13.11.2012 Aufrufe

Merkblatt 821 Edelstahl Rostfrei - Sachverstand Gutachten.de

Merkblatt 821 Edelstahl Rostfrei - Sachverstand Gutachten.de

Merkblatt 821 Edelstahl Rostfrei - Sachverstand Gutachten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung<br />

<strong>E<strong>de</strong>lstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong> ist ein Sammelbegriff<br />

für die nichtrosten<strong>de</strong>n Stähle.<br />

Sie enthalten min<strong>de</strong>stens 10,5 %<br />

Chrom (Cr) und weisen gegenüber<br />

unlegierten Stählen eine <strong>de</strong>utlich<br />

verbesserte Korrosionsbeständigkeit<br />

auf. Höhere Cr-Gehalte und<br />

weitere Legierungsbestandteile<br />

wie z.B. Nickel (Ni) und Molybdän<br />

(Mo) erhöhen die Korrosionsbeständigkeit<br />

weiter. Darüber hinaus<br />

kann das Hinzulegieren bestimmter<br />

an<strong>de</strong>rer Elemente auch weitere<br />

Eigenschaften positiv beeinflussen,<br />

z.B.<br />

– Niob, Titan (Beständigkeit<br />

gegen interkristalline<br />

Korrosion),<br />

– Stickstoff (Festigkeit,<br />

Korrosionsbeständigkeit) und<br />

– Schwefel (Spanbarkeit).<br />

Damit verfügen die Konstrukteure,<br />

Verarbeiter und Verwen<strong>de</strong>r über<br />

eine Vielzahl von Stahlsorten für<br />

mannigfaltige Anwendungsgebiete.<br />

Seit Erfindung <strong>de</strong>r nichtrosten<strong>de</strong>n<br />

Stähle im Jahre 1912 haben Hersteller<br />

und Verarbeiter unterschiedliche<br />

Han<strong>de</strong>lsnamen verwen<strong>de</strong>t,<br />

wie V2A/V4A, NIROSTA, REMA-<br />

NIT, Cromargan. Das Wort „<strong>E<strong>de</strong>lstahl</strong>“<br />

ohne <strong>de</strong>n Zusatz „<strong>Rostfrei</strong>“<br />

reicht als Bezeichnung nicht aus;<br />

<strong>de</strong>nn zu <strong>de</strong>n E<strong>de</strong>lstählen gehören<br />

auch die Gruppen E<strong>de</strong>lbaustahl,<br />

Wälzlagerstahl, Schnellarbeitsstahl,<br />

Werkzeugstahl mit wesentlich<br />

an<strong>de</strong>ren Gebrauchseigenschaften.<br />

Ausgehend vom Konsumgüterbereich<br />

hat sich <strong>de</strong>r Begriff <strong>E<strong>de</strong>lstahl</strong><br />

<strong>Rostfrei</strong> durchgesetzt. <strong>E<strong>de</strong>lstahl</strong><br />

<strong>Rostfrei</strong> hat in seiner langjährigen<br />

Geschichte aufgrund <strong>de</strong>r ihm<br />

eigenen Korrosionsbeständigkeit<br />

und guter mechanischer Eigenschaften<br />

zunehmen<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung<br />

in immer mehr Verarbeitungsbereichen<br />

erlangt. Das spiegelt sich in<br />

einer beachtlichen Steigerungsrate<br />

<strong>de</strong>r Produktion: Zwischen 1950<br />

und 2000 ist die Jahres-Rohstahlerzeugung<br />

an nichtrosten<strong>de</strong>n Stählen<br />

in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik von ca.<br />

38.000 t auf rund 1,6 Mio t gestiegen.<br />

Auch die Zahl <strong>de</strong>r Verarbeitungsbetriebe<br />

hat zugenommen. Heute<br />

sind mehr als 700 Verarbeiter im<br />

Warenzeichenverband <strong>E<strong>de</strong>lstahl</strong><br />

<strong>Rostfrei</strong> e.V. zusammengeschlossen<br />

und verwen<strong>de</strong>n das eingetragene<br />

Markenzeichen (Bild 1).<br />

Die nichtrosten<strong>de</strong>n Stähle wer<strong>de</strong>n<br />

als Walz- und Schmie<strong>de</strong>stähle und<br />

als Stahlguß gefertigt. Diese<br />

Schrift behan<strong>de</strong>lt die Walz- und<br />

Schmie<strong>de</strong>stähle. Sie soll die Unterschie<strong>de</strong><br />

zwischen <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen<br />

<strong>E<strong>de</strong>lstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong>-Sorten ver<strong>de</strong>utlichen<br />

und die Auswahl für die<br />

Anwendungen erleichtern. Auf die<br />

Verarbeitung wird nur eingegangen,<br />

soweit dies zum Verständnis<br />

erfor<strong>de</strong>rlich ist. Ausführlich ist darüber<br />

im ISER-<strong>Merkblatt</strong> 822 Die<br />

Verarbeitung von <strong>E<strong>de</strong>lstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong><br />

berichtet. Weitere Einzelheiten<br />

über Eigenschaften, Verarbeitung<br />

und Verwendung können <strong>de</strong>m Literaturnachweis<br />

entnommen wer<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>n Lieferfirmen erfragt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

2 Einteilung <strong>de</strong>r<br />

nichtrosten<strong>de</strong>n<br />

Stähle<br />

Tabelle 1 enthält die chemischen<br />

Zusammensetzungen <strong>de</strong>r wichtigsten<br />

genormten Walz- und Schmie<strong>de</strong>stähle.<br />

Darüber hinaus gibt es<br />

für spezielle Anwendungen weitere<br />

nichtrosten<strong>de</strong> Stähle, die in<br />

EN 10088 genormt und in <strong>de</strong>r<br />

Stahl-Eisen-Liste aufgeführt sind.<br />

Die nichtrosten<strong>de</strong>n Stähle wer<strong>de</strong>n<br />

nach ihrer chemischen Zusammensetzung<br />

in die vier in Tabelle 2<br />

genannten Gruppen nachfolgend<br />

eingeteilt, die sich auf <strong>de</strong>n Gefügezustand<br />

beziehen (Bild 2).<br />

Darüber hinaus haben ausscheidungshärtbare<br />

nichtrosten<strong>de</strong> Stäh-<br />

Bild 2: Beispiele typischer Gefügeausbildung bei verschie<strong>de</strong>nen Stahlsorten:<br />

a) Stahl Werkstoff-Nr. 1.4511 mit ferritischem Gefüge<br />

b) Stahl Werkstoff-Nr. 1.4313 mit martensitischem Gefüge<br />

c) Stahl Werkstoff-Nr. 1.4301 mit austenitischem Gefüge<br />

d) Stahl Werkstoff-Nr. 1.4462 mit austenitisch-ferritischem Gefüge<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!