18.01.2015 Aufrufe

Unterrichten an Berufsfachschulen - h.e.p. verlag ag, Bern

Unterrichten an Berufsfachschulen - h.e.p. verlag ag, Bern

Unterrichten an Berufsfachschulen - h.e.p. verlag ag, Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Berufskunde-Lehrperson – ein attraktiver Zweitberuf<br />

9<br />

Was umfasst nun dieses selbstständige und selbstgesteuerte Lernen im<br />

Berufsfachschulunterricht Selbstständigkeit und Selbststeuerung zielen auf<br />

das Lernen als Prozess und nicht auf die Wahl der Inhalte. Die Lernenden<br />

erhalten zunehmend die Möglichkeit, Methoden, Medien, Lernumgebung,<br />

Lernzeit, Lerntempo, Schwierigkeitsgrad, Lernpartnerin oder Lernpartner<br />

usw. selbst zu wählen. Simons (1992, S. 254) beschreibt die «fünf Fähigkeiten<br />

des selbstständigen Lernens» sinngemäss wie folgt : Lernende können (1) das<br />

Lernen selbst vorbereiten, (2) die erforderlichen Schritte ausführen, (3) sie<br />

überwachen und kontrollieren, (4) sich selbst Rückmeldung geben und diese<br />

auswerten, (5) sich motivieren und die Konzentration aufrechterhalten.<br />

Dieses Buch ist aus dem Berufskunde-Studieng<strong>an</strong>g der PH Zürich entst<strong>an</strong>den,<br />

als Teamprodukt einer mehrjährigen Entwicklung und Erfahrung. In<br />

intensiver Zusammenarbeit entst<strong>an</strong>den die einzelnen Kapitel. Struktur und<br />

Themen wurden vom Dozierendenteam gemeinsam festgelegt. Richard<br />

Schmid-Leupi übernahm in der Folge die Rolle des Autors und schrieb die<br />

Texte, Peter Gautschi, Walter Holdener, Irene Schumacher und Andreas<br />

Sägesser lasen mit und machten Änderungsvorschläge. Diese wurden wieder um<br />

diskutiert und <strong>an</strong>gepasst. Claudio Nodari (Kapitel 8) und Andreas Sägesser<br />

(Kapitel 11) steuerten je einen eigenen Text bei.<br />

Das Buch richtet sich in erster Linie <strong>an</strong> ( <strong>an</strong>gehende ) Berufskunde-Lehrpersonen<br />

und will sie bei der Entwicklung ihrer Professionalität unterstützen.<br />

Dafür schl<strong>ag</strong>en wir eine breite Brücke. Wir beginnen mit Hinweisen und<br />

Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger ( Kapitel 1 ) und stellen in groben<br />

Zügen den Platz der Berufsbildung im G<strong>an</strong>zen des schweizerischen Bildungssystems<br />

vor ( Kapitel 2 ). Für Lehrpersonen der Grundbildung ist es wichtig,<br />

das System sowie die Prot<strong>ag</strong>onisten und Prot<strong>ag</strong>onistinnen zu kennen. Als<br />

Fachleute des Lernens beschäftigen wir uns mit Lernprozessen ( Kapitel 3 )<br />

und dem Konzept des kompetenz- und h<strong>an</strong>dlungsorientierten Unterrichts<br />

( Kapitel 4 ), das in der beruflichen Grundbildung eine zentrale Rolle spielt.<br />

Theoretische und praktische Hinweise zu wesentlichen Anforderungen des<br />

<strong>Unterrichten</strong>s wie Di<strong>ag</strong>nostizieren, Fördern und Pl<strong>an</strong>en werden in den folgenden<br />

Kapiteln gegeben. In Kapitel 8 beh<strong>an</strong>delt Claudio Nodari ein Thema,<br />

das auch im berufskundlichen Unterricht nicht zu kurz kommen sollte: die<br />

Sprachförderung. In den folgenden beiden Kapiteln werden zwei besondere<br />

Unterrichtsformen näher beschrieben: Projektunterricht und Betriebsbesichtigung.<br />

Im Schlusskapitel berichtet Andreas Sägesser, was es aus seiner Erfahrung<br />

bedeutet, Lernen als Suchweg zu verstehen, den jede und jeder Lernende<br />

individuell finden muss.<br />

Last, but not least: Für den praktischen Gebrauch finden sich 25 Instrumente<br />

auf der Website des Verl<strong>ag</strong>s.<br />

Als Dozierende spielen wir in den Zürcher Studiengängen die Rolle von<br />

Moderierenden, wir fördern individuelles und kooperatives Lernen mithilfe<br />

kompetenzorientierter Lernaufträge. Wir legen Wert auf Aktivierung,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!