können mitgebracht<br />

werden.<br />

Die Betreuende Grundschule besteht nun schon seit über 10<br />

Jahren und ist im Bestand auf Grund der rückläufigen Teilnehmerzahl<br />

gefährdet.<br />

Für das Schuljahr 2012/2013 sind nunmehr genügend Kinder<br />

angemeldet worden, um das Betreuungsangebot an der Grundschule<br />

zu erhalten.<br />

Sollte die Anzahl der Kinder weiterhin sinken, könnte die Einstellung<br />

des Angebotes die Folge sein.<br />

Ihr Kind kann jederzeit an- bzw. auch wieder abgemeldet<br />

werden.<br />

Im Jahr werden für 10 Monate Elternbeiträge erhoben, wobei<br />

monatlich 30,00 EUR pro Kind anfallen.<br />

Für Rückfragen steht die <strong>Verbandsgemeinde</strong>-Verwaltung <strong>Kandel</strong>,<br />

Fachbereich 3: Bürgerdienste, Herr Hengen, Tel.-Nr.: 07275-<br />

960-105 zur Verfügung.<br />

Kleiderkammer<br />

Die Kleiderkammer in <strong>Kandel</strong> Elsässer Straße 33 Erdgeschoss<br />

hat zu folgenden Zeiten geöffnet:<br />

Dienstag vormittags von 9 Uhr bis 12 Uhr und<br />

Donnerstag nachmittags von 14 Uhr bis 17 Uhr<br />

Telefonisch erreichbar unter 07275 9578470<br />

Hilfebedürftige können dort gegen Berechtigungsscheine,<br />

die vom Job Center oder von den Sozialämtern ausgestellt<br />

werden, Kleidung erhalten.<br />

Gut erhaltene Kleidung kann zu den angegebenen Öffnungszeiten<br />

abgegeben werden.<br />

Eine vorherige telefonische Anfrage, ob die abzugebenden<br />

Kleidungsstücke gebraucht werden, wäre wünschenswert,<br />

da die Bevorratungsmöglichkeiten begrenzt sind.<br />

Insbesondere werden Kinderbekleidung sowie Babyaustattung<br />

und Schwangerschaftsbekleidung benötigt.<br />

Wohnungsbedarf<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> sucht zur Unterbringung von<br />

Asylbewerbern und von Obdachlosigkeit bedrohten Familien<br />

Häuser und Wohnungen zur baldigen Anmietung.<br />

Pro qm können bis zu 4,50 € gezahlt werden.<br />

Wohnungsangebote sind zu richten an Herrn Seiler <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong> Gartenstraße 8 76870<br />

<strong>Kandel</strong> Tel.Nr. 07275 960126 Fax-Nr. 9605126.<br />

Sprechtag des Finanzamtes<br />

Speyer-Germersheim<br />

Die nächste Sprechstunde des Finanzamtes Speyer-Germersheim<br />

findet am Donnerstag, dem 14. Juni 2012, in der Zeit von<br />

13.00 bis 18.00 Uhr, im Gebäude der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong>, Gartenstr. 8<br />

Sperrmüllbörse<br />

Folgende Gegenstände sind kostenlos abzugeben:<br />

- 15 Einmachgläser á 1 L, Tel. 06340/5693<br />

- Schwarz/Weiß-Standfernsehgerät für<br />

Bastler, 2 In Parsing Bilder, Verschiedene<br />

Flohmarktartikel, Tel. 07275/8303<br />

- Mutterboden innerhalb der Gemarkung<br />

Minfeld abzugeben und kostenfrei anzuliefern.<br />

Tel.07275/3421<br />

- Spiegel von Hülstaschrank ohne Rahmen,<br />

1x 0,41 x 1,10m und 1x 0,92 x<br />

1,10m, Fernseharm für kleinen Fernseher,<br />

schwenkbar weiß, Stellfläche 35 x 30cm,<br />

Orig. Mercedes-Benz Radzierblenden<br />

(A124,400,1225,8000), Tel. 06349/91248<br />

- Highboard 2,4 x 1,2 x 0,43m, Eiche dunkel<br />

furniert, Tel. 07275/3122<br />

Der/die Interessent/in kann sich unter der<br />

jeweils angegebenen Telefonnummer direkt<br />

mit dem/der Anbieter/in in Verbindung setzen.<br />

Wenn auch Sie Gegenstände haben, für die<br />

Sie keine Verwendung mehr finden, die aber<br />

zu schade zum Wegwerfen sind, rufen Sie<br />

kurz bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong> unter der Tel.-Nr. 07275/960114 an<br />

oder per E-Mail an amtsblatt@vg-kandel.de,<br />

um Ihr kostenloses Inserat aufzugeben. Da<br />

Ihre Anzeige immer 3 Wochen hintereinander<br />

veröffentlicht wird, bitten wir Sie, unter der<br />

genannten Rufnummer Bescheid zu sagen,<br />

wenn der Gegenstand abgeholt wurde.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Rentenberatung der<br />

Deutschen Rentenversicherung<br />

Hilfe bei der Antragstellung<br />

Die nächste Beratung des Versichertenberaters Karl-Heinz<br />

Schneider findet kostenlos für alle Versicherten der Deutschen<br />

Rentenversicherung am Mittwoch den 20. Juni 2012, in der<br />

Zeit ab 14.00 Uhr bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong>, Gartenstr. 8, Zimmer 216 statt.<br />

Bei Rentenantragsstellungen und Kontenklärungen sind die Versicherungsunterlagen<br />

und der Personalausweis mitzubringen.<br />

Anmeldungen sind unter Tel.-Nr. 07275 - 9600 erforderlich.<br />

Pflegestützpunkt<br />

<strong>Kandel</strong> und Wörth<br />

Der Pflegestützpunkt informiert und berät<br />

hilfe- und pflegebedürftige, kranke oder<br />

behinderte Menschen und ihre Angehörigen über alle Unterstützungs-<br />

und Finanzierungsmöglichkeiten. Wir beraten Sie<br />

unabhängig, unverbindlich, kostenlos und unter Wahrung der<br />

Schweigepflicht. Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen Termin<br />

im Pflegestützpunkt oder bei Ihnen zu Hause.<br />

Für die Stadt <strong>Kandel</strong><br />

Pflegestützpunkt <strong>Kandel</strong>, Zimmer 128<br />

Gartenstraße 8, 76870 <strong>Kandel</strong>, Tel. 07275 / 94 87 774 und 94 87<br />

775, Fax: 07275/ 94 89 170 (Fr. Scheib, Frau Adling, Hr. Kurz)<br />

E-Mail: pflegestuetzpunkt-kandel@kreis-germersheim.de<br />

Für die Ortsgemeinden der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

Pflegestützpunkt Wörth<br />

Arthur-Nisio-Straße 23, 76744 Wörth,<br />

Tel. 07271/1320335 od. 1320336 (Fr. Schwind, Fr. Tremmel-Kempf)<br />

E-Mail: pflegestuetzpunkt-woerth@kreis-germersheim.de<br />

Pflegebroschüre<br />

Hilfe- und Pflegeangebote im Landkreis Germersheim


<strong>Kandel</strong> - 13 - Ausgabe 23/2012<br />

Die Pflegebroschüre enthällt umfassende Informationen rund<br />

um das Thema „Hilfe und Pflege“. Sie richtet sich an betroffene<br />

Menschen und ihre Angehörigen ebenso wie an Fachleute und<br />

am Thema Interessierte.<br />

Kontakt: Kreisverwaltung Germersheim: Tel. 07274/ 53279 oder<br />

07274/53265,<br />

Internet: www.kreis-germersheim.de<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

Unsere regelmäßigen Angebote<br />

finden Sie ausführlich im<br />

neuen Programmheft.<br />

Einfach in die Saiten greifen -Kostenlose Schnupperstunde<br />

für Gitarrenunterricht<br />

Sie möchten ihr Kind auf natürlichem Wege die Lieder lernen lassen,<br />

die es wirklich spielen will? Sie wollen Lagerfeuergitarrist/in<br />

werden? Sie können die Texte ihrer Lieblingssongs auswendig<br />

und wissen nicht, wie man sie begleiten könnte? Sie möchten<br />

ihrem Freund oder ihrer Freundin ihren Lieblingssong vorsingen<br />

und sich selbst begleiten? Oder nur einen lang gehegten Traum<br />

erfüllen.<br />

Nach den Ferien beginnen neue Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse<br />

des Gitarrenunterrichts im Mehrgenerationenhaus in<br />

Wörth. Eine kostenlose Schnupperstunde für Kinder, Jugendliche,<br />

Erwachsene und Senioren wird am Fr., 29.06.2012, ab<br />

18.30 Uhr, geboten.<br />

Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, während dieser Schnupperstunde<br />

in die Saiten der zur Verfügung gestellten Gitarren zu<br />

greifen.<br />

Peter Dümpelmann, seit über drei Jahrzehnten mit Leib und<br />

Seele Gitarrist, erläutert sein auf jeden Schüler und jede Schülerin<br />

individuell abgestimmtes Unterrichtskonzept. Fragen, zu was<br />

man bei der Anschaffung einer eigenen Gitarre beachten sollte,<br />

werden beantwortet. Falls Gitarre bereits vorhanden, bitte mitbringen.<br />

Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Diese Woche:<br />

Sprechstunde Aufsuchende Jugendsozialarbeit: Donnerstag<br />

8:30 bis 17 Uhr<br />

Mittwoch: Elterncafé - „rundum“<br />

Für Schwangere und Eltern mit kleinen Kindern. Sich einfach<br />

in gemütlicher Runde treffen und kostenlos frühstücken. Wechselnde<br />

Angebote rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt,<br />

erste Lebensmonate, kostenlose Beratung und Unterstützung<br />

bei Fragen rund um die Familie.<br />

Immer mittwochs von 9:30 - 12:00 Uhr. Ohne Anmeldung.<br />

Treffpunkt Café: Montag bis Donnerstag: 9:30 - 12:00 Uhr<br />

Donnerstagnachmittag:<br />

Kaffee und Kuchen - 14:30 bis 17:00 Uhr<br />

Flohmarktcafè: jeden 1. und 3. Mittwoch von 14:30 bis 17:00 Uhr<br />

Die Kreativ-Runde macht Urlaub<br />

Vom 15.5. - 17.6. findet kein Treffen der Kreativrunde statt.<br />

Nadelspiel: Mittwoch, 06.06.2012 von 18 bis 20 Uhr<br />

Weitere Informationen im Mehrgenerationenhaus.<br />

Mehrgenerationenhaus Wörth - Internationaler Bund<br />

Tel 07271 - 8622 Ahornstraße 5 76744 Wörth am Rhein<br />

http://www.mgh-woerth.de<br />

Der Kinderschutzbund<br />

Kreisverband Germersheim e.V.<br />

lädt ein zum Tag der offenen Tür am Samstag, den 16. Juni<br />

2012 von 11 Uhr bis 17 Uhr in unseren Räumen in der Waldstr.<br />

5 - 76726 Germersheim<br />

Wir Informieren Sie an diesem Tag gerne über unsere Arbeit und<br />

bieten viele Mitmachaktionen für Kinder an. Natürlich ist auch<br />

für das leibliche Wohl bestens gesorgt.<br />

Es freuen sich auf Ihren Besuch<br />

Der Vorstand und die Mitarbeiter<br />

Dachsanierung - wohin mit der Dämmung?<br />

Die Sanierung des Dachs ist eine der aufwendigsten und kostenintensivsten<br />

Maßnahmen bei der Modernisierung eines Altbaus.<br />

Sie sollte besonders gut geplant werden, denn ein gutes Dach<br />

ist nicht nur dicht, sondern hält im Winter die Wärme drinnen<br />

und im Sommer die Hitze draußen.<br />

Eine gute Dämmung kann bei einem Einfamilienhaus jährlich<br />

mehrere hundert Liter Heizöl sparen.<br />

Ein guter Wärmeschutz im Steildach ist heute je nach Dämmmaterial<br />

20-30 cm dick. Da die Lebensdauer der meisten Dämmstoffe<br />

bis zu 50 Jahre beträgt, sollte hier auf keinen Fall an der<br />

Dicke gespart werden.<br />

Spätestens wenn das Dach ausgebaut oder neu gedeckt werden<br />

soll, stellt sich die Frage, wo diese Dämmschicht platziert<br />

wird. Die oberste Geschossdecke statt des Dachs sollte nur<br />

dämmen, wer sicher ist, dass auch langfristig kein Dachbodenausbau<br />

ansteht.<br />

Bei bereits vorhandenem oder geplantem Dachausbau müssen<br />

die Dachschrägen nach oben bis zur Decke des geplanten<br />

Wohnraums gedämmt werden. Wenn der beheizte Bereich<br />

bis in die Giebelspitze reichen soll, muss auch die Wärmedämmung<br />

bis in die Spitze verlegt werden. Gibt es jedoch einen<br />

Spitzboden, kann die nach oben abschließende Dämmschicht<br />

auf diesem Boden verlegt werden. Die Dämmung einer Decke<br />

ist meist einfacher und kostengünstiger als die Dämmung der<br />

Dachschrägen.<br />

Alternativ kann bei einer Dachneueindeckung über eine Aufsparrendämmung<br />

nachgedacht werden. Zu den Details der<br />

Dachdämmung berät der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale<br />

nach Terminvereinbarung. Die Beratung ist<br />

kostenlos (keine Vor-Ort-Beratung).<br />

Der Energieberater hat am Mittwoch, den 27.06.12 von 16 - 18<br />

Uhr Sprechstunde in <strong>Kandel</strong>, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung<br />

unter 0 72 75 / 96 00.<br />

Für weitere Informationen:<br />

Energieberatungshotline 01805 / 60 75 60 20<br />

(14 Ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)<br />

Montags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr,<br />

Dienstags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr,<br />

Donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr<br />

2. <strong>Kandel</strong>er Hüttenzauber<br />

Am 10. Juni 2012 findet von 11- 18 Uhr am<br />

Naturfreundehaus <strong>Kandel</strong> der 2. <strong>Kandel</strong>er<br />

Hüttenzauber statt.<br />

Unter dem Motto „Spiel und Spaß für Groß<br />

und Klein“ haben die Naturführer Südpfalz<br />

e.V., das Forstamt Bienwald, der Fahrradverleih Achim Kleist<br />

und der Abenteuerpark FunForest so Einiges zu bieten:<br />

von 11 - 17 Uhr können am Infostand der Naturführer Tastsinn<br />

und Geschicklichkeit unter Beweis gestellt werden, am Stand<br />

des Fahrradverleihes Achim Kleist werden E-Bikes vorgestellt<br />

und dürfen zur Probe gefahren werden und beim Stand des<br />

Abenteuerparkes FunForest warten das Glücksrad und die<br />

Slackline auf wagemutige Teilnehmer.<br />

Am Infostand des Südpfalz Tourismus <strong>Kandel</strong> e.V. können sich<br />

Interessierte mit Radwanderkarten, Ausflugstipps und Informationsmaterial<br />

eindecken.<br />

Um 12:00 Uhr und 14:30 Uhr laden die Naturführer zu einer kleinen<br />

geführten Tour mit dem Elektromobil „Flotte Biene“ ein.<br />

Nach so vielen Aktivitäten freut es die jungen Besucher sicherlich,<br />

dass sie sich ab 16 Uhr mit Stockbrot und Würstchen am<br />

Lagerfeuer des Forstamtes stärken dürfen.<br />

Offiziell eröffnet wird der <strong>Kandel</strong>er Hüttenzauber am^ 10.Juni<br />

um 11 Uhr von Herrn Norbert Knauber, 2. Vorsitzender des Südpfalz<br />

Tourismus <strong>Kandel</strong> und Bürgermeister Günther Tielebörger,<br />

musikalisch umrahmt von der Big Band „Harmonia Minfeld“ die


<strong>Kandel</strong> - 14 - Ausgabe 23/2012<br />

bis 14 Uhr für gute Stimmung sorgt. Von 15 - 16 Uhr wird der<br />

Kinderchor der Musikschule der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> „Die<br />

Notenhälse“ das Publikum mit seinem Gesang erfreuen.<br />

Das Team des Naturfreundehauses ist für das kulinarische Gelingen<br />

des „Hüttenzaubers“ zuständig: mit Pfälzer und regionalen<br />

Gerichten, Elsässer Flammkuchen vom Holzofen, Gulaschsuppe<br />

aus der Gulaschkanone und spezieller Kinderkarte ist für jeden<br />

Geschmack etwas zu finden.<br />

Freuen Sie sich auf einen „zauberhaften“ Tag im Bienwald!!!<br />

Weitere Informationen:<br />

Südpfalz Tourismus <strong>Kandel</strong> e.V.<br />

Georg-Todt-Str. 2a<br />

76870 <strong>Kandel</strong><br />

Tel.: 07275/61 99 45, Fax: 07275/61 84 62<br />

info@suedpfalz-tourismus-kandel.de, www.suedpfalz-tourismus-kandel.de<br />

Naturschutzgroßprojekt<br />

Bienwald<br />

Fahrradexkursion: Die Bedeutung der Eiche im<br />

Bienwald<br />

Vorstellung der Eichenförderung durch das Naturschutzgroßprojekt.<br />

Das Naturschutzgroßprojekt Bienwald stellt gemeinsam mit dem<br />

Forstamt die Bedeutung der Eiche im Bienwald und Maßnahmen<br />

zur Förderung der Stieleiche vor.<br />

Am Samstag den 16. Juni 2012 führt eine ca. 2 1/2-stündige<br />

Fahrradexkursion im Bienwald zu unterschiedlichen Eichenstandorten.<br />

Irmgard Schultheiß vom Naturschutzgroßprojekt und<br />

Revierleiter Axel Behrendt des Forstamtes Bienwald erläutern<br />

hierbei die Bedeutung der Eiche für die Artenvielfalt im Bienwald.<br />

Schwerpunkt der Veranstaltung sind die vom Naturschutzgroßprojekt<br />

initiierten Maßnahmen zur Förderung von Eichenmischwald.<br />

Treffpunkt ist um 15 Uhr am Parkplatz des Sportgeländes in<br />

Scheibenhardt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Mit<br />

dem Fahrrad werden unterschiedliche Standorte angefahren,<br />

um dort in den Waldbestand zu gehen. Ein Fahrrad ist mitzubringen.<br />

Auf festes Schuhwerk, witterungsbedingte Kleidung<br />

und Mücken-/Zeckenschutz wird hingewiesen.<br />

Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Weitere Informationen zum Naturschutzgroßprojekt Bienwald<br />

unter www.bienwald.de oder über das Naturschutzgroßprojekt<br />

Bienwald, Irmgard Schultheiß, Tel. 07275 / 6170992.<br />

Geprüfter Technischer Fachwirt<br />

internationaler Titel: Bachelor Professional of<br />

Technical Management (CCI) in Experten- oder<br />

Führungslaufbahn<br />

Das Institut für Bildungsförderung (IFB) bietet ab 8. September<br />

2012 einen berufsbegleitenden Lehrgang zum/zur Geprüften Technischen<br />

Fachwirt/in mit bundeseinheitlichen, öffentlich-rechtlichen<br />

Abschluss, an. Zielgruppe für den Lehrgang sind Personen, die<br />

über eine abgeschlossene Berufsausbildung im gewerblich/technischen<br />

oder kaufmännischen Bereich und ca. 6 Monate Berufspraxis<br />

verfügen. Der Abschluss qualifiziert sowohl für eine Führungs- als<br />

auch eine Expertenlaufbahn (Meister oder technischer Sachbearbeiter)<br />

in der Industrie oder mittelständischen Unternehmen.<br />

Der Lehrgang erstreckt sich über ca. 20 Monate und gliedert sich<br />

in drei Teile. Jeder Teil schließt mit einer Prüfung vor der Industrie-<br />

und Handelskammer ab.<br />

Eine rückzahlungsfreie Förderung durch das Aufstiegsbildungsförderungsgesetz<br />

(Meister-BAFöG) ist möglich. Es gibt Frühbucher-Rabatte.<br />

Weitere Infos sind erhältlich beim Institut für Bildungsförderung<br />

(IFB), gemeinnützige Bildungseinrichtung, Tel: 07275 -<br />

91 30 35, E-Mail: mail@ifb-woerth.de, IFB-Homepage: www.<br />

ifb-woerth.de<br />

„Fit für den Wiedereinstieg“ -<br />

Perspektiven nach der Familienphase gesucht?<br />

Sie haben Ihre Erwerbstätigkeit wegen Betreuung der Kinder<br />

oder der Pflege von Angehörigen unterbrochen? Sie wollen<br />

wieder einsteigen und sich (und Ihre Familie) darauf gezielt und<br />

umfassend vorbereiten? Sie möchten Ihre persönlichen Möglichkeiten<br />

abklopfen und sich über Ihre Chancen am Arbeitsmarkt<br />

informieren? Sie möchten Ihre PC-Kenntnisse erweitern?<br />

Die Beratungsstelle Frau & Beruf in Neustadt bietet ab 20.<br />

August 2012 wieder das Orientierungs- und Trainingsseminar<br />

für Berufsrückkehrerinnen „Fit für den Wiedereinstieg“ an. Das<br />

Seminar dauert etwa sechs Monate mit Seminarzeiten montags<br />

bis freitags, 8:15 bis 12:15 Uhr, und zwei mehrwöchigen<br />

Betriebspraktika. Veranstaltungsort ist die Volkshochschule Neustadt<br />

an der Weinstraße in der Hindenburgstraße 14. Das Orientierungsseminar<br />

wird vom Ministerium für Integration, Familie, Kinder,<br />

Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz gefördert. Die Eigenbeteiligung<br />

beträgt 150 Euro. Weitere Informationen zum Orientierungsseminar<br />

finden Sie im Internet auf folgenden Seiten<br />

www.vhs-nw.de - www.frauennetz-aktiv.de - www.neustadt.eu<br />

Am Freitag, dem 15. Juni 2012, findet um 9:30 Uhr hierzu in der<br />

Volkshochschule Neustadt eine Informationsveranstaltung statt.<br />

Interessierte Wiedereinsteigerinnen können sich unter Telefon<br />

Nr. 06321 855-550 oder per E-Mail: fub@vhs-nw.de bei der<br />

Beratungsstelle melden.<br />

Genusswochen auf dem<br />

Radweg „Vom Riesling zum<br />

Zander“<br />

Vom 1. - 15. Juli 2012<br />

Pfälzer Gastfreundschaft pur<br />

Besondere kulinarische Genüsse in Gaststätten und Weinstuben<br />

werden im Zeitraum vom 1. - 15. Juli 2012 entlang des Radweges<br />

„Vom Riesling zum Zander“ zwischen Pleisweiler-Oberhofen<br />

und Neupotz angeboten. Diese abwechslungsreiche und familienfreundliche<br />

Radstrecke verbindet die Südliche Weinstraße<br />

mit dem Rhein. Im Bad Bergzaberner Land erfüllen das Landhaus<br />

Wilker in Pleisweiler-Oberhofen, das Weingut Fritz Walter<br />

sowie das Weingut Mühlhäuser in Niederhorbach mit ihren ausgezeichneten<br />

Weinen und kulinarischen Leckerbissen die Wünsche<br />

der Radler. Wer es gerne süß mag genießt Fischer’s süße<br />

Fische vom Café Fischer aus Rheinzabern.<br />

In der Bienwaldregion <strong>Kandel</strong> verführen die Weinstuben „Bitzel“<br />

und „Hofschänke“ in Winden die Gäste mit köstlichen Zander-<br />

Riesling-Variationen und auch im Weingut Kehrt gibt es Kulinarisches<br />

in Verbindung mit Riesling zu kosten. Am Marktstand der<br />

Familie Schönung in Erlenbach können Radler am Wochenende<br />

einen köstlichen Erfrischungsdrink genießen und der „Anna-Hof“ in<br />

Steinweiler ist als „Bett & Bike“-Betrieb bestens auf die besonderen<br />

Bedürfnisse von Radlern eingestellt. Auch in der Bienwaldstadt<br />

<strong>Kandel</strong> lässt es sich gut schlemmen, so bietet das 3*Hotel-Restaurant<br />

„Zur Pfalz“ ein thematisch passendes 3-Gang-Genießer-Menü<br />

und komfortable Übernachtungsmöglichkeiten.<br />

Die Agriluna Ölmühle in Rheinzabern bietet Führungen durch<br />

zauberhafte Mohnfelder an. Im „Pflug“ in Hatzenbühl, oder auf<br />

der Schlemmermeile in Neupotz beim Gasthaus „Zum Karpfen“,<br />

„Zum Lamm“, „Gehrlein’s Hardtwald“, „Zur Krone“ oder im<br />

Anglerheim: Fischliebhaber kommen bei gutbürgerlichen oder<br />

gehobenen Fischspezialitäten auf ihre Kosten. Für die richtige<br />

Entspannung nach der Radeltour sorgt die Salzgrotte im Lavital<br />

in Rheinzabern. Und als Andenken gibt es den handgefertigten<br />

Radel-Taler der Keramikmanufaktur Schnorr Keramik.<br />

Interessant ist für die Radler auch „Artes cenandi et visitandi“,<br />

d.h. Museumsführung im Terra Sigillata Museum Rheinzabern in<br />

Kombination mit einem römischen Abendessen.<br />

Wer sich in Neupotz besonders verwöhnen lassen möchte,<br />

bucht das Riesling-Zander-Spezial im Gasthof „Zum Lamm“<br />

oder das Arrangement „Was Riesling und Zander alles können“<br />

in „Gehrlein’s Hardtwald“ (inkl. Überraschungsmenü und Segway-Tour<br />

durch die einmaligen Neupotzer Rheinauen).<br />

Das ausführliche Programm inkl. der Öffnungszeiten der Gastronomie<br />

und der Termine der einzelnen Events ist erhältlich bei:<br />

· Südpfalz Tourismus Landkreis Germersheim e.V., Luitpoldplatz<br />

1, 76726 Germersheim, Tel. 07274/53-300, www.<br />

suedpfalz-tourismus.de, info@suedpfalz-tourismus.de<br />

· Zentrale für Tourismus Südliche Weinstrasse e.V., An der<br />

Kreuzmühle 2, 76829 Landau, Tel. 06341/940407, www.<br />

suedlicheweinstrasse.de, info@suedlicheweinstrasse.de<br />

Realschule plus<br />

Schüleraustausch mit dem Collège Françoise Dolto<br />

von Reichshoffen<br />

Vom 22.05. - 24.05.2012 fuhren elf Schüler der Realschule plus<br />

<strong>Kandel</strong> zum Schüleraustausch nach Reichshoffen. Nach einer<br />

eineinhalbstündigen Busfahrt durchs Elsass wurden die Schüler<br />

herzlich von ihren französischen Austauschschülern in Reichshoffen<br />

begrüßt.


<strong>Kandel</strong> - 15 - Ausgabe 23/2012<br />

Durch verschiedene Kennenlernspiele fanden die Schülerinnen<br />

und Schüler schnell einen guten Kontakt zueinander und es<br />

herrschte sogleich eine entspannte und heitere Atmosphäre.<br />

Beim gemeinsamen Mittagessen in der Schulkantine fungierten<br />

die französischen Schüler sozusagen als „Pate“ für ihre deutschen<br />

Austauschpartner. Danach wanderten sie gemeinsam mit<br />

den Lehrkräften zum historischen Dorf Oberbronn. Herr Gratius<br />

führte die Schüler durchs Dorf und sie lernten viel über dessen<br />

Geschichte.<br />

Am Abend gingen sie mit ihren Austauschpartnern in die Familien.<br />

Den Mittwoch verbrachten die Schüler in den Familien und<br />

konnten auf diese Art und Weise viel über die Lebensart und<br />

Kultur des Gastlandes erfahren.<br />

Am Donnerstag fuhren alle gemeinsam mit dem Zug nach Straßburg.<br />

Dort nahmen die Schüler an einer Bootsfahrt und einer<br />

Stadtführung teil. Danach erkundeten sie in Kleingruppen die<br />

Stadt. Abends fuhren sie von Reichshoffen aus wieder nach<br />

Hause.<br />

Die Schüler waren begeistert von dem Austausch und freuen<br />

sich nun auf den Gegenbesuch der französischen Schüler, der<br />

Mitte Juni stattfindet.<br />

Vorverkaufsstellen zum Promi-Benefizspiel<br />

Für das Benefizspiel der LOTTO-Prominentenelf - Ü40 Bienwaldauswahl<br />

am 08.08.2012 um 19:00 Uhr (Rahmenprogramm ab<br />

16:00 Uhr) im Bienwaldstadion in <strong>Kandel</strong> wurden Vorverkaufsstellen<br />

eingerichtet.<br />

Der Erlös aus dieser Veranstaltung geht komplett an die Lebenshilfe<br />

GER - <strong>Kandel</strong>, für die ein umgebauter Rollstuhlfahrerbus finanziert<br />

werden soll.<br />

Unterstützen Sie uns mit einem Besuch am 08.08.2012. Die<br />

Spendenkonten und Möglichkeiten zum Sponsoring sind bis zum<br />

08.08.2012 geöffnet.<br />

„Lotto-Rheinland-Pfalz - Stiftung“<br />

Kto.Nr.: 010 3200 800, BLZ 500 800 00<br />

Vermerk: Lotto-Elf in <strong>Kandel</strong> am 08.08.2012<br />

Die Lotto-Elf besteht u.a. aus so bekannten und namhaften<br />

Fußballern wie Wolfgang Overath, Horst Eckel, Stefan Kuntz,<br />

Wolfgang Kleff, Dariusz Wosz, Edgar Euro-Eddie Schmitt, Olaf<br />

Marschall, Ratinho, Harry Koch, Jürgen Kohler, Roger Lutz, Rudi<br />

Guttendorf, u.v.m.<br />

Ab 01.06.2012 sind nachstehende Vorverkaufsstellen geöffnet.<br />

Der Eintrittspreis beträgt 6,00 Euro für Erwachsene und 3,00<br />

Euro für Jugendliche bis 12 Jahre<br />

Zentrale der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> Gartenstr. 8,<br />

76870 <strong>Kandel</strong> Tel. 07275-960100<br />

Lotto-Annahmestelle am SBK - Markt, Nansenstr. 2,<br />

76870 <strong>Kandel</strong> Tel. 07275-913399<br />

Lotto-Annahmestelle „Uwe´s Bistro, Saarstr. 97,<br />

76870 <strong>Kandel</strong> Tel. 07275-617305<br />

Lotto-Annahmestelle ehem. Kiosk-Keller, Jahnstr. 1 a,<br />

76870 <strong>Kandel</strong><br />

Emil Fröhlich Grünheckstr. 24,<br />

76891 Erlenbach bei Dahn Tel. 06398-1506<br />

Bei Rückfragen steht das Organisationsteam des VfR <strong>Kandel</strong><br />

um Harry Dinies jederzeit zur Verfügung Tel. 07275-3377 oder<br />

960100 und harry.dinies@t-online.de<br />

Sommerferien 2012:<br />

Otterndorf/Nordsee<br />

für 10 - 15 jährige vom 01.07.-15.07.2012<br />

Ferien direkt hinterm Deich in Sichtweite der Ozeandampfer,<br />

tolle Möglichkeiten im Camp: Kanu, schwimmen, segeln, reiten,<br />

Minigolf, Radfahren, viele Spiel- und Sportplätze, kreative Workshops,<br />

große Turnhalle, Jugendkino und Partyabende. Vollverpflegung.<br />

Tarnschlucht / Frankreich<br />

für 14 - 17 jährige vom 30.06.-13.07.2012<br />

Die Tarn hat eine der schönsten Schluchten Europas geprägt<br />

und bietet beste Voraussetzungen für ungefährlichen Kanuspass.<br />

Höhlentouren, Abseilen, Klettern und Canyoning sind<br />

möglich.<br />

Ausflüge in die Umgebung und tolle Gruppenaktionen runden<br />

das Programm ab. Vollverpflegung (Selbstversorger)<br />

Nähere Infos unter: 06321/9296895<br />

Mail: info@drk-rhp.de, Intermet:www.drk-rhp.de<br />

CDU-Kreisparteitag<br />

Am Dienstag, 19. Juni 2012, 19.00 Uhr, findet im Foyer der<br />

Festhalle Wörth der diesjährige CDU-Delegiertenkreisparteitag<br />

statt.<br />

Neben einem Rechenschaftsbericht des Kreisvorsitzenden<br />

Dr. Thomas Gebhart und Neuwahlen des Kreisvorstandes steht<br />

das Thema Vision für den Kreis Germersheim auf der Tagesordnung.<br />

Nach kurzen Impulsreferaten von Ute Lins, Barbara Aßmann,<br />

Sabine Jantzer-Schmidt und Michael Eich ist eine Diskussion über<br />

die Fortentwicklung dieser Vision vorgesehen.<br />

Moderiert wird die Diskussion vom Landtagsabgeordneten Martin<br />

Brandl. Auch Mitglieder, die keine Delegierten sind, sind herzlich<br />

eingeladen.


<strong>Kandel</strong> - 16 - Ausgabe 23/2012<br />

Mitteilungen der<br />

Kreisverwaltung<br />

Handel im Wandel<br />

<strong>Kandel</strong> gutes Beispiel für Zukunftswerkstatt des Clubs der<br />

Wirtschaftsförderer PAMINA<br />

„Die Kernfrage ist: Wie halte und steigere ich den Konsum vor<br />

Ort?“, eröffnete Jean-Michel Staerlé, Vorsitzender des Clubs des<br />

Clubs der Wirtschaftsförderer PAMINA die erste Zukunftswerkstatt<br />

2012 am Montag, 21. Mai. „Das Thema treibt um. Entsprechend<br />

zahlreich kamen die Gäste aus Wirtschaft und Politik zu<br />

dieser Veranstaltung unter dem Titel „Handel im Wandel. Klassische<br />

und neue Vertriebsformen im Einzelhandel: Ergänzung<br />

oder Konkurrenz?“ in das Outlet-Center nach Roppenheim“,<br />

berichtet Maria Farrenkopf, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

Landkreis Germersheim und Mitglied<br />

der Steuerungsgruppe des Clubs. „Der Club der Wirtschaftsförderer<br />

PAMINA“.<br />

Einblicke in das Kaufverhalten der Kunden und in die Strategien<br />

zur Kundenbindung bzw. Kundengewinnung gaben Geneviève<br />

Werlé, Directeur Commerce & Tourisme der Industrie- und Handelskammer<br />

in Strasbourg (CCI), sowie Prof. Peter Lehmeier<br />

von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe<br />

mit ihren Impulsreferaten. Wie machen Einzelhändler auf sich<br />

aufmerksam, wie sieht Kundenbindung in der Praxis aus? Das<br />

diskutierten Mayte Legeay von NEINVER, Betreiber von „The<br />

Style Outlet“ in Roppenheim, der Chocolatier-Créateur Jacques<br />

Bockel aus Saverne, der Software-Entwickler Jerome Faure aus<br />

Strasbourg und als kommunaler Vertreter Verbandsbürgermeister<br />

Volker Poß, der über die Aktivitäten der Einzelhändler und<br />

des Vereins für Handel und Gewerbe innerhalb der Stadt <strong>Kandel</strong><br />

berichten konnte „Unter dem Slogan „<strong>Kandel</strong> zieht an“ tut der<br />

Verein für Handel und Gewerbe in <strong>Kandel</strong> sehr viel, um Kunden<br />

für sich zu gewinnen und an <strong>Kandel</strong> zu binden“, sagte Poß. Dazu<br />

gehören regelmäßige, aber immer ganz besondere Events, wie<br />

beispielsweise der Abend- oder Mitternachtsverkauf, die in diesem<br />

Jahr erstmals stattfindende Kunstmeile und viele andere<br />

Veranstaltungen, u.a. auch diverse Marktveranstaltungen mit<br />

unterschiedlichen Aktionen, die das Einkaufen zum Erlebnis<br />

machen sollen.<br />

Auch die landwirtschaftlichen Direktvermarkter haben sich<br />

zusammengeschlossen und werben mit dem Slogan „Gudes<br />

vun do“ für Ihre hochwertigen Erzeugnisse.<br />

Entscheidend sei aber immer das gute Zusammenwirken aller<br />

Akteure vor Ort, also dem Einzelhandel der Landwirtschaft und<br />

der Kommune bzw. der Verwaltung. Denn nur das gemeinsame<br />

Handeln kann Erfolg bringen.<br />

„Das Beispiel von <strong>Kandel</strong> stieß bei der Zuhörerschaft auf großes<br />

Interesse“, resümiert Maria Farrenkopf die Veranstaltung, „Ob<br />

der Focus des Händlers auf besondere Kundenfreundlichkeit,<br />

auf Erlebniseinkauf, auf das Sortiment oder den Preis gesetzt<br />

wird, letztendlich entscheidet der subjektiv wahrgenommene<br />

Mehrwert des potenziellen Käufers über sein Kaufverhalten.<br />

Kreative Ideen für neue Konzepte sowie die Bereitschaft für<br />

deren Umsetzung bereichern daher den Handel immer wieder<br />

aufs Neue und sichern seine Zukunft.“<br />

„Der Club der Wirtschaftsförderer PAMINA ist ein freiwilliger<br />

Zusammenschluss von rund 50 Wirtschaftsförderungsgesellschaften<br />

aus den Regionen Südpfalz (PA), mittlerer Oberrhein<br />

(MI) und nördliches Elsass (NA).<br />

Jährlich wird zu einem speziellen Wirtschaftsthema eine<br />

„Zukunftswerkstatt“ veranstaltet.<br />

Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, im Dialog mit der Wirtschaft<br />

die speziellen Marktchancen in der Grenzregion PAMINA<br />

zu erschließen“, so Maria Farrenkopf.<br />

Komfortabel altengerecht<br />

und barrierefrei wohnen<br />

Finanzierung mit Fördermitteln des Landes Rheinland-Pfalz<br />

Bei der Gestaltung von Wohnumgebungen für ältere und<br />

behinderte Menschen hat die Barrierefreiheit oberste Priorität.<br />

Treppenstufen, schmale Türen und fehlende technische Unterstützung<br />

können sich schnell als Hemmnis erweisen und das<br />

Leben in der eigenen Wohnung erschweren.<br />

Im Rahmen des Modernisierungsprogramms unterstützt das<br />

Land Rheinland-Pfalz Investitionen in barrierefreies Wohnen<br />

über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB).<br />

Wer lange in den eigenen vier Wänden wohnen möchte, für den<br />

sind Maßnahmen zur Barrierefreiheit ein wichtiges Thema. Diese<br />

Maßnahmen fördert das Land mit Zinsgarantiedarlehen. Der<br />

Zinssatz beträgt in den ersten fünf Jahren 1,7 Prozent jährlich.<br />

Es handelt sich um eine einkommensabhängige Förderung. Der<br />

Maßnahmenkatalog beinhaltet unter anderem die Verbreiterung<br />

von Türen, den Einbau einer Rampe für den barrierefreien<br />

Zugang zur Wohnung oder den Umbau des Bades.<br />

Eigentümer von Wohnimmobilien können über ihre Hausbank<br />

ein Zinsgarantiedarlehen bei der ISB beantragen.<br />

Die Höhe dieses Darlehens beträgt 460 Euro pro Quadratmeter<br />

Wohnfläche.<br />

Für den Antrag wird eine Förderbestätigung für die Inanspruchnahme<br />

der Zinsgarantie von der zuständigen Kreis- oder Stadtverwaltung<br />

benötigt.<br />

Als Alternative zu den Darlehen gibt es im Modernisierungsprogramm<br />

einen nicht zurückzuzahlenden Investitionszuschuss<br />

in Höhe von 25 Prozent der Investitionen für Modernisierungsmaßnahmen<br />

zwischen mindestens 2 000 Euro und höchstens<br />

10 000 Euro pro Wohnung. Anträge nimmt die zuständige Stadtoder<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung entgegen. Auch hier sind<br />

Einkommensgrenzen zu beachten.<br />

Ansprechpartner für alle Fragen der Wohnraumförderung ist die<br />

Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), Löwenhofstraße<br />

1, 55116 Mainz, Telefon 06131/6172-1991, E-Mail<br />

wohnraum@isb.rlp.de, sowie die Kreisverwaltung Germersheim,<br />

Heinrich Kindler, 07274/53290, h.kindler@kreis-germesheim.de.<br />

Weitere Informationen im Internet unter www.isb.rlp.de.<br />

Erlenbach<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

des Ortsbürgermeisters: dienstags von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus, Hauptstraße 31, Tel.: 07275/1304<br />

Senioren<br />

Unser Seniorentreff am 2ten Donnerstag im Monat, das wäre am<br />

14. Juni, fällt dieses mal aus, da die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

für Freitag, den 15. Juni, zur Seniorenparty in die Bienwaldhalle<br />

eingeladen hat. Zur Hin- und Rückfahrt werden wieder Busse<br />

der Fa. Trischan eingesetzt.<br />

Die Abfahrtszeiten der Busse in den einzelnen Ortsgemeinden<br />

werden rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gegeben.<br />

Sperrmüllabfuhr<br />

Die Sperrmüllabfuhr in Erlenbach findet am Freitag, dem<br />

15.06.2012, statt.


<strong>Kandel</strong> - 17 - Ausgabe 23/2012<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Bibelstunde<br />

Donnerstag, 14.06.2012:<br />

19:30 Uhr bei E. Runck, Hauptstr. 75<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Freitag, 08.06.2012:<br />

19:30 Uhr Singkreis im Jugendheim<br />

Samstag, 09.06.2012:<br />

15 Uhr Bücherei<br />

Sonntag, 10.06.2012:<br />

10 Uhr Abendmahlsgottesdienst zur Jubelkonfirmation<br />

10 Uhr Kindergottesdienst<br />

Montag, 11.06.2012:<br />

10:00 Uhr Krabbelgruppe im Jugendheim<br />

Mittwoch, 13.06.2012:<br />

20:00 Uhr Hauskreis: Bibelgespräch in Rheinzabern<br />

Kontakt:<br />

Pfarrer Borchers ist immer zu den üblichen Geschäftszeiten<br />

zu sprechen; am besten nach telefonischer Absprache. Bürostunde<br />

Pfarramtssekretärin Kerstin Mathes donnerstags 08:30-<br />

12:30 Uhr.<br />

Protestantisches Pfarramt, Hauptstraße 32, 76872 Erlenbach,<br />

Tel. 07275/3448, Fax 07275/914107, E-Mail: pfarramt.erlenbach@evkirchepfalz.de,<br />

Internet: www.prot-kirche-erlenbach.de<br />

Sportverein 1965 e.V.<br />

Kerwe beim SVE<br />

Der SV Erlenbach erwartet lädt in diesem Jahr über die Kerwetage<br />

(23.06. - 25.06.2012) ins Bürgerhaus Erlenbach ein. An<br />

allen Kerwetagen werden diverse abwechslungsreiche Speißen<br />

geboten. Am Kerwesamstag wird zudem ein Tanz in den Mai<br />

mit DJ Heiko Lankow geboten, zudem organisieren die Mannschaften<br />

des SVE einen Barbetrieb. Der SVE freut sich über die<br />

Kerwetage auf Besucher aus nah- und fern.<br />

Ausschusssitzung<br />

Am Montag, 11.06.2012 findet um 19:30 Uhr die nächste Ausschusssitzung<br />

statt. Um pünktliches und zahlreiches Erscheinen<br />

wird gebeten.<br />

TC<br />

Rückblick Rebknorzen Tennis<br />

Auch in diesem Jahr konnten wir wieder<br />

zahlreiche Mitglieder zu unserem Rebknorzen<br />

Tennis-Tag begrüßen. Von morgens<br />

10 Uhr bis in den späten Abend wurden<br />

fleißig verschiedene Mixed Doppel gespielt, über die Paarungen<br />

entschied wie immer das Los. Dieter Nauerth hatte seinen<br />

Spezialgrill wieder super im Griff und zauberte uns sehr leckere<br />

und knusprige Spieße. Wir bedanken uns bei allen anwesenden<br />

Mitgliedern für ihr Kommen und für die Spende der vielen<br />

leckeren Kuchen & Salate, aber vor allem bei unserem Grillmeister<br />

Dieter Nauerth und Heiko Verhoff für die Zubereitung<br />

der „Hauptspeise“. Alle Bilder sind auf unserer Homepage www.<br />

tc-erlenbach.de zu finden - reinschauen lohnt sich!<br />

Herren 30 gewinnen gegen TC Winden 14:7<br />

Peter Flöscher, Marco Furesi, Markus Roller und Maik Wünstel<br />

gewann jeweils ihr Einzel. In den Doppeln konnten Peter & Denis<br />

Zilly sowie Markus & Martin Rohrbacher die Punkte für Erlenbach<br />

sichern. Ein großes Dankeschön an die Mannschaft aus<br />

Winden, die bereit war das Spiel vorzuverlegen, da sonst unsere<br />

Herren nicht vollzählig hätten spielen können!! Die Mannschaft<br />

bedankt sich auch bei allen Helfern und Zuschauern für die tatkräftige<br />

Unterstützung. Einen ausführlichen Bericht sowie zahlreiche<br />

Bilder gibt es auf der Homepage www.tc-erlenbach.de<br />

Nächste Spieltermine:<br />

Sa. 16.06. 9.00 Uhr TCE U18 Mädchen -TC Neuburg<br />

Sa. 16.06. 9.00 Uhr TCE U18 Jungs - TC Klingenmünster (findet<br />

auf der Tennisanlage in Rohrbach statt)<br />

So. 17.06. 10 Uhr TCE Damen - SF 1967 TA Dierbach<br />

So. 17.06. 10 Uhr TC Morlautern - TCE Herren 30<br />

Jeder Zuschauer ist herzlich willkommen. Wir wünschen allen<br />

Spielern und Spielerinnen viel Erfolg!<br />

Freckenfeld<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

der Ortsbürgermeisterin: montags von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ruf-Nummer der Ortsbürgermeisterin: 06340/8242 sowie der<br />

Ortsgemeinde: 06340/92666 während der Bürostunde.<br />

Gemeindewald-Info!<br />

Da sich die Brennholz-Saison so langsam dem Ende zu neigt,<br />

findet Montags keine Sprechstunde mehr im Rathaus statt.<br />

Die Sprechstunde wird voraussichtlich wieder im Oktober beginnen.<br />

Immer am 1. Montag im Monat von 16.00-16.30 Uhr.<br />

Die wöchentliche Sprechstunde in <strong>Kandel</strong> donnerstags von<br />

17.00 - 18.00 Uhr findet durchgehend statt.<br />

Rechnungsprüfungsausschuss tagt<br />

Einladung zur 5. nichtöffentlichen Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

der OG Freckenfeld am 12.06.2012<br />

Am Dienstag, 12.06.2012, 16.00 Uhr, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong>, Gartenstraße 8, Zimmer Nr. 307, findet eine nichtöffentliche<br />

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses der OG Freckenfeld<br />

statt. Auf der Tagesordnung stehen Themen, deren endgültige Entscheidung<br />

dem Gemeinderat vorbehalten ist und die in obigem<br />

Ausschuss lediglich vorberaten werden. Diese Bekanntmachung<br />

ergeht zur Information auch an die Mitglieder des Gemeinderates,<br />

die dem obigen Ausschuss nicht angehören.<br />

Theo Heintz, Vorsitzender<br />

Seniorennachmittag<br />

Der Seniorennachmittag in Freckenfeld, am 14.06.2012<br />

fällt aus, wegen dem Seniorennachmittag der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

am 15.06.2012.<br />

Gerlinde Jetter-Wüst, Ortsbürgermeisterin


<strong>Kandel</strong> - 18 - Ausgabe 23/2012<br />

Einheitliche Pachtverträge für geplanten<br />

Windpark Freckenfeld<br />

Die Arbeitsgruppe Energie Freckenfeld und die Verwaltung der<br />

VG <strong>Kandel</strong> haben einen gemeinsamen einheitlichen Pachtvertrag<br />

für alle Grundstückeigentümer erarbeitet.<br />

Dieser Pachtvertrag wird zur Zeit juristisch geprüft und dann<br />

vorgestellt.<br />

Im Pachtvertrag wurden besonders die Rechte der Grundstückeigentümer<br />

umfassend aufgenommen (z. B. Haftung / Versicherung<br />

/ Rückbau etc), damit alle Fallstricke eines mindestens<br />

20-Jahre geltenden Pachtvertrages klar geregelt sind.<br />

Betreuende Grundschule Freckenfeld<br />

Nähere Infos im <strong>Verbandsgemeinde</strong>teil dieser Ausgabe.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Sonntag, 10.06.2012,<br />

17:00 Uhr, Feier zum Posaunenchorjubiläum im Schlossinnenhof<br />

in Bad Bergzabern (bei schlechter Witterung in der Marktkiche<br />

Bad Bergzabern);<br />

Andacht: Pfr. Uwe Beck, Pirmasens anschl. gemeinsames<br />

Abendessen in der Stadtmission<br />

Montag, 11.06.2012<br />

17:30 Uhr - 19:00 Uhr, Jungschar für alle Kinder ab der 4. Klasse<br />

Dienstag, 12.06.2012<br />

19:00 Uhr, T.w.J. in Bad Bergzabern, Schlossgasse 7<br />

Mittwoch, 13.06.2012<br />

20:00Uhr, Gemeindegebetsabend in Bad Bergzabern, Schlossgasse<br />

7<br />

Donnerstag,14.06.2012,<br />

15:00 Uhr, Nachmittag der Begegnung, in Bad Bergzabern,<br />

Schlossgasse 7<br />

Freitag, 15. Juni 2012<br />

16:00 Uhr - 17:15 Uhr Kinderstunde für alle Kinder<br />

ab 5 Jahren bis zur 3. Klasse<br />

Jeden ersten Dienstag im Monat findet um 09:00 Uhr das Frauenfrühstück<br />

statt.<br />

Info: H. Helck, Tel.: 8946<br />

Der Posaunenchor übt wöchentlich freitags um 20:00 Uhr im<br />

Wechsel in Bad Bergzabern oder Freckenfeld.<br />

Der Posaunenchor der Evangelischen Stadtmission Bad Bergzabern<br />

/ Freckenfeld feiert am 10. Juni 2012 sein Chorjubiläum.<br />

Dazu sind alle Interessierten herzlich zur Jubiläumsposaunenfeierstunde<br />

um 17.00 Uhr in den Schlossinnenhof Bad Bergzabern<br />

eingeladen.<br />

Bei schlechter Witterung findet die Feierstunde in der Marktkirche<br />

statt. Das Programm umfasst Bläserstücke von J. S. Bach<br />

bis Richard Roblee.<br />

Pfarrer Uwe Beck aus Pirmasens hält die Andacht. Anschließend<br />

findet in den neu renovierten Räumen der Evangelischen<br />

Stadtmission in der Schlossgasse 7 eine gemeinsame Jubiläumsveranstaltung<br />

mit Abendessen statt.<br />

Der Posaunenchor aus Freckenfeld wurde vor 80 Jahren gegründet;<br />

der Chor der Stadtmission Bad Bergzabern ist 60 Jahre alt.<br />

Seit ca. 35 Jahren spielen beide Chöre gemeinsam. Der Posaunenchor<br />

ist ein Arbeitszweig der Evangelischen Stadtmission<br />

Bad Bergzabern und gestaltet gottesdienstliche Veranstaltungen<br />

in der Stadtmission und in den Kirchengemeinden der Südpfalz<br />

mit. Im Posaunenchor treffen sich ca. 20 Bläserinnen und<br />

Bläser von 16 bis 72 Jahren zum gemeinsamen Musizieren. Die<br />

Bläserinnen und Bläser sehen es als ihre Aufgabe, mit ihren Instrumenten<br />

Gott zu loben und zu verkündigen.<br />

Kontaktadresse:<br />

Joachim Stroppel,<br />

Stadtmission Bad Bergzabern,<br />

Schlossgasse 7,<br />

Telefon: 06343 8530<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Freckenfeld mit Schaidt<br />

und Vollmersweiler<br />

1. Sonntag nach Trinitatis (Dreieinigkeit):<br />

Christus spricht zu seinen Jüngern:<br />

Wer euch hört, der hört mich, und wer euch<br />

verachtet, der verachtet mich.


<strong>Kandel</strong> - 19 - Ausgabe 23/2012<br />

Gottesdienst am 10. Juni:<br />

09.15 Uhr Gustav Adolf Kirche Niederotterbach Pfr. Kleppel<br />

10.15 Uhr Kirche prot Wolfgangskirche Freckenfeld Pfr. Kleppel<br />

Donnerstag 14. Juni 15.45 Uhr Kinderchor im prot Gemeindehaus<br />

Freckenfeld<br />

Vorankündigung:<br />

Freggefelder Kersch uff pälzisch“ 17. Juni 2012<br />

Unter dem urprotestantischen Motto, „dem Volk aufs Maul zu<br />

schauen“ findet am Sonntag, 17. Juni 2012 in Freckenfeld das<br />

Kirchenfest statt.<br />

Musikalisch umrahmt vom Freckenfelder Musikverein und vom<br />

Freckenfelder Gesangverein beginnt um 10.30 Uhr der Gottesdienst<br />

im Grünen am Protestantischen Gemeindehaus (Hauptstraße<br />

41).<br />

Herzlich willkommen sind auch die Kinder von Kindergottesdienst<br />

und Kinderchor. Die liturgische Leitung hat Pfarrer A.G.<br />

Kleppel, der die „Kersch uff pälzisch“ zelebriert.<br />

Im Anschluß an den Gottesdienst besteht die Möglichkeit zum<br />

Mittagessen, und auch Kaffee und Kuchen.<br />

Kuchenspenden sind erbeten, diese bitte am Sonntag direkt ins<br />

Gemeindehaus bringen.<br />

Gemeindefahrt:<br />

Die Gemeindefahrt findet in diesem Jahr am Mittwoch, den 27.<br />

Juni statt und führt uns ins Herz der Pfalz, nach Kaiserslautern.<br />

Anmeldeformulare sind im Gottesdienst erhältlich, Anmeldung<br />

im Pfarramt erbeten. Tel.: 06340 8147<br />

Jubelkonfirmanden 2012<br />

Die diesjährigen Jubelkonfirmanden erhalten von der Landeskirche<br />

ein kostenloses Probeabonnement des „Evangelischen<br />

Kirchenboten“. Wer daran Interesse hat, Gutscheine können im<br />

Pfarramt abgeholt werden.<br />

Wichtiger Hinweis des Krankenpflegeverein und der Sozialstation<br />

für Freckenfeld - Vollmersweiler - Schaidt<br />

Vorteile nutzen, noch schnell bis zum 30.06.2012 Mitglied<br />

werden im Krankenpflegeverein Freckenfeld!<br />

Als Mitglied im Krankenpflegeverein Freckenfeld werden Ihnen<br />

im Bedarfsfall auf alle Leistungen, die nicht durch Kranken und<br />

Pflegekasse übernommen werden um 25% ermäßigte Gebühren<br />

berechnet.<br />

Ausgenommen ist die Hausbesuchspauschale. Der maximale<br />

Ermäßigungsbetrag liegt bei 100.-/Monat/Person.<br />

Diese Regelung gilt nur noch bei einer Mitgliedschaft, die bis<br />

zum 30.06.2012 abgeschlossen wird.<br />

Wer danach erst, also ab dem 01.07.2012 Mitglied wird, muss<br />

eine 5 jährige Wartefrist einbringen, bevor man in den Genuß einer<br />

ermäßigten Gebühr bei Leistungen der Sozialstation kommt.<br />

Der Jahresbeitrag beträgt 24,— Euro und gilt sowohl für erwachsene<br />

Einzelpersonen, als auch für Ehepaare/Famlien incl minderjähriger<br />

Kinder.<br />

Es lohnt sich, noch vor dem 01.07.2012 Mitglied zu werden,<br />

zögern sie nicht!<br />

gez. Pfarrer Kleppel<br />

Sprechstunden im Pfarramt jederzeit nach Terminvereinbarung;<br />

Prot. Pfarramt Freckenfeld. Tel 06340 8147<br />

SPD<br />

Grillfest mit Kurt Beck<br />

Die SPD Freckenfeld lädt alle Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger herzlich zu ihrem Grillfest an diesem<br />

Donnerstag, den 7. Juni 2012, ab 12 Uhr<br />

an der Grillhütte am Sportplatz ein.<br />

Um 13 Uhr wird Ministerpräsident Kurt Beck kommen und unter<br />

anderem verdiente Mitglieder ehren sowie Neumitglieder willkommen<br />

heißen. Für die Kinder bieten wir Kinderschminken an.<br />

Kurt Beck und die weiteren Gäste stehen für Gespräche sehr<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Weitere Gäste sind z.B.:<br />

Alexander Schweitzer, Generalsekretär SPD Rheinland-Pfalz<br />

Barbara Schleicher-Rothmund, Landtagsabgeordnete<br />

Thomas Hitschler, Vorsitzender SPD Südpfalz<br />

Speisen und Getränke:<br />

Steaks, Bratwürste und Currywürste, jeweils mit Beilagen, Kaffee<br />

und Kuchen, Alkoholfreie Getränke, Pils, Hefeweizen, Alkoholfrei,<br />

Riesling, Dornfelder, Weißherbst, Prosecco<br />

Kontakt Vorsitzender:<br />

Fritz Scheidt, Tel.: 06340 5080 877,<br />

E-Mail: fritz.scheidt@t-online.de<br />

� � �<br />

TSV<br />

Wir suchen für unser neuformiertes Team<br />

noch Verstärkung!!!<br />

Bist du 4-7 Jahre alt und hast Lust mit uns<br />

Fußball zu spielen?<br />

Dann komm einfach Montagabends um<br />

17.30Uhr auf den Sportplatz des TSV Freckenfeld und trainier<br />

mit uns<br />

Falls du noch nähere Infos benötigst, kannst du gerne bei unserem<br />

Trainer Udo Brechner oder bei unserem Betreuer Timo Gröbert<br />

(tgroebert@yahoo.de / 0162-4605415) nachfragen. Jeder<br />

ist bei uns willkommen!!!<br />

Hier unsere nächsten Trainingstermine:<br />

Montag, 11.06.2012 17.30 Uhr<br />

Montag, 18.06.2012 17.30 Uhr<br />

<strong>Kandel</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtag und Sprechzeiten von<br />

Stadtbürgermeister Günther Tielebörger<br />

Die Sprechstunde von Stadtbürgermeister Tielebörger findet nach<br />

telefonischer Vereinbarung unter der Nr. 07275 960 317 in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstraße 8, 76870 <strong>Kandel</strong>, statt.<br />

1. Beigeordnete Gudrun Lind<br />

Die 1. Beigeordnete Gudrun Lind hat den Geschäftsbereich<br />

Stadtbücherei sowie Intensivierung und Koordination der Kulturarbeit.<br />

Sie ist wie folgt zu erreichen: Telefon: 07275/3212,<br />

Telefax: 07275/1405.<br />

2. Beigeordneter Norbert Rapp<br />

Der 2. Beigeordnete Norbert Rapp hat den Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft, Forsten und Umwelt einschließlich „Naturschutzgroßprojekt<br />

Bienwald“, Kinderspielplätze, Jugendzentrum<br />

sowie Mitwirkung bei der Unterhaltung der Gewässer 3.<br />

Ordnung. Er ist unter der Ruf-Nr. 07275/4943 zu erreichen.<br />

Sprechstunde von Forstamtmann Müller<br />

Jeden Donnerstag, in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr, im Rathaus,<br />

Hauptstr. 61, <strong>Kandel</strong>, Tel.: 919813.<br />

Die Sprechstunde entfällt!<br />

Ausschuss für Jugend, Kultur,<br />

Soziales und Sport tagt<br />

Einladung zur 3. öffentlichen sowie 8. nichtöffentlichen<br />

Sitzung des Ausschusses für Jugend, Kultur, Soziales und<br />

Sport der Stadt <strong>Kandel</strong> am 14.06.2012<br />

Die Mitglieder und Beigeordneten werden hiermit zu der am Donnerstag,<br />

dem 14.06.2012, 18.30 Uhr, stattfindenden 3. öffentlichen<br />

sowie 8. nichtöffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend,<br />

Kultur, Soziales und Sport der Stadt <strong>Kandel</strong> eingeladen.<br />

Sitzungsort: Rathaus <strong>Kandel</strong>, Ratssaal, Hauptstr. 61, 76870<br />

<strong>Kandel</strong>.<br />

Der Zeitpunkt und die Tagesordnung wurden mit den Beigeordneten<br />

festgesetzt und mit dem Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Kandel</strong> abgestimmt (§ 69 Abs. 1 GemO). Die<br />

stellvertretenden Ausschussmitglieder erhielten eine Abschrift<br />

der Tagesordnung zur Kenntnis.


<strong>Kandel</strong> - 20 - Ausgabe 23/2012<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Sitzungsteil:<br />

1. Waldkindergarten<br />

2. Erörterung der Kindergartensituation im Allgemeinen<br />

3. Anfragen/Mitteilungen<br />

Nichtöffentlicher Sitzungsteil:<br />

Auf der Tagesordnung des nichtöffentlichen Sitzungsteils stehen<br />

Themen, deren endgültige Entscheidung dem Stadtrat vorbehalten<br />

ist und die in obigem Ausschuss lediglich vorberaten werden. Diese<br />

Bekanntmachung ergeht zur Information auch an die Mitglieder des<br />

Stadtrates, die dem obigen Ausschuss nicht angehören.<br />

gez.: Günther Tielebörger, Stadtbürgermeister<br />

Zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Kultur, Soziales<br />

und Sport ergeht an die Bevölkerung herzliche Einladung.<br />

Medientipps<br />

Ausleihbar ab Freitag, den 8.Juni 2012<br />

Neue DVDs - Neue DVDs - Neue DVDs - Neue DVD‘s<br />

„Melancholia“. Ein Film von Lars von Trier<br />

Mit Kirsten Dunst, Charlotte Gainsbourg, Kiefer Sutherland.<br />

Freigegeben ab 12 Jahren<br />

Justine und Michael feiern ihre Hochzeit mit einem rauschenden Fest<br />

auf dem Landsitz von Justines Schwester Claire und Schwager John.<br />

Doch von Anfang an steht das fest unter keinem gutem Stern: Das Paar<br />

kommt sogar zu spät zur eigenen Feier. Der Abend endet im Desaster.<br />

Unterdessen wirft schon der riesige Planet Melancholia sein unheimliches<br />

Licht auf die Erde. Bald ist er dieser bedrohlich nahe gekommen<br />

und hat das Verhältnis der Schwestern komplett umgekehrt: Die<br />

depressive Justine handelt plötzlich klar und entschlossen, während<br />

die besonnene Claire zunehmend in Panik gerät.<br />

Lars von Triers Filme sind nie gefällig und schon gar nicht<br />

leicht verständlich. „Melancholia“ macht da keine Ausnahme.<br />

Augenfällig sind die hervorragenden Darsteller, allen<br />

voran Kirsten Dunst, die für ihre Leistung in Cannes ausgezeichnet<br />

wurde. Prädikat besonders wertvoll!<br />

„Mission: Impossible - Phantom Protokoll“. Ein Film von Brad Bird<br />

Mit Tom Cruise. Freigeben ab 12 Jahren<br />

Bei einem Einsatz der IMF im Kreml kommt es zu einem folgenschweren<br />

Zwischenfall: IMF-Anführer Ethan Hunt wird Zeuge eines verheerenden<br />

Bombenattentats, das der IMF in die Schuhe geschoben wird. Die<br />

Regierung verleugnet die Elite-Abteilung und initiiert das Phantom-Protokoll,<br />

ihr einziger Kontakt zur Kommandostruktur wird ermordet. Mit<br />

seinen Leuten geht Ethan in den Untergrund, um auf eigene Faust den<br />

Drahtzieher zu stellen. Die Spur führt nach Dubai, wo sie dem undurchschaubaren<br />

Hendricks auf die Schliche kommen.<br />

Im 4. Einsatz der Spezialeinheit arbeiten die Agenten, wie schon<br />

im 1. Teil, unter dem Radar. Regie führt Brad Bird, bisher Spezialist<br />

für Animationsfilme bei Pixar, der dem Film einen neuen<br />

Stil verpasst. Wie schon die Vorgänger bietet auch das „Phantom<br />

Protokoll“ perfekt in Szene gesetzte Action und atemberaubende<br />

Stunts und macht so dem Ruf der Reihe alle Ehre.<br />

„Der Gott des Gemetzels“. Ein Film von Roman Polanski<br />

Mit Jodie Foster, Kate Winslet, Christoph Waltz, John C.<br />

Reilly. Freigegeben ab 12 Jahren<br />

Zwei Elfjährige prügeln sich auf einem Spielplatz, einem der beiden<br />

Jungen werden dabei Zähne ausgeschlagen. Die Eltern des „Opfers“,<br />

Penelope und Michael haben die Eltern des „Übeltäters“, Nancy und<br />

Alan, eingeladen, um den Vorfall wie vernünftige Menschen zu klären.<br />

Was als friedlicher Austausch über Zivilisation, Gewalt und die Grenzen<br />

der Verantwortlichkeit beginnt, entwickelt sich schon bald zu einem<br />

Streit voller Widersprüche und grotesker Vorurteile. Und schließlich<br />

platzt die dünne Haut der bürgerlichen Kultiviertheit auf: Vier Erwachsene<br />

geraten aus der Fassung. Brutal und rücksichtslos werden Grenzen<br />

überschritten, provoziert und schließlich wird deutlich, dass sie alle<br />

hinter ihrer zivilisierten Maske einen ‚Gott des Gemetzels‘ verbergen.<br />

Auf dem Schlachtfeld dieser Tragikomödie versinkt am Ende nicht nur<br />

ein Handy in der Tulpenvase...<br />

Roman Polanskis gesellschaftliches „Schlachtfest“ mit<br />

Weltstarbesetzung!<br />

Eine freundliche Empfehlung der Stadtbücherei.<br />

Sie finden uns auch im Internet unter www.kandel.de<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Pius<br />

Sa. 09.06. - hl. Ephräm der Syrer:<br />

14.30 - 18.00 Uhr: Firmvorbereitung;<br />

Crashkurs II, im Pfarrzent-<br />

rum in Minfeld<br />

So. 10.06. 10. Sonntag im Jahreskreis:<br />

10.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte: Caritas - damit Jung und Alt zueinander finden -<br />

anstelle der Haus- und Straßensammlung<br />

11.45 Uhr Taufe des Kindes Marie Kiekebusch aus Rheinzabern<br />

Mo. 11.06. hl. Barnabas, Apostel:<br />

15.00 Uhr Beichte der Firmlinge in der Kirche (bitte „Kirchenkarte“<br />

mitbringen!)<br />

Di. 12.06.:<br />

17.00 Uhr Sprechstunde im Schwesternhaus (PR Jäger)<br />

17.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Schwesternhauskapelle<br />

18.00 Uhr Andacht in der Schwesternhauskapelle<br />

Do. 14.06.:<br />

09.00 - 11.30 Uhr Ökumenisches Frauenfrühstück im kath.<br />

Pfarrheim, Landauer Str. 21<br />

Thema: „Das Lächeln der Mütter war Süß und ohne Klage.“<br />

Referentin: Frau Gisela Singer, Böhl-Iggelheim<br />

Alle Frauen sind herzlich eingeladen!<br />

Anmeldung bei Maria Koffner, Tel. 3927<br />

15.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier im Altenheim<br />

Fr. 15.06. - Heiligstes Herz Jesu:<br />

17.00 Uhr Probe der Firmlinge in der Kirche<br />

und Austeilung der Firmscheine keine Bürostunde!<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Amt für Rudolf Josef Müller (Jahrgedächtnis)<br />

Sa. 16.06. Unbeflecktes Herz Mariä:<br />

11.00 Uhr Messdienerprobe für alle in der Kirche<br />

18.00 Uhr Festgottesdienst mit Spendung des Sakraments<br />

der Firmung durch Weihbischof Otto Georgens<br />

Kollekte für die Diaspora-Kinderhilfe (Bonifatiuswerk)<br />

Anschl. Umtrunk und Begegnung der Firmlinge, Eltern,<br />

Paten und Firmkatechet/Innen mit dem Herrn Weihbischof<br />

vor der Kirche.<br />

So. 17.06. - 11. Sonntag im Jahreskreis:<br />

14-Nothelferfest in Steinweiler<br />

Grillfest beim Seniorenkreis<br />

Der Seniorenkreis St. Pius lädt seine Freunde ein zu seinem<br />

Grillfest in Hof des Katholischen Kindergartens in der Landauer<br />

Straße am Dienstag, 26. Juni. Los geht’s um 12:00 Uhr.<br />

Gemeindefest am Sonntag, 17. Juni 2012<br />

auf dem Plätzel<br />

Am Sonntag, dem 17. Juni 2012 feiert die Prot. Kirchengemeinde<br />

ihr Gemeindefest. Beginn ist um 10.00 Uhr mit einem Familiengottesdienst<br />

in der St. Georgskirche, bei dem die Schulanfänger<br />

der Kindertagesstätten verabschiedet werden. Mitgestaltet wird<br />

der Gottesdienst von der Kindertagesstätte Am Plätzel und der<br />

Kindertagesstätte Bienennest. Im Anschluss laden wir herzlich<br />

zu Mittagessen und Kaffeetrinken auf dem Plätzel ein.<br />

Am Nachmittag wird es für Kinder ein eigenes Programm mit Spiel<br />

und Spaß geben. Ehrenamtliche des CVJM und Mitarbeiterinnen<br />

der Kindertagesstätte Am Plätzel betreuen die Aktionen.<br />

Herzliche Einladung an alle.<br />

Frauenfrühstück<br />

am Donnerstag, 14. Juni 2012<br />

Am Donnerstag, 14. Juni 2012, von 9.00 bis 11.30 Uhr findet<br />

wieder ein Frauenfrühstück statt.<br />

Das ökumenische Vorbereitungsteam von kath., ev.-meth. und<br />

prot. Kirche lädt herzlich ein zu einem Vortrag über das Thema<br />

„Das Lächeln der Mütter war süß und ohne Klage“. Referentin<br />

zu diesem Thema mit Gedichten und Liedern ist die Schriftstellerin<br />

Gisela Singer. Die Veranstaltung findet dieses Mal<br />

im Kath. Pfarrheim in der Landauer Straße statt. Interessierte<br />

Frauen sind herzlich willkommen. Bitte anmelden bei Margit<br />

Kuntz, Tel. 07275/5944, Sigrid Günther, Tel. 07275/1417 oder<br />

Doris Fritzsche, Tel. 07275/8516.


<strong>Kandel</strong> - 21 - Ausgabe 23/2012<br />

Dank der von Bodelschwinghschen<br />

Anstalten Bethel<br />

für die Altkleiderspende im Mai 2012<br />

Die Prot. Kirchengemeinde <strong>Kandel</strong> dankt im Auftrag der von<br />

Bodenschwinghschen Anstalten Bethel für 2.000 kg Altkleidung,<br />

die am 10.05.2012 in <strong>Kandel</strong> abgeholt werden konnten. Mit Ihrer<br />

Gabe bereiten Sie bedürftigen und kranken Menschen eine<br />

Freude. Für Bethel haben gebrauchte und gut erhalten Sachen<br />

seit vielen Jahren einen anderen Wert. Sie werden aufgearbeitet<br />

und weiter benutzt. Dort bemüht man sich um einen sorgsamen<br />

Umgang mit den ihnen anvertrauten Sach-spenden. Viele<br />

kranke, behinderte und in Not geratene Mitmenschen wissen<br />

den Wert gebrauchter Dinge zu schätzen und zu achten. Zahlreiche<br />

Helfer sind nötig, damit diese Sachen zu den Menschen<br />

kommen, die sie benötigen. Auf diese Weise tragen die Spender<br />

auch dazu bei, wichtige Arbeitsplätze zu schaffen.<br />

Ebenso dankt die Kirchengemeinde den Familien Bühner und<br />

Burg herzlich für die Bereitstellung der Räumlichkeiten, damit<br />

diese Sammlung überhaupt durchgeführt werden kann. Die<br />

nächste Bethelsammlung findet voraussichtlich wieder Anfang<br />

November 2012 statt und wird wieder rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Bitte beachten Sie, dass außerhalb dieser vorgegebenen<br />

Zeiten keine Altkleider abgegeben werden können.<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Sonntag, 10. Juni 2012:<br />

08.30 Uhr - Kapelle der Asklepios-Klinik -<br />

Pfarrerin Ade-Ihlenfeld<br />

10.00 Uhr - St. Georgskirche - Pfarrerin Ade-<br />

Ihlenfeld<br />

Sonntag, 17. Juni 2012:<br />

08.30 Uhr - Kapelle der Asklepios-Klinik -<br />

Pfarrerin Schank<br />

10.00 Uhr - St. Georgskirche - Schulanfängerabschiedsgottesdienst<br />

unter Mitwirkung beider Kindertagesstätten und<br />

des Kirchenchors - Pfarrerin Ade-Ihlenfeld und Pfarrerin Hock<br />

Veranstaltungen im Prot. Gemeindezentrum<br />

Dienstag, 12. Juni 2012:<br />

19.30 Uhr - Man(n) trifft sich - mit Alfred Weber und Gerd Humbert<br />

19.30 Uhr - Frauentreff - Spiel- und Quatschabend - mit Doris Fritzsche<br />

Mittwoch, 13. Juni 2012:<br />

14.00 Uhr - Handarbeitskreis - Eine offene Gemeinschaft freut<br />

sich auf interessierte Frauen, die sich gerne in fröhlicher Runde<br />

austauschen wollen.<br />

19.30 Uhr - Kirchenchor - Leitung: Martina Kaiser, Ansprechpartnerin:<br />

Gerda Keppel<br />

Donnerstag, 14. Juni 2012:<br />

14.00 Uhr - Diakonisches Werk - Anmeldung unter Tel.<br />

07274/1248<br />

14.30 Uhr - Freude durch Tanz und Bewegung - In immer<br />

neuen Tänzen werden die Senioren gefordert und in ihrer<br />

Gemeinschaft gefördert. Ein Platz für interessierte Frauen und<br />

Männer ist immer frei. Tanzleiterin: Ursula Brunner, Ansprechpartnerin:<br />

Liesel Dewein<br />

Freitag, 15. Juni 2012:<br />

20.00 Uhr - Kreuzbund e.V. - Ein Treffen in guter Gemeinschaft<br />

und im vertrauensvollen miteinander. Auch Angehörige sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Das Gemeindebüro ist in der Zeit vom 18. Juni bis 29. Juni<br />

2012 wegen Urlaub geschlossen.<br />

Krabbelgruppe in der Prot. Integrativen Kindertagesstätte<br />

Bienennest, Schubertstr. 22<br />

mittwochs, 15.30 Uhr - Informationen über Iris Frech, Tel. 07275/2590<br />

Sprachförderkraft für die Prot. Integrative Kindertagesstätte<br />

Bienennest für das Kindergartenjahr 2012/2013 gesucht!<br />

Büroöffnungszeiten in der Schulgasse 2 a: Mo/Di/Do/Fr 8.-12.00<br />

Uhr, Tel. 07275/1297, Fax: 07275/3204,<br />

E-Mail: prot.kirche.kandel@evkirchepfalz.de, Homepage: www.<br />

prot-kirche-kandel.de<br />

Evang.<br />

Christusgemeinde<br />

Die Evangelische Christusgemeinde<br />

<strong>Kandel</strong> ist eine Gemeinde<br />

des Südwestdeutschen Gemeinschaftsverbandes e.V.<br />

Veranstaltungen für die Woche vom 10. bis 16. Juni 2012<br />

Sonntag, 10.06.2012:<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

Thema: »Wer eine Vision hat, lebt anders« Lukas 9 und 10 in Auswahl<br />

Die Predigt hält: Gemeindepastor Markus Schulze<br />

Montag, 11.06.2012:<br />

19:00 Uhr Gebetskreis<br />

20:00 Uhr Gemeindeversammlung<br />

Dienstag, 12.06.2012:<br />

15:00 Uhr Seniorennachmittag<br />

Thema: »Von Gottes Geist berührt«<br />

Referent: Schwester Helene Hoffmann<br />

Neben dem Austausch, gemeinsamen Singen und Kaffeetrinken<br />

sind Themen, die das Leben im Alter berühren, fester Bestandteil<br />

des Seniorennachmittags. Sie sollen dazu ermutigen, den<br />

Glauben auch im Alter fröhlich zu leben.<br />

Gern organisieren wir einen Fahrdienst. Sprechen Sie uns an! Jede<br />

und jeder ist herzlich eingeladen und willkommen! Ansprechpartner:<br />

Elfriede Rapp, Tel.: 07275/4354, und Dora Ahr, Tel.: 07275/5152<br />

Donnerstag, 14.06.2012:<br />

20:00 Uhr Chor<br />

Wir treffen uns im Gemeindezentrum.<br />

Die Leitung hat Andreas Boettcher.<br />

Jeder, der Freude am Singen hat, ist eingeladen.<br />

Ansprechpartner: Andreas Boettcher, Tel.: 06340/925830<br />

Freitag, 15.06.2012:<br />

17:30 bis 19:00 Uhr Jungschar<br />

Nix für Große, nur für Kids<br />

Es erwartet dich ein abwechslungsreiches und spannendes<br />

Programm. Ob Spiele, Bastelaktionen, Stadt- oder Geländespiele<br />

- es ist immer etwas los. Und natürlich gibt es spannende<br />

Geschichten und brandheiße Neuigkeiten über Gott und die<br />

Welt. In der Jungschar kannst du neue Freunde finden, denn zur<br />

Jungschar kommen viele Jungen und Mädchen, die genau wie<br />

du was erleben wollen. „Wenn du gerne mitmachen willst, dann<br />

schau doch einfach mal rein. Wir freuen uns schon auf dich!«<br />

Ansprechpartner: Angela Simon, Tel.: 06349/927244<br />

19:00 Uhr skyscraper - für Jugendliche von 13 bis 16 Jahren<br />

Austausch, Gebet, Singen, Lobpreis, spannende Themen - das<br />

und vieles mehr wartet auf dich.<br />

Ansprechpartner: Markus Schulze, Tel.: 07275/2152<br />

Vorschau: Sonntag, 17.06.2012 bis Mittwoch, 20.06.2012<br />

Gemeinde-Bibel-Seminar<br />

Sonntag, 17.06.2012:<br />

10:00 Uhr Treffpunkt-Leben-Gottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

Thema: „Jesus, die Tür zum erfüllten Leben und zum schwierigen<br />

Nächsten“ Johannes 10,1-2 und 9-11<br />

Die Predigt hält: Günter Hopp, Direktor i.R. der Studien- und<br />

Lebensgemeinschaft Tabor<br />

Montag, 18.06.2012:<br />

19:30 Uhr Gemeinde-Bibel-Seminar<br />

Thema: „Des Meisters Plan: Ihr seid das Salz der Erde!« Matthäus<br />

5,13<br />

Referent: Günter Hopp, Direktor i.R. der Studien- und Lebensgemeinschaft<br />

Tabor<br />

Dienstag, 19.06.2012:<br />

19:30 Uhr Gemeinde-Bibel-Seminar<br />

Thema: „Jesu Einfluss auf unsere Konfliktlösung“ Lukas 10,38-42<br />

Referent: Günter Hopp, Direktor i.R. der Studien- und Lebensgemeinschaft<br />

Tabor<br />

Mittwoch, 20.06.2012:<br />

19:30 Uhr Gemeinde-Bibel-Seminar<br />

Thema: „Geschaffen, um Christus ähnlicher zu werden“ Philipper 2,1-11<br />

Referent: Günter Hopp, Direktor i.R. der Studien- und Lebensgemeinschaft<br />

Tabor<br />

„Aufatmen in der Seelsorge Jesu“ unter diesem Thema lernen wir im<br />

Gemeinde-Bibel-Seminar befreiende Seelsorge als angewandtes Wort<br />

Gottes in den Spannungsfeldern und Lebenskrisen des Alltags hineinzunehmen<br />

- dargestellt an konkreten Beispielen von Menschen aus<br />

dem Neuen Testament. Auf diese Weise wollen wir allen Teilnehmern<br />

den Zugang zum Neuen Testament erleichtern und zugleich praktische<br />

Seelsorge zur Bewältigung unseres Lebens anbieten.<br />

Wenn nichts anderes angegeben finden die Veranstaltungen im<br />

Gemeindezentrum der Evangelischen Christusgemeinde, Höfener<br />

Ring 11, Gewerbegebiet <strong>Kandel</strong> - Minderslachen statt.<br />

Ansprechpartner: Gemeindepastor Markus Schulze,<br />

Tel.: 07275/2152, E-Mail: info@ecg-kandel.de<br />

Homepage:www.ecg-kandel.de


<strong>Kandel</strong> - 22 - Ausgabe 23/2012<br />

Ev.-methodistische<br />

Kirche<br />

Bezirk <strong>Kandel</strong>/Neustadt/Speyer<br />

Pastorat Gemeinde <strong>Kandel</strong>, Friedenskirche,<br />

Waldstraße 36a,<br />

76870 <strong>Kandel</strong>, Tel. 07275 / 5260. E Mail: pastor@emk-kandel.de<br />

Sonntag, 10.06.:<br />

10 Uhr Gottesdienst. Kinderkirche für große und kleine Kinder.<br />

Dienstag, 12.06.<br />

14,30 Uhr Trauercafe´der Hospizgruppe <strong>Kandel</strong>.<br />

20 Uhr Keine Chorprobe<br />

Mittwoch, 13.06.<br />

14,30 Uhr Jungschar <strong>Kandel</strong><br />

Bibelgeschichten - Spielen - Singen - Draußen sein.<br />

Das macht gemeinsam Spaß. Infos bei Ursula Wagner, Tel.<br />

07275/94231 und<br />

Dr. Christiane Baral, Tel. 07275/61464<br />

Donnerstag, 14.06.<br />

9 Uhr Ökumenisches Frauenfrühstück im Kath. Pfarrheim.<br />

Thema „Das Lächeln der Mütter war süß und ohne Klage“.<br />

Vortrag mit Gedichten und Liedern.<br />

Referentin: Gisela Singer, Schriftstellerin.<br />

Anmeldung bei Sigrid Günther, Telef. 07275/1417.<br />

Mittwoch, 13.06. bis Sonntag, 17.06.<br />

Süddeutsche Jährliche Konferenz (Synode)<br />

in Baiersbronn und Heilbronn.<br />

Sonntag, 17.06.<br />

10 Uhr Konferenzgemeindetag mit Ordinationsgottesdienst<br />

und Konferenznachmittag.<br />

Predigt im Gottesdienst: Bischöfin Rosemarie Wenner.<br />

Veranstaltungen für Kinder und Teenis.<br />

Ort: Veranstaltungscenter red blue Heilbronn<br />

Kein Gottesdienst in <strong>Kandel</strong>.<br />

Öffnungszeiten des Fiar-Lädchens: Nach dem Gottesdienst ab ca. 11 Uhr.<br />

Oder nach Vereinbarung mit Uschi Esser, Telef. 07275/3922.<br />

Informationen auch im Internet auf unserer Homepage:<br />

www.emk—ka<br />

Freier Hausbibelkreis<br />

Donnerstags 19.30 Uhr -<br />

Kontaktadresse: Familie R. Krüger, Madenburgstr. 1,<br />

Tel. 07275/1478<br />

Donnerstag 14.06.:<br />

Bibelgesprächsreihe: Der Heilige Geist und sein Wirken<br />

Thema: Die übernatürlichen Geistesgaben in der Gemeinde Jesu<br />

Bibeltext: 1. Korinther 12, 1 - 31<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Sonntag,10. Juni 2012:<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 11. Juni 2012:<br />

keine örtliche Chorprobe<br />

Dienstag, 12. Juni 2012:<br />

20.00 Uhr Chorprobe des Bezirkschors in Landau<br />

Mittwoch, 13. Juni 2012:<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Die Veranstaltungen finden - wenn nichts anderes bestimmt<br />

ist - im Kirchengebäude Hauptstr. 75, 76870 <strong>Kandel</strong> (Treppenaufgang<br />

beim Schlecker-Markt,Eingang Marktstr.) statt.<br />

Weitere Informationen: Tel: 06341/96 94 47, oder über die Homepage:<br />

www.nak-rheinland-pfalz.de oder www.nak-neustadt.de.<br />

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Jehovas Zeugen<br />

Versammlung <strong>Kandel</strong>-West<br />

Königreichssaal Minfelder Straße 4, 76872 Winden<br />

Telefon 06349/3669, Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

Sonntag, den 10.06.2012, 17.30-18.00 Uhr<br />

Biblischer Vortrag mit dem Thema: “Beweise deine Loyalität als Christ”<br />

Anschließend Bibel-und Wachtturm-Studium bis 19.15 Uhr.<br />

Donnerstag, den 14.06.2012, 19.00-20.45 Uhr<br />

Versammlungsbibelstudium, Theokratische Predigtdienstschule<br />

und Dienstzusammenkunft: Besprechung biblischer Themen<br />

und fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft.<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich - interessierte Personen<br />

sind jederzeit willkommen.<br />

Kleintierzuchtverein P 82<br />

Der Kleintierzuchtverein P 82 <strong>Kandel</strong> lädt hiermit<br />

seine Mitglieder zum nächsten Züchtertreffen<br />

am Freitag, den 8. Juni 2012, 20.00 Uhr ins<br />

Vereinsheim Badallee 1 ein.<br />

Frauen- und Familienzentrum e.V.<br />

Im Kulturzentrum<br />

Luitpoldstr. 6, 76870 <strong>Kandel</strong><br />

Tel.: 07275-4316<br />

Fax: 07275 - 949917<br />

E-Mail: info@ffz-kandel.de<br />

www.ffz-kandel.de<br />

Bitte beachten Sie unsere neuen<br />

Bürozeiten:<br />

Sie erreichen uns ab sofort persönlich am Mittwoch Vormittag<br />

von 9:00 bis 11:00 Uhr in den<br />

FFZ Büroräumen oder außerhalb dieser Zeit per E-Mail oder<br />

über den AB.<br />

Die neuen Veranstaltungen auch auf unserer Homepage: www.<br />

ffz-kandel.de<br />

Regelmäßige Veranstaltungen:<br />

Chor „Modern Voices“<br />

Chorprobe: jeden Montag, 19:30 Uhr im Bürgerhaus in Minderslachen<br />

Der gemischte und moderne Chor hat ein breites Spektrum an Liedern<br />

in seinem Repertoire und singt mit viel Spass und Engagement.<br />

Auftritte, Chorwochenenden und eigene Konzerte runden das<br />

Chorprogramm ab. Neue Sängerinnen und Sänger, die sich mit<br />

Freude am Singen und tatkräftiger Unterstützung einbringen<br />

möchten, sind jederzeit willkommen.<br />

Der Chor kann auch für private oder geschäftliche Anlässe<br />

gebucht werden.<br />

Kontakt: Nicole Dieringer, Tel.: 07275 - 3791 oder www.modernvoices.com<br />

Spielgruppe „Sonnenschein“, jeden Dienstag, 16:30 - 18:00 Uhr<br />

Treffpunkt für Kinder vom Krabbelalter bis etwa 3 Jahren. Die<br />

Kinder können in gemütlicher Atmosphäre spielen, malen und<br />

basteln. Die Eltern tauschen sich aus.<br />

Bei schönem Wetter werden auch mal Ausflüge organisiert oder<br />

die Gruppe trifft sich auf dem Spielplatz. Auch neu hinzugezogene<br />

Familien sind herzlich willkommen.<br />

Kontakt: Anna Ilgner, Tel.: 07275-618387<br />

Besondere Veranstaltungen:<br />

Sonntags - Frühstück<br />

Sonntag 10. Juni 2012, 10:00 Uhr<br />

Keine Lust am Sonntag alleine zu Frühstücken? Dann starten<br />

Sie mit uns in den Sonntag - mit einem leckeren Frühstücksbüfett:<br />

mal im FFZ, mal in einem Lokal, vielleicht bei einem Frühstückspicknick<br />

oder mit netter Musikbegleitung.<br />

Vieles ist möglich, aber immer gibt es unterhaltsame Gespräche<br />

in angenehmer Gesellschaft.<br />

So lässt sich der Sonntag gut beginnen…<br />

Unkostenbeitrag für das Frühstücksbüffet im FFZ: 5,— Euro pro<br />

Person<br />

Außerhalb liegen die Kosten bei jeder Person selbst.<br />

Info und Anmeldung: Ines Fuhr, Tel.: 07275-4200 oder Lydia<br />

Mameli, Tel.: 0176 - 76233856<br />

Sommer, Sonne, Vitalität - Edelsteinwasser als Wellness-Drink<br />

Montag 11. Juni 2012, 19:30 Uhr<br />

Was ist Edelsteinwasser? Wie lässt es sich herstellen? Was<br />

müssen Sie beachten, wenn Sie Edelsteine zur Trinkwasserverbesserung<br />

einsetzen wollen?<br />

Welche Wirkungen haben die Edelsteine?<br />

Wer Edelsteine zur Trinkwasservitalisierung und -energetisierung<br />

einsetzen möchte, erfährt, wie Wasser mit reiner, frischer<br />

Energie belebt und energetisiert werden kann. Kristalle verbessern<br />

den Geschmack und die Bekömmlichkeit des Wassers. Wir<br />

vergleichen eine Karaffe mit Edelsteinwasser und eine Karaffe<br />

mit normalem Leitungswasser.<br />

Lassen Sie sich überraschen und schmecken Sie den Unterschied!<br />

Unkostenbeitrag: 3,-/5,- Euro (Mitgl./Nichtmitgl.)<br />

Info und Anmeldung bei der Referentin: Imme Colling, Tel.:<br />

06340-5080461 oder unter info@steinoase-colling.de<br />

Aktiventreffen<br />

Dienstag 12. Juni 2012, 20:00 Uhr<br />

Möchten Sie an der Gestaltung unseres Programmes teilnehmen?


<strong>Kandel</strong> - 23 - Ausgabe 23/2012<br />

Haben Sie Ideen und Anregungen für Veranstaltungen, Kurse<br />

oder Vorträge? Vielleicht möchten Sie sich in unserem Verein<br />

aktiv einbringen?<br />

Wir sind offen für Ideen, Anregungen oder Mitarbeit.<br />

Kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns auf Sie!<br />

Kontakt: Kerstin Jordan, Tel.: 06349 - 996688<br />

Gemeinsames Frühstück<br />

Mittwoch 13. Juni 2012, 9:30 bis 11:00 Uhr<br />

In lockerer Atmosphäre zusammen frühstücken, sich austauschen<br />

und neue Kontakte knüpfen. Aus organisatorischen Gründen<br />

bitten wir um vorherige Anmeldung.<br />

Unkostenbeitrag: 3,50 Euro pro Person<br />

Kontakt und Anmeldung: Petra Krumm, Tel.: 07275 - 913564<br />

Frauenfreundschaft<br />

Mittwoch 20. Juni 2012, 19:30 Uhr<br />

Die Gruppe „Frauenfreundschaft“ ist ein offenes Angebot für<br />

Frauen aus den unterschiedlichsten Ländern dieser Erde. Ob<br />

Sie neue Kontakte knüpfen wollen, einen Austausch mit Gleichgesinnten<br />

suchen oder einfach einen netten Abend mit anregenden<br />

Gesprächen verbringen wollen, dann sind Sie hier richtig.<br />

Kontakt: Lydia Mameli, Tel.: 0176 - 76233856<br />

Projekt bellA.- Die Anlaufstelle<br />

für Eltern in <strong>Kandel</strong><br />

(Träger: Arbeitsgemeinschaft zur Förderung von<br />

Kindern und Jugendlichen (AGFJ) gGmbH)<br />

Projekt bellA. heißt: „bedarfs-, lösungs- und lebensweltorientierte<br />

Angebote.“<br />

Wir bieten…<br />

… vertrauliche Gespräche und Anregungen beispielsweise zu<br />

Themen wie:<br />

- Erziehung - Freizeit<br />

- Partnerschaft - Sucht<br />

- Arbeit - Ernährung<br />

- Schwangerschaft - Finanzen<br />

- Trennung/Scheidung<br />

… Spiel und Spaß für Eltern und Ihre Kinder<br />

Gerne…<br />

… organisieren wir Austauschmöglichkeiten mit anderen Eltern<br />

zu Themen wie:<br />

- Leben, Liebe, Erziehung<br />

… begleiten wir Sie zu Ämtern<br />

… helfen wir Ihnen bei kleineren oder größeren Sorgen weiter.<br />

Die Beratung kann in unseren Räumen in <strong>Kandel</strong> stattfinden<br />

oder auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause.<br />

Das Angebot von bellA. richtet sich an Familien vor allem mit<br />

Kindern von 0- 10 Jahren, es wird vom Kreis Germersheim<br />

gefördert und ist dadurch kostenlos.<br />

Spenden sind natürlich willkommen, eine Spendenquittung kann<br />

ausgestellt werden. Spendenkonto: AGFJ gGmbH, Ktn. 400 13<br />

50, Blz. 545 501 20, Kreissparkasse Rhein-Pfalz<br />

Wöchentliche Angebote:<br />

Mittwochs von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr Krabbelgruppe in der<br />

Kita „Bienennest“<br />

Freitags von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Freitagstreff für Mütter mit<br />

Kindern im Büro vom Projekt bellA., Hauptstraße 102 b (Brunnenpassage),<br />

<strong>Kandel</strong> (sich mit anderen Müttern austauschen,<br />

neue Leute kennen lernen, Bastelangebote, Spielangebote, und<br />

vieles mehr)<br />

Bitte Aushang beachten!<br />

Alle Angebote sind kostenlos und eine Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Kerstin Görlitz<br />

- Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin (FH)<br />

- Systemisch-lösungsorientierte Beraterin i.A.<br />

Hauptstraße 102 b (Brunnenpassage), 76870 <strong>Kandel</strong><br />

Telefon 07275/ 9488 404<br />

Mobil 0151/ 42 622 043<br />

k.goerlitz@agfj-pfalz.de<br />

Gerne können Sie in der Sprechstunde am Dienstag und Freitag<br />

von 10- 12 Uhr vorbei kommen oder vorab telefonisch einen<br />

Termin vereinbaren.<br />

Das Projekt bellA. lädt Mütter, Väter und Elternpaare mit ihren<br />

Säuglingen oder Kindern zum gemeinsamen Frühstück ein.<br />

Wann? Freitag, den 22.06.2012 ab 9.30 Uhr<br />

Wo? Hauptstraße 102 b (Brunnenpassage), <strong>Kandel</strong><br />

Das Thema lautet: „Sommer-Sonne-Hitze-Wasser“<br />

-Was tun bei Sonnenstich und Hitzeschlag?<br />

- Zeckenbiss, Bienen- und Wespenstich richtig behandeln<br />

- Unterkühlung und dann?<br />

- und vieles mehr sind Themen des Vortrags<br />

Gast: Frau Julia Bohlender, SAFE-Mentorin.<br />

Es wäre nett, wenn jeder etwas zum Frühstück mitbringen<br />

könnte. Brötchen und Getränke werden gestellt.<br />

Bitte kurz zusagen unter: Tel. 07275/ 9488 404 oder 0151/<br />

42622043 (Frau Görlitz) das erleichtert die Organisation.<br />

Ich freue mich auf Ihr Kommen!<br />

MGV Frohsinn<br />

Gewinner des Frohsinn-Quiz!<br />

Die Gewinner des Frohsinn-Quiz am Frohsinn-Infostand am Tag<br />

des Bürgers wurden ermittelt. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern<br />

des Quiz.<br />

Den 1.-3. Preis haben gewonnen:<br />

- Peter Schneider, <strong>Kandel</strong><br />

- Sven Kempf, <strong>Kandel</strong><br />

- Gerhard Klein, <strong>Kandel</strong><br />

Den 4.-10. Preis haben gewonnen:<br />

- Ilse Tusk, <strong>Kandel</strong><br />

- Manfred Ohler, <strong>Kandel</strong><br />

- Elke Blankart, <strong>Kandel</strong><br />

- Ulrike Hock, <strong>Kandel</strong><br />

- Maximilian Schreiber, <strong>Kandel</strong><br />

- Liselotte Groß, Wörth<br />

- Gertraude Lenhardt, <strong>Kandel</strong><br />

Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.<br />

* Terminvorschau *<br />

- 24. Juni 2012 - Teilnahme des Chors beim Waldfest<br />

- 30. Juni/ 1. Juli - Frohsinn-Hahnenfest in Oberkandel<br />

Informationen auch im Internet auf unserer Homepage www.<br />

mgvfrohsinnkandel.de<br />

Kontakt: info@mgvfrohsinnkandel.de<br />

Frohsinn-Stand am Tag des Bürgers<br />

Volkschor<br />

Der Männergesangverein Volkschor <strong>Kandel</strong><br />

kann sich dieses Jahr, zu seinem am<br />

24. 06. stattfindenden Waldfest, auf<br />

einen besonderen Besuch freuen:<br />

Die Donauschwäbische Jugendtanzgruppe aus Entre Rios /<br />

Brasilien wird das Waldfest an der Grillhütte an der Badallee in<br />

<strong>Kandel</strong> mit donauschwäbischen und brasilianischen Volkstänzen<br />

bereichern.<br />

Die Tanzgruppe befindet sich Ende Juni auf Europatournee und<br />

hat sich beim Volkschor angekündigt.<br />

Nachdem am Vormittag und gleich nach der Mittagspause<br />

befreundete Gesangsvereine mit flotten Liedern ihr Gastständchen<br />

geben, tritt die Tanzgruppe aus Brasilien um ca. 15.00 Uhr<br />

zum ersten mal auf. Nach einer „Umkleide - Pause“ wird, gegen<br />

16.00 Uhr, ein weiterer Auftritt die Gäste unterhalten.<br />

Aber nicht nur Unterhaltung bietet der Volkschor beim Waldfest<br />

seinen Gästen, auch ein reichhaltiges Angebot an Speisen und<br />

Getränken sowie Kaffee und Kuchen erwartet die Besucher.<br />

Beginn an diesem Sonntag, den 24. 06. ist übrigens bereits um<br />

10.00 Uhr.<br />

Die Bevölkerung, aus nah und fern, ist herzlich an die Grillhütte<br />

in <strong>Kandel</strong> eingeladen.


<strong>Kandel</strong> - 24 - Ausgabe 23/2012<br />

Stadtkapelle e.V.<br />

Am 24.05.2012 fand im Bürgerhaus Minderslachen<br />

die Jahreshauptversammlung<br />

des Vereines statt.<br />

Nach einem Rückblick auf das zurückliegende und erfolgreich<br />

verlaufene Jahr durch den ersten Vorsitzenden Günther Tielebörger<br />

und den Berichten des Jugendleiters, des Schriftführers,<br />

der Kassenwartin und der Kassenprüfer wurde der Vorstand von<br />

der Versammlung ohne Gegenstimme entlastet.<br />

Turnusgemäß war ein neuer Vorstand zu wählen. Der neu<br />

gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Günther Tielebörger (1. Vorsitzender), Melanie Müller (2. Vorsitzende),<br />

Sascha Fath (3. Vorsitzender), Nicole Nist (Kassenwartin),<br />

Thomas Graumann (Schriftführer), Thorsten Heinzler<br />

(Jugendwart), Andrea Burg (Musikerobfrau). Als Beisitzerinnen<br />

bzw. Beisitzer wurden gewählt: Melanie Fath, Eva Schöttinger-<br />

Abel, Hans Bauer und Edgar Schloß. Stellvertretende Jugendleiterin<br />

wird Katrin Oßwald, mit der Kassenprüfung für das nächste<br />

Jahr wurden Matthias Berg und Ernst Höfer beauftragt.<br />

Nach der Eröffnung der neuen Stadthalle werden die Stadtkapelle<br />

und die Jugendkapelle zukünftig den neuen Proberaum in<br />

der Stadthalle nutzen. Damit geht ein lang gehegter Wunsch der<br />

Musikerinnen und Musiker in Erfüllung.<br />

Unsere Probetermine dienstags: Jugendkapelle von 18 bis 18:30<br />

Uhr, das Stammorchester von 20 bis 22 Uhr. Interessenten (auch<br />

Anfänger oder Wiedereinsteiger) sind herzlich willkommen.<br />

„Wörtherin“ erreicht 1. Preis beim Bundeswettbewerb<br />

„Jugend musiziert“<br />

Julia Skuballa<br />

erreichte am<br />

letzten Maiwochenende<br />

beim<br />

Bundeswettbewerb<br />

„Jugend<br />

musiziert“ in<br />

Stuttgart, nachdem<br />

sie bereits<br />

die Hürden<br />

des Regionalwettbewerbes<br />

in Germersheim<br />

und des<br />

L a n d e s w e t t -<br />

bewerbes in<br />

Mainz vortrefflich<br />

gemeistert<br />

hatte, einen 1.<br />

Preis auf Bundesebene.<br />

Sie erhält<br />

Unterricht bei<br />

Tobias Krieger,<br />

Gitarrenlehrer<br />

an der Musikschule <strong>Kandel</strong> e.V., der sie auch während des Wettbewerbes<br />

aktiv betreut und unterstützt hat.<br />

Einladung an Sängerinnen und Sänger<br />

Das Vokalensemble der Musikschule hat seit Jahresbeginn<br />

einen neuen Dirigenten. Dies ist eine gute Gelegenheit, neu bei<br />

einem Chor einzusteigen. Zurzeit werden mit Boris Yoffe zwei<br />

Motetten von Telemann einstudiert. Die Proben finden dienstags<br />

um 20Uhr im Kulturzentrum <strong>Kandel</strong> statt. Neue Sängerinnen und<br />

insbesondere auch Sänger, die klassische Chorliteratur lieben,<br />

sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Achtung!!!!!!<br />

Endlich gibt es wenige freie Plätze in den Fächern E-Gitarre,<br />

Bass-Gitarre und Schlagzeug. Die Unterrichtsplätze werden je<br />

nach Eingang der Anmeldung vergeben.<br />

Besondere Termine und Hinweise:<br />

Musikgarten für Kinder ab 6 Monaten bis zum Alter von 4 Jahren<br />

(mit Bezugsperson):<br />

montags 9.45 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Jutta Henschen,<br />

dienstags 10.30 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Jutta Henschen<br />

mittwochs 8.30 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Jutta Henschen/ Frühaufsteherkurs<br />

mittwochs 17.00 Uhr Grundschule Jockgrim,<br />

Leitung Petra Knößl-Weiß<br />

freitags 9.30 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Anja Schwab,<br />

freitags 10.15 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Anja Schwab,<br />

freitags 15.30 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Anja Schwab<br />

freitags 16.15 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Anja Schwab<br />

Anmeldungen zum Musikgarten sind jederzeit möglich.<br />

Ensembles<br />

Saxophonensemble: dienstags 18.15 Uhr <strong>Kandel</strong>,<br />

Am Plätzel 2, Leitung Conny Rau<br />

Vokalensemble: dienstags 20.00 Uhr Musiksaal Kulturzentrum,<br />

Leitung Boris Yoffe<br />

Kinder- und Jugendchor:<br />

dienstags 17.00 Uhr Musiksaal im Kulturzentrum<br />

Leitung Hans Schulze-Hartung<br />

Kammerorchester: dienstags, Leitung Boris Yoffe<br />

(nach Absprache)<br />

Gitarrenensemble: mittwochs 17.00 Uhr Grundschule <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Philippe Wolter,<br />

Akkordeonorchester : mittwochs 20.00 Uhr Wasgaustr, <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Peter Kremer<br />

Schülerband: freitags 17.00 Uhr Leitung Michael Rüber<br />

Flötenensemble: samstags (nach Absprache) Leitung Anne Fleck<br />

Gesangsunterricht: Termine an verschiedenen Wochentagen<br />

möglich, Individualabsprache<br />

Unterrichtsfächer:<br />

Die Unterrichtstermine in den Fächern darstellendes Spiel, Violine,<br />

Cello, Gitarre, E-Gitarre, Kontrabass, Bass-Gitarre, Klavier,<br />

Saxophon, Querflöte, Blockflöte, Klarinette, Gesang, Korrepetition,<br />

Akkordeon, Harfe, Schlagzeug, Percussion, Keyboard,<br />

Mandoline, Blockflöte, Ukulele Trompete und Horn werden<br />

individuell vergeben. Derzeit können in allen o.g. Fächern noch<br />

Schüler aufgenommen werden. Nähere Infos erfragen Sie bitte<br />

in der Geschäftsstelle.<br />

Kinder- und Jugendchor<br />

Freude an Musik? Lust zu singen<br />

Die Musikschule <strong>Kandel</strong> e.V. lädt alle interessierten Kinder und<br />

Jugendliche ein, in dem Chor „Die Notenhälse“ mit zu singen.<br />

Die wöchentlichen Proben mit dem Chorleiter Hans Schulze-<br />

Hartung finden dienstags um 17.00 Uhr im Musiksaal des Kulturzentrums<br />

<strong>Kandel</strong> (Ecke Robert-Koch Str. / Luitpoldstr.) statt.<br />

Bitte mitbringen: Neugier, offene Ohren und vor allem viel Lust<br />

zu singen.<br />

Nähere Infos und Anmeldungen erhalten Sie in der Geschäftsstelle<br />

der Musikschule.<br />

Sonstiges:<br />

Die Geschäftsstelle der Musikschule befindet sich im Gebäude<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung in der Gartenstr. 8, 76870<br />

<strong>Kandel</strong>.<br />

Die Geschäftszeiten sind Montag - Donnerstag vormittags von<br />

9.00 bis 12.00 Uhr, sowie am Dienstag und Donnerstag von<br />

14.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Ansprechpartner: Anita Haubold, Verwaltungsleiterin, Tel.<br />

07275/960 210 oder Eva Grossmann Tel. 07275-960211,<br />

E-Mail: Anita.Haubold@vg-kandel.de oder Musikschule-<strong>Kandel</strong>@vg-kandel.de,<br />

Fax: 07275-960101.<br />

Die Geschäftsstelle der Musikschule ist während der Osterferien<br />

nicht besetzt.<br />

Schülerjahrgang 1934/1935<br />

„die Kornblumen“<br />

Babbl-Treff am 12. Juni 2012, 15.00 Uhr im Café Schaaf<br />

VdK-Stammtisch<br />

Der nächste VdK-Stammtisch findet<br />

am Mittwoch, dem 13.6.2012<br />

ab 17.00 Uhr im P85 (Badallee) statt.<br />

Außerdem sind wir im Internet zu finden:www.vdk.de/ov-kandel.


<strong>Kandel</strong> - 25 - Ausgabe 23/2012<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�����������������������������������<br />

VHS e.V.<br />

In folgendem Kurs sind noch Plätze frei!<br />

„Pflück dir die Kraft der Natur“<br />

Wildkräuterführung<br />

Nr. 1-14-02<br />

Beginn: Sa. 16.06.2012 10.00 Uhr<br />

Ort: Treffpunkt Realschule <strong>Kandel</strong><br />

Gebühr: EUR 6,00<br />

Leitung: Pauline Mahler<br />

Folgende Kurse beginnen in der nächsten Woche:<br />

Donnerstag 14.06.2012<br />

Rucksackwandern in den Vogesen Realschule <strong>Kandel</strong><br />

Samstag 16.06.2012<br />

10.00 Uhr „Pflück dir die Kraft der Natur“ Treffpunkt Realschule <strong>Kandel</strong><br />

Da wir noch nicht wissen, ob alle obigen Kurse stattfinden, bitten<br />

wir Sie, sich bei Interesse an einem Kurs unbedingt bis spätestens<br />

3 Tage vor Kursbeginn bei uns anzumelden.<br />

VHS-Geschäftsstelle, 76870 <strong>Kandel</strong>, Hauptstr. 61<br />

Telefon: 0 72 75 - 95 273 / Fax: 0 72 75 - 95 275<br />

Geschäftszeiten: Mo. 8 - 12 u. 14 - 18 Uhr<br />

Di., Mi., Do., Fr. jeweils von 8 - 12 Uhr<br />

E-Mail: vhs.kandel@web.de<br />

Neuer Service: Bequem buchen im Internet!<br />

(Info und Anmeldung unter http://www.vhs-kandel.de -><br />

unsere Kurse buchen)<br />

FC Blau-Weiß Minderslachen 1965 e.V.<br />

1. EM-Spiele in Minderslachen auf Großleinwand!<br />

Unser Verein lädt euch recht herzlich zum gemeinsamen Fusball-<br />

Live-Erlebnis auf der Großleinwand (ca. 2x3 mtr.) in Minderslachen<br />

ein. Alle EM-Spiele in der deutschen Gruppe sowie einige<br />

Fußball-Klassiker-Duelle werden wir unter der windgeschützten<br />

und überdachten Halle (ca. 200 Sitzplätze) anbieten. Dazu bieten<br />

wir, wie gewohnt, für gutes Essen (vom Grill) und Getränke<br />

sowie gute Laune. Los geht es am Samstag, den 09.06.2012, ab<br />

17.00 Uhr. Also kommt einfach vorbei und feiert zusammen. Der<br />

Eintritt ist frei !<br />

�<br />

��<br />

��<br />

��������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�<br />

�����������������������������������<br />

�<br />

�<br />

�������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�<br />

���������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�����������������������������<br />

��������������������<br />

2. Jugendspieler- und Spielerinnen gesucht: C-Junioren und<br />

D-Junioren<br />

Hast du Lust in der kommenden Saison in einer tollen Mannschaft<br />

zu spielen? Willst du von kompetenten und ausgebildeten<br />

Trainern trainiert werden? Willst du in einem tollen Verein mit<br />

hervorragenden Trainings- und Spielgelände (Kunstrasen) etwas<br />

dazu lernen?<br />

- Junge oder Mädchen - Wir bieten für alle Spielmöglichkeiten!<br />

Komm doch einfach zu einem Probetraining montags ab 17.30<br />

Uhr oder freitags ab 17.00 Uhr vorbei (auch ohne Voranmeldung )<br />

Wo: Kunstrasenplatz FC BW Minderlachen.<br />

Wir freuen uns auf dich!<br />

3. Weitere Damen- und Aktive Herrenspieler gesucht !<br />

Damen (ab 16 Jahren):<br />

Es geht in unserem Verein weiter wie bisher und unsere Planungen<br />

für die neue Saison 2012/2013 laufen bereits, wie man<br />

erkennen kann. Gerne sind weitere Mädels (ab 16 Jahren) bei<br />

uns recht herzlich willkommen. Mittlerweile werden wir eine der<br />

jüngsten Mannschaften für die neue Runde anmelden, da sich<br />

weitere junge Mädchen sich hier sehr wohl fühlen und bei uns<br />

Fußball spielen wollen. Jeden Montag und Mittwoch wird ab<br />

19.00 Uhr trainiert. Kommt doch einfach mal vorbei, wir freuen<br />

uns. Wer Anfragen hierzu hat, bitte nachfragen beim 1. Vorstand,<br />

Ronar Beck, Tel. 07275-4838.<br />

Aktive Herren:<br />

Auch für die erste Mannschaft werden noch Spieler gesucht, die<br />

in anderen Vereinen vielleicht keine Chance sehen in der 1. Elf<br />

oder auch Reserveelf sehen und sich bei uns die nötige Spielpraxis,<br />

Spaß und Kameradschaft wieder selbst miterleben wollen,<br />

und ein Teil des Vereins zu sein. Einfach auch mal melden<br />

beim 2. Vorstand, Thomas Apfel, Tel. 07275-8161.<br />

4. Rückblick vom letzten Spieltag-Wochenende<br />

D-Junioren FC Blau-Weiß Minderslachen<br />

Nachdem die D-Junioren des FC Blau-Weiß Minderslachen<br />

sich die Meisterschaft schon vorzeitig gesichert hatten, war das<br />

für heute angesetzte Spiel gegen den HSV eigentlich nur noch<br />

Nebensache. Leider hielt es der Gegner nicht mehr für erforderlich,<br />

in Minderslachen anzutreten. So wurde das Meisterschafts-


<strong>Kandel</strong> - 26 - Ausgabe 23/2012<br />

spiel kurzerhand in ein Spiel gegen Eltern und ehemalige Spieler<br />

umfunktionniert. Man trennte sich gerecht 5:5.<br />

Die anschließende Siegerehrung und Meisterschaftsfeier bleiben<br />

allen sicher lange in Erinnerung. Vielen Dank dem hervorragenden<br />

Catering des A66 in <strong>Kandel</strong>!<br />

Mannschaft, Trainer und Eltern bedanken sich bei den Verantwortlichen<br />

des Vereins, die alles für ihre Jugend getan haben,<br />

Trainer und Team nie Steine in den Weg legten und die das Team<br />

in einer Art und Weise förderten, die andernorts leider viel zu selten<br />

vorzufinden ist. Ein Dankeschön auch an die übrigen Mannschaften<br />

des FC - von der 1. M. bis hin zur Damenmannschaft<br />

-, mit denen man sich jederzeit prima arrangieren konnte und<br />

die zu jeder Zeit auch Rücksicht auf die Belange der „Kleinen“<br />

nahmen! Vielen Dank - der neuerliche Erfolg gibt denVerantwortlichen<br />

und allen Beteiligten Recht!<br />

Dank des enormen Einsatzes aller werden wir in der kommenden<br />

Saison aller Voraussicht nach mit einer D- und einer C-Junioren-Mannschaft<br />

an den Start gehen können.<br />

5. Vorschau<br />

a) Samstag, 02.06.2012 - 17:00 Uhr, Damen, Berghausen - Minderslachen<br />

Zum letzen Spiel der Runde müssen wir nach Berghausen fahren.<br />

b) Samstag, 09.06.2012 - 17.00 Uhr Uhr: Damen-Pokalendspiel<br />

in Minderslachen geplant, aber noch nicht sicher!!<br />

Das Pokalendspiel der Damen war in Minderslachen geplant.<br />

Aufgrund der Gewitter wurden die Halbfinalspiele abgebrochen.<br />

Es kann daher noch nicht sicher das Endspiel in Minderslachen<br />

zugesagt werden. Wer Anfragen hierzu hat, bitte nachfragen<br />

beim 2.Vorstand, Thomas Apfel, Tel. 07275-8161. Die EM-Spiele<br />

auf unserer Großleinwand finden auf alle Fälle statt.<br />

TSV<br />

Abteilung Gymnastik<br />

www.tsvkandel.de<br />

!!Suchen dringend Übungsleiter/innen für das<br />

Kinderturnen!! Bei Interesse bitte bei Viola<br />

Kalf, (Tel. 07275/5772) melden!<br />

Mutter/Vater - Kind - Turnen (Grundschule)<br />

Ab ca. 18 Monaten, mittwochs<br />

Gruppe 1: 15.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr,<br />

Gruppe 2: 16.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr<br />

Übungsleiterin Astrid Köder, Tel.: 07275/8379<br />

Kinder turnen (Turnhalle Grundschule)<br />

3 bis 4 Jahre, dienstags,<br />

von 16.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr,<br />

Übungsleiterin Nina Ohlert Tel.: 07275/617371<br />

Kinder turnen (Turnhalle Grundschule)<br />

5 bis 6 Jahre, dienstags, 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Übungsleiter Nina Ohlert Tel.: 07275/617371<br />

Kinder turnen (Turnhalle Grundschule)<br />

6 bis 7 Jahre, montags, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

7 bis 8 Jahre, montags, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Übungsleiter Esther Quarz, Tel.: 06341-9371828<br />

Kinder turnen (Turnhalle Grundschule)<br />

ab 8 Jahren, freitags, 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Übungsleiterin Janine Volgmann, Tel.: 06349 / 9089448<br />

Geräteturnen<br />

Turnen fürs Abitur u.v.m., montags (IGS-Sporthalle) und freitags<br />

(Biewaldhalle) 20.30 Uhr bis 22.00 Uhr<br />

Übungsleiter Thorsten Peck, Tel.: 06349 / 7204<br />

Trampolin turnen (Bienwaldhalle)<br />

ab 7 Jahren, mittwochs<br />

Leider ist für beide Gruppen derzeit keine Aufnahme möglich.<br />

Die genannten Übungsleiter geben gern Auskunft.<br />

Kurse für Erwachsene werden gesondert veröffentlicht.<br />

Übungsleiter Sabine Bohlender Tel.: 07275 / 8252, Sabrina<br />

Kukelka (07275 / 4144), Helmut Dietrich, Claudia Bischoff,<br />

Sabine Wojnar<br />

Frauengymnastik, rhythmische Gymnastik<br />

für alle Junggebliebenen<br />

montags, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

Übungsleiterin Viola Kalf, Tel.: 07275/5772<br />

Frauenfitness - Aerobic, Stepp-Aerobic und mehr (Turnhalle<br />

Grundschule)<br />

donnerstags, 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Übungsleiterin Ingeborg Simon / Stefanie Redivo<br />

Tel.: 07275/4982 oder 07275/5142<br />

Freizeitsport für Männer<br />

Verschiedene Ballsportarten, u.a. Hallenhockey<br />

montags, 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Übungsleiter Thomas Lederer, Tel.: 06349/928007<br />

Rücken-/Wirbelsäulengymnastik<br />

Montags, 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr (Turnhalle Grundschule)<br />

Kurse mit Helmut Dietrich, Tel.: 07275/5962 und Viola Kalf, Tel.<br />

07275/5772 lizenzierte Übungsleiter für Wirbelsäulengymnastik<br />

in der Prävention. Der Kurs ist ausgezeichnet mit dem PLUS-<br />

PUNKT GESUNDHEIT des Deutschen Turnerbundes sowie dem<br />

Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT.<br />

Weitere Kurse werden jeweils gesondert veröffentlicht.<br />

Sport im Verein macht Spaß! Kommen Sie zu einem Probetraining.<br />

Die Übungsstunden werden mit Ausnahme des Freizeitsports<br />

für Männer, welche in der Realschulturnhalle stattfindet, in der<br />

Grundschulturnhalle bzw. der Bienwaldhalle durchgeführt.<br />

Weitere Informationen stehen im Internet unter www.tsvkandel.<br />

de zur Verfügung.<br />

Abtlg. Leichtathletik<br />

Betreff: Veröffentlichung im Amtsblatt<br />

Vom Südpfalzlauf<br />

Rülzheim, 28. Mai: Eine sehr große Resonanz<br />

fand die diesjährige Laufveranstaltung am<br />

Pfingstmontag in Rülzheim. Über 1.100 Teilnehmer,<br />

gegenüber rund 600 in 2011, hatten<br />

sich für fünf Wettbewerbe gemeldet. Ein stattliches Kontigent<br />

stellte der TSV 1886 <strong>Kandel</strong>, der auch einige gute Platzierungen<br />

einfahren konnte. Die wertvollste Leistung erzielte Michael Ohler,<br />

der im Hauptlauf über 21,1 km als neunter Gesamteinläufer nach<br />

1:23:37 h den 3. Rang seiner Altersklasse M 40 erreichte. Im<br />

zahlenmäßig größten Wettbewerb, dem 10 km-Lauf, wo 559<br />

Teilnehmer finishten, gelang Dr. Thomas Dambach mit 37:55 min<br />

die schnellste Zeit eines TSV`lers. Hier alle Ergebnisse:<br />

21,1 km<br />

Platz, Name, Verein, Jg, Zeit, Klasse, Rang, StNr<br />

9 Ohler Michael, TSV <strong>Kandel</strong>, 1969, 1:23:37, m40, 3, 681<br />

71 Stucky Hubert, TSV <strong>Kandel</strong>, 1969, 1:37:19, m40, 13, 666<br />

10 km -<br />

Platz, Name, Verein, Jg, Zeit, Klasse, Rang, StNr<br />

30 Dambach, Dr. Thomas, TSV <strong>Kandel</strong>, 1961, 0:37:55, m50, 2, 409<br />

120 Wingerter Norbert, TSV <strong>Kandel</strong>, 1963, 0:43:50, m45, 23, 229<br />

134 Bayer-Klier, Catherine, TSV <strong>Kandel</strong>, 1973, 0:44:17, w35, 3, 492<br />

203 Burg Gerhard, TSV <strong>Kandel</strong>, 1954, 0:47:08, m55, 19, 257<br />

304 Osigus Heiko, TSV <strong>Kandel</strong>, 1972, 0:51:00, m40, 45, 132<br />

461 Stucky Susanne, TSV <strong>Kandel</strong>, 1972, 0:59:11, w40, 16, 529<br />

509 Bayer Klaus, TSV <strong>Kandel</strong>, 1941, 1:03:48, m70, 12, 491<br />

542 Gantz Anna, TSV <strong>Kandel</strong>, 1995, 1:11:12, wju18, 2, 510<br />

5,2 km -<br />

Platz, Name, Verein, Jg, Zeit, Klasse, Rang, StNr<br />

7 Morgenstern Kai, TSV <strong>Kandel</strong>, 1973, 0:19:59, m30, 2, 921<br />

16 Gantz Gerald, TSV <strong>Kandel</strong>, 1965, 0:22:19, m40, 4, 983<br />

23 Rödel Julien, TSV <strong>Kandel</strong>, 1995, 0:23:17, mju18, 1, 992<br />

41 Kling Gaby, TSV <strong>Kandel</strong>, 1973, 0:26:16, w30, 3, 1321<br />

1000 m -<br />

Platz, Name, Verein, Jg, Zeit, Klasse, Rang, St.Nr<br />

14 Schwaab-Klier, Jana-Raphaela, TSV <strong>Kandel</strong>, 2002, 00:03:56,<br />

wku12, 2, 1092<br />

83 Bayer Ferrinto, TSV <strong>Kandel</strong>, 2006, 00:05:25, mku8, 9, 1093<br />

Abt. Handball<br />

www.tsvkandel.de/handballHandball-Stadtmeisterschaft<br />

Das Turnier wird von Mi.<br />

06.06.12 bis Sa. 09.06.12 in der Bienwaldhalle ausgetragen.<br />

(Freitags auch in der IGS-Halle)<br />

Turnierverlauf:<br />

Mittwoch: 18:00 Uhr Turnierbeginn und Gruppenspiele<br />

Donnerstag: 10:00 Uhr Gruppenspiele<br />

Freitag: 17:00 Uhr Zwischenrunde<br />

Samstag: 12:00 Uhr Zwischenrunde und Trostrunde<br />

14:55 Uhr 1.Halbfinale<br />

15:20 Uhr 2.Halbfinale<br />

15:45 Uhr Platzierungsspiele<br />

19:05 Uhr Spiel um Platz 3<br />

19:30 Uhr Endspiel


<strong>Kandel</strong> - 27 - Ausgabe 23/2012<br />

Anschließend findet die Siegerehrung statt.<br />

Den genauen Spielplan mit den Anwurfzeiten finden sie auf<br />

unserer Homepage. Einige Spiele der Zwischenrunde finden aus<br />

Kapazitätsgründen in der IGS-Halle statt. Handball-Stadtmeisterschaft<br />

mit tollem Rahmenprogramm<br />

Mittwoch, den 06.06.12<br />

Start - Abend mit Musik<br />

Donnerstag, den 07.06.12<br />

Familientag - Hüpfburg und Kidi-Fun<br />

Abends - Crazy Sunglases Party mit DJ L13<br />

Freitag, den 08.06.12<br />

21:00 Uhr Rock Nacht mit „ALIVE“ Live und DJ Tom<br />

Samstag, den 09.06.12<br />

Hüpfburg und Kidi-Fun<br />

20:15 Uhr Siegerehrung<br />

Ab 20:45 EM-Live Deutschland - Portugal auf Großleinwand<br />

HHH Party IX mit DJ L13<br />

Am Donnerstag und Samstag werden tagsüber Kaffee, Kuchen<br />

und Obstbecher angeboten und für unsere kleinen Gäste ist an<br />

diesen beiden Tagen, mit Hüpfburg und weiteren Aktionen, für<br />

Unterhaltung gesorgt. An allen Tagen ist für das leibliche Wohl,<br />

wie immer, bestens gesorgt.<br />

Die gesamte Abteilung Handball wünscht für diesen Event allen<br />

Teilnehmern viel Erfolg und erhofft sich spannende und faire<br />

Spiele in freundschaftlicher Atmosphäre.<br />

Erfolgreiche Jugendarbeit!<br />

wC-Jugend, mD-Jugend und mE-Jugend Staffelsieger!<br />

Die Handballabteilung ist mit dem Abschneiden unserer Jugend<br />

in der Hallenrunde 2011/12 sehr zufrieden. Die wC-Jugend der<br />

SG Hagenbach-<strong>Kandel</strong> wurde Meister in der Jugendbezirksliga. Die<br />

Mädels um Trainerin Rebecca Alt spielten eine hervorragende Saison<br />

und sicherten sich im letzten Heimspiel mit einem Sieg gegen<br />

TV Thaleischweiler die Meisterschaft. Am Schluss standen 37:3<br />

Punkte und 504:273 Tore zu Buche. Es spielten: Louisa Brossart<br />

(Tor), Lisa Greiner (Tor), Marlena Schilling, Helen Meyle, Susen<br />

Meyer, Julia Hellmann, Rebecca Vollmer, Zoe Dieringer, Flora<br />

Schilling, Hannah Rödel, Maren Meyer, Leonie Meyer<br />

Die Jungs der mD-Jugend und ihre Trainer Sascha Lerner und Frederick<br />

Fanter erspielten sich in der Jugendbezirksliga den Staffelsieg.<br />

Sie erreichten dabei 12:4 punkte und erzielten 187:173 Tore.<br />

Hinten v.l.n.r.: Trainer Sascha Lerner, Tim Schwinghammer, Lukas<br />

Dexling, Niklas Strauß, Louis Amberger, Tim Ohmer, John<br />

Fleck, Trainer Frederik Fanter<br />

Vorne v.l.n.r.: Colin Meyle, Lennart Fritz, David Rödel, Paul Stöhr,<br />

Kilian Simon, Luca Trischan, Benedikt Eichenlaub, Jan Düthmann<br />

Die mE-Jugend setzte sich in der in der Kreisliga durch und<br />

wurde Staffelsieger. Auch hier sprechen die 14:2 Punkte und<br />

121:82 Tore für eine erfolgreiche Trainingsarbeit. Die Mannschaft<br />

wurde von Dominik Schöps und Kevin Angele trainiert.<br />

Im Bild hinten v.l.n.r.: Trainer Dominik Schöps, Moritz Gieske,<br />

Nils Schmidt, Andreas Jagenow, Ilian Buck, Frederick Pleus, Jan<br />

Blatsch, Joschua Nyamaku, Trainer Kevin Angele<br />

Vorne v.l.n.r.: Maurice Löhle, Eric Deringer, Fynn Düthmann, Linus<br />

Buck Robin Baumgärtner, Tommy Reinbold<br />

Auch die Trainer aller anderen Mannschaften waren mit viel<br />

Engagement bei der Arbeit und die Spieler/innen mit viel Freude<br />

bei der Sache. Besonders wertvoll die Arbeit im Mini- und<br />

F-Jugendbereich.<br />

Die Platzierungen im Einzelnen:<br />

Mannschaft Spielklasse Platzierung Punkte<br />

SG wB-Jugend Pfalzliga 8. Platz 13:15<br />

SG wC-Jugend Bezirksliga 1. Platz 37:3<br />

wD-Jugend Kreisliga 5. Platz 10:14<br />

mA-Jugend Verbandsliga 5. Platz 15:17<br />

mC-Jugend Bezirksliga 7. Platz 9:23<br />

mD-Jugend Bezirksliga 1. Platz 12:4<br />

mE-Jugend Kreisliga 1. Platz 14:2<br />

F-Jugend Teilnahme an Spielfesten ohne Wertung<br />

Minis nur Training, es wurde spielerisch an den Handballsport<br />

herangeführt.<br />

In der kommenden Saison 2012/13 werden 2 weitere Jugend-<br />

Mannschaften am Spielbetrieb teilnehmen und unsere Kleinsten<br />

die Minis nehmen erstmals an den Spielfesten teil.<br />

Die Abteilungsleitung bedankt sich bei Trainern, Betreuern,<br />

Eltern, Spielwart, Schiedsrichtern und allen die mithalfen das<br />

umfangreiche Spielprogramm zu bewältigen.<br />

Schachverein Turm<br />

Der Schachverein Turm <strong>Kandel</strong><br />

veranstaltet wöchentlich ein offenes<br />

Training. Beginn ist jeden Freitag<br />

um 18:30 Uhr im Bürgerhaus<br />

in Minderslachen. Alle Schachfreunde<br />

sind herzlich zum Spielen<br />

und Üben eingeladen! Mehr Informationen<br />

gibt‘s im Internet unter<br />

www.schachverein-kandel.de.<br />

Bei den 27. Hasslocher Schachtagen<br />

traten im B-Turnier 5 Kandler<br />

Spieler an.<br />

Jan Siebel konnte mit 5.5 Punkten den 8. Platz erreichen, was<br />

bei einem Teilnehmerfeld von insgesamt 225 Spielern eine<br />

beachtliche Leistung ist!<br />

David Siebel konnte 4 Punkte erbeuten, Markus Bücherl und<br />

Dr. Gerd Löhr erlangten 2.5 Punkte. Walter Stritzinger holte 1,5<br />

Punkte. In der heutigen Stellung kann Weiß am Zug schnell<br />

gewinnen. Im letzten Schachrätsel kann Weiß mit 1. d7 Kxd7 2.<br />

Lg4+ Kd8 3. Lxc8 leicht gewinnen.<br />

Der Läufer darf nicht geschlagen werden, da nach 3. Kxc8 4.<br />

Txe8+ Kd7 5. Txh8 folgen würde.<br />

ASV<br />

Fischerfest am 9. und 10. Juni<br />

2012 am Vereinsweiher hinter<br />

der Elsässer Straße<br />

Herzliche Einladung für ein paar schöne Stunden!<br />

Wir beginnen am Samstag ab 16:00 Uhr.<br />

Fischspezialitäten gibt es ab 17:00 Uhr.<br />

Das Jugend-Hegefischen beginnt um 16:00 Uhr.<br />

Sonntags geht’s um 10:00 Uhr mit dem Frühschoppen weiter.<br />

Die Küche ist ab 11:00 Uhr für Sie da.


<strong>Kandel</strong> - 28 - Ausgabe 23/2012<br />

Von 8:00 Uhr ab ermittelt die Anglerjugend ihren Fischerkönig.<br />

Wer Stadtmeister der <strong>Kandel</strong>er Firmen, Vereine oder Gruppen<br />

wird, zeigt sich ab 14:00 Uhr. Anmeldungen dazu sind noch<br />

kurzfristig möglich.<br />

Die Siegerehrungen sind gegen 18:00 Uhr vorgesehen.<br />

Samstag und Sonntag: Gemeinsames Volkslieder-Singen mit<br />

Claudia und Erich.<br />

Sonntagabends spielt der Musikverein Hatzenbühl zur Unterhaltung<br />

auf. Wir wünschen den Teilnehmern „Petri Heil“ und einen guten<br />

Köder, den Gästen schönes Wetter und viel Vergnügen beim ASV!<br />

Arbeitseinsätze: Freitag 08.06. und Montag 11.06. jeweils ab<br />

9.00 Uhr.<br />

VfR <strong>Kandel</strong><br />

D2 beim Rheinpfalz-Cup in Zeiskam<br />

Ein gutes Turnier spielte die D2 beim Turnier in<br />

Zeiskam. Nach drei zum Teil deutlichen Siegen<br />

gegen den SV Landau-West, HSV Landau und<br />

den 1. FC Mittelbuchen und einer Niederlage<br />

gegen den SC Bobenheim-Roxheim qualifizierte sich die Mannschaft<br />

als Gruppenzweiter fürs Viertelfinale.<br />

Dort traf man auf den Bezirksligameister und späteren Turniersieger<br />

FC Speyer 09. Die <strong>Kandel</strong>er Jungs hielten gut dagegen,<br />

verloren aber letztlich unglücklich mit 1:2.<br />

Für den VfR spielten Lucas Patschke im Tor, Marvin Böhm (2<br />

Tore), Tim Burrer, Leon Dieringer (3), Michael Hoffmann, Simon<br />

Langer, Colin Meyle (7), Joshua Pahle, Marcel Pfirrmann (1) und<br />

Luca Trischan.<br />

Nachlese vom Junioren Cup Turnier<br />

des VfB Annweiler - Bambinis VfR <strong>Kandel</strong><br />

Bei den Vorrundenspielen des Junioren Cup konnten sich die<br />

Jungs der G-Jgd.-Bambini des VfR <strong>Kandel</strong> mit 6:0 gegen den<br />

SV Wernersberg, mit 4:1 gegen die Mannschaft des VfB Iggelheim<br />

und schließlich auch gegen den SC Hauenstein mit einem<br />

guten Ergebnis von 4:0 durchsetzen. Da beim nächsten Spiel<br />

der VfB Annweiler leider keine Mannschaft mehr stellen konnte,<br />

wurde dieses Spiel mit 2:0 für unsere Mannschaft gewertet und<br />

somit wurden unsere Jungs fürs Endspiel qualifiziert.<br />

Im Endspiel gegen die JSG Bienwald konnten wir die bis dahin<br />

klaren Chancen leider nicht optimal verwerten. So endete diese<br />

Begegnung mit 0:0.<br />

Das anschließende 8-m-Schießen ging dann leider zu Gunsten der<br />

JSG Bienwald aus. Trotzdem waren Trainer, Eltern und Zuschauer<br />

begeistert von der guten Leistung unserer Mannschaft.<br />

Frauen- und Mädchenfußball<br />

Spielerinnen gesucht!<br />

www.vfrkandel.de<br />

Ab der kommenden Runde 2012/2013 sind neben den bereits<br />

vorhandenen weiblichen D- und C-Jugendmannschaften auch<br />

eine weibliche E- und B-Jugend und eine Frauenmannschaft<br />

geplant. Hierzu werden noch Spielerinnen für die Mädchenmannschaften<br />

ab 7 Jahren und für die Frauenmannschaft ab 16<br />

Jahren gesucht. Wer Interesse hat, beim VfR <strong>Kandel</strong> Fußball zu<br />

spielen, kann sich wie folgt informieren:<br />

- für die Mädchenmannschaften bei Birgit Germann, Tel.:<br />

0160/92548857 und Bianca Jung, Tel.: 0176/21543951, Training<br />

dienstags von 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr und donnerstags von<br />

18:00 Uhr bis 19:30 Uhr<br />

- für die Frauenmannschaft bei Ralf Wagner, Tel.: 0177/8061933,<br />

mail: frauen@vfrkandel.de, Training montags und mittwochs von<br />

19:00 Uhr bis 20:30 Uhr.<br />

Einfach mal zum Probetraining vorbeikommen!<br />

- Internetseite www.vfrkandel.de.<br />

TC<br />

Medenrunde - Ergebnisse - Vorschau<br />

Unsere erste Seniorenmannschaft, die<br />

Herren 60 I, waren auch in ihrem vierten<br />

Medenrundenspiel sehr erfolgreich. Durch ihren Sieg beim TC<br />

Geinsheim sicherten sie sich den 2. Platz in der Tabelle. Herzlichen<br />

Glückwunsch! Die Herren 60 II, die in dieser Runde ersatzgeschwächt,<br />

durch Ausfall guter Spieler, antreten mussten, lief<br />

es leider nicht so gut. Gegen die starke Mannschaft der SG Neupotz/Rheinzabern<br />

hatten sie keine Chancen. Die Spieler waren<br />

ihnen in den Einzeln zu überlegen. Aber es gelang ein Doppel zu<br />

gewinnen und drei Punkte zu sichern.<br />

Ergebnis vom Mittwoch, den 30. Mai<br />

Herren 60 I (A-Klasse) gegen TC Geinsheim 10:4<br />

Herren 60 II (C-Klasse) gegen TC Rheinzabern/Neupotz 3:11<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 16. Juni ab 13.30 Uhr<br />

Damen 40 I (Pfalzliga) gegen SG Lautre./Grumb./Offenb. - Auswärtsspiel<br />

Damen II (C-Klasse) gegen TC Maximiliansau - Auswärtsspiel<br />

Herren 40 I (C-Klasse) gegen TC Maximiliansau - Auswärtsspiel<br />

Herren 40 II (C-Klasse) gegen TC Annweiler - Heimspiel<br />

Herren 50 (A-Klasse) gegen TC ASV Landau - Heimspiel<br />

Sonntag, 17. Juni ab 10.00 Uhr<br />

Herren (C-Klasse) gegen TC Rheinzabern - Auswärtsspiel<br />

Herren 30 I (B-Klasse) gegen TC Rot/Weiß Speyer - Auswärtsspiel<br />

Herren 30 II (B-Klasse) gegen TC Mörsch/Frankenthal - Heimspiel<br />

Wir wünschen unseren Mannschaften viel Glück und Erfolg!<br />

Zur Unterstützung unserer Spielerinnen und Spieler sind<br />

Zuschauer herzlich willkommen.<br />

Minfeld<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

von Ortsbürgermeister Manfred Foos, dem 1. Beigeordneten<br />

Klaus Friedmann und dem 2. Beigeordneten Heinz Liedtke<br />

montags in der Zeit von 16.30 bis 17.30 Uhr im neuen Rathaus,<br />

Kirchgasse 2. Während der Sprechstunden ist gewährleistet,<br />

dass Anliegen, die nur mit dem Ortsbürgermeister oder dem 1.<br />

Beigeordneten oder der 2. Beigeordneten besprochen werden<br />

sollen, in einem seperaten Raum vorgetragen werden können.<br />

Der 1. Beigeordnete Klaus Friedmann hat den Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft und öffentliche Flächen im Außenbereich, Naturund<br />

Umweltschutz, Liegenschaften und Immobilien<br />

Die 2. Beigeordneter Heinz Liedtke hat den Geschäftsbereich<br />

Tourismus, Kultur und Vereine<br />

Internet: www.minfeld.de<br />

Rechnungsprüfungsausschuss tagt<br />

Einladung zur 5. nichtöffentlichen Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

Minfeld am 13.06.2012<br />

Am Mittwoch, 13.06.2012, 17.00 Uhr, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstraße 8, Zimmer Nr. 307 (Sozialraum, 2. OG<br />

Neubau), findet eine nichtöffentliche Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

der OG Minfeld statt. Auf der Tagesordnung<br />

stehen Themen, deren endgültige Entscheidung dem<br />

Gemeinderat vorbehalten ist und die in obigem Ausschuss<br />

lediglich vorberaten werden. Diese Bekanntmachung ergeht zur<br />

Information auch an die Mitglieder des Gemeinderates, die dem<br />

obigen Ausschuss nicht angehören.<br />

Richard Geiler, Vorsitzender<br />

Kunst auf öffentlichen Flächen<br />

Das im Rahmen der Reihe „Kunst auf öffentlichen Flächen“ 2011<br />

begonnene Bemalen der Verteilerkästen, der Deutschen Telekom<br />

und den Pfalzwerken, wird auch in diesem Jahr weitergeführt.<br />

Frau Simone Mitzner aus <strong>Kandel</strong> bemalte einen großen Verteilerkasten<br />

auf dem Mundoplatz. Das gelungene Werk findet viel<br />

Aufmerksamkeit und Anerkennung bei den „Betrachtern“.<br />

Für einen Verteilerkasten „Im Wiesengrund“ gibt es eine Zusage<br />

einer weiteren Künstlerin. Für weitere Künstler, die sich kreativ<br />

verwirklichen wollen, stehen noch ca. 7 Verteilerkästen an verschiedenen<br />

Orten zum Bemalen zur Verfügung.<br />

Auch Graffiti - Künstler haben die Möglichkeit auf legale Art, ihr<br />

Kunst und ihr Können zu zeigen. Eventuelle Unkosten, wie Farbe<br />

usw. bekommen von der Gemeinde ersetzt.<br />

Sollten Sie eine künstlerische Veranlagung haben, bitte umgehend<br />

bei Ortsbürgermeister Manfred Foos, Telefon: 07275/4303 melden.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

der Allgemeinverfügung<br />

anlässlich des Dorffestes in Minfeld<br />

Als zuständige örtliche Ordnungsbehörde erlässt die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Kandel</strong> folgende


<strong>Kandel</strong> - 29 - Ausgabe 23/2012<br />

Allgemeinverfügung:<br />

1. Anlässlich des Minfelder Sommers ist es in der Zeit von<br />

Freitag, den 15.06.2012, 18.00 Uhr, bis Montag, den<br />

18.06.2012, 06.00 Uhr, verboten, in den in Satz 2 näher<br />

bezeichneten öffentlichen Bereichen alkoholhaltige Getränke<br />

mitzuführen und/oder zu verzehren. Das Verbot nach<br />

Satz 1 erstreckt sich auf folgende öffentliche Straßen und<br />

öffentliche Anlagen:<br />

a. Die Hauptstraße im Bereich zwischen der Holzgasse und<br />

der Kirchgasse (Gemeindeplatz), die Herrengasse (bis zur<br />

Eichstraße), Im Schloßgarten, Raiffeisenstraße, Bachweg,<br />

Pfaugäßchenweg, Wiesenweg, Dammweg, Schießmauer,<br />

Neue Au, Kindergartenstraße, Eichstraße, Saarstraße bis<br />

zum Ortsende, Umleitungsführung über die Feldwege und<br />

alle weiteren Anlagen, Fußwege und Parkplätze, die innerhalb<br />

des Verbotbereichs liegen.<br />

b. Zur besseren Übersicht ist der Verbotsbereich in einer<br />

Planskizze dargestellt.<br />

2. Das Verbot gilt nicht für gaststättenrechtlich konzessionierte<br />

Flächen. Das Verbot gilt des Weiteren nicht für alkoholhaltige<br />

Getränke, die bei gaststättenrechtlich konzessionierten Stellen<br />

im Geltungsbereich dieser Verfügung erworben wurden.<br />

3. In jedem Fall der Zuwiderhandlung gegen das Verbot nach<br />

Nr. 1 werden die alkoholhaltigen Getränke beschlagnahmt<br />

und ausgeleert.<br />

4. Die örtliche Ordnungsbehörde behält sich vor, bei Verstößen<br />

oder bei sonstigen Änderungen der Gefahrenlage, weitergehende<br />

Anordnungen zu treffen.<br />

5. Die sofortige Vollziehung dieser Allgemeinverfügung wird im<br />

öffentlichen Interesse angeordnet.<br />

6. Diese Allgemeinverfügung gilt mit dem auf ihre öffentliche<br />

Bekanntmachung folgenden Tag als bekannt gegeben.<br />

Begründung:<br />

Nach den bisherigen Erfahrungen der Polizei u. der örtlichen Ordnungsbehörde,<br />

ist es in den Vorjahren anlässlich des vg. Festes<br />

- trotz des Einsatzes von Polizei, privaten Sicherheitsdiensten -<br />

zu Streitigkeiten, zwischen betrunkenen Gästen/Festbesuchern<br />

gekommen und es wurden Fälle von Vandalismus bekannt. Vandalismus<br />

und Alkoholmissbrauch waren insbesondere unter den<br />

Jugendlichen zu verzeichnen. Es gab darüber hinaus nächtliche<br />

Ruhestörungen der Anwohner durch trunkenheitsbedingtes Verhalten<br />

wie Grölen und Randalieren. Aufgrund der Prognose der örtlichen<br />

Ordnungsbehörde und der Polizei ist auch in diesem Jahr<br />

mit den beschriebenen Gefahren für die öffentliche Sicherheit zu<br />

rechnen. Erfahrungsgemäß führt der übermäßige und unkontrollierte<br />

Konsum von alkoholhaltigen Getränken sehr schnell auch<br />

zu gewalttätigen Auseinandersetzungen, Sachbeschädigungen<br />

bzw. Vandalismus an den Veranstaltungsorten und in deren<br />

Nahbereich. Zur Vermeidung der beschriebenen Gefahren für<br />

die öffentliche Sicherheit und Ordnung ist es geeignet und erforderlich,<br />

im unter Nr. 1 näher bezeichneten räumlichen Umfeld<br />

der Veranstaltung das Mitführen und den Verzehr alkoholischer<br />

Getränke zu verbieten. Der räumliche Geltungsbereich des Verbotes<br />

bezeichnet die Bereiche, innerhalb derer der Schwerpunkt<br />

des Alkoholkonsums und daraus resultierender Streitigkeiten bis<br />

hin zum Vandalismus zu erwarten ist. Dieses Verbot wird auf §<br />

9 Abs. 1 Satz 1 des Polizei- und Ordnungsbehördengesetzes<br />

Rheinland-Pfalz (POG) gestützt. Danach können die allgemeinen<br />

Ordnungsbehörden die notwendigen Maßnahmen treffen,<br />

um eine im einzelnen Fall bestehende Gefahr für die öffentliche<br />

Sicherheit und Ordnung abzuwehren. Eine solche konkrete<br />

Gefahr liegt hier vor. Es ist allgemein davon auszugehen, dass<br />

Alkohol nicht nur in den umliegenden gaststättenrechtlich konzessionierten<br />

Räumen/Freiflächen - und somit unkontrolliert -<br />

erworben und zu sich genommen wird.<br />

Die Lebenserfahrung zeigt, dass Besucher solcher Feste alkoholhaltige<br />

Getränke in großem Umfange auch in Geschäften,<br />

an Verkaufstellen, Tankstellen etc außerhalb der Festbereiche<br />

erwerben und mit sich führen (beispielsweise im Kofferraum von<br />

Autos, in Rucksäcken und Ähnlichem), um diese dann bei Veranstaltungen<br />

- auch in deren räumlichen Umfeld - zu konsumieren.<br />

Der Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung - auch<br />

im Hinblick auf den Schutz der Jugend - kann somit nur ausreichend<br />

begegnet werden, wenn während der Veranstaltung<br />

die Abgabe und der Konsum von alkoholhaltigen Getränken<br />

lediglich im Rahmen der bestehenden Gaststättenkonzessionen/Gestattungen<br />

und damit des geltenden Gaststättenrechts<br />

stattfindet.<br />

Aus Gründen der Verhältnismäßigkeit und zur Wahrung der<br />

Rechte der Gaststättenbetreiber und Gestattungsinhaber kann<br />

von einer Erstreckung des Verbotes auf konzessionierte Flächen<br />

und Ausschankstellen abgesehen werden.<br />

Das unter Ziffer 1 bis 3 Verfügte wird daher als geeignetes und<br />

verhältnismäßiges Mittel zur Gefahrenabwehr bewertet; andere,<br />

mildere Mittel, die eine effektivere und effizientere Gefahrenabwehr<br />

bewirken, sind nicht ersichtlich.<br />

Demgegenüber steht das private Interesse an uneingeschränktem<br />

Mitführen und Konsumieren von jeglichem Alkohol, das<br />

jedoch dem öffentlichen Interesse an einem ordnungsgemäßen<br />

Ablauf des Festes ohne Ausschreitungen, zu erreichen durch<br />

kontrollierten Alkoholkonsum bzw. vorbeugenden Maßnahmen<br />

gegen Alkoholmissbrauch, unterliegt.<br />

Zur Durchführung des Verbots ist es geboten und angemessen,<br />

die Beschlagnahme und auch die Beseitigung der mitgeführten<br />

alkoholhaltigen Getränke für jeden Fall der Zuwiderhandlung<br />

anzudrohen.<br />

Vollstreckbare Verwaltungsakte, die auf eine Unterlassung<br />

gerichtet sind, können durch Anwendung von Zwangsmittel<br />

nach deren vorheriger Androhung vollstreckt werden. Die<br />

Anwendung anderer Zwangsmittel - insbesondere die Androhung<br />

eines Zwangsgeldes - ist untunlich, da dies, gerade auch<br />

in Ansehung der finanziellen Leistungsfähigkeit der zumindest<br />

sehr jungen Störer, nicht besser oder vergleichbar geeignet<br />

wäre, die Betroffenen zu einer sofortigen Befolgung des Verbotes<br />

anzuhalten. Nur so kann die gegenwärtige Gefahr abgewehrt<br />

werden.<br />

Begründung des Sofortvollzugs:<br />

Die sofortige Vollziehung wird gem. § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4<br />

Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) im öffentlichen Interesse<br />

angeordnet, da hochwertige Rechtsgüter wie Gesundheit, körperliche<br />

Unversehrtheit von Besuchern, Ordnungskräften und<br />

Dritten sowie Eigentum gefährdet sind. Es muss daher sichergestellt<br />

werden, dass die Allgemeinverfügung auch im Falle eines<br />

Widerspruchs vollzogen werden kann. Aufgrund dieser Gefährdungen<br />

kann die aufschiebende Wirkung eines Widerspruchs nicht hingenommen<br />

werden. Nur die sofortige Vollziehung wird dem Sinn<br />

und Zweck der Allgemeinverfügung gerecht und nur dadurch haben<br />

die ausgesprochenen Verbote Bestand und können auch bei Einlegung<br />

von Rechtsbehelfen durchgesetzt werden.<br />

Demgegenüber besteht das in der Abwägung geringer einzuschätzende<br />

Interesse der Besucher, uneingeschränkt alkoholische<br />

Getränke an jedem beliebigen Ort konsumieren und<br />

mitführen zu können sowie das wirtschaftliche Interesse an der<br />

Ausnutzung besonderer Verkaufschancen für alkoholhaltige<br />

Getränke. Diese privaten Interessen müssen indes hinter den<br />

öffentlichen Interessen zum Schutz der oben genannten hochwertigen<br />

Rechtsgüter zurücktreten.<br />

Rechtsgrundlagen:<br />

§§ 1 Abs. 1, 9 Abs. 1 Satz 1, 22 Nr. 1, 24 Abs. 4, 88 Abs. 1 Nr. 1,<br />

89 Abs. 1, 90 Abs. 1 und 91 Abs. 1 Nr. 1 des Polizei- und Ordnungsbehördengesetzes<br />

(POG), § 1 der Landesverordnung über<br />

die Zuständigkeit der allgemeinen Ordnungsbehörden, § 1 Abs.<br />

1 des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes (LVwVfG) in Verbindung<br />

mit § 35 Satz 2 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG),<br />

§ 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)<br />

und §§ 61, 62, 65 und 66 des Landesverwaltungsvollstreckungsgesetzes<br />

(LVwVG), jeweils in den zurzeit gültigen Fassungen.


<strong>Kandel</strong> - 30 - Ausgabe 23/2012<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats<br />

nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch<br />

ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong>, Gartenstraße 8 in 76870 <strong>Kandel</strong><br />

einzulegen.<br />

<strong>Kandel</strong>, den 21.05.2012<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

- örtliche Ordnungsbehörde -<br />

Volker Poß (Bürgermeister)<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Laurentius<br />

Sa., 09.06.2012 - Hl. Ephräm der Syrer<br />

14.30 - 18.00 Uhr: Firmvorbereitung; Crashkurs<br />

II, im Pfarrzentrum in Minfeld<br />

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zum 10. Sonntag<br />

im Jahreskreis,<br />

Amt für die Pfarrgemeinde, mit Tauferneuerung der Firmlinge (B)<br />

Kollekte: CARITAS - damit Jung und Alt zueinander finden -<br />

anstelle der Haus- und Straßensammlung<br />

Di., 12.06.2012<br />

16.00 Uhr Beichte der Firmlinge in der Kirche (bitte „Kirchenkarte“<br />

mitbringen!)<br />

18.00 Uhr Bürostunde<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Amt für Eugen Friedmann, Emilie und Georg Weiß und<br />

verst. Angehörige, 3. Sterbeamt für Friedrich Henigin<br />

Fr., 15.06.2012 - Heiligstes Herz Jesu<br />

17.00 Uhr Probe der Firmlinge in der Kirche in <strong>Kandel</strong> und Austeilung<br />

der Firmscheine<br />

Sa., 16.06.2012 - Unbeflecktes Herz Mariä<br />

18.00 Uhr Festgottesdienst mit Spendung des Sakraments der<br />

Firmung durch Weihbischof Otto Georgens in <strong>Kandel</strong><br />

So., 17.06.2012 - 11. Sonntag im Jahreskreis<br />

14-Nothelferfest in Steinweiler<br />

9.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde (A)<br />

Kollekte für die Renovierung des Pfarrheims<br />

Prot. Kirchengemeinde Minfeld/<br />

Büchelberg<br />

Freitag, 08.06.2012<br />

Ab 18.30 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugendraum<br />

Gemeindehaus Minfeld<br />

Samstag, 09.06.2012<br />

13.00 Uhr Ende der Kinderfreizeit am Lindelbrunn<br />

Sonntag, 10.06.2012<br />

10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, prot. Kirche<br />

Dienstag, 12.06.2012<br />

17.15 Uhr Sprechzeit im Pfarramt Minfeld<br />

Mittwoch, 13.06.2012<br />

16.00 Uhr Kinderchor (Klasse 1-4) im Prot. Gemeindehaus Minfeld<br />

Donnerstag, 14.06.2012<br />

12.30 Uhr Abfahrt zur Halbtagesfahrt des Frauenkreises<br />

Freitag, 15.06.2012<br />

Ab 18.30 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugendraum Gemeindehaus<br />

Minfeld<br />

Halbtagesfahrt des Frauenkreises am 14.06.2012<br />

Am Donnerstag, 09.06., findet die nächste Halbtagesfahrt des<br />

Frauenkreises statt. Abfahrt ist um 12.30 Uhr an den bekannten<br />

Bushaltestellen in Minfeld. Die Fahrt führt in diesem Jahr nach<br />

Speyer, wo auch der Besuch der neuen Synagoge auf dem Programm<br />

steht. Gegen 18.00 Uhr werden wir zum Abendessen im<br />

Landgasthof bei Fam. Groß erwartet. Auch Nichtmitglieder sind<br />

herzlich zu der Fahrt eingeladen. Bitte melden Sie sich an bei<br />

der Vorsitzenden Gabriele Rieder, Tel. 07275/8564.<br />

Dorffest „Minfelder Sommer“ - die Prot. Kirchengemeinde<br />

ist mit dabei:<br />

An allen Tagen: Förderverein historische Kirche mit Infostand, Kirchenweinprobe<br />

und Grillspezialitäten am Eingang der Kirchgasse<br />

Samstags: Cocktailbar des protPUNKTjugendtreff in der Haupstraße<br />

Sonntags: 10.30 Uhr Drehorgelgottesdienst „uf Pälzisch“ mit<br />

Gert Arnold und den Bänkelsängern in der in der prot. Kirche.<br />

Anschließend Mittagessen, Kaffee, Kuchen, Eis beim Kinderund<br />

Jugendchor im Pfarrhof, 15.00 Uhr Chor-Auftritt.<br />

Babysitterbörse<br />

Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden: Tel.<br />

07275-8164<br />

Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080<br />

Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de<br />

Internet: www.kirche-minfeld-winden.de<br />

PWV<br />

Monatstreffen im „Alten Schulsaal“ am<br />

Freitag, den 8. Juni, 20 Uhr. Zum Bratwurstessen<br />

laden ein: Fritz, Hans und<br />

Walter.<br />

Storchenfest<br />

Auch im Jahre 2012 gibt es nichts wesentlich<br />

„NEUES“ am Minfelder Storchengeschehen.<br />

Jahr für Jahr nimmt die Natur ihren Lauf.<br />

Nach wenigen Wochen Abwesenheit im<br />

Herbst war das Weibchen wieder im Wiesental. Schon im<br />

Januar gesellte sich der langjährige Partner hinzu.<br />

Vermutlich haben sie dann in der Frostphase im Februar gemeinsame<br />

Ausflüge ins Elsass unternommen. So haben die Minfelder<br />

Störche die Ihr Zugverhalten wohl nie ausgeprägt haben oder<br />

irgendwann ablegten, auch diesen Winter schadlos überstanden.<br />

Auch in diesem Frühjahr wurden alle Ansiedlungsversuche<br />

auf dem zweiten Nest rigeros unterbunden.<br />

Ebenso zeitig wie im letzten Jahr hat dann das Paar mit der Brut<br />

begonnen. Nestkontrollen wurden wiederum bewusst keine<br />

durchgeführt. Somit ist auch über die Anzahl der Eier nichts<br />

bekannt. Nochmal einige Tage früher als im letzten Jahr sind die<br />

vier Küken geschlüpft und mittlerweile zu stattlichen Jungtieren<br />

herangewachsen.<br />

Wie im vergangenen Jahr werden wir die Beringung am Storchenfest,<br />

am 09.06.12, um 16.00 Uhr durchführen können. Mit<br />

der Übernahme einer Patenschaft unterstützen Sie die gemeinsamen<br />

Anstrengungen des NVS und der Freien Wähler zur<br />

Erhaltung einer intakten Natur zum Wohle von Mensch und Tier.<br />

Über entsprechende Gebote würden wir uns sehr freuen. In diesem<br />

Rahmen lädt die FWG-Minfeld alle Bürger herzlich zu ihrem<br />

Storchenfest ein.<br />

Essen und Trinken werden wie gewohnt zu familienfreundlichen<br />

Preisen angeboten. Auch findet eine Live-Übertragung des Fußballspiels<br />

Deutschland gegen Portugal statt.<br />

SPD<br />

EM-Spiele in der Kuschmi<br />

Der SPD-Ortsverein Minfeld lädt ein zum Public-<br />

Viewing in die KUSCHMI. Gezeigt werden die beiden<br />

Spiele Deutschland - Portugal am 09.06. und<br />

Holland - Deutschland am 13.06. Einlass ab 20.00 Uhr. Eintritt<br />

frei !!! Alle Getränke 1,50 Euro.<br />

SV 1946 e.V.<br />

Aufstieg verpasst<br />

Leider hat unsere erste Herrenmannschaft den<br />

Aufstieg in die Kreisliga verpasst. Einem Remis<br />

im ersten Spiel gegen Bad Bergzabern (Torschütze<br />

Julian Müller), folgte eine 1:2 Niederlage gegen die<br />

Mannschaft aus Zeiskam.<br />

In diesem Spiel ging unser Team von Anfang an energisch und<br />

konzentriert ans Werk und führte zur Pause verdient, durch ein<br />

Elfmetertor von Kai Schöttinger, mit 1:0.<br />

Leider konnten Christopher Krüger und Marco Wehrle ihre guten<br />

Torchancen, nach schön vorgetragenen Kontern, nicht nutzen.<br />

Das mit Spielern aus der Verbandliga verstärkte Team aus Zeiskam<br />

erzielte dann in der 2. Halbzeit zwei Treffer zum Endstand.<br />

Insgesamt zeigte unsere Mannschaft eine sehr gute kämpferische<br />

Leistung und jeder Spieler ging an seine Grenzen. Das habt<br />

ihr toll gemacht - wir sind stolz auf euch.<br />

Der SV Minfeld bedankt sich bei allen Spielern für ihren Einsatz<br />

und bei den Fans und Helfern für die tatkräftige Unterstützung in<br />

der abgelaufenen Saison.


<strong>Kandel</strong> - 31 - Ausgabe 23/2012<br />

Clubhaus-Öffnungszeiten<br />

- Fronleichnam: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

- Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

- Sonntag: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Weitere Informationen, Tabellen, Spielpläne und Berichte im<br />

Internet unter www.svminfeld.de<br />

TC<br />

Medenrunde<br />

Am Sonntag, 10.06. wird das Heimspiel<br />

der Herren A gegen die Mannschaft des<br />

TC Nussdorf 1 ab 10:00 Uhr fortgesetzt.<br />

Das Spiel musste am 06.05. beim Stand von 8:4 für unsere<br />

Mannschaft abgebrochen werden.<br />

Steinweiler<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

des Ortsbürgermeisters: montags von 16.30 bis 17.30 Uhr<br />

Tel.-Nr. des Gemeindebüros (nur während der Sprechzeiten<br />

besetzt): 06349/6383<br />

Tel.-Nr. des Ortsbürgermeisters: 06349/5993<br />

Gemeindewald-Info:<br />

Da sich die Brennholz-Saison so langsam dem Ende zu neigt,<br />

findet montags keine Sprechstunde mehr im Rathaus statt.<br />

Die Sprechstunde wird voraussichtlich wieder im Oktober<br />

beginnen. Immer am 2. Montag im Monat von 15.30-16.30 Uhr.<br />

Die wöchentliche Sprechstunde in <strong>Kandel</strong> donnerstags von<br />

17.00-18.00 Uhr findet durchgehend statt.<br />

Sperrmüllabfuhr<br />

Die Sperrmüllabfuhr in Steinweiler findet am Freitag, dem<br />

15.06.2012, statt.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Sonntag, 10. Juni 2012 (Erster Sonntag<br />

nach Trinitatis)<br />

Wochenspruch:<br />

Christus spricht zu seinen Jüngern: Wer<br />

euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet,<br />

der verachtet mich. (Lukas 10,16)<br />

Sonntag, 10. Juni<br />

10.15 Uhr Gottesdienst<br />

14.00 Uhr (in Rohrbach) Ökumenischer Gottesdienst zum Weinfest<br />

im Hof von »Rohrbach tut gut« in der Hintergasse<br />

Montag, 11. Juni<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Dienstag, 12. Juni<br />

15.30 Uhr Konfirmanden<br />

Krabbelmäuse<br />

Die Krabbelgruppe für Kinder von 0 bis 3 Jahren trifft sich jeden<br />

Donnerstag von 9.30 bis 11.45 Uhr im Seniorenraum des Bürgerhauses<br />

in Steinweiler. Nachwuchs ist immer herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartner: Jasmin Eichenlaub, Tel 962415.<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Martin<br />

Sa., 09.06. - Hl. Ephräm der Syrer<br />

14.30 - 18.00 Uhr: Firmvorbereitung; Crashkurs II,<br />

im Pfarrzentrum in Minfeld<br />

So., 10.06. - 10. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte: CARITAS - damit Jung und Alt zueinan-<br />

der finden -<br />

anstelle der Haus- und Straßensammlung<br />

Mo., 11.06. - Hl. Barnabas, Apostel<br />

18.45 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Mi., 13.06. - Hl. Antonius von Padua<br />

16.00 Uhr Beichte der Firmlinge in der Kirche<br />

(bitte „Kirchenkarte“ mitbringen!)<br />

17.30 - 18.15 Uhr Bürostunde<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Amt zu Ehren der Muttergottes von der immerwährenden<br />

Hilfe und des Hl. Josef (D.),<br />

Amt für Markus Kellerhals (Jahrged.) und verst. Angehörige<br />

Do,. 14.06.<br />

9.00 Uhr Stiftmesse für Jakob Rieger und Pauline Fetsch<br />

Fr,. 15.06. - Heiligstes Herz Jesu<br />

17.00 Uhr Probe der Firmlinge in der Kirche in <strong>Kandel</strong><br />

und Ausgabe der Firmscheine<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Sa., 16.06. - Unbeflecktes Herz Mariä<br />

18.00 Uhr Festgottesdienst mit Spendung des Sakraments der<br />

Firmung durch Weihbischof Otto Georgens in <strong>Kandel</strong><br />

So,. 17.06. - 11. Sonntag im Jahreskreis<br />

Fest der 14 Heiligen Nothelfer<br />

9.45 Uhr Beichtgelegenheit<br />

10.30 Uhr Festgottesdienst, Hochamt in den Anliegen der Pfarrei<br />

und der Wallfahrerinnen und Wallfahrer<br />

Predigt: H.H. Pfarrer i.R. Erwin Bersch, Bad Bergzabern<br />

Kollektefür die laufenden Aufgaben der Pfarrei<br />

anschl., Mittagessen, Kaffee und Kuchen im Pfarrzentrum<br />

(siehe Hinweis)<br />

14.00 Uhr Feierliche Andacht zu Ehren der 14 Heiligen Nothelfer,<br />

anschl. Beisammensein im Pfarrzentrum<br />

14-Nothelfer-Fest<br />

Am 3. Sonntag nach Pfingsten, 17. Juni 2012, feiert die Pfarrgemeinde<br />

Steinweiler traditionell das Fest der 14 Heiligen Nothelfer.<br />

Der Festtag beginnt um 9.45 Uhr mit der Beichtgelegenheit.<br />

Um 10.30 Uhr schließt sich die Eucharistiefeier an, in der Pfarrer<br />

i. R. Erwin Bersch aus Bad Bergzabern die Festpredigt hält.<br />

Anschließend gemeinsames Mittagessen, Kaffee und Kuchen im<br />

Pfarrzentrum.<br />

Um 14.00 Uhr feierliche Nothelfer-Andacht.<br />

Wir freuen uns auf die rege Mitfeier der ganzen Pfarrgemeinde,<br />

auf viele Wallfahrerinnen und Wallfahrer aus den<br />

umliegenden Gemeinden und auch auf unsere evangelischen<br />

Mitchristen und laden alle herzlich ein!<br />

Für das Salatbüfett beim Mittagessen und für die Kuchentafel<br />

benötigen wir Salat- und Kuchenspenden.<br />

Wer einen Salat und/oder einen Kuchen beitragen will trage sich<br />

bitte in die Listen ein, die im Kirchturm ausliegen oder melde<br />

sich beim Führungskreis der Kath. Frauengemeinschaft!<br />

Schon im Voraus vielen Dank für alle Mithilfe!<br />

Pfarrer Ößwein<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Bibelstunde<br />

Evangelisches Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 14.06.2012, 19:00 Uhr<br />

Info: Prediger Peter Thiessen,<br />

Landau, Tel: (06341) 8385<br />

Musikverein aktuell<br />

Auftritt<br />

Am Sonntag, den 10.06.2012 geht es zu<br />

unseren Musikfreunden nach Ottersheim;<br />

diese feiern in diesem Jahr ihr 80-jähriges<br />

Bestehen.<br />

Die Aktiven wirken beim Marsch durch das<br />

Dorf und dem anschließenden gemeinschaftlichen Spielen<br />

aller Kapellen mit. Abfahrt ist um 14:00 Uhr am Bürgerhaus; der<br />

Umzug startet um 15:00 Uhr. Fans und Freunde sind herzlich<br />

willkommen die Kapelle zu begleiten.<br />

Proben:<br />

die Jugendkapelle probt am Dienstag, den 12.06. von 18:00 bis<br />

19:30 Uhr und am Samstag, den 16.06. von 10:00 bis 11:30 Uhr; die<br />

Aktiven proben am Mittwoch, den 13.06. von 20:00 bis 22:00 Uhr.


<strong>Kandel</strong> - 32 - Ausgabe 23/2012<br />

MGV 1860 „Eintracht“<br />

Nächste Chorproben:<br />

Kinderchor: Freitag, den 08.06.2012 um<br />

16.30 Uhr. Samstag, den 16.06.2012 von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr;<br />

Gem. Chor: Donnerstag, den 14.06.2012,<br />

um 20.00 Uhr;<br />

Männerchor: Dienstag, den 26.06.2012, um<br />

20.00 Uhr;<br />

Da wir für unsere nächsten Auftritte üben, werden alle Chormitglieder<br />

(ob klein oder groß) um vollzähliges Erscheinen gebeten.<br />

FSV-Info<br />

Rückblick/Ausblick aktiver Spielbetrieb<br />

Der FSV Steinweiler blickt auf eine sehr ereignisreiche<br />

Saison 2011/12 zurück. Nach dem<br />

Aufstieg in die Kreisliga galt es sich erst einmal<br />

zu orientieren. Dies gelang zunächst hervorragend, konnten<br />

sich doch beide Mannschaften für die nächsten Pokalrunden<br />

qualifizieren, und auch in der Meisterschaft startete man furios.<br />

Am Ende der Vorrunde sprang so ein sehr guter vierter Platz<br />

heraus. Nach der Winterpause blieb man sowohl in der Meisterschaft<br />

als auch im Pokal weiterhin dick im Rennen. In letzterem<br />

Wettbewerb gelang nach einem dramatischen Elfmeterschiessen<br />

im Halbfinale gar der Einzug ins Finale. Auch in der Meisterschaft<br />

lag man lange Zeit in aussichtsreicher Position, bis es<br />

bei dem Spitzenspiel gegen Knittelsheim eine Niederlage setzte.<br />

Kurz darauf hatte man auch den Tabellenführer aus Freimersheim<br />

am Rande einer Niederlage. Nach diesem Spiel lag der<br />

Fokus auf dem Pokalfinale, dessen Ergebnis hinlänglich bekannt<br />

ist und keiner weiteren Kommentare bedarf<br />

In der Folge kristallisierte sich jedoch immer stärker heraus,<br />

dass das Team den Ansprüchen des Trainerduos nicht folgen<br />

konnte und eine beidseitige Unzufriedenheit zu verspüren war.<br />

Nach Einzelgesprächen mit der Mannschaft und den Trainern<br />

kam man schließlich seitens Vereinsführung zu dem Entschluss,<br />

Johannes Metz aus seiner Zusage für die kommende Saison zu<br />

entlasten. Mit ihm verliert der Verein einen jungen engagierten<br />

Trainer und hervorragenden Spieler, der den FSV in den letzten<br />

beiden Jahren stark nach vorne gebracht hat. Er wurde<br />

beim letzten Saisonspiel vom 1. Vorsitzenden Gerd Fichtmüller<br />

und Spielführer Dirk Knauber gebührend verabschiedet. Der<br />

FSV wünscht ihm viel Erfolg beim FSV Offenbach. Trotz dieser<br />

schwierigen Situation beendete das Team die Saison auf einem<br />

tollen fünften Tabellenplatz.<br />

Der Ausblick auf die neue Saison startet mit einem herzlichen<br />

Dank an Uli Geiger, der sich bereit erklärte, das Traineramt alleine<br />

weiter zu führen. Er wird unterstützt von Norden Ben Hassan als<br />

Fitness- und Koordinationstrainer. Die von ihm geleiteten Einheiten<br />

werden gemeinsam geplant und erfahren immer wieder<br />

großen Zuspruch bei der Mannschaft. Norden ist nicht nur ein<br />

hervorragender Langläufer, er ist auch Inhaber des Fachgeschäfts<br />

„Laufsport NORDE“ in Herxheim. Ihm gilt ebenso unser<br />

Dank wie auch Torwarttrainer Uwe Kieslich, der eine weitere Saison<br />

zur Verfügung steht. Mit diesem tollen Trainerteam ist der<br />

FSV erstklassig aufgestellt um die kommende Runde erfolgreich<br />

zu absolvieren. Im Bereich der 2. Mannschaft liegt die Hauptverantwortung<br />

bei Adrian Deck und Thorsten Lutz, die in enger<br />

Absprache mit Uli Geiger das Reserveteam leiten werden.<br />

Der Spielerkader wird in der kommenden Saison komplett erhalten<br />

bleiben. Auch Sebastian Metz wird weiter das Tor des FSV<br />

hüten. Hier sei erwähnt, dass Johannes Metz sowohl Uli Geiger<br />

wie auch seinem Bruder Sebastian zum Verbleib beim FSV<br />

geraten hat. Aufrücken in den aktiven Kader werden mit Marius<br />

Gensheimer und Fabio Bär zwei A-Jugendliche, die schon letzte<br />

Saison einige aktive Spiele absolvierten. Herzlichen Dank nochmals<br />

allen Spielern, die dem FSV für die kommende Saison ihre<br />

Zusage gegeben haben. Dies sind größtenteils Spieler aus dem<br />

Ort. Hier liegt auch in Zukunft der Fokus des Vereins. Leider ist<br />

es uns für nächste Saison nicht gelungen Steinweilrer Spieler<br />

zurückzuholen, die derzeit bei anderen Vereinen kicken. Wir werden<br />

aber weiterhin unsere Bemühungen aufrecht erhalten.<br />

Bericht zur Mitgliederversammlung<br />

Am Donnerstag den 24.05.2012 fand die außerordentliche Mitgliederversammlung<br />

des FSV statt. Diese wurde notwendig, da<br />

bei der planmäßigen MV am 23.03.2012 keine Vorstandschaft<br />

gewählt werden konnte. Hauptpunkt der Tagesordnung war die<br />

Änderung der Satzung und Wahl einer neuen Vorstandschaft.<br />

Der 1. Vorsitzende Gerhard Fichtmüller konnte hierzu 39 wahlberechtigte<br />

Mitglieder und 2 Gäste begrüßen. Kernpunkt der<br />

geplanten Satzungsänderung ist die Neuorganisation des Vereins<br />

in vier Bereiche, denen vier gleichberechtigte Vorstände<br />

vorstehen. Die anwesenden Mitglieder stimmten einstimmig der<br />

geplanten Satzungänderung zu, so dass unter der Leitung von<br />

Ortsbürgermeister Norbert Forstner folgende neue Vorstandschaft<br />

gewählt wurde:<br />

Vorstand Org.+Komm.: Markus Braun<br />

Vorstand Finanzen: Andreas Müller<br />

Vorstand Sport: Peter Kropfinger<br />

Vorstand Wirtschaft: Uwe Kowalski<br />

Rechner: Steffen Jilg<br />

Schriftführer: Stefan Sand<br />

Leiter Wirtschaftsbetrieb: Karl Pfirrmann<br />

Leiter Sportanlagen: Gerd Fichtmüller<br />

Jugendleiter: Marc Mletzko<br />

AH-Leiter: Jörg Thomas<br />

Als Kassenprüfer wurden Kurt Liginger und Frank Schwind<br />

gewählt. Die Positionen des Spielleiters und des Leiters Veranstaltungen<br />

konnten jedoch leider nicht besetzt werden.<br />

Zum Abschluss der Versammlung wurden die Ehrenmitglieder<br />

Berthold Herrmann, Heinz Hilsendegen, Hermann Kreutz, Volker<br />

Rinck, Bernhard Wagner und Karl Wagner geehrt, Ernst Bauhammer<br />

und Alfred Getto waren leider verhindert und erhalten<br />

ihre Ehrungsurkunde nachgereicht. Fußball-EM im Clubhaus<br />

Der FSV Steinweiler bietet der Bevölkerung zur EM ein „Mini<br />

Public Viewing“ im Clubhaus an. Wir werden uns bemühen,<br />

ihnen möglichst viele Spiele auf der Großbildleinwand zeigen<br />

zu können. Für kleinere Speisen und Getränke wird hierbei bestens<br />

gesorgt. Die Öffnungszeiten und die übertragenen Partien<br />

entnehmen Sie bitte dem Schaukasten an der Gemeindeverwaltung<br />

oder unserer Homepage.<br />

Der Verein braucht die Einnahmen dringend um die Sommerpause<br />

zu überbrücken. Da immer mehr Helfer abspringen, wird<br />

es immer schwieriger den Wirtschaftsbetrieb am Leben zu halten.<br />

Um so wichtiger sind solche Events, die nicht nur viel Spaß<br />

bereiten, sondern auch für ein gegenseitiges Kennenlernen und<br />

Wertschätzen sorgen können. Bitte unterstützen Sie den FSV<br />

durch Ihren Besuch des Clubhauses während der EM! Sie werden<br />

es nicht bereuen.<br />

Schützenverein 1968 e.V. „Wilhelm Tell“<br />

Rundenkämpfe KK 3x10, 50 m<br />

Bezirksliga Süd<br />

4. Rundenkampf<br />

SV Queichheim 790 Ringe - SV Steinweiler 802 Ringe<br />

Mannschaftsaufstellung:<br />

Lukas Metz 272 Ringe, Ronja Metz 265 Ringe, Emma Jordan<br />

265 Ringe, Kirsten Weidner 262 Ringe und Felix Weidner 240<br />

Ringe.<br />

Unser Vorsprung steigt immer mehr - jetzt sind es schon 119<br />

Ringe die uns von Platz 2 trennen.<br />

In der Einzelwertung führt weiterhin Ronja Metz, vor Emma Jordan<br />

und Lukas Metz.<br />

Rundenkämpfe KK Sportpistole, 25 m<br />

Bezirksliga Süd<br />

4. Rundenkampf<br />

SV Herxheim 1.076 Ringe - SV Steinweiler I 1.074 Ringe<br />

(momentan Platz 5)<br />

Mannschaftsaufstellung:<br />

Lea Jordan 268 Ringe, Heinz Jäger 268 Ringe, Bernhard Lincks<br />

267 Ringe, Wolfgang Bürckel 271 Ringe und Andreas Weidner<br />

264 Ringe<br />

SV Steinweiler II 1.013 Ringe (momentan Platz 10) - SV Annweiler<br />

1.068 Ringe<br />

Mannschaftsaufstellung:<br />

Friedel Bullinger 255 Ringe, Uschi Esser 259 Ringe, Christian<br />

Barbey 259 Ringe und Helmut Hilgers 240 Ringe<br />

Kreisliga<br />

SV Wörth 1.030 Ringe - SV Steinweiler III 936 Ringe (momentan<br />

Platz 12)<br />

Mannschaftsaufstellung:<br />

Gabi Gensheimer 214 Ringe, Volker Jäger 248 Ringe, Werner<br />

Hock 255 Ringe, Rudi Härdter 219 Ringe und Gerhard Schloß<br />

192 Ringe


<strong>Kandel</strong> - 33 - Ausgabe 23/2012<br />

Bogenrundenkämpfe im Freien<br />

1. Rundenkampf<br />

SV Mechtersheim 1.773 Ringe - SV Steinweiler 1.624 Ringe<br />

Mannschaftsaufstellung:<br />

Theo Janiczek 574 Ringe, Markus Mellein 533 Ringe, Claudia<br />

Mellein 517 Ringe und Frank Geßner 486 Ringe.<br />

Schnuppertraining bei den Bogenschützen<br />

Im Mai und Juni findet wieder jeden Samstag von 14-16 Uhr ein<br />

Schnuppertraining am Bogenstand am Schützenhaus statt.<br />

Ausrüstung wird gestellt. Info bei Stefan Brödel Tel. 06349/3150.<br />

Allgemeine Trainingszeiten:<br />

Dienstag und Freitag ab 18:00 Uhr, Samstag ab 14:00 Uhr und<br />

Sonntag ab 9:00 Uhr.<br />

Jugendtraining für Luftgewehr und Luftpistole Mittwochs, 18.30<br />

Uhr bis 20 Uhr. Info bei Kirsten Weidner 06349/9394015<br />

SV Steinweiler online: www.sv-steinweiler.de<br />

Vollmersweiler<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechstunde in Vollmersweiler<br />

Jeden ersten Montag im Monat stehen Ortsbürgermeisterin<br />

Sybille Rauch-Toussaint und der Beigeordnete Werner Scheidt<br />

oder ein anderes Gemeinderatsmitglied von 17 bis 18 Uhr im<br />

Milchhäusl zu Gesprächen zur Verfügung. Sollte zu einer anderen<br />

Zeit ein Gespräch gewünscht werden, kann dies per Telefon,<br />

06340/373, mit der Ortsbürgermeisterin vereinbart werden.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Freckenfeldmit Schaidt und<br />

Vollmersweiler<br />

1. Sonntag nach Trinitatis (Dreieinigkeit):<br />

Christus spricht zu seinen Jüngern:<br />

Wer euch hört, der hört mich, und wer euch verachtet,<br />

der verachtet mich<br />

Gottesdienst am 10. Juni<br />

09.15 Uhr Gustav Adolf Kirche Niederotterbach, Pfr Kleppel<br />

10.15 Uhr Kirche prot. Wolfgangskirche Freckenfeld, Pfr. Kleppel<br />

Donnerstag 14. Juni<br />

15.45 Uhr Kinderchor im prot. Gemeindehaus Freckenfeld<br />

Vorankündigung:<br />

Freggefelder Kersch uff pälzisch“ 17. Juni 2012<br />

Unter dem urprotestantischen Motto, „dem Volk aufs Maul<br />

zu schauen“ findet am Sonntag, 17. Juni 2012 in Freckenfeld<br />

das Kirchenfest statt. Musikalisch umrahmt vom Freckenfelder<br />

Musikverein und vom Freckenfelder Gesangverein beginnt um<br />

10.30 Uhr der Gottesdienst im Grünen am Protestantischen<br />

Gemeindehaus (Hauptstraße 41). Herzlich willkommen sind<br />

auch die Kinder von Kindergottesdienst und Kinderchor. Die<br />

liturgische Leitung hat Pfarrer A.G. Kleppel, der die „Kersch uff<br />

pälzisch“ zelebriert.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst besteht die Möglichkeit zum<br />

Mittagessen, und auch Kaffee und Kuchen.<br />

Kuchenspenden sind erbeten, diese bitte am Sonntag direkt ins<br />

Gemeindehaus bringen.<br />

Gemeindefahrt:<br />

Die Gemeindefahrt findet in diesem Jahr am Mittwoch, den 27.<br />

Juni statt und führt uns ins Herz der Pfalz, nach Kaiserslautern.<br />

Anmeldeformulare sind im Gottesdienst erhältlich, Anmeldung<br />

im Pfarramt erbeten. Tel.: 06340 8147<br />

Jubelkonfirmanden 2012<br />

Die diesjährigen Jubelkonfirmanden erhalten von der Landeskirche<br />

ein kostenloses Probeabonnement des „Evangelischen<br />

Kirchenboten“. Wer daran Interesse hat, Gutscheine können im<br />

Pfarramt abgeholt werden.<br />

Wichtiger Hinweis des Krankenpflegevereins und der Sozialstation<br />

für Freckenfeld - Vollmersweiler - Schaidt<br />

Vorteile nutzen, noch schnell bis zum 30.06.2012 Mitglied<br />

werden im Krankenpflegeverein Freckenfeld !<br />

Als Mitglied im Krankenpflegeverein Freckenfeld werden Ihnen<br />

im Bedarfsfall auf alle Leistungen, die nicht durch Kranken und<br />

Pflegekasse übernommen werden um 25% ermäßigte Gebühren<br />

berechnet. Ausgenommen ist die Hausbesuchspauschale.<br />

Der maximale Ermäßigungsbetrag liegt bei 100.-/Monat/Person.<br />

Diese Regelung gilt nur noch bei einer Mitgliedschaft, die bis<br />

zum 30.06.2012 abgeschlossen wird.<br />

Wer danach erst, also ab dem 01.07.2012 Mitglied wird, muss eine<br />

5-jährige Wartefrist einbringen, bevor man in den Genuss einer<br />

ermäßigten Gebühr bei Leistungen der Sozialstation kommt.<br />

Der Jahresbeitrag beträgt 24,- Euro und gilt sowohl für<br />

erwachsene Einzelpersonen, als auch für Ehepaare/Famlien<br />

inkl. minderjähriger Kinder. Es lohnt sich, noch vor dem<br />

01.07.2012 Mitglied zu werden, zögern Sie nicht!<br />

gez. Pfarrer Kleppel<br />

Sprechstunden im Pfarramt jederzeit nach Terminvereinbarung;<br />

Prot. Pfarramt Freckenfeld. Tel 06340 8147<br />

Winden<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

Ortsbürgermeister Roland Laubach steht montags in der Zeit<br />

von 16.30 bis 17.00 Uhr im Rathaus zur Verfügung.<br />

Vertrauliche Gespräche mit dem Ortsbürgermeister können<br />

nach vorheriger telefonischer Anmeldung auch außerhalb der<br />

offiziellen Sprechzeiten durchgeführt werden.<br />

Notruf bei Stromausfall oder sonstigen Störungen im Energieversorgungsnetz<br />

des EVU Winden:<br />

0171/7506 502 (Stadtwerke BZA)<br />

Seniorenkreis<br />

Hallo Senioren, es hat sich so ergeben, dass wir im Juni 2 Termine<br />

in einer Woche haben.<br />

1. Am Mittwoch, 13.06. fahren wir mit dem Omnibus nach<br />

Kleinfischlingen. Nach der Kaffeepause bei der Familie Medardt<br />

sind wir bei dem Apotheker Kurt von Nida angemeldet.<br />

Er erläutert uns anhand seines Kräutergartens die heilsame<br />

Wirkung der Kräuter und bringt uns in seiner Ausstellung die<br />

präparierte heimische Vogelwelt näher.<br />

Abfahrt: 13.30 Uhr an den bekannten Haltestellen. Anmeldung:<br />

Bei der Raiffeisenbank mit Einzahlung von 10,00 Euro.<br />

2. Am Freitag, 15.06. findet die Seniorenparty der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Kandel</strong> am Nachmittag von 15.00 - 18.00 Uhr in<br />

der Bienwaldhalle zu <strong>Kandel</strong> statt.<br />

Anmeldung hierzu bei Irene Knauber. Telefon-Nr. 1623<br />

Abfahrtsort und Zeit werden von der <strong>Verbandsgemeinde</strong> im<br />

Amtsblatt bekannt gegeben, bitte beachten!<br />

Feste Termine<br />

des Seniorenkreises<br />

Jeden Dienstag und Donnerstag ab 14.00 Uhr<br />

Boulenachmittag im Sportzentrum. Jeden ersten<br />

und dritten Mittwoch im Monat ab 15.00<br />

Uhr Spielenachmittag im alten Schulhaus,<br />

Raiffeisenstr. 17. Letzter Mittwoch im Monat:<br />

Seniorenstammtisch ab 19.00 Uhr im „Lindenstübel“.<br />

Entlastung und Feststellung des<br />

Jahresabschlusses der Ortsgemeinde<br />

Winden für das Haushaltsjahr 2011<br />

Der Gemeinderat Winden hat in seiner Sitzung am 30.05.2012<br />

den Jahresabschluss 2011 festgestellt und dem Ortsbürgermeister<br />

Roland Laubach, dem 1. Ortsbeigeordneten Achim Bauer, dem<br />

Ortsbeigeordneten Patrick Walz sowie dem Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Volker Poß, dem 1. Beigeordneten Norbert Knauber<br />

und der Beigeordneten Kerstin Jordan der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Kandel</strong>, die Entlastung für das Haushaltsjahr 2011 erteilt.<br />

Die Beschlüsse über die Feststellung des Jahresabschlusses und<br />

die Entlastung werden gemäß § 114 Abs. 2 Gemeindeordnung von<br />

Rheinland-Pfalz (GemO) hiermit öffentlich bekannt gemacht.


<strong>Kandel</strong> - 34 - Ausgabe 23/2012<br />

Der Jahresabschluss 2011 mitsamt Anhang einschließlich<br />

Rechenschafts- und Beteiligungsbericht und der Bericht des<br />

Rechnungsprüfungsausschusses liegen gemäß § 114 Abs. 2<br />

GemO in der Zeit vom 08.06.2012 bis 18.06.2012, bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Kandel</strong>, Gartenstraße 8, 76870 <strong>Kandel</strong> (Zimmer<br />

301) während der allgemeinen Öffnungszeiten öffentlich aus.<br />

<strong>Kandel</strong>, 08.06.2012<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong><br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Ev. Krankenpflegeverein e.V.<br />

Vorteile nutzen bis 30.06.2012 beim Krankenpflegeverein<br />

Keine Wartezeit - sofort ermäßigte Gebühren<br />

Heute möchten wir Sie über eine Veränderung der Vorteile einer<br />

Mitgliedschaft im Krankenpflegeverein informieren.<br />

Als Mitglied des Krankenpflegevereins werden Ihnen im Bedarfsfall<br />

auf alle Leistungen, die nicht durch die Kranken- oder<br />

Pflegekasse übernommen werden, um 25 Prozent ermäßigte<br />

Gebühren berechnet. Ausgenommen hiervon ist die Hausbesuchspauschale.<br />

Der maximale Ermäßigungsbetrag beträgt<br />

100,— € pro Monat pro Person. Diese Regelung gilt bis zum<br />

30.06.2012 ab dem 1. Tag der Mitgliedschaft im Krankenpflegeverein.<br />

Es gibt viele Mitglieder, die bereits seit 20 und mehr<br />

Jahren ihren üblichen Mitgliedsbeitrag entrichten, ohne dass<br />

sie dafür Leistungen in Anspruch nehmen mussten. Gleichzeitig<br />

gibt es aber auch Mitglieder, die bereits einen Hilfs- oder Pflegebedarf<br />

haben und erst jetzt Mitglied werden. So wird diesen<br />

Mitgliedern ab dem ersten Mitgliedstag Nachlass gewährt.<br />

Da dies eine Ungleichbehandlung darstellt, war es in den letzten<br />

beiden Jahren immer wieder Thema in der Mitgliederversammlung<br />

der Sozialstation, hier eine ausgleichende Regelung zu finden.<br />

In der Mitgliederversammlung 2011 fand man nun zu einer einheitlichen<br />

Regelung für alle Krankenpflegevereine.<br />

Neuaufnahmen von Mitgliedern im Krankenpflegeverein ab dem<br />

01.07.2012 haben eine fünfjährige Wartezeit zu erbringen, bevor<br />

sie in den Genuss dieser ermäßigten Gebühr bei Leistungen<br />

durch die Sozialstation kommen.<br />

Alle bisherigen Mitglieder und alle, die bis zum 30.06.2012 Mitglied<br />

im Krankenpflegeverein werden, wird dieser Nachlass<br />

nach wie vor sofort gewährt.<br />

Es lohnt sich, noch vor dem 01.07.2012 Mitglied zu werden.<br />

Zögern Sie nicht!<br />

Wir bedanken uns für die treue Mitgliedschaft bei allen unseren<br />

Mitgliedern und freuen uns auf Menschen, die sich entschließen,<br />

Neumitglied zu werden.<br />

Antragsformulare erhalten Sie bei:<br />

Margarete Görgen VR-Bank SÜW Brigitte Dorst<br />

Nachtweide 19 Hauptstraße 39 Hauptstraße 101<br />

76872 Winden 76872 Winden 76872 Winden<br />

Tel.: 92 80 93 Tel.: 62 21 Tel.: 51 94<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Winden/Hergersweiler<br />

Freitag, 08.06.2012<br />

Ab 18.30 Uhr protPUNKTjugendtreff im<br />

Jugendraum Gemeindehaus Minfeld<br />

Samstag, 09.06.2012<br />

13.00 Uhr Ende der Kinderfreizeit am Lindelbrunn<br />

Sonntag, 10.06.2012<br />

09.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst, prot.<br />

Kirche Winden<br />

Dienstag, 12.06.2012<br />

17.15 Uhr Sprechzeit im Pfarramt Minfeld<br />

Mittwoch, 13.06.2012<br />

16.00 Uhr Kinderchor (Klasse 1-4) im Prot. Gemeindehaus Minfeld<br />

Freitag, 15.06.2012<br />

Ab 18.30 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugendraum Gemeindehaus<br />

Minfeld<br />

Dorffest „Minfelder Sommer“-die Prot. Kirchengemeinde ist<br />

mit dabei:<br />

An allen Tagen: Förderverein historische Kirche mit Infostand,<br />

Kirchenweinprobe und Grillspezialitäten am Eingang der Kirchgasse<br />

Samstags: Cocktailbar des protPUNKTjugendtreff in der Hauptstraße<br />

Sonntags: 10.30 Uhr Drehorgelgottesdienst „uf Pälzisch“<br />

mit Gert Arnold und den Bänkelsängern in der prot. Kirche.<br />

Anschließend Mittagessen, Kaffee, Kuchen, Eis, beim Kinderund<br />

Jugendchor im Pfarrhof, 15.00 Uhr Chor-Auftritt.<br />

Babysitterbörse<br />

Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden: Tel.<br />

07275-8164<br />

Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080<br />

Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de<br />

Internet: www.kirche-minfeld-winden.de<br />

DPSG Winden -<br />

Stamm Marco Polo<br />

LeiterIn gesucht!<br />

Wir suchen weitere engagierte HelferInnen<br />

zur Unterstützung in den<br />

Gruppenstunden. Bei über 50 Mitgliedern sind vor allem die<br />

Gruppenstunden der jüngeren Altersstufen sehr gut besucht.<br />

Uns ist es wichtig, auch bei wachsendem Zulauf, den Kindern<br />

und Jugendlichen wöchentlich eine tolle Gruppenstunde bieten<br />

zu können. Deshalb freuen wir uns sehr über euer Interesse, ihr<br />

könnt einfach mal bei einer Gruppenstunde vorbeischauen oder<br />

euch bei Doro Straube weiter informieren. Gut Pfad!<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Abschlepp- und Pannenhilfe<br />

<strong>Kandel</strong>er Abschleppdienst und Pannenhilfe (KAD) - Tag und<br />

Nacht dienstbereit.<br />

In der Zeit von 07.00 bis 18.00 Uhr, Tel.: 07275/95610<br />

In der Zeit von 18.00 bis 07.00 Uhr, Tel.: 07275/3792<br />

Funktelefon-Nr. 0170/4379889<br />

Abschleppdienst und Pannenhilfe (auch bei Unfällen):<br />

Firma Frey & Söhne, Saarstr. 8, Minfeld, Tel.: 07275/98940, Tag<br />

und Nacht einsatzbereit.<br />

Verlagsmitteilungen<br />

Freundeskreis Landesgartenschau Landau 2014<br />

Der Freundeskreis Landesgartenschau 2014 zeichnet sich u.a.<br />

dadurch aus, dass Ideen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern<br />

tatsächlich zu Planungen und zu realen Maßnahmen führen.<br />

Das geschieht vor allem in den vier Arbeitskreisen.<br />

Arbeitskreis 1: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewinnung<br />

Im einzelnen werden die selbst erstellte Homepage gepflegt und<br />

weitergeführt, PowerPoint Präsentationen für diverse Veranstaltungen<br />

zur Verfügung gestellt, Layouts für Ballhefte, Plakate<br />

und Flyer und Konzepte für Mitgliederwerbe- und Mitgliederbindungsmaßnahmen<br />

erarbeitet. Hinzu kommen die Zusammenarbeit<br />

mit der RHEINPFALZ und der Landesgartenschau GmbH<br />

hinsichtlich Öffentlichkeitsarbeit und Unterstützungsleistungen<br />

für die Arbeitskreise 2 bis 4.<br />

Arbeitskreis 2: Verschiedene Aktivitäten, Frühlingsball und<br />

Tombola<br />

Die wesentlichen Arbeiten dieses Arbeitskreises sind die Vorbereitung<br />

und Ausrichtung des Frühlingsballes und die Durchführung der<br />

Tombola. Dafür wurden zwei Sonderteams gegründet, die sich ausschließlich<br />

diesen Aufgaben widmen. Die anderen AK-Mitglieder<br />

planen zusammen mit der Lgs GmbH weitere Aktivitäten.<br />

Arbeitskreis 3: Begegnungsstätten für Generationen<br />

In diesem Arbeitskreis wird ein Treffpunkt für alle Generationen<br />

geplant, ein Platz für soziale Kontakte bei Freizeit, Spiel und<br />

Sport. Das können sein ein Spielplatz mit Wasseranlage für 2-12<br />

Jährige, ein Aktivspielplatz für 7-14 Jährige und ein Platz mit<br />

Outdoor-Fitnessgeräten für 4-80 Jährige.<br />

Arbeitskreis 4: Sauberes und blühendes Landau<br />

Darunter ist zu verstehen eine Sammlung von Ideen zur Verbesserung<br />

des Erscheinungsbildes von Landau, Ermittlung von<br />

„Brachflächen“ im Stadtgebiet zur Anlage temporärer Gärten<br />

und die Mithilfe bei der Erarbeitung und Ausführung von Wettbewerben<br />

wie Baumpatenschaften und blühende Vorgärten.<br />

Im nächsten Beitrag werden wir über den konkreten Stand der<br />

angesprochenen Maßnahmen berichten.


<strong>Kandel</strong> - 35 - Ausgabe 23/2012<br />

DIE PRIVATE<br />

KLEIN- ANZEIGE<br />

erscheint für 35,- Euro in über 100.000 pfälzischen Haushalten in<br />

Bad-Bergzabern, Rülzheim, Bellheim, Herxheim,<br />

Offenbach, <strong>Kandel</strong>, Germersheim, Jockgrim, Hagenbach, Wörth,<br />

Landau-Land, Lingenfeld, Maikammer, Edenkoben<br />

Anzeigenschluss: mittwochs 9.00 Uhr beim Verlag, Tel. 0 65 02 - 91 47 0<br />

1 ZKB-Wohnung<br />

in Jockgrim, 48<br />

qm, geh. Ausstattung, mit EBK, Fußbodenhzg.,<br />

gr. Balkon, Abstellplatz,<br />

Keller, energiesparend ergänzt, zu<br />

verkaufen, o 75.000, -.<br />

Tel. 07272/<br />

9731483<br />

Bad Bergzabern: 1A Lage; 2 ZKBWC<br />

Whg, gr. Balk.; KFZ Stpl. 75 qm ab<br />

sofort ; 470 o + NK Tel. 06349-<br />

929195<br />

Div. Pelze, Abendgarderobe, Ledertaschen<br />

sowie Schmuck u. Silberbe-<br />

KATZENSITTER, ZUVERLÄSSIG, LIE- steck gesucht. Tel.: 0172/6928777<br />

BEVOLL, FÜR ALTE KATZE VOM<br />

18.6.12 - 5.7.12 GEGEN BEZAHLUNG<br />

IN KLINGENMÜNSTER GESUCHT. TEL.<br />

0170-7384014<br />

Herxheim,<br />

3 Zi.whg. ca. 48 qm, mit<br />

Küche (neu), Blk., Ke., frei ab 1.7.12,<br />

288 o + 120 o NK. T. 07276/919180<br />

Ankauf von Pelzbekleidung aller<br />

Art, Lederbekleidung, Orientteppichen,<br />

Bildern, Möbeln, Münzen und<br />

Sammlungen aller Art, Armbanduh-<br />

ren, Taschenuhren, kompl. Haushaltsauflösungen.<br />

82575417<br />

Tel. 0157/<br />

Flyer Falzfl yer Plakate Offi ce Broschüren<br />

Weitere Angebote fi nden Sie unter<br />

www.LW-fl yerdruck.de<br />

������ ������ ������ ������ �������� �������� ��<br />

� ��������� � ��������<br />

��������������<br />

����� �����<br />

Seit Seit 30 Jahren Jahren<br />

alles alles aus aus einer einer Hand Hand<br />

Montage & Metallbau Blumenstiel GmbH<br />

Gewerbepark West 10 · 76863 Herxheim<br />

Tel. 07276/98869-0 • Fax 98869-29 • E-Mail: info@moblu.de<br />

www.moblu.de<br />

Unser Produktsortiment umfasst:<br />

• Kunststoff-, Holz- und Aluminium-Fenster • Haustüren • Rolläden<br />

• Tore • Wintergärten • Vordächer • Insektenschutz • Sonnenschutz<br />

Leistungen: Beratung • Verkauf • Montage<br />

• nach neuestem Stand der Technik • nach neuester Wärmeschutzverordnung<br />

• in Alt- u. Neubau • für Privat- u. Geschäftskunden<br />

Nicht nur der Preis, sondern auch das Endresultat zählt!<br />

<strong>Kandel</strong>


<strong>Kandel</strong><br />

Warten Sie nicht auf Sperrmüll!<br />

Wir holen jede Woche Ihren Eisen-Schrott, Metalle, Elektrogeräte,<br />

Kabel, Autos, Fahrräder, Betonmischer und PC kostenlos ab.<br />

Prämie für Altautos<br />

bis 30.06.2012<br />

Fa. B + B Witulla<br />

Schrott und Metalle, Leimersheim<br />

Tel.: 0176/45047673, 0174/9304703, www.witulla-schrott.de<br />

- 36 - Ausgabe 23/2012<br />

Neu iN RheiNzabeRN<br />

- Psychologische PRaxis atelieR -<br />

Feldstr. 14 · telefon: 07272/7761599<br />

M. tarkowska, Dipl. Psychologin (Pl)<br />

• Kriseninterventionen • Lösungsorientierte Kurzzeit-Therapie •<br />

• Therapeutisches Malen • Lebenshilfe und Betreuung nach SGB XII •<br />

teRMiNe Nach VeReiNbaRuNg<br />

Wir vermitteln:<br />

2 ZKB, <strong>Kandel</strong>, Luitpoldstraße<br />

61 m 2 , ab 01.06., Stellplatz 325,- € Kaltmiete<br />

Wir suchen: Wohnungen jeglicher Größenordnung<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

Gartenstr. 8 · Telefon: 0 72 75 / 96 01 00<br />

Im Auftrag von DaimlerBenz-Mitarbeitern<br />

suchen wir Miet-Wohnungen<br />

in KAnDel, Wörth und UMgeBUng.<br />

IFB rummel, Immobilien-Fachbüro, tel. 07275/9487777<br />

Die grösste Ausstellung<br />

der Südpfalz finden Sie hier:<br />

Willkommen bei Wilhelmy.<br />

Ü<br />

ber 300 beispielhafte Grabmale und -anlagen<br />

erwarten Sie in Bad Bergzabern – eine Quelle der<br />

Inspiration, die ihresgleichen sucht. Doch Größe ist nur<br />

eine unserer Stärken: Vertrauen Sie auch auf unsere fundierte<br />

Beratung, die einfühlsame Betreuung und unser<br />

meisterliches Handwerk. Denn dafür stehen wir seit 1948<br />

mit unserem Namen ...........Willkommen bei Wilhelmy.<br />

Weinstraße 67, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 0 63 43 / 82 58<br />

Info und Katalog: www.wilhelmy-grabmale.de


<strong>Kandel</strong> - 37 - Ausgabe 23/2012


<strong>Kandel</strong> - 38 - Ausgabe 23/2012<br />

Suchen liebevolle Hundebetreuung<br />

für Urlaub - er ist klein, gemütlich und schon älter.<br />

Telefon: 0 72 75 / 94 89 89<br />

Die Realschule plus in <strong>Kandel</strong> sucht<br />

zum Schuljahr 2012/13 motivierte Personen<br />

für einen PES-Vertretungsvertrag (KAPOVAZ).<br />

Wir sind eine staatliche Schule mit gemeinsamer Orientierungsstufe<br />

und den Bildungsgängen „Sekundarabschluss<br />

I“ und „Berufsreife“. Unsere Schwerpunkte<br />

liegen in den Bereichen „Berufswahlorientierung“<br />

und im Bereich der individuellen Förderung auch und<br />

insbesondere im Rahmen unserer Ganztagsschule.<br />

Sie sollten mindestens eines der drei Hauptfächer<br />

(Englisch, Deutsch, Mathematik) studiert haben, sich<br />

flexibel hinsichtlich Ihres Einsatzes zeigen und bereit<br />

sein, auch Vertretungsunterricht außerhalb Ihres/r<br />

studierten Faches/Fächer zu erteilen.<br />

Ihr Honorar richtet sich nach Ihrem Stundeneinsatz<br />

und Ihrer Ausbildung.<br />

Bewerbungen bitte an:<br />

Realschule plus<br />

Jahnstraße 18 • 76870 <strong>Kandel</strong> • z.Hd. Herrn Zeeb<br />

oder Telefon: 0 72 75 / 91 44-13 oder -0<br />

Dann informieren Sie sich dazu weiter unter:<br />

www.mvg-zeitungsvertrieb.de<br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum 01.07.2012 oder einem<br />

späteren Zeitpunkt für unsere Hauptstelle in Germersheim und für eine<br />

weitere Beratungsstelle im Raum Südpfalz eine/n qualifizierte/n<br />

Steuerberater/in<br />

Steuerfachangestellte/n<br />

Erwartet werden über fundierte Fachkenntnisse hinaus auch gute Kenntnisse<br />

in der Anwendung der einschlägigen Softwareprogramme. Selbstständiges<br />

Arbeiten in den Bereichen Jahresabschlusserstellung und<br />

Finanzbuchhaltung ist unbedingt erforderlich.<br />

Steuerfachangestellte, welche höhere Qualifikationen anstreben, werden<br />

bevorzugt berücksichtigt.<br />

Der/die Steuerberater/Steuerberaterin soll nach einer Einarbeitungsphase<br />

die Leitung einer weiteren Beratungsstelle übernehmen.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Steuerbüro Dipl.-Oec. W. Boeck<br />

Bahnhofstr. 5, 76726 Germersheim<br />

Telefon: 07274/70400, Fax: 07274/704029<br />

Wir suchen ab sofort<br />

Produktionshelfer (w/m)<br />

für Verpackungsarbeiten auf 400-Euro-Basis.<br />

+<br />

Hausmeister (w/m)<br />

zur Pflege der Außenanlage auf 400-Euro-Basis.<br />

Klarsicht-Verpackungen Weber GmbH<br />

Zum Bruchweg 1-3 • 76863 Herxheim<br />

Tel.: 0 72 76 / 50 29 27<br />

Wir suchen einen Schreiner/Handwerker m/w<br />

ab sofort oder später.<br />

Der Innenausbauer I.V.e.K., <strong>Kandel</strong><br />

www.derinnenausbauer-kandel.de<br />

(Tel. 07275 - 618021)<br />

Haben Sie Interesse, das Amtsblatt/<br />

Mitteilungsblatt zu verteilen?


<strong>Kandel</strong> - 39 - Ausgabe 23/2012<br />

Farbe macht<br />

gute Laune!!!<br />

Auch in Zukunft Toyota in Hördt<br />

Auch in Zukunft Ihr Toyota-Autohaus Toyota in Hördtin<br />

Hördt<br />

Autohaus<br />

Autohaus<br />

Scherrer<br />

Zweibrücken<br />

Pirmasens<br />

Hördt<br />

Autohaus<br />

und<br />

STOLTMANN<br />

GmbH<br />

Mit Gemeinsam Kompetenz, für Zuverlässigkeit Sie da – mit und Kompetenz,<br />

gutem Service.<br />

und (ehemals Autohaus Scherrer)<br />

Zuverlässigkeit und gutem Service.<br />

Scherrer Gartenstraße 34 • 76771 Hördt • Tel. 07272-929410<br />

m.saar@autohaus-stoltmann.de Gartenstraße 34 · 76771 Hördt www.autohaus-stoltmann.de<br />

· Tel. 07272-8571<br />

Gemeinsam für Sie da – mit Kompetenz,<br />

Zuverlässigkeit und gutem Service.<br />

Gartenstraße 34 · 76771 Hördt · Tel. 07272-8571


<strong>Kandel</strong><br />

�<br />

- 40 - Ausgabe 23/2012<br />

AUGEN blick bitte -<br />

Ihre Partner aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

Auf über 2000 m 2<br />

Ausstellungsfläche<br />

Garten- und Freizeitmöbel<br />

aus Aluminium, Eisen, Holz, Kunststoff<br />

Outdoor-Rattanmöbel<br />

Exklusive Grills und Sonnenschirme<br />

in großer Auswahl<br />

Besuchen Sie eine der größten und schönsten<br />

Gartenmöbel-Ausstellungen Deutschlands<br />

GmbH<br />

76726 Germersheim-<br />

Sondernheim<br />

Jungholzstraße 8<br />

Tel. (0 72 74) 7 04 40<br />

Sonntags<br />

offen<br />

14-16 Uhr<br />

Außerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten keine Beratung, kein Verkauf<br />

Steinweilerer Well<br />

Vera Gräßer<br />

ärztlich geprüfte Fachfußpflegerin,<br />

Ganzheitskosmetikerin und Nageldesignerin<br />

med. Fußpflege, Maniküre, Nagelmodellage, Nagelkorrektur (eingewachsene<br />

Nägel), Kosmetik für Jung bis Alt, div. Make up, Hot-Stone-Massage.<br />

Geschenkgutscheine<br />

Mein Angebot für Juni: Körperpeeling mit<br />

Termine und Hausbesuche Körperpackung Dauer ca. 40 Min.<br />

nach Vereinbarung<br />

statt 29,- € jetzt nur 24,- €<br />

In den Neugärten 2 • 76872 Steinweiler • Tel. 06349-996758<br />

Ab Sonntag, 10. Juni 2012<br />

sind wir wieder für Sie da!<br />

An der alten Schmiede CALA-LUNA<br />

Pizzeria - Ristorante - Biergarten<br />

Fam. Salvatore Serra<br />

Marktstr. 7, 76870 <strong>Kandel</strong>, Telefon: 07275/2891<br />

(Montag Ruhetag)<br />

G OLD<br />

A NK<br />

A<br />

U F<br />

seit 1993 Münzhandlung Ring<br />

goldiger Ankaufspreis: bis 42,00 € pro Gramm Feingold<br />

zahlen wir für Zahngold, Schmuck, Alt- und Bruchgold<br />

An- und Verkauf von: Münzen, Gold, Silberbesteck,<br />

Silber, Platin, Palladium, Briefmarken und Papiergeld.<br />

Kundenparkplätze<br />

im Hof<br />

76773 Kuhardt • St.-Anna-Str. 8 • Tel. 0 72 72 / 95 59 34<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 11-18 Uhr, Sa. 10-14 Uhr<br />

G OLD<br />

A NK<br />

A<br />

U F

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!