13.11.2012 Aufrufe

Java Settlers - Intelligente agentenbasierte Spielsysteme für intuitive ...

Java Settlers - Intelligente agentenbasierte Spielsysteme für intuitive ...

Java Settlers - Intelligente agentenbasierte Spielsysteme für intuitive ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Einleitung<br />

jGameAI Framework. Die Intelligenz der Software soll schließlich in Kapitel 5 näher beleuchtet<br />

werden, indem die Spiellogik nochmal im Detail erklärt wird. In Kapitel 6 werden Experimente<br />

erläutert, die unternommen wurden sind, um die Intuitivität und die Intelligenz des Systems zu<br />

bewerten, und deren Ergebnisse präsentiert. Dieses Projekt stellt eine Basis <strong>für</strong> weitere Projek-<br />

te dar und bietet Möglichkeiten <strong>für</strong> zukünftige Arbeiten, die im letzten Kapitel 7 vorgestellt<br />

werden.<br />

Aus Platzgründen und zwecks Übersichtlichkeit werden große Bilder und Skizzen im An-<br />

hang A aufgeführt. Dort finden sich Schemazeichnungen <strong>für</strong> verschiedene Multi-Touch-Sys-<br />

teme, Screenshots, diverse Codefragmente und grafische Auswertungen zur Umfrage, die <strong>für</strong><br />

die Experimente eingesetzt wurde.<br />

In dieser Diplomarbeit werden Eigennamen und Begriffe bei der ersten Nennung kursiv darge-<br />

stellt. Wichtige Begriffe werden zudem fett hervorgehoben, während wichtige Markennamen<br />

in Anführungszeichen („“) gesetzt werden. In einigen Beispielen und bei manchen Begriffen<br />

wie „der Agent“ oder „der Spieler“ wird die männliche Form verwendet, jedoch gilt hier<strong>für</strong><br />

natürlich genauso die weibliche Form. Bei manchen Fachbegriffen wird der englische Terminus<br />

verwendet, wenn kein äquivalenter deutscher Begriff existiert.<br />

1.2 Motivation<br />

Das deutsche Brettspiel „Die Siedler von Catan“, welches 1995 von Klaus Teuber entwickelt<br />

wurde und im Kosmos-Verlag erschienen ist, hat sich bis heute über 15 Mio. mal weltweit ver-<br />

kauft und ist in über 20 verschiedenen Sprachen in mehr als 40 Ländern erschienen [13]. Dabei<br />

wurde es sowohl national als auch international mit diversen Preisen ausgezeichnet, insbesonde-<br />

re mit der im deutschsprachigen Raum bedeutendsten Spieleauszeichnung „Spiel des Jahres“<br />

[14]. Der hohe Bekanntheitsgrad hat dazu beigetragen, dass dieses Spiel <strong>für</strong> diese Arbeit ge-<br />

wählt wurde, denn durch die Beliebtheit ist ein ganzes Universum bezüglich „Die Siedler von<br />

Catan“ entstanden, in dem rege Strategien und Tipps diskutiert und ausgetauscht werden.<br />

Mit vielen neuen frischen Spielideen und einfachen Regeln hebt sich „Die Siedler von Catan“<br />

von den üblichen Brettspielen ab. In einer simulierten Spielbrettwelt müssen die Spieler Sied-<br />

lungen, Städte und Straßen errichten, um mit denen an Rohstofferträgen zu gelangen, die weite-<br />

re Baumöglichkeiten zu eröffnen. Da<strong>für</strong> werden Siegpunkte vergeben. Wer zuerst eine gewisse<br />

Anzahl an Siegpunkten erreicht, hat gewonnen (siehe Regeln in Kapitel 2.1).<br />

Charakteristisch sind die kooperativen Möglichkeiten der Spieler untereinander Rohstoffe zu<br />

handeln. Damit eröffnen sich eine große Menge an Handlungsmöglichkeiten und somit erfolg-<br />

reichen Spielstrategien, die zum Sieg führen könnten. Zudem wird das Spiel deutlich lebhaf-<br />

ter durch das gegenseitige Handeln und Feilschen. Aufgrund der Popularität sind im Catan-<br />

Universum zum Basisspiel noch viele weitere Erweiterungen erschienen als auch andere Spiel-<br />

varianten wie Karten-, Würfel, Computer- oder Konsolenspiele. Bei letzteren beiden werden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!