19.01.2015 Aufrufe

Darstellung von Diagnosen mittels HL7 Version 3

Darstellung von Diagnosen mittels HL7 Version 3

Darstellung von Diagnosen mittels HL7 Version 3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Implementierungsleitfaden<br />

Diagnoseleitfaden für <strong>HL7</strong>-<strong>Version</strong> 3 Seite 43<br />

1249<br />

1250<br />

1251<br />

1252<br />

1253<br />

1254<br />

1255<br />

1256<br />

1257<br />

1258<br />

1259<br />

1260<br />

1261<br />

1262<br />

1263<br />

1264<br />

1265<br />

1266<br />

1267<br />

Qualifier Bedeutung<br />

DCIS<br />

LCIS<br />

Paget<br />

pd<br />

pu<br />

(dann nicht als<br />

Qualifier)<br />

Ductal<br />

in situ<br />

Carcinoma<br />

Lobular Carcinoma<br />

in situ<br />

Morbus Paget<br />

Carcinoma in situ,<br />

involvement of<br />

prostatic ducts<br />

Carcinoma in situ,<br />

involvement of<br />

prostatic urethra<br />

Lokalisation<br />

Metastasen<br />

<strong>von</strong><br />

6.3.2. Certainty Faktor<br />

Werte<br />

(in der <strong>Darstellung</strong>)<br />

bii<br />

biii<br />

biv<br />

(DCIS)<br />

(LCIS)<br />

(Paget)<br />

Beispiel<br />

Anwendung/<br />

Bezug<br />

Tis<br />

Position<br />

dahinter<br />

(inkl.<br />

Leerz.)<br />

pd T dahinter<br />

pu T dahinter<br />

PUL<br />

OSS<br />

HEP<br />

BRA<br />

LYM<br />

OTH<br />

MAR<br />

PLE<br />

ADR<br />

SKI<br />

Tabelle 7: Komponenten der TNM-Tumorformel<br />

M1<br />

dahinter<br />

(inkl.<br />

Leerz.)<br />

Zusätzlich zu dem jeweiligen T, N oder M Wert wird in der Regel noch der sog.<br />

Sicherheitsfaktor C (Certainty Factor) registriert. Der C Faktor beschreibt die Sicherheit,<br />

die der jeweilige T, N oder M Befund auf Grund der zur Anwendung gekommenen<br />

diagnostischen Verfahren besitzt. Er hat die Ausprägungen C1 – C5, die nachfolgend<br />

definiert sind.<br />

Der T,N oder M Befund beruht auf der Anwendung <strong>von</strong><br />

C1 - diagnostischen Standardmethoden (Inspektion, Palpation, einfache<br />

Röntgenaufnahmen)<br />

C2 - speziellen klinischen diagnostischen Methoden einschließlich<br />

Computertomogramm, Magnet-Resonanz-Tomographie<br />

C3 -<br />

C4 -<br />

C5 -<br />

speziellen chirurgischen Methoden (Biopsie, Zytologie etc.)<br />

Operativer Behandlung mit pathologischer Untersuchung der entnommenen<br />

Gewebeteile<br />

einer autoptischen Untersuchung.<br />

Ein vollständiger TNM Befund sieht deshalb folgendermaßen aus<br />

c T2 C3 N1 C3 M0 C1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!