12.11.2012 Aufrufe

RICHARD WAGNER - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und ...

RICHARD WAGNER - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und ...

RICHARD WAGNER - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A Arnisaeus<br />

— Azo<br />

.............................................................................................................<br />

11 ARNISAEUS, Henningus, ——<br />

Doctrina politica in genuinam methodum,<br />

quae est Aristotelis reducta, &<br />

ex probatissimis quibusque Philosophis,<br />

Oratoribus, Iurisconsultis, Historicis etc<br />

breviter comportata et explicata. Leiden<br />

(Lugduni Batavorum), Ex officina Iacobi<br />

Marci, 1643.<br />

12mo. Ganzseitiges Titel-Kupfer, Titelblatt,<br />

(10), 780, (36) S. Pergamentband der Zeit mit<br />

drei durchgezogenen Bünde. 480,--<br />

12 AZO, ————————————<br />

Summa Azonis. Impressis per Jurisconsultorum<br />

Principis aurea Summa nuperrime<br />

castgata: collatione facta cum aliis<br />

vetustissimis codicibus manuscriptis: una<br />

cum Summariis & apostillis: Superadditis<br />

quibusdam Additionibus nunquam<br />

impressis: per Clarissimum U. J. Doc. dominum<br />

Hieronymum Gigantem Forosemproniensem<br />

locis suis insertis: cum Repertorio<br />

noviter summa diligentia elaborato.<br />

Lyon, (in Lugdunensi et monteferratensi<br />

impressione), Impressis per Hieronymum<br />

Gigantem. Joannes Moylin akias de Cambray<br />

excudebat, (In Verlegung von Jacobus<br />

Giunti) 1533.<br />

Groß-Folio. Titelblatt mit Holzschnittbordüre<br />

in Rot-Scharz-Druck <strong>und</strong> Druckersigne der<br />

Giuntas, 15ungezählte Blätter Repertorium,<br />

231gezählte Blätter. Originaler, zeitgenössischer<br />

Pergamentband in behutsamer Weise<br />

<strong>und</strong> hochprofessionell auf späteres Pergament<br />

aufgezogen, auf vier Doppelbünden geheftet,<br />

restauriert, altes Pergament auf gleichfarbigen<br />

Papier aufgezogen. ab Blatt 169recto: Institutionum<br />

summa ab Blatt 186verso: Summa<br />

ad Pandectas & tres libros Codicis & super libro<br />

Novellarum seu autenticorum (collatio<br />

prima...nona) 3.800,--<br />

Kolophon: "Azonis iurisconsultorum principis aurea<br />

summa: nuperrime castigata: collatione facta cum<br />

aliis vetustissimis codicibus manuscriptis: una<br />

cum summariis & apostillis: que in Lugdunensi et<br />

Die Renaissance des Aristoteles an der Universität<br />

Helmstedt!<br />

Henning Arnisaeus (um 1575-1636), Mediziner,<br />

Philosoph <strong>und</strong> Politiker, geboren zu Schlanstedt<br />

bei Halberstadt, studierte ab 1589 Medizin,<br />

Geschichte <strong>und</strong> Politik an der Universität<br />

zu Helmstedt. Nach einer Peregrinatio academica,<br />

die ihn durch Frankreich <strong>und</strong> England<br />

führte, wurde er in Helmstedt zum Doktor der<br />

Medizin promoviert, wirkte dann als Professor<br />

der Moral an der Universität Frankfurt an der<br />

Oder <strong>und</strong> kehrte 1613 zurück nach Helmstedt,<br />

wo er eine Professur für Medizin annahm. Seine<br />

bedeutendsten Werke verfasste er auf dem<br />

Gebiet der Politik <strong>und</strong> Metaphysik. Bekannt<br />

wurde er als Aristoteliker.<br />

Arnisaeus war insbesondere durch den neu<br />

aufkommenden Aristotelismus beeinflußt, vor allem durch den Philosophen Jacob<br />

Zabarella, einem italienischen Gelehrten der Universität Padua. Die Renaissance<br />

des Aristotelismus hatte ihren eindeutig bestimmbares Zentrum an der<br />

Universität zu Helmstedt.<br />

Berühmtestes Lehrbuch des Abendlandes in<br />

einem frühen Druck mit einer persönlichen<br />

Botschaft des Druckers!<br />

"Die Goldene Summe von Azo, dem Fürsten<br />

unter den Juristen, aufs Neueste verbessert <strong>und</strong><br />

verglichen mit anderen, sehr alten Handschriften",<br />

der Verleger gibt an oder behauptet, eine<br />

kritische Ausgabe der Summa Azonis zusammengestellt<br />

zu haben, <strong>und</strong> zwar durch Vergleichung<br />

alter Handschriften des Opus magnum<br />

des Glossators Azo aus Bologna. Gedruckt in<br />

Lyon <strong>und</strong> Monferrato (Casale Monferrato, im<br />

heutigen Piemont, nahe der französisch-italienischen Grenze gelegen, von 1474<br />

bis 1559 mit eigenem Stadtrecht ausgestattet), erstmals mit den Anmerkungen<br />

des Rechtsgelehrten <strong>und</strong> Doctor iuris utriusque Hieronymus Gigas (Girolamo Gigante,<br />

1480-1560) aus Fossombrone (im italienischen Umbrien gelegen), der auch<br />

verantwortlich ist für das sehr umfangreiche Register. Kein Werk dieser Zeit endet<br />

ohne die Lobpreisung des Allmächtigen Gottes: omnipotenti deo laus.<br />

Darunter, also am Ende des Druckes, teilt uns der Drucker noch eine höchstpersönliche<br />

Botschaft mit: In extremis diebus erunt tempora pericolosa, ohne dass<br />

klar wird, ob er sein Lebensende fürchtet, oder sein Geschäft bedroht ist oder<br />

allgemein die Zeiten unruhig geworden sind.<br />

Die Summa Azonis, entstanden um 1210, ist das bis heute berühmteste <strong>und</strong><br />

erfolgreichste Lehrbuch seit der Gründung der Rechtsschule zu Bologna Ende<br />

des 11. Jahrh<strong>und</strong>erts. Sie besticht in Inhalt <strong>und</strong> Struktur; ist unübertroffen in<br />

Wirkungsgrad <strong>und</strong> Dauer. Azo selbst verspricht im Vorwort dem Benutzer: "nihil<br />

obscurum, nihil dubitabile, nihilque contrarium legibus", <strong>und</strong> er hält dieses Versprechen<br />

in überzeugender Weise. Auch Azo folgt der Legalordnung, teilt aber das<br />

Werk in selbständige Paragraphen.<br />

- 9 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!