12.11.2012 Aufrufe

RICHARD WAGNER - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und ...

RICHARD WAGNER - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und ...

RICHARD WAGNER - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B<br />

Brunnemann, Johannes & Jakob<br />

.............................................................................................................<br />

25 BRUNNEMANN, Johannes, —<br />

Dissensus summorum Jurisprudentiae<br />

antistitum Brunnemanni et Carpzovii<br />

aliorumque JCtorum Saxonicorum...<br />

Frankfurt & Leipzig, Keine Angaben.<br />

1704.<br />

Oktav. Ttlbl., 230, (10) S. Zeitgemäßer Pappband<br />

mit Buntpapierüberzug. 360,--<br />

Die Einteilung der Abhandlung:<br />

De jure personarum<br />

De jure rerum<br />

De judiciis privatis<br />

De judiciis publici<br />

De jure Sacro seu Ecclesiastico.<br />

26 BRUNNEMANN, Johannes ——<br />

& Jacob<br />

17 originale akademische Schriften von<br />

der Universität Frankfurt an der Oder<br />

(Viadrina).<br />

Frankfurt a.O. & Halle, Verschiedene Drucker,<br />

1650-1741.<br />

Oktav. ca. 500 S. 17 eigenständige, originale<br />

Drucke in einem zeitgemäßen Pappband mit<br />

Buntpapierüberzug. 750,--<br />

Streit <strong>und</strong> Dissens unter den beiden<br />

großen Juristen des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts!<br />

Die beiden bedeutendsten Juristen des<br />

17. Jahrh<strong>und</strong>erts: Johannes Brunnemann<br />

von der preußischen Universität<br />

Frankfurt an der Oder <strong>und</strong> Benedikt<br />

Carpzov (1595-1666) von der sächsischen<br />

Universität Leipzig waren auch<br />

die größten Rivalen: "Er war ein<br />

Gegner Benedikt Carpzovs, was<br />

lange nach seinem Tode eine<br />

wahre Fluth von Streitschriften<br />

zur Folge hatte..." (ADB III,446,<br />

1876, Steffenhagen).<br />

Die hier zugleich in Frankfurt<br />

an der Oder <strong>und</strong> Leipzig<br />

erschienene, anonym gebliebene<br />

Schrift versucht die Unterschiede<br />

juristisch herauszuarbeiten. Die Schriften der beiden Professoren<br />

sich zu besorgen, sei mittlerweile schwierig geworden, deshalb habe er<br />

sich dieser Aufgabe gestellt, so im Vorwort: nam sicuti illius Scripti copia<br />

facile haberi non potest.<br />

Originale Universitäts-Schriften von der Viadrina, der Universität Frankfurt<br />

an der Oder!<br />

Johannes BRUNEMANN (1608-1672), berühmtester Rechtsprofessor der Universität<br />

Frankfurt an der Oder, Schwiegervater von Samuel Stryk, studierte ab 1632<br />

an der Universität Frankfurt an der Oder Rechtswissenschaften. 1638 zum Doctor<br />

iuris utriusque promoviert, war er dort ab 1640 bis zu seinem Tode Professor<br />

der Rechte. Brunnemann war auch ein großer Gegner des sächsischen, in Leipzig<br />

wirkenden <strong>und</strong> lehrenden Juristen Benedikt Carpzov.<br />

Die letzte spätmittelalterliche Neugründung vor der Reformation war die<br />

Universität von Frankfurt an der Oder, die am 26. April 1506 feierlich eröffnet<br />

wurde. Die Blütezeit erlebte die Universität im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert unter Johann<br />

Brunnemann <strong>und</strong> Samuel Stryk. Aus dieser Zeit stammen diese originalen Universitätsschriften.<br />

Jakob Brunnemann war der Sohn des Bruders von Johann Brunnemann, der<br />

bei seinem Onkel in Frankfurt an der Oder studierte <strong>und</strong> dann nach Halle wechselte.<br />

In Frankfurt an der Oder wurde er 1701 Extraordinarius, nahm dann einen<br />

Ruf zum Schöppenstuhl zu Stargard an, dessen Direktor er wurde.<br />

1650: Ad L. civitas XXVII D. De reb. credit. - 1653: De venditione facta ad corpus et<br />

ad mensuram. - 1659: De Spe. - 1660: De Avocatione causarum. - De Renunciationibus.<br />

1664: De Reprobationibus testium. - 1665: De Limitibus, germanice: Von Gräntzen. -<br />

1666: De plurium Personarum obligation. - De Delicto servi alteriusve hominis<br />

corrupti. (recusa: 1672)<br />

1670: De Polyoragmosune - Einmischung in mancherley Händel. - 1672: De Delicto<br />

servi alteriusve hominis corrupti. (recusa: 1665)<br />

1741: Tractatus De Dardanarii, germanice: Von Korn-Juden, ad L. Annonam 6. ff. De<br />

Extraordin. criminib. Wittenberg<br />

Jacob BRUNNEMANN<br />

1700: De eo quod justum est circa Renitentem. - De Aureae Bullae mutatione. - De<br />

Furtis non agnitis. - De Jure XI. Dierum Calendario subtractarum.<br />

1703: De Incrementis urbium Germanicarum.<br />

1704: De Jure limitum provincialium, Vom Recht der Land-Gräntzen.<br />

- 18 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!