18.01.2015 Aufrufe

Unterrichten an Berufsfachschulen - h.e.p. verlag ag, Bern

Unterrichten an Berufsfachschulen - h.e.p. verlag ag, Bern

Unterrichten an Berufsfachschulen - h.e.p. verlag ag, Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

Zur Einführung<br />

Nach wie vor absolvieren die meisten Schweizer Jugendlichen eine berufliche<br />

Grundbildung in einem der mehr als zweihundert offiziell <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nten Lehrberufe.<br />

1 Jeder Beruf hat eine eigene Bildungsverordnung mit zugehörigem<br />

Bildungspl<strong>an</strong>. In den Bildungsplänen sind u. a. die H<strong>an</strong>dlungskompetenzen<br />

beschrieben, die sich die Lernenden bis zum Ende der Ausbildungszeit <strong>an</strong>eignen<br />

sollen. Es ist darin auch festgelegt, für welche Ziele und Anforderungen<br />

die beteiligten Lernorte (Betrieb, Schule, überbetriebliche Kurse) zuständig<br />

sind. Aufgrund des Bildungspl<strong>an</strong>s für ihren Beruf oder ihr Berufsfeld pl<strong>an</strong>en<br />

die Berufskunde-Lehrpersonen ihren Unterricht.<br />

Das Spektrum der Ausbildungsbr<strong>an</strong>chen ist breit : L<strong>an</strong>d- und Forstwirtschaft,<br />

Fischf<strong>an</strong>g, Nahrungsmittelverarbeitung, Bau- und Energiewirtschaft, Chemie<br />

und Metallindustrie, H<strong>an</strong>del und Gewerbe, Verwaltung, Informatik und<br />

Logistik, Tourismus, Gesundheitswesen, B<strong>an</strong>ken und Versicherungen,<br />

Gestaltung und Kunst, um nur einige zu nennen. In fast allen Bereichen<br />

werden zwei-, drei- oder vierjährige Grundbildungen <strong>an</strong>geboten, die sich in<br />

ihrem Anspruchsniveau stark unterscheiden. Bei Berufen mit hohen Ansprüchen<br />

ist der Anteil der Berufsmatur<strong>an</strong>dinnen und -matur<strong>an</strong>den beträchtlich.<br />

Gerade die Berufsmaturität sorgt dafür, dass die berufliche Grundbildung<br />

auch für leistungsstarke Jugendliche eine attraktive Alternative zum gymnasialen<br />

Weg bleibt.<br />

Das Leistungsniveau der Berufslernenden ist also recht heterogen, und<br />

die Unterschiede haben sich in den letzten Jahren wohl weiter vertieft, da<br />

heute mehr junge Menschen nach der obligatorischen Schulzeit in eine berufliche<br />

Grundbildung einsteigen als noch vor dreissig Jahren. Das strategische<br />

Ziel des Bundes lautet gar, dass bis ins Jahr 2015 95 Prozent der jungen<br />

Erwachsenen einen Sekundarstufe-II-Abschluss (Mittelschule, berufliche<br />

Grundbildung) erwerben sollen (heute sind es immerhin knapp 90 Prozent).<br />

Lehrbetriebe, überbetriebliche Kurse und <strong>Berufsfachschulen</strong> sehen sich deshalb<br />

mit unterschiedlichsten Ansprüchen konfrontiert.<br />

Angesichts solcher Vielfalt stellt sich natürlich die Fr<strong>ag</strong>e, wie eine «Didaktik<br />

der Berufskunde» den divergierenden fachdidaktischen Ansprüchen und den<br />

begrifflichen Unterschieden der Bildungspläne gerecht werden k<strong>an</strong>n, wie sie<br />

den doppelten Fachbezug – einerseits auf die fachlich-wissenschaftlichen<br />

Hintergründe, <strong>an</strong>drerseits auf die berufliche Praxis – berücksichtigen will<br />

und wie sie die Herausforderung der Heterogenität be<strong>an</strong>tworten k<strong>an</strong>n.<br />

Das vorliegende Buch begegnet dieser Fr<strong>ag</strong>e mit einer Didaktik der beruflichen<br />

Bildung, welche die berufspäd<strong>ag</strong>ogischen Konzepte der Bildungspläne<br />

berücksichtigt und eine Begrifflichkeit verwendet, die für alle tr<strong>an</strong>sparent<br />

und plausibel ist. Wesentliche Aspekte des <strong>Unterrichten</strong>s werden dargestellt,<br />

theoretische Darlegungen werden mit praktischen Beispielen aus dem berufs-<br />

1 www.sbfi.admin.ch / bvz / [Zugriff: 1. 1. 2013].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!