13.11.2012 Aufrufe

Merkblatt 821 Edelstahl Rostfrei - Sachverstand Gutachten.de

Merkblatt 821 Edelstahl Rostfrei - Sachverstand Gutachten.de

Merkblatt 821 Edelstahl Rostfrei - Sachverstand Gutachten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

le Be<strong>de</strong>utung erlangt. Bei diesen<br />

Stählen wer<strong>de</strong>n durch Zusatz von<br />

Mo bzw. Cu, Nb, Al und V und eine<br />

beson<strong>de</strong>re Wärmebehandlung Festigkeit<br />

und Dehngrenze erheblich<br />

gesteigert.<br />

Die einzelnen Stahlsorten sind<br />

durch Kurznamen und Werkstoff-<br />

Gefüge Hauptlegierungsbestandteile<br />

ferritisch Cr<br />

martensitisch Cr, C o<strong>de</strong>r Ni<br />

austenitisch Cr, Ni, Mo<br />

austenitisch-ferritisch Cr, Ni, Mo (höhere Chrom- und niedrigere<br />

Ni-Gehalte als bei <strong>de</strong>n austenitischen<br />

Stählen)<br />

Tabelle 2: Gruppen nichtrosten<strong>de</strong>r Stähle<br />

1.40..:<br />

1.41..:<br />

1.43..:<br />

1.44..:<br />

1.45..:<br />

1.46..:<br />

} Cr-Stähle mit < 2,5 % Ni<br />

} Cr-Stähle mit ≥ 2,5 % Ni<br />

} Cr, CrNi- o<strong>de</strong>r CrNiMo-Stähle mit Son<strong>de</strong>rzusätzen (Cu, Nb, Ti,..)<br />

ohne Mo, Nb o<strong>de</strong>r Ti<br />

mit Mo, ohne Nb o<strong>de</strong>r Ti<br />

ohne Mo, Nb o<strong>de</strong>r Ti<br />

mit Mo, ohne Nb o<strong>de</strong>r Ti<br />

Tabelle 3: Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Werkstoffnummern für nichtrosten<strong>de</strong> Stähle<br />

Stahlsorte Erzeugnisform<br />

1)<br />

nummern gekennzeichnet. Wegen<br />

ihrer Kürze hat sich gera<strong>de</strong> bei<br />

<strong>de</strong>n nichtrosten<strong>de</strong>n Stählen die<br />

Werkstoffnummer als bevorzugtes<br />

Kennzeichen durchgesetzt.<br />

Die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Werkstoffnummern<br />

für die nichtrosten<strong>de</strong>n Stähle<br />

wird ausTabelle 3 ersichtlich.<br />

Dicke o<strong>de</strong>r<br />

Durchmesser<br />

mm max.<br />

0,2 % Dehngrenze 2)<br />

längs quer<br />

N/mm 2<br />

min.<br />

Zugfestigkeit<br />

N/mm 2<br />

3 Charakteristische<br />

Eigenschaften<br />

<strong>de</strong>r Stahlgruppen<br />

3.1 Ferritische Stähle<br />

Man unterschei<strong>de</strong>t grob zwei<br />

Untergruppen ferritischer nichtrosten<strong>de</strong>r<br />

Stähle:<br />

– mit etwa 11 bis 13 % Cr und<br />

– mit etwa 17 % Cr.<br />

Die mechanischen Eigenschaften<br />

<strong>de</strong>r ferritischen Stähle (Tabelle 4)<br />

setzen ein feinkörniges Gefüge voraus,<br />

das durch eine entsprechen<strong>de</strong><br />

Glühbehandlung dieser Stähle<br />

erreicht wird. Durch <strong>de</strong>n relativ<br />

niedrigen Chromgehalt <strong>de</strong>r 11-<br />

12%igen Chromstähle (1.4003,<br />

1.4512) ist <strong>de</strong>r Korrosionswi<strong>de</strong>rstand<br />

z.B. unter atmosphärischen<br />

Bedingungen o<strong>de</strong>r in wäßrigen Medien<br />

begrenzt, so daß diese Stähle<br />

auch als „korrosionsträge“ eingestuft<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei <strong>de</strong>n 17%igen Chromstählen<br />

wird durch <strong>de</strong>n höheren Chromge-<br />

Bruch<strong>de</strong>hnung<br />

3)<br />

%<br />

min.<br />

Beständigkeit gegen<br />

interkristalline Korrosion im<br />

Kurzname W.-Nr. Lieferzustand geschw.<br />

Zustand<br />

X2CrNi12 1.4003 k. B.<br />

w. B.<br />

Bl.<br />

D., St.<br />

X2CrTi12 1.4512 k. B.<br />

w. B.<br />

X6Cr17 1.4016 k. B.<br />

w. B.<br />

Bl.<br />

D., St.<br />

X3CrTi17 1.4510 k. B.<br />

w. B.<br />

6<br />

12<br />

25<br />

100<br />

6<br />

12<br />

6<br />

12<br />

25<br />

100<br />

6<br />

12<br />

280 320<br />

280 320<br />

250 280<br />

260 –<br />

210 220<br />

210 220<br />

260 280<br />

240 260<br />

240 260<br />

240 –<br />

230 240<br />

230 240<br />

450 / 650<br />

450 / 650<br />

450 / 650<br />

450 / 600<br />

380 / 560<br />

380 / 560<br />

450 / 600<br />

450 / 600<br />

430 / 630<br />

400 / 630<br />

420 / 600<br />

420 / 600<br />

20<br />

20<br />

18<br />

20<br />

25<br />

25<br />

20<br />

18<br />

20<br />

20<br />

23<br />

23<br />

nein nein<br />

nein nein<br />

ja nein<br />

ja ja<br />

X3CrNb17 1.4511 k. B. 6 230 240 420 / 600 23 ja ja<br />

X6CrMo17-1 1.4113 k. B.<br />

w. B.<br />

D., St.<br />

6<br />

12<br />

100<br />

260 280<br />

260 280<br />

280 –<br />

1) k.B. = kaltgewalztes Band; w. B. = warmgewalztes Band; Bl. = Blech; D. = Draht; St. = Stabstahl<br />

2) Für Walzdraht gelten nur die Zugfestigkeitswerte<br />

3) Für Band < 3 mm Dicke A80mm, sonst A5<br />

450 / 630<br />

450 / 630<br />

440 / 660<br />

18<br />

18<br />

18<br />

ja nein<br />

Tabelle 4: Mechanische Eigenschaften einiger nichtrosten<strong>de</strong>r ferritischer Stähle im geglühten Zustand bei Raumtemperatur<br />

(nach EN 10088, Teil 2 und 3)<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!