12.11.2012 Aufrufe

beta alp 2.0, KawasaKi KlX 250, Yamaha wr ... - Moto Sport Schweiz

beta alp 2.0, KawasaKi KlX 250, Yamaha wr ... - Moto Sport Schweiz

beta alp 2.0, KawasaKi KlX 250, Yamaha wr ... - Moto Sport Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

USABERG FE 390<br />

TECHNISCHE<br />

DATEN<br />

2<br />

<strong>Moto</strong>rrad<br />

Preis inkl. NK<br />

<strong>Moto</strong>r<br />

Hubraum (B × H mm)<br />

Anz. Ventile, Ventilsteuerung<br />

Gemischaufbereitung<br />

Leistung (Hinterrad)<br />

Drehmoment (Hinterrad)<br />

Federweg (v./h.)<br />

Radstand<br />

Lenkkopfwinkel<br />

Nachlauf<br />

Sitzhöhe (unbelastet)<br />

Gewicht vollget. (gewogen)<br />

Tankinhalt<br />

Weitere Daten in Heft<br />

1<br />

Beta<br />

Alp 200<br />

Fr. 7700.– (2 Jahre Garantie)<br />

Einzylinder Viertakter<br />

199 cm 3 (66 × 58,2 mm)<br />

2, OHC<br />

Vergaser (Mikuni), 31 mm<br />

12,0 PS/7100/min<br />

12,7 Nm/5350/min 3<br />

170/180 mm<br />

1350 mm<br />

64°<br />

81,5 mm<br />

840 mm<br />

119,7 kg<br />

6,8 l<br />

–<br />

Husaberg<br />

FE 390<br />

Fr. 14 950.– (30 Tage Garantie)<br />

Einzylinder-Viertakter<br />

393 cm 3 (95 × 55,5 mm)<br />

4, OHC<br />

Einspritzung (Keihin), 42 mm<br />

36,9 PS/8550/min<br />

33,7 Nm/6850/min<br />

300/335 mm<br />

1475 mm<br />

63,5°<br />

k. A.<br />

945 mm<br />

121,4 kg<br />

8,5 l<br />

14/2009<br />

Husqvarna<br />

TE <strong>250</strong><br />

Fr. 12 525.– (2 Jahre Garantie)<br />

Einzylinder-Viertakter<br />

249,5 cm 3 (79 × 50,9 mm)<br />

4, DOHC<br />

Einspritzung (Mikuni), 42 mm<br />

30,1 PS/11 650/min<br />

22,7 Nm/8500/min<br />

300/296 mm<br />

1470 mm<br />

k. A.<br />

106 mm<br />

900 mm<br />

115,8 kg<br />

7,0 l<br />

15/2009<br />

Kawasaki<br />

KLX <strong>250</strong><br />

Fr. 6790.– (3 Jahre Garantie)<br />

Einzylinder-Viertakter<br />

249 cm 3 (72 × 61,2 mm)<br />

4, DOHC<br />

Einspritzung (Keihin), 34 mm<br />

19,4 PS/7500/min<br />

18,8 Nm/6800/min<br />

255/230 mm<br />

1430 mm<br />

63,5°<br />

105 mm<br />

905 mm<br />

137,2 kg<br />

7,7 l<br />

5/2009<br />

weil es von den MSS-Rohlingen im<br />

Gelände malträtiert werden sollte. Die<br />

Beta hatte Mitleid nie nötig: Unbeeindruckt<br />

von röhrenden Auspuffanlagen<br />

und wassergekühlten Einzylinderhämmern<br />

mit Elektronik und Einspritzung<br />

rackerte sich das Töffl i durchs Gelände.<br />

Kaum hatte die Gruppe nach einer knackigen<br />

Passage angehalten, kam auch<br />

schon die Beta um die Ecke getuckert<br />

und würgte die verbalen Exkurse zum<br />

Thema «Was sind wir doch für geili Sieche,<br />

dass wir da durchfahren konnten»<br />

im Ansatz ab: Wenn das mit dieser<br />

motorisierten Gehhilfe zu schaffen<br />

ist, kann es nicht wirklich schwierig<br />

gewesen sein.<br />

Das Rätselraten beendete der sich<br />

ablösende Beta-Sticker auf dem Kupplungsdeckel:<br />

Darunter wurden die<br />

Buchtaben «SU» sichtbar. Den luftgekühlten<br />

Viertakter mit 199 cm 3 baut<br />

23/2009 MOTO SPORT SCHWEIZ WWW.MOTOSPORT.CH 7<br />

<strong>Yamaha</strong><br />

WR <strong>250</strong> R<br />

Fr. 10 860.– (3 Jahre Garantie)<br />

Einzylinder-Viertakter<br />

<strong>250</strong> cm 3 (77 × 53,6 mm)<br />

4, DOHC<br />

Einspritz. (Nippon Denso), 34 mm<br />

22,9 PS/8200/min<br />

19,7 Nm/8000/min<br />

270/270 mm<br />

1420 mm<br />

63,6°<br />

k. A.<br />

945 mm<br />

137,5 kg<br />

7,6 l<br />

–<br />

1 Dänu und die Frage aller Fragen:<br />

Welchen Töff soll ich nehmen für den<br />

Einstieg in den Enduro-<strong>Sport</strong>? Die<br />

Kalkstein-Skulptur symbolisiert übrigens<br />

den Enduro-<strong>Sport</strong>, in dem man<br />

sich manchmal durchbeissen muss.<br />

2 Die Schwächste schleppt die Stärkste<br />

nach Hause: Wink des Schicksals, dass<br />

weniger manchmal mehr ist?<br />

also Suzuki, und er beschleunigt die<br />

Beta mit etwas Anlauf auf 115 km/h.<br />

Auf grobem Schotter ist es jedoch nicht<br />

ratsam, so schnell zu fahren: Ab 100<br />

km/h kommt Unruhe auf. Vor allem<br />

grössere Fahrer fi nden weder stehend<br />

noch sitzend eine langfristig bequeme<br />

Position, was sich mit einem höheren<br />

Lenker aber teilweise beheben liesse.<br />

Bei langsamen Tempi ist die Beta im<br />

Element, und dank dem enormen<br />

Lenkeinschlag wendet man quasi auf<br />

einem Taschentuch.<br />

Neben dem Einsatz als Gelände-<br />

Wandertöff liesse sich die Alp auch<br />

als Stadtfahrzeug nutzen, und wer bislang<br />

auf dem Wohnmobil einen Roller<br />

als Kurzstreckenfahrzeug dabeihatte,<br />

sollte sich die Beta Alp näher ansehen:<br />

Sie kann alles, was ein Roller auch<br />

kann – und darüber hinaus noch viel<br />

mehr. Eine Hürde ist in diesem Zusam-<br />

23_MSSD_007_Techn 7 09.11.2009 17:23:42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!