20.01.2015 Aufrufe

Die Geschichten der Hofstätten und Häuser. Nr.28 ... - Nieheim-Entrup

Die Geschichten der Hofstätten und Häuser. Nr.28 ... - Nieheim-Entrup

Die Geschichten der Hofstätten und Häuser. Nr.28 ... - Nieheim-Entrup

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dieser Zeit dem Kleinhäusling Joan Henrich Steimeyer. Das Häuschen hatte<br />

damals einen Taxwert von 45 Reichstaler <strong>und</strong> war mit 45 Rtlr. gegen Brand<br />

versichert. Da bei dieser Stätte kein älterer Beiname genannt worden<br />

ist, dürfte die Familie Steinmeyer wohl schon lange dieses Haus im<br />

Besitz gehabt haben. Ob das Haus später verkauft wurde o<strong>der</strong> durch<br />

Einheirat (Langen) einen an<strong>der</strong>en Namen, erhalten hat, kann nicht mehr<br />

festgestellt werden. Jedenfalls gehörte diese Stätte im Jahre 1804<br />

bereits einem Heinrich Rid<strong>der</strong>, <strong>der</strong> zu dieser Zeit zwei Söhne <strong>und</strong> eine<br />

Tochter unter 16 Jahren hatte. <strong>Die</strong> Familie Rid<strong>der</strong> zahlte jährlich eine<br />

Kopfschatzsteuer von 18 Groschen. In einer Brandschatztabelle des Jahres<br />

18o6 wird Anton Hingst als Besitzer des Hauses erwähnt. Das Gebäude<br />

hatte zu dieser Zeit einen Wert von 35 Reichstaler. In <strong>der</strong><br />

Einwohnerliste vom Jahre 1833 wird Heinrich Pollmann unter <strong>der</strong><br />

Hausnummer 35 erwähnt. Vermutlich hat er in dem Hause als Mieter<br />

gewohnt, da 1850 ein Anton Hengst als Besitzer des Hauses erwähnt wird.<br />

Hiernach war <strong>der</strong> am 15.8.l834 in Bellersen geborene Wilhelm Lange<br />

Eigentümer <strong>der</strong> Stätte. Er war mit einer Wiedemeier verheiratet. Wilhelm<br />

Lange starb am l0.1.1922 im Alter von 87 Jahren. Erbe des Hauses wurde<br />

die am 1.2.l871 geborene Theresia Lange, die sich mit dem am 10.l0.l866<br />

in <strong>Entrup</strong> geborenen Wilhelm Kros vermählte. Aus <strong>der</strong> Ehe stammen folgende<br />

Kin<strong>der</strong>, Johannes, Wilhelm, Karl, Anton, Franz <strong>und</strong> Maria, Ihr Vater starb<br />

am 25.l.1914 im Alter von 48 Jahren, während seine Frau am 22.2.1950 im<br />

Alter von 79 Jahren aus dem Leben schied. Hauserbe wurde <strong>der</strong> am 8.8.1897<br />

geborene Sohn Johannes Kros, <strong>der</strong> sich mit <strong>der</strong> am 4.5.l907 geborenen<br />

Klara Kleine aus Oeynhausen verheiratete. In seiner Ehe sind folgende<br />

Kin<strong>der</strong> geboren, Wilhelm, geb.am 1.1.1932, Josef, geb.am 9.8.1940,<br />

Johannes, geb.am 12.1.1942 <strong>und</strong> Klara, geb.am 1.2.1948. Wilhelm stammte<br />

aus erster Ehe mit <strong>der</strong> 1935 verstorbenen Toni Kleine, einer Schwester<br />

<strong>der</strong> genannten Klara.<br />

Haus-Nr.36 Heinrich K l o c k e. (Steffens)<br />

Da <strong>Entrup</strong> im Jahre 1658 37 Hausstätten zählte, wird dieses Haus Nr.36<br />

einige Jahre nach dem Dreißigjährigen Kriege erbaut worden sein. Es ist<br />

schriftlich überliefert, daß diese Stätte im Jahre 1769 dem Kleinhäusler<br />

Joannes Schwartze gehörte. Das kleine Haus hatte einen Taxwert von 45<br />

Reichstaler <strong>und</strong> war mit 30 Rtlr. gegen Feuer versichert. Da in <strong>der</strong><br />

Brandschatztabelle von 1769 neben dem Familiennamen Schwartze kein<br />

Beiname für diese Stätte angegeben ist, kann man vermuten, daß das Haus<br />

schon lange vorher im Besitz <strong>der</strong> Familie Schwartz gewesen ist. <strong>Die</strong>ser<br />

Name ist dann als Beiname auf die Stätte übergegangen. Im Jahre 1804<br />

hatte die Familie Schwartz zwei Söhne unter 16 Jahren. Sie zahlte<br />

jährlich eine Kopfschatzsteuer von 18 Groschen. In einer<br />

Brandschatztabelle von 1806 ist vermerkt, daß dieses Haus zurzeit einen<br />

Wert von 40 Reichstaler hatte, wofür die Familie jährlich 7 Groschen<br />

Brandversicherung zu zahlen hatte. Im ersten Viertel des 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts vertauschte Heinrich Schwartze sein Haus Nr.36 mit dem<br />

Hause Vandieken Nr.32. 1833 wurde unter <strong>der</strong> Nr.36 ein Johann Schra<strong>der</strong><br />

genannt <strong>und</strong> 1850 gehörte das Haus Nr.36 dem Heinrich Meyer. Durch die<br />

Heirat <strong>der</strong> am 13.7.1869 in <strong>Entrup</strong> geborenen Franziska Meyer mit dem am<br />

29.9.1879 in Kollerbeck geborenen Heinrich Klocke kam ein neuer Name auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!