20.01.2015 Aufrufe

Die Geschichten der Hofstätten und Häuser. Nr.28 ... - Nieheim-Entrup

Die Geschichten der Hofstätten und Häuser. Nr.28 ... - Nieheim-Entrup

Die Geschichten der Hofstätten und Häuser. Nr.28 ... - Nieheim-Entrup

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ein Anton Beineke im Hause. <strong>Die</strong> Erbtochter Theresia Fehle (Pelle)<br />

heiratete den Totengräber Bernhard Filter, <strong>der</strong> das Vermögen später<br />

seiner am 21.6.1879 geborenen Tochter Josefine Filter vererbte. Sie<br />

verheiratete sich mit dem am 28.3.1878 in Sommerseil geborenen Heinrich<br />

Liene, <strong>der</strong> am 20.7.1931 im Alter von 53 Jahren starb. Seine Frau wurde<br />

61 Jahre alt <strong>und</strong> starb am 3.4.1940. Aus <strong>der</strong> Ehe stammen folgende Kin<strong>der</strong>:<br />

Fritz, Franz, Johannes, Theresia, Maria, Heinrich, Katharina <strong>und</strong><br />

Josefine. Der Sohn Heinrich, geb. am 8.10.1918, erbte das Haus, zu dem<br />

jetzt auch 16 Morgen Land gehören. Er ließ das Haus 1954 erneuern. Seine<br />

Frau, Anna Tiemann, ist am 27.6.1922 in <strong>Nieheim</strong> geboren. Kin<strong>der</strong> : Heinz-<br />

Josef geb.am 27.10.1947, Ursula geb.12.1.1951 <strong>und</strong> Anna geb.10.10.1953.<br />

Haus-Nr.59 Johannes S c h r ö d e r (<strong>Die</strong>kmeyer)<br />

<strong>Die</strong>ses Haus ist nach <strong>der</strong> gepflegten Torbogeninschrift im Jahre 1738 von<br />

Arndt Robrecht <strong>und</strong> seiner Frau Andor Plöger erbaut<br />

worden. Nach <strong>der</strong> Überlieferung diente das Haus<br />

früher dem Hofe Schmiesmeyer als Leibzuchthaus. Dem<br />

Arndt Robrecht gehörte zu dieser Zeit die Stätte<br />

Nr.33, die den Beinamen Schmiedes o<strong>der</strong> auch<br />

Schmiesmeyer führte. Als er 1843 sein Haus mit dem<br />

Hause Vandieken Nr.26 tauschte, ging <strong>der</strong> alte<br />

Beiname auf die Stätte Nr.26 über. Andor Plöger wird<br />

aus dem Hause Pahlsmeyer stammen, das seinerzeit dem Ricus Plöger<br />

gehörte. Das Haus Nr.59 wird in den Hausstättenlisten von 1833 noch<br />

nicht genannt, weil es zu dieser Zeit noch zum Schmiesmeyerhofe gehörte<br />

<strong>und</strong> keine eigene Haus-Nummer hatte. Wann dieses Haus von <strong>der</strong> Familie von<br />

<strong>Die</strong>k (später Vandieken) erworben worden ist, konnte nicht genau<br />

ermittelt worden. Es ist jedoch anzunehmen, daß dieser Besitzwechsel in<br />

<strong>der</strong> ersten Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts vorgenommen wurde. Ein <strong>Die</strong>kmeyer<br />

aus dem Haus Nr.59 war Pächter auf dem Horsthof bei Erwitzen. <strong>Die</strong>ser zog<br />

mit seiner Familie, zwei schweren Rappen im Treck nach Rußland <strong>und</strong> hat<br />

an <strong>der</strong> Wolga ein Bergwerk betrieben. Durch den ersten von <strong>Die</strong>k wird das<br />

Haus den Beinamen <strong>Die</strong>kmeyer erhalten haben. Von ihm erbte es die Tochter<br />

Eleonore Van <strong>Die</strong>ken, die etwa um 1825 bis 1830 geboren ist. Sie<br />

verheiratete sich mit dem Christoph Pelizäus. Aus <strong>der</strong> Ehe stammen die<br />

Kin<strong>der</strong> Josef, Johannes <strong>und</strong> Maria. Der Christoph Pelizäus wird in den<br />

Akten <strong>der</strong> Gemeinde 1852 noch erwähnt. In <strong>der</strong> nächsten Generation war <strong>der</strong><br />

am 5.5.1855 geborene Sohn Johannes Pelizäus Eigentümer dieser Stätte. Er<br />

verheiratete sich mit <strong>der</strong> am 1.7.1859 in Merlsheim geborenen Maria<br />

Zünkler. Aus dieser Ehe sind folgende Kin<strong>der</strong> hervorgegangen: Maria,<br />

Johannes, Theresia <strong>und</strong> Anna. Der Vater starb am 21.11.1932 im Alter von<br />

77 Jahren, während seine Frau am 3.4.1927 im Alter von 68 Jahren aus dem<br />

Leben schied.<br />

Da <strong>der</strong> einzige Sohn Johannes im Jahre 1914 im jungen Alter starb, erbte<br />

die am 16.8.1894 geborene. Tochter Theresia Pelizäus das elterliche<br />

Vermögen <strong>und</strong> brachte durch die Heirat mit dem an. 1.11.1889 in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!