13.11.2012 Aufrufe

Schulungsmaterial:

Schulungsmaterial:

Schulungsmaterial:

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalationshilfen: Wozu dienen Sie?<br />

Um die Inhalation optimal zu gestalten, können Sie eine auf das Dosieraerosol aufsteckbare<br />

Inhalationshilfe verwenden.<br />

Durch die Inhalationshilfe wird die Geschwindigkeit des Treibgases vermindert und die<br />

größeren Wirkstoffteilchen haften als weißer Belag an der Plastikwand der Inhalierhilfe.<br />

Hierdurch wird eine Ablagerung der großen Teilchen im Mund und Rachenraum vermindert.<br />

Damit reduziert sich auch das Risiko von Nebenwirkungen im Mund- und Rachenraum.<br />

Inhalationshilfen gibt es in den verschiedensten Ausführungen, sie sind meistens speziell für<br />

ein Dosieraerosol entwickelt und passen deshalb auch öfters nur auf dieses.<br />

Die Pulverinhalatoren<br />

Eine Möglichkeit, ein Medikament zu inhalieren, ist die Pulverinhalation. Bei einem<br />

Pulverinhalator wird der Wirkstoff ohne zusätzliche Treibmittel für die Inhalation zugänglich<br />

gemacht. Pulverinhalatoren sind daher besonders umweltfreundlich. Bei jeder Inhalation wird<br />

eine bestimmte Menge, die den Wirkstoff enthält, in die Lunge transportiert. Die Abstimmung<br />

zwischen der Freisetzung und der Inhalation ist einfach. Was die Handhabung anbelangt, so<br />

hat jedes System ein individuelles Funktionsprinzip und muss auch dementsprechend<br />

angewendet werden.<br />

Nachteile der Pulverinhalatoren<br />

Bei den meisten Inhalatoren muss zur Inhalation ein innerer Widerstand überwunden werden<br />

und das Pulver durch den eigenen Atemfluss mobilisiert werden. Dies engt das Einsatzgebiet<br />

für viele Pulverinhalatoren ein: Bei Kindern und Personen mit einem geringen Atemfluss<br />

können nur wenige Inhalatoren eingesetzt werden. Für die Notfalltherapie sind sie daher oft<br />

nicht optimal geeignet. Des Weiteren sind viele Inhalatoren feuchtigkeitsempfindlich.<br />

Deshalb sollten sie in trockener Umgebung aufbewahrt werden und ein Hineinatmen nach<br />

der Inhalation muss unbedingt vermieden werden.<br />

Fehler bei der Anwendung von Inhalatoren<br />

- Vor der Anwendung nicht tief genug ausgeatmet<br />

- Beim Inhalieren nicht tief genug eingeatmet<br />

- Nach der Inhalation die Luft nicht lang genug angehalten<br />

V. Der medikamentöse Stufenplan<br />

- Wie wirkt das Medikament?<br />

Grundsätzlich gibt es 2 Gruppen von Medikamenten: Die einen wirken<br />

entzündungshemmend, die anderen atemwegserweiternd.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!