17.01.2015 Aufrufe

Festschrift - Historischer Verein Lebach EV

Festschrift - Historischer Verein Lebach EV

Festschrift - Historischer Verein Lebach EV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einwanderung aus Luxemburg und dem Saargau<br />

In den Jahren von 1660 bis 1669 machten die kriegerischen Auseinandersetzungen eine<br />

Pause, eine kurze Phase des Wiederaufbaus setzte ein. Weitere Zuwanderer kamen<br />

nach Niedersaubach, vornehmlich aus den Gebieten, in denen die Niedersaubacher<br />

Einwohner Zufl ucht vor dem Krieg gesucht haben. Ab 1675 wird Haupert Buchheit aus<br />

Hemmersdorf in Niedersaubach erwähnt. Er heiratete Angela Kerlinger, die Tochter von<br />

Caspar Kerlinger und Maria Eberhardt 35 und wurde damit der Stammvater der<br />

Buchheit-Familien rund um Niedersaubach. Ebenfalls in dieser Zeit zugewandert ist die<br />

Familie Brendel. Als erster Vertreter dieser Familie wird Hans Caspar Brendel in den Unterlagen<br />

des Klosters Fraulautern ab 1673 genannt. Seine Herkunft ist unklar. 1669 ging die kurze<br />

Friedenszeit mit der Besetzung Lothringens durch französische Truppen zu Ende. Im<br />

Folgejahr begann Ludwig XIV. den Krieg gegen Holland. Im Rahmen der Sicherungsmaßnahmen<br />

an der Ostgrenze Frankreichs wurde ab 1680 die Festung Saarlouis gebaut. In diesem<br />

Zusammenhang wurde auch die Straße von Saarlouis über den Hoxberg nach <strong>Lebach</strong><br />

und weiter nach Tholey mit der wichtigen Theelbrücke ausgebaut. Aus den Unterlagen des<br />

Klosters Fraulautern geht hervor, dass das Leben trotz der Kriegsgefahr noch wenig beeinträchtigt<br />

war. Saubach lieferte im Jahr 1673 von 180 Lämmern 13, Rümmelbach von<br />

170 Lämmern 12 Tiere an das Kloster. Von den Abgaben erhielt der <strong>Lebach</strong>er Pastor<br />

ein Drittel 36 . Auch das Kloster Tholey bemühte sich um den Wiederaufbau seiner Vogteien.<br />

Im Jahr 1689 überließ es einen Hausplatz an Nicolas Schaeffer aus Niedersaubach 37 .<br />

Leider ist das Archiv der Abtei Tholey weitgehend untergegangen, sodass kaum<br />

Eintragungen zu seinen Niedersaubacher und Rümmelbacher Untertanen zu fi nden sind.<br />

Durch den Frieden von Ryswick wurde 1697 der Pfälzische Erbfolgekrieg zwischen<br />

Frankreich und der Allianz der europäischen Großmächte beendet.<br />

In unserer Region setzte ein deutlicher Wiederaufbau ein. Insbesondere die herrschaftlichen<br />

Verwaltungen begannen wieder zu arbeiten. Das Kloster Tholey beispielsweise setzte sich<br />

in einem Rechtsstreit vom Juli 1697 wegen der Steuern und Abgaben gegen seine Untertanen<br />

in Niedersaubach und Rümmelbach durch. In einem Vergleich vom September<br />

1697 verpfl ichteten sich die Besitzer der tholeyischen Güter zu folgenden Abgaben<br />

und Leistungen:<br />

1. Rümmelbach an Getreide 5 Malter, zwei Teile Hafer, ein Teil Korn,<br />

Niedersaubach 3 Malter 4 Fass an gewöhnlichem Schafft, jährlich auf Martini lieferbar<br />

2. Rümmelbach an Geld 38 Albus 2 Pfennig, Niedersaubach 1 ½ Taler<br />

3. an Kappes ein Quantum von insgesamt 100 Kappesköpfen<br />

4. eine von zwei Landfuhren bis zu 6 Meilen Entfernung<br />

5. jährliche Holzfuhren für den Konvent, davon drei im Mai und zwei im Herbst<br />

6. 4 Hühner jährlich abzuliefern, womit sie dieses Jahr wieder beginnen sollen, da sie einige<br />

Jahre nachlässig gewesen waren<br />

7. 40 Eier pro Fass Frucht<br />

8. an Frongeld sollen sie jährlich 4 Albus pro Gespannbesitzer und 2 Albus pro<br />

Einspännigen zahlen.<br />

9. Die Leibeigenen der Abtei Tholey verpfl ichten sich zu allen notwendigen Baufronden.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!