13.11.2012 Aufrufe

Java Settlers - Intelligente agentenbasierte Spielsysteme für intuitive ...

Java Settlers - Intelligente agentenbasierte Spielsysteme für intuitive ...

Java Settlers - Intelligente agentenbasierte Spielsysteme für intuitive ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 Verwandte Arbeiten<br />

Produktivitäts-Strategie<br />

Die einfachste Strategie ist es, in alle fünf Rohstoffe zu investieren und einzig auf die Produkti-<br />

vität der Zahlenchips zu achten. Die 6 und die 8 die häufig auftreten sind besonders beliebt. Mit<br />

dieser Strategie ist ein Spieler meist unabhängig und nicht so sehr auf den Handel mit Mitspie-<br />

lern angewiesen. Zudem ist es relativ einfach, die Strategie im Verlauf des Spiels an eine der<br />

oberen drei Strategien anzupassen.<br />

Neben der gewählten Strategie sollte ein Spieler jedoch auch andere Faktoren berücksichtigen:<br />

Würfelphänomene<br />

Die Zahlen, die gewürfelt werden sind zwar theoretisch normalverteilt (siehe Tabelle 1), jedoch<br />

nicht in ihrer Wirkung. Über die Spieldauer hinweg wird nicht oft genug gewürfelt, sodass jede<br />

Zahl entsprechend ihrer Wahrscheinlichkeit dran kommt. Gemäß dem Gesetz der kleinen Zah-<br />

len [20] als Konsequenz aus der Poisson-Verteilung, führt die Gleichwahrscheinlichkeit nicht<br />

zu einer Gleichverteilung bei einer kleinen Menge an Stichproben. Zudem sind aufgrund der<br />

exponentiellen Ertragsrate Zahlen zu Beginn des Spiels deutlich wichtiger als zum Ende hin.<br />

Auch ein Räuber stellt zu Beginn des Spiels eine größere Bedrohung dar, als gegen Ende des<br />

Spiels. Weniger Rohstoffe zu Beginn werfen einen Spieler stärker nach hinten, da keine Roh-<br />

stoffe zum Reinvestieren bereit stehen.<br />

Würfelzahl 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Wahrscheinlichkeit 1<br />

36<br />

2<br />

36<br />

3<br />

36<br />

4<br />

36<br />

5<br />

36<br />

6<br />

36<br />

5<br />

36<br />

4<br />

36<br />

Tabelle 1: Wahrscheinlichkeiten der Würfelwürfe<br />

Manchmal erscheint es einem Spieler, dass eine gewisse Würfelzahl oftmals hintereinander vor-<br />

kommt und dann lange Zeit gar nicht. Dies passiert in der Regel einige Male im Spiel, obwohl<br />

es einem Spieler unwahrscheinlich erscheint. Dies mag darauf zurückzuführen sein, dass der<br />

Mensch zu sehr der Wahrscheinlichkeitsverteilung vertraut, wie folgendes Experiment zeigen<br />

kann: Eine Person erhält die Aufgabe 100-mal hintereinander eine Münze zu werfen und die<br />

Resultate aufzuschreiben. Eine andere Person soll eine zufällige Folge von 100 Münzwürfen<br />

aufschreiben. In über 90% der Fälle erhält der münzwerfende Spieler eine Reihe von 7 oder<br />

mehr aufeinanderfolgende Kopf oder Zahl der Münze. Der Spieler, der sich die Reihe aus-<br />

gedacht hat, wird so etwas selten in seiner Liste finden, da er dies als sehr unwahrscheinlich<br />

empfindet. Für „Die Siedler von Catan“ bedeutet es auf solche Phänomene zu achten oder sich<br />

dagegen abzusichern.<br />

3<br />

36<br />

2<br />

36<br />

1<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!