20.01.2015 Aufrufe

Qualitätsbericht 2008 - Qimeda

Qualitätsbericht 2008 - Qimeda

Qualitätsbericht 2008 - Qimeda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A<br />

Gemäß den Ausbildungsrichtlinien der Bundesarbeitsgemeinschaft der Schule für Anästhesietechnische<br />

Assistenten (BAG-ATA) umfasst die Ausbildung mindestens 1.600 Stunden theoretischen und praktischen<br />

Unterricht sowie mindestens 3.000 Stunden praktische Ausbildung. Der Unterricht findet im Blocksystem<br />

statt. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.<br />

• Entbindungspfleger und Hebamme (HB10)<br />

Wir verfügen derzeit über ca. 75 Ausbildungsplätze. Die Ausbildung beträgt drei Jahre. Sie beginnt jeweils<br />

am 1. Januar eines Jahres. Für Bewerberinnen mit staatlicher Anerkennung als Kranken- oder<br />

Kinderkrankenschwester verkürzt sich die Ausbildung auf zwei Jahre. Theorie und Praxis ergänzen sich in<br />

der Ausbildungszeit, die mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen wird. Schulleiterin ist Frau Barbara<br />

Leuendorf (Leitende Lehrerin für Hebammenwesen). Der theoretische Unterricht findet überwiegend in den<br />

Kursräumen der Universitäts-Frauenklinik statt. Die praktische Ausbildung erfolgt in verschiedenen<br />

Abteilungen der Frauen- und Kinderklinik in Tübingen, sowie im Kooperationskrankenhaus in Albstadt-<br />

Ebingen. Während der Ausbildung können die Schülerinnen auf Wunsch im Wohnheim untergebracht<br />

werden. Die Wohnheime liegen ca. 15 Minuten Gehweg von der Lern- und Arbeitsstätte Frauenklinik<br />

entfernt. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren sind auf den Internetseiten zusammengestellt.<br />

• Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin (HB02)<br />

Die Schule für Pflegeberufe ist zentraler Teil der Ausbildung bei nichtuniversitären Berufe im<br />

Gesundheitswesen.<br />

Ausbildungsplätze für die Gesundheits- und Krankenpflege (GK) sowie für die Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflege (GKK) im Jahr <strong>2008</strong>: 246<br />

Für das Jahr 2009 ist eine Modularisierung und somit eine Anpassung an die sich verändernden<br />

Rahmenbedingungen geplant. Die praktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Kliniken Tübingens,<br />

auf Sozialstationen, in Rehabiliations- und ambulanten Einrichtungen. Ausserdem besteht das Angebot,<br />

Einsätze - insbesondere auch im Ausland - selbst zu organisieren. Auszubildenen stehen Demoräume und<br />

ein kleiner PC- Raum, den MitarbeiterInnen der Schule Zugänge zu diversen Datenbanken und<br />

umfangreiche Literatur zur Verfügung. Strukturen und Prozesse werden nach den Vorgaben der DIN Iso<br />

erfasst. Die Akademisierung im Bereich der pädagogischen MitarbeiterInnen schreitet voran.<br />

Schulleitung: Uwe Krämer Dipl.-Pflegepäd. (FH), M.A.<br />

A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

• Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin (HB01)<br />

Die Schule für Pflegeberufe ist zentraler Teil der Ausbildung bei nichtuniversitären Berufe im<br />

Gesundheitswesen.<br />

Ausbildungsplätze für die Gesundheits- und Krankenpflege (GK) sowie für die Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflege (GKK) im Jahr <strong>2008</strong>: 246.<br />

Für das Jahr 2009 ist eine Modularisierung und somit eine Anpassung an die sich verändernden<br />

Rahmenbedingungen geplant. Die praktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Kliniken Tübingens,<br />

auf Sozialstationen, in Rehabiliations- und ambulanten Einrichtungen. Ausserdem besteht das Angebot,<br />

Einsätze - insbesondere auch im Ausland - selbst zu organisieren. Auszubildenen stehen Demoräume und<br />

ein kleiner PC- Raum, den MitarbeiterInnen der Schule Zugänge zu diversen Datenbanken und<br />

umfangreiche Literatur zur Verfügung. Strukturen und Prozesse werden nach den Vorgaben der DIN Iso<br />

erfasst. Die Akademisierung im Bereich der pädagogischen MitarbeiterInnen schreitet voran.<br />

Schulleitung: Uwe Krämer Dipl.-Pflegepäd. (FH), M.A.<br />

• Laborassistenten (MTAL) (HB00)<br />

Die Ausbildung zum/zur MTAL dauert 3 Jahre. Es ist eine breit gefächerte, zukunftsorientierte Ausbildung im<br />

Bereich der Medizinischen Laboratoriumdiagnostik, aufgeteilt in eine praktische und theoretische<br />

Ausbildung in den Hauptfächern Hämatologie, Klinische Chemie, Histologie und Mikrobiologie sowie in<br />

naturwissenschaftlichen Grundfächern wie z.B. Chemie, Biologie, Anatomie, Physiologie. Die Schule hat 108<br />

Ausbildungsplätze, 5 hauptamtliche und ca. 20 nebenamtliche Lehrkräfte. Ein Schwerpunkt der Ausbildung<br />

ist die gezielte Förderung zum selbständigen und eigenverantwortlichern Arbeiten, da die Laborergebnisse<br />

ein wichtiges Kriterium für die Therapie sind. Die praktische Ausbildung beinhaltet nicht nur die<br />

Durchführung von einfachen manuellen Labortechniken, sondern die Schüler lernen die Handhabung der<br />

verschiedenen Analysengeräte und müssen in der Lage sein diese Geräte zu bedienen. Ebenso lernen sie die<br />

Analysenabläufe zu verstehen und die Messergebnisse zu beurteilen.<br />

Universitätsklinikum Tübingen - Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr <strong>2008</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!