21.01.2015 Aufrufe

2 Ihr Ziel ist unsere Aufgabe - SWS Schule für Wirtschaft und Sprachen

2 Ihr Ziel ist unsere Aufgabe - SWS Schule für Wirtschaft und Sprachen

2 Ihr Ziel ist unsere Aufgabe - SWS Schule für Wirtschaft und Sprachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Winterthur<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 2


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Winterthur<br />

Herzlich willkommen<br />

Geschätzte K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en<br />

Die <strong>SWS</strong> führt Sie zum <strong>Ziel</strong> – erfolgreich dank modularisierten<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsangeboten mit Lernzielgarantie.<br />

Jürg Schürmann<br />

Schulleiter<br />

Persönliche Beratung <strong>und</strong> Einstufungstests<br />

Ein persönliches Beratungsgespräch eignet sich am besten,<br />

Kursziele <strong>und</strong> Kursinhalte auf die individuellen Neigungen, Fähigkeiten<br />

<strong>und</strong> Bedürfnisse der Teilnehmer abzustimmen. Da sich<br />

die schulischen <strong>und</strong> beruflichen Vorkenntnisse von Person zu<br />

Person unterscheiden, empfehlen wir ein kostenloses <strong>und</strong> unverbindliches<br />

Beratungsgespräch. Bitte rufen Sie uns an, damit wir<br />

einen Termin vereinbaren können.<br />

Probelektionen<br />

Ausbildung <strong>ist</strong> Vertrauenssache! Sind Sie unsicher, ob Sie den<br />

Schritt wagen wollen Schauen Sie doch einfach mal vorbei <strong>und</strong><br />

schnuppern Sie in einer Probelektion!<br />

Zusatznutzen<br />

Unsere Kursteilnehmer können während der ganzen<br />

Ausbildungsdauer von Zusatzle<strong>ist</strong>ungen profitieren:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kostenlos Zimmer für Lerngruppen reservieren<br />

Teilnehmer der Handels- <strong>und</strong> Kaderschule benützen den<br />

Workshop gratis (über 100 Lernprogramme in<br />

Fremdsprachen, Informatik <strong>und</strong> <strong>Wirtschaft</strong>)<br />

Sie erhalten „Last-Minute“ Angebote als Erste<br />

Veranstaltungen für Stammk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Treueangebote<br />

Und sollte die Ausbildung mal nicht den Erwartungen<br />

entsprechend verlaufen, können Sie zu günstigen<br />

Konditionen einzelne Module wiederholen<br />

Sie sehen, unser Kursprogramm <strong>ist</strong> von Menschen für Menschen<br />

gestaltet. Sie als Kursteilnehmer stehen stets im Mittelpunkt.<br />

Unser motiviertes Team setzt alles daran, Sie engagiert in <strong>Ihr</strong>en<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungswünschen zu unterstützen <strong>und</strong> zu<br />

betreuen. Die überdurchschnittlichen Ergebnisse an eidgenössischen<br />

Abschlussprüfungen belegen nachhaltig die hohe Qualität<br />

<strong>unsere</strong>s Ausbildungssystems. Dafür stehen wir ein.<br />

Mein Team <strong>und</strong> ich freuen uns, wenn Sie <strong>unsere</strong> <strong>Schule</strong>n in<br />

Frauenfeld oder Winterthur als Ausbildungspartner wählen!<br />

Jürg Schürmann<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 3


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Winterthur<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Allgemeines ........................................................................................................................................... 5<br />

1.1 Ausbildungsprogramm / Übersicht ......................................................................................... 5<br />

1.2 Modularer Kursaufbau ............................................................................................................ 6<br />

1.3 Wir stellen uns vor .................................................................................................................. 7<br />

2 <strong>Ihr</strong> <strong>Ziel</strong> <strong>ist</strong> <strong>unsere</strong> <strong>Aufgabe</strong> ..................................................................................................................... 8<br />

2.1 Repetitorium Rechnungswesen Kaderschulen ...................................................................... 8<br />

2.2 Kommunikation <strong>und</strong> Präsentationstechnik ............................................................................ 9<br />

2.3 MarKom-Zulassungsprüfung ................................................................................................ 10<br />

2.4 Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin Marketing & Verkauf ....................................................... 12<br />

2.5 Dipl. <strong>Wirtschaft</strong>sfachmann / Dipl. <strong>Wirtschaft</strong>sfachfrau HWD ................................................ 14<br />

2.6 Marketingfachmann / Marketingfachfrau .............................................................................. 16<br />

2.7 Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau Fachrichtung Innendienst ....................................... 18<br />

2.8 Verkaufsleiter / Verkaufsleiterin ............................................................................................ 20<br />

3 Dozenten-Verzeichnis .......................................................................................................................... 23<br />

4 Erfolgsnachweise / Referenzen ........................................................................................................... 24<br />

5 Unser Bildungsangebot in der Übersicht .............................................................................................. 27<br />

6 Unsere Standorte ................................................................................................................................. 30<br />

Die Abkürzungen FF <strong>und</strong> WT bei den Kursdaten stehen für die Kursorte Frauenfeld <strong>und</strong> Winterthur.<br />

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Änderungen im Bezug auf Lerninhalte <strong>und</strong> Lektionenzahlen vorbehalten<br />

bleiben. Wir passen <strong>unsere</strong> Lehrgänge laufend den Bedürfnissen der Studierenden <strong>und</strong> den neuen Vorschriften<br />

der entsprechenden Berufsverbände <strong>und</strong> des BBT an.<br />

Im Interesse der Lesbarkeit wird im Folgenden teilweise darauf verzichtet, bei Personenbezeichnungen auch die<br />

weibliche Form zu schreiben. Selbstverständlich sind in allen Ausschreibungen auch Interessentinnen gemeint.<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 4


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Winterthur<br />

1 Allgemeines<br />

1.1 Ausbildungsprogramm / Übersicht<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 5


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Winterthur<br />

1.2 Modularer Kursaufbau<br />

Keine Weiterbildung ohne Anschluss<br />

Unsere Lehrgänge sind weitgehend modular aufgebaut.<br />

Dies ermöglicht eine Ausbildung mit sinnvollen Zwischenabschlüssen,<br />

die eine laufende Zusatzqualifikation bedeuten.<br />

Bei der beruflichen Neuorientierung <strong>und</strong> der oft damit<br />

verb<strong>und</strong>enen Stellensuche <strong>ist</strong> dies sehr hilfreich.<br />

Die Modularisierung bietet für die individuelle Ausbildung<br />

eine grosse Flexibilität. Wenn Sie keinen bestimmten Abschluss<br />

beabsichtigen, sondern sich einfach persönlich<br />

mehr Wissen <strong>und</strong> Kompetenzen aneignen wollen, können<br />

Sie sich einen individuellen St<strong>und</strong>enplan zusammenstellen<br />

lassen. Sie besuchen dann nur jene Fachbereiche, die Sie<br />

wollen <strong>und</strong> die Ihnen zusagen.<br />

Die Ausbildung erfolgt me<strong>ist</strong> in Stammklassen. Einige<br />

Fachbereiche sind in unterschiedlichen Lehrgängen identisch,<br />

so dass sie von Teilnehmern verschiedener Lehrgänge<br />

gemeinsam besucht werden können. Sie profitieren<br />

dadurch von einem erweiterten Erfahrungsaustausch mit<br />

<strong>Ihr</strong>en Mitschülern aus den verschiedensten Berufsgruppen<br />

<strong>und</strong> Branchen<br />

Weiterbildung mit System<br />

In der Schweiz hat sich das duale Bildungssystem erfolgreich<br />

etabliert. Das ermöglicht vielen Berufsleuten, sich<br />

ausserhalb von Fachhochschulen <strong>und</strong> Universitäten berufsbegleitend<br />

erfolgreich weiterzubilden.<br />

Gr<strong>und</strong>bildung<br />

Auf dieser Stufe wird das Gr<strong>und</strong>wissen für die kaufmännische<br />

Weiterbildung vermittelt. Das <strong>Ziel</strong> <strong>ist</strong> es, ein breites<br />

<strong>und</strong> solides F<strong>und</strong>ament aufzubauen, auf dem später eine<br />

Spezialisierung erfolgen kann.<br />

Basic-Management (Sachbearbeiter)<br />

Das <strong>ist</strong> die Einstiegsstufe für alle Interessenten, die eine<br />

erfolgreiche Laufbahn in der <strong>Wirtschaft</strong> anstreben. Sie<br />

erwerben ein umfangreiches Fachwissen im gewählten<br />

Bereich <strong>und</strong> qualifizieren sich als Sachbearbeiter für anspruchsvolle<br />

selbstständige <strong>Aufgabe</strong>n <strong>und</strong> nehmen diese<br />

verantwortungsvoll wahr. Das Niveau entspricht der beruflichen<br />

Gr<strong>und</strong>bildung.<br />

Advanced-Management (Fachausweise)<br />

Der erfolgreiche Abschluss einer Me<strong>ist</strong>er- bzw. Berufsprüfung<br />

<strong>ist</strong> das Sprungbrett für eine erfolgreiche Karriere <strong>und</strong><br />

sichert Ihnen eine Position im mittleren Kader jeder Unternehmung,<br />

sei dies als Spezial<strong>ist</strong> oder als General<strong>ist</strong>. Die<br />

beruflichen Möglichkeiten sind jedenfalls nachher sehr<br />

vielfältig. Das Niveau dieser Ausbildungen entspricht in<br />

den Kernkompetenzen dem Bachelor-Diplom einer Fachhochschule.<br />

Higher-Management (Eidg. Diplome)<br />

Für das obere Kader sind sowohl Fachwissen wie auch<br />

soziale Kompetenz unabdingbar. Spezial<strong>ist</strong>en in Marketing<br />

<strong>und</strong> Verkauf (Marketingleiter, Verkaufsleiter, usw.) oder im<br />

Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling sind gefragte Mitarbeiter<br />

in Grossbetrieben. General<strong>ist</strong>en (Geschäftsführer, Betriebswirtschafter,<br />

usw.) decken dafür die Bedürfnisse von<br />

KMU’s bestens ab. Das Niveau entspricht in den Kernkompetenzen<br />

einem Master-Diplom der Fachhochschulen.<br />

An den <strong>SWS</strong>-<strong>Schule</strong>n können Sie die ganze Ausbildung,<br />

angefangen bei der beruflichen Gr<strong>und</strong>bildung bis zum<br />

„Me<strong>ist</strong>erdiplom“, am gleichen Ausbildungsinstitut absolvieren.<br />

Die Vorteile liegen auf der Hand:<br />

- Aufeinander abgestimmte Lehrgänge <strong>und</strong> Ausbildungsziele.<br />

- Anerkannte Zwischenabschlüsse der entsprechenden<br />

Berufsverbände.<br />

- Vertraute Schulumgebung <strong>und</strong> eine gute Beziehung<br />

zur Verwaltung <strong>und</strong> den Dozenten.<br />

- Studienkolleginnen <strong>und</strong> –kollegen mit denen man ein<br />

gutes Stück des Ausbildungsweges gemeinsam bewältigen<br />

kann.<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 6


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Winterthur<br />

1.3 Wir stellen uns vor<br />

Geschichte<br />

1979 - Gründung der Bénédict <strong>Schule</strong> Winterthur AG<br />

Seit bald 30 Jahren geniessen wir das Vertrauen<br />

<strong>unsere</strong>r K<strong>und</strong>en. Dieses Vertrauen <strong>ist</strong> für uns Verpflichtung.<br />

Unser langjähriges <strong>und</strong> aufgeschlossenes<br />

Team im Schulsekretariat, qualifizierte Lehrkräfte<br />

<strong>und</strong> die Schulleitung tragen diese Verantwortung<br />

gemeinsam.<br />

1986 - Neuer Standort Bahnhofplatz 3 in Winterthur<br />

Die <strong>Schule</strong> platzt aus den Nähten; die Räumlichkeiten<br />

im Gebäude Bahnhofplatz 12 sind zu klein. Das<br />

Gebäude Coop City (früher EPA Winterthur) wird<br />

neuer Schulstandort.<br />

2001 - Grosser Umbau<br />

Die Schulräume werden umfassend renoviert <strong>und</strong> mit<br />

modernster Medientechnik ausgestattet.<br />

2003 – Kantonale Anerkennung<br />

Das Mittelschul- <strong>und</strong> Berufsschulamt des Kantons<br />

Zürich (MBA) erteilte <strong>unsere</strong>r <strong>Schule</strong> in Winterthur<br />

den Status „Anerkannte private Berufsfachschule“,<br />

was einer Gleichstellung mit den kantonalen<br />

kaufmännischen Berufsschulen entspricht.<br />

2006 - Gründung der <strong>SWS</strong> <strong>Schule</strong> für <strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Sprachen</strong> Frauenfeld GmbH<br />

Im Neubau an der Grabenstrasse 8 finden wir ideale<br />

Räume für die Kaderschule.<br />

November 2008 – Die Bénédict <strong>Schule</strong> Winterthur AG<br />

heisst neu <strong>SWS</strong> <strong>Schule</strong> für <strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Sprachen</strong><br />

Winterthur AG<br />

Alle <strong>SWS</strong> <strong>Schule</strong>n führen das gleiche Bildungsangebot.<br />

Je nach Nachfrage werden die Lehrgänge in<br />

Frauenfeld, in Schaffhausen, in Winterthur oder an<br />

allen drei Standorten durchgeführt.<br />

Jährlich besuchen über 500 Studierende <strong>unsere</strong><br />

kaufmännischen Gr<strong>und</strong>ausbildungen <strong>und</strong> Kaderlehrgänge.<br />

Sie werden von mehr als 70 Dozenten in<br />

den verschiedensten Fachbereichen seriös ausgebildet.<br />

Zukunft / Innovation<br />

Wir stehen nie still <strong>und</strong> passen <strong>unsere</strong> Lehrgänge<br />

laufend den Bedürfnissen des Marktes sowie den<br />

Vorschriften <strong>und</strong> Empfehlungen des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> der<br />

Verbände an.<br />

Durch den regelmässigen Kontakt mit Unternehmungen<br />

werden auch die aktuellen Bedürfnisse von<br />

Industrie, Gewerbe <strong>und</strong> Handel berücksichtigt <strong>und</strong><br />

der Praxisbezug sichergestellt. Unsere Lehrkräfte<br />

verfügen nicht nur über ein f<strong>und</strong>iertes Fachwissen,<br />

sondern auch über die methodische <strong>und</strong> didaktische<br />

Kompetenz, den Lehrstoff verständlich zu vermitteln.<br />

Schulqualität<br />

1<br />

Unser Qualitätskonzept basiert auf drei Säulen:<br />

1. Gesetzgebung <strong>und</strong> Verbandsvorschriften<br />

Der Ehrenkodex des Verbandes Berufsbildender<br />

<strong>Schule</strong>n der Schweiz VBSS (VSH, VSK, SVMB)<br />

<strong>ist</strong> für uns Verpflichtung.<br />

Gegenüber <strong>unsere</strong>n K<strong>und</strong>en<br />

Interessenten professionell zu beraten<br />

Faire Vertragsbedingungen zu erstellen <strong>und</strong> diese<br />

einzuhalten<br />

Lehrgänge, Ausbildungen, Kurse usw. entsprechend<br />

den Vorschriften der Verbände <strong>und</strong> der gesetzlichen<br />

Vorgaben durchzuführen<br />

Die Qualität der Dienstle<strong>ist</strong>ungen systematisch zu<br />

<br />

überprüfen <strong>und</strong> stetig zu verbessern<br />

Bei Meinungsverschiedenheiten die vom VBSS <strong>und</strong><br />

seinen Teilverbänden geschaffene Schlichtungsstelle<br />

bzw. Ombudsstelle anzurufen<br />

Gegenüber <strong>unsere</strong>n Mitarbeitern<br />

Arbeitsbedingungen zu schaffen, die eine qualitativ<br />

hochstehende Bildungsarbeit ermöglichen<br />

Die berufliche Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung permanent zu<br />

fördern<br />

Gegenüber der Bildungsbranche<br />

Das Ansehen der privatrechtlichen Bildungsanbieter in<br />

der Öffentlichkeit zu erhalten <strong>und</strong> zu fördern<br />

Partnerschaftliche Beziehungen zu öffentlichrechtlichen<br />

<strong>und</strong> staatlichen Bildungsanbietern zu pflegen<br />

2. Externe Evaluation<br />

EduQua <strong>ist</strong> das Qualitätslabel der Schweizer Privatschulen.<br />

Alle <strong>SWS</strong> <strong>Schule</strong>n sind EduQua<br />

zertifiziert.<br />

3. Schulinternes Qualitätsmanagement<br />

Wir setzen <strong>unsere</strong> Ansprüche <strong>und</strong> <strong>Ziel</strong>e hoch <strong>und</strong><br />

überprüfen <strong>unsere</strong> Qualität laufend anhand der<br />

Kriterien K<strong>und</strong>enzufriedenheit, Lernerfolg, Lerntransfer<br />

<strong>und</strong> betrieblichem Erfolg.<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 7


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Winterthur<br />

2 <strong>Ihr</strong> <strong>Ziel</strong> <strong>ist</strong> <strong>unsere</strong> <strong>Aufgabe</strong><br />

2.1 Repetitorium Rechnungswesen Kaderschulen<br />

Abschluss Schuldiplom<br />

Kursbeschreibung<br />

Das Seminar repetiert die wichtigsten Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Finanzbuchhaltung, der Kostenrechnung <strong>und</strong> der Kalkulation.<br />

Voraussetzungen<br />

Die Teilnehmer sind sich bewusst, dass dieses Seminar<br />

sehr intensiv aufgebaut <strong>ist</strong> <strong>und</strong> für die Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung<br />

viel Zeit aufgewendet werden muss. Vorkenntnisse<br />

in Finanzbuchhaltung <strong>und</strong> Kostenrechnen werden vorausgesetzt.<br />

<strong>Ziel</strong><br />

Die Teilnehmer sind (je nach schulischer Vorbildung <strong>und</strong><br />

praktischer Erfahrung) nach erfolgreichem Abschluss dieses<br />

Seminars befähigt, an einem Kaderlehrgang erfolgreich<br />

teilzunehmen.<br />

Inhalt<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Modul VKF – 40 Lektionen<br />

Die vier Kontenarten, der doppelte Erfolgsnachweis <strong>und</strong><br />

das Verbuchen des Erfolgs, die Warenkonten, die Konten<br />

des Zahlungs- <strong>und</strong> Kreditverkehrs, Lohnabrechnung, die<br />

Vorbereitung des Jahresabschlusses, Transitorische<br />

Rechnungsabgrenzung, Rückstellungen, Abschreibungen,<br />

Delkredere, Reserven, die einzelnen Rechtsformen, Jahresabschluss<br />

von Einzelunternehmungen, Personen- <strong>und</strong><br />

Kapitalgesellschaften<br />

Kostenrechnen<br />

Modul VKK – 16 Lektionen<br />

Kostenrechnen, Kalkulation, BAB, Break-Even-Analyse,<br />

Bilanzanalyse<br />

<strong>Ziel</strong>gruppe<br />

Das Repetitorium „Rechnungswesen“ eignet sich für Personen,<br />

die schon über Buchhaltungskenntnisse verfügen,<br />

aber das Wissen nicht mehr aktiv präsent haben. Für Anfänger<br />

<strong>ist</strong> es ein sehr intensiver Einführungskurs der mit<br />

entsprechend viel Heimstudium <strong>und</strong> einzelnen Privatst<strong>und</strong>en<br />

verb<strong>und</strong>en <strong>ist</strong>.<br />

Abschlussprüfung<br />

Auf Wunsch können Sie gegen eine Gebühr einen Abschlusstest<br />

als Lernkontrolle ablegen <strong>und</strong> erhalten bei<br />

Erfolg ein Zertifikat.<br />

Ausbildungsprogramm<br />

Dienstag (Reserve DO) Donnerstag (Reserve FR)<br />

25.10.11 VKF1 26.01.12 VKF1<br />

01.11.11 VKF2 02.02.12 VKF2<br />

08.11.11 VKF3 09.02.12 VKF3<br />

15.11.11 VKF4 16.02.12 Ferien<br />

22.11.11 VKF5 23.02.12 VKF4<br />

29.11.11 VKF6 01.03.12 VKF5<br />

06.12.11 VKF7 08.03.12 VKF6<br />

13.12.11 VKF8 15.03.12 VKF7<br />

20.12.11 VKF9 22.03.12 VKF8<br />

27.12.09 Ferien 29.03.12 VKF9<br />

03.01.12 Ferien 05.04.12 Reserve/Karfreitag<br />

10.01.12 VKF10 12.04.12 VKF10<br />

17.01.12 VKK1 19.04.12 VKK1<br />

24.01.12 VKK2 26.04.12 VKK2<br />

31.01.12 VKK3 03.05.12 VKK3<br />

07.02.12 VKK4 10.05.12 VKK4<br />

14.02.12 Ferien 17.05.12 Auffahrt<br />

21.02.12 Ferien 24.05.12 Reserve<br />

Dienstag (Reserve DO) Donnerstag (Reserve FR)<br />

23.10.12 VKF1 21.06.12 VKF1<br />

30.10.12 VKF2 28.06.12 VKF2<br />

06.11.12 VKF3 05.07.12 VKF3<br />

13.11.12 VKF4 12.07.12 VKF4<br />

20.11.12 VKF5 19.07.12 VKF5<br />

27.11.12 VKF6 26.07.12 VKF6<br />

04.12.12 VKF7 02.08.-17.08.12 Ferien<br />

11.12.12 VKF8 23.08.12 VKF7<br />

18.12.-<br />

01.01.13<br />

Ferien 30.08.12 VKF8<br />

08.01.13 VKF9 06.09.12 VKF9<br />

15.01.13 VKF10 13.09.12 VKF10<br />

22.01.13 VKK1 20.09.12 VKK1<br />

29.01.13 VKK2 27.09.12 VKK2<br />

05.02.13 VKK3 04.10.12 VKK3<br />

12.02.13 Ferien 11.10.12 VKK4<br />

19.02.13 VKK4 18.10.12 Ferien<br />

Kursdaten<br />

Kursbeginn/Kursort<br />

25.10.11 WT, 26.01.12 WT, 21.06.12 WT, 23.10.12 WT<br />

Kursdauer/Kursumfang<br />

10-18 Wochen / 40-72 Lektionen je nach Wahl der Module<br />

Kurszeiten<br />

Dienstag oder Donnerstag<br />

18.30-21.30 Uhr<br />

Freitag<br />

18.00-21.00 Uhr<br />

Kurskosten (VKF + VKK)<br />

CHF 1'350.-<br />

Modul VKF Rechnungswesen CHF 1'050.-<br />

Modul VKK Kalkulation CHF 400.-<br />

Ratenzahlungen für Einzelseminare nicht möglich<br />

Inklusive<br />

Einschreibegebühr CHF 200.- <strong>und</strong> Lehrmaterial<br />

Exklusive<br />

Abschlussprüfung CHF 50.-<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 8


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Winterthur<br />

2.2 Kommunikation <strong>und</strong><br />

Präsentationstechnik<br />

Abschluss Schulzertifikat<br />

Kursbeschreibung<br />

In diesem Seminar erlernen Sie modernen <strong>und</strong> traditionellen<br />

Techniken professionelle Präsentationen erstellen.<br />

Voraussetzungen<br />

Es gelten keine besonderen Zulassungsbedingungen.<br />

Mitbringen sollten Sie Freude an der Kommunikation <strong>und</strong><br />

den Mut vor einer Gruppe einen Kurzvortrag zu halten.<br />

<strong>Ziel</strong><br />

Sie gewinnen in kurzer Zeit Selbstsicherheit <strong>und</strong> Routine,<br />

können vor Zuhörern sicher <strong>und</strong> kompetent auftreten <strong>und</strong><br />

professionell präsentieren. Sie werden verhandlungssicher<br />

<strong>und</strong> kennen die für den beruflichen Gesprächserfolg wichtigsten<br />

Einwandbehandlungen <strong>und</strong> Argumentationen.<br />

Inhalt<br />

Rede-, Vortrags- <strong>und</strong> Präsentationstechnik, Konferenz- u.<br />

Schulungsarten, Gesprächsführung <strong>und</strong> Rhetorik, Psychologie<br />

des Verkaufs- u. Einkaufsgesprächs, Argumentations-<br />

<strong>und</strong> Fragetechnik, Reklamationsbehandlung.<br />

Planen einer Veranstaltung, warum visualisieren, Vor- <strong>und</strong><br />

Nachteile verschiedener Medien, Medieneinsatz, gestalten<br />

von Präsentationsbildern, Aufbau <strong>und</strong> Hilfsmittel einer<br />

Präsentation. In Kleingruppen trainieren die Teilnehmer<br />

eigene Präsentationen <strong>und</strong> erhalten ein Feedback.<br />

<strong>Ziel</strong>gruppe<br />

Dieses Seminar richtet sich an Interessenten, die bisher<br />

nicht oder nur mit Hemmungen vor Zuhörern öffentlich<br />

aufgetreten sind <strong>und</strong> an Personen, die ihre Vortrags- <strong>und</strong><br />

Präsentationstechnik verbessern <strong>und</strong> verfeinern möchten.<br />

Abschlussprüfung<br />

Alle Teilnehmer können an einer mündlichen Abschlussprüfung<br />

teilnehmen <strong>und</strong> erhalten bei Erfolg ein Zertifikat.<br />

Kursdaten<br />

Kursbeginn/Kursort<br />

VT 50 WT Freitag<br />

04.11./11.11./18.11./25.11./<br />

09.12./16.12./13.01./20.01.12<br />

VT51 FF Samstag<br />

29.10.V+N/12.11.V/<br />

25.11.V+N/10.12.V/17.12.11.11V+N<br />

VT52 WT Samstag<br />

14.01.V+N/28.01.V/<br />

11.02.V+N/10.03.V/17.03.12.12V+N<br />

VT53 WT Freitag<br />

27.01./03.02./10.02./02.03./<br />

09.03./16.03./23.03./30.03.12<br />

VT54 FF Freitag<br />

11.05./01.06./08.06./15.06./<br />

22.06./29.06./06.07./13.07.12<br />

VT55 WT Samstag<br />

02.06.V+N/16.06.V/<br />

30.06.V+N/14.07.V/21.07.12V+N<br />

VT56 WT Freitag<br />

20.07./24.08./31.08./07.09./<br />

14.09./21.07./28.09./05.10.12<br />

VT57 WT Samstag<br />

25.08.V+N/08.09.V/<br />

15.09.V+N/29.09.V/06.10.12V+N<br />

Anmeldung<br />

siehe separate Beilage/Anmeldeformular<br />

Kursdauer/Kursumfang<br />

28 Lektionen (7 Abende bzw. 7 Halbtage)<br />

Kurszeiten<br />

Freitag<br />

17.30–20.30 Uhr<br />

Samstag (halb- oder ganztags/VM+NM) 08.30–15.30 Uhr<br />

Kurskosten CHF 750.-<br />

(im HWD-Lehrgang inbegriffen)<br />

Inklusive<br />

Lehrmaterial, Zwischenprüfungen, Modul-Prüfung<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 9


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Winterthur<br />

2.3 MarKom-Zulassungsprüfung<br />

Abschluss: MarKom-Zertifikat<br />

Kursbeschreibung<br />

Sie werden intensiv auf die MarKom-Prüfung vorbereitet.<br />

Je nach Vorkenntnissen kommen einzelne Module aus der<br />

Handelsschule oder der Vorkurs Rechnungswesen für<br />

Kader dazu; der Kursbeginn <strong>und</strong> die Kursdauer können<br />

deshalb von der Ausschreibung abweichen.<br />

Voraussetzungen<br />

Für die Zulassung zur Markom-Zulassungsprüfung <strong>ist</strong> nur<br />

das Mindestalter von 18 Jahren vorgeschrieben. Falls Sie<br />

weitergehende Kurse belegen wollen, <strong>ist</strong> eine abgeschlossene<br />

kaufmännische Gr<strong>und</strong>ausbildung (Handelsdiplom VSH,<br />

Kaufmann B-/E-Profil oder gleichwertige Ausbildung) in der<br />

Regel erforderlich.<br />

<strong>Ziel</strong><br />

Dieser Lehrgangs wird Sie befähigen, die MarKom Zulassungsprüfung<br />

erfolgreich zu absolvieren. Das MarKom-<br />

Zertifikat ermöglicht Ihnen die Zulassung für die Berufsprüfungen<br />

Marketingfachleute, Verkaufsfachleute, Kommunikationsplaner,<br />

PR-Fachleute <strong>und</strong> Direct-Marketing-<br />

Fachleute. Von diesen Fachleuten wird erwartet, dass sie<br />

das Zusammenspiel der verschiedenen Ansätze, Instrumente<br />

<strong>und</strong> Methoden erfassen, konzeptionell denken <strong>und</strong><br />

projektmässig für ihren Bereich umzusetzen im Stande<br />

sind. Ausserdem sollen sie planerische, koordinierende<br />

<strong>und</strong> kontrollierende <strong>Aufgabe</strong>n übernehmen können.<br />

Inhalt<br />

Die Teilnehmer sind nach Absolvierung dieses Lehrgangs<br />

in der Lage, die MarKom-Zulassungsprüfung zu absolvieren.<br />

Sie lernen die wichtigsten Gr<strong>und</strong>lagen des Marketings<br />

<strong>und</strong> des Verkaufs. Sie kennen die wichtigsten Marketing<strong>und</strong><br />

Kommunikationsinstrumente <strong>und</strong> verfügen über Management-Basiswissen.<br />

<strong>Ziel</strong>gruppe<br />

Dieser Lehrgang eignet sich für Interessierte, die sich auf<br />

eine höhere Berufsprüfung des Verbandes Swiss Marketing<br />

(SMC) vorbereiten wollen.<br />

Abschlussprüfungen<br />

Die Markom-Zulassungsprüfung findet extern <strong>und</strong> in elektronischer<br />

Form online statt. Die Prüfungsdaten - jeweils im<br />

Januar <strong>und</strong> August - <strong>und</strong> die Zeitfenster zur Anmeldung<br />

findet man unter www.markom.org. Die Anmeldung zur<br />

Prüfung erfolgt durch die Kandidaten selbst in einem Prüfungscenter<br />

ihrer Wahl.<br />

Das Prüfungszertifikat <strong>ist</strong> 5 Jahre gültig.<br />

Kursdaten<br />

Kursbeginn/Kursort<br />

Beginn in der Regel Februar oder August/September, im<br />

Jahr 2011 ausnahmsweise auch im Juni<br />

Di-Do<br />

07.06.11 WT, 06.09.11 WT<br />

28.02.12 WT, 06.09.12 WT<br />

Kursdauer/Kursumfang<br />

1 Semester / ca. 128 Lektionen<br />

2 Abende<br />

Kurszeiten<br />

Di-Do<br />

18.30-21.30 Uhr<br />

zusätzliche einige Freitage 18.30-21.30 Uhr<br />

Kurskosten CHF 2’750.-<br />

Ratenzahlungen sind möglich<br />

Zuschlag pro Rate CHF 30.- (max. 6 Raten)<br />

Inklusive<br />

Einschreibegebühr CHF 250.-<br />

Kursunterlagen CHF 250.-<br />

interne Zwischenprüfungen, Modulabschlussprüfungen<br />

Exklusive<br />

MarKom-Zulassungsprüfung ca. CHF 390.-<br />

Prüfungsdaten jeweils Februar <strong>und</strong> August<br />

(siehe www.markom.org)<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 10


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Winterthur<br />

2.3.1 Fachinhalte MarKom-Zulassungsprüfung<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Modul MAR01 – 28 Lektionen<br />

Unternehmen <strong>und</strong> Umwelt, Zweck <strong>und</strong> <strong>Ziel</strong>e, Standortfaktoren,<br />

Unternehmensformen, Organisation, Geschäftsbereiche,<br />

Struktur <strong>und</strong> Aufbau von Bilanz <strong>und</strong> Erfolgsrechnung,<br />

Kalkulation, Arbeitstechnik<br />

Volkswirtschaft<br />

Modul MAR02 - 16 Lektionen<br />

Einfacher <strong>Wirtschaft</strong>skreislauf, Konjunkturzyklus, Inflation,<br />

Arbeitslosigkeit, <strong>Wirtschaft</strong>sstrukturen, Strukturwandel,<br />

<strong>Wirtschaft</strong>sordnungen, Angebot <strong>und</strong> Nachfrage<br />

Rechtsk<strong>und</strong>e<br />

Modul MAR03 - 16 Lektionen<br />

Rechtsordnung, Rechtsquellen, Rechtsgr<strong>und</strong>sätze, Die<br />

wichtigsten Vertragstypen Auftrag, Kaufvertrag, Arbeitsvertrag,<br />

Werkvertrag, Mietvertrag, Leasing, Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

der Kommunikation inkl. Werberecht<br />

Marketing<br />

Modul MAR04 - 20 Lektionen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Marketings, Marketing als Unternehmenspolitik,<br />

Marketing-Mix (Marktle<strong>ist</strong>ung), Gr<strong>und</strong>lagen<br />

der Marktforschung, die Aufteilung der Märkte<br />

Verkauf & D<strong>ist</strong>ribution<br />

Modul MAR05 - 16 Lektionen<br />

<strong>Ziel</strong>e von Verkauf <strong>und</strong> D<strong>ist</strong>ribution, die beteiligten Berufe,<br />

Verkaufsformen, Umsatz-/ Absatzplanung, D<strong>ist</strong>ributionsformen,<br />

Absatzkanäle, Offerten, Reklamationen<br />

Ausbildungsprogramm<br />

Zusammenstellung<br />

Lektionen<br />

MAR01 Betriebswirtschaftslehre<br />

inkl. Rechnungswesen e 28<br />

MAR02 Volkswirtschaft e 16<br />

MAR03 Rechtsk<strong>und</strong>e e 16<br />

MAR04 Marketing e 20<br />

MAR05 Verkauf & D<strong>ist</strong>ribution e 16<br />

MAR06 Public Relation e 12<br />

Total 128<br />

e = externe Prüfung<br />

s = schriftliche Abschlussprüfung<br />

m = mündliche Abschlussprüfung<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Anmerkung:<br />

Im Fach Betriebswirtschaft sind Buchhaltungskenntnisse von Vorteil.<br />

Fehlen diese, empfehlen wir Ihnen einen Vorkurs oder<br />

Privatst<strong>und</strong>en zu belegen. Wir beraten Sie gerne.<br />

MarKom-Prüfung extern<br />

Zusammenstellung<br />

Minuten<br />

Gr<strong>und</strong>wissen BWL (auch Fragen zum RW) 40<br />

Gr<strong>und</strong>wissen VWL 25<br />

Gr<strong>und</strong>wissen Recht 25<br />

Gr<strong>und</strong>wissen Marketing 60<br />

Gr<strong>und</strong>wissen Verkauf <strong>und</strong> D<strong>ist</strong>ribution 30<br />

Gr<strong>und</strong>wissen Marketingkommunikation 30<br />

Gr<strong>und</strong>wissen Public Relation 30.<br />

Total (schriftlich am PC, online) 240<br />

Marketingkommunikation<br />

Modul MAR06 - 20 Lektionen<br />

Kommunikationsinstrumente <strong>und</strong> Einsatzmöglichkeiten in<br />

der Werbung <strong>und</strong> Verkaufsförderung, Teilgebiete der<br />

Kommunikation, Planung <strong>und</strong> Abwicklung von Kommunikationsaufgaben,<br />

Partner für Produktion von Werbemitteln,<br />

Mediengattungen <strong>und</strong> Einsatzmöglichkeiten<br />

Public Relation<br />

Modul MAR07 - 12 Lektionen<br />

<strong>Ziel</strong>setzungen, PR-Strategie, PR intern <strong>und</strong> extern, Corporate<br />

Identity, Krisen-PR, Produkt-PR, Agenturwahl, Medienlandschaft,<br />

Unterschied PR-Verkaufsförderung-<br />

Werbung<br />

Prüfungssimulationen<br />

In den einzelnen Modulen bereiten wir Sie intensiv auf die<br />

bevorstehende Zulassungsprüfung vor. Sie werden mit der<br />

elektronischen Prüfungsform vertraut gemacht <strong>und</strong> spielen<br />

eine Testprüfung vollständig durch. Offene Fragen können<br />

beantwortet <strong>und</strong> besprochen werden.<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 11


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Winterthur<br />

2.4 Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin Marketing & Verkauf<br />

Abschluss: Schulzertifikat<br />

Kursbeschreibung<br />

Dieser Lehrgang <strong>ist</strong> 2-stufig aufgebaut. Die erste Stufe<br />

umfasst das MarKom-Zertifikat <strong>und</strong> die zweite Stufe die<br />

weiterführende Ausbildung zum Sachbearbeiter Marketing<br />

& Verkauf. Dieser Lehrgang vermittelt die Gr<strong>und</strong>lagen für<br />

einen erfolgreichen Einstieg als Sachbearbeiter oder Ass<strong>ist</strong>ent<br />

in den Absatzbereich einer Unternehmung. Nach<br />

erfolgreichem Abschluss können sich die Teilnehmer in<br />

speziellen Lehrgängen auf die eidgenössischen Berufsprüfungen<br />

„Verkaufsfachmann“ oder „Marketingfachmann“<br />

vorbereiten.<br />

Voraussetzungen<br />

Für die Zulassung zur Markom-Zulassungsprüfung <strong>ist</strong> als<br />

einzige Bedingung das Mindestalter von 18 Jahren<br />

vorgeschrieben. Eine berufliche Praxis wird nicht verlangt.<br />

Für eine Tätigkeit als Sachbearbeiter Marketing & Verkauf<br />

<strong>ist</strong> eine kaufmännische Gr<strong>und</strong>bildung in der Regel<br />

erforderlich (z.B. KV, Detailhandel, Handelsschule). Für<br />

die Zulassung an die eidgenössischen Berufsprüfungen für<br />

Verkaufs- oder Marketingfachleute sind noch<br />

weitergehende Bedingungen zu erfüllen (siehe separate<br />

Kursausschreibung). Wir beraten Sie gerne, wie Sie sich<br />

das notwendige Wissen erarbeiten können.<br />

<strong>Ziel</strong><br />

Mit diesem Lehrgang werden Sie in einer ersten Phase<br />

erfolgsorientiert auf die MarKom–Zulassungsprüfung<br />

vorbereitet. Erfolgreiche Absolventen dieser Prüfung<br />

erhalten die Zulassung für folgende Berufsprüfungen:<br />

Marketing- Verkaufs- <strong>und</strong> PR-Fachleute, Kommunikationsplaner<br />

<strong>und</strong> <strong>und</strong> Directmarketing-Fachleute. In der<br />

zweiten Phase bereiten wir Sie auf die Prüfung für das<br />

Zertifikat Sachbearbeiter Marketing & Verkauf vor. Dieses<br />

Zertifikat berechtigt Sie zum Zugang zu <strong>unsere</strong>n<br />

Lehrgängen als Marketing- oder Verkaufsfachleute.<br />

Inhalt<br />

Die Teilnehmer sind nach Absolvierung dieses Lehrgangs<br />

in der Lage, Marktsituationen zu beurteilen <strong>und</strong> den Aufbau<br />

einer Marketingstruktur korrekt <strong>und</strong> vollständig darzustellen.<br />

Sie lernen die wichtigsten Gr<strong>und</strong>lagen des Marketings<br />

<strong>und</strong> des Verkaufs. Sie können <strong>Aufgabe</strong>n bezüglich<br />

Produktentwicklung, Markenpolitik <strong>und</strong> Preispolitik lösen<br />

<strong>und</strong> durchführen. Sie kennen die Marketing- <strong>und</strong> Kommunikationsinstrumente<br />

<strong>und</strong> können deren Einsatz planen,<br />

koordinieren <strong>und</strong> kontrollieren.<br />

<strong>Ziel</strong>gruppe<br />

Für Teilnehmer, die noch keine Berufspraxis im Absatzbereich<br />

nachweisen können, <strong>ist</strong> dieser Lehrgang das ideale<br />

Sprungbrett, um in dieser Branche Fuss fassen zu können.<br />

Denn für einen eidg. Abschluss in den Bereichen Marketing<br />

<strong>und</strong> Verkauf müssen Sie bis zur Abschlussprüfung 2<br />

Jahre Berufspraxis im Absatzbereich <strong>und</strong> ein MarKom-<br />

Zertifikat nachweisen können, das nicht älter als 5 Jahre<br />

<strong>ist</strong>.<br />

Abschlussprüfungen<br />

Die Markom-Zulassungsprüfung findet extern <strong>und</strong> in elektronischer<br />

Form online statt. Die Prüfungsdaten - jeweils im<br />

Januar <strong>und</strong> August - <strong>und</strong> die Zeitfenster zur Anmeldung<br />

findet man unter www.markom.org. Die Anmeldung zur<br />

Prüfung erfolgt durch die Kandidaten selbst in einem Prüfungscenter<br />

ihrer Wahl. Das Prüfungszertifikat <strong>ist</strong> 5 Jahre<br />

gültig.<br />

Der Ausbildungsteil zum Sachbearbeiter Marketing & Verkauf<br />

wird mit einer Fallstudie abgeschlossen. Diese umfasst<br />

das ganze Ausbildungsprogramm, dauert 180 Minuten<br />

<strong>und</strong> wird intern an der <strong>SWS</strong> abgelegt.<br />

Kursdaten<br />

Kursbeginn/Kursort<br />

Beginn in der Regel Februar oder August/September, im<br />

Jahr 2011 ausnahmsweise auch im Juni<br />

Di-Do<br />

07.06.11 WT, 06.09.11 WT<br />

28.02.12 WT, 06.09.12 WT<br />

Kursdauer/Kursumfang<br />

2 Semester / ca. 304 Lektionen<br />

2 Abende<br />

Kurszeiten<br />

Di-Do<br />

18.30-21.30 Uhr<br />

Modul Kommunikation (HWD03) jeweils Freitag-Abend<br />

oder Samstag (siehe separate Ausschreibung)<br />

Kurskosten CHF 5’950.-<br />

Teil MarKom<br />

CHF 2'750.-<br />

Teil Sachbearbeiter M&V<br />

CHF 3'200.-<br />

Ratenzahlungen sind möglich<br />

Zuschlag pro Rate CHF 30.- (max. 6 Raten pro Semester)<br />

Inklusive<br />

Einschreibegebühr CHF 500.-<br />

Kursunterlagen CHF 500.-<br />

interne Zwischenprüfungen, Modulabschlussprüfungen<br />

Exklusive<br />

MarKom-Zulassungsprüfung ca. CHF 390.-<br />

Prüfungsdaten jeweils Februar <strong>und</strong> August<br />

(siehe www.markom.org)<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 12


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Winterthur<br />

2.4.1 Fachinhalte Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin Marketing & Verkauf<br />

Teil 1 - MarKom<br />

Modul MAR01 Betriebswirtschaft &<br />

Rechnungswesen<br />

Modul MAR02 Volkswirtschaftslehre<br />

Modul MAR03 Rechtsk<strong>und</strong>e<br />

Modul MAR04 Marketing<br />

Modul MAR05 Verkauf & D<strong>ist</strong>ribution<br />

Modul MAR06 Marketingkommunikation<br />

Modul MAR07 Public Relation<br />

28 Lektionen<br />

16 Lektionen<br />

16 Lektionen<br />

20 Lektionen<br />

16 Lektionen<br />

20 Lektionen<br />

12 Lektionen<br />

Teil 2 – Sachbearbeiter M & V<br />

Rechnungswesen<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Modul VKF – 40 Lektionen<br />

Die vier Kontenarten, der doppelte Erfolgsnachweis <strong>und</strong><br />

das Verbuchen des Erfolgs, die Warenkonten, die Konten<br />

des Zahlungs- <strong>und</strong> Kreditverkehrs, Lohnabrechnung, die<br />

Vorbereitung des Jahresabschlusses, Transitorische<br />

Rechnungsabgrenzung, Rückstellungen, Abschreibungen,<br />

Delkredere, Reserven, die einzelnen Rechtsformen, Jahresabschluss<br />

von Einzelunternehmungen, Personen- <strong>und</strong><br />

Kapitalgesellschaften<br />

Kostenrechnen<br />

Modul VKK – 16 Lektionen<br />

Kostenrechnen, Kalkulation, BAB, Break-Even-Analyse,<br />

Bilanzanalyse<br />

Kommunikation<br />

Modul HWD03 - 28 Lektionen<br />

Rede-, Vortrags- <strong>und</strong> Präsentationstechnik, Konferenz- u.<br />

Schulungsarten, Gesprächsführung <strong>und</strong> Rhetorik, Gesprächspsychologie,<br />

Argumentations- <strong>und</strong> Fragetechnik,<br />

Reklamationen, Kommunikationsmitteln<br />

Marketing<br />

Modul M&V01 - 24 Lektionen<br />

Marketing als Unternehmenspolitik, Marketingkonzept,<br />

Marktforschung <strong>und</strong> Stat<strong>ist</strong>ik, Marketing-Mix, Verkaufsprozesse,<br />

Verkaufsplanung<br />

Rechtsk<strong>und</strong>e<br />

Modul M&V02 - 28 Lektionen<br />

Vertragssicherung, Schuldbetreibungs- <strong>und</strong> Konkursgesetz,<br />

Produkthaftpflichtrecht, B<strong>und</strong>esgesetz über Kartelle<br />

<strong>und</strong> den unlauteren Wettbewerb, Verordnung über die<br />

Bekanntgabe von Preisen, Datenschutzrecht<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Modul M&V03 – 40 Lektionen<br />

Leitbild, Gr<strong>und</strong>strategie, Unternehmenskonzept (finanzwirtschaftlich,<br />

le<strong>ist</strong>ungswirtschaftlich <strong>und</strong> sozial)<br />

Ausbildungsprogramm<br />

Zusammenstellung<br />

Lektionen<br />

MAR MarKom e 128<br />

VKF Finanzbuchhaltung s 40<br />

VKK Kostenrechnen s 16<br />

HWD03 Kommunikation 28<br />

M&V01 Marketing s 24<br />

M&V02 Rechtsk<strong>und</strong>e s 28<br />

M&V03 Betriebswirtschaftslehre s 40<br />

Total 304<br />

e = externe Prüfung<br />

s = schriftliche Abschlussprüfung<br />

m = mündliche Abschlussprüfung<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 13


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Winterthur<br />

2.5 Dipl. <strong>Wirtschaft</strong>sfachmann / Dipl. <strong>Wirtschaft</strong>sfachfrau HWD<br />

Abschluss: Höheres <strong>Wirtschaft</strong>sdiplom<br />

Dipl. Kaufmann/-frau<br />

Kursbeschreibung<br />

Dieser Lehrgang deckt fast alle Wissensbereiche ab, die<br />

für eine erfolgreiche Unternehmensführung notwendig<br />

sind: Marketing, Kommunikation, Rechnungswesen,<br />

Recht, Organisation, Führung, allgemeine Managementlehre<br />

sowie Volkswirtschaftslehre. Nebst der sachlichen<br />

Wissensvermittlung wird auch die Entwicklung der eigenen<br />

Persönlichkeit gefördert.<br />

Voraussetzungen<br />

Eine abgeschlossene kaufmännische Gr<strong>und</strong>ausbildung<br />

(KV-Lehre, Handelsdiplom VSH oder gleichwertige Ausbildung)<br />

sind für diesen Lehrgang gr<strong>und</strong>sätzlich zwingend.<br />

Über die Zulassung von Absolventen mit anderen Berufsabschlüssen<br />

entscheidet die Schulleitung individuell; bei<br />

fehlender kaufmännischer Ausbildung beraten wir Sie<br />

gerne, wie Sie sich das notwendige Wissen erarbeiten<br />

können.<br />

<strong>Ziel</strong><br />

Die Teilnehmer sollen motiviert <strong>und</strong> befähigt werden, die<br />

Diplomarbeit anzugehen <strong>und</strong> das in der ganzen Schweiz<br />

gut etablierte HWD-VSK-Diplom zu erarbeiten.<br />

Inhalt<br />

Dieser Lehrgang ebnet strebsamen jungen Leuten den<br />

Weg zum Erfolg. Das vermittelte betriebswirtschaftliche<br />

Allgemeinwissen deckt Anforderungen verschiedener<br />

Berufs- <strong>und</strong> Prüfungsverbände ab. Mit wenigen Auflagen<br />

können <strong>unsere</strong> Teilnehmenden weitere anerkannte Zertifikats-Prüfungen<br />

ablegen wie z.B. die MarKom-<br />

Zulassungsprüfung, HR-Personalass<strong>ist</strong>enten, Management-Zertifikat<br />

SVF, uam.). Zukünftige Technische Kaufleute<br />

erwerben in diesem Lehrgang ihr Basiswissen für die<br />

eidg. Prüfungen. Der Kurs <strong>ist</strong> modular aufgebaut; so können<br />

auch einzelne Module belegt werden. Die einzelnen<br />

Modulabschlüsse bleiben 2 Jahre gültig.<br />

<strong>Ziel</strong>gruppe<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an initiative <strong>und</strong> lernwillige<br />

Kaufleute, die ihre jetzige Position verbessern oder festigen<br />

wollen bzw. eine anspruchsvollere Funktion anstreben.<br />

Er <strong>ist</strong> eine ideale Basis für eine spätere Spezialisierung<br />

auf eidg. Berufsprüfungen.<br />

Abschlussprüfungen<br />

Höheres <strong>Wirtschaft</strong>sdiplom HWD / VSK:<br />

Die Ausbildungsmodule werden einzeln, d.h. unmittelbar<br />

nach deren Abschluss geprüft. Die während des Kurses<br />

erzielten Vornoten werden an die Diplomnote angerechnet.<br />

Die Modulprüfungen finden nach den Vorschriften des<br />

VSK intern bei uns im Haus statt.<br />

VSK Verband Schweizer Kaderschulen<br />

Schuldiplom<br />

Verweise<br />

Diplomarbeit<br />

Im vierten Quartal dieser Ausbildung erstellen Sie eine<br />

Diplomarbeit, vorzugsweise zu einem Thema aus <strong>Ihr</strong>em<br />

Arbeitsumfeld. Die Diplomarbeit <strong>ist</strong> für das HWD-Diplom<br />

obligatorisch <strong>und</strong> muss mindestens mit der Note 4.0 bewertet<br />

werden können. Sie werden von einem Mentor /<br />

einer Mentorin <strong>unsere</strong>r <strong>Schule</strong> unterstützt.<br />

Der erfolgreiche Abschluss einer Diplomarbeit <strong>ist</strong> gegenüber<br />

Arbeitgebern immer ein besonderer Le<strong>ist</strong>ungsausweis.<br />

Sie beweisen <strong>Ihr</strong>e Le<strong>ist</strong>ungsfähigkeit <strong>und</strong> belegen<br />

zudem <strong>Ihr</strong>e Fachkenntnisse <strong>und</strong> die Fähigkeit, eine <strong>Aufgabe</strong><br />

selbstständig anzugehen <strong>und</strong> umfassend zu lösen.<br />

Dipl. Kauffrau / Kaufmann mit Schuldiplom:<br />

Die Ausbildung <strong>ist</strong> identisch, Sie schreiben aber keine<br />

Diplomarbeit.<br />

Spezielles<br />

Das Fach Verhandlungstechnik findet mehrmals pro Jahr<br />

als eigenständiges Seminar jeweils am Freitagabend oder<br />

am Samstag statt. Sie suchen sich das Seminar aus, das<br />

Ihnen terminlich am besten passt. Sie können dieses Fach<br />

auch vor Kursbeginn oder nach Kursende besuchen. Die<br />

Teilnehmerzahl pro Seminar <strong>ist</strong> auf 12 Personen beschränkt,<br />

damit genügend Zeit für praktische Übungen<br />

vorhanden <strong>ist</strong>.<br />

Kursdaten<br />

Kursbeginn/Kursort<br />

Beginn gr<strong>und</strong>sätzlich April oder Oktober,<br />

auch laufend möglich / modularer Kursaufbau<br />

Montag 24.10.11 WT, 07.05.12 WT, 22.10.12 WT<br />

Mo-Mi 24.10.11 FF WT, 07.05.12 FF WT<br />

Samstag 29.10.11 FF WT, 12.05.12 FF WT<br />

Kursdauer / Kursumfang<br />

2 Semester / ca. 320 Lektionen<br />

2 Abende oder 1 Tag oder/<strong>und</strong> kombiniert<br />

Kurszeiten<br />

Montag<br />

09.30-16.30 Uhr<br />

Montag + Mittwoch 18.30-21.30 Uhr<br />

Samstag<br />

08.30-15.30 Uhr<br />

einige Freitage zusätzlich 17.30-20.30 Uhr<br />

Verhandlungstechnik (Kommunikation) gemäss speziellem<br />

St<strong>und</strong>enplan (limitierte Teilnehmerzahl)<br />

Kurskosten CHF 6'300.-<br />

(für Teilnehmer mit Wohnort nördlich des Rheins 5’950.-)<br />

Ratenzahlungen sind möglich<br />

Zuschlag pro Rate CHF 30.- (max. 12 Raten)<br />

Inklusive<br />

Einschreibegebühr CHF 500.-- / Kursunterlagen<br />

CHF 500.- / interne Zwischenprüfungen, Modulabschlussprüfungen,<br />

Mentoring Diplomarbeit<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 14


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Winterthur<br />

2.5.1 Fachinhalte Dipl. <strong>Wirtschaft</strong>sfachmann / Dipl. <strong>Wirtschaft</strong>sfachfrau<br />

Rechnungswesen <br />

Modul HWD01 - 48 Lektionen<br />

Finanzbuchhaltung, Mittelflussrechnung (Kapitalflussrechnung),<br />

Cashflow-Berechnung <strong>und</strong> -Analyse, Finanz- <strong>und</strong><br />

Liquiditätsplanung, Budgetierung; Bilanz- <strong>und</strong> Erfolgsanalyse,<br />

Kostenrechnung, Kalkulation, BAB, Deckungsbeitragsrechnung,<br />

Investitionsrechnung (dynamisches <strong>und</strong><br />

statisches Verfahren)<br />

Marketing<br />

Modul HWD02 - 40 Lektionen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Marketings, Marketing als Unternehmenspolitik,<br />

Marketingkonzept, Marktforschung <strong>und</strong> Stat<strong>ist</strong>ik,<br />

Marketing-Mix (Marktle<strong>ist</strong>ung), Marketingkommunikation,<br />

Verkaufsprozesse, Verkaufsplanung<br />

Kommunikation<br />

Modul HWD03 - 28 Lektionen<br />

Rede-, Vortrags- <strong>und</strong> Präsentationstechnik, Konferenz- u.<br />

Schulungsarten, Gesprächsführung <strong>und</strong> Rhetorik, Psychologie<br />

des Verkaufs- u. Einkaufsgesprächs, Argumentations-<br />

<strong>und</strong> Fragetechnik, Reklamationsbehandlung, Einsatz<br />

von Kommunikationsmitteln<br />

Organisation & Projektmanagement<br />

Modul HWD04/05 - 40 Lektionen<br />

Aufbauorganisation, Organisationsstrukturen, Ein- <strong>und</strong><br />

Mehrlinienorganisation, Matrixorganisation, Produktmanagement,<br />

Stellenbeschreibung, Ablauforganisation (materielle,<br />

informelle), Projektmanagement. Dies <strong>ist</strong> ein Doppelmodul.<br />

Die beiden Fachbereiche werden jedoch<br />

einzeln geprüft.<br />

Human Resources Management<br />

Modul HWD06 - 40 Lektionen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Führungslehre, Formierung von Arbeitsgruppen,<br />

Führungsstile, Motivationslehre, Führungsinstrumente,<br />

Führungstechniken, Le<strong>ist</strong>ung <strong>und</strong> Lohn, Führungssituationen,<br />

Personalentwicklung, Weiterbildung<br />

Recht<br />

Modul HWD07 - 44 Lektionen<br />

Obligationenrecht (OR), Zivilgesetzbuch (ZGB), Schuldbetreibungs-<br />

<strong>und</strong> Konkursgesetz (SchKG), Produktehaftpflichtrecht,<br />

B<strong>und</strong>esgesetz über Kartelle <strong>und</strong> andere<br />

Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG), B<strong>und</strong>esgesetz<br />

gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG),<br />

Verordnung über die Bekanntgabe von Preisen, Datenschutzrecht,<br />

Haftpflichtrecht<br />

Betriebswirtschaft<br />

Modul HWD08 – 40 Lektionen<br />

Unternehmen <strong>und</strong> Umwelt, Zweck <strong>und</strong> <strong>Ziel</strong>e von Unternehmen,<br />

Unternehmenspolitik <strong>und</strong> -führung, Bedeutung <strong>und</strong><br />

Beurteilung von Standortfaktoren, Unternehmensverbindungen,<br />

Funktionsbereiche <strong>und</strong> Geschäftsprozesse,<br />

Businessplan, Gr<strong>und</strong>lagen eines Risikomanagements,<br />

Ökologiemanagement, <strong>Wirtschaft</strong>sethik, Managementlehre<br />

Volkswirtschaft<br />

Modul HWD09 - 32 Lektionen<br />

Quantitatives <strong>und</strong> qualitatives <strong>Wirtschaft</strong>swachstum, Konjunkturzyklus,<br />

Inflation, Arbeitslosigkeit, <strong>Wirtschaft</strong>sstrukturen,<br />

Strukturwandel, , <strong>Wirtschaft</strong>sordnungen, Konzept<br />

von Angebot <strong>und</strong> Nachfrage<br />

Diplomarbeit<br />

(für Diplomabschluss HWD/VSK erforderlich)<br />

Modul HWD10 – 4 Lektionen<br />

Wie löse ich eine Fallstudie Analyse der <strong>Aufgabe</strong>, was<br />

weiss ich Was <strong>ist</strong> gesucht Richtiges Vorgehen. Wie<br />

erstelle ich eine Diplomarbeit Von der ersten Idee bis zur<br />

fertigen Arbeit, systematischer Aufbau, Darstellung, Vorgehen.<br />

Formale Anforderungen wie Quellenangaben <strong>und</strong> -<br />

verweise, Fussnoten, Textmarken, Inhaltsverzeichnis, etc.<br />

Das Resultat <strong>ist</strong> eine selbstständige Arbeit zu einem Thema<br />

aus dem eigenen Arbeitsbereich. Umfang ca. 30 Seiten.<br />

Ausbildungsprogramm<br />

Hauptfächer<br />

Lektionen<br />

HWD01 Rechnungswesen s 48<br />

HWD02 Marketing s 40<br />

HWD03 Verhandlungstechnik m 28<br />

HWD04 Organisation s<br />

HWD05 Projektmanagement s<br />

40<br />

HWD06 Human Resources Management s 40<br />

HWD07 Rechtsk<strong>und</strong>e s 44<br />

HWD08 Betriebswirtschaft s 40<br />

HWD09 Volkswirtschaft s 32<br />

HWD10 Diplomarbeit für HWD s 4<br />

Total 316<br />

s = schriftliche Abschlussprüfung<br />

m = mündliche Abschlussprüfung<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Bei fehlenden Buchhaltungs-Gr<strong>und</strong>lagen empfehlen wir einen<br />

Vorkurs „Rechnungswesen Kader“ zu besuchen oder Zusatzunterricht<br />

mit Privatst<strong>und</strong>en. Machen Sie bei uns einen kostenlosen<br />

Einstufungstest. Wir beraten Sie gerne.<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 15


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Winterthur<br />

2.6 Marketingfachmann / Marketingfachfrau<br />

Abschluss: Eidg. Fachausweis<br />

Schulzertifikat<br />

Kursbeschreibung<br />

Die Marketingfachleute sind wertvolle Mitarbeitende in<br />

Stabs- oder Linienfunktionen, oft als engste Mitarbeitende<br />

der Marketing- oder Verkaufsleitung oder als Ass<strong>ist</strong>enten<br />

der Geschäftsleitung. Sie planen, koordinieren <strong>und</strong> realisieren<br />

auf Basis definierter <strong>Ziel</strong>e professionelles Marketing<br />

<strong>und</strong> gewährle<strong>ist</strong>en die Vernetzung der entsprechenden<br />

Absatzinstrumente (Verkauf, Verkaufsförderung, Werbung,<br />

D<strong>ist</strong>ribution <strong>und</strong> PR). Sie planen Marketingmassnahmen<br />

<strong>und</strong> führen Briefings mit externen Spezial<strong>ist</strong>en. Sie verstehen<br />

die Gegebenheiten der Makro- <strong>und</strong> Mikroökonomie,<br />

spüren neue konjunkturelle Entwicklungen <strong>und</strong> können<br />

ihre Erkenntnisse folgerichtig für die berufliche Arbeit interpretieren,<br />

damit eine marktgerichtete <strong>und</strong> marktgerechte<br />

Unternehmungsführung besser durchgesetzt werden kann.<br />

Voraussetzung<br />

Zur eidgenössischen Prüfung wird zugelassen, wer die<br />

MarKom-Zulassungsprüfung innerhalb der letzten 5<br />

Jahre bestanden hat <strong>und</strong> über mindestens 2 Jahre Berufspraxis<br />

in den Bereichen Marketing, Werbung, Marketing-Kommunikation,<br />

Direct Marketing, Verkauf oder Public<br />

Relations verfügt <strong>und</strong> den Nachweis einer der nachstehenden<br />

Ausbildungen erbringt<br />

Eidg. Fähigkeitszeugnis einer 3-jährigen Lehre<br />

Diplom einer Handelsmittelschule<br />

Diplom einer 3-jährigen, eidg. Diplommittelschule<br />

Maturitätszeugnis (alle Typen)<br />

Eidg. Fachschule, Fachhochschule, Hochschule<br />

Diplom höhere kfm. Fachprüfung<br />

Eidg. FA in Verkauf , Kommunikation, PR<br />

Sollten Sie über keine dieser Ausbildungen verfügen,<br />

müssen Sie mindestens 3 Jahre Berufspraxis nachweisen<br />

können. Stichtag des Nachweises <strong>ist</strong> der Prüfungsbeginn.<br />

<strong>Ziel</strong><br />

Der Lehrgang bereitet Sie zielgerichtet auf die eidgenössische<br />

Berufsprüfung vor. Als erfolgreicher Teilnehmer sind<br />

Sie als Marketingspezial<strong>ist</strong> in der Lage, erfolgreich eine<br />

Produkteinführung zu planen <strong>und</strong> zu realisieren.<br />

Inhalt<br />

Damit Sie die <strong>Aufgabe</strong>n des Marketingverantwortlichen<br />

kompetent wahrnehmen können, lernen Sie<br />

- Marketingkonzepte für einzelne Produkte <strong>und</strong> Produktegruppen<br />

entwickeln<br />

- operative Massnahmenpläne für einzelne Marketinginstrumente<br />

erarbeiten<br />

- Marketing-, Kommunikations- <strong>und</strong> Verkaufsförderungsmassnahmen<br />

vorbereiten <strong>und</strong> planen <strong>und</strong><br />

- Führungsfunktion stellvertretend für den Marketing- bzw.<br />

Verkaufsleiter übernehmen<br />

Höhere Berufsprüfung<br />

Marketing Special<strong>ist</strong> with Federal PET-Diploma<br />

Zu Beginn belegen Sie die Ausbildung gemeinsam mit<br />

den Verkaufsfachleuten, gegen Ende trennen sich die<br />

spezifischen Fachbereiche. Diese Ausbildung dient als<br />

optimale Gr<strong>und</strong>lage um anschliessend die berufliche Weiterbildung<br />

mit dem <strong>Ziel</strong> Marketingleiter, Verkaufsleiter oder<br />

Kommunikationsleiter fortzusetzen.<br />

<strong>Ziel</strong>gruppe<br />

Sie möchten <strong>Ihr</strong>e Marketingkenntnisse erweitern <strong>und</strong> eine<br />

verantwortungsvolle <strong>Aufgabe</strong> im Marketingbereich übernehmen.<br />

Zudem haben Sie die MarKom Zulassungsprüfung<br />

erfolgreich bestanden; somit sind Sie zum Lehrgang<br />

zugelassen.<br />

Abschlussprüfung<br />

Eidgenössische Berufsprüfung<br />

Diese findet extern statt <strong>und</strong> wird vom Swiss Marketing<br />

(SMC) durchgeführt. Die Prüfungen werden einzeln abgelegt.<br />

Alle Fachbereiche werden schriftlich geprüft; Marketing-Konzept,<br />

Integrierte Kommunikation <strong>und</strong> Kommunikation<br />

auch mündlich.<br />

Schulzertifikat<br />

Die internen Abschlussprüfungen finden am Kursende<br />

statt. Sie erfolgen unter den gleichen Bedingungen wie die<br />

eidg. Prüfungen <strong>und</strong> dienen somit als Simulation bzw.<br />

Prüfungsvorbereitung. Die während des Kurses erzielten<br />

Vornoten werden für die Abschlussnote angerechnet.<br />

Kursdaten<br />

Kursbeginn<br />

Jeweils im Mai<br />

04.05.12 WT, 04.05.13 WT<br />

Kursdauer/Kursumfang<br />

2 Semester / ca. 320 Lektionen / 1 Abend <strong>und</strong> 1 Tag<br />

Kurszeiten/Kursort<br />

Freitag<br />

17.30-20.30 Uhr<br />

<strong>und</strong> Samstag<br />

08.30-15.30 Uhr<br />

Zusätzlich Prüfungssimulationen an einzelnen<br />

Wochentagen <strong>und</strong>/oder am Wochenende<br />

Kurskosten<br />

CHF 7'350.-<br />

Ratenzahlungen sind möglich<br />

Zuschlag pro Rate CHF 30.- (max. 6 Raten)<br />

Inklusive<br />

Einschreibegebühr CHF 500.-<br />

Kursunterlagen, Fallstudien CHF 500.-<br />

Simulationsprüfungen, Interne Abschlussprüfungen<br />

Exklusive eidgenössische Prüfung<br />

Anmeldeschluss September Vorjahr<br />

schriftliche Prüfung Anfang Februar in Basel<br />

mündliche Prüfung Mitte April in Basel<br />

Kosten ca. CHF 2’000.- (Stand 2009)<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 16


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Winterthur<br />

2.6.1 Fachinhalte Marketingfachmann / Marketingfachfrau<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Massgebend für den Stoffinhalt bzw. die Wissensvermittlung<br />

sind die detaillierten Lernziele der eidg. Berufsprüfung<br />

gemäss Wegleitung des SMC.<br />

Marketing-Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Modul MAF01 – 24 Lektionen<br />

Stellung <strong>und</strong> Funktion des Marketing, Unterschiede zwischen<br />

den verschiedenen Gütern, Marktsysteme, Marketing-Mix,<br />

Produktpolitik, Preispolitik, der Konsument, Kennziffern<br />

berechnen, Teilmärkte, Marktsegmente, Exportmarketing<br />

Marketing-Konzept<br />

Modul MAF02 – 37 Lektionen<br />

Marketing-Konzept, Situationsanalysen, SWOT-Analyse,<br />

Preiskonzepte, Electronic-Business, Positionierung, Produkte-<br />

<strong>und</strong> Sortimentsgestaltung, Preisfindung, -gestaltung<br />

<strong>und</strong> –strategie, Standard-Dominanz-Modell, Produktlebenszyklus,<br />

Marketinginstrumente, Marketing-Events,<br />

Warenverteilung, Zusammenarbeit mit externen Partnern,<br />

Organisation in der Unternehmung. Qualitäts- <strong>und</strong> Umweltmanagementsysteme,<br />

Portfolio-Analyse, Marktattraktivität,<br />

Marktfähigkeit, Marketingbudgets, Kontrolle der Marketingmassnahmen<br />

Integrierte Kommunikation<br />

Modul MAF03 – 81 Lektionen<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe der Kommunikation, Organisationsmodelle<br />

im Bezug zur Kommunikation, Kommunikationsinstrumente,<br />

Kommunikationsmarkt, Kommunikationskonzepte<br />

für verschiedene Güter, Inhalt <strong>und</strong> Bestandteile der<br />

Corporate Identity (CI), Kommunikationspolitik im Bezug<br />

auf Strukturveränderungen, Strategische Positionierungen,<br />

Positionierungsmodelle, Planungsinstrumente der integrierten<br />

Kommunikation, Konzepte der Instrumente Werbung,<br />

Verkaufsförderung, Public Relations <strong>und</strong> Product<br />

Public Relations, Sponsoring, Multimedia-Kommunikation,<br />

Direct- <strong>und</strong> Data-Base-Marketing, Event-Marketing, Einsatz<br />

von externen Stellen<br />

Verkauf & D<strong>ist</strong>ribution<br />

Modul MAF04 – 52 Lektionen<br />

Funktion innerhalb des Marketings, Terminologie <strong>und</strong> Definition<br />

der Instrumente, vom Relationship-Marketing zum<br />

Customer/Consumer Relationship Management, CRM,<br />

Verkaufs- <strong>und</strong> D<strong>ist</strong>ributionsziele, Verkaufsplanungsmethoden,<br />

Verkaufsorganisation, Marketinglog<strong>ist</strong>ik,<br />

D<strong>ist</strong>ributionsstufen <strong>und</strong> –formen, Warenverfügbarkeit,<br />

Servicele<strong>ist</strong>ungen, interne <strong>und</strong> externe Marktdaten,<br />

Benchmarking, Probleme im Aussenhandel, Kostenkontrolle,<br />

Kosten ermitteln<br />

Marktforschung & Stat<strong>ist</strong>ik<br />

Modul MAF05 – 40 Lektionen<br />

Geeignete Marktforschungsinstitute, Anwendungsbereiche,<br />

Marktforschungsprojekte, Primär- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>är-<br />

Marktforschung, Datenauswertung, Verhältniszahlen,<br />

Mittelwerte <strong>und</strong> Streuungsmasse, Marktkennziffern, Marketingstat<strong>ist</strong>iken,<br />

Gewinnung des stat<strong>ist</strong>ischen Urmaterials,<br />

praktisch angewandte Marketingstat<strong>ist</strong>ik, Darstellungsformen<br />

anwenden, Korrelations- <strong>und</strong> Regressionsrechnungen,<br />

Häufigkeits- <strong>und</strong> Summenverteilung, Stichproben,<br />

Marktprognosen<br />

Rechnungswesen & Controlling<br />

Modul MAF06 – 48 Lektionen<br />

Organisation des Rechnungswesens, Repetition der<br />

Gr<strong>und</strong>lagen, Mehrstufige ER, Kennzahlen der Bilanz <strong>und</strong><br />

Erfolgsrechnung, Betriebsbuchhaltung Kostenarten-, Kostenstellen-,<br />

Kostenträgerrechnung, Divisions-kalkulation,<br />

Bruttogewinnkalkulation, Zuschlags-kalkulation, Deckungsbeitragskalkulation,<br />

Einsatz der Teilkostenrechnung,<br />

Mehrstufige Teilkosten-/ Deckungsbeitragsrechnung,<br />

Preisnachlässe, Preisuntergrenze, Umsatz<br />

<strong>und</strong> Kostenbudget auf Voll- oder Teilkostenbasis<br />

Präsentations-& Kommunikationstechniken<br />

Modul VEF05 – 41 Lektionen<br />

Präsentationstechnik <strong>und</strong> Methodik, eine Rede oder Präsentation<br />

aufgr<strong>und</strong> von <strong>Ziel</strong>en oder Strategien vorbereiten<br />

<strong>und</strong> halten, die Wirkung von Stimme, Artikulation, Mimik,<br />

Gestik <strong>und</strong> Haltung, Vor- <strong>und</strong> Nachteile verschiedener<br />

Hilfsmittel, Fragenarten, Fragentechnik, Argumentationsarten,<br />

Verkaufs- <strong>und</strong> Einkaufsgespräch, Reklamationen<br />

behandeln, Stellungnahmen, Kreativitätstechniken kennen,<br />

Kreativ-Briefing für externe Dienstle<strong>ist</strong>er<br />

Ausbildungsprogramm<br />

Zusammenstellung<br />

Lektionen<br />

MAF01 Marketing-Gr<strong>und</strong>lagen 24<br />

MAF02 Marketing-Konzept s+m 37<br />

MAF03 Integrierte Kommunikation s+m 81<br />

MAF04 Verkauf & D<strong>ist</strong>ribution s 52<br />

MAF03 Marktforschung & Stat<strong>ist</strong>ik s 40<br />

MAF06 Rechnungswesen & Controlling s 48<br />

VEF02 Präsentation & Kommunikation m 41<br />

Total 323<br />

s = schriftliche Abschlussprüfung<br />

m = mündliche Abschlussprüfung<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 17


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Winterthur<br />

2.7 Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau Fachrichtung Innendienst<br />

Abschluss: Eidg. Fachausweis<br />

Schulzertifikat<br />

Kursbeschreibung<br />

Der Verkaufsfachmann <strong>ist</strong> ein wertvoller Mitarbeiter sowohl<br />

in Stabs- wie auch in Linienfunktionen. Er <strong>ist</strong> fähig alle<br />

<strong>Aufgabe</strong>n im Verkauf Innen- <strong>und</strong> Aussendienst oder im<br />

Key-Account selbstständig zu übernehmen. Er koordiniert<br />

den Verkaufinnendienst in Übereinstimmung mit den Marketing-Vorgaben<br />

<strong>und</strong> unterstützt somit den Aussendienst<br />

wirkungsvoll. Er realisiert auf Basis definierter quantitativer<br />

<strong>und</strong> qualitativer <strong>Ziel</strong>e den persönlichen Verkauf professionell<br />

<strong>und</strong> übernimmt die Verantwortung für diese <strong>Ziel</strong>erreichung<br />

in seinem Verkaufsgebiet.<br />

Voraussetzung<br />

Zur eidgenössischen Prüfung wird zugelassen, wer die<br />

MarKom-Zulassungsprüfung innerhalb der letzten 5<br />

Jahre bestanden hat <strong>und</strong> über mindestens 2 Jahre Berufspraxis<br />

in den Bereichen Marketing, Werbung, Marketing-Kommunikation,<br />

Direct Marketing, Verkauf oder Public<br />

Relations verfügt <strong>und</strong> den Nachweis einer der nachstehenden<br />

Ausbildungen erbringt<br />

Eidg. Fähigkeitszeugnis einer 3-jährigen Lehre<br />

Diplom einer Handelsmittelschule<br />

Diplom einer 3-jährigen, eidg. Diplommittelschule<br />

Maturitätszeugnis (alle Typen)<br />

Eidg. Fachschule, Fachhochschule, Hochschule<br />

Diplom höhere kfm. Fachprüfung (z.B. HWD)<br />

Eidg. FA Verkauf, Kommunikation, PR<br />

Sollten Sie über keine dieser Ausbildungen verfügen,<br />

müssen Sie mindestens 3 Jahre Berufspraxis nachweisen<br />

können. Stichtag des Nachweises <strong>ist</strong> der Prüfungsbeginn.<br />

<strong>Ziel</strong><br />

Der Lehrgang bereitet Sie zielgerichtet auf die eidgenössische<br />

Berufsprüfung vor. Als erfolgreicher Teilnehmer sind<br />

Sie in der Lage, erfolgreich die vereinbarten Umsatzziele<br />

im Markt operativ durchzusetzen.<br />

Inhalt<br />

Gerade in wirtschaftlich kritischen Zeiten sind Fachleute im<br />

Verkauf sehr gefragt. Es gilt den Verkauf optimal zu organisieren<br />

<strong>und</strong> effizient zu gestalten. Sie müssen über genügend<br />

praktische Erfahrungen <strong>und</strong> ein f<strong>und</strong>iertes theoretisches<br />

Wissen verfügen, um die damit zusammenhängenden<br />

<strong>Aufgabe</strong>n bewältigen zu können. Sie lernen deshalb in<br />

diesem Lehrgang u.a.<br />

- die Verkaufsplanung inkl. Budget<br />

- daraus Massnahmen <strong>und</strong> Kontrollen ableiten<br />

- verkaufsunterstützende Massnahmen entwickeln<br />

- Messeauftritte <strong>und</strong> Events zum Erfolg verhelfen<br />

- Führungsaufgaben im Verkaufsinnen- <strong>und</strong><br />

-aussendienst übernehmen<br />

- Kalkulationsmethoden <strong>und</strong> Kostenvergleiche<br />

Höhere Berufsprüfung<br />

Sales Spezial<strong>ist</strong> with Federal PET-Diploma<br />

Focus Inside Work<br />

Zu Beginn belegen Sie die Ausbildung gemeinsam mit<br />

den Marketingfachleuten, gegen Ende trennen sich die<br />

spezifischen Fachbereiche. Diese Ausbildung dient als<br />

optimale Gr<strong>und</strong>lage um anschliessend die berufliche Weiterbildung<br />

mit dem <strong>Ziel</strong> Marketingleiter, Verkaufsleiter oder<br />

Kommunikationsleiter fortzusetzen.<br />

<strong>Ziel</strong>gruppe<br />

Sie möchten <strong>Ihr</strong>e Fachkenntnisse erweitern <strong>und</strong> eine verantwortungsvolle<br />

<strong>Aufgabe</strong> im Verkauf oder Marketing<br />

übernehmen. Zudem haben Sie die MarKom Zulassungsprüfung<br />

erfolgreich bestanden; somit sind Sie zum Lehrgang<br />

zugelassen.<br />

Abschlussprüfung<br />

Eidgenössische Berufsprüfung<br />

Diese findet extern statt <strong>und</strong> wird vom Swiss Marketing<br />

(SMC) durchgeführt. Die Prüfungen werden einzeln abgelegt.<br />

Alle Fachbereiche werden schriftlich geprüft. Integrierte<br />

Kommunikation, Führungsfähigkeit <strong>und</strong> Kommunikation<br />

auch mündlich.<br />

Schulzertifikat<br />

Die internen Abschlussprüfungen finden am Kursende<br />

statt. Sie erfolgen unter den gleichen Bedingungen wie die<br />

eidg. Prüfungen <strong>und</strong> dienen somit als Simulation bzw.<br />

Prüfungsvorbereitung. Die während des Kurses erzielten<br />

Vornoten werden für die Abschlussnote angerechnet.<br />

Kursdaten<br />

Kursbeginn<br />

Jeweils im Mai<br />

04.05.12 WT, 04.05.13 WT<br />

Kursdauer/Kursumfang<br />

2 Semester / ca. 320 Lektionen / 1 Abend <strong>und</strong> 1 Tag<br />

Kurszeiten/Kursort<br />

Freitag<br />

17.30-20.30 Uhr<br />

<strong>und</strong> Samstag<br />

08.30-15.30 Uhr<br />

Zusätzlich Prüfungssimulationen an einzelnen<br />

Wochentagen <strong>und</strong>/oder am Wochenende<br />

Kurskosten<br />

CHF 7'350.-<br />

Ratenzahlungen sind möglich<br />

Zuschlag pro Rate CHF 30.- (max. 6 Raten)<br />

Inklusive<br />

Einschreibegebühr CHF 500.-<br />

Kursunterlagen, Fallstudien CHF 500.-<br />

Simulationsprüfungen, Interne Abschlussprüfungen<br />

Exklusive eidgenössische Prüfung<br />

Anmeldeschluss März<br />

schriftliche Prüfung Mai in Regensdorf<br />

mündliche Prüfung Juni/Juli in Regensdorf<br />

Kosten ca. CHF 2’200.- (Stand 2009)<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 18


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Winterthur<br />

2.7.1 Fachinhalte Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau<br />

Fachrichtung Innendienst<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Massgebend für den Stoffinhalt bzw. die Wissensvermittlung<br />

sind die detaillierten Lernziele der eidg. Berufsprüfung<br />

gemäss Wegleitung des SMC.<br />

Marketing-Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Modul MAF01 – 24 Lektionen<br />

Stellung <strong>und</strong> Funktion des Marketing, Unterschiede verschiedener<br />

Gütern, Marktsysteme, Marketing-Mix, Produktpolitik,<br />

Preispolitik, der Konsument, Kennziffern berechnen,<br />

Teilmärkte, Marktsegmente, Exportmarketing<br />

Integrierte Kommunikation<br />

Modul MAF03 – 81 Lektionen<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe der Kommunikation, Organisationsmodelle<br />

im Bezug zur Kommunikation, Kommunikationsinstrumente,<br />

Kommunikationsmarkt, Kommunikationskonzepte<br />

für verschiedene Güter, Inhalt <strong>und</strong> Bestandteile der<br />

Corporate Identity (CI), Kommunikationspolitik im Bezug<br />

auf Strukturveränderungen, Strategische Positionierungen,<br />

Positionierungsmodelle, Planungsinstrumente<br />

der integrierten Kommunikation, Konzepte der Instrumente<br />

Werbung, Verkaufsförderung, Public Relations<br />

<strong>und</strong> Product Public Relations, Sponsoring, Multimedia-<br />

Kommunikation, Direct- <strong>und</strong> Data-Base-Marketing, Event-<br />

Marketing, Einsatz von externen Stellen<br />

Verkauf & D<strong>ist</strong>ribution<br />

Modul MAF04 – 52 Lektionen<br />

Funktion innerhalb des Marketings, Terminologie <strong>und</strong> Definition<br />

der Instrumente, vom Relationship-Marketing zum<br />

Customer/Consumer Relationship Management, CRM,<br />

Verkaufs- <strong>und</strong> D<strong>ist</strong>ributionsziele, Verkaufsplanungsmethoden,<br />

Verkaufsorganisation, Marketinglog<strong>ist</strong>ik,<br />

D<strong>ist</strong>ributionsstufen <strong>und</strong> –formen, Warenverfügbarkeit,<br />

Servicele<strong>ist</strong>ungen, interne <strong>und</strong> externe Marktdaten,<br />

Benchmarking, Probleme im Aussenhandel, Kostenkontrolle,<br />

Kosten ermitteln<br />

Verkaufsplanung<br />

Modul VEF03 – 24 Lektionen<br />

Verkaufsplanung, Planungsarten, Planungsmethoden<br />

Führungsfähigkeit<br />

Modul VEF06 – 20 Lektionen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Führungslehre auf Ebene Team. Führungsinstrumente,<br />

Personalmarketing-Prozesse, Selbstmanagement<br />

<strong>und</strong> persönliche Arbeitstechnik<br />

Marktforschung & Stat<strong>ist</strong>ik<br />

Modul MAF05 – 40 Lektionen<br />

Geeignete Marktforschungsinstitute, Anwendungsbereiche,<br />

Marktforschungsprojekte, Primär- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>är-<br />

Marktforschung, Datenauswertung, Verhältniszahlen,<br />

Mittelwerte <strong>und</strong> Streuungsmasse, Marktkennziffern, Marketingstat<strong>ist</strong>iken,<br />

Gewinnung des stat<strong>ist</strong>ischen Urmaterials,<br />

praktisch angewandte Marketingstat<strong>ist</strong>ik, Darstellungsformen<br />

anwenden, Korrelations- <strong>und</strong> Regressionsrechnungen,<br />

Häufigkeits- <strong>und</strong> Summenverteilung, Stichproben, Marktprognosen<br />

Rechnungswesen & Controlling<br />

Modul MAF06 – 48 Lektionen<br />

Organisation des Rechnungswesens, Repetition der<br />

Gr<strong>und</strong>lagen, Mehrstufige ER, Kennzahlen der Bilanz <strong>und</strong><br />

Erfolgsrechnung, Betriebsbuchhaltung Kostenarten-, Kostenstellen-,<br />

Kostenträgerrechnung, Divisions-kalkulation,<br />

Bruttogewinnkalkulation, Zuschlags-kalkulation, Deckungsbeitragskalkulation,<br />

Einsatz der Teilkostenrechnung, Mehrstufige<br />

Teilkosten-/ Deckungs-beitragsrechnung, Preisnachlässe,<br />

Preisuntergrenze, Umsatz <strong>und</strong> Kostenbudget<br />

auf Voll- oder Teilkostenbasis<br />

Präsentations-& Kommunikationstechniken<br />

Modul VEF05 – 41 Lektionen<br />

Präsentationstechnik <strong>und</strong> Methodik, eine Rede oder Präsentation<br />

aufgr<strong>und</strong> von <strong>Ziel</strong>en oder Strategien vorbereiten<br />

<strong>und</strong> halten, die Wirkung von Stimme, Artikulation, Mimik,<br />

Gestik <strong>und</strong> Haltung, Vor- <strong>und</strong> Nachteile verschiedener<br />

Hilfsmittel, Fragenarten, Fragentechnik, Argumentationsarten,<br />

Verkaufs- <strong>und</strong> Einkaufsgespräch, Reklamationen behandeln,<br />

Stellungnahmen, Kreativitätstechniken kennen,<br />

Kreativ-Briefing für externe Dienstle<strong>ist</strong>er<br />

Ausbildungsprogramm<br />

Zusammenstellung<br />

Lektionen<br />

MAF01 Marketing-Gr<strong>und</strong>lagen 24<br />

MAF03 Integrierte Kommunikation s+m 76<br />

MAF04 Verkauf & D<strong>ist</strong>ribution s 52<br />

VEF03 Verkaufsplanung s 24<br />

VEF06 Führungsfähigkeit m 20<br />

MAF03 Marktforschung & Stat<strong>ist</strong>ik s 40<br />

MAF06 Rechnungswesen & Controlling s 48<br />

VEF02 Präsentation & Kommunikation m 41<br />

Total 325<br />

s = schriftliche Abschlussprüfung<br />

m = mündliche Abschlussprüfung<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 19


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Winterthur<br />

2.8 Verkaufsleiter / Verkaufsleiterin<br />

Abschluss: Eidg. Diplom<br />

Schulzertifikat<br />

Kursbeschreibung<br />

Der Verkaufsleiter zeichnet verantwortlich für die Konzipierung,<br />

Planung <strong>und</strong> Führung der Verkaufs- <strong>und</strong> Vertriebsorganisation.<br />

Das verlangt nach einer starken Führungspersönlichkeit,<br />

um die strategischen <strong>Ziel</strong>e bezüglich<br />

Verkauf, Vertrieb <strong>und</strong> Key-Account-Management operativ<br />

erfolgreich umzusetzen. Anhand real<strong>ist</strong>ischer Fallstudien<br />

wenden die Teilnehmer das Gelernte an <strong>und</strong> erarbeiten<br />

eigene praxisgerechte Lösungen (Gruppen- <strong>und</strong> Einzelarbeiten).<br />

Die bewerteten Arbeiten werden anschliessend<br />

im Plenum präsentiert <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Voraussetzung<br />

Zum Lehrgang wird zugelassen, wer eine Berufsausbildung<br />

erfolgreich abgeschlossen hat, über eine kaufmännische<br />

Weiterbildung <strong>und</strong> genügend Berufspraxis verfügt.<br />

Wenn Sie bereits im Besitze eines eidg. Fachausweises<br />

im Bereiche Verkauf oder Marketing sind, benötigen Sie<br />

2 Jahre Berufserfahrung im Absatzbereich in einer höheren<br />

Stellung (Kaderfunktion). Wenn Sie im Besitz eines<br />

anderen Fachausweises oder ein Diplom einer höheren<br />

Fachschule haben, <strong>ist</strong> eine 4-Jährige Berufspraxis erforderlich.<br />

Die Zulassung kann beim SMC abgeklärt werden.<br />

<strong>Ziel</strong><br />

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Lehrgangs sind<br />

Sie in der Lage in grossen Unternehmen den Verkauf zu<br />

führen in Übereinstimmung mit den vorgegebenen Marketingzielen<br />

einzelner Business Units oder einzelner<br />

Produkt- bzw. Marktbereiche oder aber in kleineren Unternehmen<br />

als Mitglied der Geschäftsleitung das Marketing<br />

oder auch die Unternehmung selbst zu leiten.<br />

Inhalt<br />

Damit Sie als zukünftiger Verkaufsleiter den zukünftigen<br />

Anforderungen gerecht werden können, eignen Sie sich<br />

in diesem Lehrgang prof<strong>und</strong>e betriebswirtschaftliche<br />

Kenntnisse an in Marketing, Verkauf, Führung, Kommunikation,<br />

Organisation, uam. Sie trainieren <strong>und</strong> simulieren<br />

<strong>Ihr</strong>e Planungsaufgaben als Verkaufsleiter:<br />

erstellen von Analysen für die Verkaufsplanung<br />

die so erhaltenen Daten richtig interpretieren <strong>und</strong> daraus<br />

relevante Schlussfolgerungen ableiten<br />

einfache Marketingstrategien erarbeiten<br />

daraus operative Massnahmen für einzelne Marketinginstrumente<br />

ableiten, vor allem in den Bereichen Verkauf,<br />

Verkaufsförderung <strong>und</strong> Merchandising<br />

Verkaufs- <strong>und</strong> Vertriebsstrategien ausarbeiten<br />

Key-Account- <strong>und</strong> Handelsstrategien erarbeiten<br />

die Infrastruktur für den Absatzbereich (Log<strong>ist</strong>ik, Informatiksysteme,<br />

elektronische Medien, usw.) planen, aufbauen<br />

<strong>und</strong> rationell gestalten<br />

Höhere Fachprüfung<br />

Sales Manager with Advanced Federal PET-Diploma<br />

<strong>Ziel</strong><br />

Idealerweise verfügen Sie bereits über eine solide Gr<strong>und</strong>ausbildung<br />

als Verkaufsfachmann oder Marketingfachmann<br />

<strong>und</strong> Sie bringen eine langjährige Praxiserfahrung mit. Es <strong>ist</strong><br />

<strong>Ihr</strong> erklärtes <strong>Ziel</strong>, eine anspruchsvolle höhere Kaderposition<br />

zu bekleiden.<br />

Abschlussprüfungen<br />

Eidgenössische Höhere Fachprüfung<br />

Diese findet extern statt <strong>und</strong> wird vom Swiss Marketing<br />

(SMC) durchgeführt. Die Prüfungen werden einzeln abgelegt.<br />

Alle Fachbereiche werden schriftlich geprüft. Führung,<br />

Kommunikation, Recht <strong>und</strong> VWL auch mündlich.<br />

Schulzertifikat<br />

Die internen Abschlussprüfungen finden am Kursende statt.<br />

Sie erfolgen unter den gleichen Bedingungen wie die eidg.<br />

Prüfungen <strong>und</strong> dienen somit als Simulation bzw. Prüfungsvorbereitung.<br />

Die während des Kurses erzielten Vornoten<br />

werden für die Abschlussnote angerechnet.<br />

Kursdaten<br />

Kursbeginn<br />

29.10.11 WT, 27.10.12 WT<br />

Kursdauer/Kursumfang<br />

2 Semester / 452 Lektionen / 1 Abend <strong>und</strong> 1 Tag<br />

Kurszeiten/Kursort<br />

Freitag<br />

17.30-20.30 Uhr<br />

<strong>und</strong> Samstag 08.30-15.30 Uhr<br />

Prüfungssimulationen an verschiedenen Wochentagen<br />

<strong>und</strong>/oder am Wochenende.<br />

Kurskosten<br />

CHF 8'850.-<br />

Ratenzahlungen sind möglich<br />

Zuschlag pro Rate CHF 30.- (max. 6 Raten)<br />

Inklusive<br />

Einschreibegebühr CHF 500.-<br />

Kursunterlagen CHF 500.-<br />

interne Zwischenprüfungen<br />

interne Simulationsprüfungen<br />

Exklusive<br />

Anmeldeschluss April 2010<br />

schriftliche Prüfung August in Basel<br />

mündlich Prüfung Oktober in Bern<br />

Zulassungsabklärungen<br />

nach Aufwand<br />

Eidg. Prüfungsgebühr (Stand 2009) CHF 3’000.-.-<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 20


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Winterthur<br />

2.8.1 Fachinhalte Verkaufsleiter / Verkaufsleiterin<br />

Teil 1 - Aufbauwissen<br />

Marketinggr<strong>und</strong>lagen & -strategie<br />

Modul VEL01 – 32 Lektionen<br />

Funktionen des Marketing, Methoden der Marktanalyse,<br />

Marketingkonzeption <strong>und</strong> Produktsortiment, Marketing-<br />

Mix, Gesamtkonzepte für M+V, Markenpolitik & -führung<br />

Mitarbeiterführung<br />

Modul VEL02 – 30 Lektionen<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe des HRM, Personalmanagement, Engagement<br />

von externen Spezial<strong>ist</strong>en, Kommunikation<br />

Organisation & Projektmanagement<br />

Modul VEL03 – 30 Lektionen<br />

Organisationsformen, Instrumente der Aufbauorganisation,<br />

Marketingorganisation, Prozessorganisation, Projektmanagement,<br />

Analyse <strong>und</strong> Kontrolle, Organisationsformen<br />

für Projekte<br />

Unternehmungsrechnung<br />

Modul VEL04 – 36 Lektionen<br />

Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung, Betriebliches<br />

Rechnungswesen, Kalkulationsmethoden, Vollkostenrechnung,<br />

Investitionsrechnungen, Organisationslösungen<br />

der Finanz- <strong>und</strong> Kostenrechnung mit EDV<br />

Rechtsk<strong>und</strong>e<br />

Modul VEL05 – 20 Lektionen<br />

Vertragsgr<strong>und</strong>lagen, Vertragsarten, Handelsreg<strong>ist</strong>er, die<br />

Aufträge, Unternehmungsformen, Urheberrecht, Markenrecht,<br />

Gewinnspiele, Ausverkauf, SchKG<br />

Volkswirtschaft<br />

Modul VEL06 –24 Lektionen<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe, <strong>Wirtschaft</strong>ssysteme, Mikroökonomie,<br />

Preisbildung, Konjunktur, Makroökonomie, Volkswirtschaftliche<br />

Gesamtrechnung, aussenwirtschaftliche Massnahmen,<br />

Währungspolitik, Geldschöpfung, <strong>Wirtschaft</strong>sorganisationen<br />

Verkaufsplanung & -führung<br />

Modul VEL01 – 40 Lektionen<br />

Funktionen der Verkaufsplanung, Planungsarten, Stärken-/Schwächenanalysen,<br />

Konzeption erarbeiten, Kontrollmethoden<br />

des Verkaufsbereichs, Führungskonzepte<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiterführung im Verkauf, Verkaufssitzungen<br />

Vertriebsmanagement<br />

Modul VEL07 – 52 Lektionen<br />

Integrierte Verkaufs- <strong>und</strong> D<strong>ist</strong>ributionskonzepte <strong>und</strong> –prozesse,<br />

Exportkonzepte, übergeordnete Konzepte, Verkaufsanalysen,<br />

Strategisches Verkaufskonzept, operative<br />

Verkaufsplanung, Key Account Management, K<strong>und</strong>enbindung<br />

Information & Vertriebscontrolling<br />

Modul VEL08 – Lektionen<br />

Verkaufs- <strong>und</strong> D<strong>ist</strong>ributionscontrolling, Entwicklung <strong>und</strong> Einsatz<br />

MIS/VIS, Erfolgsanalysen, Zusammenarbeit mit dem<br />

Controlldienst<br />

Marketing & Instrumente<br />

Modul VEL09 – 36 Lektionen<br />

Preis- <strong>und</strong> Konditionssysteme, Lösungsofferten/ -angebote,<br />

Kommunikationsmix, E-Commerce, Markenführung, Markteinführung<br />

Verkaufsführung<br />

Modul VEL10 – 24 Lektionen<br />

Führungskonzepte <strong>und</strong> –instrumente im Verkauf, Weiterbildung<br />

<strong>und</strong> Schulung im Verkauf, Lohnsysteme, Anreitssysteme<br />

im Verkauf, Verkaufsorganisation, Informationssysteme,<br />

Sitzungsleitung, Reporting im Verkauf<br />

Marktforschung<br />

Modul VEL11 – 12 Lektionen<br />

Geeignete Marktforschungsinstitute, Anwendungsbereiche,<br />

Marktforschungsprojekte, Primär- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>är-Marktforschung,<br />

Datenauswertung<br />

Strategisches Management<br />

Modul VEL12 – 20 Lektionen<br />

Strategische Gr<strong>und</strong>sätze, Strategische Erfolgspositionen,<br />

Vorgehensmethodik in der Unternehmungsstrategie – Analyse,<br />

Entwicklung, Umsetzung<br />

Teil 2 – Prüfungstraining / Vernetzung<br />

Mündliches <strong>und</strong> schriftliches Prüfungstraining, Interne Abschlussprüfungen/Simulation<br />

– 92 Lektionen<br />

Ausbildungsprogramm<br />

Zusammenstellung<br />

Lektionen<br />

Teil 1 - Aufbauwissen<br />

VEL01 Marketinggr<strong>und</strong>lagen/ -strategie m 32<br />

VEL02 Mitarbeiterführung s 30<br />

VEL03 Organisation / Projektmanagement s 30<br />

VEL04 Unternehmungsrechnung s 36<br />

VEL05 Recht m 20<br />

VEL06 Volkswirtschaft m 24<br />

VEL07 Vertriebsmanagement s 52<br />

VEL08 Information / Vertriebscontrolling s 24<br />

VEL09 Marketing / Instrumente s 36<br />

VEL10 Verkaufsführung m 24<br />

VEL11 Marktforschung s 12<br />

VEL12 Strategisches Management s 20<br />

Teil 2 - Prüfungstraining / Vernetzung 92<br />

Total 432<br />

s = schriftliche / m = mündliche Abschlussprüfung<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 21


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Winterthur<br />

Für <strong>Ihr</strong>e Notizen<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 22


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Winterthur<br />

3 Dozenten-Verzeichnis<br />

... Auszug<br />

Alber Anne / Primarlehrerin / Kindergärtnerin<br />

Albertus Pamela / Hotelmanagerin / Sprachkursleiterin<br />

Ballat Pius / PC-LAN-Supporter / SVEB I<br />

Barbero Maria / lic. phil. I<br />

Binder Martina / Dipl. <strong>Wirtschaft</strong>singenieurin für Verlagswesen,<br />

Fachhochschule Stuttgart / SVEB I<br />

Blättler Inga / lic. phil. I<br />

Bourgaux Katharina / lic. iur. / Jur<strong>ist</strong>in<br />

Brunner Ottico / lic. phil. II / Mittelschullehrer Biologie<br />

Büchi Heinz / eidg. dipl. Verkaufsleiter<br />

Clusa Isabel / lic. phil. I Uni. Zaragoza<br />

Czeschner Andrea / Rettungssanitäterin, Med. Praxsisass<strong>ist</strong>entin<br />

/ SVEB I<br />

Damenlieva-Deppe Ekaterina / Bachelor of Arts / Master<br />

in Vermittlung Spanisch als Fremdsprache<br />

Di Giusto Flavio / Betriebsökonom FH<br />

Di Mauro Madelaine / lic. phil. I<br />

Egli Paola / Arztsekretärin USZ<br />

Eglin Mark / lic. phil. II / Rettungssanitäter<br />

Eng Rudolf / lic. oec. HSG<br />

Fäh Hanspeter / Eidg. Dipl. Verkaufsleiter /<br />

Prüfungsexperte div. Eidg. Prüfungen<br />

Fiorina Luisa / Sprachlehrerin / SVEB I<br />

Fojtu Bohumila / Sprachlehrerin SAL<br />

Friese Sybille / Übersetzerin DOZ<br />

Forster Thomas / dipl.Techn. Kaufmann / Erwachsnenbildner<br />

mit eidg. FA<br />

Fritschi Emanuel / Verkaufskoordinator + Marketingplaner<br />

mit eidg. FA, / SVEB I<br />

Gartenmann Marc / lic. oec. HSG / mag. oec. HSG<br />

Gmünder Patrick / dipl. Betriebsökonom HWV<br />

Girola Andrea / dipl. Betriebsökonom HWV<br />

Gwerder Philipp / lic. phil. / Ausbilder mit eidg. FA<br />

Haas Marco / Office Supporter / MCSA 2003<br />

Handschin Achilles / dipl. Betriebsökonom HWV / beso.<br />

befähigter Revisor<br />

Hegetschweiler Peter / lic. phil. I / Studium der chinesischen<br />

Sprache, Uni. Peking / Dipl. Höheres Lehramt<br />

Hofmänner Guido / Marketingplaner KS SG / eidg. dipl.<br />

Verkaufsleiter<br />

Hess Daniel / lic. phil. I<br />

Hürzeler Heinz / Studium Forstwirtschaft M.Sc. /<br />

SVEB I+II<br />

Kogelmann Heusser Claudia / lic. phil. I<br />

Lang Chr<strong>ist</strong>oph / lic. iur. / Unternehmer, Rechts-, <strong>Wirtschaft</strong>s-<br />

<strong>und</strong> Exportberater / Prüfungsexperte div.<br />

eidg. Prüfungen<br />

I<br />

Lardori Vanna / dipl. Kauffrau / eidg. dipl. Web Projekt<br />

Managerin<br />

Leuenberger Daniel / dipl. Ing. FH / Sportlehrer SVEB<br />

Messmer Karin / dipl. MPA / Berufsschullehrerin SIBP /<br />

SVEB I<br />

Meyer Andreas / Ausbildungsleiter IAP<br />

Michans Otal Carmen / Licenciatura en traduccion e<br />

interpretacion, Uni. Barcelona<br />

Mola Leonardo / lic. phil. I<br />

Müller André / eidg. dipl. Kaufmann / Marketingplaner<br />

ifks / Personalleiter KLZ / SVEB I<br />

Münch Verena / eidg. dipl. Betriebsökonomin FH / eidg.<br />

dipl. Werbeass<strong>ist</strong>entin / Ausbilderin SVEB I<br />

Nickel Maren / Dr. paed. PH Magdeburg für Deutsch<br />

Notter Werner / dipl. Betriebsökonom HWV / Executive<br />

MBA / Prüfungsexperte<br />

Obr<strong>ist</strong> Tanja / can. lic. phil. I<br />

Oelen Johannes / Höhere Technische <strong>Schule</strong> HTS / HF<br />

Informatik / Executive MBA, Höheres Lehramt für Berufsschulen<br />

Oneta Walter / dipl. Betriebsökonom HWV<br />

Orkis Max / Master of Arts / CELTA<br />

Perrot Susi / Expertin Fach Französisch KV Zürich / Expertin<br />

DELF Prüfungen<br />

Schmid Karin / dipl. Erwachsenenbildnerin HF / dipl. Versicherungsfachfrau<br />

Schmidt Detlef / dipl. Betriebs- <strong>und</strong> Volkswirt, Uni. Hamburg,<br />

Hochschule Bremen<br />

Schönenberger Paul / Spitalverwalter<br />

Schwuchow Reiner / <strong>Wirtschaft</strong>sinformatik: Organisator u.<br />

Berater Rechnungswesen SAP R/3 / Diplom Sozialpädagoge,<br />

Uni. Kassel / Studium der <strong>Wirtschaft</strong>swissenschaften<br />

GhK Uni. Kassel<br />

Stadler Jürg / Projektleiter SIZ, Höhere Informatik Handelsschule<br />

Von der Fecht Ute / pharmazeutisch techn. Ass<strong>ist</strong>entin /<br />

Lehrerin für Rehabilitation, Fitness + Ernährung<br />

Viktorovitch Fabienne / Master 1 FLE, Uni. Grenoble<br />

Vögeli Eva / Diplomgerman<strong>ist</strong> / Dr. phil. I<br />

Weber Daniel / M.A. HSG in Rechtswissenschaften<br />

Win<strong>ist</strong>örfer Barbara / Dolmetscherin DOZ<br />

Witzke Sonja / Marketingplanerin mit eidg. FA / Verkaufskoordinatorin<br />

mit eidg. FA<br />

Witt Philip / Bachelor of Science Uni London / CELTA<br />

Zampino Carmine / Stud. phil I, Angl<strong>ist</strong>ik, Pubiliz<strong>ist</strong>ik <strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaften Uni Zürich<br />

Ziltener Robin / lic. phil. I<br />

Zwahlen Hans Peter / lic. rer. pol./ D.E.S.E./ Unternehmensberater<br />

/ Prüfungsexperte div. eidg. Prüfungen<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 23


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Winterthur<br />

4 Erfolgsnachweise / Referenzen<br />

Erfolge <strong>unsere</strong>r Kursteilnehmer an eidgenössischen <strong>und</strong> internationalen Prüfungen<br />

<strong>Ihr</strong> <strong>Ziel</strong> <strong>ist</strong> <strong>unsere</strong> <strong>Aufgabe</strong>, darum setzen wir in Bezug auf die Unterrichtsqualität die Messlatte hoch. Die Resultate <strong>unsere</strong>r<br />

Kursteilnehmer/ -innen an internationalen <strong>und</strong> eidgenössischen Prüfungen stellen dies eindrücklich unter Beweis. In<br />

den vergangenen 5 Jahren haben im Durchschnitt über 75 % <strong>unsere</strong>r Absolventen an internationalen Sprachprüfungen<br />

<strong>und</strong> an eidg. Berufsprüfungen bestanden. Das liegt ca. 15-20 % über dem schweizerischen Mittel!<br />

Jahr<br />

Bürofachdiplom<br />

VSH<br />

Handelsdiplom<br />

VSH<br />

Leadership-<br />

Zertifikat<br />

SVF<br />

<strong>Wirtschaft</strong>sfachkeute<br />

HWD-VSK<br />

Marketngfachleute<br />

eidg. FA<br />

Verkaufsfachleute<br />

eidg. FA<br />

Technische<br />

Kaufleute<br />

eidg. FA<br />

Führungsfachleute<br />

eidg. FA<br />

Kaufleute<br />

B-/E-Profil<br />

KV-LAP<br />

BEC / FCE<br />

Business /First<br />

English<br />

Certificate<br />

CAE / CPE<br />

Certificate of<br />

Advanced Proficiency<br />

CFP<br />

Certificat<br />

de Francais<br />

Professionel<br />

Goethe<br />

Zertifikat<br />

Deutsch B1<br />

Goethe<br />

Zertifikate<br />

B2 C1 C2<br />

2002-05 75 88<br />

2006 90 100<br />

2007 88 90<br />

2008 86 89<br />

2009 91 99 70 98<br />

Nicht im<br />

Programm 85 77 62 82<br />

Nicht im<br />

Programm 96 100 60 72<br />

Nicht im<br />

Programm 100 40 78 67<br />

Nicht im<br />

Programm 94 63 78 100<br />

Nicht im<br />

Nicht Nicht im<br />

Nicht<br />

Programm 90 85 erfasst Programm 100 erfasst<br />

Nicht im<br />

Nicht im<br />

Programm 100 45/100 100 Programm 100 83<br />

Nicht im<br />

Programm 100 83/64 100 83 100 100<br />

Nicht im<br />

Nicht<br />

Programm 100 100/100 erfasst 100 90<br />

Nicht<br />

Keine Keine<br />

erfasst<br />

TN TN<br />

Nicht<br />

erfasst 50 79 60 100 85/90<br />

2006-09 89 94 70 97 68 66 80 60 100 78/89 100 91<br />

Keine Keine<br />

2010 84 87 70 97 TN TN 60 50 100<br />

Noch Noch Noch Noch Noch Noch Noch Noch Noch Noch Noch Noch Noch Noch<br />

2011 offen offen offen offen offen offen offen offen offen offen offen offen offen offen<br />

Bei uns wird niemand auf Gr<strong>und</strong> ungenügender Le<strong>ist</strong>ungen im Lehrgang aus der Stat<strong>ist</strong>ik der Abschlüsse gelöscht!<br />

Referenzen<br />

Name Vorname Strasse PLZ Ort TelPrivat Mail<br />

Altenburger Roger Unterdorfstrasse 11 8556 Wigoltingen 052 624 5221 roger.alt@stafag.ch TK01<br />

Bartholdi Patrick Oberoppikon 9 9565 Oppikon 071 650 0163 bartholdipelletsag@bluewin.ch TK01<br />

Bischoff Theres Jakob Bosshart-Str.8 8425 Oberembrach 043 536 4048 theres.bischoff@hispeed.ch HW08<br />

Fischer Eric <strong>Ziel</strong>strasse 73 8400 Winterthur 052 212 1195 eric.fischer@azw.info BK98<br />

Gaeta Antonio Welsikerstr.5 8471 Rutschwil 052 232 5028 a.gaeta@bluewin.ch HW05<br />

Gonzales Marcos Maxiprint GmbH 8212 Neuhausen 052 674 0404 team@maxiprint.ch BK98<br />

Keller Sven Zwingl<strong>ist</strong>rasse 15 8400 Winterthur 079 213 9471 sk@plotjet.ch VKMP08HW07<br />

Panciera Matthias Buechwiesenstrasse 2 8544 Attikon 052 337 0207 pantschi@bluewin.ch MP06TK01<br />

Pfeiffer Roland Steinerstrasse 24 8475 Ossingen 071677 3507G roland.pfeiffer@mowag.ch TK07<br />

Sandmayr André Franzosenstr. 21 8253 Diessenhofen 079 417 28 33 andre.sandmayr@islikermagnete.ch MP08<br />

Spühler Mathias Aspacherstr. 4 8413 Neftenbach 052 315 60 59 mathias.spuehler@adecco.ch HW06<br />

Würthele Marion Haushaldenstr. 2B 8374 Dussnang 071 977 1091 m.wuerthele@hispeed.ch SV08<br />

Weitere Referenzen erhalten Sie in <strong>unsere</strong>m Schulsekretariat.<br />

Ferien<br />

Wir orientieren uns an den Ferienplänen der öffentlichen <strong>Schule</strong>n von Winterthur <strong>und</strong> Umgebung.<br />

Ferien 2010 2011 2012<br />

Sportferien 06.02.10 – 21.02.10 05.02.11 – 20.02.11 04.02.12 – 19.02.12<br />

Karfreitag / Ostern 02.04.10 – 05.04.10 22.04.11 – 25.04.11 06.04.12 – 09.04.12<br />

Frühlingsferien 17.04.10 – 02.05.10 26.04.11 – 08.05.11 21.04.12 – 06.05.12<br />

Auffahrt 13.05.10 – 16.05.10 02.06.11 – 05.06.11 17.05.12 – 20.05.12<br />

Pfingsten 22.05.10 – 24.05.10 11.06.11 – 13.06.11 26.05.12 – 28.05.12<br />

Sommerferien 17.07.10 – 22.08.10 16.07.11 – 21.08.11 14.07.12 – 19.08.12<br />

Herbstferien 09.10.10 – 24.10.10 08.10.11 – 23.10.11 06.10.12 – 21.10.12<br />

Weihnachtsferien 18.12.10 – 02.01.11 24.12. 11 – 08.01.12 22.12.12 – 06.01.13<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 24


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 25


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 26


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

5 Unser Bildungsangebot in der Übersicht<br />

Herzlich willkommen!<br />

Unsere <strong>Schule</strong>n bieten Ihnen an zentraler Lage in modernen<br />

Schulräumen <strong>und</strong> einer entspannten Atmosphäre ein<br />

vielfältiges Kursspektrum. In verschiedenen Kursen offerieren<br />

wir Ihnen eine qualifizierte, zielgerichtete Aus- <strong>und</strong><br />

Weiterbildung.<br />

Einzelne Kurse werden teilweise an allen Standorten,<br />

teilweise nur an einer <strong>Schule</strong> durchgeführt; beachten Sie<br />

hierzu die Anmerkungen bei Kurszeiten <strong>und</strong> Kursort<br />

(FF = Frauenfeld, SH = Schaffhausen, WT = Winterthur).<br />

<strong>Sprachen</strong><br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Kurse für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene<br />

Zertifikat Deutsch als Fremdsprache<br />

Goethe-Zertifikat B2<br />

Goethe-Zertifikat C1<br />

Zentrale Oberstufenprüfung ZOP Goethe-Institut<br />

Kleines Deutsches Sprachdiplom Goethe-Institut<br />

Grosses Deutsches Sprachdiplom Goethe-Institut<br />

Englisch<br />

Kurse für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene<br />

Preliminary English Certificate / PET<br />

First Certificate in Englisch / FCE<br />

Cambridge Business English Certificate / BEC Preliminary<br />

Cambridge Business English Certificate / BEC Vantage<br />

Certificate Advanced in English / CAE<br />

Certificate of Proficiency in English / CPE<br />

Französisch<br />

Kurse für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene<br />

Diplôme d’Études en Langue Française / DELF<br />

Certificat de Français Professionnel /CFP<br />

Diplôme de Langue Française / Alliance française<br />

Kaufmännische Ausbildungen<br />

Berufsbegleitend für Erwachsene<br />

Bürofachdiplom VSH<br />

Handelsdiplom VSH<br />

Arzt-/Spitalsekretärin<br />

Leiterin Arzt-/Spitalsekretariat<br />

Ass<strong>ist</strong>ent Rechnungswesen / VSK<br />

Ass<strong>ist</strong>ent Marketing <strong>und</strong> Verkauf<br />

Markom-Zulassungszertifikat<br />

Personal-Ass<strong>ist</strong>ent / HR / VSK<br />

Management-Zertifikat<br />

Leadership SVF<br />

Dipl. <strong>Wirtschaft</strong>sfachmann HWD/VSK<br />

Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis<br />

Führungsfachmann mit eidg. Fachausweis<br />

Marketingfachleute mit eidg. Fachausweis<br />

Verkaufsfachleute mit eidg. Fachausweis<br />

Verkaufsleiter eidg. dipl.<br />

Geschäftsführer eidg. dipl.<br />

Betriebswirtschafter VSK / eidg. dipl.<br />

Vollzeitausbildung für Jugendliche<br />

KV-Lehre / Kaufmann B-Profil/E-Profil<br />

Berufsvorbereitungsjahr Informatik, Medizin<br />

Zwischenjahr <strong>Sprachen</strong><br />

10. Schuljahr<br />

Informatik-Ausbildungen<br />

ECDL-Start / -Core / -Advanced<br />

Informatik-Kurse im Free-System<br />

Weitere <strong>Sprachen</strong><br />

Gruppenkurse, Free-System, Privatst<strong>und</strong>en<br />

Konversationskurse für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene<br />

Italienisch Arabisch Portugiesisch<br />

Spanisch Finnisch Rumänisch<br />

Russisch Holländisch Schwedisch<br />

Chinesisch Japanisch Thailändisch<br />

Tschechisch Türkisch<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 27


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Für <strong>Ihr</strong>e Notizen<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 28


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Für <strong>Ihr</strong>e Notizen<br />

Gültig ab 1. Januar 2011 Version Mai 2011 Seite 29


Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Winterthur<br />

6 Unsere Standorte<br />

Gültig ab 1. Januar 2010 Version 02.12.09 Seite 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!