20.01.2015 Aufrufe

Über Christoph Marthalers Inszenierung von Shakespeares "Was ihr wollt" am Schauspielhaus Zürich 2001.

LMU München - Hauptseminar Theaterwissenschaft "Inszenierungsanalyse" - 2004/05

LMU München - Hauptseminar Theaterwissenschaft "Inszenierungsanalyse" - 2004/05

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es fallen einem gegen das Theater genauso viele Gründe ein,<br />

wie gegen den Staat. Und Dr<strong>am</strong>atiker ist sowieso, wer den<br />

falschen Feind hat. Ich kann keine Noten lesen, hasse<br />

Schauspieler und bin kein Dr<strong>am</strong>atiker. Also: <strong>Was</strong> spricht für das<br />

Theater Wäre das Theater ein Ort, wo man ungestraft, nur so<br />

zum Spaß, eine Theorie durch die Praxis zerstören könnte, ohne<br />

gleich die ganze Welt einzureißen; und wäre das Theater der Ort,<br />

wo man endlich mal keine Weltbilder entwerfen müsste,<br />

stattdessen mit dem Modell eines szenischen Torsos da<strong>von</strong> sich<br />

<strong>am</strong>üsieren dürfte; und wäre schließlich das Theater ein Ort, wo<br />

man pausenlos Formen der Unvollkommenheit erfände, um<br />

auszuprobieren, wie man <strong>am</strong> besten auf dem Grat der<br />

<strong>Über</strong>flüssigkeit sicherhielte (sic!) –: Ja, dann würde es mir nicht<br />

nur scheinen, sondern ich wäre mir ziemlich sicher, dass dies ein<br />

Theater mit Musik wäre! 38<br />

Musik hat die Kraft, verborgene Potenzen ans Tageslicht zu bringen. Es ist erstaunlich,<br />

welche akrobatischen Künste Bleichenwang beim Spielen der Luftgitarre entwickelt. Ist<br />

er doch sonst kaum in der Lage, aufrecht zu stehen. Auf diese Weise leistet der<br />

Einsatz musikalischer Mittel auch einen Beitrag zur Figurencharakterisierung.<br />

Die Synchronisation optischer und akustischer Zeichen hebt die<br />

Künstlichkeit der Figuren hervor. Hinzu kommt, dass Marthaler<br />

mit der Realitätserfahrung und Realitätswahrnehmung des<br />

Zuschauers spielt: menschliche Bewegungen können Geräusche<br />

verursachen, doch die benutzten Geräusche verursachen<br />

normalerweise keine menschlichen Bewegungen. [...] Das<br />

Subjekt hat seine Autonomie und Handlungsfreiheit eingebüßt.<br />

Der Automatismus des Vorgangs hat zum einen eine komische<br />

Wirkung, zeigt die Körper aber auch als leblose Hüllen.<br />

Belustigung und Unbehagen halten sich die Waage. 39<br />

Dieser Vorgang wird bei der akustisch untermalten Prügelei <strong>am</strong> deutlichsten; und diese<br />

künstliche Dr<strong>am</strong>atisierung der Schläge hat zur Folge, dass Viola Sir Toby schlagen<br />

kann. Kraft wird so eine vom Körper unabhängige Größe. Es liegt „Mechanisches als<br />

Kruste über Lebendigem“ 40 .<br />

Neben der emotionalisierenden Wirkung strukturiert das gemeins<strong>am</strong>e Singen die<br />

<strong>Inszenierung</strong>. Vor allem der Song life-line wirkt wegen des wiederholten regelmäßigen<br />

Einsatzes wie eine Zwischenaktmusik oder ein Appell.<br />

38 Körner, „Fünf Gründe für ein Theater mit Musik“, S. 55f.<br />

39 Schulz, Figur, S. 77.<br />

40 Bergson, Das Lachen, S. 26.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!