12.11.2012 Aufrufe

beta alp 2.0, KawasaKi KlX 250, Yamaha wr ... - Moto Sport Schweiz

beta alp 2.0, KawasaKi KlX 250, Yamaha wr ... - Moto Sport Schweiz

beta alp 2.0, KawasaKi KlX 250, Yamaha wr ... - Moto Sport Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dliche<br />

LEISTUNG UND DREHMOMENT<br />

DIN-Leistung (PS) am Hinterrad<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

<strong>Moto</strong>rdrehzahl ( x 1000/min)<br />

HUSABERG FE 390 36,9 PS (27,1 kW) bei 8550/min<br />

HUSQVARNA TE <strong>250</strong> 30,1 PS (22,1 kW) bei 11 650/min<br />

YAMAHA WR <strong>250</strong> R 22,9 PS (16,3 kW) bei 8200/min<br />

KAWASAKI KLX <strong>250</strong> 19,4 PS (14,3 kW) bei 7500/min<br />

BETA ALP <strong>2.0</strong> 12,0 PS (8,8 kW) bei 7100/min<br />

DIN-Drehmoment (mkg) am Hinterrad<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

23/2009 MOTO SPORT SCHWEIZ WWW.MOTOSPORT.CH 5<br />

0<br />

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

<strong>Moto</strong>rdrehzahl ( × 1000/min)<br />

HUSABERG FE 390 3,4 mkg (33,7 Nm) bei 6850/min<br />

HUSQVARNA TE <strong>250</strong> 2,3 mkg (22,7 Nm) bei 8500/min<br />

YAMAHA WR <strong>250</strong> R 2,0 mkg (19,7 Nm) bei 8000/min<br />

KAWASAKI KLX <strong>250</strong> 1,9 mkg (18,8 Nm) bei 6800/min<br />

BETA ALP <strong>2.0</strong> 1,3 mkg (12,7 Nm) bei 5350/min<br />

AUF DER ROLLE<br />

Endlich mal klar erkennbare Unterschiede – wenn wir Maschinen<br />

gleichen Hubraums und gleicher Ausrichtung vergleichen, verlaufen die<br />

Kurven ja ziemlich parallel.<br />

Die Leistungsmessungen wurden mit Endurobereifung durchgeführt.<br />

Die absoluten Zahlen sind darum wegen Verlusten durch Schupf auf der<br />

Rolle 2-3 PS zu tief, die Kurven unter sich jedoch gut vergleichbar.<br />

Beta Alp <strong>2.0</strong> Schwächlich? Das Anfahrdrehmoment der<br />

Beta ist minim niedriger als bei den anderen. Die Drehmomentkurve<br />

verläuft mustergültig fl ach. Gemessen am<br />

technischen Aufwand ein schön abgestimmter <strong>Moto</strong>r.<br />

★★ ★★★★★ ★★★<br />

Kawasaki KLX <strong>250</strong> Da kann man sich ein Grinsen nicht<br />

verkneifen: Bis über 6000/min schlägt die leise pfupfernde<br />

Kawasaki die <strong>Yamaha</strong> und die hemmungslos brüllende<br />

Husqvarna. Ab 7000/min geht das Motörchen dann<br />

sukzessive ein. Im Gelände nicht weiter tragisch: Kaum ein<br />

Einsteiger dreht im Gelände so hoch. ★★ ★★★★★ ★★★<br />

<strong>Yamaha</strong> WR <strong>250</strong> R Sehr milde Leistung im unteren Bereich,<br />

was gute Fahrer langweilt, bei Regen und Schlamm aber<br />

hochwillkommen sein dürfte. Im oberen Drehzahlbereich<br />

unter sozialverträglicher Geräuschkulisse klar mehr Lei-<br />

stung als eine Softenduro. ★★ ★★★★★ ★★★<br />

Husqvarna TE <strong>250</strong> Unter 6000/min nicht viel los, darüber<br />

begeisternder Druck. Wessen Fahrstil zu dieser Charakteri-<br />

stik passt, den wird die Husqvarna begeistern. ★★★★★ ★★★★<br />

Husaberg FE 390 Wem die Charakteristik der 390er (kürzerer<br />

Hub, mehr Schwungmasse) besser zusagt als die der 450er,<br />

sollte die kaum fühlbare Minderleistung (rund 3 PS) in<br />

Kauf nehmen. Wir haben allerdings Hemmungen, einen so<br />

starken Töff dem Einsteiger zu empfehlen. ★★★★★<br />

23_MSSD_005_Techn 5 09.11.2009 17:23:31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!