20.01.2015 Aufrufe

Qualitätsbericht 2008 - Qimeda

Qualitätsbericht 2008 - Qimeda

Qualitätsbericht 2008 - Qimeda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B<br />

• Tränenwegschirurgie (VA00)<br />

Der Verschluß der ableitenden Tränenwege stellt die häufigste Ursache für Tränen im Kindes- und<br />

Erwachsenenalter dar. Durch präzise Diagnostik (Sondierung, Dakryzystograohie) kann die Art<br />

(Stenose/Verschluß) und der Ort der Tränenwegsveränderung genau lokalisiert und damit<br />

Ursachenspezifisch behandelt werden. Die Behandlung umfasst das gesamte Spektrum der<br />

Tränenwegchirurgie: Neben den chirurgischen Standardverfahren wie Tränenwegsondierung,<br />

Silastikschlauchintubation und Dakryzystorhinostomie nach Toti. Von ab externo und ab interno (in<br />

Kooperation mit der hiesigen HNO) können monokulare wie binokulare Stents/Tubes individuell verwendet<br />

werden. Ziel ist eine minimal invasive Tränenwegchirurgie. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem<br />

zukünftigen Einsatz der endokanalikulären Aufdehnung und Chirurgie mit dem Endolaser.<br />

• Kinderophthalmologie und Strabologie (VA00)<br />

Im Kindesalter kann es durch Deprivation, Strabismus und/oder Refraktionsfehler rasch zu einer Amblyopie<br />

( Schwachsichtigkeit) kommen. Neben der konservativen Amblyopietherapie (Brillenausgleich,<br />

Okklusionsbehandlung) sowie den einfachen und komplexen Augenmuskeloperationen steht deshalb eine<br />

auf das Säuglings- und Kindesalter ausgerichtete umfassende Diagnostik und die operative Behandlung<br />

amblyogener Faktoren (Cataract, Glaukom, Uveitis, Frügeborenenretinopathie) in Kooperation der „Sektion<br />

für Motilitätsstörungen, priokuläre Chirurgie und Kinderophthalmologie“ mit der seit 2007. bestehenden<br />

integrativen Kindersprechstunde im Vordergrund.<br />

B-3.3<br />

Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Universitäts-Augenklinik,<br />

Department für Augenheilkunde (03.1)<br />

Die Erkrankung und der Krankenhausaufenthalt können viele Fragen oder Probleme ergeben. Ganz egal, ob es<br />

dabei um die Organisation des eigentlichen Aufenthaltes, berufliche Probleme, familiäre Schwierigkeiten,<br />

körperliche Beschwerden oder seelische Belastungen, Zukunftssorgen oder andere Lebensfragen geht: Um<br />

allen Patienten individuell die bestmögliche Beratung und Behandlung zu ermöglichen, gibt es in der<br />

Augenklinik für viele Bereiche spezialisierte Experten.<br />

• Belegungsmanagement (MP00)<br />

Die Belegungen der Betten werden über das Zentrale Belegungsmanagement der Klinik (ZBM) gesteuert.<br />

Um 16 Uhr wird der aktuelle Stand an die Pforte weitergeleitet. Dort kann der diensthabende Arzt sich<br />

darüber informieren, wo noch Betten für Männer oder Frauen frei sind. Es gibt Ärztin, die für das ZBM<br />

zuständig ist.<br />

B-3 Universitäts-Augenklinik, Department für Augenheilkunde (03.1)<br />

• Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)<br />

UKT-weites Entlassmanagement und Überleitungspflege<br />

• Sozialdienst (MP63)<br />

- Vermittlung ambulanter Hilfen wie Sozialstationen, Nachbarschaftshilfen, "Essen auf Rädern",<br />

- Vermittlung von Hilfen zur Versorgung von Familienangehörigen,<br />

- Hilfe bei der Anmeldung in Senioren- und Pflegeheimen,<br />

- Hilfsmittelberatung und Vermittlung praktischer Hilfen,<br />

- Vermittlung in Anschlussheilmaßnahmen, in Rehabilitationskliniken und Nachsorgeeinrichtungen,<br />

- Vermittlung von Hilfen zur beruflichen Rehabilitation,<br />

- Beratung und Antragstellung für Schwerbehindertenausweis, Landesbeihilfen,<br />

- Hilfen zum Lebensunterhalt,<br />

- Informationen zur Pflegeversicherung und<br />

- Informationen über Selbsthilfegruppen.<br />

• Seelsorge (MP00)<br />

Das Seelsorgeteam Dr. Clemens Ruhnau (katholisch) und Ilse Häußer (evangelisch) kümmert sich gerne um<br />

alle Patientinnen und Patienten im Hause, ungeachtet ihrer Religionszugehörigkeit.<br />

Hilfe und Begleitung im Klinikalltag bietet Ihnen auch das ökumenische Seelsorgeteam an. Vielleicht<br />

möchten Sie Fragen klären, Sorgen aussprechen, beten oder in einer schwierigen Situation einfach nicht<br />

Universitätsklinikum Tübingen - Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr <strong>2008</strong> 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!