20.01.2015 Aufrufe

Qualitätsbericht 2008 - Qimeda

Qualitätsbericht 2008 - Qimeda

Qualitätsbericht 2008 - Qimeda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A<br />

der Studiengänge Humanmedizin und Zahnmedizin aus. Innovative Therapien und diagnostische Verfahren<br />

gehen in den Unterricht ein.<br />

Alle habilitierten und zum Teil auch nicht-habilitierten Mitglieder der Medizinischen Fakultät haben eine<br />

Lehrverpflichtung mit unterschiedlichen Semesterwochenstunden.<br />

• Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale (FL08)<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKT beteiligen sich an der Herausgabe von über 100<br />

wissenschaftlichen Journalen aus den verschiedensten medizinischen Fachbereichen, teilweise als<br />

Herausgeber/Mitherausgeber, teilweise als Mitglied des Editorial Boards.<br />

• Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien (FL07)<br />

Das Universitätsklinikum Tübingen hat zusammen mit dem Universitätsklinikum Ulm die CenTrial GmbH,<br />

eine gemeinsame Gesellschaft zur Durchführung klinischer Studien eingerichtet. CenTrial GmbH betreut die<br />

operative und logistische Durchführung von klinischen Studien aller Phasen und stellt dazu die notwendige<br />

Sachkunde aus den jeweiligen Geschäftsbereichen bereit. CenTrial GmbH betreibt auch einen<br />

umfangreichen Ausbildungsbereich zur Fortbildung in Fragen der Durchführung klinischer Studien. Die<br />

Leistungen können von interessierten Studienleitern bei CenTrial GmbH kontraktiert werden.<br />

• Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten (FL04)<br />

- Ein von der DFG eingerichtete Transregio-SFB 19 "Inflammatorische Kardiomyopathie - Molekulare<br />

Pathogenese und Therapie"(Professor Dr. Kandolf mit Berlin und Greifswald)<br />

- Ein von der DFG eingerichtete Transregio-SFB 34 "Pathophysiologie von Staphylokokken" (Professor Dr.<br />

Peschel, PD Dr. Wolz) mit Greifswald und Würzburg<br />

- Zentrum für Ernährungsmedizin Tübingen-Hohenheim<br />

- Interfakultäre Zentrum für Pharmakogenomik und Arzneimittelforschung (IZEPHA) ist eine Einrichtung der<br />

Medizinischen Fakultät Tübingen, der Fakultät für Chemie und Pharmazie Tübingen, des<br />

Universitätsklinikums Tübingen, der Robert Bosch Stiftung Stuttgart sowie des Robert-Bosch-Krankenhauses<br />

Stuttgart<br />

A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

• Studentenausbildung (Lehre) (FL00)<br />

Die etablierten Elemente eines Human-Medizinstudiums mit Vorlesungen, Praktika und Seminaren werden<br />

hier in Tübingen ergänzt durch den Einsatz zeitgemäßer Lernangebote wie z.B. dem Skills-Lab zum Einüben<br />

praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten, den klinikumsinternen Lerninseln für Lerngruppen und<br />

Einzelpersonen sowie dem effizienten Einsatz elektronischer Medien für E-Learning und Kommunikation.<br />

Ziel des Studiums der Zahnmedizin ist der wissenschaftlich und praktisch ausgebildete Zahnarzt, der nach<br />

Erlangung der Approbation eigenverantwortlich den Beruf des Zahnarztes ausüben darf. Entsprechend<br />

dieser Zielvorgabe gibt es eine theoretische und praktische Ausbildung mit Vorlesungen, Seminaren, Kursen<br />

und Praktika, die insbesondere in den ersten beiden Jahren zum Teil gemeinsam mit den Studierenden der<br />

Human-Medizin stattfindet. Innovative Methoden wie E-learning und elektronische Kommunikation<br />

gelangen hierbei in zunehmendem Umfang zum Einsatz.<br />

• Studentenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) (FL03)<br />

Die Famulatur macht die Studierenden mit der ärztlichen Patientenversorgung in Einrichtungen der<br />

ambulanten und stationären Krankenversorgung vertraut.<br />

Für Studierende im PJ wurde ein Anreizsystem etabliert: Studierende erhalten im PJ ein Stipendium.<br />

• Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien (FL05)<br />

Das Universitätsklinikum Tübingen beteiligt sich an multizentrischen Phase-I- und Phase-II - Studien. Diese<br />

können von den Abteilungsleitern in eigener Regie oder unter Beauftragung der CenTrial GmbH<br />

durchgeführt werden.<br />

• Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien (FL06)<br />

Das Universitätsklinikum Tübingen beteiligt sich an multizentrischen Phase-III- und Phase-IV - Studien. Diese<br />

können von den Abteilungsleitern in eigener Regie oder unter Beauftragung der CenTrial GmbH<br />

durchgeführt werden.<br />

Universitätsklinikum Tübingen - Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr <strong>2008</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!