12.11.2012 Aufrufe

Prof. Dr. Randolph Ochsmann - Akademie für Logotherapie und ...

Prof. Dr. Randolph Ochsmann - Akademie für Logotherapie und ...

Prof. Dr. Randolph Ochsmann - Akademie für Logotherapie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12. Dezember: Lebkuchen<br />

Auch sie haben eine lange Tradition. Da man zu ihrer Herstellung exotische Gewürze<br />

verwendete, entwickelten sich verschiedene Lebkuchenvarianten vor allem in großen<br />

Handelsstädten.<br />

Wer noch Lust zum Backen hat: hier ist ein bewährtes Rezept <strong>für</strong> Lebkuchenteig, der<br />

sich zum Ausstechen besonders gut eignet.<br />

LEBKUCHENTEIG <strong>für</strong> Figuren, Herzen..:<br />

• 200g Margarine, 500g Honig, 250g Zucker, 1 Lebkuchengewürz, 15g Kakao<br />

unter Rühren erhitzen, bis der Zucker gelöst ist; erkalten lassen.<br />

• Einarbeiten: 1 kg Mehl, 2 TL Backpulver, 2 Eier, 1 Prise Salz .- Mindestens 1<br />

St<strong>und</strong>e kalt stellen (kann auch Tage sein); ½ cm dick ausrollen, verarbeiten.<br />

Backen bei 220 Grad / 15 min<br />

13. Dezember: Musik<br />

Weihnachten ohne Musik ist schlichtweg unvorstellbar! Wo doch schon auf den<br />

Feldern von Bethlehem himmlischer Gesang ertönte!<br />

„Wer sich die Musik erkiest (erwählt), hat ein himmlisch Gut gewonnen“, sagt ein<br />

altes Madrigal. Wir müssen ja nicht in den Konkurrenzkampf mit den Engeln treten:<br />

ob wir mehr brummen oder eher nachtigallgleich singen, ob wir die Töne sicher<br />

treffen oder knapp vorbeischrammmen, Singen tut gut <strong>und</strong> ist ges<strong>und</strong>! Singen hebt<br />

die Laune <strong>und</strong> stärkt das Immunsystem, fördert das richtige Atmen <strong>und</strong> erhöht<br />

dadurch die Sauerstoffversorgung.<br />

Jetzt ein Weihnachtsliederbuch hervorholen <strong>und</strong> los geht’s!<br />

14. Dezember: Nüsse<br />

Nüsse knacken, vielleicht sogar stilvoll mit einem Nussknacker: eine nützliche Tat!<br />

Die köstlichen Kerne kann man sofort verspeisen; oder als Verzierung auf ein<br />

Lebkuchenherz setzen.<br />

Nüsse machen sich aber auch ungeöffnet dekorativ, in einer Schale mit Äpfeln <strong>und</strong><br />

Tannengrün zum Beispiel. Oder als Baumschmuck : naturbelassen <strong>für</strong> die Puristen<br />

oder mit Goldfarbe besprüht <strong>für</strong> die Romantiker.<br />

In der mittelalterlichen Symbolsprache sind Walnüsse ein Zeichen <strong>für</strong> die Passion:<br />

die harte Schale steht <strong>für</strong> den Kreuzestod, der milde Kern versinnbildlicht die süße<br />

Frucht der Auferstehung. Wenn man genau hinsieht, dann entdeckt man auf den<br />

alten Weihnachtsgemälden viele Anspielungen auf den künftigen Leidensweg des<br />

eben geborenen Jesuskindes.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!