19.01.2015 Aufrufe

Darstellung von Diagnosen mittels HL7 Version 3

Darstellung von Diagnosen mittels HL7 Version 3

Darstellung von Diagnosen mittels HL7 Version 3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Implementierungsleitfaden<br />

Diagnoseleitfaden für <strong>HL7</strong>-<strong>Version</strong> 3 Seite 45<br />

1311<br />

1312<br />

1313<br />

1314<br />

1315<br />

1316<br />

1317<br />

1318<br />

1319<br />

1320<br />

1321<br />

1322<br />

1323<br />

1324<br />

1325<br />

1326<br />

1327<br />

1328<br />

1329<br />

1330<br />

1331<br />

1332<br />

1333<br />

1334<br />

1335<br />

1336<br />

1337<br />

1338<br />

1339<br />

1340<br />

1341<br />

1342<br />

1343<br />

6.4. Ann-Arbor Klassifikation<br />

Bei Lymphomen ist die TNM Klassifikation nicht sinnvoll, hier wird die Ann-Arbor<br />

Klassifikation angewendet. Bei der Ann-Arbor Klassifikation werden die Stadien I-IV<br />

unterschieden, denen ohne Allgemeinsymptome jeweils A, mit Allgemeinsymptomen B,<br />

bei Befall eines extralymphatischen Organs E und bei Befall der Milz S zugeordnet werden<br />

z.B. IIIB E+S.<br />

Auch bei der Ann-Arbor Klassifikation wird heute zwischen einer klinischen (cS) und einer<br />

pathologischen (pS) Stadieneinteilung unterschieden.<br />

Weitere Stadieneinteilung sind die nach Durie & Salmon mit den Stadien I-III und die<br />

SWOG Stadieneinteilung mit den Stadien 1-4 beim Multiplen Myelom.<br />

6.5. FIGO-Stages<br />

Die FIGO-Stages überschneiden sich mit der TNM-Klassifikation, insbesondere in der T-<br />

Achse.<br />

Diese werden daher erst einmal nicht umgesetzt.<br />

6.6. Gleason-Score<br />

Der Gleason-Score dient zur Beurteilung des Prostatakarzinoms. Der Gesamtwert wird<br />

dabei aus der Addition zweier einzelner Beurteilungen gebildet:<br />

• Entdifferenzierungsgrad (1-5)<br />

• Wachstumsmuster (1-5)<br />

Damit ergeben sich Gesamtwerte <strong>von</strong> 2 bis 10.<br />

6.7. Papanikolaou-Kodierung<br />

Der Pap-Test beruht auf der Beurteilung <strong>von</strong> gefärbten Zellabstrichen vom Muttermund<br />

der Frau und dient der Früherkennung eines Gebärmutterhalskrebses.<br />

6.8. WHO-Gradierung<br />

Die WHO-Gradierung dient einerseits der Beurteilung der individuellen Prognose,<br />

andererseits ist sie auch eine wichtige Kenngröße für die weitere Behandlung. Tumore<br />

der WHO-Grade I und II können häufig durch alleinige Operation behandelt werden, bei<br />

Tumoren der WHO-Grade III und IV ist in aller Regel nach der Operation eine zusätzliche<br />

Bestrahlung oder Chemotherapie notwendig. Die Einteilung sieht wie folgt aus:<br />

Code Codename Bedeutung<br />

I<br />

II<br />

gutartig, langsames Tumorwachstum, sehr gute Prognose<br />

noch gutartig, aber erhöhte Neigung zur Rezidivbildung,<br />

Übergang in bösartige Tumoren möglich<br />

III bereits bösartig, nach der Operation sind Strahlenund/oder<br />

Chemotherapie notwendig<br />

IV<br />

sehr bösartig, rasches Tumorwachstum, nach der Operation<br />

sind Strahlen- und/oder Chemotherapie notwendig,<br />

schlechte Prognose<br />

Tabelle 8: WHO-Gradierung ()

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!