12.11.2012 Aufrufe

Gleichstellungsstelle Verbandsgemeinde Kandel Frei leben - ohne ...

Gleichstellungsstelle Verbandsgemeinde Kandel Frei leben - ohne ...

Gleichstellungsstelle Verbandsgemeinde Kandel Frei leben - ohne ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.vg-kandel.de<br />

amtsblatt@vg-kandel.de<br />

Amtsblatt<br />

der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

K<br />

A<br />

N<br />

D<br />

E<br />

L<br />

für die Stadt <strong>Kandel</strong><br />

und die Ortsgemeinden<br />

Erlenbach<br />

Freckenfeld<br />

Minfeld<br />

Steinweiler<br />

Vollmersweiler<br />

Winden<br />

39. Jahrgang (132) <strong>Frei</strong>tag, den 26. November 2010 Nr. 47/2010<br />

�����<br />

�������������������<br />

���������<br />

���������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

���������������������������������������


<strong>Kandel</strong> - 2 - Ausgabe 47/2010<br />

Senioren - Info<br />

Weihnachtsfahrt nach<br />

Schwarzenberg/Erzgebirge<br />

- Abfahrtszeiten -<br />

Die TeilnehmerInnen an obiger Weihnachtsfahrt werden am Sonntag, 05.12.2010 vom Busunternehmen<br />

Friedmann, Schweighofen, an nachfolgenden Bushaltestellen abgeholt:<br />

Freckenfeld:<br />

05.25 Uhr 1. Haltestelle von Schaidt kommend<br />

Steinweiler:<br />

05.48 Uhr Bushaltestelle Kerweplatz<br />

Minfeld:<br />

06.08 Uhr Bushaltestelle Hauptstr. (v.Freckenfeld kommend)<br />

06.10 Uhr Bushaltestelle Hauptstr. (am Ortsende Richtung <strong>Kandel</strong>)<br />

<strong>Kandel</strong>:<br />

06.13 Uhr Bushaltestelle Ortseingang <strong>Kandel</strong><br />

06.15 Uhr Bushaltestelle „Pfälzer Hof“<br />

06.17 Uhr Bushaltestelle Saarstraße am Bahnübergang<br />

06.25 Uhr Bushaltestelle Krankenhaus<br />

06.30 Uhr Bushaltestelle Marktplatz<br />

06.33 Uhr Bushaltestelle Ecke Rhein-/Raiffeisenstraße<br />

06.35 Uhr Kiosk Keller<br />

In einem Gespräch mit dem „Neustädter Hof“ in Schwarzenberg<br />

erfuhr ich am 17.11., dass im Erzgebirge zum Teil schon der erste Schnee gefallen ist.<br />

Vielleicht er<strong>leben</strong> wir - wie im letzten Jahr -<br />

eine herrliche Winterlandschaft!<br />

Auf die Fahrt mit Ihnen freut sich<br />

Ihre Waltraud Köhler<br />

Seniorenbeauftragte<br />

Ministerpräsident Kurt Beck<br />

besucht auch 2010 wieder den <strong>Kandel</strong>er Christkindelmarkt<br />

Auch in diesem Jahr lässt es sich unser<br />

rheinland-pfälzischer Ministerpräsident<br />

Kurt Beck nicht nehmen, den Christkindelmarkt<br />

in <strong>Kandel</strong> zu besuchen.<br />

Er wird am<br />

Sonntag, dem 28. November 2010,<br />

ab 15.30 Uhr,<br />

zusammen mit Bürgermeister Volker<br />

Poß, Stadtbürgermeister Günther Tielebörger<br />

und anderer politischer Prominenz<br />

einen Bummel über den Christkindelmarkt<br />

machen.


<strong>Kandel</strong> - 3 - Ausgabe 47/2010<br />

Advent-Kino<br />

am 04. Dezember 2010<br />

im Rathaus<br />

„Alter Schulsaal“ (Kirchgasse 2 in Minfeld).<br />

Weitere Infos unter: www.filmnaechte-minfeld.de<br />

Kostenloses Familienkino am Samstag.<br />

Einlass ab 13:00 Uhr.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Vor dem ersten Film bzw. in den Pausen zeigen wir<br />

eine DVD vom Miniaturwunderland in Hamburg<br />

13:30 Uhr:<br />

Niko - Ein Rentier hebt ab<br />

Kinderfilm/Abenteuer - Deutschland / Finnland / Dänemark /Irland 2008<br />

FSK: <strong>ohne</strong> Altersbeschränkung. (ca. 75 min)<br />

***<br />

15:15 Uhr:<br />

Teufelskicker<br />

Komödie/Jugend - Deutschland 2010<br />

FSK: <strong>ohne</strong> Altersbeschränkung (ca. 106 min)<br />

***<br />

17:40 Uhr:<br />

Hanny & Nanny<br />

Kinderfilm - Deutschland 2010<br />

FSK: <strong>ohne</strong> Altersbeschränkung (ca. 86 min)<br />

***<br />

19:45 Uhr:<br />

Eine Weihnachtsgeschichte (Disney)<br />

Trickfilm/Fantasy - USA 2009<br />

FSK: ab 12 Jahre (ca. 92 min)<br />

Die ganze Bevölkerung ist dazu recht herzlich eingeladen. Wir wünschen euch allen jetzt schon<br />

viel Spaß und gute Unterhaltung.<br />

Danach geht es erst wieder im Januar 2011 mit tollen Filmen weiter. Infos und Termine werden<br />

rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gegeben.<br />

Euer Filmnacht-Team Minfeld


<strong>Kandel</strong> - 4 - Ausgabe 47/2010<br />

Fon 0 63 40 / 91 91 15 u. 16 · Fax 0 63 40 / 91 91 17<br />

in<br />

So. 28.November<br />

So. 28.November<br />

Eröffnung 11.00 Uhr Turnhalle<br />

Eröffnung 11.00 Uhr Turnhalle<br />

Unter Mitwirkung der Freckenfelder<br />

Vereine lädt die Gemeinde recht herzlich<br />

Unter Mitwirkung der Freckenfelder<br />

ein zum<br />

Vereine lädt die Gemeinde recht herzlich<br />

11. Freckenfelder Advents-Markt<br />

ein zum<br />

Glühwein, Kaffee, Kuchen, Waffeln,<br />

Weihnachtsgebäck, Soft-Drinks, Flammkuchen,<br />

heiße Würstchen, Kürbissuppe<br />

und Leckeres vom Grill.<br />

11 bis 21 Uhr Ausstellung und Basar von<br />

Hobby/Kunst in der Turnhalle.<br />

Musikalische Umrahmung durch Musikverein<br />

LYRA und Moderner Chor<br />

11. Freckenfelder Advents-Markt<br />

Glühwein, Kaffee, Kuchen, Waffeln,<br />

Weihnachtsgebäck, Soft-Drinks,<br />

Flammkuchen, heiße Würstchen,<br />

Kürbissuppe und Leckeres vom Grill.<br />

11 bis 21 Uhr Ausstellung und Basar von<br />

Hobby/Kunst in der Turnhalle.<br />

Musikalische Umrahmung durch Musikverein<br />

LYRA und Moderner Chor Freckenfeld.<br />

in Freckenfeld


<strong>Kandel</strong> - 5 - Ausgabe 47/2010<br />

<strong>Gleichstellungsstelle</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

<strong>Frei</strong> <strong>leben</strong> - <strong>ohne</strong> Gewalt<br />

Am 25. November ist der Gedenktag<br />

„NEIN zu Gewalt an Frauen“.<br />

Vor diesem Hintergrund weht bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> auch in diesem Jahr wieder<br />

die Fahne der Menschenrechtsorganisation „Terre des Femmes“.<br />

Terre des Femmes will mit der Fahne „frei <strong>leben</strong> – <strong>ohne</strong> Gewalt“ ein weithin sichtbares Zeichen<br />

gegen Gewalt an Frauen setzen und all der Frauen gedenken, die ihr zum Opfer fielen.<br />

Die Tage rund um den 25. November sind neben dem Internationalen Frauentag am 08. März<br />

die Hauptaktionstage für Protestveranstaltungen der Frauenbewegung gegen Diskriminierung,<br />

Unterdrückung und Verfolgung von Frauen.<br />

Der Tag erinnert an die drei Schwestern Patria, Minerva und Maria Teresa Mirabal, die am 25.<br />

November 1960 wegen ihrer politischen Aktivitäten gegen den Diktator Trujillo vom militärischen<br />

Geheimdienst der Dominikanischen Republik nach monatelanger Folter ermordet wurden.<br />

1981, auf einem Treffen lateinamerikanischer und karibischer Feministinnen in Bogotá, Kolumbien,<br />

würdigten die Teilnehmerinnen den Mut dieser Frauen und riefen das Todesdatum<br />

der drei Schwestern zum Gedenktag für die Opfer von Gewalt an Frauen und Mädchen aus.<br />

Im Jahre 1999 erklärten auch die Vereinten Nationen den 25. November zum Internationalen<br />

Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen.<br />

Beispiele geschlechtsspezifischer Gewalt<br />

- Sexueller Missbrauch und Gewalt im eigenen familiären Umfeld<br />

- Verbrechen im Namen der Ehre<br />

- Frauenhandel und Zwangsprostitution<br />

- Weibliche Genitalverstümmelung<br />

Gefordert werden:<br />

- Pauschale finanzielle Absicherung von Beratungsstellen,<br />

Frauenhäusern und Zufluchtswohnungen<br />

- Konsequente Strafverfolgung der Täter und begleitend bessere Schutzmassnahmen für<br />

Frauen weltweit<br />

- Verbesserung der gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen,<br />

die ein gleichberechtigtes Miteinander von Frauen und Männern garantieren<br />

- (Gewalt-)Prävention in Schulen<br />

Mit dem Aushängen der Fahne in den Tagen Ende November wollen Bürgermeister Volker<br />

Poß und Kerstin Jordan, Beigeordnete der VG <strong>Kandel</strong> und 1. Vorsitzende des Frauen- und<br />

Familienzentrums (FFZ) <strong>Kandel</strong> gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten Ingrid Mendel<br />

diese Aktion unterstützen und gleichzeitig auf die Problematik von „Häuslicher Gewalt“<br />

aufmerksam machen, die als gesamt-gesellschaftliches Problem anzusehen ist. Ebenso soll<br />

damit die Interventionsstelle Südpfalz gegen häusliche Gewalt, kurz „STOPP“ genannt, unterstützt<br />

werden.<br />

Für weitere Informationen zu diesem Thema steht die Gleichstellungsbeauftragte,<br />

Ingrid Mendel, Tel.: 07275/960-227, gerne zur Verfügung.


<strong>Kandel</strong> - 6 - Ausgabe 47/2010<br />

Aktion<br />

Umweltschutz<br />

Adressen und Abgabestellen<br />

Abfallwirtschaft der Kreisverwaltung<br />

Abfallberatung, Tel.: 07274/53342, Tonnentausch: 07274/53237, Buchhaltung: 07274/53256<br />

Erdaushub<br />

Entgegennahme durch die Kreismülldeponien Berg und Westheim sowie die Firma Bavak, Nördliche Raffineriestraße<br />

10 (Nähe Raffinerie), Karlsruhe, Tel.: 0721/5683180, Telefax: 0721/561464.<br />

Internet: www.bavak-ka.de<br />

Öffnungszeiten: Montag - <strong>Frei</strong>tag 07 - 17.00 Uhr,<br />

Samstag 07 - 12.00 Uhr<br />

Häckselgut<br />

Öffnungszeiten des Häckselplatzes der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Februar bis März: Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr und Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr.<br />

April bis Oktober: Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr und Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr.<br />

November bis Dezember: Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr und Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Es wird nur sperriges Schnittgut von Hecken und Baumschnitt angenommen, das von seiner Größe her nicht in der<br />

Biotonne entsorgt werden kann. Von der Annahme ausgeschlossen sind: Garten- und Küchenabfälle, Rasenschnitt,<br />

Bauschutt, Steine, Holzteile, Plastik und sonstiger Unrat. Der Service des Häckselplatzes ist somit kein Ersatz für die<br />

Biotonne oder den eigenen Kompost. Das Personal des Häckselplatzes ist angewiesen, nur zugelassene Materialien<br />

anzunehmen. Es wird daher um Verständnis gebeten, falls Ihr Grüngut nicht angenommen wird. Zu Fragen (z. b. Biotonne,<br />

Kompost) und Beschwerden steht Ihnen die Umwelt- und Abfallberatung der Kreisverwaltung Germersheim unter<br />

der Tel.-Nr. 07274/53342 zur Verfügung.<br />

Annahme von Grünschnitt am Häckselplatz der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

Bislang wurde am Häckselplatz der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> ausschließlich sperriges Schnittgut von Hecken, Sträuchern<br />

und Bäumen angenommen, das von seiner Größe her nicht in der Biotonne entsorgt werden kann. Rasenschnitt,<br />

Laub und sonstiges, kleinteiliges Grüngut war demgegenüber ausgeschlossen und musste in der Biotonne<br />

entsorgt werden, sofern eine Kompostierung im eigenen Hausgarten nicht möglich war.<br />

Auf Initiative von Bürgermeister Volker Poß wurde zwischenzeitlich die Abfallgebührensatzung des Landkreises Germersheim<br />

angepasst.<br />

Somit können ab sofort Privathaushalte, deren Grundstücke mit einer Biotonne an die Abfallentsorgung angeschlossen<br />

sind, nunmehr auch kleinteilige Gartenabfälle, wie beispielsweise Laub-, Hecken- und Grünschnitt, kostenlos auf<br />

dem Häckselplatz anliefern.<br />

Hiermit soll den Haushalten, denen die Biotonne jahreszeitlich bedingt gelegentlich nicht zur Entsorgung ihrer Grünabfälle<br />

ausreicht, ein zusätzliches Angebot zur Selbstanlieferung geboten werden.<br />

Alt-Styropor<br />

Kleinere Mengen sauberes Altstyropor können über den „Gelben Sack“ getrennt von anderen verwertbaren Reststoffen<br />

zur Abfuhr bereitgestellt werden. Größere Mengen können bei der Kläranlage <strong>Kandel</strong> zu folgenden Zeiten abgegeben<br />

werden: montags bis donnerstags, von 08.30 bis 12.00 Uhr bzw. nach telefonischer Voranmeldung unter der Ruf-<br />

Nr. 07275/960255. Nur sauberes Styropor anliefern! Styropor wird aber nur von Privathaushalten entgegengenommen<br />

(keine Gewerbeabfälle!)<br />

Problemabfälle<br />

Firma Bormann, Mozartstr. 24, Rülzheim, Tel.: 07272/70050. Geschäftszeiten: Montag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Mittwoch<br />

13.00 Uhr bis 16.30 Uhr, <strong>Frei</strong>tag, 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr und an jedem ersten Samstag im Monat von 09.00 Uhr<br />

bis 12.00 Uhr. Problemmüll in haushaltsüblichen Mengen. Problemmüll kann auch beim Problemmüll-Mobil zu den im<br />

Müllkalender genannten Terminen abgegeben werden. Firma Rep-it, Barthelsmühlring 3 a, <strong>Kandel</strong>-Minderslachen,<br />

Tel.: 07275/914740, Computerschrott (Monitore, PC’s und Peripheriegeräte sowie Bleiakkumulatoren, auch Autobatterien)<br />

gegen Gebühr.<br />

Bauschutt<br />

Entgegennahme durch die Firma Gaudier, Industriegebiet, Horstring 4, <strong>Kandel</strong>, Tel.: 07275/95920. Annahmezeiten:<br />

Montags bis freitags von 08.00 bis 17.00 Uhr (durchgehend), samstags von 08.00 - 12.00 Uhr. Außerdem Entgegennahme<br />

durch die Kreismülldeponien Berg und Westheim.<br />

Altreifen<br />

Abgabe möglich bei Reifenhändlern oder den Deponien Berg und Westheim.<br />

Altbatterien<br />

(keine Autobatterien!)<br />

Behälter stehen bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong>, der Grundschule Freckenfeld und dem Bürgerhaus<br />

Winden.<br />

Altmedikamente<br />

können über die Restmülltonne entsorgt werden.<br />

Kühlschränke/alte Fernsehgeräte<br />

Entsorgung auf schriftliche Anforderung mittels Postkarte bei der Firma Bormann, Mozartstr. 24, 76761 Rülzheim.<br />

Stichwort: „Fernseher“ oder „Kühlschrank“ (Stückzahl angeben). Statt Postkarte kann in den entsprechenden Wochen<br />

bis Mittwoch, 14.00 Uhr, auch ein Telefax, Fax-Nr. 07272/700550, geschickt werden. Die Abholung erfolgt jeweils in<br />

ungeraden Kalenderwochen donnerstags oder freitags.


<strong>Kandel</strong> - 7 - Ausgabe 47/2010<br />

Elektrokleingeräte<br />

Elektrokleingeräte werden bei den Deponien Westheim und Berg, bei der Fa. Bormann in Rülzheim und der Fa. Telwest<br />

in Lustadt angenommen. Für private Haushalte ist dieser Service kostenlos (gewerbliche Elektroabfälle sollen direkt<br />

bei der Fa. Telwest in Lustadt angeliefert werden). Ferner können Elektrokleingeräte bei der zweimal jährlich stattfindenden<br />

Problemmüllsammlung abgegeben werden. Zum Elektronikschrott zählen z. B. Bügeleisen,<br />

Kaffeemaschinen, Staubsauger, Rasierapparate, Wecker Uhren, Werkzeuge, Toaster, Spielzeuge, Radios, CD-Player,<br />

Computer, Faxgeräte und Telefone.<br />

Wohin mit alten CDs und DVDs?<br />

Diese Frage haben sich bestimmt schon viele gestellt angesichts der Flut ausgedienter Datenträger.<br />

Laut Umweltbundesamt werden zurzeit weltweit jährlich etwa 40 Milliarden solcher Scheiben auf den Markt gebracht<br />

und das mit weiter steigender Tendenz.<br />

In vielen Zeitschriften finden sich CDs als Beilage oder sie kommen als Werbe-CDs und DVDs unaufgefordert ins<br />

Haus. Aus dem gewerblichen Einsatz ist die silberne Scheibe nicht mehr wegzudenken und auch im privaten Bereich<br />

sind CDs als praktische und günstige Speichermedien unentbehrlich.<br />

Wohin also mit den ausgedienten CDs und DVDs?<br />

CDs und DVDs werden noch häufig über den Hausmüll „entsorgt“ und landen in der Müllverbrennungsanlage.<br />

Doch weder dort noch im „Gelben Sack“ sind CDs und DVDs richtig aufgehoben, denn sie eignen sich hervorragend<br />

zur Wiederverwertung.<br />

Seit einiger Zeit gibt es deshalb an folgenden Stellen eine Abgabe-/Entsorgungsmöglichkeit: Foyer der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong>, Realschule <strong>Kandel</strong>, IGS <strong>Kandel</strong> und Grundschule Minfeld.<br />

Ein Sammelbehälter aus Wellpappe, die so genannte „Blueboxx“, steht im Foyer des Verwaltungsgebäudes.<br />

Nicht mehr benötigte CDs und DVDs können dort einfach und kostenlos eingeworfen werden, um sodann durch<br />

die Fa. Blueboxx Gesellschaft für CD-Recycling mbH wiederverwertet zu werden. Je gefüllter Sammelbox wird<br />

ein Euro an den Verein für krebskranke Kinder der medizinischen Hochschule Hannover abgeführt.<br />

CDs und DVDs bestehen größtenteils aus dem Trägermaterial Polycarbonat, auf welches eine dünne Aluminiumschicht<br />

aufgedampft wird. Im Recyclingprozess wird das Polycarbonat hoher Reinheit wiedergewonnen und dient<br />

dann als Ausgangsstoff für eine Vielzahl neuer Produkte von der Automobilindustrie bis hin zur Medizintechnik.<br />

Rückgabe von leeren Druckköpfen sowie Laser- und Kopiererpatronen (keine Tinten- oder Tonertanks)<br />

Abgabe im Copyshop Goldau, Bismarckstr. 2, <strong>Kandel</strong>, oder in der Sammelbox bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong> (jeweils <strong>ohne</strong> Umverpackung), Tel.: 07275/913100, Fax: 01801/322222597, E-Mail: info@druckhaus-goldau.de,<br />

web: www.druckhaus-goldau.de<br />

Fachgerechte Entsorgung von Feuerlöschgeräten und Druckbehältern aller Art<br />

z. B. Gasflaschen, Kohlesäureflaschen, CO2 Patronen etc., Wasgaustraße 21, <strong>Kandel</strong>. Annahmezeit: Montag bis Mittwoch<br />

von 07.00 bis 15.00 Uhr. Donnerstag von 07.00 bis 12.00 Uhr und <strong>Frei</strong>tag von 07.00 bis 11.00 Uhr, Tel.:<br />

0175/2073299 oder 07275/949885, Fax: 07275/617424, E-Mail: Info@mbs-neulitz.de., www.mbs-neulitz.de<br />

Altkleider<br />

Ein Altkleidercontainer steht am DRK, Rotkreuzstr. 1, <strong>Kandel</strong>. Außerdem nimmt die Kleiderkammer der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Kandel</strong> gut erhaltene Kleidung entgegen; Tel.: 07275/960100. Ein DRK-Altkleidercontainer steht auch in Steinweiler<br />

am Friedhof. Ein weiterer Altkleidercontainer steht am Kreisel in Richtung Winden.<br />

Entsorgung von Küchenöl und Fett<br />

(nur für Vereine und Organisationen!) Den Vereinen und Organisationen wird bei Vereinsfesten o. Ä. die kostenlose<br />

Entsorgung der Küchenöle und Fette durch die Firma Mukrasch, Siebeinstr. 4 (Industriegebiet), Germersheim, Tel.:<br />

07274/7202, angeboten (Selbstanlieferung!).<br />

Leuchtstoffröhren<br />

Entgegennahme - in beschränktem Umfang - von allen <strong>Kandel</strong>er Elektrogeschäften.<br />

Verwertung von Altfenster und Flachglas<br />

Zur getrennten Annahme von Fensterglas (Flachglas) und Altfenstern mit Rahmen steht auf der Deponie Berg ein Container<br />

bereit (kostenlos). Das eingesammelte Material wird recycelt. Da eine Verwertung von Altfenstern möglich ist, ist<br />

eine Ablagerung als Restmüll nicht erlaubt! Anlieferer größerer Mengen Altfenster und Flachglas können direkt mit der<br />

Firma Bormann, Rülzheim, Tel.: 07272/70050, Kontakt aufnehmen.<br />

Außerdem werden auch bei den Sperrmüllsammlungen Altfenster mitgenommen; bitte unbedingt separat lagern und<br />

ggf. gegen Umstürzen sichern! Aus Sicherheitsgründen empfiehlt die Kreisverwaltung, die Altfenster selbst zur Deponie<br />

Berg zu bringen.<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Postfach 1128, 76866 <strong>Kandel</strong>, Herr Poß,<br />

Redaktion: Frau Seiler, Tel.: 07275/960114, Fax: 07275/960101, E-Mail: Amtsblatt@VG-<strong>Kandel</strong>.de.<br />

Internetadresse: http://www.VG-<strong>Kandel</strong>.de<br />

Druck, Verlag und Zustellung: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2, Tel. 06502/9147-0 oder -240<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren.<br />

Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG, Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann, Spanierstr. 70, 76879 Essingen,<br />

Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/9720810, Mobil 0170/1862290, E-Mail: info@u-b-werbung.de<br />

Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, Föhren. E-Mail: redaktion@wittich-foehren.de, Internet: www.wittich.de.<br />

Erscheint wöchentlich freitags. Bezugspreis: 1 Exemplar pro Haushalt kostenlos. Exemplare 0,50 Euro.


<strong>Kandel</strong> - 8 - Ausgabe 47/2010<br />

Aktion „Keiner soll einsam sein“<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

auf dem „Plätzel“ und auf dem Marktplatz in <strong>Kandel</strong> sind die Holzbuden errichtet; der Adventskranz<br />

auf dem Rathausvorplatz in der Hauptstraße steht und die Schaufenster der Geschäfte<br />

haben einen weihnachtlichen Glanz bekommen. Und an dem bevorstehenden Wochenende<br />

öffnet der Kandler Christkindelmarkt in diesem Jahr zum ersten Mal seine Pforten.<br />

Die Vorbereitungen auf das Weihnachtsfest sind ganz deutlich zu sehen und zu spüren.<br />

Und nicht nur unsere Kinder, sondern auch wir Erwachsenen sehen mit ganz unterschiedlichen<br />

Erwartungen der vorweihnachtlichen Zeit entgegen.<br />

Dazu gehört der Wunsch und das Verlangen nach menschlicher Nähe und Gemeinschaft.<br />

Aber nicht allen ist es vergönnt, die Advents- und Weihnachtszeit mit der Familie oder im<br />

Kreise von Verwandten und Freunden zu verbringen. So warten wieder viele ältere, einsame<br />

und hilfsbedürftige Mitbürgerinnen und Mitbürger darauf, dass sie am Heilig Abend besucht<br />

werden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Verwaltung werden deshalb auch in diesem<br />

Jahr wieder unterwegs sein, um diesen Personen einen ganz persönlichen Besuch abzustatten<br />

und ein kleines Päckchen zu bringen.<br />

Deshalb starten wir jetzt wieder unsere Aktion KEINER SOLL EINSAM SEIN.<br />

Und wie in jedem Jahr benötigen wir dafür wieder Ihre Mithilfe:<br />

1. Wenn Sie in Ihrer Nachbarschaft Mitmenschen kennen, die einsam oder hilfsbedürftig sind,<br />

dann lassen Sie es uns wissen und teilen dies meiner Mitarbeiterin, Frau Gabi Dries, Tel.:<br />

07275/960 201, Mail: gabi.dries@vg-kandel.de mit. So können wir es möglich machen,<br />

dass diese Mitmenschen an Heilig Abend von uns besucht werden.<br />

2. Auch in diesem Jahr sind wir wieder auf Ihre Spende angewiesen. Ab sofort sind die Spendenkonten<br />

wieder eröffnet.<br />

Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf eines der beiden nachfolgenden Konten der <strong>Verbandsgemeinde</strong>kasse<br />

<strong>Kandel</strong><br />

- Sparkasse Germersheim-<strong>Kandel</strong>, Konto-Nr.: 59, BLZ 548 514 40<br />

- VR-Bank Südpfalz, Konto-Nr.: 2501201, BLZ 548 625 00<br />

mit der Zweckbestimmung „KEINER SOLL EINSAM SEIN“ und vermerken Sie auf<br />

dem Überweisungsvordruck, ob Ihr Name im Amtsblatt veröffentlicht werden darf oder nicht.<br />

Nach Abschluss der Aktion erhalten Sie von uns unaufgefordert eine Spendenbescheinigung.<br />

Gleichzeitig ist auch das „KEINER SOLL EINSAM SEIN“-Sparschweinchen wieder im Einsatz.<br />

Es steht in zahlreichen Kandler Geschäften, Arztpraxen, Büros etc.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

ich würde mich freuen, wenn Sie unsere Aktion „KEINER SOLL EINSAM SEIN“ auch 2010<br />

wieder so zahlreich unterstützen, wie in den vergangenen Jahren, damit wir auch in diesem<br />

Jahr wieder älteren, einsamen oder hilfsbedürftigen Mitmenschen in unserer <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

eine kleine Freude bereiten können.<br />

Eine schöne, nicht ganz so hektische und ab und an besinnliche Adventszeit wünscht<br />

Ihnen Allen<br />

Ihr<br />

Volker Poß<br />

Bürgermeister


<strong>Kandel</strong> - 9 - Ausgabe 47/2010<br />

Veranstaltungstermine<br />

<strong>Frei</strong>tag, 26.11. - Sonntag, 28.11.2010<br />

Christkindelmarkt <strong>Kandel</strong><br />

Sonntag, 28. November 2010,<br />

ab 15.30 Uhr<br />

Ministerpräsident Kurt Beck wird zusammen mit<br />

Bürgermeister Volker Poß, Stadtbürgermeister<br />

Günther Tielebörger und anderer politischer Prominenz<br />

einen Bummel über den Christkindelmarkt<br />

machen.<br />

Sonntag, 28.11.2010,<br />

16.30 Uhr,<br />

Adventssingen in Winden<br />

(Kirche und Bürgerhaushof)<br />

Sonntag, 28.11.2010,<br />

17.00 Uhr<br />

Weihnachtsmusical “Ein Kind und ein König”,<br />

St. Georgskirche, Musikschule <strong>Kandel</strong> e.V.<br />

Notfalldienste<br />

Ärzte<br />

Praxisbereich <strong>Kandel</strong>, Minfeld, Erlenbach, Winden, Steinweiler<br />

sowie Freckenfeld und Vollmersweiler<br />

Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale in der Asklepios-Klinik,<br />

Luitpoldstr. 14, <strong>Kandel</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, 19.00 Uhr bis Dienstag, 08.00 Uhr<br />

Dienstag, 19.00 Uhr bis Mittwoch, 08.00 Uhr<br />

Mittwoch, 12.00 Uhr bis Donnerstag, 08.00 Uhr<br />

Donnerstag, 19.00 Uhr bis <strong>Frei</strong>tag, 08.00 Uhr<br />

<strong>Frei</strong>tag, 15.00 Uhr bis Samstag, 08.00 Uhr<br />

Samstag, 08.00 Uhr bis Sonntag, 08.00 Uhr<br />

Sonntag, 08.00 Uhr bis Montag, 08.00 Uhr<br />

Tel.: 07275/19292<br />

Augenärzte<br />

Am Samstag, dem 27.11.2010, in der Zeit von 11.00 bis 12.00 Uhr,<br />

am Sonntag, dem 28.11.2010 in der Zeit von 11.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Mittwoch 01.12.2010, in der Zeit von 14.00 bis Donnerstag<br />

02.12.2010, 07.00 Uhr<br />

Dr. Scherer, Weinstraße 77, Bad Bergzabern, Tel.: 06343/7596<br />

Montags bis freitags: Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der<br />

Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu<br />

erfahren.<br />

Zahnärzte<br />

Am Samstag, dem 27.11.2010, in der Zeit von 09.00 bis 12.00<br />

Uhr und am Sonntag, dem 28.11.2010, in der Zeit von 11.00 bis<br />

12.00 Uhr.<br />

Dr. Waldemar Pflaumer, Hinterstraße 19, Neupotz, Tel.:<br />

07272/1619<br />

Tierärzte<br />

Unter der Ruf-Nr. von Frau Dr. Dagmar Schlegel, <strong>Kandel</strong>, Tel.:<br />

07275/2500, können Sie über den Anrufbeantworter den jeweiligen<br />

Notdienst am Wochenende bzw. unter der Woche abfragen.<br />

DRK-Rettungs- und Notarztdienst<br />

Rund um die Uhr erreichbar, Notruf: 112<br />

Polizeiinspektion Wörth: Tel.: 07271/9221-0, Notruf: 110<br />

DRK-Ambulante Dienste<br />

Hausnotruf und Mobiler Mittagstisch<br />

Tel.: 07274/2460, Kreisgeschäftsstelle Germersheim<br />

Hans Graf Sponeck Straße 33, 76726 Germersheim<br />

Apotheken<br />

Die Notdienstapotheken sind an den genannten Tagen von<br />

08.30 Uhr bis zum folgenden Tag 08.30 Uhr dienstbereit. Gesetzlicher<br />

Zuschlag außerhalb der normalen Apothekenöffnungszeiten:<br />

2,50 €. Der Notdienst der Apotheken wurde eingerichtet,<br />

damit jederzeit für dringende Notfälle Arzneimittel zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Seit 01. April 2008 ist die Telefonansage des Apothekennotdienstes<br />

sowohl aus dem Festnetz, als auch aus dem Mobilfunknetz<br />

über die landesweit gültige Rufnummer 01805/258825<br />

plus Postleitzahl des Standortes zu erreichen.<br />

Ein Anruf dieser Nummer aus dem Festnetz kostet 0,14 € pro<br />

Minute; die Gebühren für Anrufe aus dem Mobilfunknetz sind<br />

(max. 0,42 € pro Minute). Auch auf der Website der Landesapothekerkammer<br />

(www.lak-rlp.de) steht der aktuelle Notdienstplan<br />

allen Interessierten zur Verfügung. Nach Eingabe der Postleitzahl<br />

des Standortes werden alle dienstbereiten Apotheken<br />

im Umkreis auf einer Karte angezeigt.<br />

Nach Anklicken des Apothekensymbols werden die Adressdaten<br />

der Apotheken eingeblendet und können direkt über einen<br />

Routenplaner im Ortsplan angezeigt werden.<br />

Samstag, 27.11.2010<br />

Römer-Apotheke, Buchstraße 1, Jockgrim, Tel.: 07271/51075<br />

Sonntag, 28.11.2010<br />

Sonnen-Apotheke Herxheim, Untere Hauptstraße 127, Herxheim,<br />

Tel.: 07276/919744<br />

und Wieslauter Apotheke, Lukasstraße 11, Berg, Tel.:<br />

07273/919264<br />

Montag, 29.11.2010<br />

Dorschberg-Apotheke, Am Bienwald 5, Wörth, Tel.:<br />

07271/6780<br />

Dienstag, 30.11.2010<br />

Apotheke an der Passage, Hauptstraße 79, <strong>Kandel</strong>, Tel.:<br />

07275/919891<br />

Mittwoch, 01.12.2010<br />

Olympia-Apotheke, Marktstraße 6, Wörth, Tel.: 07271/76020<br />

Donnerstag, 02.12.2010<br />

Apotheke am Rathaus, Zeppelinstraße 3, Jockgrim, Tel.:<br />

07271/51665<br />

<strong>Frei</strong>tag, 03.12.2010<br />

Rats-Apotheke, Hauptstraße 28, Rheinzabern, Tel.:<br />

07272/930915<br />

Malteser<br />

Mobiler Sozialer Pflegedienst/Fahrdienste/Hausnotruf/24-Stunden-Bereitschaft,<br />

Tel.: 07275/913294 oder 0170/8514 575<br />

Essen auf Rädern: Tel.: 07275/913286<br />

Ökumenische Sozialstation/Häusliche Pflegedienste, Bienwaldresidenz,<br />

Arthur-Nisio-Str. 23, Wörth<br />

Tel.: 07271/76080. Die diensthabende Schwester ist rund um<br />

die Uhr unter dieser Rufnummer zu erreichen. Fax.:<br />

07271/760827<br />

Mobiler Pflege Service, Tel.: 07275/61691<br />

Samstag/Sonntag, 27./28.11.2010<br />

Schwestern Martina Weissbart und Clarissa Kästle<br />

Amb. Pflegedienst ALT und JUNG, Lindenstr. 29, <strong>Kandel</strong><br />

24 h Bereitschaftsdienst von Montag bis Sonntag. Die diensthabende<br />

Schwester Christine Furchheim ist unter der Tel.-Nr.<br />

07275/919998 oder 0172/4745 309 zu erreichen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen im Abwasserbereich<br />

Bei Störungen können Sie unter der Handy-Nr. 0172/6973 571 anrufen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Wasserversorgung<br />

(<strong>Kandel</strong>, Erlenbach, Minfeld, Steinweiler, Vollmersweiler<br />

und Winden)<br />

Tel.: 07275/960256. Unter dieser Rufnummer ist ein Anrufbeantworter<br />

geschaltet, der den zuständigen Mitarbeiter über<br />

Funk verständigt. Zusätzlich bitte auch die Ruf-Nr.<br />

01722018337 anrufen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Wasserversorgung<br />

(Freckenfeld)<br />

Herr Frech, Tel.: 0170/8158 194<br />

Störungsdienst Erdgas -Thüga Energienetze GmbH<br />

Tel.: 0800/0837 111.<br />

Stromversorgung der Pfalzwerke AG<br />

Pfalzwerke Aktiengesellschaft, Netzteam <strong>Kandel</strong>, Landauer<br />

Straße 28, 76870 <strong>Kandel</strong> Tel.: 07275/955410. Bei Störungen<br />

im Stromnetz: 0800/7977 777 (außer Winden)<br />

Stromversorgung der Ortsgemeinde Winden<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Stromversorgung der<br />

Ortsgemeinde Winden, Tel.: 0171/7506 502 (Stadtwerke Bad<br />

Bergzabern).


<strong>Kandel</strong> - 10 - Ausgabe 47/2010<br />

Rat und Hilfe<br />

Notruf- rund um die Uhr - <strong>ohne</strong> Vorwahl<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsleitstelle (Krankentransport,<br />

Rettungsdienst, Notarzt) 19222<br />

Private Krankentransporte/Sozialdienste<br />

Deutsches Rotes, Kreuz, Kreisverband<br />

Germersheim 07274/2460<br />

(Hausnotruf, Erste-Hilfe-Kurse aller Art,<br />

Essen auf Rädern) Info: Mo. - Fr. 08.00 bis 12.30 Uhr<br />

oder Internet-Adresse: www.rotkreuzkurse.de<br />

Telefax: 07274/8358<br />

Amt für soziale Angelegenheiten und Agentur für Arbeit<br />

Landau<br />

Die gemeinsame Servicestelle der Rehabilitationsträger „Wo<br />

kann ich mich über Rehabilitationsleistungen informieren? Welcher<br />

Leistungsträger ist für mich zuständig und an wen soll ich<br />

mich wenden?” Wer qualifizierten Rat und eine Antwort auf diese<br />

und viele andere Fragen in Sachen Rehabilitation sucht,<br />

kann sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Reha-<br />

Servicestelle beim Amt für soziale Angelegenheiten in Landau<br />

wenden. Sie helfen bei der Antragstellung und Weiterleitung<br />

von Anträgen an den zuständigen Rehabilitationsträger und<br />

stehen den Betroffenen bis zur Leistungserbringung unterstützend<br />

zur Seite.<br />

Kontakt: Rosemarie Müller und Frank Koch<br />

Reiterstr. 16, 76829 Landau, Tel.: 06341/26225 und 26214<br />

Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 16.00 Uhr, <strong>Frei</strong>tag von<br />

08.00 bis 13.00 Uhr.<br />

Sprechstunde der Aidsberatung beim Gesundheitsamt Germersheim<br />

Die Aidsberatung im Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Germersheim,<br />

Hauptstr. 25, ist montags und mittwochs, jeweils<br />

von 09.00 bis 12.30 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung<br />

erreichbar. Tel.: 07274/53346, -347, - 348 oder-349. Ansprechpartnerin:<br />

Frau C. Ratzlaff (Ärztin).<br />

Angebot: kostenloser anonymer HIV-Ak-Test, anonyme telefonische<br />

oder persönliche Beratung und Betreuung für Betroffene<br />

und Angehörige, Informationsveranstaltungen.<br />

Aids-Hilfe<br />

Landau e. V., Weißenburger Str. 2 b, 76829 Landau, Tel.:<br />

06341/88688, bundeseinheitlich: 19411.<br />

Pflege-Stützpunkte Wörth & <strong>Kandel</strong><br />

für kranke, alte oder behinderte Menschen und deren Angehörige<br />

Im Zusammenhang mit Alter & Pflegebedürftigkeit entstehen<br />

häufig eine Vielzahl offener Fragen: Was leistet die Pflegeversicherung?<br />

Ambulante oder stationäre Pflege? Gibt es andere finanzielle<br />

Hilfen? Wer sind regionale Ansprechpartner? uvm.<br />

Die Pflegestützpunkte bieten hilfebedürftigen, älteren, behinderten<br />

oder pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörige<br />

ihre Unterstützung an. Die Mitarbeiter der Pflegestützpunkte<br />

beraten neutral, kostenlos, unverbindlich und vertraulich.<br />

Sie w<strong>ohne</strong>n in Erlenbach, Freckenfeld, Minfeld, Steinweiler,<br />

Vollmersweiler oder Winden?<br />

Bitte wenden Sie sich an: Christel Schwind & Gaby Laudenbach<br />

Bitte vereinbaren Sie individuelle Beratungstermine (auch<br />

Hausbesuche).<br />

Anschrift: Pflegestützpunkt Wörth<br />

Arthur-Nisio-Straße 23<br />

76744 Wörth<br />

0 72 71 / 76 08 20 oder 0 72 71 / 76 08 22<br />

Fax: 072 71 / 76 08 27<br />

schwind@sozialstation-woerth.de<br />

Sie w<strong>ohne</strong>n in der Stadt <strong>Kandel</strong>?<br />

Bitte wenden Sie sich an: Franziska Nuber, Christiane Scheib<br />

& Holger Kurz<br />

Die Büros des Pflegestützpunkts befinden sich in Zimmer 127<br />

und 128 der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong>. Unsere<br />

Bürozeiten sind Montag bis <strong>Frei</strong>tag von 9 bis 11 Uhr sowie<br />

Donnerstags von 15 bis 18 Uhr. Außerhalb der Bürozeiten können<br />

gern individuelle Beratungstermine (auch Hausbesuche)<br />

vereinbart werden. Anschrift: Pflegestützpunkt <strong>Kandel</strong><br />

c/o <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

Gartenstraße 8, 76870 <strong>Kandel</strong>, 0 72 75 / 96 01 28<br />

Fax: 0 72 75 / 96 01 01<br />

beko@pflegedienst-hatzenbuehl.de<br />

Pflegestützpunkte sind eine gemeinsame Einrichtung des Landes<br />

Rheinland-Pfalz, des Landkreises Germersheim, der gesetzlichen<br />

Kranken- und Pflegekassen, der Sozialstationen<br />

(Pflegestützpunkte Rülzheim, Germersheim & Wörth) und des<br />

Malteser Pflegedienstes Hatzenbühl/(Pflegestützpunkt <strong>Kandel</strong>).<br />

Caritas – Zentrum Germersheim Bellheimer Str. 17<br />

Tel.:07274/9491-0<br />

Allgemeine Lebens- und Sozialberatung Bellheimer Str. 17 Tel.:<br />

07274/949113<br />

Schwangerenberatung, Bellheimer Str., 17, Tel.: 07274/949114<br />

Warenkorb, Bellheimer Str.,17, Tel.:0152/09119389<br />

Ambulanter Hospizdienst, Paradeplatz 4, Tel.: 07274/703467<br />

Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung,<br />

Königstr. 25 a, Tel.:07274/7046011<br />

Kinderschutzdienst, Josef-Probst-Str. 7, Tel.: 07274/500620<br />

Suchtberatung, Paradeplatz 4 a, Tel.:07274/7046020<br />

Suchtberatung Wörth, Ludwigstr. 4, Tel.: 07271/3421<br />

Stadtteilladen, In der kleinen Au, Tel.: 07274/704998<br />

Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung,<br />

Burgstr. 3, Tel.: 06232/620324, Speyer<br />

Träger: Caritasverband für die Diözese Speyer e.V.<br />

Malteser Pflegedienst Hatzenbühl, Luitpoldstr. 81<br />

Tel.: 07275/913294, Fax: 07275/913295<br />

Rund um die Uhr erreichbar über die Handy-Nr. 0170/8514575,<br />

Bürozeiten: montags bis freitags von 08.00 bis 17.00 Uhr. Wir<br />

bieten: Ambulante Pflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Essen<br />

auf Rädern, 24Stunden Betreuung, Tagespflegestätte für<br />

Senioren, Fahrdienste für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer.<br />

Mahlzeitenservice der Sozialstation Wörth, Hagenbach,<br />

<strong>Kandel</strong> e. V. und des CDJ Maximiliansau<br />

Der Speiseplan kann täglich zwischen 08.00 und 16.00 Uhr bei<br />

der Sozialstation, Tel.: 07271/76080 erfragt werden. Essensbestellungen<br />

können täglich bis 10.00 Uhr unter folgenden Telefon-Nummern<br />

aufgegeben werden: 07271/76080 oder<br />

07271/947205. Das Menü kostet inkl. Bringservice 5,50 Euro<br />

pro Tag. Die Rechnungsstellung erfolgt am Ende des Monats.<br />

Evangelisch-Katholische Telefonseelsorge<br />

rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich - Tel.:<br />

0800/1110111 und 0800/1110222<br />

PRO FAMILIA, Landau<br />

Soziale Beratung gemäß § 219, finanzielle Beratung bei<br />

Schwangerschaft, Verhütungsberatung, psychologische Einzelund<br />

Paarberatung, Tel.: 06341/82424, Termine nach Vereinbarung<br />

Bürozeiten: Mo. - Fr. 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Do. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Rechtsinformation bei Fragen von Trennung und Scheidung:<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat, 16.00 - 18.00 Uhr, nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Psychologische Sprechstunde bei Trennung und Scheidung:<br />

Jeden 2. Donnerstag im Monat, 17.00 - 19.00 Uhr, <strong>ohne</strong> vorherige<br />

Anmeldung<br />

Zentrum für seelische Gesundheit <strong>Kandel</strong><br />

Tagesstätte, Kontaktstelle und Betreutes W<strong>ohne</strong>n für psychisch<br />

kranke Menschen, Bismarckstr. 15, <strong>Kandel</strong>, Tel.: 07275/913063<br />

Fachdienste für Hörgeschädigte<br />

Die Angebote für hörgeschädigte Menschen: Berufsbegleitender<br />

Dienst und Integrationsfachdienst - wir unterstützen bei<br />

Problemen am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche.<br />

Ambulante Erziehungshilfen - wir bieten Unterstützung bei Erziehungsproblemen<br />

an. Landes-Dolmetscherzentrale für Gebärdensprachdolmetscher<br />

- wir vermitteln ausgebildete und<br />

kompetente Gebärdensprachdolmetscher. Allgemeine Sozialberatung<br />

- wir unterstützen bei allen persönlichen Fragen und<br />

Problemen.<br />

Büro:Karolinenstr. 29, 67227 Frankenthal, Tel.: 06233/34580,<br />

Fax: 06233/345827, Schreibtelefon: 06233/345825, E-Mail:<br />

frankenthal@gehoerlose-rlp.de, www.gehoerlose-rlp.de;<br />

Sprechstunde vor Ort: Westring 3 a, Landau. Jeden 2. und 4.<br />

Donnerstag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Kreisvereinigung<br />

Germersheim<br />

Wohn- und Förderstätte für Schwerst- und Mehrfachbehinderte,<br />

familienentlastende Dienste, Wohnstätten für geistig Behinderte,<br />

Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen geistig behinderter<br />

oder schwerstmehrfachbehinderter Menschen.<br />

Tel.: 07275/98870, Fax: 07275/988720.


<strong>Kandel</strong> - 11 - Ausgabe 47/2010<br />

Kinderschutzbund Germersheim<br />

Nummer gegen Kummer: 0800 111 0 333<br />

Kostenlose telefonische Beratung beim Kinderschutzbund<br />

montags bis freitags von 15.00 bis 19.00 Uhr und samstags<br />

von 11.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche<br />

Persönlich, anonym und vertraulich beim Kreisjugendamt Germersheim,<br />

werktags 08.00 bis 17.00 Uhr unter der Tel.-Nr.<br />

07274/53270.<br />

Jugend- und Drogenberatungs- und -behandlungsstelle<br />

Trommelweg 11 b, Germersheim, Tel.: 07274/919327<br />

Sprechzeiten: Montag bis <strong>Frei</strong>tag 09.00 bis 17.00 Uhr, mittwochs<br />

bis 19.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen der<br />

Arbeiterwohlfahrt im Landkreis Germersheim<br />

Sie finden uns in Wörth-Maximiliansau im Haus der Arbeiterwohlfahrt,<br />

Eisenbahnstr. 12.<br />

Terminvereinbarungen sind möglich unter der Tel.-Nr.<br />

07271/979777. Die telefonischen Sprechzeiten sind montags<br />

bis freitags von 12.00 bis 13.00 Uhr. Die Beratungsstelle ist für<br />

alle offen. Sie bietet Unterstützung bei familiären und persönlichen<br />

Problemen.<br />

Trägerverein Frauenzufluchtstätte Südpfalz e. V.<br />

Landauer Frauenhaus, Tel.-Nr. 06341/89626<br />

Sozial-, Lebens- und Schwangerenberatungsstelle des Diakonischen<br />

Werkes Germersheim<br />

An Fronte Beckers 10, 76726 Germersheim, Tel.: 07274/1248<br />

oder 6300, Telefax: 07274/76329,<br />

E-Mail: Diakonie.Germersheim@T-Online.de<br />

Sprechstunden: dienstags und freitags (in Germersheim) 09.00<br />

bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung (insbesondere bei<br />

Schwangerschaftskonfliktberatungsgesprächen).<br />

Außensprechstunden: Dienstags (2. und 4. Woche) 14.00 bis<br />

16.00 Uhr, im evangelischen Gemeindezentrum Maximiliansau<br />

(Pestalozzi-Haus), Tullastr. 30. Donnerstags 14.00 bis 16.00<br />

Uhr im evangelischen Gemeindezentrum <strong>Kandel</strong>, Schulgasse 2.<br />

Hauptaufgaben der Sozial- und Lebensberatungsstelle:<br />

Allgemeine Beratung und Betreuung bei sozialen und finanziellen<br />

Problemen;<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung, allgemeine Schwangerenberatung,<br />

Vermittlung von Kleidung (aus Kleiderstube), Vermittlung<br />

von Mütterkuren, Mutter-Kind-Kuren, Kinderferienerholungen,<br />

Altenerholungen, Familienfreizeiten.<br />

Fachdienst für Migration und Integration (Migrationserstberatung)<br />

im Diakonischen Werk in Germersheim, An Fronte Beckers 10,<br />

Tel.: 07274/7030032 oder 1248, Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch,<br />

Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung.<br />

Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Südpfalz<br />

Information, Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt, Opferschutz<br />

und Täterarbeit, Selbsthilfegruppen, Termine nach Vereinbarung.<br />

Nordring 15 c, 76829 Landau<br />

Telefon Opferarbeit: 06341/381922<br />

Telefon Täterarbeit: 06341/381913<br />

Fax: 06341/381929<br />

E-Mail: haeuslichegewaltld@web.de<br />

Sozialdienst Kath. Frauen und Männer<br />

Betreuungsverein für den Landkreis Germersheim e. V., Königstr.<br />

25 a, 76726 Germersheim, Tel.: 07274/799434. Information,<br />

Beratung und Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen. Termine<br />

nach Vereinbarung.<br />

Betreuungsverein Arbeiterwohlfahrt<br />

Wir bieten Ihnen persönliche Beratungsgespräche zu Fragen<br />

der gesetzlichen Betreuung sowie Informationen zu den Vorsorgevollmachtsmöglichkeiten.<br />

Die Beratungstermine können Sie<br />

telefonisch vereinbaren. Die Beratung ist kostenlos. Das Büro<br />

befindet sich in der Röntgenstr. 18, 76870 <strong>Kandel</strong>, Tel.:<br />

07275/8919.<br />

Polizeipräsidium Rheinpfalz<br />

KD 27, Informationszentrum Präventation: Tel.: 0621/963-2510<br />

Opferberatung: Tel.: 0621/5613117<br />

Finanzamt Speyer-Germersheim<br />

Königsplatz 8, 76726 Germersheim, Tel.: 07274/9500, Fax:<br />

07274/95033438<br />

Öffnungszeiten des Service-Centers:<br />

Montag bis Mittwoch von 08.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag von 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

<strong>Frei</strong>tag von 08.00 bis 13.00 Uhr<br />

Internet: www.finanzamt-speyer-germersheim.de, E-Mail: Poststelle@fa-sp.fin-rlp.de,<br />

Info-Hotline der Finanzämter: 0180/3757<br />

400, Montag bis <strong>Frei</strong>tag von 08.00 bis 18.00 Uhr (9 Cent/Minute<br />

via dtms).<br />

Infohotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter zu aktuellen<br />

Steuerthemen<br />

Jeden ersten Donnerstag im Monat: Info-Hotline der rheinlandpfälzischen<br />

Finanzämter gibt Tipps und Infos zu aktuellen Steuerthemen.<br />

Tel.: 0180/3757400 (9 Ct. pro Minute aus dem dt.<br />

Festnetz und max. 42 Ct. pro Minute mobil).<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

Öffnungszeiten der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong><br />

· Montags bis freitags von 08.30 bis 12.00 Uhr;<br />

· dienstags auch von 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

· sowie donnerstags auch von 13.30 bis 18.00 Uhr;<br />

Tel.-Nr. Bürgerbüro und Zentrale: 07275/960100, Fax-Nr.<br />

07275/960101<br />

Öffnungszeiten der KFZ-Zulassungsstelle<br />

· Montags bis freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr;<br />

· dienstags von 13.30 bis 16.00 Uhr;<br />

· donnerstags von 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

Anmeldesschluss jeweils eine halbe Stunde vor Ende der<br />

Öffnungszeiten!<br />

Tel.-Nrn. der KFZ-Zulassungsstelle: 07275/960141 bis 146,<br />

Fax-Nr.: 07275/960140<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>,<br />

Frau Ingrid Mendel, hat ihr Büro in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8, Zimmer-Nr. 311, <strong>Kandel</strong>. Ihre Sprechstunden<br />

sind zu den üblichen Öffnungszeiten der Verwaltung<br />

bzw. nach Vereinbarung. Tel.: 07275/960227. E-Mail:<br />

Ingrid.Mendel@VG-<strong>Kandel</strong>.de.<br />

Seniorenbeauftragte<br />

Die Seniorenbeauftragte der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, Frau<br />

Waltraud Köhler, hat ihr Büro in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8, Zimmer Nr. 128, Erdgeschoß. Waltraud<br />

Köhler ist unter der Tel.-Nr. 07275/960314 dienstags von 14.00<br />

- 17.00 Uhr und mittwochs von 10.00 - 12.30 Uhr und von<br />

14.00 - 17.00 Uhr - in Ausnahmefällen auch unter der Tel.-Nr.<br />

07275/5232, zu erreichen. E-mail: Waltraud.Koehler@vg-kandel.de.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>jugendpfleger<br />

Der Jugendpfleger der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, Herr Schendekehl,<br />

hat sein Büro im Zimmer 126 (Erdgeschoss) der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong>, Gartenstr. 8. Holger Schendekehl<br />

ist unter der Tel.-Nr. 07275/960129 montags von 10.00<br />

bis 12.00 Uhr und donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr zu erreichen.<br />

E-Mail: jugendpflege@vg-kandel.de. Aktuelle Veranstaltungen<br />

finden Sie hier im Amtsblatt oder unter www.vg-kandel.de<br />

http://www.vg-kandel.de/ /veranstaltungen.<br />

Haupt- und Finanzausschuss tagt<br />

Einladung zur 5. nichtöffentlichen Sitzung des Haupt- und<br />

Finanzausschusses der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> am<br />

02.12.2010<br />

Am Donnerstag, 02.12.2010, 18.30 Uhr, Sitzungssaal VG <strong>Kandel</strong>,<br />

Gartenstraße 8, findet eine nichtöffentliche Sitzung des<br />

Haupt- und Finanzausschusses der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

statt. Auf der Tagesordnung stehen Themen, deren endgültige<br />

Entscheidung dem <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat vorbehalten sind und<br />

die in obigem Ausschuss lediglich vorberaten werden. Diese<br />

Bekanntmachung ergeht zur Information auch an die Mitglieder<br />

des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates, die dem obigen Ausschuss nicht<br />

angehören.<br />

Volker Poß<br />

Bürgermeister


<strong>Kandel</strong> - 12 - Ausgabe 47/2010<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> und die jeweilige Wohngemeinde<br />

gratuliert allen Altersjubilaren/innen, die in den<br />

nächsten Tagen 70 Jahre und älter werden, recht herzlich!<br />

Erlenbach<br />

30.11.2010 Wolff Klaus,<br />

Hauptstr. 92, 72 Jahre<br />

Freckenfeld<br />

01.12.2010 Kirkwood Maria,<br />

Wattstr. 6, 86 Jahre<br />

<strong>Kandel</strong><br />

29.11.2010 Pflüger Hannelore,<br />

Marktstr. 39, 70 Jahre<br />

30.11.2010 Friedmann Bernhard,<br />

Zeppelinstr. 47, 83 Jahre<br />

01.12.2010 Appich Margarete,<br />

Guttenbergstr. 2, 87 Jahre<br />

01.12.2010 Beck Gerald,<br />

Elsässer Str. 10, 71 Jahre<br />

01.12.2010 Pfirrmann Thea,<br />

Raiffeisenstr. 7, 76 Jahre<br />

01.12.2010 Zeiß Manfred,<br />

Saarstr. 153, 76 Jahre<br />

02.12.2010 Rödel Erika,<br />

Bismarckstr. 6, 72 Jahre<br />

03.12.2010 Hellmann Magdalena,<br />

Beethovenstr. 9, 81 Jahre<br />

03.12.2010 Hirsch Eugen,<br />

Brehmstr. 32, 76 Jahre<br />

04.12.2010 Hegedis Karlo,<br />

Kirchgasse 30, 78 Jahre<br />

04.12.2010 Walber Ingeburg,<br />

Elsässer Str. 32 a, 75 Jahre<br />

05.12.2010 Rentschler Elsbeth,<br />

Saarstr. 128, 79 Jahre<br />

Minfeld<br />

03.12.2010 Piotrowski Karl-Heinz,<br />

Im Holderbusch 10, 72 Jahre<br />

Steinweiler<br />

01.12.2010 Braun Gerhard,<br />

Lessingstr. 5, 70 Jahre<br />

01.12.2010 Renner Else,<br />

Lessingstr. 9, 78 Jahre<br />

Vollmersweiler<br />

02.12.2010 Hoffmann Lydia,<br />

Neumühle 1, 83 Jahre<br />

Winden<br />

30.11.2010 Vollmer Walter,<br />

Im Rosengarten 4, 72 Jahre<br />

01.12.2010 Hornberger Lydia,<br />

Mühlstr. 1, 71 Jahre<br />

03.12.2010 Meyer Rudi,<br />

Hauptstr. 51 a, 82 Jahre<br />

Wir gratulieren den Eheleuten Johann und Theresia Friedmann,<br />

wohnhaft in <strong>Kandel</strong>, Brehmstr. 40, die am 02.12.2010<br />

das Fest der Goldenen Hochzeit feiern.<br />

Werkausschuss tagt<br />

Einladung zur 5. nichtöffentlichen Sitzung des Werkausschusses<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> am 01.12.2010<br />

Am Mittwoch, 01.12.2010, 18.30 Uhr, Sitzungssaal VG, <strong>Kandel</strong>,<br />

Gartenstr. 8, findet eine nichtöffentliche Sitzung des Werkausschusses<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> statt. Auf der Tagesordnung<br />

stehen Themen, deren endgültige Entscheidung dem<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>rat vorbehalten sind und die in obigem Ausschuss<br />

lediglich vorberaten werden. Diese Bekanntmachung<br />

ergeht zur Information auch an die Mitglieder des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates,<br />

die dem obigen Ausschuss nicht angehören.<br />

Volker Poß, Bürgermeister<br />

Feuerwehrinformation<br />

<strong>Frei</strong>w. Feuerwehr <strong>Kandel</strong><br />

Atemschutz Belastungsübung, Fr., den 26.11.10, 18.30 Uhr<br />

Maschinistenausbildung, Di., den 30.11.10, 19.30 Uhr<br />

Jugendfeuerwehr Winden<br />

Fahrzeugkunde, Di., den 30.11.10, 18.30 Uhr<br />

Jugendfeuerwehr Steinweiler<br />

Übung, Do., den 02.12.10, 18.00 Uhr<br />

Jugendfeuerwehr Erlenbach<br />

Übung, Fr., den 26.11.10, 18.00 Uhr<br />

Jugendfeuerwehr Freckenfeld<br />

Übung, Mo., den 29.11.10, 18.30 Uhr<br />

Wohnungsbedarf<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> sucht zur Unterbringung<br />

von Asylbewerbern und von Obdachlosigkeit bedrohten Familien<br />

Häuser und Wohnungen zur baldigen Anmietung.<br />

Pro qm können ca. 4,50 € gezahlt werden.<br />

Wohnungsangebote sind zu richten an Herrn Seiler <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong> Gartenstraße 8 76870<br />

<strong>Kandel</strong> Tel.Nr. 07275 960126 FaxNr. 9605126.<br />

Sperrmüllbörse<br />

Folgende Gegenstände sind kostenlos abzugeben:<br />

- Eckbank Eiche mit Tisch und 3 Stühlen,<br />

Tel. 0173/2118320<br />

- 1 Schlafsofa 1*2 m, ausziehbar 2*2 m, Kiefer massiv<br />

Tel. 0160-8634339<br />

- 50 gebrauchte Umzugskartons in <strong>Kandel</strong> abzuholen,<br />

Tel. 07275/9893745<br />

- Doppelbett Eiche dunkel mit Rost und Matratze<br />

2x2m,<br />

Tel. 07275/5533 oder 0173/3145283<br />

- Waschmaschine Zanussi, voll funktionsfähig,<br />

Tel. 07275/913635<br />

- 1 Edelstahlspüle mit eingebautem Mülleimer u.<br />

Wasserhahn, 1 Dampfabzug von Dietrich, Tel.<br />

07275/3738<br />

- Dachziegeln und Kaminsteine abzugeben,<br />

Tel. 07275/956223<br />

- Weißer Spiegelschrank - Badblock mit Waschbecken<br />

(<strong>ohne</strong> Amaturen, mit Beleuchtung) Tel.<br />

07275/5992<br />

- Schlafzimmer hell, Tel. 07275/2938<br />

- Fernseh/Musikschrank Eiche rustikal, flämisch<br />

mit Schnitzereien, Tel. 07275/919889<br />

- Rhabarberpflanzen zum selbst ausgraben,<br />

Tel. 06349/3301 oder 06349/5339<br />

Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils<br />

angegebenen Telefonnummer direkt mit dem/der<br />

Anbieter/in in Verbindung setzen. Wenn auch Sie<br />

Gegenstände haben, für die Sie keine Verwendung<br />

mehr finden, die aber zu schade zum Wegwerfen<br />

sind, rufen Sie kurz bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong> unter der Tel.-Nr.<br />

07275/960114 an oder per E-Mail an<br />

amtsblatt@vg-kandel.de, um Ihr kostenloses Inserat<br />

aufzugeben. Da Ihre Anzeige immer 3 Wochen<br />

hintereinander veröffentlicht wird, bitten wir Sie,<br />

unter der genannten Rufnummer Bescheid zu sagen,<br />

wenn der Gegenstand abgeholt wurde.


<strong>Kandel</strong> - 13 - Ausgabe 47/2010<br />

Der Weg zur elektronischen<br />

Lohnsteuerkarte<br />

Info-Hotline der Finanzämter und Steuerberaterkammer informieren<br />

Erstmals in diesem Jahr gibt es keine neue Lohnsteuerkarte<br />

mehr. Die alte Lohnsteuerkarte für 2010 aus Pappe behält daher<br />

auch in 2011 ihre Gültigkeit, ehe sie in 2012 durch die elektronische<br />

Lohnsteuerkarte abgelöst wird.<br />

Aufgrund vieler Anfragen verunsicherter Bürger, informiert die<br />

Info-Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter erneut im<br />

Rahmen ihres monatlichen Aktionstags am Donnerstag, 2. Dezember<br />

2010, rund um das Thema „elektronische Lohnsteuerkarte“.<br />

Vor allem die Frage, wann sind Arbeitnehmer verpflichtet,<br />

die Eintragungen auf ihrer Lohnsteuerkarte ändern zu<br />

lassen und wann ist es sinnvoll sie zu ändern, beschäftigt die<br />

Anrufer.<br />

In der Zeit von 8:00 bis 17:00 Uhr stehen fachkundige Finanzbeamte<br />

unter der Rufnummer 0180 - 3 757 400 (9 Cent pro Minute<br />

aus dem Festnetz und maximal 42 Cent pro Minute mobil)<br />

zur Verfügung. Unterstützt werden sie dabei ab 13 Uhr von der<br />

Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz. Steuerberaterin Vera Alt<br />

aus Koblenz beantwortet Fragen, die über eine allgemeine Information<br />

hinausgehen sowie individuelle Einzelfälle.<br />

Auf dem Weg zur elektronischen Lohnsteuerkarte ändert sich<br />

vor allem die Zuständigkeit. Waren bislang die Kommunalverwaltungen<br />

und Bürgerbüros für Änderungen der Steuermerkmale<br />

auf der Karte zuständig, so sind dies ab 1. Januar 2011<br />

die Finanzämter. Sind Steuerklasse, Zahl der Kinderfreibeträge,<br />

sonstige <strong>Frei</strong>beträge wie beispielsweise erhöhte Werbungskosten<br />

und weitere Merkmale auf der Lohnsteuerkarte gleich geblieben,<br />

müssen Arbeitnehmer für das Jahr 2011 nichts unternehmen.<br />

Die Info-Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzverwaltung ist<br />

zu allgemeinen Fragen rund um das Steuerrecht jeden Montag<br />

bis Donnerstag von 8:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 8:00<br />

bist 13:00 Uhr erreichbar.<br />

Sprechtag des Finanzamtes<br />

Speyer-Germersheim<br />

Die nächste Sprechstunde des Finanzamtes Speyer-Germersheim<br />

findet am Donnerstag, dem 09.12.2010, in der Zeit von<br />

13.00 bis 18.00 Uhr, im Gebäude der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong>, Gartenstr. 8.<br />

Kleiderkammer<br />

Aus organisatorischen Gründen ist die Kleiderkammer in<br />

der Elsässer Straße 33 <strong>Kandel</strong>, Erdgeschoß ab 29.11.2010<br />

zunächst bis zum Jahresende nur noch Montag vormittags<br />

von 9 Uhr bis 12 Uhr geöffnet und telefonisch unter der<br />

Nummer 07275 957847 erreichbar.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Energietipp<br />

Wärmeschutz der obersten Geschoßdecke<br />

Wenn der Dachraum eines Hauses im Winter unbeheizt bleibt,<br />

sollte die oberste Geschossdecke ähnlich gut gedämmt werden<br />

wie die Außenwände. Andernfalls entstehen beträchtliche Wärmeverluste<br />

und damit unnötig hohe Heizkosten. Die Energieeinsparverordnung<br />

schreibt sogar vor, dass zugängliche aber<br />

nicht begehbare oberste Geschossdecken in Bestandsgebäuden<br />

ausreichend gedämmt werden. Ab dem 01.01.2012 gilt<br />

dies auch für begehbare oberste Geschoßdecken. Bei Ein- und<br />

Zweifamilienhäusern gelten diese Pflichten allerdings nur, wenn<br />

es zu einem Eigentümerwechsel kommt. Hier beträgt die Frist 2<br />

Jahre nach dem Eigentumsübergang. Wer also vor hat, einen<br />

Altbau zu kaufen, sollte auf dieses Detail achten. Die Nachrüstpflicht<br />

entfällt, soweit die Dämmmaßnahme nicht wirtschaftlich<br />

ist, was bei der Dämmung der obersten Geschoßdecke in der<br />

Regel nicht der Fall ist.<br />

Bei ungenutzten Dachräumen reicht es aus, Dämmstoffbahnen<br />

oder -platten auf dem Dachraumboden auszulegen. Das ist einfach<br />

und kostengünstig zu bewerkstelligen.<br />

Empfehlenswert ist es, die Platten oder Bahnen circa 20 Zentimeter<br />

dick und fugendicht zu verlegen, um einen zufrieden stellenden<br />

Dämmeffekt zu erreichen. Alternativ könnte auch das<br />

darüberliegende bislang ungedämmte Steildach gedämmt werden.<br />

Ausführliche Informationen zum nachträglichen Wärmeschutz<br />

von Altbauten erhält man nach telefonischer Voranmeldung bei<br />

den Energieberatern der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz<br />

e.V. Hilfreich ist es, vorliegende Pläne des Hauses in die Energieberatung<br />

mitzubringen.<br />

Der Energieberater hat am Mittwoch, den 22.12.10 von 16 -<br />

18 Uhr Sprechstunde in <strong>Kandel</strong>, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8. Die Beratungsgespräche sind kostenlos.<br />

Voranmeldung unter 0 72 75 / 96 00.<br />

VZ-RLP<br />

Für weitere Informationen:<br />

Energieberatungshotline 01805 / 60 75 60 20<br />

(14 Ct/Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Ct/Min. Mobil)<br />

Mo + Do von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr,<br />

Di von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr.<br />

Veröffentlichungen - auch auszugsweise - sind nur mit Quellenangabe<br />

innerhalb von 4 Wochen ab Versanddatum gestattet.<br />

Spätere Veröffentlichungen sind aus Aktualitätsgründen nur in<br />

Abstimmung mit dem Herausgeber möglich.<br />

Informationsveranstaltung<br />

“Berufsunfähig - was wäre wenn?“<br />

Wann liegt Berufsunfähigkeit oder Erwerbsminderung vor? Wie<br />

lange wird die Rente gezahlt und in welcher Höhe? Viele interessante<br />

Informationen zu diesem Thema gibt es bei Veranstaltungen<br />

der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz am<br />

29. November, um 17:30 Uhr, in Speyer, Eichendorffstraße 4-6<br />

und am 30. November, um 17:30 Uhr in der Auskunfts- und Beratungsstelle,<br />

Schubertstraße 17 a in Kaiserslautern. Die Teilnahme<br />

an den Informationsveranstaltungen ist kostenlos.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich: Für Speyer unter Telefon<br />

06232 17-2881, Fax 06232 17-2128 oder E-Mail aub-stellespeyer@drv-rlp.de.<br />

Für Kaiserslautern unter Telefon 0631<br />

36673-0, Fax 0631 36673-30 oder<br />

E-Mail aub-stelle-kaiserslautern@drv-rlp.de<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz mit Hauptsitz<br />

in Speyer betreut 1,3 Millionen Versicherte, 76 000 Arbeitgeber<br />

und zahlt 649 000 Renten. Mit ihrem Beratungsnetz ist<br />

sie in allen Fragen der Altersvorsorge und Rehabilitation der regionale<br />

Ansprechpartner in Rheinland-Pfalz, als Verbindungsstelle<br />

zu Frankreich und Luxemburg auch bundesweit.<br />

Geburtsinformationen am Frühstücksbuffet<br />

<strong>Kandel</strong>: Einladung zum zweiten Kreißsaalfrühstück am<br />

Sonntag, 28. November von 10-12 Uhr in der Asklepios<br />

Südpfalzklinik <strong>Kandel</strong><br />

Am Sonntag, dem 28. November von 10 bis 12 Uhr findet zum<br />

zweiten Mal ein Kreißsaalfrühstück in der Asklepios Südpfalzklinik<br />

<strong>Kandel</strong> statt. Die Veranstaltung wird um 10 Uhr mit einem<br />

gemeinsamen Frühstück in lockerer Runde eröffnet. Nach dieser<br />

Stärkung informiert das Ärzte- und Hebammenteam über<br />

die geburtshilfliche Abteilung der Asklepios Südpfalzklinik <strong>Kandel</strong><br />

und viele Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und<br />

Wochenbett. Werdende Eltern haben die Möglichkeit bei der<br />

Besichtigung der Entbindungsräume und der Wochenstation<br />

die entspannte und familiäre Atmosphäre der Abteilung kennen<br />

zu lernen. Für Fragen stehen Hebammen und Ärzte den gesamten<br />

Vormittag zum persönlichen Gespräch bereit. Um sich in<br />

Ruhe informieren zu können, bietet die Abteilung für Geburtshilfe<br />

während des Vormittages eine Kinderbetreuung für Geschwister<br />

an. Die Veranstaltung ist kostenlos.<br />

Weitere Informationen unter Tel.: 0 72 75 71-1503 oder<br />

www.asklepios.com/kandel


<strong>Kandel</strong> - 14 - Ausgabe 47/2010<br />

Demente verstehen und begleiten<br />

Malteser bilden Demenz-Begleiter aus!!!<br />

Der Lehrgang vermittelt Kenntnisse und Methoden, die es den<br />

Helfern ermöglicht, ältere und verwirrte Menschen in ihrer<br />

Selbstständigkeit und in ihrem Denken und Handeln individuell<br />

zu fördern. Inhalte sind, der richtige Umgang mit Demenzkranken,<br />

Beschäftigungsangebote für Menschen mit Demenz oder<br />

gesetzliche Grundlagen im Umfeld der Betreuung dementer<br />

Menschen.<br />

Die Malteser bieten im Zeitraum vom 09. Dezember 2010<br />

bis 17. Dezember 2010 in der Luitpoldstr. 82 in 76770 Hatzenbühl<br />

eine Ausbildung „Demente verstehen und begleiten“<br />

an.<br />

Der Unterricht findet montags bis freitags in der Zeit von 08.00<br />

bis 13.00 Uhr statt.<br />

Das Seminar richtet sich an Pflegefachkräfte und Schwesternhelferinnen,<br />

ehrenamtliche Helferinnen und Helfer die Demente<br />

Menschen betreuen.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung bei Sabine Wüst unter<br />

06232/6778-14, unter www.malteser-speyer.de bzw. per Email:<br />

Sabine.Wuest@malteser.org<br />

NEU: Figürliches aus Ton.<br />

Wer Spaß daran hat, kann<br />

über die Wintermonate in<br />

der Töpferwerkstatt des<br />

MGH unter Anleitung und<br />

Hilfestellung einiges dazu<br />

kennenlernen. Der Kurs findet jeweils am Samstag von 17:00<br />

bis 19:00 Uhr statt und ist kostenfrei, Material und Brennkosten<br />

sind zu erstatten. Es wird gebeten sich unter der Tel.: 07271<br />

8340 anzumelden, da die Plätze begrenzt sind.<br />

Mittwoch: Elterncafé - „Rundum“<br />

Für Schwangere und Eltern mit Kindern bis zu einem Jahr. Sich<br />

einfach in gemütlicher Runde treffen. Wechselnde Angebote<br />

rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt, erste Lebensmonate.<br />

Immer mittwochs von 9:30 - 12:00 Uhr.<br />

Donnerstag: „<strong>Frei</strong>raum“<br />

Ideen, Rat und Lebensfreude. Gemütliches Beisammensein bei<br />

Kaffee oder Tee. Möchten Sie sich und mit anderen Leuten<br />

über Dinge des täglichen Lebens austauschen und andere kennenlernen?<br />

Jeden Donnerstag von 9:30 bis 11:30<br />

Treffpunkt Café: Montag bis Donnerstag: 9:30 - 12:00 Uhr<br />

Hier kann man frühstücken, Karten, Schach oder andere Spiele<br />

spielen, lesen, handarbeiten oder sich ganz ungezwungen mit<br />

anderen treffen. Neue Ideen sind jederzeit willkommen. Aktuelle<br />

Tageszeitungen und Zeitschriften liegen aus.<br />

Kaffeestube mit Kaffee und Kuchen: jeden Donnerstag<br />

14:30 bis 17:00 Uhr<br />

Die Kreativ-Runde<br />

Die Montagsrunde bietet Pappmaché an: große Figuren und<br />

Stelen. Stricken, Nähen und Häkeln: besondere Socken und<br />

Westchen; Fleece vernähen zur Hose und lockerem Oberteil.<br />

Taschen verhäkeln aus Plastiktüten. Die <strong>Frei</strong>tagsrunde bietet<br />

färben und crinkeln von Seide und dünner Baumwolle an, gefestigt<br />

wird in der Mikrowelle, Töpfern: Aufbau einer Stele,<br />

Röhren. Kugeln, Köpfe, Scheiben usw. Einfach mal vorbeischauen-<br />

vielleicht mit noch mehr Ideen. Montags und freitags<br />

von 18:00 - 20:00 Uhr.<br />

Offenes Holzwerken für jung und alt<br />

Unsere Holzwerkstatt hat mittwochs von 17:00 bis 19:00 Uhr<br />

und freitags von 17:30 und 21:00 Uhr geöffnet. Eigene Ideen<br />

mit Holz können unter Anleitung und Benutzung unserer gut<br />

ausgestatteten Holzwerkstatt umgesetzt werden. Generationenübergreifendes<br />

Angebot! Einfach vorbeischauen, informieren<br />

oder gleich loslegen! Achtung: Mittwoch, den 08.12.2010<br />

hat die Werkstatt geschlossen.<br />

Bilderbuchkino für Kinder ab 3<br />

Jahre: Nächste Vorlesestunde<br />

mit Irene Kern am Do, 02.12.2010<br />

- 15:00 Uhr<br />

anschließend:<br />

Vorlesen für Erwachsene - „Kurzgeschichten,<br />

Märchen, Sagen“<br />

Sie hören gerne Geschichten, Märchen<br />

und Sagen? Genießen Sie Frau Kerns Vorlesestunde in<br />

gemütlicher Atmosphäre! Nächster Termin: Do, 02.12. 16:00<br />

Eintritt frei<br />

Das Kinder- und Jugendzentrum im Mehrgenerationenhaus<br />

Der Kindertreff in Wörth<br />

Di, Mi 15:00 - 16:30 Uhr, Fr 14:00 - 16:30 Uhr (7-13Jahre)<br />

Neben den speziellen <strong>Frei</strong>tags-Programmangeboten wie Basteln,<br />

Brettspielen, Geländespielen und verschiedenen Turnieren<br />

besteht auch die Möglichkeit das Internet-Café, Tischfussball<br />

und Billard zu nutzen oder einfach unter Freunden Musik<br />

hören, quatschen, tanzen, toben.<br />

Donnerstag ist Projekttag<br />

14:30 - 16:30 für Mädchen und Jungen im Alter zwischen 8-12<br />

Jahren<br />

Der Jugendtreff in Wörth<br />

Dienstag-Samstag (ab 14 Jahre)<br />

Immer ab 17:00 Uhr: Internetcafe, Billard, Kicker, Brettspiele,<br />

Schach, Tischtennis, Playstation3 und vieles mehr. Unterstützung<br />

in Ausbildungsfragen und Hilfe bei der schriftlichen Bewerbung<br />

auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.<br />

Der Kinder- und Jugendtreff Maximilansau - Königsbergerstraße<br />

2<br />

Mittwoch: 15:00 - 17:00 Uhr (7-13 Jahre) /<br />

17:00 - 20:00 Uhr (ab 14 Jahre)<br />

Donnerstag: 15:00 - 17:00 Uhr (7 - 13 Jahre) /<br />

17:00 - 20:00 Uhr (ab 14 Jahre)<br />

<strong>Frei</strong>tag: 13:00 - 17:00 Uhr (7-13 Jahre) /<br />

17:00 - 21:00 Uhr (ab 14 Jahre)<br />

Samstag: 17:00 - 21:00 Uhr ab (14 Jahre) 14-tägig<br />

Weitere Informationen: Mehrgenerationenhaus Wörth - Internationaler<br />

Bund - Ahornstraße 5 - 76744 Wörth am Rhein<br />

Tel 07271 - 8622 http://www.mehrgenerationenhaeuser.de/woerth


<strong>Kandel</strong> - 15 - Ausgabe 47/2010<br />

Vorlesestunde im<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

Zur Einstimmung auf eine<br />

schöne Vorweihnachtszeit.<br />

Am Donnerstag, den 2. Dezember von 15 bis 16 Uhr liest Irene<br />

Kern gemeinsam für Kinder und Erwachsene die Geschichte<br />

vom Nussknacker.<br />

Lassen Sie sich in die Welt der Phantasie entführen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Inhalt:<br />

In eine phantastische Welt entführt<br />

uns Peter Iljitsch Tschaikowsky in seinem<br />

berühmten Ballett, das auf der<br />

bekannten Erzählung E.T.A. Hoffmanns<br />

basiert:<br />

Die Kinder Fritz und Clara warten bereits<br />

sehnsüchtig auf den Familienbesuch<br />

am Weihnachtsabend.<br />

Erst spät kommt Onkel Drosselmeyer<br />

und bringt Geschenke mit. Für seinen<br />

Liebling Clara holt er ein besonderes<br />

Präsent aus der Tasche: einen Nussknacker.<br />

Clara ist begeistert.<br />

Als sie sich zu Bett legt, fangen Traum und Wirklichkeit an sich<br />

zu mischen: gemeinsam mit dem Nussknacker kämpft sie mutig<br />

gegen den Mäusekönig, schließlich verwandelt sich der<br />

Nussknacker in einen Prinzen und nimmt Clara mit in das Reich<br />

der Süßigkeiten.<br />

IGS <strong>Kandel</strong><br />

Tag der offenen Tür<br />

Die Schulleitung und der Elternbeirat laden für Samstag,<br />

27.11.2010 alle interessierten Eltern, Schülerinnen und Schüler<br />

zum Tag der offenen Tür der Klassen 5, 6 und 11 herzlich ein.<br />

Eine Vielzahl von Aktivitäten finden in der Zeit von 9.00 Uhr bis<br />

13.00 Uhr statt, die Gelegenheit bieten, sich im ganzen Haus<br />

umzusehen.<br />

Es besteht die Möglichkeit, sich über die Klassenstufe 5 des<br />

kommenden Schuljahres zu informieren: Um 11.00 Uhr (parallel<br />

in 4 Klassenräumen der Jahrgangsstufe 5), ebenfalls um 12.00<br />

Uhr in gleicher Weise;<br />

die Information zur Mainzer Studienstufe (MSS) findet ebenfalls<br />

jeweils um 11.00 und 12.00 Uhr statt (Raumplan hängt aus).<br />

Praxisstudium<br />

Geprüfter Technischer Betriebswirt<br />

internationaler Titel: Master Professional<br />

of Technical Management (CCI)<br />

Das Institut für Bildungsförderung (IFB)<br />

in Wörth, bietet ab 12.03.2011 den berufsbegleitenden<br />

Lehrgang „Geprüfte/r Technischer Betriebswirt<br />

/ Technische Betriebswirtin“ (öffentlich-rechtlicher<br />

Abschluss) an.<br />

Zielgruppe für diese Qualifikation sind Personen, die bereits eine<br />

Weiterbildung zum Technischen Fachwirt, Meister oder<br />

Techniker absolviert haben und mit einer weiteren Qualifikation<br />

den beruflichen Status sichern oder ausbauen möchten. Der<br />

Lehrgang ist ebenfalls eine fundierte Vorbereitung auf die Existenzgründung.<br />

Inhalte sind Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen,<br />

Finanzierung und Investition, Material-, Produktionsund<br />

Absatzwirtschaft, Organisation und Unternehmensführung,<br />

Personalmanagement, Informations- und Kommunikationstechniken.<br />

Im ersten Lehrgangteil werden zwei Kernfächer zu vier<br />

intensiven Vollzeitwochen (<strong>ohne</strong> zusätzliche Lehrgangsgebühren)<br />

zusammengefasst.<br />

Eine rückzahlungsfreie Förderung durch das Aufstiegsbildungsförderungsgesetz<br />

(Meister-BAFöG) ist möglich. Es gibt Frühbucher-Rabatte.<br />

Nähere Infos erhalten Sie vom Institut für Bildungsförderung -<br />

gemeinnützige Bildungseinrichtung- , Tel: 07275 - 91 30 35,<br />

E-Mail: mail@ifb-woerth.de oder auf der Website www.ifb-woerth.de<br />

Haus der Familie<br />

Wir die Evangelische Familienbildungsstätte „Haus der Familie“<br />

bieten ab Frühjahr 2011 wieder einen HauswirtschafterInnen-<br />

Lehrgang an. Dieser Lehrgang ist für das Einzugsgebiet Landau,<br />

Landkreis SÜW und Landkreis GER geplant.<br />

Das Haus der Familie beginnt ab Frühjahr 2011 eine neue Maßnahme<br />

mit Abschluss zum(r) staatlich geprüften Hauswirtschafter(in).<br />

Der Lehrgang umfasst die Arbeitsmodule:<br />

Versorgungsleistungen, Betreuungsleistungen, Wirtschaftsund<br />

Sozialkunde, und endet mit der Prüfung zum(r) staatl. geprüften<br />

Hauswirtschafter(in).<br />

Der Lehrgang umfasst ca. 350 Unterrichtsstunden in Theorie<br />

und Praxis. Der Unterricht findet zweimal in der Woche ab<br />

17.3o Uhr statt und ist über einen Zeitraum von 15 Monaten geplant.<br />

Näheres dazu an folgenden Infoabenden: jeweils Donnerstag<br />

02.12.10/ 13.01.11 um 19.00 Uhr im Haus der Familie,<br />

Kronstr. 40 in Landau. Anmeldung nicht erforderlich.<br />

Der Verein Ehemaliger Weinbauschüler<br />

Neustadt an der Weinstr.<br />

veranstaltet folgendes Seminar:<br />

Mittwoch, 01. Dezember 2010, 10:00 Uhr<br />

Rebschnittkurs<br />

Inhalt: Es wird auf die Reberziehung, den Kordonschnitt und<br />

den Schnitt von Hausrebstöcken eingegangen. Ein Schwerpunkt<br />

ist dieses Jahr der Rebschnitt nach Hagelschäden. Von<br />

10.00 - 12.00 Uhr erfolgt eine theoretische Einführung im Seminarraum,<br />

von 13.00 - 15.00 Uhr ist eine praktische Anleitung im<br />

Weinberg vorgesehen.<br />

Mitzubringen sind eine Rebschere sowie wetterfeste Kleidung<br />

und Schuhe.<br />

Es besteht die Möglichkeit in der örtlichen Mensa ein Mittagessen<br />

einzunehmen (ist nicht im Kostenbeitrag enthalten, bitte bei<br />

der Anmeldung angeben).<br />

Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl empfiehlt sich eine baldige<br />

Anmeldung.<br />

Seminargebühr: 10,— Euro<br />

Veranstaltungsort ist das Dienstleistungszentrum Ländlicher<br />

Raum (DLR) - Rheinpfalz -, Breitenweg 71, 67435 Neustadt a.<br />

d. Wstr.<br />

Es wird um Anmeldung gebeten unter Tel. 06321/671-438 (Frau<br />

Jendrzejowski), per Fax 06321/671-375 (z. H. Frau Jendrzejowski),<br />

email: petra.jendrzejowski@dlr.rlp.de oder per Post an<br />

die o. g. Adresse.<br />

Saisonabschluss beim<br />

BIZ -Viehstrich in Steinfeld<br />

Am Sonntag, 28. November 2010, von 14:00 bis 17:00 Uhr hat<br />

das Bienwald-Informationszentrum Viehstrich in Steinfeld, im<br />

Rathaus am Dorfplatz, in diesem Jahr das letzte Mal geöffnet.<br />

Bei, an diesem Tag freien Eintritt, können sich die Besucher die<br />

Ausstellung mit ausdrucksvollen Bildern, Texten und Tierpräparaten<br />

der Natur- und Kulturlandschaft rund um den Bienwald<br />

ansehen. Für das leibliche Wohl und vorweihnachtliche Stimmung<br />

sorgen die Stände des Steinfelder Weihnachtsmarktes.<br />

Auch der anspruchsvolle Ausstellungskatalog (in deutsch und<br />

französischer Sprache) mit herrlichen Bildern von Tieren und<br />

der Landschaft unserer Region, sowie die Broschüre „Steinfelder<br />

Westwall“ mit dem neuen Steinfelder Westwall-Rundweg<br />

sind während der Öffnungszeiten zum Preis von jeweils 3,—<br />

Euro erhältlich. Selbstverständlich sind während der Winterpause<br />

Führungen nach Vereinbarung möglich. Saisonbeginn<br />

2011 wird voraussichtlich Mitte Januar sein.<br />

Steinfelder BIZ-Team<br />

Der Garten Eden<br />

Seine Bedeutung für die Menschen damals und heute<br />

Eine theologische und psychologische Betrachtung des Gartens<br />

Veranstalter: K-H. Konrad,<br />

Pflanzendoktor der Gartenakademie Rhl.-Pfalz<br />

Referent: H.-J. Hohmann,<br />

Diplom-Theologe und Gestalttherapeut<br />

Mittwoch, 01.12.2010 um 19:30 Uhr in der Baumschule Konrad,<br />

Herxheim-Hayna<br />

Anmeldung: 0 72 76 / 91 90 33 Kosten: 7 €


<strong>Kandel</strong> - 16 - Ausgabe 47/2010


<strong>Kandel</strong> - 17 - Ausgabe 47/2010<br />

Auszeichnung für Gastronomen<br />

aus der<br />

Bienwaldregion <strong>Kandel</strong><br />

Am 16.11.2010 wurde im Rahmen<br />

einer Feierstunde an knapp 111<br />

gastronomische Betriebe aus den<br />

Landkreisen Südliche Weinstrasse,<br />

Germersheim und der Stadt Landau eine Auszeichnung als<br />

Empfohlenes Gastliches Haus überreicht. Aus den Händen von<br />

Landrätin Theresia Riedmaier, Landrat Dr. Fritz Brechtel sowie<br />

dem Beigeordneten der Stadt Landau Rudi Klemm erhielten die<br />

Ausgezeichneten Ihre Placketen und Urkunden.<br />

Die beiden Landräte sowie der Beigeordnete sehen in dem<br />

Wettbewerb eine gute Möglichkeit, die gastronomische Vielfalt<br />

der gesamten Region Südpfalz gemeinsam darzustellen. Der<br />

Wettbewerb dient der Schaffung einer Orientierungshilfe für die<br />

Gäste und stellt eine Herausforderung für die Gastronomie dar,<br />

sich mit anderen zu messen und das Angebot ständig zu verbessern.<br />

Die beteiligten Betriebe präsentieren die gesamte<br />

Bandbreite der Gastronomie in der Südpfalz: von der gemütlichen<br />

Weinstube bis zu den mit Sternen ausgezeichneten Restaurants.<br />

Bereits zum dritten Mal wird der Wettbewerb in den<br />

beiden Kreisen und der Stadt Landau durchgeführt. Alle ausgezeichneten<br />

Betriebe erhalten eine Urkunde sowie eine Plakette,<br />

die die Aufschrift „Empfohlenes Gastliches Haus Südpfalz“<br />

trägt. Außerdem werden sie im gemeinsamen Gastronomiewegweiser<br />

„Restaurants und Weinstuben in der Südpfalz“ veröffentlicht.<br />

Dieser ist ab sofort in den Tourismusbüros in der<br />

gesamten Südpfalz erhältlich.<br />

Alle Auszeichnungen haben eine Gültigkeit von vier Jahren. In<br />

unserer <strong>Verbandsgemeinde</strong> erhielten die Familie Bitzel, Weinstube<br />

Bitzel aus Winden; Familie Koch, Hotel-Restaurant Zur<br />

Pfalz aus <strong>Kandel</strong> und Familie Nuss, Hotel-Restaurant Pfälzer<br />

Hof aus <strong>Kandel</strong> eine Auszeichnung. Wir sind sehr stolz auf die<br />

Preisträger und freuen uns, dass sie sich an diesem Wettbewerb<br />

beteiligt haben.<br />

Nähere Informationen:<br />

Südpfalz Tourismus <strong>Kandel</strong> e.V., Tourismusbüro am Bahnhof<br />

Georg-Todt-Str. 2a, 76870 <strong>Kandel</strong>, Tel. 07275-960-315,<br />

Fax 07275-618462<br />

info@suedpfalz-tourismus-kandel.de,<br />

www.suedpfalz-tourismus-kandel.de<br />

v. r. n. l.: Karin und Peter Bitzel, Landrat Dr. Fritz Brechtel, Werner<br />

Koch, Silke Schunck, Steffen Nuss fehlt auf dem Bild.<br />

Regiotauschnetz e.V.<br />

Tauschtreff in <strong>Kandel</strong><br />

Am Mittwoch, 1. Dezember 2010 um 18.30 Uhr findet ein<br />

Tauschtreff für gebrauchte Sachen und Selbstgemachtes im<br />

Vereinsheim P85, Badallee (Nähe Waldschwimmbad) in <strong>Kandel</strong><br />

statt. Organisiert wird dieses Treffen von der Ortsgruppe <strong>Kandel</strong><br />

im Verein Regiotauschnetz e.V. Mitglieder und interessierte<br />

Gäste sind zu diesem Abend in gemütlicher Runde herzlich eingeladen.<br />

Neue Interessenten können sich unverbindlich über<br />

das regionale Tauschnetz in der Pfalz und über die Teilnahmebedingungen<br />

informieren. Auch im kommenden Jahr 2011 wird<br />

es wieder Tauschtreffen in <strong>Kandel</strong>, in den Mehrgenerationenhäusern<br />

Wörth, Offenbach/Queich, Landau und Neustadt sowie<br />

im Haus der Familie in Bad Bergzabern geben.<br />

Die Termine werden bereits auf der Homepage des Vereins veröffentlicht.<br />

Dort gibt es zudem eine Marktliste mit über 500 Angeboten<br />

und Nachfragen der Mitglieder. Mehr als 400 Tauschvorgänge<br />

von Bücher über Gartenpflanzen, Gebrauchtwaren,<br />

Hilfe im Haushalt und kleinere Reparaturen bis hin zu Umzugshilfe<br />

konnten in diesem Jahr zwischen rund 120 Mitgliedern <strong>ohne</strong><br />

Geld getauscht werden. Der nächste Tauschtreff im Mehrgenerationenhaus<br />

Wörth ist am Mittwoch, 12. Januar 2011.<br />

Weitere Informationen gibt es bei Michael Wünstel (1. Vorsitzender)<br />

unter Tel. 07275 913833 oder über Internet: www.regiotauschnetz.de.<br />

Fledermausbotschafter gesucht<br />

Naturschützer in der Region schulen Nachwuchs<br />

Mit einer Ausbildung macht der Naturschutzbund (NABU)<br />

Interessierte fit für den aktiven Fledermausschutz<br />

„Obwohl sich Fledermäuse in den letzten Jahren einer immer<br />

größer werdenden Beliebtheit erfreuen, stehen fast alle einheimischen<br />

Arten auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten“, erklärt<br />

Carmen Schauroth, Leiterin der NABU Regionalstelle Süd.<br />

Vor allem der Verlust ihrer natürlichen Lebensräume macht ihnen<br />

zu schaffen. Manche Arten <strong>leben</strong> zwar längst in unserer<br />

Nachbarschaft in Städten und Dörfern. Konflikte im Zusammen<strong>leben</strong><br />

mit dem Menschen bleiben aber dennoch nicht aus.<br />

Die Fledermäuse ziehen dabei oft den Kürzeren. Zusätzlich erschweren<br />

die immer noch weit verbreiteten Vorurteile und Ängste,<br />

die den friedlichen Insektenfressern entgegengebracht<br />

werden, ihren Schutz. Doch den Fledermäusen kann geholfen<br />

werden. Indem umfänglich über das faszinierende Leben der<br />

nachtaktiven Flugkünstler informiert wird, kann mehr Sympathie<br />

und damit auch eine breitere Akzeptanz für die Tiere geschaffen<br />

werden. „Hierfür möchte der NABU Rheinland-Pfalz<br />

Fledermausbotschafter ausbilden, die den landesweiten ehrenamtlichen<br />

Fledermausschutz unterstützen sollen“ erklärt Carmen<br />

Schauroth. Die Fledermausbotschafter werden in sechs<br />

Regionalstellen und Naturschutzzentren des NABU Rheinland-<br />

Pfalz ausgebildet. „Auch in der Pfalz bieten wir eine Ausbildung<br />

an. Hierzu suchen wir engagierte Frauen und Männer, die sich<br />

für Fledermäuse interessieren“ so Schauroth. Diese sollen als<br />

Fledermausbotschafter aktiv werden: Aufklärende Gespräche<br />

mit Nachbarn, Vorträge, spannende Fledermausexkursionen,<br />

Quartierkontrollen und die Pflege von Fundtieren sind dabei nur<br />

einige ihrer möglichen Tätigkeiten. „In mehreren Workshops mit<br />

Praxisübungen und Exkursionen werden die Teilnehmenden für<br />

ihre zukünftigen Tätigkeitsfelder fit gemacht“ erklärt Carmen<br />

Schauroth. Hier bekommen sie die Grundlagen der Fledermausbiologie<br />

vermittelt. Gleichzeitig lernen sie aktive Fledermausschützer<br />

kennen, die von ihren langjährigen Erfahrungen<br />

berichten. So erhalten sie Einblick in den aktiven Fledermausschutz<br />

und viele Anregungen und Hilfestellungen, wie sie diesen<br />

einzigartigen Säugetieren helfen können. Interessierte können<br />

sich bei der NABU Regionalstelle Süd, Tel.: 06341-31628<br />

oder E-Mail: NABU.Sued@NABU-RLP.de melden.<br />

Mitteilungen der<br />

Kreisverwaltung<br />

Der Jugendhilfeausschuss tagt<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Jugendhilfeausschusses<br />

findet am Donnerstag, 25. November 2010, 14.30 Uhr, im Deutschen<br />

Straßenmuseum, Im Zeughaus, 76726 Germersheim<br />

statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem: Genehmigung<br />

der Niederschrift der letzten Sitzung, Änderung der Kreisrichtlinie<br />

für Kindertagesstätten - insbesondere Personalkostenregelung<br />

für Küchenpersonal, Kita-Bedarfsplanung -<br />

Änderungsantrag der OG Vollmersweiler sowie Mitteilungen<br />

und Anfragen.<br />

Zwei Technische Angestellte gesucht<br />

Die Kreisverwaltung Germersheim sucht im Zentralbereich 13<br />

- Liegenschaften, Beschaffung, Schulen - für das Objektmanagement<br />

- ab sofort eine/n technische/n Angestellte/n Schwerpunkt<br />

Haustechnik/Energiemanagement (Ziffer 1)<br />

- ab 15.2.2011 eine/n technische/n Angestellte/n Schwerpunkt<br />

Hochbau (Ziffer 2)


<strong>Kandel</strong> - 18 - Ausgabe 47/2010<br />

Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen die Betreuung<br />

kreiseigener Gebäude und Liegenschaften im Rahmen der Bauunterhaltung.<br />

Die Planung und Durchführung der Unterhaltungsmaßnahmen<br />

im Sinne einer qualifizierten und nachhaltigen<br />

Bestandspflege beinhaltet dabei insbesondere die<br />

folgenden Tätigkeiten:<br />

- Aufnahme, Planung und Durchführung der Bauunterhaltungsarbeiten<br />

(Instandhaltung/-setzung)<br />

- Prüfung und Sicherstellung der Verkehrssicherungspflicht<br />

- Mitwirkung bei der Ermittlung der erforderlichen Finanzmittel<br />

sowie beim objekt- und maßnahmebezogenen Controlling<br />

und Berichtswesen<br />

- Sachverhaltsfeststellung zu Schadensersatzansprüchen sowie<br />

Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen<br />

- Planung, Projektleitung und eigenverantwortliche Überwachung<br />

von kleineren Reparatur- und Sanierungsmaßnahmen<br />

- Unterstützung des Teams bei der Wahrnehmung der Bauherrenfunktion,<br />

einschließlich Mitarbeit bei der Projektsteuerung<br />

sowie technische Bauherrenfunktion bei Neubau-, Umbau-,<br />

Erweiterungs- und Modernisierungsmaßnahmen<br />

- Mitarbeit im Rahmen eines effektiven Energiemanagements<br />

- Ansprechpartner für die Hausmeister der zugeordneten Liegenschaften<br />

Wir suchen für den Schwerpunkt Haustechnik (Ziffer 1) eine/n<br />

Mitarbeiter/in mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im<br />

Bereich Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik, möglichst mit<br />

Meister- bzw. Technikerprüfung. Für den Schwerpunkt Hochbau<br />

(Ziffer 2) suchen wir eine/n Techniker/in, Meister/in im Bereich<br />

Hochbau oder eine/n Facharbeiter/in mit vergleichbarer<br />

Ausbildung/Qualifikation. Wir erwarten selbständiges und teamorientiertes<br />

Arbeiten, hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität<br />

und die Bereitschaft auch erhöhten Arbeitsanfall termingerecht<br />

zu bewältigen. Vorausgesetzt werden praktische Erfahrungen<br />

im technischen und infrastrukturellen Gebäudemanagement,<br />

fachspezifische Kenntnisse aus den Bereichen VOB/VOL, HO-<br />

AI, gute EDV-Kenntnisse in den gängigen Anwender-Programmen<br />

(MS-Office) sowie grundlegende betriebswirtschaftliche<br />

Kenntnisse. Wegen der erforderlichen Außendiensttätigkeit wird<br />

der Führerschein der Klasse B sowie die Bereitschaft zur<br />

dienstlichen Nutzung eines privaten PKW gegen Wegstreckenentschädigung<br />

vorausgesetzt.<br />

Erwünscht sind mehrjährige praktische einschlägige Berufserfahrung,<br />

umfassende Fachkenntnisse und praktische Erfahrungen<br />

mit der Durchführung und Koordination von baulichen<br />

Maßnahmen auf dem Gebiet der Liegenschaftsverwaltung insbesondere<br />

der Umgang mit<br />

Handwerksunternehmen/Firmen/Planern, Erfahrungen im Bereich<br />

Energiemanagement und energetischer Gebäudesanierung,<br />

Kenntnisse in CAD/CAFM-Programmen bzw. Bereitschaft,<br />

sich Kenntnisse in Fachanwendungen kurzfristig<br />

anzueignen. Es handelt sich jeweils um eine Vollzeitstelle, die<br />

Einstellung erfolgt nach TVöD im befristeten Beschäftigungsverhältnis,<br />

zu Ziffer 1 im Rahmen einer Elternzeitvertretung bis<br />

31.08.2012, zu Ziffer 2 zunächst für die Dauer von 2 Jahren mit<br />

der Option auf eine unbefristete Einstellung bei Bewährung.<br />

Geboten werden die im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen<br />

(u.a. bis 30 Tage Urlaub, Leistungsentgelt, Sonderzahlung, zusätzliche<br />

Alters- und Hinterbliebenenversorgung).<br />

Bewerbungen schwerbehinderter Personen werden bei gleicher<br />

Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.<br />

Bewerbungen mit aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (bitte<br />

keine E-Mail-Bewerbungen) werden erbeten bis 11.12.2010 an<br />

Kreisverwaltung Germersheim, Zentralbereich 11/Personal,<br />

Stichwort „ZB 13-Ziffer 1“ bzw. „ZB 13-Ziffer 2“, Luitpoldplatz<br />

1, 76726 Germersheim.<br />

Wörth - Germersheim<br />

Probefahrten beginnen am 1. Dezember<br />

Auf der in den vergangenen fünf Monaten wegen der Umbauarbeiten<br />

für den Stadtbahnbetrieb voll gesperrten Bahnstrecke<br />

von Wörth nach Germersheim beginnen am 1. Dezember die<br />

Probe- und Testfahrten für das Fahrpersonal der Albtal Verkehrs<br />

Gesellschaft (AVG). Bereits ab 30. November steht die<br />

neu gebaute Oberleitung unter Strom.<br />

Zu jeder Tages- und Nachtzeit muss daher mit Zügen gerechnet<br />

werden, die mit normaler Streckengeschwindigkeit verkehren.<br />

Das Betreten der Bahnanlagen ist verboten. Mit der Aufnahme<br />

des Probebetriebs verbunden ist auch die<br />

Inbetriebnahme der Bahnübergänge. Am 12. Dezember startet<br />

dann der Normalbetrieb der zwischen Karlsruhe und Germersheim<br />

verkehrenden Stadtbahnen.<br />

<strong>Frei</strong>zeitveranstaltungen 2011 für den<br />

Ferien- und <strong>Frei</strong>zeitkalenders melden<br />

„Bereits jetzt fragen Eltern nach dem neuen „Ferien- und <strong>Frei</strong>zeitkalender<br />

2011“, sagt Landrat Dr. Fritz Brechtel und freut<br />

sich, dass der jährlich aufgelegte Kalender so gut von Kinder,<br />

Jugendlichen und Eltern angenommen wird. Das Jugendamt<br />

der Kreisverwaltung bereitet gerade die neue Auflage für das<br />

nächste Jahr und bittet die Ferienveranstalter um Rückmeldung<br />

der Termine für das Jahr 2011. Der Kalender wird voraussichtlich<br />

Anfang Februar in allen Verwaltungen ausgelegt.<br />

Neben Ferienfreizeiten werden auch ganztägige (Ferien-)Veranstaltungen,<br />

wie z.B. Kinderferienwochen, Spielaktionen und<br />

Spielfeste, für behinderte- und nichtbehinderte Menschen sowie<br />

Vorträge und Seminare für ehrenamtliche Jugendgruppenleiter/innen<br />

gerne aufgenommen. Insbesondere gefragt sind<br />

Maßnahmen in den Oster- und Herbstferien.<br />

Um Angebote und Veranstaltungen im Ferien- und <strong>Frei</strong>zeitkalender<br />

zu veröffentlichen, benötigt man einen Vordruck. Diesen<br />

gibt es unter http://www.kreis-germersheim.de/ferienfreizeit.html<br />

oder kann unter der E-Mail j.zikko@kreis-germersheim.de<br />

angefordert werden. Die ausgefüllten Vordrucke sollten<br />

bis 17.12.10 entweder per Post an die Kreisverwaltung Germersheim,<br />

FB 22, Jugendförderung, Bismarckstr.4, 76726 Germersheim,<br />

per E-Mail: j.zikko@kreis-germersheim.de oder per<br />

Fax 07274/53-15-372 zurückgesendet werden. Für Rückfragen<br />

und Informationen steht die Kreisjugendpflegerin Jeanette Zikko<br />

unter Tel. 07274/53-372 gerne zur Verfügung.<br />

Erlenbach<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

des Ortsbürgermeisters: dienstags von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

<strong>Frei</strong>willige Helfer<br />

für Laubarbeiten ums Bürgerhaus<br />

und auf dem Friedhof gesucht<br />

Am Samstag, den 27. Dez. soll an den genannten Orten das<br />

herabgefallene Laub zusammengemacht, aufgeladen und<br />

weggefahren werden. Als Werkzeuge sind Korb und Rechen/Harke<br />

angebracht.<br />

Begonnen wird am Bürgerhaus um 9:30 Uhr.<br />

Vielen Dank für die Unterstützung.<br />

Orts-Bgm. Klaus Bolz<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

<strong>Frei</strong>tag, 26.11.2010<br />

9:30 Uhr Krabbelgruppe „Zwergenstube“<br />

in Rheinzabern, Paul-Fagius-Gemeindezentrum,<br />

Am Sportplatz 2<br />

15:00 Uhr Adventskranzbinden der<br />

Präparanden und Konfirmanden im Jugendheim<br />

19:30 Uhr Singkreis im Jugendheim<br />

Samstag, 27.11.2010<br />

15 Uhr Bücherei<br />

Sonntag, 28.11.2010<br />

14 Uhr Gottesdienst mit anschließendem Adventsnachmittag<br />

Dienstag, 30.11.2010<br />

18 Uhr Krippenspielprobe im Jugendheim<br />

Mittwoch, 01.12.2010<br />

20:00 Uhr Hauskreis: Bibelgespräch in Rheinzabern<br />

Präparanden und Konfirmanden<br />

Am <strong>Frei</strong>tag, 26.11.2010 um 15 Uhr Treffen im Jugendheim zum<br />

Adventskranzbinden.<br />

Wir freuen uns über viele helfende Hände!


<strong>Kandel</strong> - 19 - Ausgabe 47/2010<br />

�…………………………………………………………….…………………………………………………��<br />

Vorbestellung des Ortsfamilienbuches Erlenbach<br />

An die<br />

Volkshochschule <strong>Kandel</strong> e.V.<br />

zu Hd. Dr. Werner Esser<br />

Hauptstraße 61<br />

76870 <strong>Kandel</strong><br />

Hiermit bestelle ich<br />

… Exemplar(e) des zweibändigen Werkes<br />

Ortsfamilienbuches Erlenbach<br />

für 25,00 Euro/Exemplar<br />

Name, Vorname:………………………………...……<br />

Straße: ………………………………..……<br />

PLZ, Ort: ……….………………………..……<br />

Datum: ………………Unterschrift: …………………<br />

�……………………………………………………………………………………………….………………��<br />

Vorstellung<br />

Ortsfamilienbuch<br />

Erlenbach bei<br />

<strong>Kandel</strong><br />

am <strong>Frei</strong>tag, den 3. Dez.<br />

ab 17:00 Uhr im Bürgerhaus<br />

Erlenbach.<br />

Herr Dr. Werner Esser stellt das von ihm und<br />

Frau Ute Keppel recherchierte und nach Namen<br />

sortierte Buch allen Interessenten vor.<br />

Ich hoffe auf reges Interesse und viel Erfolg beim<br />

Suchen und Finden Ihrer Vorfahren!<br />

Klaus Bolz<br />

Ortsbürgermeister


<strong>Kandel</strong> - 20 - Ausgabe 47/2010<br />

Adventsnachmittag am 1. Advent<br />

Am Sonntag, 28.11.2010 laden wir ganz herzlich zum traditionellen<br />

Adventsnachmittag unserer Kirchengemeinde ein!<br />

Wir beginnen um 14 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche.<br />

Danach gehen wir ins Bürgerhaus zum Kaffeetrinken. Kommen<br />

Sie und feiern Sie mit uns den Beginn der Adventszeit und des<br />

neuen Kirchenjahres!<br />

Für das Kuchenbuffet bitten wir Sie herzlich um Ihre Unterstützung.<br />

Wir freuen uns über die leckeren selbstgebackenen Kuchen,<br />

die Sie ab 13 Uhr im Bürgerhaus abgeben können. Vielen<br />

Dank!<br />

Veranstaltung<br />

Adventskonzert in der St. Georgskirche <strong>Kandel</strong><br />

1. Advent, 28.11.2010, 17.00 Uhr, Konzert der Musikschule<br />

<strong>Kandel</strong>, Leitung: Christoph Stengel.<br />

Die „Akademiegespräche“ sind eine vom Frank-Loeb-Institut<br />

Landau an der Universität und der Evangelischen Akademie der<br />

Pfalz verantwortete Veranstaltungsreihe. Sie sind dialogisch angelegt.<br />

Jeweils zwei Gäste tragen ihre Positionen vor und diskutieren<br />

mit den Anwesenden. Der Eintritt ist frei. Kulturzentrum<br />

Altes Kaufhaus, Rathausplatz 9 in Landau.<br />

Am 07.12.2010 um 19 Uhr „Globale Gerechtigkeit“, Nachhaltigkeit<br />

als globales Entwicklungsmodell. Gäste, Prof.Dr. Klaus<br />

Töpfer, ehemals Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen,<br />

Bundesminister a.D. Frank-Loeb-Gastprofessor 2010.<br />

Kontakt:<br />

Pfarrer Borchers ist immer zu den üblichen Geschäftszeiten<br />

zu sprechen; am besten nach telefonischer Absprache.<br />

Bürostunde Pfarramtssekretärin Kerstin Mathes donnerstags<br />

08:30-12:30 Uhr.<br />

Protestantisches Pfarramt, Hauptstraße 32, 76872 Erlenbach,<br />

Tel. 07275/3448, Fax 07275/914107,<br />

Email: pfarramt.erlenbach@evkirchepfalz.de, Internet:<br />

www.prot-kirche-erlenbach.de<br />

Gesangverein<br />

Weihnachtsfeier <strong>ohne</strong> Theater und Tombola<br />

Der Gesangverein Erlenbach lädt alle Mitglieder<br />

mit Partner zur Weihnachtsfeier <strong>ohne</strong> Theater<br />

und <strong>ohne</strong> Tombola,<br />

am Samstag den 04.12.2010, um 18.30 Uhr<br />

recht herzlich ins Bürgerhaus Erlenbach ein.<br />

Kleintierzuchtverein und<br />

Vogelfreunde Erlenbach<br />

Alle Mitglieder und Partner laden wir hiermit<br />

herzlich ein zu unserer diesjährigen Weihnachts-<br />

feier.<br />

Dieses Jahr feiern wir am 12.12.2010 ab 12 Uhr im Landgasthof<br />

Groß in Minfeld.<br />

Sandhasen e.V.<br />

Generalversammlung<br />

Hiermit laden die Erlenbacher Sandhasen alle Mitglieder zur ersten<br />

Generalversammlung ein:<br />

am 27.11.2010, um 20.00 Uhr, im Clubhaus Erlenbach.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch die Vorsitzenden<br />

2. Jahresrückblick 2010 durch die Vorsitzenden<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Wahl der Kassenprüfer 2011<br />

7. geplante Veranstaltungen 2011<br />

8. Wünsche, Anträge und Sonstiges<br />

Über zahlreiches Kommen freut sich Eure Vorstandschaft der<br />

Erlenbacher Sandhasen e.V.!<br />

SV Erlenbach Aktuell<br />

SV Erlenbach - VfR <strong>Kandel</strong> 1:2<br />

Zwei Patzern in der Hintermannschaft folgten<br />

zwei Kandler Treffer, nach denen unser Team<br />

dann einem Rückstand hinter her lief.<br />

Zu allem Überdruss verletzte sich Matthias Orso dann noch<br />

dermaßen stark an der Schulter, das er mit dem Rettungshubschrauber<br />

nach Ludwigshafen- Oggersheim geflogen werden<br />

musste. Bedingt durch den Hubschraubereinsatz musste die<br />

Partie dann kurzzeitig unterbrochen werden. Gegen Ende der<br />

Partie erzielte Patrick Pfaff noch den Anschlusstreffer, doch für<br />

den Ausgleich reichte es unserem Team nicht mehr.<br />

Tor SVE: Patrick Paff<br />

SV Erlenbach II - TV Hayna 2:5<br />

Ein nicht unverdienter Sieg der Gäste, bei dem sich unser Team<br />

früh durch einen Platzverweis bei eigener 1:0 Führung selbst<br />

geschwächt hatte. Nach dem Ausgleichstreffer der Gäste, der<br />

aus dem Zufall geboren war, forderte deren Trainer lautstark<br />

“noch Acht Tore”, doch zu zehnt verteidigte unsere Zweite mit<br />

starkem Einsatz. Nach dem Führungstreffer der Gäste konnte<br />

unsere Elf dann sogar mit einem Mann weniger durch Sven Weber<br />

zum Ausgleich kommen. In der Folge der Partie musste unser<br />

Team zwar die Niederlage hinnehmen, doch die geforderten<br />

Acht Treffer wusste unsere dezimierte Zweite zu verhindern!<br />

Tore SVE: Cuma Okyay, Sven Weber<br />

Neue Trikots dank EDEKA Burger!<br />

Der Slogan “Jeder Einkauf ein Treffer” ziert neuerdings die<br />

Brust der zweiten Mannschaft des SV Erlenbach. Die aktiven<br />

Spieler und Inhaber des EDEKA Marktes Burger in <strong>Kandel</strong>, Uwe<br />

und Bruno Burger sponsorten ihrem Team einen neuen Satz<br />

Trikots! Von Seiten des SVE und der zweiten Mannschaft ein<br />

Dankeschön an EDEKA Burger!<br />

Verletzunsgssorgen beim SVE!<br />

Das Verletzunspech reisst nicht ab, zu den bereits verletzten<br />

Spielern, Sebastian Götz, Dominik Jäger, Heiko Gretz, Uwe &<br />

Jürgen Burger, Christian Öhler, Björn Gander, Markus Roller,<br />

Jens Sitter, Marco Wenner und Florian Lankow gesellen sich<br />

nun auch noch Matthias Orso, der lange ausfallen wird und David<br />

Knoll. Trotz aller Verletzungssorgen waren am Wochenende<br />

alle Teams voll besetzt!<br />

Die nächsten Spiele<br />

Am kommenden Wochenende spielt nur die erste Mannschaft,<br />

da die zweite Mannschaft nach dem Rückzug von Jockgrims<br />

zweiter Mannschaft ein spielfreies Wochenende hat. Die erste<br />

Mannschaft spielt am kommenden Wochenende auswärts bei<br />

Türkgücü Germersheim. Anstoß ist um 14.30 Uhr.<br />

Theatervorverkauf läuft<br />

Nach wie vor können dienstags und donnerstags Karten für die<br />

Theaterabende des SVE im Clubhaus erworben werden.<br />

Freckenfeld<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

der Ortsbürgermeisterin: montags von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ruf-Nummer der Ortsbürgermeisterin: 06340/8242 sowie der<br />

Ortsgemeinde: 06340/92666 während der Bürostunde.<br />

Der Revierleiter, Herr Frohnweiler, hat jeden 1. Montag im Monat<br />

in der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr Sprechstunde im Gemeindehaus<br />

Freckenfeld.<br />

Gemeinderat tagt<br />

Einladung zur 8. öffentlichen sowie 8. nichtöffentlichen Sitzung<br />

des Gemeinderates Freckenfeld am 29.11.2010<br />

Die Mitglieder des Gemeinderates und der Beigeordnete werden<br />

hiermit zur 8. öffentlichen sowie 8. nichtöffentlichen Sitzung<br />

des Gemeinderates am<br />

Montag, 29.11.2010, 19.00 Uhr<br />

eingeladen.<br />

Sitzungsort: Sitzungssaal Rathaus<br />

Der Zeitpunkt und die Tagesordnung wurden mit dem Beigeordneten<br />

festgesetzt und mit dem Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Kandel</strong> abgestimmt (§ 69 Abs. 1 GemO)<br />

TAGESORDNUNG:<br />

Öffentlicher Sitzungsteil:<br />

1. Forstwirtschaftsplan für das Forstwirtschaftsjahr 2011<br />

2. 1. Nachtragshaushaltssatzung der OG Freckenfeld für das<br />

Haushaltsjahr 2011


<strong>Kandel</strong> - 21 - Ausgabe 47/2010<br />

3. Errichtung einer Straßenbeleuchtung am Ortseingang<br />

Freckenfeld aus Richtung Schaidt kommend<br />

4. Zustimmung zur Vergabe einer Erdprobebohrung an der<br />

Landauer Straße<br />

5. Anfragen/Mitteilungen<br />

6. Einw<strong>ohne</strong>rfragestunde<br />

Nichtöffentlicher Sitzungsteil:<br />

1. Bauvoranfragen - Bauanträge - Herstellung des Einvernehmens<br />

gem. § 36 BauGB<br />

2. Grundstücksangelegenheiten<br />

Gerlinde Jetter-Wüst<br />

Ortsbürgermeisterin<br />

Zu der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates ergeht an die<br />

Bevölkerung herzliche Einladung.<br />

Hobbykünstlerausstellung Adventsmarkt<br />

in der Turnhalle und am Brunnenplatz<br />

am 28.11.2010 ab 11.00 Uhr<br />

Hier das reichhaltige Angebot:<br />

Adventsartikel, Selbstgebasteltes, Laubsägenarbeiten, Patchwork,<br />

Filzarbeiten, Schmuck, Bilder, Marmelade, Liköre,<br />

Adventsgestecke, Honig, Selbstgenähtes, Seifen, Verschiedene<br />

Karten, Socken und Selbstgestricktes.<br />

An die Bevölkerung ergeht herzliche Einladung!<br />

Ortsbürgermeisterin Gerlinde Jetter-Wüst<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Landeskirchliche<br />

Gemeinschaft<br />

Bezirks-Adventsfeier<br />

Sonntag, 28.11.2010, 15:00 Uhr,<br />

Schlosshalle Bad Bergzabern<br />

Thema: „Warten ist angesagt“<br />

Jugend- und Teenkreis T.w.J.<br />

Dienstag, 30.11.2010, 19:00 Uhr<br />

Stadtmission Bad Bergzabern, Schlossgasse 7<br />

Bibel- und Gebetsstunde<br />

Donnerstag, 02.12.2010, 20:00 Uhr<br />

Info: W. Burg, Tel. 1810<br />

Jungschar<br />

für alle Kinder ab der 4. Klasse<br />

Montag, 29.11.2010, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr<br />

Wir machen eine Pudding-Party<br />

Kinderstunde<br />

für alle Kinder ab 5 Jahren bis zur 3. Klasse<br />

<strong>Frei</strong>tag, 26.11.2010, 16:15 Uhr - 17:15 Uhr<br />

Frauenfrühstück<br />

jeden ersten Dienstag im Monat um 09:00 Uhr<br />

Der Posaunenchor übt wöchentlich um 20:00 Uhr im Wechsel<br />

in Bad Bergzabern oder Freckenfeld<br />

Kontaktadresse:<br />

Joachim Stroppel<br />

Stadtmission Bad Bergzabern,<br />

Schlossgasse 7<br />

Tel.: 06343 8530<br />

Protestantische Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, 28.11.2010, 1. Advent<br />

9:15 Uhr Vollmersweiler, Kirchsaal, Pfarrer Kleppel<br />

10:15 Uhr Freckenfeld, Prot. Kirche, Pfarrer Kleppel<br />

Mittwoch, 1.12.2010<br />

19.30 Uhr Freckenfeld, Bibel-Gesprächskreis, Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 2.12.2010<br />

16:15 Uhr Freckenfeld, Kinderchor, Gemeindehaus<br />

Pfarrer Andreas Kleppel, Tel. 06340/8147, Termine jederzeit<br />

nach Vereinbarung<br />

130 Jahre Gesangverein<br />

Weihnachtskonzert<br />

Am Sonntag, den 5.12.2010 um 18:00Uhr veranstaltet der Gesangverein<br />

Freckenfeld anlässlich seines 130jährigen Jubiläums<br />

ein Weihnachtskonzert in der St. Wolfgangskirche<br />

Freckenfeld.<br />

Mitwirkende: Holger Müller Orgel, Pfarrer Andreas Kleppel Rezitation,<br />

Jochim Kuhn Klavier, Singfonia Freckenfeld Ltg. Joachim<br />

Kuhn, Gesangverein Freckenfeld, Gesamtleitung Kurt<br />

Linck<br />

Hierzu ergeht recht herzliche Einladung.<br />

Eintritt 5,- Euro, Kartenverkauf bei VR Bank und Geschenkartikel<br />

Harsch Nachf. Freckenfeld.<br />

Gesangverein Freckenfeld gem. Chor<br />

Einladung zur Adventsfeier im Musikerheim<br />

am Sonntag, dem 05. Dezember 2010 um 15.30 Uhr<br />

Wie in den letzten zwei Jahren möchten wir auch diesmal das<br />

musikalische Jahr mit den Kindern und Jugendlichen in der musikalischen<br />

Früherziehung und Ausbildung mit einer vorweihnachtlichen<br />

Feier abschließen. Unter der Organisation der Jugendleiterin<br />

Uschi Malsch werden zunächst die<br />

Kindergartenkinder, die eine musikalische Früherziehung im<br />

Kindergarten mitmachen, kleine Stücke vorführen. Danach präsentieren<br />

die Schülerinnen und Schüler der Grundschule<br />

Freckenfeld das Erlernte an der Blockflöte. Die Kinder, die ihre<br />

Ausbildung an der Querflöte, Klarinette, Trompete und Saxophon<br />

durchlaufen, werden im Einzel- oder Gruppenvortrag unter<br />

der Leitung ihrer Instrumentalausbilder ihr Können darbieten.<br />

Das in diesem Jahr neu gegründete Schülerensemble<br />

unter der Leitung von Andreas Schwartz wird sein erstes kleines<br />

Konzert geben, wobei die Schülerinnen und Schüler das<br />

bisher Geübte präsentieren werden. Wir laden alle Interessierten,<br />

insbesondere die Eltern und Verwandten der Kinder zu dieser<br />

Feier sehr herzlich ein. Angeboten werden Kaltgetränke sowie<br />

Kaffee und selbst-gebackener Kuchen. Der Musikverein<br />

LYRA freut sich auf seine Gäste.<br />

Neuer FDP<br />

Vorstand setzt<br />

Schwerpunkte<br />

Am 21. November fand die ordentliche Mitgliederversammlung<br />

des FDP Ortsverbandes Freckenfeld statt. Bei den damit verbundenen<br />

Neuwahlen wurde Heiko Möller zum 1. Vorsitzenden,<br />

Dirk Bliemeister zum 2. Vorsitzenden und Dr. Eva Hummel und<br />

Heinz Hummel zu Beisitzern gewählt. Die anwesenden Mitglieder<br />

drückten ihr Vertrauen durch ein jeweils einstimmiges Votum<br />

aus. Der neue Vorstand sieht seine Schwerpunkte in der<br />

Dorfentwicklung, der regionalen Energiepolitik, dem demografischen<br />

Wandel und einer qualifizierten kommunalen Arbeit.<br />

T<br />

S V<br />

TSV 08<br />

TSV 08 1 - FV Neuburg 1 1:2 (0:1)<br />

In einem fairen Spiel unter der guten Leitung von<br />

Sebastian Epp vom SC Hauenstein lagen die Gäste<br />

durch einen direkt verwandelten <strong>Frei</strong>stoß ih-<br />

res Regisseurs Cliff Newill verdient in Führung. Der TSV zeigte<br />

den 160 Zuschauern eine bessere Leistung in der 2. Hälfte und<br />

entwickelte mehr Zug zum Tor, <strong>ohne</strong> sich nennenswerte Chancen<br />

zu erarbeiten, während unser Torwart Marco Stubenrauch<br />

bei Gästekontern mehrmals toll reagierte.


<strong>Kandel</strong> - 22 - Ausgabe 47/2010<br />

Nach dem 0:2 der Gäste gelang dem eingewechselten Torsten<br />

Sarter der Anschlusstreffer, zu mehr reichte es allerdings nicht<br />

mehr gegen eine kompakte Neuburger Truppe, die zurecht<br />

oben in der Tabelle steht und nicht unverdient gewann.<br />

TSV 08 1 - FV Neuburg 1 1:2 (1:2)<br />

Ein Kopfballtreffer von Marius Schwind reichte nicht zum<br />

Punktgewinn gegen eine Mannschaft, die sich in der 2. Hälfte<br />

zurückzog und kompakt stand.<br />

Fazit:<br />

Nach Ende der Vorrunde stehen beide Teams des TSV auf einem<br />

Nichtabstiegsplatz, und es bestehen realistische Chancen,<br />

dies auch am Rundenende zu sein. Allerdings muss vor allem in<br />

der 1. Mannschaft eine Steigerung der Einsatzbereitschaft gegenüber<br />

den letzten beiden Wochen kommen, zumal in der<br />

Rückrunde nur noch 6 von 15 Spielen zuhause stattfinden. Am<br />

Sonntag müssen beide Mannschaften zu Spitzenteams ihrer Liga<br />

reisen, die 2. Mannschaft um 12.45 Uhr nach Herxheim und<br />

die erste Mannschaft spielt um 14.30 Uhr beim FC Insheim.<br />

F-Jugend und Bambini<br />

Am Donnerstag, 02.12.2010 findet die Weihnachtsfeier unseres<br />

Fußballnachwuchses statt. Wir treffen uns gegen 17.00 Uhr im<br />

TSV-Clubhaus. Neben Ehrungen und Geschenken erwartet<br />

Euch ein gemeinsam Abendessen. Sofern noch nicht erfolgt,<br />

bitte bis spätestens 27.11.2010 anmelden!<br />

<strong>Kandel</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtag und Sprechzeiten von Stadtbürgermeister<br />

Günther Tielebörger<br />

Die Sprechstunde von Stadtbürgermeister Tielebörger findet<br />

nach telefonischer Vereinbarung unter der Nr. 07275 960 317 in<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Gartenstraße 8, 76870 <strong>Kandel</strong>,<br />

statt.<br />

1. Beigeordnete Gudrun Lind<br />

Die 1. Beigeordnete Gudrun Lind hat den Geschäftsbereich<br />

Stadtbücherei sowie Intensivierung und Koordination der Kulturarbeit.<br />

Sie ist wie folgt zu erreichen: Telefon: 07275/3212,<br />

Telefax: 07275/1405.<br />

2. Beigeordneter Norbert Rapp<br />

Der 2. Beigeordnete Norbert Rapp hat den Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft, Forsten und Umwelt einschließlich “Naturschutzgroßprojekt<br />

Bienwald”, Kinderspielplätze, Jugendzentrum<br />

sowie Mitwirkung bei der Unterhaltung der Gewässer 3.<br />

Ordnung. Er ist unter der Ruf-Nr. 07275/4943 zu erreichen.<br />

Sprechstunde von Forstamtmann Müller<br />

Jeden Mittwoch, in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr,<br />

im Rathaus, Hauptstr. 61, <strong>Kandel</strong>, Tel.: 919813.<br />

Ausschuss für Stadtentwicklung,<br />

Stadtmarketing und Planung tagt<br />

Einladung zur 11. nichtöffentlichen Sitzung des Ausschusses<br />

für Stadtentwicklung, Stadtmarketing und Plan am<br />

30.11.2010<br />

Am Dienstag, 30.11.2010, 18.30 Uhr, Rathaus, Hauptstr. 61,<br />

Ratssaal, findet eine nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses<br />

für Stadtentwicklung, Stadtmarketing und Planung statt. Auf<br />

der Tagesordnung stehen Themen, deren endgültige Entscheidung<br />

dem Stadtrat vorbehalten sind und die in obigem Ausschuss<br />

lediglich vorberaten werden. Diese Bekanntmachung<br />

ergeht zur Information auch an die Mitglieder des Stadtrates,<br />

die dem obigen Ausschuss nicht angehören.<br />

Günther Tielebörger, Stadtbürgermeister<br />

Ausschuss für Landwirtschaft,<br />

Forsten und Umwelt tagt<br />

Einladung zur 4. nichtöffentlichen Sitzung des Ausschusses<br />

für Landwirtschaft, Forsten und Umwelt der Stadt <strong>Kandel</strong><br />

am 01.12.2010<br />

Am Mittwoch, 01.12.2010, 18.30 Uhr, Rathaus <strong>Kandel</strong>, Hauptstr.<br />

61, Ratssaal, findet eine nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses<br />

für Landwirtschaft, Forsten und Umwelt der Stadt<br />

<strong>Kandel</strong> statt.<br />

Auf der Tagesordnung stehen Themen, deren endgültige Entscheidung<br />

dem Stadtrat vorbehalten sind und in obigem Ausschuss<br />

lediglich vorberaten werden. Diese Bekanntmachung<br />

ergeht zur Information auch an die Mitglieder des Stadtrates,<br />

die dem obigen Ausschuss nicht angehören.<br />

Günther Tielebörger, Stadtbürgermeister<br />

Ausschuss für Jugend, Kultur,<br />

Soziales und Sport tagt<br />

Einladung zur 5. nichtöffentlichen Sitzung des Ausschusses<br />

für Jugend, Soziales und Sport der Stadt <strong>Kandel</strong> am 01-12-<br />

2010<br />

Am Mittwoch, 01.12.2010, 19.30 Uhr, Rathaus, Hauptstraße 61,<br />

Ratssaal, findet eine nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses<br />

für Jugend, Kultur, Soziales und Sport der Stadt <strong>Kandel</strong> statt.<br />

Auf der Tagesordnung stehen Themen, deren endgültige Entscheidung<br />

dem Stadtrat vorbehalten sind und die in obigem<br />

Ausschuss lediglich vorberaten werden. Diese Bekanntmachung<br />

ergeht zur Information auch an die Mitglieder des Stadtrates,<br />

die dem obigen Ausschuss nicht angehören.<br />

Günther Tielebörger, Stadtbürgermeister<br />

Tag der offenen Tür an der IGS <strong>Kandel</strong><br />

Die Schulleitung und der Elternbeirat laden für Samstag,<br />

27.11.2010 alle interessierten Eltern, Schülerinnen und Schüler<br />

zum Tag der offenen Tür der Klassen 5, 6 und 11 herzlich ein.<br />

Eine Vielzahl von Aktivitäten finden in der Zeit von 9.00 Uhr bis<br />

13.00 Uhr statt, die Gelegenheit bieten, sich im ganzen Haus<br />

umzusehen.<br />

Es besteht die Möglichkeit, sich über die Klassenstufe 5 des<br />

kommenden Schuljahres zu informieren: Um 11.00 Uhr (parallel<br />

in 4 Klassenräumen der Jahrgangsstufe 5), ebenfalls um 12.00<br />

Uhr in gleicher Weise; die Information zur Mainzer Studienstufe<br />

(MSS) findet ebenfalls jeweils um 11.00 und 12.00 Uhr statt<br />

(Raumplan hängt aus).<br />

Christkindelmarkt <strong>Kandel</strong> 2010<br />

VERKAUFSPREISE:<br />

Glühwein 1l Flasche 3,50 €<br />

Glühweintasse 2,30 €<br />

Glühwein 1l Flasche +<br />

Glühweintasse im Präsentkarton 6,80 €<br />

Der Glühwein wird an Verkaufsständen des<br />

Christkindelmarktes und bei der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung erhältlich sein.<br />

Nähere Informationen unter: 07275 / 960324


<strong>Kandel</strong> - 23 - Ausgabe 47/2010<br />

Grußwort zum<br />

Christkindelmarkt 2010<br />

Liebe Besucherinnen und<br />

Besucher des<br />

<strong>Kandel</strong>er Christkindelmarktes,<br />

<strong>Kandel</strong> zeigt sich zur Weihnachtszeit von seiner stimmungsvollen<br />

Seite. Mit mehr als 70 Ständen auf dem romantischen<br />

Plätzel, rund um die St. Georgskirche und dem angrenzenden<br />

Marktplatz lockt der <strong>Kandel</strong>er Christkindelmarkt nicht<br />

nur mit weihnachtlichen Düften. Das Angebot hat von A wie<br />

Adventskranz bis Z wie Zimtstern alles zu bieten, für kulinarische<br />

Abwechselung ist ebenfalls bestens gesorgt.<br />

Zur feierlichen Eröffnung am <strong>Frei</strong>tag, 26.11.2010 um 18.00<br />

Uhr ziehen Kinder der örtlichen Kindergärten in einem Lichterzug<br />

zum Plätzel, Die Eröffnung wird musikalisch umrahmt<br />

von Schülern des Saxophonensembles der Musikschule<br />

<strong>Kandel</strong> e.V. Der Christkindelmarkt öffnet seine Pforten freitags<br />

um 16.00 Uhr, an allen Adventssamstagen von 11.00 -<br />

20.00 Uhr und an den Adventssonntagen ist er von 12.00 -<br />

20.00 Uhr geöffnet. Die örtlichen Geschäfte sind samstags<br />

durchgehend von 9.00 bis 18.00 Uhr offen. Am ersten Adventssonntag,<br />

26.11.2010, sind die Geschäfte in der Zeit<br />

von 13.00 - 18.00 Uhr ebenfalls geöffnet.<br />

Mit ihrer stimmungsvollen Weihnachtsbeleuchtung wird die<br />

Turmstraße zur Märchengasse. Ein anspruchsvolles Rahmenprogramm<br />

stimmt die Besucher auf die bevorstehenden<br />

Weihnachtsfeiertage ein. Neu in diesem Jahr ist die<br />

Kunsteisbahn und wird kleine und große Schlittschuhläufer<br />

erfreuen. Selbstverständlich bietet der Christkindelmarkt<br />

auch viel für die kleinen Besucher. Die Kinderbackstube ist<br />

an allen Adventssamstagen und -sonntagen von 14.30 -<br />

17.30 Uhr geöffnet. Kinderkarussell, Kindereisenbahn. Kindertheater<br />

und Weihnachtswerkstatt runden das Angebot<br />

für Kinder ab.<br />

Der Verein für Handel und Gewerbe <strong>Kandel</strong> e.V. stellt den<br />

größten Adventskalender der Pfalz aus, bietet Kutschfahrten<br />

an und richtet ein Weihnachtspostamt ein.<br />

Der eigens für den <strong>Kandel</strong>er Christkindelmarkt zubereitete<br />

Glühwein wird auch in diesem Jahr wieder mit passender<br />

Glühweintasse angeboten.<br />

Unter dem Motto „Mensch und Natur im Wandel“ stellt die<br />

<strong>Kandel</strong>er Künstlerin Elke Blankart-Laub an allen Adventswochenenden<br />

im Rathaus ihre Werke aus.<br />

Vom Bahnhof <strong>Kandel</strong> sind es ca. fünf Minuten Fußweg zum<br />

Christkindelmarkt.<br />

Die Stadt <strong>Kandel</strong> wünscht allen kleinen und<br />

großen Besucherinnen und Besuchern des<br />

Christkindelmarktes 2010 schöne Stunden<br />

und einen angenehmen Aufenthalt sowie eine<br />

besinnliche Adventszeit.<br />

Ihr Günther Tielebörger,<br />

Bürgermeister der Stadt <strong>Kandel</strong><br />

Kulturelles Rahmenprogramm<br />

Christkindelmarkt<br />

1. Advent<br />

<strong>Frei</strong>tag, 26.11.2010<br />

18.00 Uhr Ankunft des Lichterzuges der Kindergärten am<br />

Plätzel und Schubertstraße und feierliche Eröffnung<br />

durch H. Bürgermeister Tielebörger, musikalisch<br />

umrahmt durch das Saxophonensemble<br />

der Musikschule <strong>Kandel</strong> e.V. unter der Leitung<br />

von Christian Steuber<br />

19.00 Uhr Konzert bei Kerzenschein in der St. Georgskirche<br />

Samstag, 27.11.2010<br />

12.00 -<br />

17.00 Uhr Weihnachtswerkstatt für Kinder im Haus am Plätzel<br />

1, betreut durch das Jugendzentrum <strong>Kandel</strong><br />

15.30 Uhr Ausstellungseröffnung der Künstlerin Elke Blankart<br />

im Rathaus, musikalisch umrahmt durch das<br />

Querflötenensemble der Musikschule <strong>Kandel</strong> e.V.<br />

unter der Leitung von Susanne Günther<br />

18.00 Uhr Jugendkapelle der Stadtkapelle <strong>Kandel</strong> e.V. auf<br />

der Bühne am Plätzel<br />

Sonntag, 28.11.2010<br />

14.00 Uhr Bigband des Alfred-Grosser-Gymnasiums Bad<br />

Bergzabern auf der Bühne am Plätzel<br />

14.00 -<br />

18.00 Uhr Ausstellung der Künstlerin Elke Blankart-Laub im<br />

Rathaus<br />

17.00 Uhr Konzert Musikschule in der St. Georgskirche<br />

18.30 Uhr Alphorntrio auf der Bühne am Plätzel<br />

2. Advent<br />

Samstag, 4.12.2010<br />

12.00 -<br />

17.00 Uhr Weihnachtswerkstatt für Kinder im Haus am Plätzel<br />

1, betreut durch das Jugendzentrum <strong>Kandel</strong><br />

14.00 Uhr -<br />

16.00 Uhr Straßenmusikanten auf Hauptstraße und Plätzel<br />

14.00 -<br />

18.00 Uhr Ausstellung der Künstlerin Elke Blankart-Laub im<br />

Rathaus<br />

16.00 Uhr Ottersdorfer Dorfmusikanten auf der Bühne am<br />

Plätzel<br />

16.00 Uhr Kindertheater Marotte im ev. Gemeindezentrum,<br />

veranstaltet vom KuKuK<br />

17.30 Uhr Kindertänze auf der Bühne am Plätzel, vorgeführt<br />

vom Studio für Tanz und Bewegung, Jockgrim<br />

19.00 Uhr Rheinaubläser auf der Bühne am Plätzel<br />

Sonntag, 5.12.2010<br />

14.00 Uhr Bigband Minfeld auf der Bühne am Plätzel<br />

14.00 -<br />

18.00 Uhr Ausstellung der Künstlerin Elke Blankart-Laub im<br />

Rathaus<br />

15.30 Uhr Bienwald-Oldies auf der Bühne am Plätzel<br />

17.00 Uhr -<br />

20.00 Uhr Unnerhaus Jazz-Band auf der Bühne am Plätzel<br />

3. Advent<br />

Samstag, 11.12.2010<br />

14.00 -<br />

18.00 Uhr Ausstellung der Künstlerin Elke Blankart-Laub im<br />

Rathaus<br />

14.30 Uhr Fanfaren- und Spielmannszug Schaidt auf der<br />

Bühne am Plätzel<br />

16.00 Uhr WeihnachtsZirkusClown im Foyer Rathaus<br />

17.30 Uhr Kindertänze auf der Bühne am Plätzel, vorgeführt<br />

vom Studio für Tanz und Bewegung, Jockgrim<br />

18.30 Uhr Alphornquartett Hatzenbühl auf der Bühne am<br />

Plätzel<br />

Sonntag, 12.12.2010<br />

14.00 Uhr Musikverein Steinweiler auf der Bühne am Plätzel<br />

14.00 Uhr Stadtführung mit Werner Mühl, Treffpunkt Foyer<br />

Rathaus<br />

14.00 -<br />

18.00 Uhr Ausstellung der Künstlerin Elke Blankart-Laub im<br />

Rathaus<br />

14.30 Uhr Lesung mit Eckhard Adler im evangelischen Gemeindezentrum,<br />

musikalisch umrahmt durch die<br />

Musikschule <strong>Kandel</strong> e.V.<br />

17.00 Uhr Konzert der <strong>Kandel</strong>er Chöre in der St. Georgskirche<br />

18.30 Uhr Swingsalabim Swing und Dixie<br />

auf der Bühne am Plätzel


<strong>Kandel</strong> - 24 - Ausgabe 47/2010<br />

4. Advent<br />

Samstag, 18.12.2010<br />

12.00 -<br />

17.00 Uhr Weihnachtswerkstatt für Kinder im Haus am Plätzel<br />

1. betreut durch das Jugendzentrum <strong>Kandel</strong><br />

13.00 -<br />

17.00 Uhr Kaffeestube im evangelischen Gemeindezentrum<br />

14.00 Uhr Blechbläserquartett des Kreismusikerverbands<br />

Germersheim auf der Bühne am Plätzel<br />

14.00 -<br />

18.00 Uhr Ausstellung der Künstlerin Elke Blankart-Laub im<br />

Rathaus<br />

17.30 Uhr <strong>Kandel</strong>er Instrumentaltrio „Die drei Tenöre“ auf<br />

der Bühne am Plätzel<br />

19.00 Uhr Klarinettenensemble der Musikschule <strong>Kandel</strong><br />

e.V. auf der Bühne am Plätzel<br />

Warenangebot Chriskindelmarkt<br />

Sonntag, 19.12.2010<br />

14.00 -<br />

17.00 Uhr Kaffeestube im evangelischen Gemeindezentrum<br />

14.00 -<br />

18.00 Uhr Ausstellung der Künstlerin Elke-Blankart-Laub im<br />

Rathaus<br />

14.00 Uhr Stadtführung mit Dr. Werner Esser, Treffpunkt<br />

Foyer Rathaus<br />

14.00 Uhr Alphorntrio auf der Bühne am Plätzel<br />

15.30 Uhr Bläsier in dur auf der Bühne am Plätzel<br />

17.00 Uhr Voxtett Landau in der St. Georgskirche - Orgelkonzert<br />

18.30 Uhr Feierlicher Abschluss des Christkindelmarktes<br />

mit der Stadtkapelle <strong>Kandel</strong> e.V.<br />

22.12.2010<br />

20.00 Uhr Rennquintett St. Georgskirche<br />

Name Angebot<br />

Monika Fischer Schmuck aus Naturmaterialien<br />

Dirk Scholz Kinderkarussell<br />

La Rosa Rossa Heiße Schokolade, Kaffeespezialitäten<br />

Petra Becker weihnachtliche Dekoartikel<br />

Café Theobald Lebkuchen, Back- und Süsswaren<br />

Traudel Geörger Puppenkleider<br />

Hut und Mode Strickmützen, Schals, Handschuhe, Socken<br />

Nicole Rück Crêpes<br />

Ev. Kirchenchor Kuchen, Waffeln, Kaffee,<br />

4. Wochenende Bücher u. Spiele für Kinder<br />

Verein für grenzüberschreitende Freundschaften Fleischkäse, Schmalzbrot, Käsewürfel, Glühwein, Secco u. Rotwein<br />

Kraetiv Studio Kissen, Accessoires<br />

RV Edelweiß Waffeln, Glühwein<br />

Heidi Herzog Dampfnudel, Glühwein, Kaba, Schnaps<br />

BiKaGe Flammkuchen, Rotwein, Glühwein<br />

Gerhard Heiland Glaskugeln, Geschirrtücher mit bestickten Weihnachtsmotiven<br />

Manfred Zehr Schmuck<br />

Birgit Schaumburg Weihnachtliche Geschenkartikel (Kerzen, Kerzenständer, Kissenhüllen,<br />

Sockenwolle)<br />

Allgäuer Spezialitäten Allgäuer Käse<br />

Ursula Schmitt-Wagner Glühwein, Bionüsse, Bioapfelsaft, Waffeln und weihnachtliche Dekorationen<br />

Metzgerei u. Imbissbetriebe Karl Spitzfaden Speisen und Getränke<br />

Wiener Feinbäckerei Glühwein, Warmer Fleischkäse, Plätzchen…<br />

Edel´s Wollstübchen Wolle, Korbtaschen, Designertaschen, Geschenke<br />

RSK OHG Getränke<br />

Jan Herman Süsswaren<br />

Dietmar Heußer Schnäpse, Liköre in Designerflaschen, Glühwein<br />

Nina Rödel Kinderspielzeug, Dekoartikel<br />

Oliver Lutz Lederwaren, Rucksäcke, Gürtel, Taschen, Handschuhe, Mützen, Schals<br />

Hans Hagenbuch Dampfnudeln<br />

Hans Koch Glühwein und Schnäpse<br />

Günther Brendel Weihnachtsgestecke, Honigprodukte<br />

Werner Ehrhardt Misteln, Adventskränze, Türkränze<br />

Stephanie Winter Ausgefallene Keramik fur den gedeckten Tisch<br />

Sandra Heib Essensstand<br />

Markus Reich Candela Lotus Kerzen, Lichtobjekte…<br />

Inge Hoffmann-Wendel Ätherische Öle, Körperpflege, Antiquitäten<br />

Anita Bosch Schmuck, Windlichter, Steine<br />

Iris Baumann Laubsägearbeiten, Weihnachtsdeko auf Rebwurzeln<br />

Starback GdR Schoppengläser, Postkarten, Poster<br />

IGS <strong>Kandel</strong> 10B Waffeln, Kinderpunsch, Plätzchen<br />

Roland Schmitt Kartoffellebkuchen, hausgemachte Liköre, hausgem. Marmelade<br />

Ursula Stalter Mineralienschmuck, Schutzengel…<br />

Evren Dogru Silberschmuck, Bijouterie, Accessoires<br />

Filder´s Knusperhaus Lebkuchen, Back- und Süsswaren<br />

Michaela Rieser Magnetschmuck, Schals, Tücher<br />

Markus Stein Räucherstövchen, Räucherstoffe<br />

Ralf Biewend verschiedene Suppen, Hausmacherteller<br />

Marita Hoh Schmuck, Seifen, Duftkugeln<br />

Bürgerinitiative am Höhenweg Lebkuchenhäuschen,<br />

Giovanna Benedikter/Becker Handgefertigter Schmuck<br />

Naturlinie Tür- und Spruchschilder, ätherische Öle, Holzspielzeug<br />

Gabriele Ehmer Glücksrad<br />

Ingrid Wihler-Kaltenbach Selbstgefertigter Schmuck aus Silber und Gold, Filzschmuck<br />

Sonja Reuss Dekoartikel, handbeschriftete Holztäfelchen<br />

AGFJ Projekt bellA Infostand…<br />

Peter Kobel Sandsteinreplikate, Ölgemälde<br />

Inge Doppler Weihnachtsgestecke, selbstgehäkelte Puppenkleider<br />

Erika Gütermann Weihnachtliche Dekorationen, Gewürze,u. Geschenkartikel


<strong>Kandel</strong> - 25 - Ausgabe 47/2010<br />

Seifenmanufaktur Naturseifen, Deko-Artikel<br />

Ev. Christusgemeinde Bücher, Kalender, Bastelsachen<br />

Julita Falecka-Krajewski Bilder, Postkarten, Mützen…<br />

Gudrun Seitz Honig, Liköre, Keramik, Modeschmuck<br />

Jenny Blum Handarbeiten, Stickereien<br />

IGS <strong>Kandel</strong> 10d Waffeln, Chilli con Carne<br />

Ottersheimer Bärenbräu Bier, Schnäpse, Glühwein, Tee, Kaffee, heiße Schokolade<br />

Metzgerei Wenz Thüringer Bratwurst, Merguez, Rindswurst, Fleischspieße,<br />

Winzersteak und Getränke<br />

Herbert Kreutz Krippen<br />

Linda Mülller / Mihajlovic Grußkarten, Aquarelle, Wollstrümpfe<br />

Regina Benz Hautpflege<br />

Werner Bitsch Verschiedene Hausmacher Bratwürste, Jägerpfanne,<br />

Dosenwurst, Geschenkkörbe<br />

Henry Apfel verschiedene Flammkuchen, Glühwein, traditionelle Fechuada,<br />

Afrikanische Bananenkroketten<br />

Robert Stenglein Crêpesstand<br />

Winzervereinigung Steinweiler<br />

Frank Bohlender Glühwein<br />

Herzberger & Söhne<br />

Herzberger - Cucinella Kindereiesenbahn u. Kräuter-Bonbons<br />

Eiszeit in <strong>Kandel</strong><br />

Schlittschuhlaufen auf einer modernen<br />

Kunsteisbahn in <strong>Kandel</strong><br />

Vier Wochen lang<br />

haben große und<br />

kleine Besucher<br />

des <strong>Kandel</strong>er<br />

Christkindelmarktes<br />

die Möglichkeit<br />

auf dem so<br />

genannten „Bouleplatz“<br />

(Landauer<br />

Str.) auf einer 100<br />

qm großen<br />

Kunsteisbahn ihr<br />

Können auf dem<br />

Eis zu zeigen.<br />

Am 26.11.2010 wird die Schlittschuhbahn um 16:00 Uhr gemeinsam<br />

mit dem Christkindelmarkt eröffnet und bleibt an allen<br />

vier Adventswochen auch unter der Woche geöffnet. Die<br />

Schlittschuhe können sowohl selbst mitgebracht werden als<br />

auch vor Ort gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden.<br />

Eislaufzeiten:<br />

Mo.-Fr. 16:00 – 20:00 Uhr<br />

Sa. 11:00 – 20:00 Uhr<br />

So. 12:00 – 20:00 Uhr<br />

Preise:<br />

Einzelkarte 2,50 €<br />

Einzelkarte inklusive Leihschlittschuhe 5,50 €<br />

Schlittschuhpfand 5,00 €<br />

Städtische Delegation besucht Kroatien<br />

Auf Einladung des Bürgermeisters Babic aus Lovrec in Kroatien<br />

besuchte jetzt die Stadtspitze sowie Mitglieder des Vereins für<br />

grenzüberschreitende Freundschaften <strong>Kandel</strong> e.V. Dalmatien.<br />

Sie konnten sich über die Gemeindestruktur, das Vereins<strong>leben</strong><br />

und die Bemühungen über die Ausweitung der Infrastruktur informieren.<br />

Insbesondere die Ausweitung der Infrastruktur für<br />

den Tourismus liegt ihnen am Herzen. Während einer gemeinsamen<br />

Ratssitzung im Ratssaal von Lovre wurden auch die Orte<br />

vorgestellt und man konnte leicht feststellen, dass auch die<br />

Gemeinden in Kroatien ähnliche finanzielle Probleme haben wie<br />

bei uns in Deutschland. Das Engagement ist jedoch sehr groß<br />

und es besteht reges Interesse, mit deutschen Gemeinden in<br />

Kontakt zu kommen und sich auszutauschen. Auch das gesellige<br />

Beisammensein bei Wein und einheimischen Spezialitäten<br />

kam nicht zu kurz. Bürgermeister Tielebörger lud am Ende der<br />

Reise den Bürgermeister mit Vertretern der Gemeinde und der<br />

Schulen zu einem Gegenbesuch im nächsten Jahr nach <strong>Kandel</strong><br />

ein. Die <strong>Kandel</strong>er Delegation kam am Ende der Riese zu der<br />

Überzeugung, dass ein partnerschaftlicher Austausch auf kommunaler<br />

Ebene für beide Seiten vorteilhaft sein kann.<br />

Unser Bild zeigt Stadtbürgermeister Tielebörger mit den Beigeordneten<br />

Gudrun Lind und Norbert Rapp sowie Ivica Nosi, stellvertretender<br />

Bürgermeister von Imotzki, Marijan Sekelez, Büroleiter<br />

der Verwaltung in Lovrec, Bozo Cubi sowie Ante Babic,<br />

Bürgermeister von Lovrec<br />

Buchtipps<br />

Der bundesweite Vorlesetag<br />

am 26. November 2010<br />

Immer im November laden DIE ZEIT, die Stiftung Lesen und der<br />

Hauptpartner, die Deutsche Bahn AG, Bücherfreunde dazu ein,<br />

am bundesweiten Vorlesetag ihre liebsten Geschichten vorzulesen<br />

- in Kindergärten, Schulen, Büchereien oder Krankenhäusern.<br />

Im Rahmen der ganzjährigen Initiative „Wir lesen vor“ engagieren<br />

sich an diesem Aktionstag jedes Jahr tausende von<br />

Vorlesern, darunter auch viele Prominente und Politiker.<br />

Ziel der Initiatoren ist es, Freude an Literatur zu wecken, Lesekompetenz<br />

zu fördern und Bildungschancen zu eröffnen sowie<br />

Analphabetismus und Leseschwächen vorzubeugen.<br />

Im Rahmen dieses bundesweiten Vorlesetages wird Frau<br />

Meichßner vom FFZ <strong>Kandel</strong> an diesem Tag in der Stadtbücherei<br />

von 16.30 Uhr bis 17.00 Uhr das Bilderbuch „Die Weihnachtsgans<br />

Auguste“ vorlesen. - Ein Vater kauft im November<br />

eine Gans, die als Braten zu Weihnachten auf den Tisch kommen<br />

soll. Doch sein Plan geht nicht auf. Die Gans überlebt!


<strong>Kandel</strong> - 26 - Ausgabe 47/2010<br />

Vernissage Blankart-Laub<br />

Im Rahmen des Christkindelmarktes der Stadt <strong>Kandel</strong><br />

zeigt Elke Blankart-Laub unter dem Motto<br />

„Mensch und Natur im Wandel“<br />

im Rathaus ihre Werke<br />

Zur Vernissage am Samstag, 27.11.2010 um 15.30 Uhr im Rathaus der Stadt <strong>Kandel</strong><br />

ergeht herzliche Einladung. Die Ausstellungseröffnung wird musikalisch umrahmt<br />

von Schülerinnen und Schülern der Musikschule <strong>Kandel</strong> e.V.<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Elke Blankart-Laub, geb. 1949, lebt in <strong>Kandel</strong>. Sie ist ausgebildete Dekorateurin und Plakatmalerin.<br />

Verschiedene Studien wurden erfolgreich abgeschlossen. Bei Aufenthalten in der Bretagne, im Languedoc/Roussillon,<br />

in der Provence und an der Côte d’Azur konnten neue Eindrücke gewonnen und die<br />

Farbstudien vertieft werden. Bereits seit 1990 ist Elke Blankart-Laub als Dozentin an den Volkshochschulen<br />

in <strong>Kandel</strong>, seit 2003 in Wörth und seit 2010 in Hagenbach in den Bereichen Aquarell- und<br />

Acryl-Malerei, Zeichnen und Kalligraphie tätig. Neben zahlreichen Einzelausstellungen erfolgten Teilnahmen<br />

an Ausstellungen in Baden-Baden, Konstanz, der Schweiz und Frankreich.<br />

Über Ihre Werke sagt Frau Blankart-Laub: „Mich beschäftigt der unendliche Formenreichtum der Natur<br />

und die naturhaften atmosphärischen Erscheinungen. Sie dienen in vielfältiger Art als Vorlage für meine<br />

künstlerische Intension. Ausgehend vom Thema Bewegung sind verschiedene Arten der Darstellung<br />

entstanden, diese fließen immer in das Grundthema ein.<br />

Der Wandel und das Zufallsprinzip regen die gedankliche Auseinandersetzung an und reifen zu Bildern,<br />

deren Inhalt die eigene Erfahrungswelt mit der Mythologie verbindet: „Nereiden des Meeres“, „Der<br />

Kreis der Zugehörigkeit“ oder „Verwandlung“. Das Ziel ist, den Betrachter für die Wahrnehmung und<br />

Imagination zu sensibilisieren. Wichtig für mich ist frei zu arbeiten und offen für Überraschungen zu<br />

sein.<br />

Ich lasse mich von dem Unbewussten inspirieren und leiten. Dadurch entstehen nicht immer naturalistische<br />

Bilder, sondern sie sind auch abstrakt und bedürfen der Phantasie, der Deutung und Auslegung.<br />

Dadurch führen sie oftmals zu unerwarteten Erkenntnissen und Sichtweisen“.<br />

Frau Blankart-Laub unterstützt die Aktion: „Die Pfalz malt für den Dom“. Während der Ausstellung im<br />

Rathaus werden handkolorierte Drucke – Zeichnung mit Kalligraphie – verkauft, der Erlös wird weitergeleitet.<br />

Die Drucke sind sicherlich auch eine schöne Geschenkidee zum Weihnachtsfest.<br />

Während der Öffnungszeiten ist die Künstlerin anwesend und freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Die Ausstellung ist geöffnet am Samstag, 27.11. von 15.30 – 18.00 Uhr sowie an<br />

allen folgenden Adventssamstagen und Adventssonntagen von 14.00 – 18.00 Uhr.


<strong>Kandel</strong> - 27 - Ausgabe 47/2010<br />

Jugendbuchtipps<br />

Ausleihbar ab <strong>Frei</strong>tag, den 26.11.2010<br />

„Damian - Die Stadt der gefallenen Engel“ von Rainer Wekwerth<br />

Lara will eigentlich nur ein paar aufregende Tage in den Herbstferien<br />

bei ihren Großeltern in Berlin verbringen. Doch hinter der<br />

Fassade der Großstadt verbirgt sich eine Welt, in der Engel und<br />

Dämonen einen verbitterten Kampf austragen. Nach einem<br />

Stadtbummel in einem Park wird Lara von Jugendlichen überfallen<br />

und von Damian, einem geheimnisvollen jungen Mann<br />

gerettet. Eine sanfte Liebesgeschichte entspinnt sich zwischen<br />

den beiden, doch das Dunkle rückt näher. Lara ahnt nicht, dass<br />

Damian dazu ausersehen ist, eine dunkle Prophezeiung zu erfüllen.<br />

Ein gut gehütetes Familiengeheimnis legt sich wie ein<br />

Schatten über sie - und bedroht nicht nur ihre Liebe zu Damian,<br />

sondern auch ihr Leben.<br />

Spannungsgeladener Roman im realen Berlin, der die aktuellen<br />

Vampir-Romane ablöst und mit gefallenen Engeln und Dämonen<br />

aufwartet. Qualitativ hochwertig geschrieben, <strong>ohne</strong> ins<br />

Seichte abzufallen ist dieses Buch sowohl für Jugendliche als<br />

auch für Erwachsene geeignet<br />

„Wings“ von Jason Lethcoe<br />

Edward schrie auf. Ein grässliches Reißen erklang und zwei nadelscharfe<br />

Spitzen bohrten sich durch seine Haut. Ihnen folgten<br />

zwei große schwarze Gebilde, die sich im Hervortreten entfalteten<br />

und Edwards Pulli am Rücken in Fetzen rissen. Zögernd tastete<br />

er mit einer Hand nach hinten und schauderte. Auf seinem<br />

Rücken befand sich tatsächlich etwas, das vorher nicht da gewesen<br />

war.<br />

Und mit einem Mal erkannte Edward die ungeheuerliche Wahrheit:<br />

Zwischen seinen Schultern waren zwei noch feuchte,<br />

ebenholzfarbene Flügel hervorgewachsen. Von einem Tag auf<br />

den anderen ist im Leben des vierzehnjährigen Edward<br />

Macleod nichts mehr so, wie es war. Allmählich erfährt er, dass<br />

er der Sohn eines “Wächters” ist. Sein Vater, Mr. Spines, ist ein<br />

magisches Wesen, das zur Strafe für seine Liaison mit Edwards<br />

Mutter bis zur Unkenntlichkeit verunstaltet und nach Woodbine<br />

verbannt wurde. Diese Zwischenstation, von Menschen nach<br />

ihrem Tod bevölkert, wird von bösen Kreaturen bedroht - und<br />

nur Edward kann helfen.<br />

„Madison Avery - Totgeküsste <strong>leben</strong> länger“ von Kim Harrison<br />

Madison Avery, 17, kann ihr Pech kaum fassen: Da knutscht sie<br />

einmal mit einem schnuckeligen Typen und dann entpuppt der<br />

sich als Zeitwächter, der in Wirklichkeit älter als ein Dinosaurier<br />

ist! Und, ach ja, obendrein bringt Methusalem sie auch noch<br />

um die Ecke - aber so dilettantisch, dass Madison immer noch<br />

auf der Erde wandelt, statt in Ruhe die Radieschen von unten<br />

zu betrachten. Nun erfährt sie auch, wer schuld an dem ganzen<br />

Schlamassel ist: ihr hübscher Schutzengel Barnabas, der nicht<br />

auf sie aufgepasst hat. Ausgerechnet er soll sie jetzt vor dem<br />

Zeitwächter schützen, dem Madison sein dickes Amulett geklaut<br />

hat. Doch Madison wäre nicht Madison, wenn sie auf einen<br />

Kerl mit Flügeln hören würde.<br />

Eine freundliche Empfehlung der Stadtbücherei<br />

„Adventskalender 2010“ weckt Lesespaß<br />

Mit Vorlesegeschichten, Spielen und Rätseln zur Adventszeit<br />

will die Stadtbücherei <strong>Kandel</strong> in der Vorweihnachtszeit auch<br />

dieses Jahr wieder Kinder der 2. und 3. Klassen der Ludwig-<br />

Riedinger-Grundschule <strong>Kandel</strong> für das Lesen begeistern. Für<br />

jeden Schultag vom 1. Dezember bis zu den Weihnachtsferien<br />

gibt es einen Umschlag mit einer Geschichte, die vor der<br />

ganzen Klasse vorgelesen wird. Im Anschluss daran gibt es<br />

täglich wechselnde Spiele oder Aufgaben, die von den Schülerinnen<br />

und Schülern einzeln oder in Gruppen gelöst werden<br />

können. Ein Buchstabenrätsel sorgt für besonderen Reiz: An jedem<br />

Tag wird ein Buchstabe ermittelt, der zum Schluss zu einem<br />

Lösungsbegriff zusammengesetzt werden soll. Unter den<br />

richtigen Lösungen wird die Stadtbücherei <strong>Kandel</strong> dann im Januar/Februar<br />

Preise verlosen.<br />

Die Bücherei möchte mit dieser Aktion die Kinder auch über die<br />

Adventszeit hinaus zum Lesen anregen und die Bücherei als<br />

Partner für ihre Leseabenteuer anbieten.<br />

Neue Lesespaß-Aktion schon für die Vorschule<br />

„Dezembergeschichten 2010“<br />

Schon vor dem Lesenlernen will die Stadtbücherei <strong>Kandel</strong> mit<br />

den „Dezembergeschichten“ die Lust an Geschichten und an<br />

Büchern bei den Vorschulkindern wecken. Zu diesem Zweck<br />

kooperiert die Bücherei mit allen <strong>Kandel</strong>er Kindergärten.<br />

Für diese neue Lesespaß-Aktion der Bibliotheken in Rheinland-<br />

Pfalz wurde ein großer Wandkalender mit lustigen, informativen<br />

und spannenden Geschichten erstellt. Auf einem eigens für diese<br />

Aktion gemalten Bild sind dazu passende Figuren und Gegenstände<br />

aus den Geschichten zu finden, die die Kinder neugierig<br />

auf die kommenden Vorlesestunden machen sollen.<br />

Aus diesem Wandkalender wird den Vorschulkindern an den<br />

Wochentagen in der Vorweihnachtszeit vorgelesen. Neben der<br />

frühen Sprach- und Leseförderung ist ein Ziel der Aktion, schon<br />

die Vorschulkinder über den Spaß am Zuhören zum Besuch der<br />

Stadtbücherei zu animieren. Dort gibt es viele weitere Geschichtenbücher,<br />

Bilderbücher und Hörbücher zum Ausleihen<br />

für die Kinder und ihre Eltern.<br />

Für die Aktion konnten zwei rheinland-pfälzische Künstlerinnen<br />

gewonnen werden: Die Geschichten hat die bekannte Dirmsteiner<br />

Kinderbuchautorin Lydia Hauenschild exklusiv für die Aktion<br />

geschrieben. Das Bild dazu hat Heike Falke aus Neustadt an<br />

der Weinstraße gemalt. Die Dezembergeschichten und die Materialien<br />

für den „Adventskalender“ mit Vorlesegeschichten,<br />

Rätseln und Spielen sowie einem Aktionsheft für die Lehrerinnen<br />

und Lehrer und wurden von der Arbeitsgruppe „Lesespaß<br />

aus der Bücherei“ entwickelt und unter Federführung des Landesbibliothekszentrums<br />

Rheinland-Pfalz zentral erstellt und<br />

verteilt. Weitere Informationen zu den Leseförderaktionen gibt<br />

es im Internet unter www.lbz-rlp.de.<br />

Sie finden uns auch im Internet unter www.kandel.de<br />

Sperrmüllabfuhr Bezirk <strong>Kandel</strong> 1<br />

Die Sperrmüllabfuhr für den Bezirk <strong>Kandel</strong> 1 (nördlich) findet<br />

am Donnerstag, dem 02.12.2010 statt. Folgende Straßen<br />

gehören zu diesem Bezirk: Am Holderbühl, Adelheidstraße,<br />

Albert-Schweitzer-Straße, Am Höhenweg, Am Kornfeld, Am<br />

Maisfeld, Am Plätzel, Am Rapsfeld, Am Tabakfeld, Am Wasserturm,<br />

Barthelsmühle, Barthelsmühlring, Behringstraße,<br />

Berwartsteinstraße, Brehmstraße, Briandstraße, Burgenring,<br />

Buschurweg, Eichendorffstraße, Feldstraße, Fuchsweg,<br />

Goethestraße, Guttenbergstraße, Herrenmühle, Höfen, Holderbühlerhof,<br />

Honiggässel, Horstring, Hubstraße, Humboldtstraße,<br />

Im Zelch, Industriestraße, In den Kuhwiesen,<br />

Juststraße, Kastanienweg, Kirchgasse, Kneippstraße, Kolpingstraße,<br />

Kropsburgstraße, Lagerhaus Königsfeld, Landauer<br />

Straße, Leistenmühle, Lessingstraße, Lindelbrunnstraße,<br />

Louis-Pasteur-Straße, Luitpoldstraße,<br />

Madenburgstraße, Mandelweg, Marktstraße, Mundostraße,<br />

Nansenstraße, Pestalozzistraße, Pferdepark im Zelch, Rathausgasse,<br />

Rietburgstraße, Rebenweg, Robert-Koch-Straße,<br />

Römerstraße, Röntgenstraße, Rotkreuzstraße, Sauerbruchstraße,<br />

Scheffelstraße, Schillerstraße, Schulgasse, Schumanstraße,<br />

Sonnenweg, Steinweilerer Straße, Stresemannstraße,<br />

Trifelsstraße, Turmstraße, Uhlandstraße,<br />

Virchowstraße, Von-Leiningen-Straße, Wasgaustraße, Wegelnburgstraße,<br />

Zeppelinstraße.<br />

Beginn der Sperrmüllabfuhr<br />

im Kreis Germersheim<br />

Abholservice für kleine Elektrogeräte<br />

Ab Dienstag, 24. August wird im Kreis Germersheim wieder<br />

Sperrmüll abgefahren. Die Termine findet man im Abfallkalender.<br />

Sperrige Grünabfälle haben separate Abfuhrtermine.<br />

Zum Sperrmüll zählen sperrige Abfälle aus privaten Haushalten,<br />

die wegen ihrer Größe oder Beschaffenheit nicht über die Restmülltonne<br />

entsorgt werden können. Sämtliche Klein-Elektrogeräte<br />

wie beispielsweise Bügeleisen, Rasierapparat, Küchengeräte,<br />

Staubsauger, elektrische Zahnbürsten,<br />

Elektrowerkzeuge allgemein, aber auch viele Unterhaltungselektronik-<br />

und Bürokommunikationsgeräte wie PCs, Gameboys,<br />

Videogeräte, Radios oder CD-Player können ebenfalls im Rahmen<br />

des Sperrmülls am Straßenrand zur Abholung bereitgestellt<br />

werden. Sie werden dem Recycling zugeführt.<br />

Eine Ausnahme gilt für Kühlschränke und Fernseher. Ihre Einsammlung<br />

erfolgt, wie bisher, in den ungeraden Wochen. Dafür<br />

ist eine schriftliche Mitteilung an den Entsorgungspartner Fa.<br />

SITA in Rülzheim erforderlich.


<strong>Kandel</strong> - 28 - Ausgabe 47/2010<br />

Sperrige Abfälle aus Büros, Werkstätten, Geschäften etc. können<br />

aufgrund einer anderen Gebührenstruktur nicht über die<br />

Sperrmüllabfuhr entsorgt werden. Da Sperrmüll in die 4 Fraktionen<br />

Altholz, Altfenster u. - türen, Altmetall einschließlich Elektroschrott<br />

sowie den eigentlichen Sperrmüll eingeteilt wird sollte<br />

er auch entsprechend getrennt zur Abholung bereitgestellt<br />

werden. In Wohngebieten muss der Sperrmüll am Abfuhrtag bis<br />

7.00 Uhr bereitgestellt sein. In Misch- und Gewerbegebieten<br />

kann sogar bereits ab 6.00 Uhr Sperrmüll abgefahren werden.<br />

Es ist zu beachten, dass die einzelnen Teile eine Länge von<br />

1,70 m und ein Gewicht von 50 kg nicht überschreiten dürfen.<br />

Abfälle, die nicht bei der Sperrmüllabfuhr zugelassen sind müssen<br />

über die Abfallgefäße entsorgt oder je nach Abfallart zu einem<br />

der Wertstoffhöfe gebracht werden.<br />

Weitere Informationen bezüglich der Entsorgung des Sperrmülls<br />

sind telefonisch bei der Kreisverwaltung Germersheim<br />

unter 07274/53-342, bei der Firma SITA Süd GmbH unter<br />

07272/700-50 oder beim kostenlosen Infotelefon der Firma SI-<br />

TA unter 0800/2676266 erhältlich.<br />

Zur Fraktion Altholz zählen:<br />

- Mobiliar und sonstige Einrichtungsgegenstände wie Tische,<br />

Stühle, Bänke, Regale,<br />

- Schränke <strong>ohne</strong> Glasteile, Holzlattenroste, Holzbettgestelle,<br />

Weinsteigen, Paneelen, Decken- oder Fußleisten.<br />

nicht mitgenommen werden:<br />

- Hölzer aus Bau- und Abrissmaßnahmen wie Bauabfälle aus<br />

Holz (z.B. Dachlatten, Baudielen, Schaltafeln, Paletten), diese<br />

Abfälle können gebührenpflichtig beim Wertstoffhof Berg<br />

bzw. den Wertstoffhöfen Rülzheim (bei Fa. SITA) und Westheim<br />

abgegeben werden.<br />

Zur Fraktion Altmetall zählen:<br />

- Elektro-Altgeräte wie Haushaltsgeräte, Computer (außer<br />

Fernseher und Kühlgeräte)<br />

- Elektroherde, Gasherde, Kohleherde (Schamottsteine müssen<br />

ausgebaut sein).<br />

- Waschmaschinen, Trockner, Spülmaschinen, Fahrräder,<br />

Wäscheständer, Gestelle von Kinderwagen, Rasenmäher,<br />

Geschirrteile wie Töpfe und Pfannen<br />

- Badewannen, Boiler, Ofenrohre, Regale, Drahtzäune und<br />

Dachrinnen aus Metall,<br />

- vollständig entleerte Ölöfen, gereinigte und entleerte Metalltanks<br />

bis 1000 Liter<br />

nicht mitgenommen werden:<br />

- Autoteile wie Autotüren, Autoreifen, Autositze, Autobatterien,<br />

Stoßstangen, Felgen, etc. Die Entsorgung erfolgt über<br />

die Altmetall-Händler und Autoverwerter oder Wertstoffhof<br />

Berg, Wertstoffhof Westheim, Wertstoffhof Rülzheim (gebührenpflichtig).<br />

Zur Fraktion Altfenster u. - türen zählen:<br />

- Fenster mit Holz-, Kunststoff- oder Metallrahmen einschl.<br />

Glas<br />

- Türen aus Holz, Kunststoff oder Metall einschl. Rahmen<br />

- Außen-Holz, d.h. Holz das mit Holzschutzmitteln behandelt<br />

oder Kesseldruck imprägniert ist. (Holzpfosten, Holzpergola,<br />

Sandkastenumrandungen, Gartenzäune, Klappläden aus<br />

Holz, Rollläden aus Holz)<br />

- Spiegel (Spiegelglas inkl. Rahmen)<br />

Altfenster dabei unbedingt separat lagern und gegebenenfalls<br />

gegen Umstürzen sichern. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt<br />

die Verwaltung die Altfenster selbst zu den Wertstoffhöfen zu<br />

bringen. Die Annahme dort ist kostenlos.<br />

Zur Fraktion Sperrmüll zählen:<br />

- Matratzen, Deckbetten, Kissen, Taschen, Koffer, Sessel, Sofa,<br />

Polstergarnituren, Lampen, Waschbecken aus Porzellan,<br />

- entleerte und gereinigte Kunststofftanks bis 1000 Liter,<br />

- große Spielzeuge, Teppiche, Teppichböden, Linoleum.<br />

nicht mitgenommen werden:<br />

- Baustellenabfälle wie z.B. Fliesen, Kacheln, Zementsäcke,<br />

Folien,<br />

- Befestigungsbänder,<br />

- Kartonagen, Kleidungsstücke<br />

- Problemabfälle<br />

- Kühlschränke, Fernsehgeräte<br />

Anmeldung per Postkarte, Fax oder E- Mail an:<br />

Firma SITA Süd GmbH, Mozartstraße 27, 76761 Rülzheim, Fax<br />

07272/7005 50.<br />

Die E-Mail Adresse lautet: auftrag.ruelzheim@sita-deutschland.de.<br />

Alle Informationen zum Thema Abfall sind auch im Internet unter<br />

www.kreis-germersheim.de/abfallwirtschaft nachzulesen.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Pius<br />

So. 28.11. - 1. Adventssonntag<br />

10.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde, mit Einführung der neuen<br />

Messdiener/innen und Segnung der Adventskränze, Kinderwortgottesdienst<br />

in der Piusklause<br />

(alle sind eingeladen, ihren Adventskranz zur Segnung in die<br />

Kirche mitzubringen!)<br />

Kollekte für die Aufgaben der CARITAS<br />

(Anstelle der Haus- und Straßensammlung)<br />

Nach dem Gottesdienst werden beim „Eine-Welt-Verkauf“ wieder<br />

verschiedene Waren angeboten (Kaffee, Tee, Schokolade,<br />

Honig, ...)<br />

Di. 30.11. - Hl. Andreas, Apostel<br />

17.00 Uhr Sprechstunde im Schwesternhaus (PR Jäger)<br />

17.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Schwesternhauskapelle<br />

18.00 Uhr Andacht in der Schwesternhauskapelle<br />

Fr. 03.12. - Hl. Franz Xaver / Herz-Jesu-<strong>Frei</strong>tag<br />

Vormittags Krankenkommunion (PR Jäger und Hr. Treis)<br />

18.00 Uhr Bürostunde im Pfarrhaus (Pfarrer)<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Herz-Jesu-Amt / Rorateamt (s. Hinweis)<br />

Amt für Emilie und Herbert Poß,<br />

Amt für Anton und Anna Radek, Jan, Maria und Stefan Radek<br />

und Angehörige<br />

Sa. 04.12. - Sel. Adolph Kolping, Hl. Barbara, Hl. Johannes<br />

von Damaskus<br />

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zum 2. Adventssonntag,<br />

Amt für die Pfarrgemeinde, Kinderwortgottesdienst in der Piusklause<br />

Kollekte für die Renovierung des Kirchturms<br />

So. 05.12. - 2. Adventssonntag<br />

17.00 Uhr Adventsfeier der Kath. Frauengemeinschaft im Pfarrheim<br />

Kirchenvorplatz<br />

Nachdem die Sanierung des Kirchturms so gut wie abgeschlossen<br />

ist, soll nun noch der Vorplatz der Kirche erneuert<br />

werden. Während der Bauarbeiten ist der Haupteingang nur<br />

von der Behindertenrampe aus zugänglich, außerdem ist der<br />

Seiteneingang (Lessingstraße) geöffnet. Wir bitten den gesperrten<br />

Kirchenvorplatz weiträumig zu umgehen, um Unfälle und<br />

Schäden zu vermeiden!<br />

Die Kirchenverwaltung<br />

Gottesdienste Asklepiosklinik<br />

Donnerstag, 02. Dezember 9:00 Uhr Wortgottesdienst mit<br />

Kommunionfeier<br />

Donnerstag, 16.Dezermber 9:00 Uhr Wortgottesdienst mit<br />

Kommunionfeier<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 1. Advent, 28. November 2010<br />

8.30 Uhr - Kapelle der Asklepios-Klinik - Pfarrerin Ade-Ihlenfeld<br />

10.00 Uhr - St. Georgskirche - Taufsonntag unter Mitwirkung<br />

der Integrativen Prot. Kindertagesstätte Bienennest -<br />

Pfarrerin Ade-Ihlenfeld<br />

10.00 Uhr - Kindergottesdienst im Prot. Gemeindezentrum<br />

Donnerstag, 02. Dezember 2010<br />

15.30 Uhr - Willi-Hussong-Haus - Pfarrerin Schank<br />

Sonntag, 2. Advent, 05. Dezember 2010<br />

8.30 Uhr - Asklepios-Klinik - Pfarrerin Hock<br />

10.00 Uhr - St. Georgskirche - Pfarrerin Hock<br />

10.00 Uhr - Kindergottesdienst im Prot. Gemeindezentrum<br />

Veranstaltungen im Prot. Gemeindezentrum<br />

Montag, 29. November 2010<br />

15.30 Uhr - Krippenspiel für den Familiengottesdienst am<br />

24. Dezember - erste Proben


<strong>Kandel</strong> - 29 - Ausgabe 47/2010<br />

Dienstag, 30. November 2010<br />

15.00 Uhr - Präparandenunterricht der Gruppe von Pfarrerin<br />

Ade-Ihlenfeld<br />

16.30 Uhr - Präparandenunterricht der Gruppe von Pfarrerin<br />

Hock<br />

19.00 Uhr - Frauentreff - „Omas und Leihomas“ - Die Rolle<br />

von Omas und Leihomas in den heutigen Familien - mit Ursula<br />

Koschut<br />

19.30 Uhr - Männertreff - mit Alfred Weber und Gerd Humbert<br />

Mittwoch, 1. Dezember 2010<br />

14.00 Uhr - Handarbeitskreis<br />

19.30 Uhr - Kirchenchor - unter Leitung von Martina Kaiser<br />

Donnerstag, 2. Dezember 2010<br />

14.00 Uhr - Diakonisches Werk - telefonische Anmeldung unter<br />

07274/1248<br />

14.30 Uhr - Freude durch Tanz und Bewegung - Wir sind<br />

stolz auf unsere Tanzgruppe unter der Leitung von Ursula Brunner.<br />

„Freude durch Tanz und Bewegung“ ist eine seit über 15<br />

Jahren nicht mehr wegzudenkende Seniorenarbeit, Ansprechpartnerin:<br />

Liesel Dewein<br />

17.00 Uhr - Gebetskreis - Beten heißt Teilnahme am Geschehen<br />

in dieser Welt, im Kleinen wie im Großen - mit Sylvia Beck<br />

<strong>Frei</strong>tag, 3. Dezember 2010<br />

20.00 Uhr - Kreuzbund e.V. - Ein Treffen für Menschen mit Alkoholproblemen<br />

in guter Gemeinschaft und im vertrauensvollen<br />

Miteinander.<br />

Büroöffnungszeiten in der Schulgasse 2 a: Mo/Di/Do/Fr 8.-<br />

12.00 Uhr, Tel. 07275/1297, FAX 07275/3204, E-Mail: prot.kirche.kandel@evkirchepfalz.de,<br />

Homepage: www.prot-kirchekandel.de<br />

„Laterne, Laterne,<br />

Sonne, Mond und Sterne …“<br />

… so war das Begrüßungslied des diesjährigen Laternenfestes<br />

der integrativen Kindertagesstätte Bienennest. Die Kinder und<br />

deren Eltern, Geschwister und Großeltern trafen sich gemeinsam<br />

am Bienwaldstadion. Um 17 Uhr ging es los! Mit vielen,<br />

selbstbeklebten, leuchtenden Laternen startete der Laternenumzug<br />

zur Grillhütte. Dort erwartete die Kinder ein großes Lagerfeuer,<br />

sowie erklingende Musik.<br />

Die Kinder und ihre Erzieherinnen sangen mit musikalischer Unterstützung<br />

der Stadtkapelle <strong>Kandel</strong> ihre eingeübten Laternenlieder.<br />

Zwei Kinder der Schulanfänger hatten für alle eine Überraschung<br />

- sie spielten die Geschichte vom St. Martin und dem<br />

Bettler vor. Unter dem Motto „teilen“, konnte dann das Buffet,<br />

das von vielen Eltern durch Kuchenspenden oder deftige Speisen<br />

vorbereitet wurde eröffnet werden. Unser Stadtbürgermeister<br />

Herr Tielebörger hatte für unsere Kindergartenkinder Martinsgänse<br />

gespendet. Worüber sich alle sehr gefreut haben.<br />

Kinderpunsch und Glühwein rundeten das gelungene Laternenfest<br />

ab. Wie auch im vergangenen Jahr lädt die integrative Kindertagesstätte<br />

Bienennest am 28. November 2010 zum Kuchenverkauf<br />

auf dem Kandler Christkindelmarkt ein. Wir freuen<br />

uns auf Ihr Kommen.<br />

Krippenspiel zu Weihnachten 2010<br />

Herzliche Einladung an alle Kinder im Grundschulalter zur Mitwirkung<br />

bei unserem diesjährigen Krippenspiel für die Christvesper<br />

am 24. Dezember 2010 um 16.00 Uhr.<br />

Die erste Vorbesprechung findet am Montag, 29. November<br />

2010 um 15.30 Uhr im Großen Saal des Prot. Gemeindezentrums<br />

in der Schulgasse 2 am Marktplatz statt.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen.<br />

Ansprechpartner sind Pfarrerin Ade-Ihlenfeld, Tel.<br />

07275/913190, Barbara Swiateck, Tel. 07275/61698 und Bettina<br />

Schneider, Tel. 07275/94126.<br />

Feuerwerks- und Wassermusik<br />

in der St. Georgskirche in <strong>Kandel</strong><br />

Ein Konzert bei Kerzenschein<br />

Am <strong>Frei</strong>tag, 26. November 2010, um 19.00 Uhr, gastiert der bekannte<br />

Organist Detlef Steffenhagen erstmalig mit einer Orgelfassung<br />

der Feuerwerks- und Wassermusik von Georg Friedrich<br />

Händel<br />

(1685-1759).<br />

Detlef Steffenhagen hat erstmals diese beiden berühmten Orchesterwerke<br />

für die Orgel transkribiert, wie er es schon mit Vivaldis<br />

Jahreszeiten getan hatte.<br />

Die Wassermusik entstand anlässlich eines Bootsausfluges König<br />

Georgs I im Jahre 1717. Ein Boot mit 50 Musikern flankierte<br />

das Boot des Königs und sorgte für die musikalische Gestaltung<br />

der Themsefahrt.<br />

Aus Anlass der Unterzeichnung des Aachener Friedens, welcher<br />

den österreichischen Erbfolgekrieg beendet wurde 1749<br />

im Londoner Green Park ein großes Friedensfest ausgerichtet.<br />

Spezialisten im Feuerwerk wurden eigens aus Italien engagiert<br />

und Händel wurde beauftragt die Musik zu dieser Feierlichkeit<br />

zu komponieren. So entstand seine berühmte Feuerwerksmusik.<br />

Während des Konzertes wird die Kirche nur durch Kerzen erleuchtet,<br />

um so eine angemessene Atmosphäre für dieses<br />

außergewöhnliche Ereignis zu schaffen.<br />

Karten zu € 10,- gibt es ab 18.30 nur an der Abendkasse. Kinder<br />

bis 15 Jahren frei!<br />

Detlef Steffenhagen, Jahrgang 1961 gab bereits mit 14 Jahren<br />

sein erstes Orgelkonzert.<br />

Er studierte am Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt sowie<br />

an der Folkwang Musikhochschule in Essen. Von 1988-1999<br />

war er Kantor der Johanniskirche, Frankfurts bedeutendster<br />

Barockkirche. Er war mehrfacher Preisträger beim Wettbewerb<br />

„Jugend musiziert“ und konzertiert inzwischen hauptsächlich in<br />

Europa sowie Nord- und Südamerika. CD Einspielungen bei<br />

SONY CLASSICAL sowie Rundfunk- und Fernsehaufnahmen<br />

haben ihm weltweite Anerkennung eingebracht. Weitere Informationen<br />

finden sie unter: www.detlef-steffenhagen.de<br />

Rennquintett<br />

gastiert am 22. Dezember 2010<br />

in der St. Georgskirche <strong>Kandel</strong><br />

Freuen Sie sich auf das festlich-besinnliche, aber auch<br />

sprühend-fetzige, mittlerweile zur alljährlichen Tradition gewordenen<br />

Weihnachtskonzert des RENNQUINTETTs am Mittwoch,<br />

den 22. Dezember 2010 um 20.00 Uhr in der <strong>Kandel</strong>er St. Georgskirche.<br />

Ebenso werden die ECHO-Preisträger 2009 in der<br />

Sparte „Klassik <strong>ohne</strong> Grenzen“, das Calmus Ensemble Leipzig,<br />

dabei sein. Karten zum einheitlichen Preis von € 18,— können<br />

über alle Filialen der VR Bank Südpfalz , sowie im Prot. Gemeindebüro<br />

(Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr von 8.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr) in der Schulgasse 2 a in <strong>Kandel</strong> erworben werden.<br />

Start der Homepage der<br />

Prot. Kirchengemeinde <strong>Kandel</strong><br />

Nach einiger Vorbereitungszeit können Sie sich nun auf unserer<br />

Homepage unter www.prot-kirche-kandel.de über alle Gottesdienste<br />

und weiteren Termine der Gruppen und Kreise sowie<br />

besondere Veranstaltungen (Konzerte, Ökumenische Bibelwoche<br />

etc.) informieren. Sie finden dort auch alle wichtigen Telefonnummern,<br />

Anschriften und Ansprechpartner (z.B. für die<br />

Kindertagesstätten), sowie unseren Gemeindebrief.<br />

Wir freuen uns über Ihr Kommen und nehmen gerne auch weitere<br />

Anregungen entgegen.<br />

Evangelische<br />

Christusgemeinde <strong>Kandel</strong><br />

Die Evangelische Christusgemeinde <strong>Kandel</strong> ist eine Gemeinde<br />

des Südwestdeutschen Gemeinschaftsverbandes e.V.<br />

Veranstaltungen für die Woche<br />

vom 28. November bis 04. Dezember 2010<br />

Sonntag, 28.11.2010<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

Thema: „Geduld ist gar nicht so einfach“ Jakobus 5,7-8<br />

Die Predigt hält: Gemeindepastor Markus Schulze<br />

Dienstag, 30.11.2010<br />

18:00 Uhr Gebets- und Bibelgesprächskreis<br />

Wir nehmen uns Zeit für das Gebet, tauschen uns über einen<br />

Bibeltext aus und fragen uns, wie wir ihn in unserer heutigen<br />

Zeit umsetzen können. Jeder ist herzlich eingeladen.<br />

Ansprechpartner: Kurt Rapp, Tel.: 07275/4354<br />

Donnerstag, 02.12.2010<br />

20:00 Uhr Chor<br />

Wir treffen uns im Gemeindezentrum.<br />

Die Leitung hat Andreas Boettcher.<br />

Jeder, der Freude am Singen hat, ist eingeladen.<br />

Ansprechpartner: Andreas Boettcher, Tel.: 06340/925830


<strong>Kandel</strong> - 30 - Ausgabe 47/2010<br />

<strong>Frei</strong>tag, 03.12.2010<br />

17:30 bis 19:00 Uhr Jungschar<br />

Nix für Große, nur für Kids<br />

Es erwartet dich ein abwechslungsreiches und spannendes<br />

Programm. Ob Spiele, Bastelaktionen, Stadt- oder Geländespiele<br />

– es ist immer etwas los. Und natürlich gibt es spannende<br />

Geschichten und brandheiße Neuigkeiten über Gott und die<br />

Welt. In der Jungschar kannst du neue Freunde finden, denn<br />

zur Jungschar kommen viele Jungen und Mädchen, die genau<br />

wie du was er<strong>leben</strong> wollen.<br />

„Wenn du gerne mitmachen willst, dann schau doch einfach<br />

mal rein. Wir freuen uns schon auf dich!“ Ansprechpartner: Angela<br />

Simon, Tel.: 06349/927244<br />

19:00 Uhr skyscraper – für Jugendliche von 13 bis 16 Jahren<br />

Austausch, Gebet, Singen, Lobpreis, spannende Themen – das<br />

und vieles mehr wartet auf dich.<br />

Ansprechpartner: Deborah Klein, Tel.: 06340/5794<br />

Samstag, 04.12.2010<br />

19:00 Uhr Jugendkreis für Jugendliche ab 17 und junge Erwachsene<br />

Wir reden über Gott, die Welt und alle Fragen des Lebens, die<br />

uns bewegen. Wir <strong>leben</strong> unseren Glauben mit viel Action, Singen<br />

und Beten. Wer nach Gemeinschaft mit Gott sucht, ist bei<br />

uns genau richtig, denn wir wollen Jesus er<strong>leben</strong>!<br />

Ansprechpartner: Birgit Anton, Tel.: 06341/960845<br />

Wenn nichts anderes angegeben finden die Veranstaltungen im<br />

Gemeindezentrum der Evangelischen Christusgemeinde, Höfener<br />

Ring 11, Gewerbegebiet <strong>Kandel</strong> – Minderslachen statt.<br />

Ansprechpartner: Gemeindepastor Markus Schulze, Tel.:<br />

07275/2152<br />

Email: info@ecg-kandel.de<br />

Homepage: www.ecg-kandel.de<br />

<strong>Frei</strong>er Hausbibelkreis<br />

Donnerstags 19.30 Uhr -<br />

Kontaktadresse: Familie R. Krüger,<br />

Madenburgstr. 1, Tel. 07275/1478<br />

Donnerstag 02.12.<br />

Bibelgesprächsreihe: Das Kommen Jesu auf diese Erde<br />

Thema: Adventserwartung<br />

Bibeltext: Jesaja 9, 1 - 6<br />

Evangelisch-methodistische<br />

Kirche<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Unsere Veranstaltungen finden,<br />

wenn nicht anders angegeben,<br />

in unserem Gemeindezentrum Friedenskirche, Waldstraße<br />

36a, <strong>Kandel</strong> statt.<br />

Samstag, 27.11.2010<br />

9.00 Uhr Kirchlicher Unterricht<br />

18.00 Uhr EmK / EFG Neustadt: „Atempause Spezial: Bibliodrama“<br />

Die biblische Geschichte vom „brennenden Dornbusch“ steht<br />

im Mittelpunkt des Bibliodramas. Die Veranstaltung findet in<br />

unserer Gemeinde in Neustadt (Schillerstraße 26) statt. Arno<br />

Gerhold aus unserer Gemeinde in Neustadt wird das Bibliodrama<br />

durchführen und leiten. Bei Interesse oder Rückfragen wenden<br />

Sie sich bitte an Pastor Stühn.<br />

Sonntag, 28. 11.2011<br />

10.00 Uhr Gottesdienst. Gleichzeitig Kinderkirche.<br />

Dienstag, 29.11.2010<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Mittwoch, 1.12.2010<br />

20.00 Uhr Taizé - Abend. Am 1. Dezember 2010 findet um<br />

20.00 Uhr in unserem Gemeindezentrum in <strong>Kandel</strong> der erste<br />

„Taizé - Abend“ statt. Taizé ist eine im Jahr 1940 gegründete<br />

ökumenische Bruderschaft, der heute etwa 100 Männer aus<br />

unterschiedlichen Ländern und Konfessionen angehören. Diese<br />

Bruderschaft besuchen seit vielen Jahren Jugendliche und junge<br />

Erwachsene, um einige Tage oder eine Woche mit der<br />

„Communauté“ gemeinsam zu <strong>leben</strong>, zu beten, zu arbeiten,<br />

kurz: Gemeinschaft zu haben. Die Gemeinschaft und die<br />

Schlichtheit des Lebens und des Gottesdienstes in Taizé begeistern<br />

viele Menschen, die regelmäßig nach Taizé fahren um<br />

dies zu er<strong>leben</strong>. Wir wollen uns durch die Lieder aus Taizé und<br />

die einfachen Texte einladen lassen, zur Ruhe zu kommen und<br />

in dieser Ruhe zu Gott und uns selbst zu finden.<br />

Ganz im Geiste von Taizé laden wir ausdrücklich über unser<br />

Gemeinde und unsere eigene Konfession hinaus zu diesem<br />

Abend sehr herzlich ein, an dem wir singen, beten und auf Gott<br />

hören wollen.<br />

Samstag, 4.12.2010<br />

14.30 Uhr Jungschar. Thema: „Plätzchen backen“. In der vorweihnachtlichen<br />

Zeit backen wir mit der Jungschar Plätzchen,<br />

hören spannende Geschichten und spielen spannende Spiele<br />

mit einander.<br />

Sonntag, 5.12.2010<br />

10.05 Uhr 5 nach 10 - Gottesdienst. Thema unseres „5 nach<br />

10“ - Gottesdienst ist „Brennpunkt Familie“. Als Gesprächsgäste<br />

haben wir <strong>Verbandsgemeinde</strong>bürgermeister Volker Poß,<br />

Stud. Molekularmedizin Mirjam Schilling und die Christl.-Psychologische<br />

Beraterin Angela Tiesler eingeladen. Wir wollen<br />

über die Situation von Familien in unserer Zeit sprechen. Die<br />

Probleme sind vielfältig. Sinkende Geburtenraten, hohe Scheidungszahlen,<br />

Frage nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

und viele andere Fragen treiben auch uns als Christen um.<br />

Im gemeinsamen Gespräch wollen wir diesen Fragen nachgehen.<br />

Jeder und jede Interessierte ist zu diesem spannenden<br />

Gottesdienst eingeladen!<br />

Gleichzeitig Kinderkirche und Kleinkinderbetreuung.<br />

Anschließend Kirchenkaffee.<br />

Informationen auch im Internet auf unserer Homepage<br />

www.emk-kandel.de sowie über www.emk.de<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Sonntag, 28. November 2010<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 29. November 2010<br />

20.00 Uhr Konfirmanden Unterricht<br />

und örtilche Chorprobe<br />

Mittwoch, 01. Dezember 2010<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Die Veranstaltungen finden - wenn nichts anderes bestimmt ist<br />

- im Kirchengebäude Hauptstr. 75, 76870 <strong>Kandel</strong><br />

(Treppenaufgang beim Schlecker-Markt,Eingang Marktstr.)<br />

statt. Weitere Informationen: Tel: 06341 – 96 94 47, oder über<br />

die Homepage: www.nak-rheinland-pfalz.de oder www.nakneustadt.de<br />

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Jehovas Zeugen<br />

Königreichssaal Minfelder Str. 4, 76872 Winden<br />

Telefon 06349/3669<br />

Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

Sonntag, den 28.11.10, 17.30 - 18.00 Uhr<br />

Biblischer Vortrag mit dem Thema: “Die Menschenherrschaft<br />

auf der Waage gewogen.”<br />

Anschließend Bibel- und Wachtturm-Studium bis 19.15 Uhr<br />

Donnerstag, den 02.12.10, 19.00 - 20.45 Uhr<br />

Versammlungsbibelstudium, Theokratische Predigtdienstschule<br />

und Dienstzusammenkunft:<br />

Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln<br />

der biblischen Botschaft.<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich - interessierte Personen<br />

sind jederzeit willkommen.<br />

DRK OV e.V.<br />

Bereitschaftsabend jeden Dienstag 20 Uhr im Rotkreuzhaus<br />

(Rotkreuzstraße 1, <strong>Kandel</strong>)<br />

DRK nimmt an Katastrophenschutzübung teil<br />

Im Rahmen der regionalen Einsatzplanung für Großschadensereignisse<br />

bei Massenanfall von Verletzten und Betroffenen wurde<br />

der Alarm- und Einsatzplan für Autobahn und autobahnähnliche<br />

Straßen neu gefasst. Am Samstag den 20.11.2010 fand<br />

hierzu eine<br />

Übung der Katastrophenschutzeinheiten des Landkreises Germersheim<br />

auf der B 9 bei Jockgrim statt. Der DRK Ortsverein<br />

<strong>Kandel</strong>, als Teileinheit der Schnelleinsatzgruppe Sanität, war<br />

mit dem Aufbau und der Funktion eines Behandlungsplatzes für<br />

Schwerverletzte, unmittelbar an der Unfallstelle, beauftragt.<br />

Das optisch dargestellte Unfallszenario bot den Einsatzkräften<br />

einen Verkehrsunfall, in dem ein Reisebus und mehrere PKWs<br />

verwickelt waren.


<strong>Kandel</strong> - 31 - Ausgabe 47/2010<br />

Es galt ca. 12 Schwerverletzte, mehrere Leichtverletzte und etliche<br />

unverletzt Betroffene zu versorgen. Mitglieder des Jugendrotkreuzes<br />

<strong>Kandel</strong> waren in der Schminkgruppe zur Vorbereitung<br />

der Verletzten sowie als Verletztendarsteller beteiligt.<br />

Für die Beteiligten des DRK Ortsvereines <strong>Kandel</strong> und auch dem<br />

JRK war es eine gute Erfahrung, das Erlernte praktisch mit Erfolg<br />

umsetzen zu können.<br />

Jugendrotkreuz<br />

Gruppenstunden:<br />

Glühwürmchen ab 4 Jahren - freitags 17 - 18 Uhr<br />

Kichererbsen ab 6 Jahren - dienstags 18 - 19 Uhr<br />

Kandler Bienen ab 11 Jahren - freitags 19 - 20 Uhr<br />

Treffpunkt ist das Rotkreuzhaus (Rotkreuzstraße 1, <strong>Kandel</strong>)<br />

Ansprechpartnerin: Claudia Oßwald, Telefon 07275/61323<br />

eMail claudia.osswald@drk-kandel.de<br />

Weihnachtsbasteleien beim Seniorenkreis<br />

Der Seniorenkreis von Sankt Pius lädt ein zum vorweihnachtlichen<br />

Basteln mit Frau Gabriele Hock und Frau Ingrid Glatter am<br />

Dienstag, 30. November, ab 14:30 Uhr, im Pfarrheim in der<br />

Landauer Straße.<br />

Frauen- und<br />

Familienzentrum e.V.<br />

Im Kulturzentrum<br />

Luitpoldstr. 6, 76870 <strong>Kandel</strong><br />

www.ffz-kandel.de<br />

Geschäftszeit:<br />

Das Büro des Frauen-und Familienzentrums ist donnerstags<br />

von 9:00 bis 11:00 Uhr persönlich besetzt.<br />

Sie erreichen uns wie folgt: Tel.: 07275 - 4316, Fax: 07275 -<br />

949917 oder per E-Mail: info@ffz-kandel.de<br />

Chor „Modern Voices“:<br />

Der gemischte Chor hat ein breites Spektrum an Liedern in seinem<br />

Repertoire und singt mit viel Spaß und Engagement. Auftritte,<br />

Chorwochenenden und eigene Konzerte runden das<br />

Chorprogramm ab.<br />

Neue Sängerinnen und Sänger, die sich mit Freude am Singen<br />

und tatkräftiger Unterstützung einbringen möchten, sind jederzeit<br />

willkommen.<br />

Der Chor kann auch für private oder geschäftliche Anlässe gebucht<br />

werden.<br />

Die Sängerinnen und Sänger treffen sich jeden Montag um<br />

19:00 Uhr, im Bürgerhaus in <strong>Kandel</strong>-Minderslachen.<br />

Kontakt: Nicole Dieringer, Tel.: 07275 - 3791 oder unter<br />

www.modern-voices.com<br />

Besondere Veranstaltungen:<br />

Weihnachtskarten und Kalenderverkauf für UNICEF<br />

Samstag 27. und Sonntag 28. November 2010, 11 - 18 Uhr<br />

Auch in diesem Jahr wird das FFZ während des Christkindlmarktes<br />

in <strong>Kandel</strong>, zu Gunsten von UNICEF, deren Glückwunsch-<br />

und Weihnachtskarten verkaufen. Rechtzeitig zum ersten<br />

Adventswochenende können die Karten erworben werden,<br />

sodass noch genügend Zeit zum Schreiben und Verschicken<br />

bleibt.<br />

Sie finden unseren Stand im Foyer des Rathauses in <strong>Kandel</strong>.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Aktion unterstützen<br />

würden.<br />

Der Erlös geht zu 100% an UNICEF.<br />

Plätzchen Back & Tausch<br />

Mittwoch 08. Dezember 2010, 18:00 Uhr<br />

Keine Zeit und Muse viele verschiedene Sorten Plätzchen zu<br />

backen? Wir haben eine Idee, wie trotzdem bunte Vielfalt auf<br />

Ihren Plätzchen Teller kommt. Wie schon in den letzten Jahren<br />

wollen wir Plätzchen tauschen, zuvor aber auch gemeinsam<br />

backen. Jeder ist für eine Sorte Plätzchen verantwortlich, und<br />

nach dem Backen und naschen, tauschen wir wieder eine bunte<br />

Vielfalt auf unseren Plätzchen Teller.<br />

Unkostenbeitrag: Mitglieder frei/Nichtmitglieder 2,- Euro<br />

Bitte mitbringen: einen Behälter für die ertauschten Plätzchen<br />

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung zwingend<br />

erforderlich Info und Anmeldung: Michaela Stöhr, Tel.: 07275-<br />

1069 (max. 8 TN)<br />

Innehalten, still werden, und bei mir ankommen<br />

Samstag 11. Dezember 2010, 14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Ein Mittag, an dem wir den Lärm und die Hektik der Vorweihnachtszeit<br />

draußen lassen wollen. Wir richten unsere Aufmerksamkeit<br />

auf uns, auf das, was uns gut tut. Wir werden feststellen,<br />

wie wunderbar Ruhe und Stille sind, wenn wir uns trauen,<br />

sie zuzulassen. Wir wollen gemeinsam einen „stillen Mittag“<br />

miteinander verbringen: Dabei begleiten uns auch leichte Körperübungen<br />

und Meditative Tänze. Genießen Sie diese kleine<br />

„Auszeit aus dem Alltag“ als Balsam für die Seele.<br />

Bitte mitbringen: sehr lockere und leichte Kleidung, warme<br />

Socken, kleines Kissen und eine Decke, sowie Getränk und<br />

kleinen Snack für die Pausen<br />

Unkostenbeitrag: 25,-/28,- Euro (Mitgl./Nichtmitgl.), mind.<br />

6/max. 8 TN<br />

Info und Anmeldung bei den Referentinnen:<br />

Dagmar Bechtold, Tel.: 0172-6644909,<br />

Dagmar.Bechtold@gmx.net oder<br />

Birgit Vogel, Tel.07273/1311, vogelbirgit@gmx.de<br />

Workshop “Unternehmen ICH” - Der Weg ins Herz<br />

Seminar 1:<br />

12. Dezember 2010, 14:00 bis 18:00 Uhr (Teil 1) 08. Januar<br />

2011, 14:00 bis 18:00 Uhr (Teil 2)<br />

Das Leben ist ein Labyrinth. Das Geheimnis ist es, seine und<br />

damit auch die eigene Mitte zu finden! Haben Sie den Mut sich<br />

wirklich kennenzulernen, um Ihr Leben aktiv und positiv gestalten<br />

zu können.<br />

Folgende Themen sind Inhalt des Workshops:<br />

Selbstanalyse/Selbsterkenntnis, Problemerkennung, Möglichkeiten<br />

zu Veränderung/Loslaßprinzip, Selbstannahme/Eigenliebe<br />

Freuen Sie sich auf die Begegnung mit Ihrem ICH !<br />

Ich helfe Ihnen gerne, Ihren eigenen Weg zu gehen.<br />

Unkostenbeitrag: 24,-/26,- Euro (Mitgl./Nichtmitgl.)<br />

Info und Anmeldung bei der Referentin:<br />

Susanne Gold, Motivationstrainerin, Tel. 07254-985416, Mobil:<br />

0170-6029429<br />

oder Lydia Mameli, Tel.: 0176-76233856<br />

Termine:<br />

Literaturgesprächskreis - Bitte beachten Sie den geänderten<br />

Treffpunkt!<br />

Montag 29. November 2010,<br />

19:00 Uhr in „Das Eiscafé“, Hauptstraße 87 in <strong>Kandel</strong><br />

Gemeinsam gute Bücher lesen und darüber sprechen. Neue<br />

Aspekte, Anregungen und Freude am geschriebenen Wort finden,<br />

diskutieren und weitergeben.<br />

Aktuell gelesen und besprochen wird das Buch „Im Land der<br />

Männer“ von Hisham Matar.<br />

Kontakt: Monika Becht, Tel.: 07275 - 4119<br />

Kinder hören Geschichten<br />

Montag 06. Dezember 2010, 16:30 Uhr, Stadtbücherei <strong>Kandel</strong><br />

Spannenden Geschichten lauschen, die von den kleinen und<br />

großen Erlebnissen aus der alltäglichen Welt der Kinder erzählen.<br />

Hier darf die Phantasie freien Lauf haben und mitreisen<br />

wohin sie will.<br />

Wir laden Kinder im Alter von 4 - 8 Jahren ein, sich eine Geschichte<br />

vorlesen zu lassen, während die Erwachsenen in Ruhe<br />

durch die Reihen der Bücher stöbern oder in der Lese Ecke der<br />

Bücherei einen Kaffee genießen können. Eine Voranmeldung ist<br />

nicht notwendig.<br />

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei<br />

<strong>Kandel</strong> statt.<br />

Kontakt: Waltraud Meichssner, Tel.: 07275-1672


<strong>Kandel</strong> - 32 - Ausgabe 47/2010<br />

Gemeinsames Frühstück<br />

Mittwoch 08. Dezember 2010, 9:30 Uhr<br />

In lockerer Atmosphäre zusammen frühstücken, sich austauschen<br />

und neue Kontakte knüpfen. Aus organisatorischen<br />

Gründen bitten wir um vorherige Anmeldung.<br />

Unkostenbeitrag 3,50 Euro pro Person<br />

Kontakt und Anmeldung: Petra Krumm, Tel.: 07275 - 913564<br />

Samstag, 27. November 2010 Rockin’ Blues and Boogie<br />

Woogie mit Abi Wallenstein<br />

Wallenstein ist mittlerweile zu einer festen Größe in der europäischen<br />

Bluesszene geworden. Seit den frühen 60ern ist er als<br />

Solist, Bandleader und als Partner von so bekannten Musikern<br />

wie Axel Zwingenberger, Vince Weber oder Inga Rumpf on the<br />

road. Kaum einer der Blues-Interpreten der 60er bis zu den<br />

90er Jahren in den deutschsprachigen Ländern spielt den Blues<br />

so authentisch wie der “Vater der Hamburger Bluesszene”.<br />

Ort: Kulturkeller <strong>Kandel</strong>, Luitpoldstr. 6<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Einlass: 19.30 Uhr<br />

Karten: 10,00 (7,00 € für Mitglieder, Schüler, Studenten)<br />

Vorverkauf: Elektro Schöttinger <strong>Kandel</strong><br />

Samstag, 4. Dezember für Kinder ab 3 Jahren spielt das Figurentheater<br />

Marotte das Stück „Der kleine Eisbär“ in <strong>Kandel</strong><br />

Hoch oben im Norden, wo Schnee und Eis ewig sind, wohnt<br />

Lars, der kleine Eisbär. Lars kann schon auf dem Rücken seines<br />

Vaters reiten und mit einer Pfote Fische fangen. Nur<br />

schwimmen, das kann er noch nicht so gut. Eines Tages treibt<br />

Lars ganz allein auf einer Eisscholle hinaus aufs Meer und erlebt<br />

sein erstes großes Abenteuer. Ein Stück für die ganz Kleinen<br />

ab 3 Jahren.<br />

Hinweis: Wegen der erfahrungsgemäß großen Nachfrage<br />

empfehlen wir Ihnen, die Karten rechtzeitig im Vorverkauf<br />

zu kaufen.<br />

Ort: Evang. Gemeindezentrum <strong>Kandel</strong>, Schulgasse 2<br />

Beginn: 16:00 Uhr<br />

Einlass: 15:30 Uhr<br />

Karten: 4,00 € (begleitende Erwachsene 5,00 €)<br />

Vorverkauf: Elektro Schöttinger, <strong>Kandel</strong><br />

Homepage: www.kukuk-kandel.de<br />

Großtauschag der Briefmarkenfreunde<br />

Der „Verein der Briefmarkenfreunde <strong>Kandel</strong>“ veranstaltet am<br />

Sonntag, 28. November von 9 bis 15 Uhr in der <strong>Kandel</strong>er Bienwaldhalle<br />

zu seinen diesjährigen Großtauschtag.<br />

Gezeigt und angeboten werden dabei Briefmarken aus aller<br />

Herren Länder.<br />

Der Schwerpunkte in diesem Jahr liegt bei französischen, italienischen<br />

und amerikanischen Marken. Auch Vorphilabriefe, Ansichtskarten<br />

und Bedarfsartikel werden bereitgehalten. Auch<br />

Münzfreunde sind herzlich willkommen.<br />

Es wird getauscht, gekauft und gefachsimpelt. Anfänger oder<br />

Fortgeschrittene bieten wir Gelegenheit, ihre Sammlungen zu<br />

ergänzen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

LandFrauen<br />

Dienstag 30.11.2010, 19.30 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong><br />

Wir gestalten modische Ketten mit Referentin Frau Ingrid Fried.<br />

Auch Nichtmitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen.<br />

Abfahrtszeiten für die Teilnehmer zum Weihnachtsmarkt in Bad<br />

Wimpfen am<br />

Samstag den 04.12.2010 wie folgt:<br />

09.47 Uhr Bus Nr. 2 Haltestelle Saarstraße 57<br />

09.50 Uhr Bus Nr. 2 Haltestelle Bahnhof<br />

DLRG aktuell<br />

Zum Nikolausschwimmen, der Vereinsmeisterschaft<br />

der Jugend im Schwimmbad<br />

Moby Dick Rülzheim, möchten wir<br />

herzlich einladen.<br />

Das Nikolausschwimmen findet am 09.12.2010 ab 17.30 Uhr<br />

statt. In den einzelnen Trainingsgruppen werden die gleichen<br />

Disziplinen wie im Vorjahr geschwommen.<br />

Das Kleinkinderschwimmen im Lehrschwimmbecken entfällt an<br />

diesem Tag.<br />

Außerdem laden wir zur Weihnachtsfeier und Siegerehrung<br />

am 16.12.2010 ins Vereinsheim des VfR <strong>Kandel</strong> (Nähe Stadion,<br />

Jahnstraße) ein. Jeder Teilnehmer des Nikolausschwimmens<br />

erhält eine Urkunde und ein kleines Präsent, die drei Besten jeder<br />

Gruppe erwartet zusätzlich ein Kinogutschein. Bei dieser<br />

Gelegenheit werden wir einen Rückblick auf die abwechslungsreiche<br />

Jugendarbeit diesen Jahres bieten und das neue, interessante<br />

Programm vorstellen.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit, Fragen zur neuen Trainingssituation<br />

zu beantworten.<br />

An diesem Tag entfällt das Schwimmtraining.<br />

Im Anschluß an die Siegerehrung möchten wir unsere Kinder<br />

und Jugendlichen zum Essen einladen. Um besser planen zu<br />

können, benötigen wir Eure verbindlichen Anmeldungen bis<br />

02.12.2010. Bitte gebt diese bei Marita Wegner (Tel. 2878) oder<br />

bei Angelika Drodofsky ab.<br />

Obst- und Gartenbauverein 1912 e.V.<br />

Liebe Mitglieder,<br />

wir weisen nochmals auf unsere Adventswanderung<br />

am 04.12.10 hin.<br />

Treffpunkt für die Wanderer: 14.00 Uhr am Eingang<br />

des Stadions. Das leibliche Wohl kommt<br />

nicht zu kurz. Dafür sorgen unsere Heinzelmännchen,<br />

die uns unterwegs, wie jedes Jahr, mit<br />

Glühwein versorgen.<br />

Treffpunkt für die Nichtwanderer ist um 16.00 Uhr im Vereinsheim<br />

P 85, bei Charly, Badallee, <strong>Kandel</strong>.<br />

Wir freuen uns auf ein gemütliches adventliches Beisammensein<br />

bei Kaffee und Kuchen.<br />

Aus organisatorischen Gründen bitte unbedingt anmelden.<br />

Die Anmeldefrist wird bis zum 29.11.10 verlängert.<br />

Tel. Nr. Norbert Kern 07275/1859 oder Waltraut Frick<br />

07275/2620.<br />

Die Vorstandschaft<br />

GV Minderslachen 1876 e.V.<br />

am 26.11.2010 finden keine Chorproben statt, denn wir sind<br />

auf dem Weihnachtsmarkt in <strong>Kandel</strong>:<br />

Dieser beginnt ja bereits freitags am 26.11.10; Wir werden auch<br />

in diesem Jahr auf dem Plätzel zu finden sein im Haus des ev.<br />

Kirchenchors vorm Kindergarten.<br />

<strong>Frei</strong>tags bieten wir frische Waffel, Weihnachtsgebäck, Kaffee<br />

und sollten sie noch eine Kleinigkeit zum Nikolaus suchen, bieten<br />

wir ihnen noch Lebkuchen-Schneemänner.


<strong>Kandel</strong> - 33 - Ausgabe 47/2010<br />

Samstags, 27.11.10 bieten wir selbst gebackenen Kuchen,<br />

Weihnachtsgebäck, Kaffee und Lebkuchen-Schneemänner an.<br />

Vorweihnachtlicher Singstunden Abschluss<br />

Beim Gesangverein Minderslachen klingt das Jahr aus. Die<br />

letzte Probe ist am Fr., dem 10.12.2010, Beginn 19 Uhr für<br />

beide Chöre.<br />

Wir wollen den Abend nutzen und in geselliger Runde gemeinsam<br />

traditionelle weihnachtliche Lieder zu singen und uns auf<br />

Weihnachten einzustimmen.<br />

Hierzu laden wir auch gerne unsere passiven Mitglieder ein.<br />

Männer- und Frauenchor 1842 e.V.<br />

Weihnachtsfeier<br />

Herzliche Einladung zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier<br />

am <strong>Frei</strong>tag, dem 3. Dezember 2010, um 18.00 Uhr, Im Kulturkeller<br />

in <strong>Kandel</strong>.<br />

Wir freuen uns recht viele Mitglieder, Freunde und Bekannte zu<br />

unserer Weihnachtsfeier begrüßen zu dürfen. Mit stimmungsvollen<br />

Weisen wollen wir uns gemeinsam auf das bevorstehende<br />

Weihnachtsfest einstimmen und das Sängerjahr ausklingen<br />

lassen.<br />

Da der Abend mit einem gemeinsamen Abendessen schließt,<br />

bitten wir um kurzfristige Anmeldung, um mit dem Essen besser<br />

kalkulieren zu können. Anmeldungen bitte an Ulrike Hock,<br />

Tel. 4377, Gertraude Lenhardt, Tel. 2286, sowie an alle Sängerinnen<br />

und Sänger.<br />

MGV Frohsinn<br />

Singstunde<br />

Frohsinn-Sänger bitte beachten:<br />

Die Singstunde am 26.11.10 und 17.12.2010 findet um 20<br />

Uhr im evangelischen Gemeindezentrum statt.<br />

Sängertermin<br />

Die Frohsinn-Sänger treffen sich am 04.12.2010 an der St. Georgskirche<br />

zur Teilnahme des Chores bei einer goldenen Hochzeit.<br />

*** Terminvorschau***<br />

09.12.2010 Singstunde auf Donnerstag vorverlegt.<br />

18.12.2010 Frohsinn-Weihnachtsfeier.<br />

MGV Volkschor<br />

Der Männergesangverein Volkschor <strong>Kandel</strong> nimmt auch am<br />

diesjährigen Christkindelmarkt in <strong>Kandel</strong> teil.<br />

Am 1. und 2. Adventswochenende gibt es am Stand auf dem<br />

Plätzel (Beim Kindergarten gegenüber der Bühne, gleich am<br />

Aufgang zur St. Georgskirche) <strong>Kandel</strong>er Glühwein, kühle Getränke<br />

und heißen Fleischkäse von Böbinger mit Brötchen oder<br />

Brot.<br />

Die gesamte Bevölkerung ist eingeladen.<br />

Chor 2009 sagt Danke<br />

Nachlese Konzertreihe 2010<br />

Wir bedanken uns bei den zahlreichen Besuchern unserer Konzerte<br />

in der Festhalle in Herxheim und in der Bienwaldhalle in<br />

<strong>Kandel</strong>.<br />

Sie waren ein tolles Publikum. Wir hoffen, dass es Ihnen bei uns<br />

gefallen hat und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten<br />

Jahr.<br />

Ihr Chor zweitausendNEUn<br />

Wir sagen DANKE!!!<br />

Musikschule e. V.<br />

Adventskonzert der Musikschule<br />

Am Sonntag, 28.11. findet um 17.00 Uhr in der St. Georgskirche<br />

das große Adventskonzert der Musikschule statt. Mit festlichen<br />

und weihnachtlichen Weisen eröffnen Trompeten und<br />

Waldhörner, unter der Leitung von Zdravko Chterev, das Konzert.<br />

Philippe Wolter wird mit seinem Gitarrenensemble, verstärkt<br />

durch Holzbläser und Percussionsspieler einen Einblick<br />

in die „südamerikanische Weihnacht“ geben, bevor es wieder<br />

nach Europa geht. Streicher, Bläser, Pianisten und Schlagzeuger,<br />

alles Debütanten im Instrumentalbereich, haben sich zu einem<br />

Orchester zusammengefunden und präsentieren unter der<br />

Leitung von Christoph Stengel Lieder der europäischen Weihnachtszeit.<br />

Das Vokalensemble präsentiert moderne und stimmungsvolle<br />

Lieder des Zeitgenossen John Rutter und wirkt<br />

dann bei dem Weihnachtsmusical „Ein Kind und ein König“ von<br />

Uli Führe mit über 50 Mitwirkenden mit. Im modernen Gewande<br />

wollen das Vokalensemble, die Notenhälse, verstärkt durch die<br />

Eltern unter der Leitung von Hans Schulze-Hartung und die<br />

Theatergruppe unter Dirk Emmert die Weihnachtsgeschichte<br />

dem Publikum wieder neu erschließen.<br />

Kurse in musikalischer Früherziehung<br />

Ab sofort bietet die Musikschule <strong>Kandel</strong> e.V. wieder Kurse in<br />

musikalischer Früherziehung an. In diesem 2 Jahre dauernden<br />

Kurs möchten wir dem Bedürfnis des Kindes nach phantasievollem<br />

Spiel, rhythmischen Bewegungsspielen und Tänzen entgegenkommen<br />

und ihren Körper als „Instrument“ kennen lernen<br />

lassen. Auch kreatives Hören von Musikbeispielen und<br />

Umsetzen in Bewegung und Rhythmus sind Inhalte unseres<br />

Programms. Dabei erwerben die Kinder elementare Grundkenntnisse<br />

in der Musik, wie dynamische Zeichen und Notenwerte.<br />

Hinzu kommt das Spiel auf körpereigenen Instrumenten<br />

und dem Orff´schen Instrumentarium. An diesem Kurs können<br />

Kinder ab dem vierten Lebensjahr teilnehmen. Interessierte<br />

Eltern wollen sich bitte direkt mit der Musikschule <strong>Kandel</strong>, Tel.<br />

07275-960210 oder 211, in Verbindung setzen.<br />

Besondere Termine und Hinweise:<br />

Musikgarten für Kinder ab 6 Monaten bis zum Alter von 4<br />

Jahren (mit Bezugsperson):<br />

montags 9.45 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Jutta Henschen,<br />

mittwochs 8.30 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Jutta Henschen<br />

mittwochs 16.40 Uhr Grundschule Jockgrim,<br />

Leitung Nicole Reichling<br />

freitags 9.00 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Anja Schwab,<br />

freitags 9.45 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Anja Schwab<br />

freitags 16.00 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Anja Schwab<br />

Anmeldungen zum Musikgarten sind jederzeit möglich.<br />

Ensembles<br />

Saxophonensemble: montags, 19.00 Uhr Grundschule <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Christian Steuber<br />

Vokalensemble: dienstags 20.00 Uhr Musiksaal Kulturzentrum,<br />

Leitung Christoph Stengel<br />

Kinder- und Jugendchor: dienstags 17.00 Uhr Musiksaal im<br />

Kulturzentrum Leitung Hans Schulze-Hartung<br />

Theater: donnerstags 16.45 - 17.45 Uhr,<br />

Leitung Dirk Emmert, ab 7 Jahre<br />

donnerstags 18.00 - 19.30 Uhr, Leitung Dirk Emmert ab 11 Jahre<br />

Kammerorchester: dienstags,<br />

Leitung Boris Yoffe (nach Absprache)<br />

Gitarrenensemble: mittwochs 18.00 Uhr,<br />

Leitung Philipp Wolter,<br />

Querflötenensemble: nach Absprache,<br />

Leitung Susanne Günther<br />

Schülerband: freitags 17.00 Uhr Leitung Michael Rüber<br />

Akkordeonorchester mittwochs 20.00 Uhr Wasgaustr, <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Peter Kremer<br />

Flötenensemble: samstags (nach Absprache)<br />

Leitung Anne Fleck<br />

Instrumentalunterricht<br />

Die Unterrichtstermine in den Fächern darstellendes Spiel, Violine,<br />

Cello, Gitarre, E-Gitarre, Kontrabass, Bass-Gitarre, Klavier,<br />

Saxophon, Querflöte, Blockflöte, Klarinette, Gesang, Korrepetition,<br />

Akkordeon, Schlagzeug, Percussion, Keyboard, Mandoline,<br />

Blockflöte, Trompete und Horn werden individuell vergeben.<br />

Derzeit können in allen o.g. Fächern noch Schüler<br />

aufgenommen werden. Nähere Infos erfragen Sie bitte bei der<br />

Geschäftsstelle.


<strong>Kandel</strong> - 34 - Ausgabe 47/2010<br />

Kinder- und Jugendchor<br />

Freude an Musik? Lust zu singen<br />

Die Musikschule <strong>Kandel</strong> e.V. lädt alle interessierten Kinder (ab 8<br />

Jahren) und Jugendliche ein, in dem Chor „Die Notenhälse“ mit<br />

zu singen. Die wöchentlichen Proben mit dem Chorleiter Hans<br />

Schulze-Hartung finden dienstags um 17.00 Uhr im Musiksaal<br />

des Kulturzentrums <strong>Kandel</strong> (Ecke Robert-Koch Str. / Luitpoldstr.)<br />

statt. Bitte mitbringen: Neugier, offene Ohren und vor allem<br />

viel Lust zu singen. Nähere Infos und Anmeldungen erhalten Sie<br />

in der Geschäftsstelle der Musikschule.<br />

Sonstiges:<br />

Die Geschäftsstelle der Musikschule befindet sich im Gebäude<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung in der Gartenstr. 8, 76870<br />

<strong>Kandel</strong>. Die Geschäftszeiten sind Montag - Donnerstag vormittags<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr, sowie am Dienstag und Donnerstag<br />

von 14.00 bis 16.00 Uhr. Ansprechpartner: Anita Haubold,<br />

Verwaltungsleiterin, Tel. 07275/960210 oder Eva Grossmann<br />

Tel. 07275-960 211, E-Mail: Anita.Haubold@vg-kandel.de oder<br />

Musikschule-<strong>Kandel</strong>@vg-kandel.de, Fax: 07275-960101<br />

Schülerjahrgang 1932/33<br />

Wir treffen uns mit Partner zur Adventsfeier mit Mittagessen<br />

und gemütlichen Beisammensein am Mittwoch, den 08. Dezember<br />

2010, um 13. Uhr im Pfälzer Hof.<br />

Förderverein Realschule e.V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Termin: Montag, 29. November 2010, 19.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Realschule <strong>Kandel</strong><br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht der 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht der Kassenwartin<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Vereinsaktivitäten<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

Schülertreffen Jahrgang 1936/37<br />

Zum Jahresabschluß wollen wir uns am Mittwoch, 1. Dezember,<br />

15 Uhr, im Cafe Schaaf treffen.<br />

Freundeskreis Limours e.V.<br />

Wir möchten auf den Artikel unter der Ortsgemeinde Minfeld<br />

hinweisen.<br />

VHS e.V.<br />

Info!!!<br />

Vorstellung des Ortsfamilienbuchs<br />

Erlenbach am <strong>Frei</strong>tag,<br />

03.12.2010 um 17.00 Uhr im Bürgerhaus<br />

in Erlenbach<br />

In folgenden Kursen sind noch Plätze frei!<br />

„Das Westchen“<br />

Stricken<br />

Nr. 2-13-11<br />

Termin: Sa.15.01. und 22.01.2011 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Ort: vhs-Studio Am Plätzel<br />

Gebühr: EUR 20,00 zuzüglich Materialkosten, Wolle und<br />

Stricknadeln bitte mitbringen<br />

Leitung: Annemarie Deuter, Margarete Mohr<br />

„Der Hut“<br />

Häkeln<br />

Nr. 2-13-12<br />

Termin: Sa. 05.02.2011 ,14.00 - 18.00 Uhr<br />

Ort: vhs -Studio Am Plätzel<br />

Gebühr: EUR 10,00 zuzüglich Materialkosten, Garn und<br />

Häkelnadel bitte mitbringen<br />

Leitung: Annemarie Deuter<br />

Da wir noch nicht wissen, ob alle obigen Kurse stattfinden, bitten<br />

wir Sie, sich bei Interesse an einem Kurs unbedingt bis spätestens<br />

3 Tage vor Kursbeginn bei uns anzumelden.<br />

VHS-Geschäftsstelle, 76870 <strong>Kandel</strong>, Hauptstr. 61<br />

Telefon: 0 72 75 - 95 273 / Fax: 0 72 75 - 95 275<br />

Geschäftszeiten: Mo. 8 - 12 u. 14 - 18 Uhr<br />

Di., Mi., Do., Fr. jeweils von 8 - 12 Uhr<br />

E-Mail: vhs.kandel@web.de<br />

Neuer Service: Bequem buchen im Internet!<br />

(Info und Anmeldung unter http://www.vhs-kandel.de -<br />

> unsere Kurse buchen)<br />

Als Pilger nach Santiago de Compostela -<br />

Vortrag der VHS <strong>Kandel</strong><br />

„Ich bin dann mal weg!“<br />

Mehr als 100.000 Menschen aus der ganzen Welt pilgern alljährlich<br />

nach Santiago de Compostela in Nordspanien - und alle<br />

machen dabei ihre ganz persönlichen Erfahrungen.<br />

Foto: PRIVAT (honorarfrei)<br />

Wie Hape Kerkeling machte sich auch der Herxheimer Dr.<br />

Klaus Eichenlaub eines Tages auf den Weg nach Spanien - zu<br />

Fuß und als Pilger. Was er während dieses 2.800-km-Fußmarschs<br />

bis zum Grab des Apostels Jakobus erlebt hat, berichtet<br />

er am 26. November ab 19.30 Uhr im Rathaus <strong>Kandel</strong>. Sein<br />

Bildvortrag über den Jakobsweg zeigt durchwanderte Landschaften,<br />

die Begegnung mit anderen Pilgern und Menschen<br />

am Wegesrand sowie seine Eindrücke von geschichtsträchtigen<br />

Städten und Dörfern. Die meisten Pilger gehen den Weg<br />

nach Santiago de Compostela nur abschnittweise, je nachdem,<br />

wie viel Zeit sie haben und wie es um ihre Fitness bestellt ist.<br />

Nur ein kleiner Prozentsatz läuft diesen Weg allein. Dr. Klaus Eichenlaub<br />

war am ersten Frühlingstag vor seiner Haustür losmarschiert<br />

und erreichte sein Ziel nach 100 Tagen. Darüber hinaus<br />

wanderte er weiter bis Finistère am Atlantik und besuchte<br />

unterwegs weitere Wallfahrtsorte wie etwa Lourdes. Über viele<br />

Wochen in Frankreich war er dabei mutterseelenallein. In seinem<br />

Vortrag teilt er mit den Zuhörern sowohl die Freunden als<br />

auch die Leiden des Pilgerdaseins.<br />

Auf dem Weg nach Santiago de Compostela<br />

Beginn: Bildvortrag am <strong>Frei</strong>tag, den 26. November 2010<br />

um 19.30 Uhr<br />

Ort: Rathaus <strong>Kandel</strong>, Hauptstraße 61<br />

Gebühr: 3,00 Euro<br />

Leitung: Dr. Klaus Eichenlaub<br />

Anmeldung: VHS-Geschäftsstelle <strong>Kandel</strong>, Tel. 07275/95273,<br />

E-Mail: vhs.kandel@web.de<br />

Details im Internet unter www.vhs-kandel.de<br />

Für Presseanfragen: VHS-Geschäftsstelle, Hauptstr. 61, 76870<br />

<strong>Kandel</strong><br />

Tel. 07275/9 52 73, Fax: 9 52 75, E-Mail: vhs.kandel@web.de<br />

Angelsportverein<br />

Ausschusssitzung: Donnerstag,<br />

02.12., 20:00 Uhr.<br />

Mitgliedertreff: in vorweihnachtlicher Stimmung, am <strong>Frei</strong>tag,<br />

den 03.12., ab 18:00 Uhr.<br />

Lasst Euch überraschen.<br />

FC Blau-Weiss<br />

Minderslachen 1965 e.V.<br />

Ronar Beck - Brehmstraße 8 - 76870 <strong>Kandel</strong>,<br />

Tel. 07275/4838<br />

Homepage: http://www.minderslachen.de<br />

Wichtige Informationen !<br />

1.) Weihnachtsfeier des FC Blau-Weiss Minderslachen am<br />

18.12.2010, 19:00 Uhr!!<br />

In diesem Jahr findet auch wieder im Clubhaus des FC die diesjährige<br />

Weihnachtsfeier statt.


<strong>Kandel</strong> - 35 - Ausgabe 47/2010<br />

������ • ������������������������������������������<br />

� ������������������������������<br />

��������������<br />

�������������������<br />

��������������������������<br />

�������������<br />

Der kleine Eisbär<br />

mit dem Figurentheater marotte<br />

������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

����������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

����������4.12.<br />

������������ �� ������������������ �� ����<br />

�����������������������������<br />

��������������<br />

Kartenvorverkauf:���������������������������������������������������������������������������������������������


<strong>Kandel</strong> - 36 - Ausgabe 47/2010<br />

Neben Ehrungen, einem Büffet, einer Tombola sowie diversen<br />

Unterhaltungsspielchen laden wir Euch recht herzlich wieder<br />

ein. In der Liste im Clubhaus werden wir wieder ein Teilnehmerliste,<br />

Spendenliste aufhängen, damit wir besser planen können.<br />

Spenden oder Anmeldungen zur Feier können auch gerne beim<br />

1. Vorstand. Ronar Beck, Brehmstr. 38, 76870 <strong>Kandel</strong>,<br />

07275/4838 mitgeteilt werden. Nähere Angaben folgen noch.<br />

2. Dankeschön für Euren Besuch bei unserem Schlachtfest!!<br />

Auf diesem Wege wollen wir uns recht herzlich bedanken für<br />

Euren Besuch an unserem Schlachtfest.<br />

Nette Erinnerungen an alte Zeiten konnten sozusagen wieder in<br />

Erinnerung gebracht werden.<br />

Unser nächstes Schlachtfest ist die Tradition überhaupt: Am<br />

Faschings-Dienstag!!<br />

3.) Trainingsbetriebe in Minderslachen (auf Kunstrasen):<br />

Neueinsteiger sind bei Allen Trainingszeiten Herzlich Willkommen.<br />

a) Bambini/F-Jugend:<br />

NEU: Donnerstags, ab 16:30 Uhr - 18:00 Uhr, Turnhalle Realschule<br />

<strong>Kandel</strong><br />

Weitere Kinder gesucht!!<br />

Unsere Bambinis/F-Jugendspieler gehen nun in die Halle und<br />

trainieren ab 04.11.2010 ab 17.30 Uhr in der Realschulturnhalle-<strong>Kandel</strong>.<br />

Die Kids werden von 2 Trainern betreut !!<br />

b) D-Jugend:<br />

Montag ab 17:00 Uhr - 18:30 Uhr<br />

Mittwoch am 17:00 Uhr - 18:30 Uhr<br />

<strong>Frei</strong>tag ab 17:00 Uhr - 19:00 Uhr<br />

d) B-Jugend und Mädchen (13-15 Jahre): Neu: Unsere<br />

Mädchen trainieren bei den B-Jungs mit !!<br />

Montag ab 18:00 Uhr - 20:00 Uhr<br />

Mittwoch am 18:00 Uhr - 20:00 Uhr<br />

<strong>Frei</strong>tag ab 17:00 Uhr - 19:00 Uhr<br />

Unseren Mädchen macht es derzeit sehr viel Spass, daß Sie<br />

mit den Jungs zusammen trainieren können. Durch qualifiziertes<br />

Training lernen sie dabei gezielter und besser den Fußball<br />

zu verstehen. Falls andere Mädchen auch Interesse haben, bitte<br />

einfach bei uns zum Training vorbeischauen und mitmachen.<br />

Wir bilden die Mädchen fußballerisch aus, damit Sie in Zukunft<br />

bei den Damen Aktiv mitspielen können!! Ab 16 Jahren ist dies<br />

bereits möglich.<br />

e) Damen (ab 16 Jahre ):<br />

Mittwoch und <strong>Frei</strong>tag ab 19:00 Uhr - 20:30 Uhr.<br />

f) Alte Herren:<br />

Donnerstag, ab 19.00 Uhr - 20:30 Uhr<br />

g) Aktive Herren: Dienstag und Donnerstag ab 19:00 Uhr -<br />

20:30 Uhr.<br />

4.) Spiel-Rückblicke:<br />

a) D-Jugend, Hochstadt - Minderslachen 1 : 6<br />

Auch an diesem Spieltag zeigten unsere E-und-D-Jugendspieler,<br />

daß sie sich von Spiel zu Spiel besser verstehen und das<br />

Fußballspiel lernen wollen.<br />

Eine gut aufgelegte Mittelfeldachse Lukas-Jana-Paul brachten<br />

immer wieder die anderen Kids in Szene. Der Sieg war nicht<br />

einfach, weil Hochstadt mitspielte, aber dennoch auch in dieser<br />

Höhe verdient. Die Abwehrreihe um Johannes, Michael und<br />

Yannick (im Tor) war präsent, wenn Gefahr aufkam und im<br />

Sturm zeigten Niklas, Leonardo und Muhammed, daß es Spaß<br />

macht, wenn die Bälle ankommen und gespielt werden.<br />

b) Damen, Minderslachen - Neupotz 1:0<br />

Den Tabellführer geschlagen!!<br />

Wir sahen vor heimischer Kulisse das kämpferisch beste Spiel<br />

unserer Damen-Mannschaft welche dafür mit einem Sieg über<br />

Tabellenführer Neupotz mit 1:0 belohnt wurde. Die zahlreichen<br />

Zuschauer bewunderten ein Team, welches keinen Ball aufgab<br />

und bis zum Schluss als eine Mannschaft auftrat.<br />

Der Trainer Michael Brock ist stolz auf die Mannschaft und auf<br />

deren Leistung. Er möchte sich zusätzlich noch bei den Helfern<br />

in der Not - Sabine Picot und Carmen Seiler - bedanken welche<br />

beide ein super Spiel ablieferten. Die Trainer Ekrem Egribas<br />

und Michael Brock möchten auch unserem Torwart-Trainer Ralf<br />

März ein großes Lob für dessen hervorragende Leistungen aussprechen<br />

und sich herzlich bei der ganzen Mannschaft für die<br />

tolle Hinrunde bedanken.<br />

„Mädels macht weiter so! Ihr seit auf dem richtigen Weg!“<br />

Vielen Dank an: Susanne G., Fatima T., Eva V., Julia M., Annette<br />

B., Nathalie F., Seda T., Janina A., Carmen S., Desiree B.,<br />

Sabine P., Christina R., Nadja L., Laura A., Stefanie M., Marina<br />

B., Lea B., Sinem E., Jacqueline M. und Jennifer G.<br />

b) Aktive, Minderslachen - Maximiliansau 3:3<br />

Torfolge: 0:1 , 1:1, Pause, 2:1, 2:2, 3:2, 3:3<br />

Tore: 1x Fisnik Ramadani, 1x Jamal, 1x Walther Sascha<br />

Ein Topspiel sahen die Zuschauer an diesem Sonntag. Neben<br />

den beiden Mannschaften muß man auch unsere begeisterten<br />

Zuschauer sowie den Schiedsrichter loben, der in einem hart<br />

umkämpften Spiel, jederzeit das Spiel im Griff hatte. Leider hat<br />

es nur zu einem Punkt gereicht, trotz 2maliger Führung für<br />

Blau-Weiss, aber man muß von einer gerechten Punkteteilung<br />

berichten. Beide Mannschaften wollten das Spiel gewinnen,<br />

keine der der Manschaften hat sich versteckt oder das Spiel<br />

aufgegeben und dadurch entwickelte sich ein sehr schnelles<br />

Spiel mit guten Torchancen auf beiden Seiten. Schade ist, daß<br />

Max’au 2 Tore aus <strong>Frei</strong>stößen erzielen konnte und 1 Tor „mit<br />

List und Tücke“, wo hier leider unsere fehlende Routine den<br />

Ausschlag gab und Max’au somit alle 3 Treffer glücklich erzielen<br />

konnte: Beim ersten <strong>Frei</strong>stoßtor von Maxau stand die Mauer<br />

so ziemlich komplett falsch, daß der Ball ganz einfach flach an<br />

der Mauer vorbei ins Tor geschossen werden konnte. Beim<br />

zweiten <strong>Frei</strong>stoßtor wurde der Ball in der Mauer abgefälscht<br />

und trudelte duch die TW-Hände ins Tor. Das 3.Tor zum 3:3 für<br />

Max’au hätte man auch als TW-Foul ahnden können, leider sah<br />

der Schiedsrichter die Situation anders. Der Gästespieler<br />

drückte „clever“ unseren Abwehrspieler von hinten, so daß dieser<br />

auf unseren TW Ilker prallte. Genau in diesem Moment wollte<br />

Ilker den hohen Ball fangen, prallte aber mit unserem Spieler<br />

zusammen und verlor den Ball, den der Stürmer dann nur noch<br />

einschieben brauchte. 2 Tore von uns wurden super herausgespielt,<br />

1 Tor konnten wir mit einem Elfmeter erzielen.<br />

Fazit: Ein Gerechtes Unentschieden, daß mit etwas Glück hätte<br />

gewonnen werden können. Die herausgespielten Torchancen<br />

von Max’au konnte Ilker alle super halten, bei den Standardsituationen<br />

hatte Max’au Glück und wir Pech.<br />

Der Punkt ist für beide Mannschaften zu wenig, weil Steinweiler<br />

gewonnen hat und an der Spitze nun unangefochten an der<br />

Spitze steht. Auch Minfeld als Tabellenzweiter hat gewonnen.<br />

Wir bleiben dennoch dran und geben nicht auf!!<br />

5.) Spiel-Vorschau:<br />

Spiel Tag Wer Uhrzeit<br />

Spiel<br />

1 Sonntag, 28.11.2010 Aktive 14:30<br />

Minderslachen - Hatzenbühl 2<br />

2 Samstag, 04.12.2010 B-Jugend 14:00<br />

Minderslachen - Leimersheim<br />

3 Sonntag, 05.12.2010 Aktive 14:30<br />

Sondernheim - Minderslachen<br />

4 Samstag, 11.12.2010 B-Jugend 16:30<br />

Birkweiler - Minderslachen<br />

5 Sonntag, 12.12.2010 Aktive 14:30<br />

Minderslachen - Hayna<br />

6 Mittwoch, 15.12.2010 B-Jugend 19:30<br />

Minderslachen - Jockgrim<br />

7 <strong>Frei</strong>tag, 17.12.2010 B-Jugend 19:30<br />

Minderslachen - Völkersweiler<br />

Schachverein Turm


<strong>Kandel</strong> - 37 - Ausgabe 47/2010<br />

Der Schachverein Turm <strong>Kandel</strong> veranstaltet wöchentlich ein offenes<br />

Training. Beginn ist jeden <strong>Frei</strong>tag um 18:30 Uhr im Bürgerhaus<br />

in Minderslachen. Alle Schachfreunde sind herzlich<br />

zum Spielen und Üben eingeladen! Mehr Informationen gibt’s<br />

im Internet unter www.schachverein-kandel.de.<br />

Im heutigen Schachrätsel kann Schwarz am Zug schnell Matt<br />

setzen - wie? Letzte Woche wurde ein Matt in zwei gesucht: 1.<br />

Tg4+ Kh7 2. Th2<br />

SkatclubSaupreisskat und neue<br />

Skat-Kreismeisterin<br />

Am Samstag, 27.11.10 um 20.00 Uhr, findet der<br />

traditionelle Saupreisskat im Kulturzentrum <strong>Kandel</strong><br />

statt, bei dem die besten Stücke eines Schweines die Preise<br />

sind; am folgenden Tag, Sonntag um 09.30 Uhr, erster Spieltag<br />

der Vereinsmeisterschaft 2011 ebenfalls dort.<br />

Skat-Kreismeisterschaft im Kreis Germersheim<br />

Mit Gisela Frey aus Maximiliansau, Mitglied der Bienwald-Buben<br />

<strong>Kandel</strong>, errang zum ersten Mal eine Frau die Skat-Kreismeisterschaft.<br />

Kontakt: Dietmar Pott (07275) 4270<br />

Ski-Club<br />

Hallo Skifreunde, der nächste Winter kommt bestimmt<br />

und zur Vorbereitung auf die Skisaison<br />

findet die Skigymnastik jeden Mittwoch zwischen<br />

18 und 19 Uhr im Feuerwehrhaus <strong>Kandel</strong> statt<br />

(zwischen <strong>Kandel</strong> und Minderslachen).<br />

Herzliche Einladung zum Hüttenabend am Samstag, den<br />

27. November 2010<br />

In <strong>Kandel</strong> im Hotel „zur Pfalz“ in der Marktstraße, Beginn 19 Uhr.<br />

Es wartet wieder eine reichhaltige Tombola auf EUCH ….<br />

Skifreizeit in Flirsch am Arlberg vom 28. bis 31.01.2011<br />

Die angemeldeten Teilnehmer überweisen bitte bis zum<br />

15.12.2010 den Betrag für die Busfahrt auf das Konto 62 000<br />

bei der Sparkasse Germersheim-<strong>Kandel</strong>, BLZ 548 514 40,<br />

Kennwort Arlberg 2011 (50,00 EURO für Mitglieder, 60,00 EU-<br />

RO für Nichtmitglieder).<br />

Die Kosten für das Hotel sind vor Ort direkt zu begleichen,<br />

ebenso der Skipaß.<br />

Folgende Preise wurden uns vorab mitgeteilt:<br />

122,00 EURO für den 3-Tages-Skipaß<br />

44,50 EURO für den 1 Tages-Skipaß<br />

34,50 EURO für den Halbtages-Skipaß ab 12 Uhr.<br />

Abfahrt: <strong>Frei</strong>tag Nachmittag 14 Uhr - Rückfahrt: Montag Nachmittag<br />

16 Uhr.<br />

Wir freuen uns über viele Teilnehmer beim Hüttenabend und<br />

der kommenden Skisaison.<br />

TSV 1886 e.V.<br />

www.tsvkandel.de<br />

Abt. Leichtathletik<br />

Jahresabschlussfeier<br />

Die Abteilung Leichtathletik des TSV 1886 <strong>Kandel</strong> lädt hiermit<br />

alle Leichtathletinnen und Leichtathleten, Helfer/innen, Freunde<br />

und Gönner, Eltern und Angehörige zur Jahresabschlussfeier<br />

ein.<br />

Es ist nun schon zu einer schönen Tradition geworden, dass wir<br />

uns am Ende des Jahres zu einem gemütlichen Beisammensein,<br />

abseits von sportlichem Arbeitsstress, treffen, so auch in<br />

diesem Jahr. Mit diesem Treffen will die Abteilungsführung einen<br />

Dank für die von allen geleistete Arbeit bei unseren Veranstaltungen<br />

im März, Juni und September aussprechen.<br />

Wo? Im Bürgerhaus in Winden, Raiffeisenstr.<br />

Wann? Am Samstag, den 4. Dezember ab 15.30 Uhr<br />

Die An- und Rückfahrt kann individuell vorgenommen werden<br />

oder gemeinschaftlich. Dann gilt: Treffpunkt um 13.30 Uhr am<br />

Parkplatz des Netto-Marktes in Oberkandel - Wanderung über<br />

Minfeld nach Winden - Rückfahrt oder Rückwanderung am<br />

Abend.<br />

Um 15.30 Uhr beginnt die eigentliche Feier mit Kaffee und Kuchen,<br />

dem sich die jährliche Meisterehrung, danach die Sportabzeichenverleihung<br />

und eine DIA-Schau anschließen.<br />

Mit einem Abendessen und viel Unterhaltung wollen wir den<br />

Tag ausklingen lassen. Die Abteilung wird wieder einiges zum<br />

Gelingen dieses Nachmittags beitragen.<br />

Von den Teilnehmern erbitten wir einen Kuchen. Wer zu einer<br />

Spende bereit ist, möge bitte bei Sonja Burg (Tel. 4795) anrufen.<br />

Sie wird die Kuchenspenden koordinieren.<br />

Anmeldung zur Teilnahme ist unbedingt bis 27.Nov. erforderlich.<br />

Diese kann schriftlich (Landauer Str. 2), per Email (Wolfgang.Leonhart@web.de)<br />

oder beim Cheftrainer Klaus Jacobs<br />

abgegeben werden.<br />

Abteilung Gymnastik<br />

Mutter/Vater - Kind - Turnen (Bienwaldhalle)<br />

Ab ca. 18 Monaten, dienstags,<br />

16.15 Uhr bis ca. 17.15 Uhr<br />

Übungsleiterin Astrid Köder, Tel.: 07275/8379<br />

Kinder turnen (Bienwaldhalle)<br />

3 bis 4 Jahre, freitags,<br />

von 16:00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr,<br />

Übungsleiterin Heidrun Herp, Tel.: 07275 / 9487660<br />

Kinder turnen (Bienwaldhalle)<br />

5 bis 6 Jahre, mittwochs, 16:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr<br />

Übungsleiter Maximillian Nagel, Tel.: 07275/2560<br />

Spielerisches Koordinations- und Geschicklichkeitstraining<br />

in Gerätelandschaften als Seeräuber, Schatzsucher, ....<br />

(Bienwaldhalle)<br />

6 bis 8 Jahre, montags, 16:15 Uhr bis ca.17:15 Uhr<br />

Übungsleiterin Viola Kalf, Tel.: 07275/5772<br />

Freude an der Bewegung beim Turnen und mehr (Bienwaldhalle)<br />

ab 8 Jahre, freitags, 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Übungsleiterin Janine Volgmann, Tel.: 07275/914788<br />

Trampolin turnen (Bienwaldhalle)<br />

ab 7 Jahre, mittwochs<br />

Gruppe A: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr, -<br />

Gruppe B: 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr,<br />

Kurse für Erwachsene werden gesondert veröffentlicht.<br />

Übungsleiter Carsten Neupert, Tel.: 0160/90331200, Sabine<br />

Bohlender Tel.: 07275 / 8252, Helmut Dietrich, Sabrina Kukelka,<br />

Claudia Bischoff, Evelyn Rödel, Sinem Egribas, Sabine Wojnar<br />

Frauengymnastik, rhythmische Gymnastik 50+ (Landwirtschaftsschule)<br />

freitag 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Übungsleiterin Viola Kalf<br />

Tel.: 07275/5772<br />

Frauenfitness - Aerobic, Stepp-Aerobic und mehr<br />

donnerstags, 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Übungsleiterin Ingeborg Simon / Stefanie Redivo<br />

Tel.: 07275/4982 oder 07275/5142<br />

<strong>Frei</strong>zeitsport für Männer (Realschulturnhalle)<br />

Verschiedene Ballsportarten, u.a. Hallenhockey<br />

montags, 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Übungsleiter Thomas Lederer, Tel.: 06349/928007<br />

Rücken-/Wirbelsäulengymnastik<br />

Kurse mit Helmut Dietrich, Tel.: 07275/5962 und Viola Kalf, Tel.:<br />

07275/5772, lizenzierter Übungsleiter für Wirbelsäulengymnastik<br />

in der Prävention. Der Kurs ist ausgezeichnet mit dem<br />

PLUSPUNKT GESUNDHEIT des Deutschen Turnerbundes sowie<br />

dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT.<br />

Sport im Verein macht Spaß! Kommen Sie zu einem Probetraining.<br />

Weitere Informationen stehen im Internet unter www.tsvkandel.de<br />

zur Verfügung.<br />

Abteilungsleitung: Janine Volgmann; Tel.: 07275 / 914788<br />

A<br />

Abteilung Handball<br />

www.tsvkandel.de/handball<br />

Ergebnisse vom Wochenende:<br />

HSG Wittlich – TSV <strong>Kandel</strong> Frauen 1 ......................31:27 (15:9)<br />

Gegen den Tabellennachbar aus Wittlich verlor unser Damen-<br />

Team am Sonntag mit 31:27. Die Gastgeberinnen erwischten<br />

den besseren Start und führten schnell mit 5:1. Der TSV verkürzte<br />

bis zum 6:4, technische Fehler und eine schwache Torausbeute<br />

sorgten aber dafür, dass Wittlich seinen Vorsprung<br />

wieder ausbaute. Auch eine doppelte Überzahl konnten wir aufgrund<br />

einfacher Ballverluste und überhasteter Torabschlüsse<br />

nicht nutzen. Die Schiedsrichter erwischten ebenfalls nicht den<br />

besten Tag.


<strong>Kandel</strong> - 38 - Ausgabe 47/2010<br />

Gleiche Aktionen wurden auf beiden Seiten unterschiedlich bewertet,<br />

meist zu unserem Nachteil. Beim Spielstand von 15:9<br />

wurden die Seiten gewechselt. Die Top-Torschützin der HSG,<br />

Tatjana Nykytenko, erwischte einen Sahnetag und traf jeden ihrer<br />

Versuche. Zu Beginn der zweiten Halbzeit kämpften sich unsere<br />

Mannschaft Tor um Tor heran. Beim Spielstand von 19:17<br />

war man knapp davor, das Spiel zu drehen. Aber auch jetzt gelang<br />

es nicht, eine doppelte Überzahl zu nutzen. Ballverluste im<br />

Passspiel nach vorne und Nachlässigkeiten in der Abwehr nutzten<br />

die Wittlicherinnen konsequent und stellten den ursprünglichen<br />

Abstand zum 24:18 wieder her, den sie bis zum Abpfiff<br />

verteidigten.<br />

Es spielten: Melanie Wagner, Lisa Kudielka – Evelyn Raunft<br />

(11/5), Jessica Wagner (7), Kerstin Ahrens (3), Marissa Benz (2),<br />

Nadine Wüst (2/1), Nicole Geiger (1), Steffi Mühl (1), Anna Poth,<br />

Manuela Bast<br />

TSV <strong>Kandel</strong> Frauen 2 - SG Walsheim-E-R .............14:22 (7:10)<br />

Im Spitzenspiel um den zweiten Tabellenplatz konnten unsere<br />

Frauen2-Team nie zu einem effektiven Angriffsspiel finden.<br />

Während in der Abwehr gut und konzentriert gearbeitet wurde,<br />

häuften sich im Angriff technische Fehler und nicht vergebene<br />

Torchancen. Einer der wenigen Lichtblicke war das Debüt von<br />

Fabienne Heinzler, welche in der Abwehr sehr sicher und abgeklärt<br />

auftrat. Schmerzlich vermisst wurde über die gesamte<br />

Partie Rückraumspielerin Laura Baldauf, welche sich im letzten<br />

Spiel einen Fingerbruch zugezogen hat.<br />

Es spielten: S. Kudielka - A. Poth (7), S. Rasig (3), F. Reuter (3),<br />

S. Schoof (1), S. Seubel, M. Toker, A. Hoyer, N. Staiger, M.<br />

Schweigert, F. Heinzler<br />

TSV <strong>Kandel</strong> Männer 3 - SG Ottersheim-B-Z 3 .......43:14 (21:5)<br />

Bis auf Christian Fried spielte die M3 erstmals in stärkster Besetzung.<br />

Eine grandiose Angriffs- und Abwehrleistung stellte<br />

die SG OBZ vor unlösbare Probleme. Fehler des Gegners wurden<br />

seitens <strong>Kandel</strong> sofort bestraft und die daraus resultierenden<br />

Chancen eiskalt genutzt. Diese mannschaftliche Geschlossenheit<br />

ermöglichte den höchsten Saisonsieg.<br />

Es spielten: T. Illgner - R. Haag (11), J. Rührer (7), M. Schweitzer<br />

(6), Th. Burrer, F. Wernecke (2), J. Krüger (2), R. Lerner (3),<br />

J. Dähne (2), H. Wittek (2), B. Heib (5), B. Gessler (3)<br />

HSG Landau - SG Hagenbach-<strong>Kandel</strong> wA .............14:17 (3:10)<br />

In einem Spiel der unterschiedlichen Halbzeiten gingen wir aufgrund<br />

der starken Torwartleistung von Caroline Buschmann,<br />

verdient als Sieger vom Platz.<br />

Es spielten: C. Buschmann - M. Schwegler (7), K. Geiger (5/2),<br />

S. Jochim (2), A. Elischer (2), J. Beck (1), V. Cambeis, J.<br />

Schwegler, L. Messemer, F. Heinzler, N. Hartenstein<br />

SG Pirmasens-W-T - TSV <strong>Kandel</strong> mA-Jgd .......................35:22<br />

Es spielten: Nick Kuntz - Jonathan Marx (4), Johannes Schmitt<br />

(2), Pascal Weiss (9), Georg Theobald (4), Johannes Ball (3),<br />

Thomas Fichtenmeyer, Alexander Schmidt, Sebastian Bosch,<br />

Kevin Angele<br />

TSV <strong>Kandel</strong> wE-Jgd – SG Ottersheim-B-Z .............15:18 (6:11)<br />

Es spielten: K. Klinger, F. Schilling (7), L. Meyer (3), M. Meyer<br />

(1), E. Reichling (4), L. Oerther, E. Kiefer, L. Fleck, J. Feig, S.<br />

Guttmann, I. Decker<br />

Weitere Ergebnisse:<br />

TV Wörth 2 – TSV <strong>Kandel</strong> Männer 2 .................................26:21<br />

TSV <strong>Kandel</strong> mC-Jgd – TV Dahn...............................17:23 (7:11)<br />

TSV <strong>Kandel</strong> mE-Jgd – SG Ottersheim-B-Z .............20:26 (13:9)<br />

Spiel am kommenden Wochenende:<br />

Sa. 27.11. 18:00<br />

TSV Frauen 1 - SG Mainz-Bretzenheim<br />

Zu einem weiteren Spitzenspiel kommt es beim Heimspiel in<br />

der Beinwaldhalle. Unser Frauenteam belegt zurzeit den 3.<br />

Platz in der Oberliga und empfängt den Tabellenzweiten die SG<br />

Mainz-Bretzenheim. Die Damen hoffen, dass sie zu Hause wieder<br />

eine starke Leistung zeigen können und es dem Gegner<br />

schwer machen, die Punkte aus <strong>Kandel</strong> zu entführen. Zudem<br />

wünschen sie sich, dass viele Zuschauer den Weg in die Halle<br />

finden, um sie lautstark bei diesem schweren Spiel zu unterstützen.<br />

Sa. 27.11. 20:00<br />

TSV Männer 1 – TV Kirrweiler<br />

Die Gäste sind der aktuelle Tabellenzweite. Um sich in der Tabelle<br />

wieder nach oben zu orientieren werden unsere Männer<br />

alles versuchen um gegen diesen Gegner zu bestehen.<br />

Heimspiele:<br />

Sa. 27.11. 16:00 SG Hagenb.-<strong>Kandel</strong> wC – TuS Neuhofen<br />

Sa. 27.11. 18:00 TSV Frauen 1 – SG Mainz-Bretzenheim<br />

Sa. 27.11. 20:00 TSV <strong>Kandel</strong> Männer 1 - TV Kirrweiler<br />

So. 28.11. 13:00 TSV <strong>Kandel</strong> mD-Jgd – TV Dahn<br />

So. 28.11. 14:15 SG Hag.-<strong>Kandel</strong> wB – SG Ottersheim-B-Z<br />

So. 28.11. 15:45 TSV <strong>Kandel</strong> Frauen 2 – TuS Heiligenstein<br />

So. 28.11. 17:30 TSV <strong>Kandel</strong> Männer 2 – HSV Lingenfeld<br />

Auswärtsspiele:<br />

Sa. 27.11. 16:50 TS Rodalben – TSV <strong>Kandel</strong> mD-Jgd<br />

So. 28.11. 13:30 SG Wörth-Hagenb. – TSV <strong>Kandel</strong> wE-Jgd<br />

Abt. Tischtennis<br />

TSV <strong>Kandel</strong> 1 - TTC Rimmlingen-<br />

Bachem 9:3<br />

<strong>Kandel</strong> gegen den Tabellen vorletzten<br />

aus dem Saarland hoch konzentriert.<br />

Lediglich das Doppel Markus Zellmer<br />

und Frank Illy mussten sich zum Start gegen das gegnerische<br />

Spitzendoppel geschlagen geben. Mit fünf Einzel erfolgen sorgte<br />

<strong>Kandel</strong> schnell für die Entscheidung, wobei Niko Kleiner über<br />

fünf Sätze gehen musste.<br />

Torsten Becker, Markus Zellmer und Christian Ganser erledigten<br />

ihre Aufgaben genauso Souverän wie Patrick Müller.<br />

Die Gäste verkürzten noch einmal auf 7:3, doch Niko Kleiner<br />

und Markus Zellmer mit Ihren jeweils zweiten Siegen machten<br />

den Heimerfolg klar.<br />

Für <strong>Kandel</strong>: je 2x N.Kleiner, M.Zellmer, je 1x T.Becker,<br />

C.Ganser, P.Müller, Becker/Kleiner, Ganser/Müller<br />

TTC Altrip 1 - TSV <strong>Kandel</strong> 1 7:9<br />

Nach der Pflichtaufgabe am Samstag kam es an dem Wochenende<br />

mit dem Doppelspieltag zum Topspiel gegen den TTC Altip.<br />

Die jeweiligen Spitzendoppel gaben sich keine Blöße. Christian<br />

Ganser und Patrick Müller<br />

brachten mit einem sicheren 3:1 <strong>Kandel</strong> in Führung. Altip mit<br />

zwei Bulgaren im vorderen Paarkreuz. Spasov hatte aber gegen<br />

unsere Nr. 1 Torsten Becker keine Chance, Niko Kleiner verlor<br />

gegen Gramchev 1:3. Auch im mittleren und hinteren Paarkreuz<br />

wurden die Punkte geteilt, <strong>Kandel</strong> mit 5:4 in Führung.<br />

Im zweiten Durchgang musste auch Torsten Becker Gramchev<br />

den Sieg überlassen, Niko Kleiner dagegen konnte mit einem<br />

3:1 Sieg überzeugen.<br />

Markus Zellmer bestätigte seine starke Form gegen Tremmel<br />

und brachte <strong>Kandel</strong> mit 7:5 zwei Punkte in Führung. Doch Altrip<br />

kam heran und sogar zum Ausgleich. Im letzten Einzel hatte<br />

Frank Illy wieder im Entscheidungssatz endlich das Glück des<br />

Tüchtigen, konnte diesen mit 11:7 Gewinnen und dem Abschlussdoppel<br />

Becker/Kleiner die Chance zum Sieg geben.<br />

In einem hochklassigen Spiel konnten dort die <strong>Kandel</strong>er dem<br />

Doppel Gramchev/Tremmel die erste Niederlage in der Oberliga<br />

zufügen und in einem Fünfsatz-Krimi den Sieg perfekt machen.<br />

Damit ist der Aufsteiger sensationell nach 7 Spielen und 12:2<br />

Punkten Tabellenführer der Oberliga.<br />

Für <strong>Kandel</strong>: je 2x M.Zellmer, Becker/Kleiner, je 1x T.Becker,<br />

N.Kleiner, P.Müller, F.Illy, Ganser/Müller<br />

Vorschau:<br />

Fr. 26.11. 20:00 TSV <strong>Kandel</strong> 4 - TTC Germersheim 3<br />

Fr. 26.11. 20:00 TTC Sondernheim 4 - TSV <strong>Kandel</strong> 6<br />

Sa. 27.11. 14:00 TSV <strong>Kandel</strong> Jugend - TTV Neustadt<br />

Sa. 27.11. 15:00 TTC Leimersheim - TSV <strong>Kandel</strong> Schüler<br />

Sa. 27.11. 19:00 TTC Leimersheim 1 - TSV <strong>Kandel</strong> 2<br />

Sa. 27.11. 19:00 TSV <strong>Kandel</strong> 3 - TTC Klingenmünster 2<br />

Sa. 27.11. 19:00 TTC TSV <strong>Kandel</strong> 5 - TTC Herxheim 3<br />

VfR aktuell<br />

TSV Lingenfeld - VfR 1:1 (0:1)<br />

Auf dem ungewohnten Hartplatz in Lingenfeld<br />

vergab der VfR leichtfertig eine gute Chance<br />

um näher an die vorderen Plätze heran zu<br />

rücken. Dabei lief am Anfang alles nach Plan. <strong>Kandel</strong> zeigte<br />

sich als das spielerisch bessere Team und ging auch früh in<br />

Führung. In der zehnten Minute reagierte Cenusa nach einem<br />

Eckball am schnellsten und hämmerte den Ball unter die Latte.<br />

In der Folge kontrollierten die Grün-Weißen das Geschehen<br />

und verpassten durch Cenusas Lattentreffer das 2:0. Lingenfeld<br />

konnte nur durch einige Standardsituationen so etwas wie<br />

Torgefahr erzeugen.


<strong>Kandel</strong> - 39 - Ausgabe 47/2010<br />

Nach einer groben Unsportlichkeit musste die Heimelf in der<br />

30. Minute dann eine völlig berechtigte Rote Karte einstecken.<br />

Elf gegen Zehn und dazu lag man in Führung - alles schien angerichtet<br />

für einen lockeren Nachmittag und den nächsten Auswärtssieg.<br />

Was sollte da noch passieren? So, oder so ähnlich<br />

mussten auch einige Akteure im Grün-Weißen Trikot gedacht<br />

haben. Anders jedenfalls ist die fortan gezeigte Leistung nicht<br />

zu erklären. Bis auf die Defensivabteilung, um den starken N.<br />

Martz, ließ der VfR nun den nötigen Willen vermissen und baute<br />

zusehends ab. Trotzdem gelang dem VfR auch im zweiten<br />

Durchgang der bessere Start. Cenusa, Istanbullu und Erhart<br />

hatten das zweite Tor auf dem Fuß und scheiterten knapp. Dies<br />

sollte allerdings für lange Zeit die letzten guten Offensivaktionen<br />

des Favoriten sein. Die Gastger kamen von Minute zu Minute<br />

besser ins Spiel. Vor allem in Punkto Zweikampfstärke ließ<br />

der VfR die Qualitäten einer Spitzenmannschaft vermissen. Mit<br />

viel Einsatz kompensierte die Heimelf ihre Unterzahl und erarbeitete<br />

sich Vorteile. <strong>Kandel</strong> inzwischen mit hoher Fehlerquote<br />

unterwegs, bettelte förmlich um den Ausgleich und wurde<br />

schließlich „erhört“. Zehn Minuten vor Spielende setzte sich ein<br />

Stürmer des TSV konsequent durch und belohnte seine Farben<br />

für deren nimmermüdes Engagement. Nach dem Rückschlag<br />

verstärkte der VfR noch einmal seine Bemühungen. Zu spät allerdings<br />

um noch entscheidendes zu bewerkstelligen. Nach<br />

Spielschluss musste man sich über zwei leichtfertig hergegebene<br />

Punkte ärgern - nicht zum ersten Mal in dieser Saison.<br />

Erlenbach - VfR II 1:2 (0:2)<br />

Eine stark aufspielende <strong>Kandel</strong>er Mannschaft belohnte sich mit<br />

drei verdienten Punkten. Gegen die ideenlosen Gastgeber lag<br />

sogar ein höherer Sieg im Bereich des möglichen. Tore für den<br />

VfR: 2 X Seebauer<br />

Vorschau:<br />

So, 28.11.10 um 14.30 Uhr Geinsheim - VfR<br />

So, 28.11.10 um 14.30 Uhr <strong>Frei</strong>mersheim - VfR II<br />

Abt. Jugend<br />

A-Jugend<br />

VfR <strong>Kandel</strong> - Bavaria Wörth 23 : 1<br />

Respekt vor dem Gegner aus Wörth der mit dezimierter Mannschaft<br />

angereist war. Trotzdem spielten sie die 90 Minuten runter<br />

und versuchten ihr bestes. Es war ein Spiel auf ein Tor bei dem unser<br />

Torwart einen sehr ruhigen Abend im Tor verbrachte.<br />

Für den VfR trafen folgende Spieler: 5X Gluchmann, 5X Soylu,<br />

4X Yavasoglu, 2X Toker, 2X Sert, 2X Fidancan, je 1X trafen<br />

Uzuner und Memili. Dazu kam noch ein Eigentor.<br />

Am kommenden <strong>Frei</strong>tag müssen die Jungs zu einem sehr<br />

schweren Auswärtsspiel reisen. In Wilgartswiesen wird es mit<br />

Sicherheit nicht leicht die 3 Punkte zu holen. Gewinnt man allerdings<br />

dort, hätte man sich in der Spitzengruppe festgesetzt.<br />

E1-JuniorenVfR <strong>Kandel</strong> - SG Hochstadt/Zeiskam 6 : 4 (4 : 2)<br />

Die <strong>Kandel</strong>er Mannschaft spielte von Beginn an viele Torchancen<br />

heraus, die aber zum großen Teil nicht genutzt werden<br />

konnten. Nach der 1:0 Führung und dem Ausgleich der Gäste<br />

konnten die Gastgeber auf 4:1 davon ziehen, mussten aber<br />

kurz vor der Pause das 4:2 und dann auch noch den Anschlusstreffer<br />

hinnehmen. Dank zweier weiterer Treffer gelang<br />

dann aber doch der insgesamt verdiente Erfolg. Für den VfR<br />

spielten Lukas Wollensack im Tor, Tim Burrer (1 Tor), Leon<br />

Dieringer (3), Elias Germann, Michael Hoffmann, Nils Keppel (1),<br />

Colin Meyle (1), Joshua Pahle, Lucas Patschke und Marcel<br />

Pfirrmann.<br />

Minfeld<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

von Ortsbürgermeister Manfred Foos, dem 1. Beigeordneten<br />

Klaus Friedmann und dem 2. Beigeordneten Heinz Liedtke<br />

montags in der Zeit von 16.30 bis 17.30 Uhr im neuen Rathaus,<br />

Kirchgasse 2.<br />

Während der Sprechstunden ist gewährleistet, dass Anliegen,<br />

die nur mit dem Ortsbürgermeister oder dem 1. Beigeordneten<br />

oder der 2. Beigeordneten besprochen werden sollen, in einem<br />

seperaten Raum vorgetragen werden können. Der 1. Beigeordnete<br />

Klaus Friedmann hat den Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft und öffentliche Flächen im Außenbereich, Natur-<br />

und Umweltschutz, Liegenschaften und Immobilien<br />

Die 2. Beigeordneter Heinz Liedtke hat den Geschäftsbereich<br />

Tourismus, Kultur und Vereine<br />

Internet: www.minfeld.de<br />

Bericht zur Gemeinderatsitzung Minfeld<br />

vom 15.11.2010<br />

Für einen Windschutz und Bänke vor der Friedhofshalle hat eine<br />

Spender über das Protestantische Pfarramt 6.000 EUR der<br />

Gemeinde zur Verfügung gestellt. Der Gemeinderat hat die Vergabe<br />

der Aufträge zur Errichtung des Windschutzes und zur<br />

Beschaffung der Bänke beschlossen. Die Gesamtkosten für<br />

den Mundoplatz betragen nach der Endabrechnung 242.025,11<br />

EUR. Kostenmehrungen ergaben sich durch das Tor am Eingangsbereich<br />

in Höhe von 15.136,29 EUR, für die Ausstattung<br />

des Backhauses 10.049,95 EUR, die Energieverteilung<br />

2.408,87 EUR und für den Wasserfall 2.130 EUR.<br />

Minfelder Termine 2011<br />

Veranstalter / Art d. Veranstaltung / Ort / Zeit<br />

Januar<br />

2 So Gemeinde Neujahrsempfang Mundohalle 11:00<br />

8 Sa SVM Knutfest Sportheim 16:00<br />

10 Mo Ausschuss öffentl. Kultur Vereine<br />

Touristik Mundosaal 20:00<br />

14 Fr PWV Monatstreff Schulsaal 19:00<br />

16 So SVM Theater-Nachmittag Mundohalle 16:00<br />

16 So FWG Winterwanderung 14:00<br />

16 So PWV Wanderung Vollmer-Weiher 10:00<br />

19 Mi Seniorenkreis Mundohalle 14:00<br />

22 Sa Filmnächte Familienkino Alter Schulsaal 13:00<br />

22 Sa Freundeskr. Limour Mitgliederversammlung /<br />

Käseparty Mundosaal 19:30<br />

23 So Prot. Jugend Konfi-Brunch Prot. Gemeindehaus 10:30<br />

24 Mo Gemeinde Ratssitzung Mundosaal 20:00<br />

26 Mi PWV Mittwochswanderung 10:00<br />

26 Mi NVS Stammtisch Landgasthof Groß 20:00<br />

Februar<br />

8 Di TCM Mitgliederversammlung Clubhaus 20:00<br />

11 Fr PWV Monatstreff Schulsaal 19:00<br />

13 So PWV Wanderung rund um Minfeld 09:00<br />

16 Mi Seniorenkreis Mundohalle 14:00<br />

21 Mo Ausschuss öffentl. Kultur, Vereine,<br />

Touristik Mundosaal 20:00<br />

23 Mi PWV Mittwochswanderung 10:00<br />

23 Mi NVS Stammtisch Landgasthof Groß 20:00<br />

24 Do Gemeinde Ratssitzung Mundosaal 20:00<br />

26 Sa Kindergarten Flohmarkt Mundohalle 13:30<br />

28 Mo KFD Frauenfasching Mundosaal<br />

März<br />

5 Sa SVM Faschingsball Mundohalle 20:00<br />

6 So Prot. Kirche Kirch uf Pälzisch Prot. Kirche<br />

8 Di Schreberjugend Kinderfasching Mundohalle 14:00<br />

9 Mi Seniorenkreis (Fischessen) Mundohalle 14:00<br />

11 Fr PWV Mitgliederversammlung Schulsaal 20:00<br />

11 Fr Prot. Kirche bis 13.3.<br />

Konfirmandenfreizeit Lindelbrunn 20:00<br />

12 Sa FWG Aktion saubere Landschaft 09:00<br />

13 So PWV Wanderung GER Festung Bhf. <strong>Kandel</strong><br />

23 Mi PWV Mittwochswanderung 10:00<br />

26 Sa Motorradfreunde Rockabend KuSchMi 20:00<br />

27 So RLP Landtagswahl Mundohalle Foyer 08:00<br />

27 So Motorradfreunde Frühschoppen,<br />

Ausst. u. Aktionen KuSchMi 10:00<br />

27 So Förderv. Prot. Kirche Benefizkonzert<br />

Kusenbach Prot. Kirche 18:30<br />

30 Mi NVS Stammtisch Landgasthof Groß 20:00<br />

31 Do Musikverein Jahreshauptversammlung Proberaum 20:00


<strong>Kandel</strong> - 40 - Ausgabe 47/2010<br />

April<br />

2 Sa Filmnächte Familienkino Alter Schulsaal 13:00<br />

3 So Motorradfreunde Saisoneröffnung<br />

Tankst. Freckenfeld 10:00<br />

4 Mo Gemeinde Ratssitzung Mundosaal 20:00<br />

6 Mi Seniorenkreis Mundohalle 14:00<br />

8 Fr PWV Monatstreff Schulsaal 20:00<br />

10 So PWV Kraichgau-Wanderung Bhf. <strong>Kandel</strong><br />

10 So Min. Biker Saisonstart Schulparkplatz 10:00<br />

11 Mo PWV Ehrenhain Hermersbergerhof<br />

11 Mo KuSchMi Verein Busse und Fenske KuSchMi 20:00<br />

12 Di FWG Mitgliederversammlung Uff de Bach 20:00<br />

17 So Prot. Kirche Konfirmation Prot. Kirche 09:30<br />

17 So Gemeinde Kunst auf öffentl.Flächen KuSchMi 11:00<br />

22 Fr Feuerwehr Fischessen KuSchMi 11:30<br />

23 Sa CDU Ostereierverkauf Ostersamstag<br />

27 Mi PWV Mittwochswanderung 10:00<br />

27 Mi NVS Stammtisch Landgasthof Groß 20:00<br />

Mai<br />

5 Do KuSchMi Verein Jürgen Becker,<br />

Kabarettist KuSchMi 20:00<br />

6 Fr PWV Monatstreff Schulsaal 19:00<br />

8 So Kath. Kirche Weisser Sonntag Kath. Kirche 10:00<br />

8 So PWV Wanderung Heidelberg … Bhf. <strong>Kandel</strong><br />

11 Mi Seniorenkreis Mundohalle 14:00<br />

16 Mo Gemeinde Ratssitzung Mundosaal 20:00<br />

22 So PWV Busfahrt BuGa Koblenz<br />

25 Mi PWV Mittwochswanderung 10:00<br />

25 Mi NVS Stammtisch Landgasthof Groß 20:00<br />

27 Fr Musikverein Big Band Musikfest<br />

Big Band KuSchMi 20:00<br />

28 Sa Musikverein Musikfest u. Brezelumzug KuSchMi 17:00<br />

28 Sa Minf. Biker Wochenende bis 29.5.<br />

Parkplatz Schule 09:00<br />

29 So Musikverein Musikfest Traditionell KuSchMi 11:00<br />

Juni<br />

2 Do NVS Naturerlebniswanderung Sportplatz 08:00<br />

2 Do Prot. Kirche bis 4.6.Kinderfreizeit Lindelbrunn Christi<br />

Himmelf.<br />

5 So PWV Radt. Brückenfest Scheibenhardt<br />

6 Mo Gemeinde Fraktionen Bespr. Kl. Saal 19:00<br />

10 Fr PWV Monatstreff Schulsaal 20:00<br />

11 Sa Freundeskr. Limour Besuch<br />

aus Limours Mundohalle 19:30<br />

12 So Freundeskr. Limour Besuch aus Limours Pfingstsonntag<br />

13 Mo Freundeskr. Limour Besuch aus Limours in Minfeld<br />

Pfingstmontag<br />

15 Mi Seniorenkreis Mundohalle 14:00<br />

17 Fr Kindergarten Sommerfest Kindergarten<br />

18 Sa SVM Jugendturnier Sportplatz 10:00<br />

19 So SVM Jugendturnier Sportplatz 10:00<br />

19 So Prot. Kirche Kirchfest Kirchplatz 14:00<br />

19 So PWV Wanderung Heidelsburg Bhf <strong>Kandel</strong><br />

20 Mo Gemeinde Ratssitzung Mundosaal 20:00<br />

22 Mi PWV Mittwochswanderung 10:00<br />

29 Mi NVS Stammtisch Landgasthof Groß 20:00<br />

Juli<br />

2 Sa FWG Storchenfest Sportplatz 12:00<br />

2 Sa Prot. Kirche bis 9.7. Familienfreizeit Alpsee / Allgäu<br />

8 Fr PWV Monatstreff Schulsaal 20:00<br />

9 Sa DSJ bis 23.7. Zeltfreizeit<br />

10 So PWV Wanderung Wilgartswiesen Bhf. <strong>Kandel</strong> 9:00<br />

24 So PWV Storchenwanderung Offenbach<br />

27 Mi PWV Mittwochswanderung 10:00<br />

27 Mi NVS Stammtisch Landgasthof Groß 20:00<br />

31 So SPD Sommerfest KuSchMi 11:00<br />

August<br />

7 So Prot. Kirche Kirche im <strong>Frei</strong>en Sportplatz 10:30<br />

12 Fr PWV Monatstreff Schulsaal 20:00<br />

14 So Minf. Biker Tagestour Parkplatz Schule 10:00<br />

17 Mi Seniorenkreis Mundohalle 14:00<br />

19 Fr PWV Haxenessen Fam. Haubold 20:00<br />

21 So PWV Radtour Fahrt ins Blaue 10:00<br />

22 Mo Gemeinde Ratssitzung Mundosaal 20:00<br />

24 Mi PWV Mittwochswanderung 10:00<br />

28 So Katj. Kirche Pfarrfest Laurentius Pfarrgarten 11:30<br />

31 Mi NVS Stammtisch Landgasthof Groß 20:00<br />

September<br />

3 Sa Kindergarten Flohmarkt Mundoplatz 13:30<br />

8 Do Prot. Kirche bis 10.9.Präparandenfreizeit Kirschtal<br />

9 Fr PWV Monatstreff Schulsaal 20:00<br />

9 Fr Musikverein Kerwe-Rock KuSchMi 20:00<br />

10 Sa Gemeinde Kerwe Mundoplatz<br />

10 Sa Musikverein Kerwe-Boxen Im Zelt<br />

11 So Gemeinde Kerwe Mundoplatz<br />

11 So Tourismusverein Tag der offenen Höfe Schoßberghof<br />

11 So PWV Wanderung Siebeldingen Bhf. <strong>Kandel</strong><br />

12 Mo Gemeinde Kerwe Mundoplatz<br />

13 Di SVM Leberknödelessen Clubhaus 17:30<br />

21 Mi Gemeinde Seniorenausflug 13:00<br />

24 Sa SVM Weinfest KuSchMi 18:00<br />

26 Mo Gemeinde Ratssitzung Mundosaal 20:00<br />

28 Mi PWV Mittwochswanderung 10:00<br />

28 Mi NVS Stammtisch Landgasthof Groß 20:00<br />

29 Do Ausschuss öffentl. Kultur, Vereine,<br />

Touristik Mundosaal 20:00<br />

Oktober<br />

2 So Prot. Kirche Bayr. Frühschoppen/<br />

Erntedank Prot. Kirche 10:00<br />

3 Mo Motorradfreunde Saisonabschlussfahrt<br />

Tankst. Freckenfeld 10:00<br />

7 Fr PWV Monatstreff Schulsaal 20:00<br />

9 So PWV Wanderung Edenkoben Bhf. <strong>Kandel</strong><br />

14 Fr PWV Erstellung Wanderplan 2012 Schulsaal 19:00<br />

16 So Minf. Biker Abschlusstour Parkplatz Schule 10:00<br />

24 Mo Ausschuss öffentl. Kultur, Vereine,<br />

Touristik Mundosaal 20:00<br />

26 Mi Seniorenkreis Mundohalle 14:00<br />

26 Mi PWV Mittwochswanderung 10:00<br />

26 Mi NVS Stammtisch Landgasthof Groß 20:00<br />

29 Sa Filmnächte Kino KuSchMi 13:00<br />

31 Mo Gemeinde Ratssitzung Mundosaal 20:00<br />

November<br />

6 So Musikverein Konzert Mundohalle 18:00<br />

11 Fr PWV Närrischer Monatstreff Schulsaal 20:00<br />

12 Sa Feuerwehr Schlachtfest KuSchMi 11:30<br />

12 Sa FWG Klausurtagung Uff de Bach 13:00<br />

13 So Gemeinde Volkstrauertag Friedhof 11:00<br />

13 So PWV Wanderung Col du Pigeonnier 09:00<br />

14 Mo Gemeinde Bürgerversammlung Mundohalle 19:00<br />

16 Mi Buß u.Bettag Seniorenkreis Mundohalle 14:00<br />

23 Mi PWV Mittwochswanderung 10:00<br />

27 So Prot.Kirche Adventsingen Pfarrhof Minfeld 17:00<br />

30 Mi NVS Stammtisch Landgasthof Groß 20:00<br />

Dezember<br />

5 Mo Gemeinde Ratssitzung Mundosaal 20:00<br />

8 Do Prot.Kirche Seniorenweihnachtsfeier Prot. Gemeindehaus<br />

14:30<br />

9 Fr PWV Weihnachtsessen Landgasthof Groß 19:00<br />

11 So Kath. Kirchenchor Adventskonzert 17:00<br />

14 Mi Seniorenweihnachtsfeier Mundohalle 14:00<br />

14 Mi PWV Mittwochswanderung 10:00<br />

17 Sa SVM Weihnachtsfeier Mundohalle 19:30<br />

28 Mi PWV Jahresabschlusswanderung 13:30<br />

28 Mi NVS Stammtisch Landgasthof Groß 20:00<br />

Schülerhort Minfeld<br />

In unseren Herbstferien hat sich alles um das Thema Ritter gedreht.<br />

Wir haben eine Ritterburg gebacken, Traumfänger aus<br />

der Ritterzeit gebastelt, Rittermusik gehört, ein Ritterturnier veranstaltet<br />

und sind nach Speyer ins Historische Museum gefahren.<br />

Morgens um 9 Uhr ging es los. Mit dem Zug von <strong>Kandel</strong><br />

nach Speyer. Wir mussten zweimal umsteigen. Im Museum angekommen,<br />

durften wir mit einem Katapult schießen, einen<br />

Dom bauen, einen Lastenkran selbst bedienen, Steine abwiegen,<br />

mit einer Armbrust schießen, baden wie die Ritter, sehen<br />

worauf sie schliefen , sehen wo gekocht wurde uvm. Der Höhepunkt<br />

unserer Ritterwoche war der Besuch eines „echten“ Ritters<br />

bei uns im Hort. Mit Rüstung, Helm, Stock und echtem<br />

Schwert bepackt kam er mit seinem „Burgfräulein“ zu uns. Das<br />

„Burgfräulein“ erzählte uns viel Interessantes aus dem Ritter<strong>leben</strong>.<br />

Am besten gefiel uns das Kämpfen mit den echten Waffen<br />

gegen den Ritter. Das war gar nicht so einfach die schwere Rüstung<br />

zu tragen und dabei die schweren Schwerter zu halten.


<strong>Kandel</strong> - 41 - Ausgabe 47/2010<br />

Vielen Dank an Andreas und Regina für den schönen und interessanten<br />

Tag. Uns haben die Herbstferien viel Spaß gemacht.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Protestantische Kirchengemeinde<br />

Minfeld/Büchelberg<br />

<strong>Frei</strong>tag, 26.11.2010<br />

16.00 Uhr Krippenspielprobe in der Kirche<br />

20.00 Uhr Jugendtreff im Jugendraum im Prot.<br />

Gemeindehaus<br />

Sonntag, 28.11.2010<br />

10.30 Uhr Adventsgottesdienst in Minfeld<br />

16.30 Uhr Adventsgottesdienst in Winden für Große und Kleine,<br />

mit Kinderchor, Jugendchor und Kirchen-Band „Let’s Church“,<br />

anschl. Adventssingen im Hof des Bürgerhauses Winden<br />

Montag, 29.11.2010<br />

19.00 Uhr Öffentliche Sitzung des Presbyteriums im Prot. Gemeindehaus<br />

in Minfeld. Auf der Tagesordnung u.a. Kirche: Risse-<br />

und Feuchtesanierung: Sachstand; Terminplanung 1. Halbjahr<br />

2011; Vorbereitungen Advent bis Silvester: Interessierte<br />

Zuhörer sind herzlich willkommen.<br />

Dienstag, 30.11.2010<br />

14.45 Uhr Präparandenunterricht im Prot. Gemeindehaus<br />

17.30 Uhr Sprechzeit im Pfarramt Minfeld<br />

20.00 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugendraum im Prot. Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr „Atempause im Advent“ im Chorraum der prot. Kirche<br />

Mittwoch, 01.12.2010<br />

16.00 Uhr Kinderchor (Klasse 1-4) im Prot. Gemeindehaus Minfeld<br />

20.00 Uhr Vorbereitungstreffen für den Krabbelgottesdienst im<br />

Jugendraum Minfeld<br />

<strong>Frei</strong>tag, 03.12.2010<br />

16.00 Uhr Krippenspielprobe in der Kirche<br />

20.00 Uhr Jugendtreff im Jugendraum im Prot. Gemeindehaus<br />

Adventssingen in Winden am 1. Advent<br />

Am 28.11.2010 findet das gemeinsames Adventssingen in Winden<br />

statt: 16.30 Uhr Adventsgottesdienst für Große und Kleine<br />

mit Kinderchor, Jugendchor und Kirchen-Band „Let’s Church“,<br />

anschließend Adventliches für Leib und Seele im Hof des Bürgerhauses<br />

mit dem Bläserkreis Bad Bergzabern und dem Kinderchor.<br />

Starten wir zusammen besinnlich in die diesjährige<br />

Adventszeit. Herzliche Einladung an die ganze Bevölkerung!<br />

„Atempausen im Advent“<br />

„Der Sehnsucht Raum geben“ ? so lautet das Thema unserer<br />

diesjährigen Atempausen mit denen wir sie wieder einladen, zur<br />

Ruhe zu kommen in den hektischen Adventswochen. Vier Adventslieder<br />

mit entsprechenden Bildern begleiten uns bei Meditation,<br />

Gesang und Stille, jeweils dienstags (30.11., 07.12.,<br />

14.12., 21.12.) um 20.00 Uhr bei Kerzenlicht im Chorraum der<br />

Prot. Kirche Minfeld.<br />

Babysitterbörse<br />

Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden: Tel.<br />

07275-8164<br />

Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080<br />

Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de<br />

Internet: www.kirche- minfeld-winden.de<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Laurentius<br />

Sa. 27.11.<br />

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgele-<br />

genheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zum 1. Adventssonntag,<br />

Amt für die Pfarrgemeinde, mit Segnung der Adventskränze<br />

(alle sind eingeladen, ihren Adventskranz zur Segnung in die<br />

Kirche mitzubringen!) (B)<br />

Kollekte für die Aufgaben der Caritas<br />

(Anstelle der Haus- und Straßensammlung)<br />

Di. 30.11. - Hl. Andreas, Apostel<br />

18.00 Uhr Bürostunde<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Herz-Jesu-Amt / Rorateamt (s. Hinweis)<br />

Amt für Hedi und Helmut Schmidt, Bernhard Rinnert und Kurt<br />

Welsch,<br />

2. Sterbeamt für Martha Dietenbeck<br />

Do. 02.12. - Hl. Luzius<br />

09.00 Uhr Hl. Messe für verst. Angehörige<br />

anschl. Eucharistische Anbetung bis 10.30 Uhr<br />

Fr. 03.12. - Hl. Franz Xaver / Herz-Jesu-<strong>Frei</strong>tag<br />

Vormittags Krankenkommunion (Hr. Paul)<br />

So. 05.12. - 2. Adventssonntag<br />

09.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde (A)<br />

Kollekte für die Renovierung des Pfarrheims<br />

Freundeskreis Limours e.V.<br />

Einladung zum “Trollschoppe”<br />

Im Namen von Ilse und Günther Keller lädt der Freundeskreis<br />

Limours e.V. alle Minfelderinnen und Minfelder zu einem Trollschoppen<br />

in den Alten Schulsaal, am Samstag, dem 27. November<br />

2010 ein.<br />

Anlass ist die Verabschiedung ihrer Gründerin und langjährigen<br />

Vorsitzenden Ilse Keller, die Minfeld nach 38 Jahren mit ihrem<br />

Ehemann im nächsten Monat verlassen wird.<br />

Datum: 27. November 2010<br />

Ort: Alter Schulsaal Minfeld<br />

Zeit: 11 - 13 Uhr<br />

Jugendaustausch<br />

Das Komitee aus Limours reist am <strong>Frei</strong>tag, dem 03.12.10 an,<br />

um an einer gemeinsamen Arbeitssitzung mit dem Minfelder<br />

Vorstand am Samstag den 02.12.10 teilzunehmen.<br />

Programmpunkte werden u.a. sein:<br />

Jugendaustausch zu Ostern in Limours<br />

Pfingstprogramm (Familien aus Limours bei uns zu Gast)<br />

Termine und verschiedene Aktivitäten 2011<br />

Anregungen, die bei unserem Treffen erörtern werden sollen,<br />

nehmen wir gerne entgegen (Vorstand Rudi Schneider, Tel.<br />

07275-2914)


<strong>Kandel</strong> - 42 - Ausgabe 47/2010<br />

Wir möchten jetzt schon auf unsere Mitgliederversammlung mit<br />

Neuwahlen und anschließender Käseparty am 22.01.2011 aufmerksam<br />

machen, die im Mundosaal um 19:30 stattfinden wird.<br />

Weitere Details sowie Tagesordnungspunkte werden rechtzeitig<br />

bekannt gegeben.<br />

Der Vorstand Freundeskreis Limours<br />

Landfrauen<br />

Nikolaus- und Adventskaffee<br />

Für Montag, den 29. November um 15.30 Uhr laden wir zu unseren<br />

vorweihnachtlichen Adventskaffee recht herzlich ein. Wer<br />

selbstgebackene Plätzchen mitbringen möchte, kann dies gerne<br />

tun.<br />

Wir wollen uns gegenseitig mit einem kleinen Geschenk überraschen,<br />

dazu soll jeder ein Geschenk (Wert des mindestens 5<br />

Euro, kein alter Krusch!) weihnachtlich einpacken. Die Geschenke<br />

werden unter uns verlost.<br />

Vorschau:<br />

Jahresabschluss-Essen bei Margit Gross am Donnerstag, den<br />

9. Dezember um 18.00 Uhr.<br />

Hierfür ist Anmeldung erforderlich! Anmelden bis spätestens<br />

29. November bei Christa Staat, Tel.: 07275-3745 oder am 29.<br />

November bei unserem Adventskaffee.<br />

Krankenpflegeverein e.V.<br />

Neue Vorstandsschaft<br />

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Krankenpflegevereins<br />

Minfeld e.V. fanden Neuwahlen statt.<br />

Bernd Klebsch, 8 Jahre Vorsitzender des Krankenpflegevereins,<br />

sowie Gabriele Rieder und Hans Foos kandidierten nicht<br />

mehr für die Vorstandschaft.<br />

Neuer Vorsitzender ist Thilo Welsch, stellvertretender Vorsitzender<br />

Udo Reichenbacher. Die Aufgaben des Rechners übernahm<br />

erneut Ralph Weiss.<br />

Neue Schriftführerin ist Anja Flick, Beisitzer sind Helga Reichling,<br />

Volker Jahnke sowie Dr. Peter Nienhaus.<br />

Rechnungsprüfer sind Bernd Klebsch sowie Rudolf Reichling.<br />

Zunächst berichtete Herr Skrypczak über die Arbeit der Ökumenischen<br />

Sozialstation Hagenbach-<strong>Kandel</strong>-Wörth.<br />

Derzeit sind 90 Mitarbeiter/-innen beschäftigt, sowie 21 Fahrzeuge<br />

im Einsatz.<br />

300 Patienten werden betreut sowie 140 Essen ausgefahren.<br />

Die Sozialstation ist auch unter der Homepage: www.sozialstation-woerth.com<br />

im Internet vertreten.<br />

19.000 Euro Rabatt werden jährlich an die Mitglieder der Krankenpflegeverein<br />

zurück gegeben.<br />

Danach berichtete der bisherige Vorsitzende Bernd Klebsch<br />

über die Aktivitäten des abgelaufenen Vereinsjahr. Der Ökumenische<br />

Gottesdienst mit Grußwort des Ministerpäsidenten<br />

Kurt Beck im September 2009 erbrachte 850 Euro Erlös.<br />

Dieser wurde vom Verein auf 1000 Euro aufgestockt und als<br />

Spende der Sozialstation übergeben.<br />

Der Verein hat derzeit 205 zahlende Mitglieder.<br />

Der Minfelder Rechtsanwalt Dr. Christoph Foos hielt einen Vortrag<br />

zum Erbrecht, insbesondere gab er Hinweise zur Testamentgestaltung<br />

und deren Auswirkungen.<br />

Infos zu den Filmnächten im Dezember sind unter der Rubrik<br />

“<strong>Verbandsgemeinde</strong>” veröffentlicht.<br />

Euer Filmnächte-Team<br />

SV 1946 e.V.<br />

Ergebnisse<br />

SV Vikt. Herxheim II – SV Minfeld 1:2<br />

Ein knapper, aber verdienter Sieg auf dem ungeliebten<br />

Hartplatz. Der SVM war vor allen Dingen in der 1. Halbzeit<br />

die bessere Mannschaft. In der 2. Hälfte, als die Platzherren<br />

stärker wurden, vergaben wir trotzdem zahlreiche klare Möglichkeiten.<br />

Torschützen: Simon Pabst und Marco Wehrle.<br />

FC Berg II – SV Minfeld II 0:1<br />

Torschütze Nico Großklaus.<br />

Frauen: SpVgg Rödersheim – SV Minfeld 1:8<br />

Im letzten Vorrundenspiel war dieser Kantersieg auf einem<br />

Hartplatz hochverdient. Rödersheim konnte nur in den ersten<br />

10 Minuten einigermaßen mithalten. Tore: Jennifer Menz (3),<br />

Jennifer Hanschke (2), Sabine Völkel (2) und Ina Hauser.<br />

A-Jugend: SG Minfeld/Freckenfeld – TSV Wilgartswiesen 3:2<br />

Termine<br />

<strong>Frei</strong>tag, 26.11.2010, 18:30 h<br />

B-Jugend: SG Freckenfeld/Minfeld – SV Roschbach<br />

Samstag, 27.11.2010<br />

14:30 h: A-Jugend: SV Hatzenbühl - SG Minfeld/Freckenfeld<br />

Sonntag, 28.11.2010<br />

12:45 Uhr: Herren: TuS Knittelsheim II – SV Minfeld II<br />

14:30 Uhr: Herren: SF Germ. Winden – SV Minfeld<br />

SG = Spielgemeinschaft. Wenn ein Verein in einer Klammer steht,<br />

z.B. (Minfeld), spielen Spieler vom SV Minfeld über das Zweitspielrecht<br />

in der Mannschaft des zuerst genannten Vereins.<br />

Weihnachtsfeier mit Theateraufführung<br />

Die diesjährige öffentliche Weihnachtsfeier findet am<br />

11.12.2010, ab 20:00 Uhr, in der Mundohalle statt. Die Laienspielgruppe<br />

des SVM führt den Schwank „Drei Weiber und ein<br />

Gockel“ von Erich Koch auf.<br />

Clubhaus-Öffnungszeiten<br />

Das Clubhaus ist am Samstag, den 27.11.2010, geschlossen!<br />

- Donnerstag, ab 14.00 Uhr<br />

- Samstag, von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

- Sonntag, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Weitere Informationen, Tabellen, Spielpläne und Berichte im Internet<br />

unter www.svminfeld.de<br />

Steinweiler<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

des Ortsbürgermeisters: montags von 16.30 bis 17.30 Uhr<br />

Tel.-Nr. des Gemeindebüros (nur während der Sprechzeiten<br />

besetzt): 06349/6383<br />

Tel.-Nr. des Ortsbürgermeisters: 06349/5993<br />

Revierleiter, Herr Müller, einmal im Monat, jeweils am zweiten<br />

Montag im Monat, von 15.30 bis 16.30 Uhr,<br />

Gemeindehaus Steinweiler ab. Tel.: 06349/6383.<br />

Seniorengemeinschaft!<br />

Am Mittwoch, dem 8.12.10 um 14 Uhr findet der Jahresabschluß<br />

und ein adventliches Beisammensein im Vereinsraum<br />

statt. Herzliche Einladung ergeht an alle Senioren zu unserer<br />

vorweihnachtlichen Adventsfeier um mit euch einen gemütlichen,<br />

musikalischen und besinnlichen Nachmittag zu verbringen.<br />

Wir wollen damit Stress und Alltag vergessen.<br />

Mit Liedern, Gedichten, gute Unterhaltung und Erzählung abrunden.<br />

Wer abgeholt werden möchte meldet Euch bitte. Tel.<br />

5228, 8966, 8376, 1558, 1424, 91024.<br />

2. Änderungsplan zum Bebauungsplan „Gilwingert“<br />

Gemäß § 2 Abs. 1 i. V. m. § 13 a Abs. 3 des Baugesetzbuches<br />

(BauGB) wird hiermit öffentlich bekannt gemacht, dass der Gemeinderat<br />

der Ortsgemeinde Steinweiler in seiner Sitzung am<br />

04.11.2010 beschlossen hat, einen Bebauungsplan mit der Bezeichnung<br />

2. Änderungsplan zum Bebauungsplan „Giltwingert“ im beschleunigten<br />

Verfahren zu erstellen:<br />

Der Beschluss des Gemeinderates hat folgenden Wortlaut:<br />

1. Die Ortsgemeinde Steinweiler erstellt einen Bebauungsplan<br />

mit der Bezeichnung 2. Änderungsplan zum Bebauungsplan<br />

„Giltwingert“.<br />

2. Die Ortsgemeinde weist darauf hin, dass für diesen Änderungsplan<br />

nach § 13 a BauGB keine Umweltprüfung nach §<br />

2 Abs. 4 BauGB vorgenommen wird. Die Öffentlichkeit kann<br />

sich beim Fachbereich Natürliche Lebensgrundlagen und<br />

Bauen der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung über die allgemeinen<br />

Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen<br />

der Planung informieren.<br />

3. Der 2. Änderungsplan zum Bebauungsplan „Giltwingert“<br />

umfasst folgendes Gebiet:


<strong>Kandel</strong> - 43 - Ausgabe 47/2010<br />

Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47<br />

Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit<br />

ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragssteller<br />

im Rahmen der Auslegung nicht geltend gemacht wurden.<br />

Der Bebauungsplan liegt nunmehr in der Zeit vom 13.12.2010<br />

bis 17.12.2010 bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong>,<br />

Gartenstraße 8, 76870 <strong>Kandel</strong>, im Foyer des Fachbereiches<br />

Natürliche Lebensgrundlagen und Bauen, öffentlich aus und<br />

kann während der üblichen Dienstzeiten eingesehen werden.<br />

Steinweiler, den 17.11.2010<br />

Norbert Forstner<br />

Ortsbürgermeister<br />

Dorffest 2011<br />

Am Mittwoch, 01.12.2010, 19.00 Uhr, findet im Gemeindehaus<br />

im Ratssaal die zweite Besprechung hinsichtlich des Dorffestes<br />

2011 statt. Es wird darum gebeten, dass alle interessierten Teilnehmer<br />

an dieser Sitzung teilnehmen. Der Anmeldeschluss für<br />

die Bewerbung ist der 30.11.2010.<br />

Des Weiteren werden an diesem Tag die Termine für den Veranstaltungskalender<br />

2011 abgestimmt. Bitte vorab die Meldungen<br />

an folgende Adresse senden:<br />

udo-wiedermann@web.de, oder in der Goethestraße 6a in<br />

Steinweiler bei Herrn Wiedermann einwerfen.<br />

Gez. Norbert Forstner, Ortsbürgermeister<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Martin<br />

Sa. 27.11.<br />

10.30 Uhr Probe für das Krippenspiel (Kirche)<br />

So. 28.11. - 1. Adventssonntag<br />

9.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde, mit Segnung<br />

der Adventskränze (alle sind eingeladen, ihren<br />

Adventskranz zur Segnung in die Kirche mitzubringen!)<br />

Kollekte für die Aufgaben der CARITAS<br />

(Anstelle der Haus- und Straßensammlung)<br />

14.30 Uhr Adventsfeier der Pfarrgemeinde im Bürgerhaus (s.<br />

Hinweis)<br />

Mo. 29.11.<br />

19.15 Uhr Rosenkranzgebet (Pfarrzentrum)<br />

Mi. 01.12.<br />

16.30 - 17.15 Uhr Bürostunde<br />

17.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Herz-Jesu-Amt / Rorateamt (s. Hinweis)<br />

Amt für Wigbert Deus und alle Angehörigen, Amt für Agnes und<br />

Edelbert Detzel und Herbert Donner, Amt für Margarete und Johannes<br />

Haffke und verst. Angehörig, Amt zu Ehren der Muttergottes<br />

von der immerwährenden Hilfe (B.) anschl. Adventsfeier<br />

der Kath. Frauengemeinschaft im Pfarrzentrum<br />

Alle Frauen sind herzlich eingeladen!<br />

Fr. 03.12. - Hl. Franz Xaver / Herz-Jesu-<strong>Frei</strong>tag<br />

Vormittags Krankenkommunion (Pfarrer)<br />

19.15 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

Sa. 04.12. - Sel. Adolph Kolping, Hl. Barbara, Hl. Johannes<br />

von Damaskus<br />

10.30 Uhr Probe für das Krippenspiel<br />

So. 05.12. - 2. Adventssonntag<br />

10.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für die Renovierung der Monstranz<br />

Protestantische Kirchengemeinde<br />

Sonntag, 28. November (Erster Sonntag im Ad-<br />

vent)<br />

Wochenspruch:<br />

Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer.<br />

Sacharja 9,9<br />

Sonntag, 28. November<br />

10.15 Uhr Gottesdienst, Vorstellung der Präparanden und Konfirmanden<br />

Montag, 29. November<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Dienstag, 30. November<br />

17.00 Uhr Konfirmanden<br />

Donnerstag, 2. Dezember<br />

17.00 Uhr Präparanden<br />

<strong>Frei</strong>tag, 3. Dezember<br />

16.00 Uhr Einweihung des Evangelischen Kindergartens<br />

Sonntag, 5. Dezember<br />

14.00 Uhr Familiengottesdienst in der Kirche, anschl. Tag der<br />

Offenen Tür im Evang. Kindergarten<br />

Einweihung des Evangelischen Kindergartens<br />

Nach vielen Monaten ist es endlich soweit. Nach langer Bauzeit<br />

weihen wir den Erweiterungsbau sowie den komplett renovierten<br />

Altbau offiziell ein. Der offizielle Teil mit den geladenen Gästen<br />

aus Kirche und Politik, zusammen mit den Handwerkern<br />

findet am <strong>Frei</strong>tag statt. Die gesamte Steinweilerer Bevölkerung<br />

ist am zweiten Adventssonntag, dem 5. Dezember, herzlich eingeladen,<br />

beim Tag der Offenen Tür das neue Gebäude zu besichtigen.<br />

Gleichzeitig ist in der Turnhalle der Tisch gedeckt<br />

und Sie können sich bei Kaffee und Kuchen stärken. Wer für<br />

diesen Tag noch einen Kuchen backen kann, sage bitte bei<br />

Presbyterin Hust Bescheid.<br />

Krabbelmäuse<br />

Die Krabbelgruppe für Kinder von 0 bis 3 Jahren trifft sich jeden<br />

Donnerstag von 10.00 bis 11.45 Uhr im Seniorenraum des Bürgerhauses<br />

in Steinweiler. Nachwuchs ist immer herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartner: Julia Paul, Tel 9625983.<br />

KJG - Info!<br />

Nikolaus kommt ins Haus<br />

Die KJG bietet auch dieses Jahr die Aktion „Nikolaus kommt<br />

ins Haus“ an. Die Aktion werden wir nur am 06.12.2010 und nur<br />

in Steinweiler durchführen. Anmeldeschluss ist am Sonntag,<br />

28.11.2010 bei N. Kraus, Tel. 06349-1491.<br />

kath. Frauengemeinschaft<br />

-kfd- Steinweiler/ Rohrbach<br />

Adventsfeier der kfd am 1. Dezember<br />

Ganz herzliche Einladung ergeht an alle unsere Mitglieder zu<br />

der vorweihnachtlichen Adventsfeier am 1. Dezember. Wir stimmen<br />

uns ein mit einer heiligen Messe in der kath. Pfarrkirche in<br />

Steinweiler um 18.00 Uhr. Anschließend wollen wir den Abend<br />

gemütlich in unserem Nothelferzentrum gestalten. Lieder und<br />

Texte werden uns die nötige Stimmung vermitteln und natürlich<br />

wird es auch einen kleinen Imbiss geben.<br />

Wir hoffen sehr, das recht viele unserer Mitglieder an diesem<br />

Abend kommen können. Wer abgeholt werden möchte kann<br />

sich an Frau Donner, Tel. 5095 oder Frau Peck, Tel: 7204 wenden.


<strong>Kandel</strong> - 44 - Ausgabe 47/2010<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Bibelstunde<br />

Evangelisches Gemeindehaus, Donnerstag, 02.12.2010, 18:30 Uhr<br />

Info: Prediger Peter Thiessen,Landau, Tel: (06341) 8385<br />

DRK OV<br />

an Großübung Vollsperrung<br />

B9 beteiligt<br />

Auf der B9 hat sich zwischen der Abfahrt Rheinzabern und<br />

Jockgrim ein Verkehrsunfall mit einen Bus uns mehreren PKW<br />

ereignet. Es wird mit 20 Verletzten und 40 Betroffenen gerechnet!<br />

Mit diesem Auftrag rückten am letzten Samstag 7 Aktive<br />

der Bereitschaft des DRK Steinweiler nach Jockgrim aus. Dort<br />

erhielten sie letzte Informationen zur Lage. Der Bereitschaftsleiter<br />

Markus Scherrer und sein Stellvertreter Udo Zahneissen<br />

übernahmen dort auch einen Krankentransportwagen (KTW)<br />

der Schnelleinsatzgruppe Sanität (SEG SAN). Dies sind alles<br />

Maßnahmen des neuen Alarm- und Einsatzplanes (AEP) des<br />

DRK Kreisverband Germersheim (DRK KV GER) wo auch die<br />

Bereitschaften der Ortsvereine im Falle einer Großschadenslage<br />

eingebunden werden. Er wurde speziell für das DRK des<br />

Kreisverbandes Germersheim erstellt und dient dazu die Alarmierung<br />

der Bereitschaften zu strukturieren und so den DRK<br />

Kreisverband als große Hilfeleistungseinheit einsatzfähig zu<br />

machen. Der AEP DRK KV GER regelt die dreistufige Alarmierung<br />

der Bereitschaften und der DRK eigenen Schnelleinsatzgruppen<br />

und ist Bestandteil des DRK Hilfeleistungskonzeptes<br />

des Kreisverbandes Germersheim. Auch das DRK Steinweiler<br />

ist in dieses neue Konzept integriert und unterstützt mit Ihren<br />

Aktiven die SEG SAN Süd die in <strong>Kandel</strong> stationiert ist!<br />

Hierfür wurde dem Ortsverein ein KTW übergeben der ab sofort<br />

auch bei den innerörtlichen Aktivitäten der Sanitätsbereitschaft<br />

Feuerwehr (SBF) eingesetzt werden darf!<br />

Musikverein aktuell<br />

Einladung zur außerordentlichen<br />

Mitgliederversammlung<br />

Am Sonntag, den 12. Dezember 2010 findet<br />

um 11.00 Uhr im Vereinsraum des Bürgerhauses<br />

Steinweiler eine außerordentliche Mitgliederversammlung<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Punkt 1.: Eröffnung und Begrüßung<br />

Punkt 2.: Satzungsänderung<br />

Wir würden uns freuen, wenn wir viele Mitglieder begrüßen<br />

dürften<br />

Proben am 03. Dezember.<br />

Die Jugendkapelle probt von 18:30 bis 19:45 Uhr im Bürgerhaus<br />

Steinweiler; die Aktiven proben von 20:00 bis 22:00 Uhr.<br />

Ausflug am 02.12.2010<br />

Unser nächster Tagesausflug führt uns zum Weihnachtsmarkt<br />

in Trier. Die Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Kerweplatz. Wir fahren<br />

zunächst nach Pirmasens mit einem Halt bei der Firma Wawi,<br />

wo natürlich für Weihnachten eingekauft werden kann. Nach einem<br />

gemeinsamen, gemütlichen Mittagessen fahren wir weiter<br />

nach Trier. Dort kann die Stadt besichtigt werden, auch ein Kaffeeklatsch<br />

ist drin und dann ab zum Weihnachtsmarkt.<br />

Der Fahrpreis beträgt 17,00 Euro. Bitte seid pünktlich am Bus.<br />

Landjugend<br />

Weihnachtsfeier<br />

Zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier am <strong>Frei</strong>tag den 03.12.<br />

laden wir alle Mitglieder und Partner recht herzlich ein. Dieses<br />

Jahr steht die Feier unter dem Motto “Mexikanischer Abend”.<br />

Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen und eine schöne Feier.<br />

Anmeldung bitte bis 30.11. an: mb@landjugend-steinweiler.de<br />

Einladung zur<br />

Weihnachtsfeier<br />

am Samstag, 11. Dezember<br />

2010, 18.30 Uhr, im Schützenhaus<br />

in Steinweiler<br />

Hiermit laden wir alle Mitglieder<br />

recht herzlich zu unserer Weihnachtsfeier<br />

im Schützenhaus<br />

Steinweiler ein! Es stehen mehrere Gerichte zur Auswahl.<br />

Damit das Schützenhaus entsprechend disponieren kann, bitten<br />

wir um Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 08.12.10, bei<br />

Waltraud Drescher, Telefon 06349-1533 oder mittels beigefügtem<br />

Abschnitt!!!!!<br />

-----------------------------------------------------------------------<br />

—— Bitte hier abtrennen! ——<br />

Absender:……………………………………………………………<br />

………………………………....................................……………..<br />

An den<br />

PWV Steinweiler<br />

z. H. Waltraud Drescher<br />

An der diesjährigen Weihnachtsfeier nehme(n) ich/wir mit<br />

........... Person(en) teil!<br />

……………………..................................................……………..<br />

Unterschrift<br />

----------------------------------------------------------------------<br />

Bahnfahrt zum Weihnachtsmarkt nach Deidesheim am<br />

Sonntag, 12. Dezember 2010<br />

Abfahrt am Bahnhaltepunkt Steinweiler ist um 14.00 Uhr.<br />

Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme!<br />

Seniorenwanderung am Donnerstag, 16. Dezember 2010<br />

Die nächste Seniorenwanderung findet am Donnerstag, dem<br />

16. Dezember 2010 statt.<br />

Bitte beachten Sie dazu den Aushang in unserem Schaukasten!<br />

Nähere Auskünfte erteilt Heinz Schreiner (Tel. 06349-1313)!<br />

Schützenverein 1968 „Wilhelm Tell” e.V.<br />

Luftpistolen-Rundenkämpfe<br />

Pfalzliga Süd (momentan Platz 5)<br />

4. Rundenkampf<br />

SV Queichheim 1.438 Ringe : SV Steinweiler I 1.430 Ringe<br />

Mannschaftsaufstellung: Lea Jordan 374 Ringe, Wolfgang<br />

Bürckel 358 Ringe, Andreas Weidner 347 Ringe, Bernhard<br />

Lincks 351 Ringe und Heinz Jäger 343 Ringe<br />

Lea Jordan schiebt sich in der Einzelwertung der Pfalzliga Süd<br />

auf einen tollen 6. Platz.<br />

Kreisliga<br />

4. Rundenkampf<br />

SV Sondernheim 1.332 Ringe : SV Steinweiler II 1.365 Ringe<br />

(momentan Platz 2)<br />

Mannschaftsaufstellung:<br />

Uschi Esser 362 Ringe, Steven Sturm 327 Ringe, Helmut Hilgers<br />

329 Ringe, Gabi Gensheimer 347 Ringe und Mathias Wittmann<br />

311 Ringe<br />

SV Steinweiler III 1.310 Ringe (momentan Platz 10) : SG<br />

Schaidt 1.215 Ringe<br />

Mannschaftsaufstellung:<br />

Wolfgang Schneider 332 Ringe, Detlef Schneider 322 Ringe,<br />

Werner Hock 322 Ringe, Gerhard Schloß 334 Ringe und Harald<br />

Sommer 277 Ringe


<strong>Kandel</strong> - 45 - Ausgabe 47/2010<br />

Vorderlader-Rundenkämpfe Pfalzliga Süd<br />

4. Rundenkampf<br />

SV Germersheim 500 Ringe - SV Steinweiler 530 Ringe<br />

Theo Janiczek 140 Ringe, Wolfgang Bürckel 131 Ringe, Friedel<br />

Bullinger 132 Ringe, Werner Hock 127 Ringe und Helmut Hilgers<br />

123 Ringe<br />

5. Rundenkampf<br />

SV Steinweiler 522 Ringe (momentan Platz 4) - SV Speyer II<br />

433 Ringe<br />

Theo Janiczek 133 Ringe, Wolfgang Bürckel 131 Ringe, Friedel<br />

Bullinger 133 Ringe, Helmut Hilgers 125 Ringe und Werner<br />

Hock 121 Ringe<br />

In der Einzelwertung der Pfalzliga Süd führt Theo Janizcek.<br />

Vereinsmeisterschaften 2011<br />

Die Vereinsmeisterschaften können nur noch bis zum<br />

28.11.2010 geschossen werden.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Weihnachtsschießen 2011<br />

Das Weihnachtsschießen auf Glücksscheiben hat begonnen.<br />

Die Preisverleihung findet an unserer Weihnachtsfeier am 4.<br />

Dezember im Schützenhaus statt.<br />

Am Samstag, den 27.11.2010 kann die Luftdruckhalle wegen<br />

einer Veranstaltung nicht zum Training genutzt werden.<br />

Bogenschießen:<br />

Trainingszeiten ab sofort für alle Schützen Samstags von 14:00<br />

Uhr bis 17:00 Uhr in der Turnhalle Steinweiler. Info bei Stefan<br />

Brödel 06349/3150<br />

Allgemeine Trainingszeiten:<br />

Dienstag und <strong>Frei</strong>tag ab 18:00 Uhr, Samstag ab 14:00 Uhr und<br />

Sonntag ab 9:00 Uhr.<br />

Jugendtraining für Luftgewehr und Luftpistole Mittwoch 18.30<br />

Uhr bis 20 Uhr.<br />

Info bei Kirsten Weidner 06349/9394015<br />

Winzervereinigung<br />

auf dem Christkindelsmarkt<br />

Die Winzervereinigung Steinweiler beteiligt sich auch in diesem<br />

Jahr am Christkindelsmarkt in <strong>Kandel</strong>. Jeweils Samstags und<br />

Sonntags können Sie unseren weithin bekannten Glühwein vor<br />

Ort genießen. Sie finden die Steinweilerer Winzer in diesem<br />

Jahr an der St. Georgskirche.<br />

CDU<br />

Ehrungen langjähriger Mitglieder<br />

Der CDU-Ortsverband Steinweiler ehrte im Rahmen eines Martinsgansessens<br />

im Vereinsraum des Bürgerhauses langjährige<br />

Mitglieder.<br />

In dem seit 1983 bestehenden Ortsverband wurden für 25jährige<br />

Mitgliedschaft die Gründungsmitglieder Friedel Hartmann,<br />

Germann Heymoß, Norbert Knauber, Kurt Liginger, Karl<br />

Wagner und Rudi Trauth (Eintritt 1985) geehrt. Weiterhin wurde<br />

Gerhard Hoffmann für 40-jährige Mitgliedschaft mit der silbernen<br />

Ehrennadel ausgezeichnet.<br />

Die Ehrungen wurden vom Vorsitzenden des Ortsverbandes,<br />

Michael Detzel und dem Kandidaten für die Landtagswahl im<br />

Wahlkreis 49 im März 2011, Michael Koch vorgenommen.<br />

Detzel bedankte sich bei den Geehrten für ihre Treue zum Ortsverband,<br />

deren Engagement im Vorstand und in den kommunalpolitischen<br />

Entscheidungsgremien - Gemeinderat, <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat,<br />

Kreistag sowie in den jeweiligen<br />

Ausschüssen. Koch stellte die hohe Identifikation mit den Werten<br />

der Christlich Demokratischen Union in den Vordergrund.<br />

In seinem Rückblick ließ der Vorsitzende unterschiedlichste Ereignisse,<br />

Neuerungen und gesellschaftliche Trends der letzten<br />

25 Jahre Revue passieren und zeigte in diesem Zeitraum auch<br />

bedeutende Stationen der Ortsgemeinde Steinweiler auf.<br />

Weitere Informationen unter www.cdu-steinweiler.de<br />

FSV<br />

Aktive<br />

Spielberichte<br />

Winden - Steinweiler 0-2 (0-0)<br />

In einem sehr guten Kreisklassenspiel gewann der FSV letztlich<br />

verdient nach einer super 2. Halbzeit mit 2-0.<br />

Der Reihe nach, der FSV hatte einen sehr guten Start, mit 3<br />

guten Chancen, danach kam der Gastgeber immer besser in<br />

die Partie, und dominierte auch diese bis zur Halbzeit, durch<br />

<strong>Frei</strong>stöße waren die Jungs aus Winden immer wieder gefährlich.<br />

In der Kabine gab es eine Halbzeitansprache der Trainer, die<br />

sich gewaschen hatte.Die 2.Hälfte zeigte, daß die Ansprache<br />

fruchtete, wir waren aggresiver, wir waren einen Schritt vor den<br />

Gegnern, wir spielten trotz tiefem Geläuf einen super Fußball.<br />

Michael Runck erzielte nach herrlicher Vorlage von links den 1-<br />

0 Führungstreffer, Dennis Schneider nach einem Abwehrfehler<br />

der Gastgeber den 2-0 Endstand. Vorher hatten unsere Jungs 3<br />

sehr gute Chancen das Ergebnis noch höher zu schrauben. Zu<br />

erwähnen ist unsere Abwehr um Libero Hannes Metz und die<br />

beiden Manndecker Florian Detzel und Markus Knoll die ein<br />

sehr gutes Spiel ablieferten.<br />

Knittelsheim II - Steinweiler II 1-0 (0-0)<br />

Herzlichen Dank an die 10 Jungs die wollten, hier sieht man wer<br />

die Einstellung zum Mannschaftssport Fußball und zum FSV<br />

hat, es sind nicht viele.<br />

Junioren<br />

Juniorenspiele am kommenden Wochenende:<br />

Mi. 01.12.<br />

C: 18:00 Uhr FSV - Dörrenbach/Bad Bergz.<br />

Do. 02.12.<br />

C2: 18:30 Uhr FSV II - Germersheim<br />

Sa. 04.12.<br />

C2: 13:00 Uhr Schaidt - FSV II<br />

C: 15:30 Uhr FSV - Berg<br />

A: 16:00 Uhr Rohrbach/FSV - Neuburg<br />

B: 16:30 Uhr Winden/FSV - Freckenfeld<br />

TV 1899 e.V.<br />

Ehrungen bei der Jahresabschlussfeier<br />

Bei der Jahresabschlussfeier des Turnvereins konnte<br />

die 1. Vorsitzende Doris Hartmann verschiedene Mitglieder<br />

für Ihre Erfolge auszeichnen.<br />

Iris Knierim wurde das Zertifikat Pluspunkt Gesundheit vom<br />

Deutschen Turnerbund für das Übungsangebot Nordic Walking<br />

und mehr überreicht.<br />

Zum ersten Mal überhaupt in der Geschichte des TV Steinweiler,<br />

sind wir Gaumeister im Mannschaftspflichtkampf der Männer<br />

geworden. Mangels Männer haben wir allerdings die Jungs<br />

in den Wettkampf geschickt.<br />

Obwohl sie mit einer sehr jungen Mannschaft im jahrgangsoffenen<br />

Wettkampf antreten mussten, konnten wir uns gegenüber<br />

der Konkurrenz durchsetzen.<br />

Für uns geturnt und gewonnen haben:<br />

Thorsten Peck, Niki Klein, Benjamin Leicht, David Claus, Jonas<br />

Gensheimer und Simon Bohlender.<br />

Herzlichen Glückwunsch zu diesen Erfolgen.


<strong>Kandel</strong> - 46 - Ausgabe 47/2010<br />

Bei der Jahresabschlussfeier, welche ein großes Fest für die<br />

Turnfamilie darstellt, haben verschiedene Turngruppen ihr Können<br />

dargeboten. Bei Kaffee und Kuchen wurde ein schöner<br />

Nachmittag in der Turnhalle verbracht.<br />

Iris Knierim (Pluspunkt Gesundheit), Gaumeister: Oliver Claus, Benjamin<br />

Leicht, Niki Klein, Thorsten Peck, Jonas Gensheimer, Simon<br />

Bohlender, Andreas Knierim (Übungsleiter), Doris Hartmann<br />

FCK-Fanclub „Betze-Sürmer“<br />

1978<br />

e.V.<br />

Spiel gegen Schalke 04<br />

Am Samstag, den 27.11.2010 spielt der FCK gegen Schalke 04.<br />

Zu diesem Spiel fahren wir mit dem Bus.<br />

Abfahrt: 12.30 Uhr am Kerweplatz.<br />

Wir können noch Karten hierzu anbieten.<br />

Anmeldung bei Thortsen Walk, Tel. 0160 90 66 37 38<br />

Spiel gegen Vfl Wolfsburg<br />

Am Samstag, den 11.12.2010 spielt der FCK gegen Vfl Wolfsburg.<br />

Der Einsatz eines Busses ist nicht sicher.<br />

Wer Karten haben möchte, soll diese bis zum 28.11.2010 bei<br />

Thorsten Walk bestellen. Tel. 0160 90 66 37 38<br />

Vollmersweiler<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechstunde in Vollmersweiler<br />

Jeden ersten Montag im Monat stehen Ortsbürgermeisterin Sybille<br />

Rauch-Toussaint und der Beigeordnete Werner Scheidt<br />

oder ein anderes Gemeinderatsmitglied von 17 bis 18 Uhr im<br />

Milchhäusl zu Gesprächen zur Verfügung. Sollte zu einer anderen<br />

Zeit ein Gespräch gewünscht werden, kann dies per Telefon,<br />

06340/373, mit der Ortsbürgermeisterin vereinbart werden.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Gottesdienst<br />

Sonntag, 28.11.2010 - 1. Advent<br />

9:15 Uhr Vollmersweiler, Kirchsaal, Pfarrer Kleppel<br />

10:15 Uhr, Freckenfeld, Prot. Kirche, Pfarrer Kleppel<br />

Mittwoch, 01.12.2010<br />

19:30 Uhr Freckenfeld, Bibel- Gesprächskreis Gemeindehaus<br />

Pfarrer Andreas Kleppel, Tel. 06340/8147, Termine jederzeit<br />

nach Vereinbarung<br />

Winden<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

Ortsbürgermeister Roland Laubach steht montags in der Zeit<br />

von 16.30 bis 17.00 Uhr im Rathaus zur Verfügung.<br />

Vertrauliche Gespräche mit dem Ortsbürgermeister können<br />

nach vorheriger telefonischer Anmeldung auch außerhalb der<br />

offiziellen Sprechzeiten durchgeführt werden.<br />

Notruf bei Stromausfall oder sonstigen Störungen im Energieversorgungsnetz<br />

des EVU Winden:<br />

0171/7506502 (Stadtwerke BZA)<br />

Feste Termine<br />

des Seniorenkreises<br />

Jeden Dienstag und Donnerstag ab 14.00<br />

Uhr Boulenachmittag im Sportzentrum. Jeden<br />

ersten und dritten Mittwoch im Monat ab<br />

15.00 Uhr Spielenachmittag im alten Schulhaus, Raiffeisenstr.<br />

17. Letzter Mittwoch im Monat: Seniorenstammtisch ab 19.00<br />

Uhr im “Lindenstübel”.<br />

Gemeinderat tagt<br />

Einladung zur 13. öffentlichen sowie 13. nichtöffentlichen<br />

Sitzung des Gemeinderates Winden am 03.12.2010<br />

Die Mitglieder des Gemeinderates und die Beigeordneten werden<br />

hiermit zur 13. öffentlichen sowie 13. nichtöffentlichen Sitzung<br />

des Gemeinderates am<br />

<strong>Frei</strong>tag, 03.12.2010, 18.45 Uhr<br />

eingeladen.<br />

Sitzungsort: Sitzungssaal Rathaus Winden<br />

Der Zeitpunkt und die Tagesordnung wurden mit den Beigeordneten<br />

festgesetzt und mit dem Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Kandel</strong> abgestimmt (§ 69 Abs. 1 GemO).<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Sitzungsteil:<br />

1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung<br />

2. Gestaltung Gehwege<br />

3. Annahme von Spenden<br />

4. Anfragen/Mitteilungen<br />

5. Einw<strong>ohne</strong>rfragestunde<br />

Nichtöffentlicher Sitzungsteil:<br />

1. Bauvoranfragen - Bauanträge - Herstellung<br />

des Einvernehmens gem. § 36 BauGB<br />

2. Personalangelegenheiten<br />

3. Grundstücksangelegenheiten<br />

4. Vertragsangelegenheiten<br />

Roland Laubach<br />

Ortsbürgermeister<br />

Zu der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates ergeht an die<br />

Bevölkerung herzliche Einladung.<br />

Einladung zur Einw<strong>ohne</strong>rversammlung<br />

Am <strong>Frei</strong>tag, dem 26.11.2010, findet um 19.00 Uhr, im Bürgerhaus<br />

Winden eine Einw<strong>ohne</strong>rversammlung statt. Folgende<br />

Themen stehen auf der Tagesordnung:<br />

1. Kanal- und Wasserleitungssanierung sowie Ausbau der<br />

Gehwege im Zuge der B 427<br />

2. Aktuelles aus der Gemeinde - Bericht des Ortsbürgermeisters<br />

Auch der Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>,<br />

Volker Poß, wird anwesend sein. Selbstverständlich können<br />

in der Einw<strong>ohne</strong>rversammlung Fragen zu allen kommunalpolitischen<br />

Themen, sowohl was die Ortsgemeinde Winden, als<br />

auch was die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> betrifft, gestellt<br />

werden.<br />

Ortsbürgermeister Roland Laubach lädt die Bevölkerung zur<br />

Einw<strong>ohne</strong>rversammlung recht herzlich ein.


<strong>Kandel</strong> - 47 - Ausgabe 47/2010<br />

Satzung<br />

über die Gestaltung von Anlagen zur Nutzung von Sonnenenergie<br />

Präambel<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.10.2010 auf der<br />

Grundlage des § 88 Abs. 1 der Landesbauordnung Rheinland-<br />

Pfalz (LBauO) in der aktuellen Fassung und § 24 der Gemeindeordnung<br />

für Rheinland-Pfalz (GemO) in der aktuellen Fassung,<br />

folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Zweck<br />

(1) Die nachstehenden Bestimmungen dienen der Durchführung<br />

gestalterischer Absichten in der Ortsgemeinde Winden. Es ist<br />

ein Ziel der Ortsgemeinde, für eine gewisse Einheitlichkeit der<br />

Dachlandschaft zu sorgen.<br />

(2) Mit der Gestaltungssatzung werden gestalterische Grundprinzipien<br />

vorgegeben, die zu einem abgestimmten Gesamtbild<br />

führen, <strong>ohne</strong> dass die Individualität des einzelnen Gebäudes<br />

verloren gehen muss.<br />

(3) Sie soll dem Planer und Bauherrn helfen, die traditionellen<br />

landschaftsbezogenen Bauelemente mit ihrer Eigenart zu erfassen,<br />

auch im Einzelfall zu erhalten, zu sanieren oder in zeitgerechte<br />

Architektursprache neu umzusetzen.<br />

§ 2<br />

Geltungsbereich<br />

Der örtliche Geltungsbereich ergibt sich aus dem beigefügten<br />

Lageplan. Der Lageplan ist Bestandteil dieser Satzung.<br />

§ 3<br />

Denkmalschutz<br />

Gemäß § 13 Denkmalschutzgesetz dürfen geschützte Kulturdenkmäler<br />

nur mit Genehmigung umgestaltet oder sonst in seinem<br />

Bestand verändert werden.<br />

In der Umgebung (§ 4 Abs. 1 Satz 4 Denkmalschutzgesetz) eines<br />

unbeweglichen Kulturdenkmals darf eine bauliche Anlage<br />

nur mit Genehmigung errichtet, verändert oder beseitigt werden.<br />

§ 4<br />

Bauweise<br />

(1) Generell müssen Anlagen zur Nutzung der Sonnenenergie in<br />

die Dachfläche/ Gebäudefläche integriert und parallel zur Dachfläche/Gebäudefläche<br />

angeordnet sein.<br />

(2) Die Ständerbauweise ist nicht zulässig.<br />

(3) Die Überschreitung der Firstlinie bzw. Gebäudeaußenkante<br />

ist nicht zulässig.<br />

§ 5<br />

Bautypen<br />

Gestalterisch unterschiedliche Bautypen (Rechtecke, Quadrate,<br />

Dreiecke) dürfen nicht gleichzeitig verwendet werden.<br />

§ 6<br />

Dachgauben<br />

Auf Dachgauben sind Anlagen zur Nutzung von Solarenergie<br />

unzulässig.<br />

§ 7<br />

Inkrafttreten<br />

Mit der Veröffentlichung tritt diese Satzung in Kraft.<br />

Winden, den 18.11.2010<br />

gezeichnet<br />

Roland Laubach<br />

Ortsbürgermeister


<strong>Kandel</strong> - 48 - Ausgabe 47/2010<br />

Herzliche Einladung<br />

zum<br />

Seniorennachmittag<br />

am Samstag,<br />

dem 27.11.10, 14:00 Uhr<br />

im Bürgerhaus Winden<br />

ergeht an alle Seniorinnen und Senioren<br />

der Ortsgemeinden Winden und Hergersweiler.<br />

Auf ihren Besuch freuen sich die<br />

Ortsbürgermeister<br />

Roland Laubach und Helmut Heib<br />

Martinsfest und Adventsbasar<br />

des Kindergarten Storchennest im November 2010<br />

Unsere Martinsfeier war dieses Jahr, trotz Regen, ein gelungenes<br />

und schönes Fest. Wir danken ganz herzlich allen, die dazu<br />

beigetragen haben:<br />

Den großzügigen Spendern, allen fleißigen Helfern, der freiwilligen<br />

Feuerwehr Winden, dem Fußballclub Germania und St.<br />

Martin auf seinem Pferd.<br />

Ein toller Erfolg war auch unser Adventsbasar.<br />

Hier gilt unser Dank allen Bastlerinnen, Kuchenbäckerinnen und<br />

Helfern, sowie allen Besuchern, die durch ihren Einkauf zu diesem<br />

Erfolg beigetragen haben. Ein besonderer Dank dem Elternbeirat,<br />

der uns mit viel Engagement bei beiden Projekten<br />

unterstützt hatte.<br />

Gisela Ott und das Kindergartenteam<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Protestantische Kirchengemeinde<br />

Winden/Hergersweiler<br />

<strong>Frei</strong>tag, 26.11.2010<br />

20.00 Uhr Jugendtreff im Jugendraum im Prot.<br />

Gemeindehaus Minfeld<br />

Sonntag, 28.11.2010<br />

10.30 Uhr Krippenspielprobe im Jugendraum (Heimatmuseum)<br />

16.30 Uhr Adventsgottesdienst für Große und Kleine mit Jugendchor<br />

und Kirchen-Band „Let’s Church“, anschl. Adventssingen<br />

im Hof des Bürgerhauses Winden<br />

Dienstag, 30.11.2010<br />

17.30 Uhr Sprechzeit im Pfarramt Minfeld<br />

20.00 Uhr „Atempause im Advent“ im Chorraum der prot. Kirche<br />

Minfeld<br />

Mittwoch, 01.12.2010<br />

16.00 Uhr Kinderchor (Klasse 1-4) im Prot. Gemeindehaus Minfeld<br />

20.00 Uhr Vorbereitungstreffen für den Krabbelgottesdienst im<br />

Jugendraum im Gemeindehaus Minfeld<br />

Donnerstag, 02.12.2010<br />

14.45 Uhr Präparandenunterricht im Bürgerhaus<br />

<strong>Frei</strong>tag, 03.12.2010<br />

20.00 Uhr Jugendtreff im Jugendraum im Prot. Gemeindehaus<br />

Minfeld<br />

Adventssingen in Winden am 1. Advent<br />

Am 28.11.2010 findet das gemeinsames Adventssingen in Winden<br />

statt:16.30 Uhr Adventsgottesdienst für Große und Kleine<br />

mit Kinderchor, Jugendchor und Kirchen-Band „Let’s Church“,<br />

anschließend Adventliches für Leib und Seele im Hof des Bürgerhauses<br />

mit dem Bläserkreis Bad Bergzabern und dem Kinderchor.<br />

Starten wir zusammen besinnlich in die diesjährige<br />

Adventszeit. Herzliche Einladung an die ganze Bevölkerung!<br />

„Atempausen im Advent“<br />

„Der Sehnsucht Raum geben“? so lautet das Thema unserer<br />

diesjährigen Atempausen mit denen wir sie wieder einladen, zur<br />

Ruhe zu kommen in den hektischen Adventswochen. Vier Adventslieder<br />

mit entsprechenden Bildern begleiten uns bei Meditation,<br />

Gesang und Stille, jeweils dienstags (30.11., 07.12.,<br />

14.12., 21.12.) um 20.00 Uhr bei Kerzenlicht im Chorraum der<br />

Prot. Kirche Minfeld.<br />

Babysitterbörse<br />

Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden: Tel.<br />

07275-8164<br />

Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080<br />

Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de<br />

Internet: www.kirche-minfeld-winden.de<br />

Am Dienstag 30.11.2010 laden wir alle Landfrauen zu unserem<br />

Nahrungszubereitungskurs „Milchwirtschaft“-„Die Milch<br />

machts“ ein. Tolle Rezepte für Shakes, Snacks und Desserts<br />

werden präsentiert.<br />

Beginn ist um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Winden. Die Kursleitung<br />

hat Frau Marion Müller-Bode.<br />

(Bitte Teller und Besteck mitbringen)<br />

Sportfreunde “Germania”<br />

Ergebnisse 1. und 2. Mannschaft:<br />

Punktspiel vom 21.11.2010:<br />

SF Germania Winden II - SpVgg. Oberhausen-<br />

Barbelroth: 1 : 3 Gegen den Spitzenreiter der<br />

Staffel hatte Winden kaum eine Chance.<br />

Torschütze für Winden war Sindermann. SF Germania Winden I<br />

- FSV Steinweiler: 0 : 2 (0 : 0) Es war ein echtes Spitzenspiel,<br />

woran beide Mannschaften ihren Anteil hatten.<br />

Winden war in der ersten Halbzeit ebenbürtig und hätte sogar<br />

in Führung gehen können. In der zweiten Halbzeit hat sich mit<br />

der Mannschaft aus Steinweiler die spielerisch bessere und<br />

auch clevere Mannschaft am Ende verdient durchgesetzt.<br />

Vorschau 1. und 2. Mannschaft:<br />

Sonntag, den 28.11.2010 Heimspiele<br />

SV Heuchelheim-Klingen - SF Germania Winden II, Anstoß:<br />

14:00 Uhr SF Germania Winden I - SV Minfeld, Anstoß: 14:30<br />

Uhr<br />

Ergebnis AH Mannschaft:<br />

vom 20.11.2010 Freundschaftsspiel in Winden:<br />

SF Germania Winden AH - FCG Singen AH: 1 : 2 (0 : 1) Winden<br />

traf auf eine spieltechnische Mannschaft und tat sich schwer.<br />

Sportlich faire<br />

Geste der Heimmannschaft vor dem Spiel. Da der Gast nur mit<br />

10 Feldspielern angereist war, stellte Winden den Gästen einen<br />

Tormann ab. Im laufe des Spielverlaufes konnten sich beide<br />

Torhüter - Andreas Seiler und Jürgen Walther - mit Top Paraden<br />

auszeichnen.<br />

So war es interessantes Spiel, was die Gäste aufgrund der<br />

Spielanteile auch verdient gewonnen haben. Bei Winden ist besonders<br />

die Abwehr hervorzuheben, die teilweise Schwerstarbeit<br />

zu verrichten hatte.<br />

Rückblick Schlachtfest<br />

Am Samstag, den 20.11.2010, um 11:00 Uhr im Clubhaus der<br />

Germania fand das alljährlich durchgeführte Schlachtfest des<br />

Vereins statt. Wie auch in den vergangenen Jahren wurde es<br />

sehr gut angenommen. Besonders der Dank gilt den vielen Helfern,<br />

<strong>ohne</strong> dies nicht möglich gewesen wäre.


<strong>Kandel</strong> - 49 - Ausgabe 47/2010<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Abschlepp- und Pannenhilfe<br />

<strong>Kandel</strong>er Abschleppdienst und Pannenhilfe (KAD) - Tag und<br />

Nacht dienstbereit.<br />

In der Zeit von 07.00 bis 18.00 Uhr, Tel.: 07275/95610<br />

In der Zeit von 18.00 bis 07.00 Uhr, Tel.: 07275/3792<br />

Funktelefon-Nr. 0170/4379889<br />

Abschleppdienst und Pannenhilfe (auch bei Unfällen):<br />

Firma Frey & Söhne, Saarstr. 8, Minfeld, Tel.: 07275/98940,<br />

Tag und Nacht einsatzbereit.


<strong>Kandel</strong> - 50 - Ausgabe 47/2010


<strong>Kandel</strong> - 51 - Ausgabe 47/2010


<strong>Kandel</strong> - 52 - Ausgabe 47/2010


<strong>Kandel</strong> - 53 - Ausgabe 47/2010


<strong>Kandel</strong> - 54 - Ausgabe 47/2010<br />

Die Private Klein-Anzeige<br />

erscheint in über 76.000<br />

pfälzischen Haushaltungen in<br />

Bad Bergzabern • Rülzheim • Bellheim • Herxheim •<br />

Offenbach • <strong>Kandel</strong> • Germersheim • Jockgrim •<br />

Hagenbach • Wörth • Landau-Land • Lingenfeld •<br />

Maikammer<br />

Anzeigenschluß: freitags 9.00 Uhr beim Verlag<br />

Tel. 0 65 02 - 91 47 0<br />

<strong>Frei</strong>fläche als Lager, Parkplatz o.ä.<br />

in Kirrweiler zu vermieten. Tel. 0173/<br />

9110056


<strong>Kandel</strong> - 55 - Ausgabe 47/2010


<strong>Kandel</strong> - 56 - Ausgabe 47/2010


<strong>Kandel</strong> - 57 - Ausgabe 47/2010


<strong>Kandel</strong> - 58 - Ausgabe 47/2010


<strong>Kandel</strong> - 59 - Ausgabe 47/2010


<strong>Kandel</strong> - 60 - Ausgabe 47/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!