19.01.2015 Aufrufe

PDF-Download - Kinderherzklinik Göttingen

PDF-Download - Kinderherzklinik Göttingen

PDF-Download - Kinderherzklinik Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 180, 1. Dezember 2009<br />

Doktor Leo Löwenherz: Eine Puppe macht Theater und<br />

hilft kleinen Patienten<br />

Puppentheater „Operation Doktor Leo Löwenherz“ für Kinder ab vier<br />

Jahren am Dienstag, 8. Dezember 2009, um 15:30 Uhr in der Osthalle des<br />

Universitätsklinikums Göttingen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind<br />

willkommen. Der Elternverein GEKKO unterstützt die Aktion.<br />

(umg) Das Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen lädt ein zum Puppentheater<br />

„Operation Doktor Leo Löwenherz“. Das Bühnenstück wird am<br />

Dienstag, 8. Dezember 2009 um 15:30 Uhr in der Osthalle des Universitätsklinikums<br />

Göttingen vom Stuttgarter Ensemble „Theater Tatze“ aufgeführt. Es ist<br />

für Kinder ab vier Jahren und für Erwachsene geeignet.<br />

Die Figur Doktor Leo Löwenherz ist eine Idee und Produktion des Deutschen<br />

KinderZentrums für herz- und Krebskranke Kinder e. V.. Ziel des Theaterstückes<br />

ist es, kranken wie gesunden Kindern den Krankenhausalltag näher zu<br />

bringen und mögliche Ängste abzubauen. Der Elternverein GEKKO (Göttinger<br />

Eltern Kardiologischer Kinder Kontaktgruppe) unterstützt die Aktion und hält<br />

weihnachtliches Gebäck für die Gäste bereit.<br />

Puppentheater „Doktor Leo Löwenherz“<br />

Quelle: Deutsches KinderZentrum für<br />

herz- und krebskranke Kinder e.V.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei.<br />

Spenden sind willkommen und unterstützen die Arbeit des Deutschen Kinder-<br />

Zentrums für herz- und krebskranke Kinder e.V. und des Elternvereins GEKKO.<br />

Das Theaterstück<br />

Hannes und Marie wollen Ärzte werden. Bis es soweit ist, untersuchen und<br />

operieren sie ihre Stofftiere. Diesmal schenken sie einem kleinen Löwen ein<br />

Herz. Da passiert etwas, womit sie nicht gerechnet haben, denn der Stofflöwe<br />

erwacht zum Leben! Sie nennen ihn Leo und eine turbulente Zeit beginnt. Mit<br />

dem frechen Löwen verwandelt sich die ganze Welt um sie herum. Die Dinge<br />

werden lebendig. Sie begegnen meuternden Krücken, gefährlichem Schlauchschleim<br />

und dem geheimnisvollen Guru Guru. Und zum Schluss will Leo sogar<br />

selbst Arzt werden.<br />

Das Deutsche KinderZentrum für herz- und krebskranke Kinder e. V. ist<br />

eine gemeinnützige und mildtätig anerkannte Institution, die sich gemeinsam<br />

1/1


mit deutschen Ärzten um die medizinische und psychotherapeutische Versorgung<br />

bedürftiger herz- und krebskranker Kinder bemüht.<br />

GEKKO (Göttinger Eltern kardiologischer Kinder Kontaktgruppe) ist eine<br />

Teilgruppe des bundesweit tätigen Herzkind e.V.. Der Verein wurde im November<br />

1999 von betroffenen Familien für die Region Südniedersachsen, Nordhessen<br />

und Westthüringen gegründet. Durch den gemeinsamen Austausch und über<br />

ihre Erfahrungen informiert und unterstützt die Kontaktgruppe Familien mit herzkranken<br />

Kindern. Hierzu bietet GEKKO regelmäßige Elternsprechstunden an.<br />

WEITERE INFORMATIONEN<br />

Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität<br />

Herzzentrum Göttingen - Öffentlichkeitsarbeit<br />

Esther Beck, Telefon 0551 / 39-10198<br />

ebeck@med.uni-goettingen.de<br />

Deutsches KinderZentrum für herz- und krebskranke Kinder e. V.<br />

Pascal Preuß, Telefon 0251 / 8570009<br />

info@deutscheskinderzentrum.de<br />

GEKKO<br />

Heike Bauer, Telefon 05505 / 96346<br />

cb6@gmx.de<br />

2/2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!