12.11.2012 Aufrufe

Amtliche Bekanntmachungen - Verwaltungsgemeinschaft Zellingen

Amtliche Bekanntmachungen - Verwaltungsgemeinschaft Zellingen

Amtliche Bekanntmachungen - Verwaltungsgemeinschaft Zellingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zellingen</strong> -16- Nr. 37/10<br />

Auswärtsbesuche der IFR:<br />

Samstag, 5. Februar Üchtelhausen<br />

Samstag, 19. Februar Altbessingen<br />

DVD´s von den Prunksitzungen 2010<br />

Die bestellten DVD´S können im Planungsbüro Arnold Full,<br />

Wethstraße 1abgeholt werden.<br />

IFR-Poloshirts<br />

Wer noch ein schwarzes Polo mit rotem Aufdruck möchte soll<br />

sich bitte umgehend bei Arnold melden, 09364-7776<br />

Da wir nochmals eine Serie in Auftrag geben.<br />

Musikverein Retzstadt e.V.<br />

Musikalische Früherziehung und Flötenunterricht<br />

An der musikalischen Früherziehung interessierte Eltern laden<br />

wir zu einer Besprechung am Donnerstag, den 23.09.2010,<br />

um 19.00 Uhr, in den Proberaum des Musikvereins ein. Im<br />

Rahmen dieser Besprechung werden die einzelnen Gruppen<br />

festgelegt sowie offene Fragen beantwortet. Erfahrungsgemäß<br />

ist es schwierig, spätere Anmeldungen berücksichtigen zu können.<br />

Deshalb ist die Anwesenheit aller Interessenten dringend<br />

erforderlich.<br />

Für alle Interessenten am Flötenunterricht findet ebenfalls am<br />

Donnerstag, den 23.09.2010, um 20.00 Uhr, imProberaum<br />

eine Besprechung statt, bei der die einzelnen Gruppen und die<br />

Unterrichtszeiten festgelegt werden. Neuanmeldungen zum<br />

Flötenunterricht sind herzlich willkommen.<br />

Musikunterricht<br />

Der Musikverein Retzstadt bietet auch im kommenden Schuljahr<br />

wieder Unterricht für Blechblasinstrumente und Schlagwerk<br />

an. Angeboten wird der Unterricht für Querflöte, Klarinette,<br />

Trompete, Flügelhorn, Tenorhorn, Bariton, Posaune,<br />

Tuba und Schlagzeug. Die Ausbildung wird von qualifizierten<br />

Musiklehrern und Musiklehrerinnen in kleinen Gruppen oder<br />

Einzelunterricht durchgeführt. Weitergehende Informationen<br />

erhalten Sie beim 1. Vorsitzenden Röthlein Ewald unter Tel.<br />

4680.<br />

Kirchweih in Thüngen vom 24. bis 27.<br />

September<br />

Am letzten Septemberwochenende steht Thüngen wieder<br />

ganz im Zeichen des Kirchweihfestes. Von Freitag bis wartet<br />

auf die Besucher ein abwechslungsreiches Programm:<br />

Freitag, 24.09.<br />

Im Festzelt (beheizt)<br />

20.00 Uhr 80/90er Party mit DJ und Barbetrieb<br />

Eintritt frei!<br />

Samstag, 25.09.<br />

Planplatz<br />

Aufstellen des Kirchweihbaumes durch die<br />

Kirchweihburschen unter Mitwirkung der „Oldies“<br />

des Retzbacher Spielmannszugs und der „Neuendorfer<br />

Kirbschlünd“<br />

Zug zum Festzelt<br />

Im Festzelt (beheizt)<br />

16.00 Uhr Festbetrieb<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Candle-Light-Abend mit der Big-Band Heßlar<br />

Festbieranstich<br />

Sonntag, 26.09.<br />

Festgottesdienst St. Georgskirche<br />

Festzug zum Zelt unter Mitwirkung der „Oldies“<br />

des Retzbacher Spielmannzugs<br />

Im Festzelt (beheizt)<br />

Frühschoppen mit Weißwurstfrühstück<br />

12.00 Uhr Mittagessen<br />

ab 14 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

Musikalische Unterhaltung durch die „Binsfelder<br />

Musikanten“<br />

„Schafroulette“ mit den Kirchweihburschen:<br />

Oldtimer-Traktoren-Treffen<br />

Attraktive Angebote der Thüngener Geschäftswelt<br />

Buntes Markttreiben am Festplatz<br />

Vergnügungspark am Festplatz<br />

Montag, 27.09., „Tag der Betriebe“<br />

14.00 Uhr Kaffee und Kuchen (Seniorennachmittag) mit der<br />

Bachgrundkapelle<br />

17.00 Uhr Kesselfleisch<br />

ab 18 Uhr „Homburg Duo“<br />

An allen Tagen sorgt ein Vergnügungspark (Kinderkarussell,<br />

Los- und Schießbude, Autoskooter) für viel Spaß und<br />

Unterhaltung.<br />

Organisation der Kirchweih<br />

Für die Vorbereitung und Durchführung der Thüngener<br />

Kirchweih sind wir auf die tatkräftige Unterstützung der Bevölkerung<br />

dringend angewiesen. Nur mit Hilfe der Mitglieder des<br />

FC Thüngen lässt sich eine Veranstaltung in dieser Größenordnung<br />

nicht bewältigen. Deshalb möchten wir alle Thüngener<br />

aufrufen, einen kleinen Beitrag zum Gelingen des Kirchweihfestes<br />

zu leisten. Beim Aufstellen des Festzeltes am Mittwoch,<br />

22.09. um 16.30 Uhr benötigen wir wieder zahlreiche Helfer,<br />

ebenso am Donnerstag, 23.09. für das Einrichten des Zeltes<br />

und beim Abbau am Dienstag, 28.09. (genaue Uhrzeit wird<br />

noch bekannt gegeben).<br />

Natürlich freuen wir uns auch über jede Unterstützung während<br />

des Festes (beim Ausschank, in der Küche, in der Bar, beim<br />

Aufräumen …). Wer also gerne seine Hilfe anbieten möchte,<br />

wendet sich bitte an Marcel Brendel (0171/5487593).<br />

Schon im Voraus vielen, vielen Dank für die Unterstützung!<br />

Wir freuen uns gemeinsam mit allen Thüngenern auf ein gelungenes<br />

Kirchweihfest!<br />

Die Vorstandschaft<br />

Eigenheimervereinigung Thüngen<br />

Einladung zum geselligen Herbstabend mit Federweißer,<br />

Käse und mehr …<br />

Am Freitag, 08.10.2010 ab 19.00 Uhr findet im Gasthaus zur<br />

Sonne ein geselliger Herbstabend statt.<br />

Zum Thema „Stauden im Garten“ referiert Gärtnermeister Werner<br />

Simon von der Staudengärtnerei Simon aus Marktheidenfeld.<br />

Anschließend gemütliches Beisammensein bei leckeren Federweißer,<br />

selbstgemachten Kochkäse und Gerupften und/oder<br />

deftigen Schmalzbroten. Richard Steigerwald wird Gedichte in<br />

fränkischer Mundart vortragen.<br />

Um genau planen zu können, bitten wir um kurze telefonische<br />

Anmeldung bei Elisabeth Steinmetz ( 09360/617) oder bei<br />

Monika Peter (09360/790) bis spätestens Montag, 03.10.2010.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste.<br />

Gartenkalender 2011<br />

Der neue Gartenkalender für das Jahr 2011 kann bestellt werden.<br />

Er enthält wie immer nützliche Tipps, aktuelle Informationen<br />

zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen und vieles mehr.<br />

Dies alles zum Sonderpreis von 6,00 EUR pro Stück.<br />

Bestellungen nimmt Elisabeth Steinmetz (Telefon 617) gerne<br />

bis spätestens 15.10.2010 entgegen.<br />

Vereinseigene Geräte zum Ausleihen<br />

Folgende Geräte stehen zum Ausleihen bei Herrn Günter Morgenstern,<br />

Gartenstraße 3zur Verfügung:<br />

Häcksler: Ausleihgebühr 15,00 EUR pro Tag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!