13.11.2012 Aufrufe

lesen - Salus BKK

lesen - Salus BKK

lesen - Salus BKK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kälte kann also Asthma auslösen,<br />

kann es auch Rheuma bewirken?<br />

Nein, Minusgrade lösen kein Rheuma aus,<br />

denn es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung.<br />

Das bedeutet, das Abwehrsystem<br />

des Organismus greift eigene<br />

Körperstrukturen, Organe und Körperregionen<br />

an und zerstört sie. Aufgrund der<br />

Kälte werden die chronischen Gelenksentzündungen<br />

anders empfunden. Viele<br />

Rheumakranke klagen bei Kälte vermehrt<br />

über Schmerzen. Denn zu den bisherigen<br />

Rheumabeschwerden kommt zusätzlich<br />

der Kälteschmerz. Auch ohne Rheuma<br />

treten diese Schmerzen auf, wenn man<br />

Gliedmaßen dauerhaft kalten Temperaturen<br />

aussetzt.<br />

Wenn sich ein Herzpatient bei Kälte z. B.<br />

durch Schneeschippen zusätzlich belastet,<br />

strapaziert das das Herz noch mehr.<br />

Auch ohne chronische Erkrankungen<br />

ist die kalte Jahreszeit also eine<br />

Belastung für den Körper. Macht der<br />

Winter uns anfälliger für Krankheiten?<br />

Im Winter kommen viele Faktoren zusammen,<br />

die manche Krankheitsbilder häufiger<br />

auftreten lassen. Dabei spielt nicht nur<br />

Kälte eine Rolle. Trockene Heizungsluft,<br />

der Mangel an Licht<br />

und Bewegung strapazieren<br />

im Winter<br />

unsere Gesundheit.<br />

Dazu kommen viele<br />

Keime, die sich beim<br />

winterlichen Klima<br />

verstärkt vermehren. So häufen sich Infektionskrankheiten<br />

wie Erkältungen, Blasen-,<br />

Ohren- und Lungenentzündungen zur Winterzeit.<br />

Auch unsere Haut wird im Winter zunehmend<br />

beansprucht. Kälte und Heizungsluft<br />

stellen die Haut auf eine harte Belastungsprobe.<br />

Die Talgdrüsen in der Haut arbeiten<br />

im Winter weniger. Durch die mangelhafte<br />

Wahltarif für chronisch Erkrankte<br />

Sind Sie an Koronarer Herzerkrankung oder Asthma erkrankt<br />

und haben im Winter besonders zu kämpfen? Oder leiden Sie<br />

an anderen chronischen Krankheiten wie Diabetes, Brustkrebs<br />

oder Chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)? Dann<br />

können Sie an den speziell auf Ihre Krankheit angepassten<br />

strukturierten Behandlungsprogrammen <strong>BKK</strong> MedPlus teilnehmen.<br />

Die Zusammenarbeit zwischen Patient und behandelnden<br />

Ärzten oder Therapeuten wird optimiert. Grundlage von <strong>BKK</strong><br />

MedPlus sind medizinische Empfehlungen, die den aktuellen<br />

Stand der Medizin widerspiegeln.<br />

Haben Sie noch Fragen zu unserem Wahltarif MedPlus?<br />

Dann rufen Sie einfach unser Kundentelefon an: 0180 2 221322*.<br />

Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne.<br />

*Festnetzpreis 6 Cent/Anruf; Mobilfunkpreise maximal 42 Cent/Min.<br />

Durchblutung ist zusätzlich die Nährstoffversorgung<br />

der Haut gestört. Unsere Haut<br />

trocknet aus, wird spröde und reißt auf.<br />

Um dem vorzubeugen sollte man die Haut<br />

regelmäßig eincremen.<br />

Ebenfalls verbreitet ist in der kalten Jahreszeit<br />

die Winterdepression. Aufgrund<br />

der Lichtverhältnisse produziert der Körper<br />

Trockene Heizungsluft, der Mangel<br />

an Licht und Bewegung strapazieren<br />

im Winter unsere Gesundheit.<br />

weniger Serotonin und der Stoffwechsel<br />

verlangsamt sich. Die innere Uhr stellt sich<br />

auf Winterschlaf und die Unternehmungslust<br />

schwindet. Abhilfe kann hier eine<br />

Lichttherapie verschaffen.<br />

Allgemein sollte man im Winter auf eine<br />

gesunde Ernährung, warme Kleidung und<br />

ausreichend Schlaf achten.<br />

Die Gutfühlversicherung<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!