26.03.2015 Aufrufe

Vollzeitausbildungen - SWS Schule für Wirtschaft und Sprachen

Vollzeitausbildungen - SWS Schule für Wirtschaft und Sprachen

Vollzeitausbildungen - SWS Schule für Wirtschaft und Sprachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vormals Winterthur Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

<strong>Vollzeitausbildungen</strong><br />

Zwischenlösungen & Brückenangebote<br />

KV-Lehre<br />

Tageshandelsschule<br />

Bürofachschule<br />

Zwischenjahr Informatik<br />

Sprachjahr<br />

Berufsvorbereitungsjahr


Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Vollzeit- Ausbildungen Gültig für alle Anmeldungen ab 1. April 2007 / Version Juli 2008 Seite 2


Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Herzlich willkommen<br />

Geschätzte K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en<br />

Die <strong>SWS</strong> ist eine neue <strong>Schule</strong> - verfügt aber<br />

dennoch über 29 Jahre Erfahrung.<br />

Dies ist möglich durch die Zusammenarbeit mit<br />

der Partnerschule Bénédict Winterthur, die seit<br />

mehr als 29 Jahren Jugendliche <strong>und</strong> Erwachsene<br />

in <strong>Sprachen</strong> <strong>und</strong> <strong>Wirtschaft</strong>sfächern unterrichtet.<br />

In den letzten Jahren hat sich die Bénédict <strong>Schule</strong><br />

Winterthur qualitativ kontinuierlich weiterentwickelt.<br />

Aus der ursprünglichen Sprachschule ist eine<br />

renommierte Kaderschule geworden.<br />

unterstützen <strong>und</strong> zu betreuen. Die <strong>SWS</strong> setzt sich<br />

zum Ziel, ihre Lernenden erfolgreich zum Abschluss<br />

zu führen <strong>und</strong> an eidgenössischen Prüfungen<br />

Ergebnisse über dem schweizerischen Mittel<br />

zu erreichen. Die überdurchschnittlich guten<br />

Ergebnisse an eidgenössischen Abschlussprüfungen<br />

belegen nachhaltig die hohe Qualität<br />

unseres Ausbildungssystems. Dafür stehen wir<br />

ein.<br />

Mein Team <strong>und</strong> ich freuen uns, wenn Sie<br />

unsere <strong>Schule</strong>n in Frauenfeld, Schaffhausen oder<br />

Winterthur als Ausbildungspartner wählen!<br />

Dieser Entwicklung wird Rechnung getragen<br />

<strong>und</strong> die Richtung konsequent beibehalten. Logische<br />

Folge dieser Bewegung – die Bénédict<br />

<strong>Schule</strong> Winterthur gibt sich einen neuen Namen.<br />

Wir zeigen damit die Dynamik der Wissensentwicklung<br />

<strong>und</strong> tragen diese namentlich mit.<br />

<strong>SWS</strong> <strong>Schule</strong> für <strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Sprachen</strong> – ein<br />

starker Name für eine kleine aber feine Adresse.<br />

Nehmen Sie sich etwas Zeit, unsere Broschüre<br />

aufmerksam durchzulesen. Sie werden bald<br />

sehen, dass viele Gründe dafür sprechen, Ihre<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung in die Hände unserer<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter zu legen. Es wäre<br />

schön, wenn auch Sie bald zu den vielen<br />

zufriedenen Kursabsolventen gehören, die über<br />

die unser Institut den Weg zum erfolgreichen<br />

beruflichen Werdegang gef<strong>und</strong>en haben.<br />

Jürg Schürmann, Unternehmensleitung<br />

Unser Kursprogramm ist von Menschen für<br />

Menschen gestaltet. Sie als Kursteilnehmer<br />

stehen stets im Mittelpunkt. Unser motiviertes<br />

Team setzt alles daran, Sie engagiert in Ihren<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungswünschen zu<br />

Vollzeit- Ausbildungen Gültig für alle Anmeldungen ab 1. April 2007 / Version Juli 2008 Seite 3


Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Vollzeit- Ausbildungen Gültig für alle Anmeldungen ab 1. April 2007 / Version Juli 2008 Seite 4


Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Wir über uns ................................................................................................................................. 6<br />

Kursprogramm .............................................................................................................................. 7<br />

Zwischenlösung / 10. Schuljahr .................................................................................................. 8<br />

ABSCHLUSS ZERTIFIKAT ............................................................................................................... 8<br />

Berufsvorbereitungsjahr auf medizinische Berufe .................................................................. 10<br />

ABSCHLUSS ZERTIFIKAT ............................................................................................................. 10<br />

Sprachjahr / Berufsvorbereitung auf kaufmännische Berufe .................................................. 12<br />

ABSCHLUSS ZERTIFIKAT ............................................................................................................. 12<br />

Zwischenjahr Informatik ............................................................................................................ 14<br />

ABSCHLUSS ZERTIFIKAT / ECDL SKILLS ...................................................................................... 14<br />

Tageshandelsschule .................................................................................................................. 16<br />

ABSCHLUSS BÜROFACHDIPLOM VSH (VSH = VERBAND SCHWEIZERISCHER HANDELSSCHULEN) ... 16<br />

Tageshandelsschule .................................................................................................................. 18<br />

ABSCHLUSS HANDELSDIPLOM VSH (VSH = VERBAND SCHWEIZERISCHER HANDELSSCHULEN) ...... 18<br />

Kauffrau/Kaufmann B-Profil <strong>und</strong> E-Profil (KV-Lehre) .............................................................. 20<br />

ABSCHLUSS EIDGENÖSSISCHES FÄHIGKEITSZEUGNIS ................................................................... 20<br />

Allgemeine Bestimmungen <strong>und</strong> Informationen A bis Z ........................................................... 22<br />

ANMELDEBESTIMMUNGEN ........................................................................................................... 22<br />

AUFNAHMEBEDINGUNGEN ........................................................................................................... 22<br />

COACHING.................................................................................................................................. 22<br />

ERFOLGSNACHWEIS .................................................................................................................... 23<br />

FERIEN ....................................................................................................................................... 23<br />

KONTAKTHEFT ............................................................................................................................ 23<br />

PERSÖNLICHE BERATUNG ........................................................................................................... 23<br />

PRAKTIKUMSSTELLEN ................................................................................................................. 24<br />

PROMOTIONEN & NOTEN ............................................................................................................. 24<br />

SEMESTERÜBERTRITT ................................................................................................................. 24<br />

VERTRAGSGRUNDLAGEN ............................................................................................................. 25<br />

Dozenten-Verzeichnis ................................................................................................................ 26<br />

Unsere Standorte ........................................................................................................................ 28<br />

Im Interesse der Lesbarkeit wird im Folgenden darauf verzichtet, bei Personenbezeichnungen auch die weibliche<br />

Form zu schreiben. Selbstverständlich sind auch die Kursinteressentinnen angesprochen.<br />

Vollzeit- Ausbildungen Gültig für alle Anmeldungen ab 1. April 2007 / Version Juli 2008 Seite 5


Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Wir über uns<br />

Entwicklung / Vision<br />

Leitgedanke ist es, breiten Bevölkerungskreisen<br />

eine berufliche Qualifizierung <strong>und</strong> gediegene<br />

Fortbildung in <strong>Sprachen</strong> <strong>und</strong> <strong>Wirtschaft</strong> anzubieten,<br />

abgestimmt auf deren persönliche Bedürfnisse<br />

<strong>und</strong> Kenntnisse. Wir sind keiner politischen<br />

oder weltanschaulichen Richtung, sondern einzig<br />

kaufmännischer Integrität <strong>und</strong> Wertschöpfung für<br />

den K<strong>und</strong>en verpflichtet.<br />

Unsere <strong>Schule</strong>n bieten ein breites Spektrum<br />

an Lehrgängen, Kursen <strong>und</strong> Seminaren sowie Inhouse-Schulungen<br />

in Unternehmen an. Ein grosses<br />

Team hochqualifizierter <strong>und</strong> pädagogisch erfahrener<br />

Dozenten aus der Praxis sichert den Erfolg<br />

unserer Ausbildung.<br />

Internationale Partnerschaften für die Qualifizierung<br />

in <strong>Sprachen</strong>, <strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> Informationstechnologien<br />

r<strong>und</strong>en das Angebot ganzheitlicher<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung ab.<br />

Qualität als Leitbild<br />

Im Zentrum unserer Aufgabe steht das Entwickeln<br />

<strong>und</strong> Durchführen von hochstehenden Weiterbildungsprogrammen<br />

sowie das Transferieren<br />

von Wissen in den persönlichen Anwendungsbereich<br />

der Teilnehmer. Es ist unser Ziel, Ausbildungsmöglichkeiten<br />

zu schaffen, die dazu beitragen,<br />

die individuelle Arbeits- <strong>und</strong> Ausbildungssituation<br />

zu verbessern <strong>und</strong> die Persönlichkeit zu fördern.<br />

Unsere Anstrengungen wurden belohnt: Unsere<br />

<strong>Schule</strong> ist EduQua zertifiziert – ein Ausweis<br />

für ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem;<br />

<strong>und</strong> das B<strong>und</strong>esamt für Berufsbildung <strong>und</strong><br />

Technologie (BBT) erteilte der <strong>SWS</strong>-Winterthur<br />

den Status „Anerkannte private Berufsfachschule“,<br />

was einer Gleichstellung mit der kantonalen kaufmännischen<br />

Berufsschule gleichkommt.<br />

Der K<strong>und</strong>e steht im Mittelpunkt – Ihr<br />

Ziel ist unsere Aufgabe<br />

Erfahrene Mitarbeiter garantieren eine umfassende<br />

Ausbildungs- <strong>und</strong> Laufbahnberatung. Mittels<br />

Einstufungstests <strong>und</strong> im persönlichen Gespräch<br />

wird nach Lösungsmöglichkeiten gesucht<br />

<strong>und</strong> je nach Neigungen, Fähigkeiten <strong>und</strong> Zielsetzungen<br />

der Teilnehmer ein persönliches Lernprofil<br />

erstellt. In enger Zusammenarbeit mit dem Klassenlehrer<br />

werden die Teilnehmer auch während<br />

der Ausbildung <strong>und</strong> darüber hinaus individuell betreut<br />

(Unterstützung bei Stellen- <strong>und</strong> Praktikumsbewerbungen<br />

<strong>und</strong> weitergehenden Ausbildungen)<br />

<strong>und</strong> ihre Neigungen <strong>und</strong> Ziele laufend analysiert.<br />

Viele regelmässig durchgeführte Qualifikationen<br />

(Prüfungen) erlauben ein schnelles Feedback - wo<br />

nötig werden Korrekturen angebracht.<br />

Jubiläumsjahr 2009<br />

Wir sind das führende Weiterbildungsinstitut<br />

für kaufmännische Ausbildungen auf dem Platz<br />

Winterthur. Seit 1979 geniessen wir das Vertrauen<br />

unserer K<strong>und</strong>en. Dieses Vertrauen ist für uns die<br />

weitere Verpflichtung.<br />

Unser langjähriges <strong>und</strong> aufgeschlossenes<br />

Team im Schulsekretariat, qualifizierte Lehrkräfte<br />

<strong>und</strong> die Schulleitung tragen diese Verantwortung<br />

gemeinsam.<br />

Überlegungen, die Sie überzeugen<br />

werden:<br />

1. Zur Entscheidungsfindung erhalten Sie bei<br />

uns eine kostenlose umfassende Ausbildungsberatung.<br />

2. Während der ganzen Ausbildungszeit finden<br />

regelmässig Standortgespräche statt.<br />

3. Für Lernende (Kaufmann E-/B-Profil) vermitteln<br />

wir die Praktikumsstelle, benötigen aber Ihre<br />

Unterstützung.<br />

4. Die Diplome unserer <strong>Schule</strong> gelten in der<br />

Praxis als Erfolgsausweis.<br />

5. Über 90 % unserer Dozenten sind Praktiker<br />

mit langjähriger Berufserfahrung, die ihr Knowhow<br />

in verständlicher Sprache weitervermitteln.<br />

6. Während der Kursdauer steht Ihnen unser<br />

multimedialer Workshop mit ca. 100 Lernprogrammen<br />

(von Lehrkräften betreut) gratis zur Verfügung.<br />

„Wichtig ist nicht wie der Wind weht, sondern<br />

wichtig ist allein, wie wir die Segel setzen“<br />

(Seneca)<br />

Vollzeit- Ausbildungen Gültig für alle Anmeldungen ab 1. April 2007 / Version Juli 2008 Seite 6


Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Kursprogramm<br />

Lehrgangs-<br />

Anforderungen<br />

Hoch<br />

Erweitert<br />

Mittel<br />

Einfach<br />

Kauffrau/Kaufmann<br />

mit eidg. Fähigkeitszeugnis<br />

Prüfungsvorbereitung / 1 Semester<br />

E-Profil<br />

B-Profil<br />

W<br />

Betriebspraktikum mit Unterricht / 2 Semester<br />

W<br />

Tageshandelsschule - Handelsdiplom VSH / 1 Semester<br />

W<br />

Tageshandelsschule - Bürofachdiplom VSH / 2 Semester<br />

F S W<br />

Zwischenjahr Informatik / 2 Semester<br />

F S W<br />

Sprachjahr / 2 Semester<br />

F S W<br />

Vorbereitung auf medizinische Berufe / 2 Semester<br />

F S W<br />

Zwischenlösung / 10. Schuljahr / 2 Semester<br />

F S W<br />

Legende / Kursort<br />

F Frauenfeld *<br />

S Schaffhausen *<br />

W Winterthur<br />

*Mindestteilnehmerzahl 12<br />

Zwischenlösungen <strong>und</strong> Brückenangebote erfüllen viele Ziele:<br />

- Förderung der Persönlichkeit<br />

- Ausgleich von schulischen Defiziten<br />

- Ergänzen vorhandener Schulkenntnisse<br />

- Bilden eine solide Vorbereitung für die Berufsschule<br />

- Alternative zum 10. Schuljahr des öffentlichen Angebots<br />

- Berufswahlvorbereitung <strong>und</strong> Berufswahlabklärung<br />

- Motivation <strong>und</strong> Freude an der <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Ausbildung erfahren<br />

- Alternativen kennenlernen<br />

Vollzeit- Ausbildungen Gültig für alle Anmeldungen ab 1. April 2007 / Version Juli 2008 Seite 7


Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Zwischenlösung / 10. Schuljahr<br />

Abschluss Zertifikat<br />

Teilnehmerkreis<br />

Dieser Kurs bildet die ideale Zwischenlösung für<br />

alle Jugendlichen, die sich während der<br />

obligatorischen Schulzeit noch nicht zwischen einer<br />

Berufslehre oder einer weiterführenden<br />

Schulausbildung entscheiden konnten.<br />

Der Lehrgang richtet sich aber auch an<br />

einsatzfreudige Jugendliche, die wissentlich<br />

verpassten Stoff nachholen <strong>und</strong> ihren<br />

Durchhaltewillen beweisen wollen.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses<br />

können sie mit guten Voraussetzungen eine<br />

Berufslehre in Angriff nehmen oder in unsere<br />

Tageshandelsschule übertreten.<br />

Kursziel<br />

In diesem Lehrgang erweitern <strong>und</strong> vertiefen die<br />

Jugendlichen ihre Kenntnisse aus der Oberstufe<br />

<strong>und</strong> erwerben sich neues Wissen in allgemeinen<br />

berufsbezogenen Unterrichtsfächern. Dabei geht es<br />

vor allem darum, das Verständnis für die neue<br />

Materie zu wecken <strong>und</strong> das selbstständige Arbeiten<br />

zu fördern. Die Jugendlichen gelangen zu<br />

besonderen Fertigkeiten in Lern- <strong>und</strong><br />

Arbeitstechniken <strong>und</strong> so zu grösserer<br />

Methodenkompetenz.<br />

In enger Zusammenarbeit mit dem<br />

Klassenlehrer <strong>und</strong> der Schulleitung werden<br />

Neigungen <strong>und</strong> Ziele der Schüler analysiert <strong>und</strong> in<br />

persönlichen Gesprächen (teilweise mit Einbezug<br />

der Erziehungsberechtigten) mögliche Berufs- oder<br />

Weiterbildungswege aufgezeichnet. Schüler, die<br />

sich für eine Berufslehre entscheiden, werden auf<br />

der Suche nach der richtigen Lehrstelle unterstützt<br />

(auf Wunsch ziehen wir qualifizierte Partner bei).<br />

Schüler, die sich für eine Mittelschule entscheiden,<br />

werden in speziellen Kursen auf die<br />

Aufnahmeprüfung vorbereitet.<br />

Zwecks Vorbereitung auf die zukünftige<br />

berufliche Tätigkeit legen wir besonderen Wert auf<br />

die Entwicklung der Sozialkompetenz, die im<br />

heutigen Berufsbild nebst dem fachlichen Knowhow<br />

immer mehr an Bedeutung gewinnt <strong>und</strong> auch<br />

beurteilt wird. Die Schüler trainieren dabei auch<br />

ganz bewusst ihr Durchhaltevermögen <strong>und</strong> üben<br />

sich in partnerschaftlicher Zusammenarbeit.<br />

Damit der notwendige Bezug von der Theorie<br />

zur Praxis hergestellt werden kann, werden im<br />

Verlauf des Kurses berufsk<strong>und</strong>liche<br />

Betriebsbesichtigungen durchgeführt. Das kann für<br />

den weiteren Werdegang der Teilnehmer<br />

mitentscheidend sein, erhalten Sie doch so einen<br />

Einblick in verschiedene berufliche Tätigkeiten.<br />

Voraussetzungen<br />

Die Kursteilnehmer sollten die obligatorische<br />

Schulzeit mit genügenden Leistungen abgeschlossen<br />

haben (Niveau Realschule bzw. Sek<strong>und</strong>arschule<br />

B/G genügt). Über die Zulassung in allen anderen<br />

Fällen entscheidet die Schulleitung.<br />

Nicht vorausgesetzt werden PC-<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse oder Kenntnisse im<br />

Tastaturschreiben; dieses Wissen werden sich die<br />

Teilnehmer im Rahmen des Lehrplans aneignen.<br />

Vorkurse<br />

Sobald Sie sich für die <strong>Schule</strong> angemeldet<br />

haben, profitieren Sie von kostenlosen Vorkursen in<br />

Deutsch, Rechnen oder Fremdsprachen.<br />

Kursdaten<br />

Kursbeginn<br />

18.08.09 / 24.08.10 / 23.08.11<br />

Kursdauer<br />

1 Jahr / Kursumfang ab 21 Lektionen pro Woche<br />

Kurszeiten<br />

Montag bis Freitag 08.30-17.30 Uhr<br />

Kurskosten<br />

Fr. 6'750.- 1. Semester<br />

Fr. 5'400.- 2. Semester<br />

Fr. 400.- je Semester für 1 Fremdsprache<br />

Fr. 200.- je Semester für Sport am Samstag<br />

Fr. 150.- pro Semester für div. obligat. Events<br />

Ratenzahlungen sind möglich; der Zuschlag pro<br />

Rate beträgt Fr. 30.--; max. 6 Raten pro Semester<br />

In den Kurskosten sind inbegriffen: Einschreibegebühr<br />

(Fr. 800.-), Lehrmittel (Wert Fr. 550.-), Zwischenprüfungen,<br />

Abschlussprüfungen, ECDL-Skill-<br />

Card <strong>und</strong> 1 ECDL-Prüfung (Wert Fr. 260.-) sowie<br />

die Aufgabenhilfe bis 2 Std. pro Woche<br />

Preisänderungen vorbehalten<br />

Vollzeit- Ausbildungen Gültig für alle Anmeldungen ab 1. April 2007 / Version Juli 2008 Seite 8


Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Fachinhalte Zwischenlösung / 10. Schuljahr (Auszug)<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Lerntechnik, Sozialk<strong>und</strong>e,<br />

Berufsvorbereitung<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Lerntechnik: Das Eisenhower-<br />

Prinzip, führen einer Agenda, individuellen Lehrplan<br />

erstellen, Lernhilfen anwenden (Eselsbrücken,<br />

Stichwörter, Gedächtnisleistung <strong>und</strong> -training, mitlesen<br />

<strong>und</strong> mitschreiben im Unterricht, Mind-Map,<br />

Lernkartei, Entscheidungsmatrix, Stress vorbeugen<br />

<strong>und</strong> bewältigen<br />

Sozialk<strong>und</strong>e: Gruppen (Funktion, Zusammensetzung,<br />

Dynamik), Gruppenprozesse nach Truckmann,<br />

allgemeine Verhaltensregeln (Knigge), das<br />

persönliche Erscheinungsbild (Kleidung, Sprache,<br />

Körpersprache)<br />

Berufsvorbereitung: Das Ziel einer Bewerbung,<br />

Inhalt <strong>und</strong> Präsentation der Bewerbungsunterlagen<br />

(Bewerbungsschreiben, Personalienblatt, Referenzenblatt,<br />

Zeugniskopien), rechtlicher Hintergr<strong>und</strong>,<br />

das Vorstellungsgespräch (Simulationstraining einzeln<br />

<strong>und</strong> in Gruppen)<br />

<strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

Betriebs- <strong>und</strong> Rechtsk<strong>und</strong>e: Aufgaben, Arten<br />

<strong>und</strong> Umwelt einer Unternehmung, Aufbau- <strong>und</strong> Ablauforganisation<br />

(Organigramm), die wichtigsten Arten<br />

von Personen-, Sach- <strong>und</strong> Vermögensversicherungen,<br />

die Aufgaben <strong>und</strong> Bedeutung der Banken;<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des kaufmännischen Rechts, Kaufvertrag,<br />

Miete, Arbeitsvertrag (Lehrvertrag)<br />

Buchhaltung, Mathematik, Kaufmännisches<br />

Rechnen: Einführung in die doppelte Finanzbuchhaltung,<br />

Kontoführung, Abschlussbuchungen; Dreisatz,<br />

Bruchrechnen, Gleichungen mit einer Unbekannten;<br />

Prozentrechnen; Zinsrechnen, Fremde<br />

Währungen<br />

Staatsk<strong>und</strong>e, <strong>Wirtschaft</strong>sk<strong>und</strong>e: unser Staat,<br />

Parteien, Wahlsystem<br />

Handelskorrespondenz<br />

Deutsche Sprache<br />

Korrespondenz: Aufbau des Geschäftsbriefes,<br />

Anfrage, Angebot, Mängelrüge, Liefer- <strong>und</strong> Zahlungsmahnung,<br />

Bewerbungsschreiben<br />

Deutsch: Rechtschreibung, der Satz, Zeichensetzung,<br />

Wortschatz, Stillehre, Meinungsprozesse<br />

<strong>und</strong> –bildung, Zusammenfassungen, Berichte,<br />

Textsorten <strong>und</strong> Lesetechniken, verbale <strong>und</strong> nonverbale<br />

Kommunikation<br />

Tastaturschreiben<br />

10-Finger-Blindschreibemethode, Geläufigkeitsübungen,<br />

Schnellschreibtraining<br />

Informatik / Textverarbeitung<br />

Alle Schüler sollten im Verlauf des Schuljahres<br />

in der Lage sein, Teilprüfungen des ECDL-Start-<br />

Zertifikats erfolgreich abzulegen.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Informationstechnologie: Das<br />

Betriebssystem Windows, Systemeinstellungen,<br />

Arbeitsplatz, Desktop, Explorer<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsnetze: Internetdienste<br />

(www) <strong>und</strong> E-Mail nutzen, Outlook<br />

(Agenda <strong>und</strong> Auftragslisten führen)<br />

Textverarbeitung: Word-Gr<strong>und</strong>lagen, Zeichen<strong>und</strong><br />

Absatzformatierung, Kopf- <strong>und</strong> Fusszeilen, Bilder<br />

<strong>und</strong> Grafiken bearbeiten<br />

Tabellenkalkulation: Daten, Datenstrukturen <strong>und</strong><br />

Tabellen erstellen <strong>und</strong> verändern, Berechnungen<br />

<strong>und</strong> grafische Auswertungen, Diagramme erstellen,<br />

Programmübergreifende Funktionen anwenden lernen<br />

Präsentationen: Einführung in Powerpoint, einfache<br />

Präsentationen erstellen<br />

Wahlfächer<br />

Englisch, Französisch (die Einteilung erfolgt in<br />

Leistungsklassen gemäss individuellen Vorkenntnissen)<br />

Ausbildungsprogramm<br />

Fächer<br />

Lektionen<br />

pro Woche<br />

Arbeits- & Lerntechnik, Sozialk<strong>und</strong>e 3<br />

<strong>Wirtschaft</strong>- <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

Betriebs- & Rechtsk<strong>und</strong>e 3<br />

Buchhaltung, Mathematik, Kfm. Rechnen<br />

3<br />

Staatsk<strong>und</strong>e, <strong>Wirtschaft</strong>sk<strong>und</strong>e 2<br />

Deutsche Sprache 4<br />

Handelskorrespondenz 1<br />

Tastaturschreiben 1<br />

Informatik <strong>und</strong> Textverarbeitung 4<br />

Total 21<br />

Wahlfach Englisch<br />

(4 Gruppe, 2 Labor)<br />

6<br />

Wahlfach Französisch<br />

(4 Gruppe, 2 Labor)<br />

6<br />

Wahlfach Sport am Samstag 2<br />

Aufgabenhilfe bei Bedarf 2<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Vollzeit- Ausbildungen Gültig für alle Anmeldungen ab 1. April 2007 / Version Juli 2008 Seite 9


Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Berufsvorbereitungsjahr auf medizinische Berufe<br />

Abschluss Zertifikat<br />

Teilnehmerkreis<br />

Dieser Kurs bildet die ideale Zwischenlösung<br />

für alle Jugendlichen, die sich für eine Ausbildung<br />

im Ges<strong>und</strong>heitswesen, in medizinischen Berufen<br />

oder als Laborant entschieden haben.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses<br />

können die Teilnehmer mit guten Voraussetzungen<br />

eine entsprechende Berufslehre in Angriff<br />

nehmen oder in unsere Tageshandelsschule übertreten.<br />

Kursziel<br />

In diesem Lehrgang erweitern <strong>und</strong> vertiefen die<br />

Jugendlichen ihre Kenntnisse aus der Oberstufe<br />

<strong>und</strong> erwerben sich neues Wissen in allgemeinen<br />

berufsbezogenen Unterrichtsfächern. Dabei geht<br />

es vor allem darum, das Verständnis für die neue<br />

Materie zu wecken <strong>und</strong> das selbstständige<br />

Arbeiten zu fördern. Die Jugendlichen gelangen zu<br />

besonderen Fertigkeiten in Lern- <strong>und</strong> Arbeitstechniken<br />

<strong>und</strong> so zu grösserer Methodenkompetenz.<br />

In enger Zusammenarbeit mit dem<br />

Klassenlehrer <strong>und</strong> der Schulleitung werden<br />

Neigungen <strong>und</strong> Ziele der Schüler analysiert <strong>und</strong> in<br />

persönlichen Gesprächen (teilweise mit Einbezug<br />

der Erziehungsberechtigten) mögliche Berufsoder<br />

Weiterbildungswege aufgezeichnet. Schüler,<br />

die sich für eine Berufslehre entscheiden, werden<br />

auf der Suche nach der richtigen Lehrstelle<br />

unterstützt (auf Wunsch ziehen wir qualifizierte<br />

Partner bei).<br />

heutigen Berufsbild nebst dem fachlichen<br />

Knowhow immer mehr an Bedeutung gewinnt <strong>und</strong><br />

auch beurteilt wird. Die Schüler trainieren dabei<br />

auch ganz bewusst ihr Durchhaltevermögen <strong>und</strong><br />

üben sich in partnerschaftlicher Zusammenarbeit.<br />

Damit der notwendige Bezug von der Theorie<br />

zur Praxis hergestellt werden kann, werden im<br />

Verlauf des Kurses berufsk<strong>und</strong>liche<br />

Betriebsbesichtigungen durchgeführt. Das kann<br />

für den weiteren Werdegang der Teilnehmer<br />

mitentscheidend sein, erhalten Sie doch so einen<br />

Einblick in verschiedene berufliche Tätigkeiten.<br />

Voraussetzungen<br />

Die Kursteilnehmer sollten die obligatorische<br />

Schulzeit mit guten Leistungen abgeschlossen<br />

haben (Sek<strong>und</strong>arschule oder sehr guter<br />

Realschulabschluss). Über die Zulassung in allen<br />

anderen Fällen entscheidet die Schulleitung.<br />

Nicht vorausgesetzt werden PC-<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse oder Kenntnisse im<br />

Tastaturschreiben; dieses Wissen werden Sie sich<br />

im Rahmen des Lehrplans im ersten Semester<br />

aneignen.<br />

Vorkurse<br />

Sobald Sie sich für die <strong>Schule</strong> angemeldet<br />

haben, profitieren Sie von kostenlosen Vorkursen<br />

in Deutsch, Rechnen oder Fremdsprachen.<br />

Kursdaten<br />

Kursbeginn<br />

18.08.09 / 24.08.10 / 23.08.11<br />

Kursdauer<br />

1 Jahr / Kursumfang ab 24 Lektionen pro Woche<br />

Kurszeiten<br />

Montag bis Freitag 08.30-17.30 Uhr<br />

Kurskosten<br />

Fr. 7'150.- 1. Semester<br />

Fr. 5'800.- 2. Semester<br />

Fr. 400.- je Semester für 1 Fremdsprache<br />

Fr. 200.- je Semester für Sport am Samstag<br />

Fr. 150.- pro Semester für div. obligat.Events<br />

Ratenzahlungen sind möglich; der Zuschlag pro<br />

Rate beträgt Fr. 30.--; max. 6 Raten pro Semester<br />

In den Kurskosten sind inbegriffen: Einschreibegebühr<br />

(Fr. 800.-), Lehrmittel (Wert Fr. 550.-),<br />

Zwischenprüfungen, Abschlussprüfungen, ECDL-<br />

Skill-Card <strong>und</strong> 1 ECDL-Prüfung (Wert Fr. 260.-)<br />

sowie die Aufgabenhilfe bis 2 St<strong>und</strong>en pro Woche<br />

Preisänderungen vorbehalten<br />

Zwecks Vorbereitung auf die zukünftige<br />

berufliche Tätigkeit legen wir besonderen Wert auf<br />

die Entwicklung der Sozialkompetenz, die im<br />

Vollzeit- Ausbildungen Gültig für alle Anmeldungen ab 1. April 2007 / Version Juli 2008 Seite 10


Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Fachinhalte Berufsvorbereitungsjahr auf medizinische Berufe (Auszug)<br />

Medizinalk<strong>und</strong>e<br />

Medizinische Terminologie: Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

medizinischen Fachsprache<br />

Anatomie/Pathologie: Lehre des Aufbaus, der<br />

Funktionen <strong>und</strong> des Zusammenwirkens<br />

verschiedener Abläufe <strong>und</strong> Vorgänge im<br />

menschlichen Körper. Gr<strong>und</strong>begriffe der häufigsten<br />

Krankheitsbilder<br />

Chemie <strong>und</strong> Physik<br />

Chemie: Stoffe, chemische Reaktion, Säuren,<br />

Basen, Salze, Kohlenwasserstoff, organische Stoffe<br />

mit Sauerstoff im Molekül<br />

Physik: Wasser, elektrischer Strom <strong>und</strong> Magnetismus,<br />

Sterne, Optik, Mechanik, Mensch <strong>und</strong><br />

Energie<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Lerntechnik, Sozialk<strong>und</strong>e, Berufsvorbereitung<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Lerntechnik: Das Eisenhower-<br />

Prinzip, führen einer Agenda, individuellen Lehrplan<br />

erstellen, Lernhilfen anwenden (Eselsbrücken,<br />

Stichwörter, Gedächtnisleistung <strong>und</strong> -training, mitlesen<br />

<strong>und</strong> mitschreiben im Unterricht, Mind-Map,<br />

Lernkartei, Entscheidungsmatrix, Stress vorbeugen<br />

<strong>und</strong> bewältigen<br />

Sozialk<strong>und</strong>e: Gruppen (Funktion, Zusammensetzung,<br />

Dynamik), Gruppenprozesse nach<br />

Truckmann, allgemeine Verhaltensregeln (Knigge),<br />

das persönliche Erscheinungsbild (Kleidung, Sprache,<br />

Körpersprache)<br />

Berufsvorbereitung: Das Ziel einer Bewerbung,<br />

Inhalt <strong>und</strong> Präsentation der Bewerbungsunterlagen<br />

(Bewerbungsschreiben, Personalienblatt, Referenzenblatt,<br />

Zeugniskopien), rechtlicher Hintergr<strong>und</strong>,<br />

das Vorstellungsgespräch (Simulationstraining einzeln<br />

<strong>und</strong> in Gruppen)<br />

<strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

Betriebs- <strong>und</strong> Rechtsk<strong>und</strong>e: Aufgaben, Arten,<br />

Umwelt <strong>und</strong> Organisation einer Unternehmung,<br />

wichtig Arten von Personen-, Sach- <strong>und</strong> Vermögensversicherungen,<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Bedeutung der<br />

Banken; Gr<strong>und</strong>lagen des kaufmännischen Rechts,<br />

Kaufvertrag, Miete, Arbeitsvertrag (Lehrvertrag)<br />

Buchhaltung, Mathematik, Kaufm. Rechnen:<br />

Einführung in die Finanzbuchhaltung, Kontoführung,<br />

Abschlussbuchungen; Bruchrechnen, Gleichungen,<br />

Prozentrechnen; Zinsrechnen, Fremde<br />

Währungen<br />

Staatsk<strong>und</strong>e, <strong>Wirtschaft</strong>sk<strong>und</strong>e: unser Staat,<br />

Parteien, Wahlsystem<br />

Tastaturschreiben<br />

10-Finger-Blindschreibemethode, Geläufigkeitsübungen,<br />

Schnellschreibtraining<br />

Handelskorrespondenz / Deutsche Sprache<br />

Korrespondenz: Aufbau des Geschäftsbriefes,<br />

Anfrage, Angebot, Mängelrüge, Liefer- <strong>und</strong> Zahlungsmahnung,<br />

Bewerbungsschreiben<br />

Deutsch: Rechtschreibung, der Satz, Zeichensetzung,<br />

Wortschatz, Stillehre, Meinungsprozesse<br />

<strong>und</strong> –bildung, Zusammenfassungen, Berichte,<br />

Textsorten <strong>und</strong> Lesetechniken, verbale <strong>und</strong> nonverbale<br />

Kommunikation<br />

Informatik / Textverarbeitung<br />

Alle Schüler sollten im Verlauf des Schuljahres<br />

in der Lage sein, Teilprüfungen des ECDL-Start-<br />

Zertifikats erfolgreich abzulegen.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Informationstechnologie: Das<br />

Betriebssystem Windows, Systemeinstellungen,<br />

Arbeitsplatz, Desktop, Explorer<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsnetze: Internetdienste<br />

(www) <strong>und</strong> E-Mail nutzen, Outlook<br />

(Agenda <strong>und</strong> Auftragslisten führen)<br />

Textverarbeitung: Word-Gr<strong>und</strong>lagen, Zeichen<strong>und</strong><br />

Absatzformatierung, Kopf- <strong>und</strong> Fusszeilen, Bilder<br />

<strong>und</strong> Grafiken bearbeiten<br />

Tabellenkalkulation: Daten, Datenstrukturen<br />

<strong>und</strong> Tabellen erstellen <strong>und</strong> verändern, Berechnungen<br />

<strong>und</strong> grafische Auswertungen, Diagramme<br />

erstellen, Programmübergreifende Funktionen anwenden<br />

lernen<br />

Präsentationen: Einführung in Powerpoint, einfache<br />

Präsentationen erstellen<br />

Wahlfächer<br />

Englisch, Französisch (die Einteilung erfolgt in<br />

Leistungsklassen gemäss individuellen Vorkenntnissen);<br />

Italienisch (Gruppenunterricht bei mind. 8<br />

Teilnehmern – sonst Laborunterricht mit Lehrer)<br />

Ausbildungsprogramm<br />

Fächer<br />

Lektionen<br />

pro Woche<br />

Arbeits- & Lerntechnik, Sozialk<strong>und</strong>e 3<br />

<strong>Wirtschaft</strong>- <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

Betriebs- & Rechtsk<strong>und</strong>e 3<br />

Buchhaltung, Mathematik, Rechnen 3<br />

Staatsk<strong>und</strong>e, <strong>Wirtschaft</strong>sk<strong>und</strong>e 2<br />

Deutsche Sprache 4<br />

Handelskorrespondenz 1<br />

Tastaturschreiben 1<br />

Informatik <strong>und</strong> Textverarbeitung 4<br />

Medizinalk<strong>und</strong>e 1<br />

Chemie & Physik 2<br />

Total 24<br />

Wahlfach Fremdsprachen 6<br />

Wahlfach Sport am Samstag 2<br />

Aufgabenhilfe bei Bedarf 2<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Vollzeit- Ausbildungen Gültig für alle Anmeldungen ab 1. April 2007 / Version Juli 2008 Seite 11


Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Sprachjahr / Berufsvorbereitung auf kaufmännische Berufe<br />

Abschluss Zertifikat<br />

Teilnehmerkreis<br />

Dieser Kurs bildet die ideale Zwischenlösung<br />

für alle Jugendlichen, die sich für eine<br />

kaufmännische Ausbildung oder eine Lehre in der<br />

Verwaltung, im Tourismus oder im Umfeld<br />

Verkehr oder Transportwesen entschieden haben.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses<br />

können die Jugendlichen mit guten Voraussetzungen<br />

eine entsprechende Berufslehre in<br />

Angriff nehmen oder in unsere Tageshandelsschule<br />

übertreten.<br />

Kursziel<br />

In diesem Lehrgang erweitern <strong>und</strong> vertiefen die<br />

Jugendlichen ihre Kenntnisse aus der Oberstufe<br />

<strong>und</strong> erwerben sich neues Wissen in allgemeinen,<br />

berufsbezogenen Unterrichtsfächern. Dabei geht<br />

es vor allem darum, das Verständnis für die neue<br />

Materie zu wecken <strong>und</strong> das selbstständige<br />

Arbeiten zu fördern. Die Jugendlichen gelangen zu<br />

besonderen Fertigkeiten in Lern- <strong>und</strong><br />

Arbeitstechniken <strong>und</strong> so zu grösserer<br />

Methodenkompetenz.<br />

In enger Zusammenarbeit mit dem<br />

Klassenlehrer <strong>und</strong> der Schulleitung werden<br />

Neigungen <strong>und</strong> Ziele der Schüler analysiert <strong>und</strong> in<br />

persönlichen Gesprächen (teilweise mit Einbezug<br />

der Erziehungsberechtigten) mögliche Berufsoder<br />

Weiterbildungswege aufgezeichnet. Schüler,<br />

die sich für eine Berufslehre entscheiden, werden<br />

auf der Suche nach der richtigen Lehrstelle<br />

unterstützt (auf Wunsch ziehen wir qualifizierte<br />

Partner bei).<br />

Zwecks Vorbereitung auf die zukünftige<br />

berufliche Tätigkeit legen wir besonderen Wert auf<br />

die Entwicklung der Sozialkompetenz, die im<br />

heutigen Berufsbild nebst dem fachlichen<br />

Knowhow immer mehr an Bedeutung gewinnt <strong>und</strong><br />

auch beurteilt wird. Die Lernenden trainieren dabei<br />

auch ganz bewusst ihr Durchhaltevermögen <strong>und</strong><br />

üben sich in partnerschaftlicher Zusammenarbeit.<br />

Damit der notwendige Bezug von der Theorie<br />

zur Praxis hergestellt werden kann, werden im<br />

Verlauf des Kurses berufsk<strong>und</strong>liche<br />

Betriebsbesichtigungen durchgeführt. Das kann<br />

für den weiteren Werdegang der Teilnehmer<br />

mitentscheidend sein, erhalten Sie doch so einen<br />

Einblick in verschiedene berufliche Tätigkeiten.<br />

Voraussetzungen<br />

Die Kursteilnehmer sollten die obligatorische<br />

Schulzeit mit guten Leistungen abgeschlossen<br />

haben (Sek<strong>und</strong>arschule oder guter<br />

Realschulabschluss). Über die Zulassung in allen<br />

anderen Fällen entscheidet die Schulleitung.<br />

Nicht vorausgesetzt werden PC-<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse oder Kenntnisse im<br />

Tastaturschreiben; dieses Wissen werden Sie sich<br />

im Rahmen des Lehrplans im ersten Semester<br />

aneignen.<br />

Vorkurse<br />

Sobald Sie sich für die <strong>Schule</strong> angemeldet<br />

haben, profitieren Sie von kostenlosen Vorkursen<br />

in Deutsch, Rechnen oder Fremdsprachen.<br />

Kursdaten<br />

Kursbeginn<br />

18.08.09 / 24.08.10 / 23.08.11<br />

Kursdauer<br />

1 Jahr / Kursumfang 33 Lektionen pro Woche<br />

Kurszeiten<br />

Montag bis Freitag 08.30-17.30 Uhr<br />

Kurskosten<br />

Fr. 7'550.- 1. Semester<br />

Fr. 6'200.- 2. Semester<br />

Fr. 200.- pro Semester für Sport am Samstag<br />

Fr. 150.- pro Semester für div. obligat. Events<br />

Fr. 540.- 1. Semester Französisch-Stützkurs<br />

Ratenzahlungen sind möglich; der Zuschlag pro<br />

Rate beträgt Fr. 30.--; max. 6 Raten pro Semester<br />

In den Kurskosten sind inbegriffen: Einschreibegebühr<br />

(Fr. 800.-), Lehrmittel (Wert Fr. 550.-),<br />

Zwischenprüfungen, Abschlussprüfungen, ECDL-<br />

Skill-Card <strong>und</strong> 1 ECDL-Prüfung (Wert Fr. 260.-)<br />

sowie die Aufgabenhilfe bis 2 Std. pro Woche<br />

Preisänderungen vorbehalten<br />

Vollzeit- Ausbildungen Gültig für alle Anmeldungen ab 1. April 2007 / Version Juli 2008 Seite 12


Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Fachinhalte Berufsvorbereitungsjahr <strong>Sprachen</strong> (Auszug)<br />

Fremdsprachen<br />

Englisch & Französisch: Die Einteilung erfolgt<br />

in Leistungsklassen gemäss individuellen Vorkenntnissen.<br />

Realschüler erreichen in der Regel<br />

innert einem Jahr erweitertes Sek<strong>und</strong>ar-Niveau.<br />

Auf- oder Abstufungen sind während des ganzen<br />

Ausbildungsjahres möglich.<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Lerntechnik, Sozialk<strong>und</strong>e,<br />

Berufsvorbereitung<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Lerntechnik: Das Eisenhower-<br />

Prinzip, führen einer Agenda, individuellen Lehrplan<br />

erstellen, Lernhilfen anwenden (Eselsbrücken,<br />

Stichwörter, Gedächtnisleistung <strong>und</strong> -training,<br />

mitlesen <strong>und</strong> mitschreiben im Unterricht,<br />

Mind-Map, Lernkartei, Entscheidungsmatrix,<br />

Stress vorbeugen <strong>und</strong> bewältigen<br />

Sozialk<strong>und</strong>e: Gruppen (Funktion, Zusammensetzung,<br />

Dynamik), Gruppenprozesse nach<br />

Truckmann, allgemeine Verhaltensregeln (Knigge),<br />

das persönliche Erscheinungsbild (Kleidung,<br />

Sprache, Körpersprache)<br />

Berufsvorbereitung: Das Ziel einer Bewerbung,<br />

Inhalt <strong>und</strong> Präsentation der Bewerbungsunterlagen<br />

(Bewerbungsschreiben, Personalienblatt, Referenzenblatt,<br />

Zeugniskopien), rechtlicher Hintergr<strong>und</strong>,<br />

das Vorstellungsgespräch (Simulationstraining<br />

einzeln <strong>und</strong> in Gruppen)<br />

<strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

Betriebs- <strong>und</strong> Rechtsk<strong>und</strong>e: Aufgaben, Arten<br />

<strong>und</strong> Umwelt einer Unternehmung, Aufbau- <strong>und</strong><br />

Ablauforganisation (Organigramm), die wichtigsten<br />

Arten von Personen-, Sach- <strong>und</strong> Vermögensversicherungen,<br />

die Aufgaben <strong>und</strong> Bedeutung der<br />

Banken; Gr<strong>und</strong>lagen des kaufmännischen Rechts,<br />

Kaufvertrag, Miete, Arbeitsvertrag (Lehrvertrag)<br />

Buchhaltung, Mathematik, Kaufmännisches<br />

Rechnen: Einführung in die doppelte Finanzbuchhaltung,<br />

Kontoführung, Abschlussbuchungen;<br />

Dreisatz, Bruchrechnen, Gleichungen mit einer<br />

Unbekannten, Prozentrechnen, Zinsrechnen,<br />

Fremdwährungen<br />

Staatsk<strong>und</strong>e, <strong>Wirtschaft</strong>sk<strong>und</strong>e: Rechten <strong>und</strong><br />

Pflichten des Bürgers, Institutionenlehre, Parteien,<br />

Wahlsystem; Energiewirtschaft, Industrie- <strong>und</strong><br />

Entwicklungsländer, Klima; <strong>Wirtschaft</strong>sordnungen,<br />

Konjunktur <strong>und</strong> Geldwirtschaft, <strong>Wirtschaft</strong>szweige<br />

Tastaturschreiben<br />

10-Finger-Blindschreibemethode, Geläufigkeitsübungen,<br />

Schnellschreibtraining (ohne Zahlen)<br />

Handelskorrespondenz / Deutsche Sprache<br />

Korrespondenz: Aufbau des Geschäftsbriefes,<br />

Anfrage, Angebot, Mängelrüge, Liefer- <strong>und</strong> Zahlungsmahnung,<br />

Bewerbungsschreiben<br />

Deutsch: Rechtschreibung, der Satz, Zeichensetzung,<br />

Wortschatz, Stillehre, Meinungsprozesse<br />

<strong>und</strong> –bildung, Zusammenfassungen, Berichte,<br />

Textsorten <strong>und</strong> Lesetechniken, verbale <strong>und</strong> nonverbale<br />

Kommunikation<br />

Informatik / Textverarbeitung<br />

Alle Schüler sollten im Verlauf des Schuljahres<br />

in der Lage sein, Teilprüfungen des ECDL-<br />

Start-Zertifikats erfolgreich abzulegen.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Informationstechnologie: Das<br />

Betriebssystem Windows, Systemeinstellungen,<br />

Arbeitsplatz, Desktop, Explorer<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsnetze: Internetdienste<br />

(www) <strong>und</strong> E-Mail nutzen, Outlook<br />

(Agenda <strong>und</strong> Auftragslisten führen)<br />

Textverarbeitung: Word-Gr<strong>und</strong>lagen, Zeichen<strong>und</strong><br />

Absatzformatierung, Kopf- <strong>und</strong> Fusszeilen,<br />

Bilder <strong>und</strong> Grafiken bearbeiten<br />

Tabellenkalkulation: Daten, Datenstrukturen<br />

<strong>und</strong> Tabellen erstellen <strong>und</strong> verändern, Berechnungen<br />

<strong>und</strong> grafische Auswertungen, Diagramme<br />

erstellen, Programmübergreifende Funktionen<br />

anwenden lernen<br />

Präsentationen: Einführung in Powerpoint, einfache<br />

Präsentationen erstellen<br />

Ausbildungsprogramm<br />

Fächer<br />

Lektionen<br />

pro Woche<br />

Arbeits- & Lerntechnik, Sozialk<strong>und</strong>e 3<br />

<strong>Wirtschaft</strong>- <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

Betriebs- & Rechtsk<strong>und</strong>e 3<br />

Buchhaltung, Mathematik, Kfm. Rechnen<br />

3<br />

Staatsk<strong>und</strong>e, <strong>Wirtschaft</strong>sk<strong>und</strong>e 2<br />

Deutsche Sprache 4<br />

Handelskorrespondenz 1<br />

Tastaturschreiben 1<br />

Informatik <strong>und</strong> Textverarbeitung 4<br />

Französisch (4 Gruppe, 2 Labor) 6<br />

Englisch (4 Gruppe, 2 Labor) 6<br />

Total 33<br />

Wahlfach Sport am Samstag 2<br />

Wahlfach Spanisch oder Italienisch im<br />

Workshop/Sprachlabor kostenlos<br />

4<br />

Aufgabenhilfe bei Bedarf 2<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Vollzeit- Ausbildungen Gültig für alle Anmeldungen ab 1. April 2007 / Version Juli 2008 Seite 13


Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Zwischenjahr Informatik<br />

Abschluss Zertifikat / ECDL Skills<br />

Teilnehmerkreis<br />

Dieser Kurs richtet sich vor allem an informatikbegeisterte<br />

Jugendliche, die sich für einen Beruf<br />

in der Informatik oder im grafischen Gewerbe interessieren.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses<br />

können sie mit sehr guten Voraussetzungen eine<br />

entsprechende Berufslehre in Angriff nehmen.<br />

Auch für eine kaufmännische Ausbildung schaffen<br />

sich die Absolventen eine gute Ausgangslage <strong>und</strong><br />

verbessern ihre Vermittelbarkeit für eine Lehrstelle<br />

erheblich.<br />

Kursziel<br />

In diesem Lehrgang erweitern <strong>und</strong> vertiefen die<br />

Jugendlichen ihre Kenntnisse aus der Oberstufe<br />

<strong>und</strong> erwerben sich neues Wissen in allgemeinen<br />

berufsbezogenen Unterrichtsfächern. Dabei geht<br />

es vor allem darum, das Verständnis für die neue<br />

Materie zu wecken <strong>und</strong> das selbstständige<br />

Arbeiten zu fördern. Die Jugendlichen gelangen zu<br />

besonderen Fertigkeiten in Lern- <strong>und</strong><br />

Arbeitstechniken <strong>und</strong> so zu grösserer<br />

Methodenkompetenz.<br />

In enger Zusammenarbeit mit dem<br />

Klassenlehrer <strong>und</strong> der Schulleitung werden<br />

Neigungen <strong>und</strong> Ziele der Schüler analysiert <strong>und</strong> in<br />

persönlichen Gesprächen (teilweise mit Einbezug<br />

der Erziehungsberechtigten) mögliche Berufsoder<br />

Weiterbildungswege aufgezeichnet. Auf<br />

Wunsch unterstützen wir Schüler, auf der Suche<br />

nach der richtigen Lehrstelle.<br />

Zwecks Vorbereitung auf die zukünftige<br />

berufliche Tätigkeit legen wir besonderen Wert auf<br />

die Entwicklung der Sozialkompetenz, die im<br />

heutigen Berufsbild nebst dem fachlichen<br />

Knowhow immer mehr an Bedeutung gewinnt <strong>und</strong><br />

auch beurteilt wird. Die Lernenden trainieren dabei<br />

auch ganz bewusst ihr Durchhaltevermögen <strong>und</strong><br />

üben sich in partnerschaftlicher Zusammenarbeit.<br />

Damit der notwendige Bezug von der Theorie zur<br />

Praxis hergestellt werden kann, werden im Verlauf<br />

des Kurses berufsk<strong>und</strong>liche Betriebsbesichtigungen<br />

durchgeführt. Diese können für den weiteren<br />

Werdegang der Teilnehmer mitentscheidend sein,<br />

erhalten sie doch dadurch einen Einblick in<br />

verschiedene berufliche Tätigkeiten.<br />

Voraussetzungen<br />

Die Kursteilnehmer sollten die obligatorische<br />

Schulzeit mit guten Leistungen abgeschlossen<br />

haben (Sek<strong>und</strong>arschule oder sehr guter<br />

Realschulabschluss). Über die Zulassung in allen<br />

anderen Fällen entscheidet die Schulleitung.<br />

Bezüglich Lerninhalte werden nur mittlere<br />

Anforderungen gestellt; andererseits sind die<br />

zeitlichen Anforderungen erheblich, da nur<br />

intensives Einüben zum Erfolg in der<br />

Anwendungsinformatik führt. Es werden keine<br />

erweiterten Gr<strong>und</strong>kenntnisse in der Informatik<br />

vorausgesetzt.<br />

Kursdaten<br />

Kursbeginn<br />

18.08.09 / 24.08.10 / 23.08.11<br />

Kursdauer<br />

1 Jahr / Kursumfang ab 24 Lektionen pro Woche<br />

Kurszeiten<br />

Montag bis Freitag 08.30-17.30 Uhr<br />

Kurskosten<br />

Fr. 7'950.- 1. Semester<br />

Fr. 6'600.- 2. Semester<br />

Fr. 400.- je Semester für 1 Fremdsprache<br />

Fr. 200.- je Semester für Sport am Samstag<br />

Fr. 150.- pro Semester für div. obligat. Events<br />

Ratenzahlungen sind möglich; der Zuschlag pro<br />

Rate beträgt Fr. 30.--; max. 6 Raten pro Semester<br />

In den Kurskosten sind inbegriffen: Einschreibegebühr<br />

(Fr. 800.-), Lehrmittel (Wert Fr. 550.-),<br />

Zwischenprüfungen, Abschlussprüfungen, ECDL-<br />

Skill-Card <strong>und</strong> 4 ECDL-Prüfungen (Wert Fr. 470.-)<br />

sowie die Aufgabenhilfe bis 2 Std. pro Woche<br />

Preisänderungen vorbehalten<br />

Vollzeit- Ausbildungen Gültig für alle Anmeldungen ab 1. April 2007 / Version Juli 2008 Seite 14


Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Fachinhalte Zwischenjahr Informatik (Auszug)<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Lerntechnik, Sozialk<strong>und</strong>e,<br />

Berufsvorbereitung<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Lerntechnik: Das Eisenhower-<br />

Prinzip, führen einer Agenda, individuellen Lehrplan<br />

erstellen, Lernhilfen anwenden (Eselsbrücken,<br />

Stichwörter, Gedächtnisleistung <strong>und</strong> -training,<br />

mitlesen <strong>und</strong> mitschreiben im Unterricht,<br />

Mind-Map, Lernkartei, Entscheidungsmatrix,<br />

Stress vorbeugen <strong>und</strong> bewältigen<br />

Sozialk<strong>und</strong>e: Gruppen (Funktion, Zusammensetzung,<br />

Dynamik), Gruppenprozesse nach<br />

Truckmann, allgemeine Verhaltensregeln (Knigge),<br />

das persönliche Erscheinungsbild (Kleidung,<br />

Sprache, Körpersprache)<br />

Berufsvorbereitung: Das Ziel einer Bewerbung,<br />

Inhalt <strong>und</strong> Präsentation der Bewerbungsunterlagen<br />

(Bewerbungsschreiben, Personalienblatt, Referenzenblatt,<br />

Zeugniskopien), rechtlicher Hintergr<strong>und</strong>,<br />

das Vorstellungsgespräch (Simulationstraining<br />

einzeln <strong>und</strong> in Gruppen)<br />

<strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

Betriebs- <strong>und</strong> Rechtsk<strong>und</strong>e: Aufgaben, Arten<br />

<strong>und</strong> Umwelt einer Unternehmung, Aufbau- <strong>und</strong><br />

Ablauforganisation (Organigramm), die wichtigsten<br />

Arten von Personen-, Sach- <strong>und</strong> Vermögensversicherungen,<br />

die Aufgaben <strong>und</strong> Bedeutung der<br />

Banken; Gr<strong>und</strong>lagen des kaufmännischen Rechts,<br />

Kaufvertrag, Miete, Arbeitsvertrag (Lehrvertrag)<br />

Buchhaltung, Mathematik, Kaufmännisches<br />

Rechnen: Einführung in die doppelte Finanzbuchhaltung,<br />

Kontoführung, Abschlussbuchungen;<br />

Dreisatz, Bruchrechnen, Gleichungen mit einer<br />

Unbekannten, Prozentrechnen, Zinsrechnen,<br />

Fremdwährungen<br />

Staatsk<strong>und</strong>e, <strong>Wirtschaft</strong>sk<strong>und</strong>e: unser Staat,<br />

Parteien, Wahlsystem<br />

Handelskorrespondenz / Deutsche Sprache<br />

Korrespondenz: Aufbau des Geschäftsbriefes,<br />

Anfrage, Angebot, Mängelrüge, Liefer- <strong>und</strong> Zahlungsmahnung,<br />

Bewerbungsschreiben<br />

Deutsch: Rechtschreibung, der Satz, Zeichensetzung,<br />

Wortschatz, Stillehre, Meinungsprozesse<br />

<strong>und</strong> –bildung, Zusammenfassungen, Berichte,<br />

Textsorten <strong>und</strong> Lesetechniken, verbale <strong>und</strong> nonverbale<br />

Kommunikation<br />

Informatik / Textverarbeitung<br />

Alle Schüler sollten im Verlauf des Schuljahres<br />

in der Lage sein, die Abschlusstests für das<br />

ECDL-Start-Zertifikat erfolgreich abzulegen.Gr<strong>und</strong>lagen<br />

der Informationstechnologie: Das<br />

Betriebssystem Windows, Systemeinstellungen,<br />

Arbeitsplatz, Desktop, Explorer<br />

Erweiterte Gr<strong>und</strong>lagen: Umgang mit Dateien,<br />

Anschliessen von Geräten, Installieren von Software,<br />

Netzwerke<br />

Geläufig-<br />

Tastaturschreiben<br />

10-Finger-Blindschreibemethode,<br />

keitsübungen, Schnellschreibtraining<br />

Vollzeit- Ausbildungen Gültig für alle Anmeldungen ab 1. April 2007 / Version Juli 2008 Seite 15<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsnetze: Internetdienste<br />

(www) <strong>und</strong> E-Mail nutzen, Outlook<br />

(Agenda <strong>und</strong> Auftragslisten führen)<br />

Textverarbeitung: Word-Gr<strong>und</strong>lagen, Zeichen<strong>und</strong><br />

Absatzformatierung, Kopf- <strong>und</strong> Fusszeilen,<br />

Bilder <strong>und</strong> Grafiken bearbeiten<br />

Erweiterte Textverarbeitung: Texte mit Tabellen,<br />

Spalten <strong>und</strong> Tabulatoren strukturieren, Arbeitsabläufe<br />

automatisieren, Serienbriefe<br />

Tabellenkalkulation: Daten, Datenstrukturen<br />

<strong>und</strong> Tabellen erstellen <strong>und</strong> verändern, Berechnungen<br />

<strong>und</strong> grafische Auswertungen, Diagramme<br />

erstellen, Programmübergreifende Funktionen<br />

anwenden lernen<br />

Erweiterte Tabellenkalkulation: Grafiken <strong>und</strong><br />

Auswertungen interpretieren<br />

Präsentationen: Einführung in Powerpoint, einfache<br />

Präsentationen erstellen<br />

Anwendungsübergreifende Aufgaben <strong>und</strong><br />

Funktionen: Bedienungsgr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> anwendungsübergreifende<br />

Funktionen, Verwenden von<br />

Daten <strong>und</strong> Objekten in verschiedenen Anwendungen<br />

Informatik im Unternehmen: Neuigkeiten <strong>und</strong><br />

Ereignisse, rechtliche Aspekte, Datenschutz, Lizenz-<br />

<strong>und</strong> Urheberrechte, Ergonomie am Arbeitsplatz<br />

Wahlfach<br />

Englisch (die Einteilung erfolgt in Leistungsklassen<br />

gemäss individuellen Vorkenntnissen)<br />

Ausbildungsprogramm<br />

Fächer<br />

Lektionen<br />

pro Woche<br />

Arbeits- & Lerntechnik, Sozialk<strong>und</strong>e 3<br />

<strong>Wirtschaft</strong>- <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

Betriebs- & Rechtsk<strong>und</strong>e 3<br />

Buchhaltung, Mathematik, Kfm. Rechnen<br />

3<br />

Staatsk<strong>und</strong>e, <strong>Wirtschaft</strong>sk<strong>und</strong>e 2<br />

Deutsche Sprache 4<br />

Handelskorrespondenz 1<br />

Tastaturschreiben 1<br />

Informatik <strong>und</strong> Textverarbeitung 4<br />

Prüfungsvorbereitung ECDL 4<br />

Total 25<br />

Wahlfach Englisch (4 Gruppe, 2 Labor) 6<br />

Wahlfach Sport am Samstag 2<br />

Aufgabenhilfe bei Bedarf 2<br />

Änderungen vorbehalten


Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Tageshandelsschule<br />

Abschluss Bürofachdiplom VSH (VSH = Verband Schweizerischer Handelsschulen)<br />

Teilnehmerkreis<br />

Dieser Kurs richtet sich vor allem an<br />

leistungsbereite <strong>und</strong> lernwillige Jugendliche, die<br />

eine interessante Alternative zum konventionellen<br />

10. Schuljahr suchen.<br />

Der Lehrgang bietet auch die Möglichkeit, ein<br />

eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, d.h. einen<br />

Lehrabschluss in einer schulischen Variante zu<br />

erreichen. In diesem Fall dauert die Ausbildung 3<br />

Jahre <strong>und</strong> beinhaltet vier Semester Vollzeitschule<br />

<strong>und</strong> zwei Semester Betriebspraktikum.<br />

Kursziel<br />

In diesem Lehrgang erweitern <strong>und</strong> vertiefen die<br />

Jugendlichen ihre Sprachkenntnisse aus der<br />

Oberstufe <strong>und</strong> erwerben sich neues Wissen in<br />

allgemeinen kaufmännischen Unterrichtsfächern.<br />

Dabei geht es vor allem darum, das Verständnis<br />

für die neue Materie zu wecken <strong>und</strong> das<br />

selbstständige Arbeiten zu fördern. Die<br />

Jugendlichen gelangen zu besonderen<br />

Fertigkeiten in Lern- <strong>und</strong> Arbeitstechniken <strong>und</strong> so<br />

zu grösserer Methodenkompetenz.<br />

Zwecks Vorbereitung auf die zukünftige<br />

berufliche Tätigkeit legen wir besonderen Wert auf<br />

die Entwicklung der Sozialkompetenz, die im<br />

heutigen Berufsbild nebst dem fachlichen<br />

Knowhow immer mehr an Bedeutung gewinnt <strong>und</strong><br />

auch beurteilt wird. Die Auszubildenden trainieren<br />

dabei auch ganz bewusst ihr Durchhaltevermögen<br />

<strong>und</strong> üben sich in partnerschaftlicher<br />

Zusammenarbeit. Damit der notwendige Bezug<br />

von der Theorie zur Praxis hergestellt werden<br />

kann, werden im Verlauf des Kurses<br />

berufsk<strong>und</strong>liche Betriebsbesichtigungen<br />

durchgeführt. Das kann für den weiteren<br />

Werdegang der Teilnehmer mitentscheidend sein,<br />

erhalten Sie doch so einen praktischen Einblick in<br />

verschiedene kaufmännische Tätigkeiten.<br />

Eine kaufmännische Ausbildung ist eine sehr<br />

gute <strong>und</strong> breit gefächerte Basisausbildung, auf<br />

deren Gr<strong>und</strong>lage in den meisten Fällen eine<br />

spätere berufliche Spezialisierung erfolgt.<br />

Kaufleute werden in praktisch allen Branchen<br />

benötigt, um die allgemeinen Funktionen der<br />

Firmen (administrative Arbeiten) sicherzustellen.<br />

Der Arbeitsmarkt verlangt jedoch heute in allen<br />

Bereichen eine gute Gr<strong>und</strong>ausbildung, sowohl in<br />

<strong>Sprachen</strong> wie auch für betriebswirtschaftliche<br />

Zusammenhänge <strong>und</strong> einen sicheren Umgang im<br />

Bereich Informatik <strong>und</strong> Kommunikation. Speziell<br />

diese Fertigkeiten werden den Teilnehmern in<br />

diesem Lehrgang vermittelt.<br />

Voraussetzungen<br />

Die Kursteilnehmer sollten die obligatorische<br />

Schulzeit mit guten Leistungen abgeschlossen<br />

haben (Sek<strong>und</strong>arschule oder sehr guter<br />

Realschulabschluss). Über die Zulassung in allen<br />

anderen Fällen entscheidet die Schulleitung.<br />

Bezüglich Lerninhalte werden mittlere<br />

Anforderungen gestellt; andererseits sind die<br />

zeitlichen Anforderungen erheblich, da nur<br />

intensives Einüben zum Erfolg führt. Insbesondere<br />

wird viel Wert auf die Kommunikation gelegt<br />

(Sprechfertigkeit <strong>und</strong> Tonalität in Fremdsprachen,<br />

effizientes Nutzen der Anwendungs-Informatik).<br />

Kursdaten<br />

Kursbeginn<br />

18.08.09 / 24.08.10 / 23.08.11<br />

Kursdauer<br />

1 Jahr / Kursumfang 32/34 Lektionen pro Woche<br />

Kurszeiten<br />

Montag bis Freitag 08.30-17.30 Uhr<br />

einzelne Samstage Sport 09.00-12.00 Uhr<br />

Kurskosten<br />

Fr. 7'950.- 1. Semester<br />

Fr. 6'600.- 2. Semester<br />

Fr. 150.- pro Semester für div. obligat. Events<br />

Fr. 540.- 1. Semester Französisch-Stützkurs<br />

Ratenzahlungen sind möglich; der Zuschlag pro<br />

Rate beträgt Fr. 30.--; max. 6 Raten pro Semester<br />

In den Kurskosten sind inbegriffen: Einschreibegebühr<br />

(Fr. 800.-), Lehrmittel (Wert Fr. 550.-),<br />

Zwischenprüfungen, Abschlussprüfungen, ECDL-<br />

Skill-Card <strong>und</strong> 1 ECDL-Prüfung (Wert Fr. 260)<br />

sowie die Aufgabenhilfe bis 2 Std. pro Woche<br />

Preisänderungen vorbehalten<br />

Vollzeit- Ausbildungen Gültig für alle Anmeldungen ab 1. April 2007 / Version Juli 2008 Seite 16


Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Fachinhalte Tageshandelsschule / Bürofachdiplomkurs (Auszug)<br />

<strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> Gesellschaft (W&G)<br />

Rechnungswesen: Gr<strong>und</strong>lagen des modernen<br />

Rechnungswesens, Bilanz <strong>und</strong> Erfolgsrechung,<br />

Warenverkehr <strong>und</strong> Warenkalkulation, Geschäftsfälle<br />

in fremder Währung, die kaufm. Zinsformel,<br />

Kontokorrent, Liegenschaften, Wertschriftenverkehr,<br />

Abschlussbuchungen, Jahresabschlüsse<br />

Recht: Die Rechtsordnung, Rechtsquellen, Sicherungsmittel<br />

der Vertragserfüllung, Kaufvertrag,<br />

Mietvertrag, Arbeitsvertrag, Handels- <strong>und</strong> Gesellschaftsrecht,<br />

Schuldbetreibungs- u. Konkursrecht;<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Personenrecht, Familienrecht,<br />

Erbrecht, Sachenrecht<br />

Betriebsk<strong>und</strong>e: Aufgaben, Arten <strong>und</strong> Umwelt<br />

einer Unternehmung; Strategie, Leitbild, Unternehmungskonzept;<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Bedeutung der<br />

Banken; Aufbau- <strong>und</strong> Ablauforganisation, Personalwesen,<br />

Führungslehre Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Marketing: Marktforschung; Marketing-<br />

Instrumente, -Strategie <strong>und</strong> -Konzept; Produkt<strong>und</strong><br />

Preisgestaltung; Werbung<br />

Volkswirtschaft: Gr<strong>und</strong>begriffe, <strong>Wirtschaft</strong>skreislauf,<br />

Geld- <strong>und</strong> <strong>Wirtschaft</strong>spolitik, Konjunkturzyklus,<br />

Bruttoinlandprodukt; Klima, Bevölkerung,<br />

Energiewirtschaft, Industrie- <strong>und</strong> Entwicklungsländer<br />

Staatsk<strong>und</strong>e: Willensbildungsprozess, Institutionenlehre,<br />

Parteien, Wahlsystem, Rechte <strong>und</strong><br />

Pflichten des Bürgers<br />

Information, Kommunikation <strong>und</strong><br />

Administration (IKA)<br />

Tastaturschreiben: 10-Finger-Blindschreibemethode,<br />

Geläufigkeitsübungen, Schnellschreibtraining<br />

(Voraussetzung für Textverarbeitung <strong>und</strong><br />

Korrespondenz)<br />

Korrespondenz: Aufbau des Geschäftsbriefes,<br />

Anfrage, Angebot, Mängelrüge, Liefer- <strong>und</strong> Zahlungsmahnung<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsnetze: Internetdienste<br />

(www) <strong>und</strong> E-Mail nutzen, Outlook<br />

(Agenda <strong>und</strong> Auftragslisten führen)<br />

Textverarbeitung: Word-Gr<strong>und</strong>lagen, Zeichen<strong>und</strong><br />

Absatzformatierung, Kopf- <strong>und</strong> Fusszeilen,<br />

Bilder <strong>und</strong> Grafiken bearbeiten Texte mit Tabellen,<br />

Spalten <strong>und</strong> Tabulatoren strukturieren, Serienbriefe<br />

Tabellenkalkulation: Daten, Datenstrukturen<br />

<strong>und</strong> Tabellen erstellen <strong>und</strong> verändern, Berechnungen<br />

<strong>und</strong> grafische Auswertungen, Diagramme<br />

erstellen, Programmübergreifende Funktionen<br />

anwenden lernen<br />

Präsentationen: Einführung in Powerpoint, einfache<br />

Präsentationen erstellen<br />

Anwendungsübergreifende Aufgaben <strong>und</strong><br />

Funktionen: Bedienungsgr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> anwendungsübergreifende<br />

Funktionen, Verwenden von<br />

Daten <strong>und</strong> Objekten in verschiedenen Anwendungen<br />

Deutsch / Fremdsprachen<br />

Deutsch: Rechtschreibung, der Satz, Zeichensetzung,<br />

Wortschatz, Stillehre, Meinungsprozesse<br />

<strong>und</strong> –bildung, Zusammenfassungen, Berichte,<br />

Textsorten <strong>und</strong> Lesetechniken, verbale <strong>und</strong> nonverbale<br />

Kommunikation<br />

Englisch & Französisch: Die Einteilung erfolgt<br />

in Leistungsklassen gemäss individuellen Vorkenntnissen.<br />

Realschüler erreichen in der Regel<br />

innert einem Jahr erweitertes Sek<strong>und</strong>ar-Niveau.<br />

Auf- oder Abstufungen sind während des ganzen<br />

Ausbildungsjahres möglich.<br />

Projektarbeiten<br />

Sozial- <strong>und</strong> Methodenkompetenz bilden die<br />

Eckpfeiler der kaufmännischen Reform. Deshalb<br />

werden im schulischen Teil Ausbildungseinheiten<br />

durchgeführt; dabei handelt es sich um<br />

fachübergreifende Projektarbeiten, die dem<br />

Lernenden bei der Vernetzung des gelernten<br />

Stoffes helfen sollen. Diese Arbeiten sind<br />

gleichzeitig eine gute Vorbereitung auf die<br />

Prozesseinheiten, die während der praktischen<br />

Ausbildung von den Lernenden erstellt werden<br />

müssen.<br />

Veranstaltungen<br />

Attraktive Veranstaltungen verteilen sich über<br />

die ganze Dauer der Ausbildung: Betriebsbesichtigungen,<br />

Skitag, Radtour, Schulreise, Theaterbesuch,<br />

uam. Die Teilnahme ist für alle obligatorisch.<br />

Ausbildungsprogramm<br />

Fächer<br />

Lektionen<br />

pro Woche<br />

1.Semester<br />

Lektionen<br />

pro Woche<br />

2.Semester<br />

<strong>Wirtschaft</strong>- <strong>und</strong> Gesellschaft 10 10<br />

Betriebs- & Rechtsk<strong>und</strong>e,<br />

Rechnungswesen, Staats- &<br />

<strong>Wirtschaft</strong>sk<strong>und</strong>e<br />

Deutsche Sprache 4 4<br />

IKA 7 8<br />

Tastaturschreiben, Korrespondenz,<br />

Informatik (inkl.<br />

ECDL), Arbeits- & Lerntechnik,<br />

Sozialk<strong>und</strong>e<br />

Französisch (4-6 Gruppe, 1 Labor) 5 4<br />

Englisch (4 Gruppe, 1 Labor) 4 6<br />

Sport 2 2<br />

Total 32 34<br />

Aufgabenhilfe bei Bedarf 2 1<br />

Arbeitseinheiten (AE) inbegriffen 1 1<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Vollzeit- Ausbildungen Gültig für alle Anmeldungen ab 1. April 2007 / Version Juli 2008 Seite 17


Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Tageshandelsschule<br />

Abschluss Handelsdiplom VSH (VSH = Verband Schweizerischer Handelsschulen)<br />

Teilnehmerkreis<br />

Dieser Lehrgang eignet sich für Jugendliche<br />

<strong>und</strong> Erwachsene, die in Zukunft kaufmännisch<br />

tätig sein <strong>und</strong> ihre Befähigung mit einem<br />

gesamtschweizerisch anerkannten Diplom<br />

nachweisen wollen.<br />

Der Kurs ist zudem unabdingbar, wenn der<br />

Lernende die Ausbildung mit dem<br />

eidgenössischen Fähigkeitszeugnis abzuschliessen<br />

wünscht. Bis zum Lehrabschluss dauert die<br />

schulische Ausbildung gesamthaft drei Jahre<br />

(davon 4 Semester Vollzeitschule <strong>und</strong> 2 Semester<br />

Betriebspraktikum).<br />

Die Auszubildenden können sich mit diesem<br />

Lehrgang auch eine gute Ausgangslage für<br />

betriebswirtschaftliche Zusatzausbildungen<br />

erarbeiten (wie z.B. Techn. Kaufmann, Marketingfachmann,<br />

uam.).<br />

Kursziel<br />

Als Absolvent dieses Lehrgangs festigen <strong>und</strong><br />

vertiefen die Lernenden die in den ersten zwei<br />

Semestern der Tageshandelsschule erworbenen<br />

Kenntnisse. In den Fächern W&G, IKA sowie in<br />

den Fremdsprachen werden sie ihr Wissen<br />

wesentlich erweitern <strong>und</strong> danach befähigt sein,<br />

den Lehrgang mit dem Handelsdiplom erfolgreich<br />

abzuschliessen <strong>und</strong> danach weiterführende Kurse<br />

zu belegen.<br />

Für den erfolgreichen Abschluss mit<br />

Handelsdiplom VSH ist der Besuch des<br />

Französischunterrichts erforderlich (E-Profil).<br />

Voraussetzungen<br />

Die Kursteilnehmer sollten die obligatorische<br />

Schulzeit mit guten Leistungen abgeschlossen<br />

haben (Sek<strong>und</strong>arschule oder sehr guter<br />

Realschulabschluss). Über die Zulassung in allen<br />

anderen Fällen entscheidet die Schulleitung.<br />

Bezüglich Lerninhalte werden mittlere <strong>und</strong><br />

höhere Anforderungen gestellt; zeitlich sind die<br />

Anforderungen erheblich, da nur intensives<br />

Einüben zum Erfolg führt. Insbesondere wird viel<br />

Wert auf die Kommunikation gelegt<br />

(Sprechfertigkeit <strong>und</strong> Tonalität in Fremdsprachen,<br />

effizientes Nutzen der Anwendungs-Informatik).<br />

Kursdaten<br />

Kursbeginn<br />

18.08.09 / 24.08.10 / 23.08.11<br />

Kursdauer<br />

18 Monate / Kursumfang 30/34 Lektionen pro<br />

Woche<br />

Kurszeiten<br />

Montag bis Freitag 08.30-17.30 Uhr<br />

einzelne Samstage Sport 09.00-12.00 Uhr<br />

Kurskosten<br />

Fr. 7'950.- 1. Semester<br />

Fr. 6'600.- 2. Semester<br />

Fr. 7'950.- 3. Semester (Winterthur)<br />

Fr. 300.- pro Semester für div. obligat. Events<br />

Fr. 540.- 1. Semester Französisch-Stützkurs<br />

Ratenzahlungen sind möglich; der Zuschlag pro<br />

Rate beträgt Fr. 30.--; max. 6 Raten pro Semester<br />

In den Kurskosten sind inbegriffen: Einschreibegebühr<br />

(Fr. 800.-), Lehrmittel (Wert Fr. 550.-),<br />

Zwischenprüfungen, Abschlussprüfungen, ECDL-<br />

Skill-Card <strong>und</strong> 1 ECDL-Prüfung (Wert Fr. 260)<br />

sowie die Aufgabenhilfe bis 2 Std. pro Woche<br />

Preisänderungen vorbehalten<br />

Vollzeit- Ausbildungen Gültig für alle Anmeldungen ab 1. April 2007 / Version Juli 2008 Seite 18


Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Fachinhalte Tageshandelsschule / Handelsdiplomkurs (Auszug)<br />

<strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> Gesellschaft (W & G)<br />

Betriebsbuchhaltung: Kostenrechnung, Kalkulation,<br />

BAB, Nutzschwelle, Bilanz- <strong>und</strong> Erfolgsanalyse<br />

FiBu am PC: Geschäftsfälle verbuchen, einfache<br />

Abschlüsse auf einem gängigen PC-<br />

Programm simulieren<br />

Volkswirtschaft: Die schweizerische Volkswirtschaft<br />

<strong>und</strong> Aussenwirtschaft<br />

Steuerk<strong>und</strong>e: Zweck <strong>und</strong> Arten der Steuern, direkte<br />

Steuern, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer<br />

Versicherungen: Arten der Versicherungen,<br />

Versicherungsvertrag, die wichtigsten Privatversicherungen,<br />

die Sozialversicherungen<br />

Information, Kommunikation <strong>und</strong><br />

Administration (IKA)<br />

Alle Schüler sollten im Verlauf des Schuljahres<br />

in der Lage sein, die Abschlusstests für das<br />

ECDL-Start-Zertifikat erfolgreich abzulegen.<br />

Erweiterte Gr<strong>und</strong>lagen: Umgang mit Dateien,<br />

Anschliessen von Geräten, Installieren von Software,<br />

Netzwerke<br />

Erweiterte Textverarbeitung: Texte mit Tabellen,<br />

Spalten <strong>und</strong> Tabulatoren strukturieren, Arbeitsabläufe<br />

automatisieren, Inhaltsverzeichnisse<br />

automatisieren, Serienbriefe<br />

Erweiterte Tabellenkalkulation: Grafiken <strong>und</strong><br />

Auswertungen interpretieren<br />

Präsentationen: 3-D-Einstellungen; Objekte<br />

anordnen, Clip-Art / Photos / So<strong>und</strong> <strong>und</strong> Video<br />

einfügen; Präsentationsablauf automatisieren<br />

Informatik im Unternehmen: Neuigkeiten <strong>und</strong><br />

Ereignisse, rechtliche Aspekte, Datenschutz, Lizenz-<br />

<strong>und</strong> Urheberrechte, Ergonomie am Arbeitsplatz<br />

Korrespondenz: Gestaltungsregeln, Kommunikationstheorie,<br />

Verkehr mit Behörden, Gesuche,<br />

Gegenangebot, Reaktionen auf Mängelrügen <strong>und</strong><br />

Beschwerden, Werbebriefe, Ankündigungen, Bewerbungen<br />

Deutsch<br />

Rechtschreibung, Satzlehre, Zeichensetzung,<br />

Stillehre, Meinungsprozesse <strong>und</strong> –bildung, Medien,<br />

Literatur, Protokolle, verbale <strong>und</strong> nonverbale<br />

Kommunikation, Rhetorik<br />

Fremdsprachen<br />

Englisch oder/<strong>und</strong> Französisch: Im ersten<br />

Ausbildunsgjahr erfolgte die Einteilung in Leistungsklassen<br />

gemäss individuellen Vorkenntnissen.<br />

Ab zweitem Schuljahr müssen alle Teilnehmer<br />

die gleichen Lernziele erreichen <strong>und</strong> werden<br />

deshalb gemeinsam unterrichtet. Auf- oder Abstufungen<br />

sind während des dritten Ausbildungssemesters<br />

nicht mehr möglich.<br />

Alle Kursteilnehmer müssen bis spätestens<br />

Ende des vierten Ausbildungssemester in Englisch<br />

die BEC-Prüfungen <strong>und</strong> können auf<br />

Wunsch in Französisch die DELF-Prüfungen<br />

ablegen.<br />

Projektarbeiten<br />

Auch im dritten Semester erstellen die<br />

Teilnehmer selbständig eine vollständige<br />

fachübergreifende Arbeitseinheit (Projektarbeit).<br />

Diese Arbeit gleicht bezüglich Anforderungen,<br />

Umfang <strong>und</strong> Inhalt den Prozesseinheiten, welche<br />

die Lernenden während des Betriebspraktikums<br />

zu erstellen haben.<br />

Veranstaltungen<br />

Attraktive Veranstaltungen verteilen sich über<br />

die ganze Dauer der Ausbildung: Betriebsbesichtigungen,<br />

Skitag, Radtour, Schulreise, Theaterbesuch,<br />

uam. Die Teilnahme ist für alle obligatorisch.<br />

Ausbildungsprogramm<br />

Kursumfang 1. <strong>und</strong> 2. Semester<br />

siehe Bürofachdiplom VSH<br />

Lektionen<br />

pro Woche<br />

3.Semester<br />

B-Profil<br />

Lektionen<br />

pro Woche<br />

3.Semester<br />

E-Profil<br />

Fächer<br />

<strong>Wirtschaft</strong>- <strong>und</strong> Gesellschaft 6 10<br />

Betriebs- & Rechtsk<strong>und</strong>e,<br />

Rechnungswesen, Staats- &<br />

<strong>Wirtschaft</strong>sk<strong>und</strong>e<br />

Deutsche Sprache 6 4<br />

IKA 10 6<br />

Tastaturschreiben, Korrespondenz,<br />

Informatik (inkl.<br />

ECDL), Arbeits- & Lerntechnik,<br />

Sozialk<strong>und</strong>e<br />

Französisch 0 6<br />

Englisch 6 6<br />

Sport 2 2<br />

Total 30 34<br />

Aufgabenhilfe bei Bedarf<br />

Arbeitseinheiten (AE) inbegriffen 1 1<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Vollzeit- Ausbildungen Gültig für alle Anmeldungen ab 1. April 2007 / Version Juli 2008 Seite 19


Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Kauffrau/Kaufmann B-Profil <strong>und</strong> E-Profil (KV-Lehre)<br />

Abschluss Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis<br />

Teilnehmerkreis<br />

Diese Ausbildung eignet sich für Jugendliche,<br />

die ihre Berufswahl bereits getroffen <strong>und</strong> sich<br />

demzufolge für eine kaufmännische Ausbildung<br />

entschieden haben.<br />

Aber auch Berufsleute aus Industrie, Gewerbe<br />

<strong>und</strong> dem Dienstleistungsbereich, die ihre<br />

Berufsausbildung mit einer qualifizierten<br />

kaufmännischen Zusatzausbildung ergänzen<br />

wollen, sind willkommen.<br />

In der Regel belegen Jugendliche <strong>und</strong> junge<br />

Erwachsene im Alter von 16 bis 23 Jahren diese<br />

Lehrgänge.<br />

Kursaufbau<br />

Der Lernende hat die Möglichkeit, nach dem<br />

ersten Schuljahr das Bürofachdiplom VSH zu<br />

erlangen. Dieser Abschluss ist ein von der<br />

<strong>Wirtschaft</strong> anerkannter Leistungsausweis über<br />

eine kaufmännische Gr<strong>und</strong>qualifikation.<br />

Wer im Besitz des Bürofachdiploms ist, wird<br />

nach einem weiteren Semester zur<br />

Handelsdiplomprüfung VSH zugelassen. Dieses<br />

Diplom belegt erweiterte Kenntnisse im<br />

kaufmännischen Bereich <strong>und</strong> ist<br />

gesamtschweizerisch anerkannt.<br />

Bis zum eidg. Berufsabschluss sind<br />

gesamthaft sechs Semester Ausbildung nötig.<br />

Während der ersten drei Semester werden die<br />

theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen im Schulunterricht<br />

vermittelt. Dabei wird grosses Gewicht auf die<br />

Vernetzung der Inhalte <strong>und</strong> den Bezug zur Praxis<br />

gelegt. Im vierten <strong>und</strong> fünften Semester<br />

absolvieren die Lernenden ein Betriebspraktikum.<br />

Im sechsten Semester wird der ganze Schulstoff<br />

als Vorbereitung auf die kfm. Lehrabschlussprüfung<br />

repetiert <strong>und</strong> vertieft.<br />

Kursziel<br />

Als Alternative zur klassischen Berufslehre<br />

bietet die <strong>SWS</strong>-<strong>Schule</strong> die Möglichkeit, ein<br />

eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, d.h. einen<br />

Lehrabschluss auch in einer schulischen Variante<br />

zu erreichen. Die Ausbildung dauert 3 Jahre <strong>und</strong><br />

beinhaltet vier Semester Vollzeitschule <strong>und</strong> zwei<br />

Semester Betriebspraktikum mit begleitendem<br />

Unterricht. Für leistungsbereite Schüler besteht<br />

die Möglichkeit, im Anschluss an die Ausbildung<br />

die Berufsmaturität abzuschliessen.<br />

Voraussetzungen<br />

Die Kursteilnehmer sollten die obligatorische<br />

Schulzeit mit guten Leistungen abgeschlossen<br />

haben (Sek<strong>und</strong>arschule oder sehr guter<br />

Realschulabschluss). Über die Zulassung in allen<br />

anderen Fällen entscheidet die Schulleitung.<br />

Zur Eignungsabklärung vereinbaren<br />

Interessierte ein unverbindliches<br />

Aufnahmegespräch mit unserer Schulleitung<br />

(Jugendliche mit Elternbegleitung); nachfolgend<br />

absolvieren sie einige schriftliche Tests.<br />

Das Berufsbild<br />

Mit der Reform der kaufm. Gr<strong>und</strong>ausbildung<br />

trat ab 2004 ein neues Ausbildungsmodell in Kraft.<br />

Die Ausbildung wurde überarbeitet <strong>und</strong> den<br />

geänderten Anforderungen der Arbeitswelt<br />

angepasst. Neben der reinen Fachkompetenz wird<br />

neu spezielles Gewicht auf Sozial- <strong>und</strong><br />

Methodenkompetenz gelegt.<br />

Neu erfolgt die kaufmännische Gr<strong>und</strong>bildung in<br />

zwei Ausbildungsrichtungen. Das E-Profil mit dem<br />

Ausbildungsschwergewicht im Bereich <strong>Sprachen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Wirtschaft</strong>, das B-Profil mit einer verstärkten<br />

Ausbildung im Bereich Informatik. Die Wahl der<br />

Ausbildungsrichtung erfolgt nach dem ersten<br />

Semester.<br />

Kursdaten<br />

Kursbeginn<br />

18.08.09 / 24.08.10 / 23.08.11<br />

Kursdauer<br />

3 Jahre<br />

Kurszeiten<br />

Montag bis Freitag 08.30-17.30 Uhr<br />

einzelne Samstage Sport 09.00-12.00 Uhr<br />

Mi-Abend + Samstag-Vormittag im Praktikum<br />

Kurskosten<br />

Fr. 7'950.- 1. Semester<br />

Fr. 6'600.- 2. Semester<br />

Fr. 7'950.- 3. Semester<br />

Fr. 5'400.- 4./5. Semester Praktikum<br />

Fr. 300.- ca. je Prüfung BEC <strong>und</strong>/oder CFP<br />

Fr.-12’000.- ca. Praktikumslohn für Lernende<br />

Fr. 7'950.- 6. Semester KV-LAP Vorbereitung<br />

Fr. 150.- pro Semester für div. obligat. Events<br />

Ratenzahlungen sind möglich; der Zuschlag pro<br />

Rate beträgt Fr. 30.-; max. 6 Raten pro Semester<br />

Weitere Leistungen: siehe Handelsdiplom VSH<br />

Vollzeit- Ausbildungen Gültig für alle Anmeldungen ab 1. April 2007 / Version Juli 2008 Seite 20


Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Fachinhalte 6. Semester Handelsschule (Auszug) / Vorbereitung KV-Abschluss<br />

<strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> Gesellschaft (W & G)<br />

1./2./3. Semester: siehe Kursauschreibung Bürofachdiplom<br />

bzw. Handelsdiplom VSH<br />

4./5./6. Semester: Energiepolitik, Entwicklungsländer<br />

<strong>und</strong> –hilfe, aussenwirtschaftliche Beziehungen<br />

der CH zur EU, die Uno <strong>und</strong> ihre Organisationen<br />

<strong>und</strong> ihre Beziehungen zur Schweiz, weitere<br />

internationale Organisationen, Ökologie (Vorschriften,<br />

Chancen, Probleme, gesellschaftliche<br />

Wandlung), Mediation (Konflikte erkennen, anerkennen<br />

<strong>und</strong> Lösungsansätze), Arbeitslosigkeit<br />

(Entstehung, Auswirkungen, Massnahmen <strong>und</strong><br />

staatliche Hilfe)<br />

Repetition <strong>und</strong> intensive Vorbereitung auf die<br />

kaufm. Lehrabschlussprüfung<br />

Information, Kommunikation <strong>und</strong><br />

Administration (IKA)<br />

1./2./3. Semester: siehe Kursauschreibung Bürofachdiplom<br />

bzw. Handelsdiplom VSH, LAP<br />

Deutsch<br />

1./2./3. Semester: siehe Kursauschreibung Bürofachdiplom<br />

bzw. Handelsdiplom VSH<br />

4./5./6. Semester: Texte redigieren, Textanalysen,<br />

Literatur, Medien<br />

Repetition <strong>und</strong> Vertiefung des Stoffes, intensive<br />

Vorbereitung auf die kaufm. Lehrabschlussprüfung<br />

Fremdsprachen<br />

1./2./3. Semester: siehe Kursauschreibung Bürofachdiplom<br />

bzw. Handelsdiplom VSH<br />

4./5./6. Semester: Repetition <strong>und</strong> Vertiefung<br />

des Stoffes, intensive Vorbereitung auf diverse<br />

Prüfungen (z.B. in Englisch BEC, First, Advanced<br />

oder Proficiency, in Französisch CFP-Prüfungen<br />

sowie auf die kaufm. Lehrabschlussprüfung in<br />

beiden <strong>Sprachen</strong>).<br />

Arbeitseinheiten (AE)<br />

Prozesseinheiten (PE)<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Lernsituationen (ALS)<br />

Wähend der schulischen Ausbildung werden<br />

sog. Arbeitsseinheiten (AE) durchgeführt (eine AE<br />

pro Semester). Es handelt sich dabei um fachübergreifende<br />

Projektarbeiten, die dem Lernenden<br />

bei der Vernetzung des gelernten Stoffes helfen<br />

sollen. Auch erstellen die Lernenden am Schluss<br />

der Ausbildung eine grössere Arbeit zu einem vorgegebenen<br />

Thema. Alle Arbeiten werden benotet<br />

<strong>und</strong> zählen zur Lehrabschlussprüfung.<br />

Mit der Reform der kaufm. Ausbildung hat die<br />

betriebliche Ausbildung eine wesentliche Aufwertung<br />

erfahren. Während des Praktikums werden<br />

betriebliche Abläufe in sog. Arbeits- <strong>und</strong> Lernsituationen<br />

(ALS) erarbeitet, geprüft <strong>und</strong> bewertet (vier<br />

ALS im Praktikum). Das Verständnis für betriebliche<br />

Abläufe wird mit der Durchführung von Prozesseinheiten<br />

gefördert (zwei PE im Praktikum).<br />

Bei diesen Arbeiten untersuchen die Auszubildenden<br />

einen betrieblichen Prozess <strong>und</strong> stellen diesen<br />

dar. Neu ist, dass alle diese Arbeiten auch zur<br />

Lehrabschlussprüfung zählen <strong>und</strong> durch den Praktikumsbetrieb<br />

bewertet werden.<br />

Die Lehrabschlussprüfung setzt sich aus einem<br />

schulischen <strong>und</strong> einem betrieblichen Teil zusammen,<br />

die beide je zu 50 % zur Schlussnote<br />

beitragen.<br />

Anerkannte Abschlüsse<br />

VSH-Bürofachdiplom: An diese Prüfungen am<br />

Ende des 1. Schuljahres sind alle Kursteilnehmer<br />

zugelassen.<br />

VSH-Handelsdiplom: Für einen erfolgreichen<br />

Abschluss ist der Besuch des Französischunterrichts<br />

für Niveau E-Profil gr<strong>und</strong>sätzlich erforderlich.<br />

Lehrabschlussprüfung Kauffrau-/-mann B-/E-<br />

Profil: Lernende werden an diese Prüfung zugelassen,<br />

sofern sie den Nachweis über das einjährige<br />

Praktikum erbringen.<br />

Beachten Sie bitte die weiteren Bedingungen<br />

in dieser Broschüre unter „Wichtige Informationen<br />

von A bis Z“. Besten Dank.<br />

Ausbildungsprogramm<br />

Schulunterricht – ca. 32 Wochenlektionen<br />

Schulunterricht – ca. 34 Wochenlektionen<br />

Bürofachdiplom VSH<br />

Schulunterricht – 30 bis 34 Wochenlektionen<br />

Handelsdiplom VSH<br />

Betriebspraktikum<br />

zusätzlich ca. 5 Wochenlektionen Unterricht<br />

Betriebspraktikum<br />

zusätzlich ca. 5 Wochenlektionen Unterricht<br />

Schulunterricht – ca. 32 Wochenlektionen<br />

inkl. Vorbereitung auf die<br />

kaufm. Lehrabschlussprüfung<br />

Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis<br />

Änderungen vorbehalten<br />

1. Semester<br />

2. Semester<br />

3. Semester<br />

4. Semester<br />

5. Semester<br />

6. Semester<br />

Vollzeit- Ausbildungen Gültig für alle Anmeldungen ab 1. April 2007 / Version Juli 2008 Seite 21


Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Allgemeine Bestimmungen<br />

<strong>und</strong> Informationen A bis Z<br />

Administration <strong>und</strong> Organisation<br />

Unser Schulsekretariat sorgt für einen reibungslosen<br />

Kursablauf.<br />

Anmeldebestimmungen<br />

Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

/ Teilnahmebedingungen“ auf den<br />

Anmeldeformularen.<br />

Beachten Sie bitte zusätzlich die<br />

nachfolgenden Bedingungen:<br />

a) Die Einschreibegebühr ist bei Anmeldung<br />

zahlbar <strong>und</strong> beträgt in der Regel Fr. 800.--. Sie<br />

ist im Kursgeld inbegriffen, verfällt jedoch bei<br />

Nichteintritt in die <strong>Schule</strong>.<br />

b) In den Kurskosten sind inbegriffen:<br />

Einschreibegebühr, Lehrmaterial, interne<br />

Prüfungsgebühren.<br />

c) Ratenzahlungen sind möglich; der Zuschlag<br />

pro Rate beträgt Fr. 30.--.<br />

d) Prüfungsgebühren für schweizerische /<br />

eidgenössische Abschlussprüfungen sind in<br />

den Preisen nicht inbegriffen.<br />

e) Preisänderungen, Änderungen des<br />

Kursbeginns <strong>und</strong> der Lektionen bleiben<br />

vorbehalten.<br />

Aufenthaltsraum / Caféteria<br />

Den Kursteilnehmern steht tagsüber ein<br />

Aufenthaltsraum zur Verfügung.<br />

In den Schulzimmern ist der Verzehr von<br />

Esswaren <strong>und</strong> Getränken nicht gestattet.<br />

Aufnahmebedingungen<br />

Für alle Interessenten ist ein<br />

Aufnahmegespräch mit der Schulleitung<br />

(Jugendliche bitte in Elternbegleitung)<br />

vorgesehen. Die persönliche Beratung dauert<br />

eine halbe bis eine ganze St<strong>und</strong>e. Anschliessend<br />

wird ein Termin für eine schriftliche Einstufung<br />

vereinbart; diese Einstufungstests erfolgen in den<br />

Fächern Deutsch, Englisch, Rechnen <strong>und</strong> - je<br />

nach Programm – Französisch. Diese<br />

Abklärungen sind kostenlos <strong>und</strong> unverbindlich.<br />

Ausbildungsreglement<br />

Für die einzelnen Lehrgänge bestehen<br />

detaillierte Ausführungsbestimmungen, die<br />

spätestens am 1. Kurstag allen Teilnehmern<br />

bekanntgegeben werden. Die wichtigsten<br />

Bestimmungen finden Sie im Abschnitt<br />

Promotionen <strong>und</strong> Noten bzw. Semesterübertritt<br />

sowie Praktikum.<br />

Ausbildungskonzept<br />

Bitte beachten Sie hierzu die detaillierten<br />

Ausführungen bei den einzelnen<br />

Lehrgangsbeschrieben.<br />

Bildungsgutschein<br />

Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer<br />

<strong>Schule</strong> angemeldet haben, erhalten Sie einen<br />

Ausbildungsgutschein im Kurswert von Fr. 400.-.<br />

Diesen können Sie für folgende Kurse einsetzen:<br />

Vorkurse Informatik, Tastaturschreiben oder<br />

<strong>Sprachen</strong> im Free-System sowie Vorkurse in<br />

Deutsch <strong>und</strong> Rechnungswesen im Gruppenunterricht.<br />

Einzig die Lehrmittel gehen zu Ihren<br />

Lasten.<br />

Coaching<br />

Die Idee des Coaching, verstanden im Sinne<br />

einer zielorientierten Betreuung <strong>und</strong> Begleitung<br />

während der Ausbildung, beruht auf folgenden<br />

Überlegungen:<br />

a) Angebot einer Begleitung des Lernenden zur<br />

Sicherstellung des Ausbildungsziels<br />

b) Früherkennung von schulischen Schwierigkeiten<br />

<strong>und</strong> Lücken<br />

c) Koordination zwischen den betroffenen Stellen<br />

(Auszubildender, <strong>Schule</strong>, Praktikumsarbeitgeber,<br />

Amt für Berufsbildung bzw. Mittelschul<strong>und</strong><br />

Berufsbildungsamt, erziehungsberechtigte<br />

bzw. finanzierende Stelle)<br />

d) Rechtzeitiger Einbezug bzw. Vermittlung von<br />

Fachstellen<br />

e) Begleitung nach Abschluss der Ausbildung<br />

(falls gewünscht)<br />

Alle Massnahmen haben der Erreichung des<br />

Ausbildungsziels oder - wenn in Ausnahmefällen<br />

nicht möglich – dem Finden einer alternativen<br />

Möglichkeit zu dienen. Details sind in einem<br />

separaten Coaching-Konzept enthalten, das aber<br />

nur den Amtstellen <strong>und</strong> Ausbildungsverantwortlichen<br />

ausgehändigt wird.<br />

Vollzeit- Ausbildungen Gültig für alle Anmeldungen ab 1. April 2007 / Version Juli 2008 Seite 22


Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Erfolgsnachweise unserer KursteilnehmerInnen an internationalen <strong>und</strong> eidgenössischen Prüfungen<br />

Jahr<br />

Höheres<br />

<strong>Wirtschaft</strong>sdiplom<br />

HWD/VSK<br />

Marketingplaner<br />

eidg. FA<br />

Verkaufskoordinator<br />

eidg. FA<br />

Technische<br />

Kaufleute<br />

eidg. FA<br />

Handels-&<br />

Bürofachschule<br />

Handelsdiplom<br />

VSH<br />

Kaufleute<br />

B-/E-Profil<br />

KV-LAP<br />

BEC<br />

FCE<br />

CAE / CPE<br />

CFP<br />

Goethe<br />

Zertifikat<br />

Deutsch B1<br />

Goethe<br />

Zertifikate<br />

B2 C1 C2<br />

2002 100 % 86 % 60 % 64 % 79 % Nicht im<br />

Programm<br />

2003 80 % 60 % 50 % 100 % 75 % Nicht im<br />

Programm<br />

2004 90 % 83 % Kein Teilnehmer<br />

83 % 72 % Nicht im<br />

Programm<br />

100 % Nicht im<br />

Programm<br />

78 % Nicht im<br />

Programm<br />

100 % Nicht im<br />

Programm<br />

Nicht erfasst<br />

Nicht erfasst<br />

Nicht erfasst<br />

Nicht erfasst<br />

Nicht im<br />

Programm<br />

Nicht im<br />

Programm<br />

96 % 50 % Nicht im<br />

2005 85 % 80 % 75 % 80 % 87 % 88 % 82 % 75 % 96 % kein Teilnehmer<br />

Programm<br />

Nicht im<br />

Programm<br />

Nicht erfasst<br />

Nicht erfasst<br />

Nicht erfasst<br />

Nicht erfasst<br />

100 % 100 %<br />

100 % kein Teilnehmer<br />

100 % 83 %<br />

2006 96 % 100 % 60 % 72 % 90 % 100 % 100 % 45 % 100 % 100 % Nicht im<br />

Programm<br />

2007 100 % 40 % 78 % 67 % 88 % 90 % 100 % 83 % 64 % 100 % 83 % 100 % 100 %<br />

2008 94 % 71 % 85 % 100 86 % 89 % 100 % 100 % 100 % Noch<br />

offen<br />

Noch<br />

offen<br />

Noch<br />

offen<br />

Noch<br />

offen<br />

Erfolgsnachweis<br />

Ihr Ziel ist unsere Aufgabe, darum setzen wir in<br />

Bezug auf die Unterrichtsqualität die Messlatte<br />

hoch. Die Resultate unserer Kursteilnehmer an<br />

eidgenössischen Prüfungen stellen dies eindrücklich<br />

unter Beweis: 1998 bis 2007 haben 78 % unserer<br />

Absolventen an höheren eidg. Berufsprüfungen<br />

bestanden (das liegt ca. 20 % über dem<br />

schweizerischen Mittel).<br />

Auch unsere KV-Lehrlinge (Schüler der<br />

Tageshandelsschule <strong>und</strong> des Lehrgangs<br />

Kauffrau/Kaufmann B/E-Profil) weisen in den<br />

vergangenen fünf Jahren eine Erfolgsquote von<br />

mind. 85 % aus. Im Jahr 2007 <strong>und</strong> 2008 haben<br />

100 % der Absolventen bestanden.<br />

Ferien<br />

Unsere <strong>Schule</strong> orientiert sich an den<br />

Ferienplänen der öffentlichen <strong>Schule</strong>n der Stadt<br />

Winterthur.<br />

2009<br />

Sportferien 31.01.09 – 15.02.09<br />

Karfreitag / Ostern 09.04.09 – 13.04.09<br />

Frühlingsferien 14.04.09 – 26.04.09<br />

Auffahrt 21.05.09 – 24.05.09<br />

Pfingsten 29.05.09 – 01.06.09<br />

Sommerferien 12.07.09 – 16.08.09<br />

Herbstferien 04.10.09 – 18.10.09<br />

Weihnachtsferien 20.12.09 – 03.01.10<br />

2010<br />

Sportferien 06.02.10 – 21.02.10<br />

Karfreitag / Ostern 02.04.10 – 05.04.10<br />

Frühlingsferien 17.04.10 – 02.05.10<br />

Auffahrt 13.05.10 – 16.05.10<br />

Pfingsten 22.05.10 – 24.05.10<br />

Sommerferien 17.07.10 – 22.08.10<br />

Herbstferien 09.10.10 – 24.10.10<br />

Weihnachtsferien<br />

Abweichungen vorbehalten<br />

noch nicht festgelegt<br />

Während des Berufspraktikums gelten diese<br />

Daten nur für den Schulbetrieb; gemäss<br />

Lehrvertrag haben die Lernenden am Arbeitsplatz<br />

im Betriebspraktikum Anspruch auf 5 Wochen<br />

Ferien.<br />

Hausordnung / Infrastruktur<br />

Sie sollen sich beim Lernen wohlfühlen; darum<br />

sind wir bestrebt, Mobiliar <strong>und</strong> Einrichtungen unserer<br />

Schulräume stets auf dem neuesten Stand zu<br />

halten, fre<strong>und</strong>lich zu gestalten <strong>und</strong> zu pflegen.<br />

Kursteilnehmer haben sich an die<br />

Hausordnung zu halten; wer mehrmals gegen die<br />

Regeln verstösst oder Mobiliar <strong>und</strong> Einrichtungen<br />

mutwillig beschädigt oder zusätzlichen Reparatur<strong>und</strong><br />

Reinigungsaufwand verursacht, wird für diese<br />

Kosten haftbar gemacht bzw. muss dafür<br />

aufkommen <strong>und</strong> muss mit einem Zeugniseintrag<br />

rechnen.<br />

Kontaktheft<br />

Wir pflegen regelmässig Kontakt <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch<br />

mit unseren Lernenden <strong>und</strong> Erziehungsberechtigten<br />

bzw. Drittzahlern. Zu diesem<br />

Zweck führen die Lernenden ein Kontakheft (sozusagen<br />

ein Tagebuch), in dem regelmässige<br />

Vorkommnisse wie Hausaufgaben, Noten, Prüfungsdaten<br />

<strong>und</strong> –resultate, aber auch unregelmässige<br />

Ereignisse wie Absenzen, Ausflüge, Lehrerkonvente,<br />

uam. eingetragen <strong>und</strong> von allen Interessierten<br />

bzw. an der Ausbildung beteiligten Personen<br />

regelmässig eingesehen <strong>und</strong> visiert werden.<br />

Persönliche Beratung<br />

Vereinbaren Sie einen Termin für eine kostenlose<br />

<strong>und</strong> unverbindliche Ausbildungsberatung.<br />

Unser Sekretariat ist täglich geöffnet.<br />

Vollzeit- Ausbildungen Gültig für alle Anmeldungen ab 1. April 2007 / Version Juli 2008 Seite 23


Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Praktikumsstellen<br />

Die <strong>SWS</strong>-<strong>Schule</strong> Winterthur organisiert seit<br />

mehr als 25 Jahren Betriebspraktika für ihre Studierenden,<br />

selbstverständlich in Zusammenarbeit<br />

mit dem Mittelschul- <strong>und</strong> Berufsbildungsamt<br />

(MBA) des Kantons Zürich.<br />

Die Suche nach neuen <strong>und</strong> die Pflege bestehender<br />

Praktikumsarbeitgeber gestaltet sich dabei<br />

sehr aufwändig. Die langjährige Zusammenarbeit<br />

schafft eine Basis des Vertrauens <strong>und</strong> garantiert<br />

den Lernenden beste Rahmenbedingungen. Alle<br />

ausbildenden Praktikumsarbeitgeber werden von<br />

unserer Schulleitung jährlich besucht <strong>und</strong> in ihren<br />

Anstrengungen unterstützt. In einem separaten<br />

Coaching-Konzept <strong>und</strong> Zusammenarbeitsvertrag<br />

sind alle gegenseitigen Massnahmen im Interesse<br />

des Lernenden vereinbart.<br />

Für eine erfolgreiche Vermittlung sind wir aber<br />

auch auf eine enge Zusammenarbeit mit den Lernenden<br />

angewiesen. Gr<strong>und</strong>sätzlich stehen die<br />

Praktikumsstellen allen Auszubildenden offen. Da<br />

die Praktika für den erfolgreichen Berufsabschluss<br />

jedoch sehr wichtig sind, werden nur Stellen an<br />

Lernende vermittelt, die auf die Stärken <strong>und</strong><br />

Schwächen sowie die Interessen des Lernenden<br />

auch zugeschnitten sind. Das verbessert die<br />

Chancen auf eine gute berufliche Qualifikation <strong>und</strong><br />

eine spätere erfolgreiche Praxistätigkeit.<br />

Wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche<br />

Vermittlung ist die Persönlichkeit des Praktikanten.<br />

Gute schulische Leistungen (siehe Promotion<br />

<strong>und</strong> Noten), regelmässiger <strong>und</strong> pünktlicher Schulbesuch<br />

(siehe Absenzen) <strong>und</strong> korrektes Verhalten<br />

bieten hierzu eine wichtige Gr<strong>und</strong>lage. Wir setzen<br />

ebenfalls voraus, dass die Schulgelder korrekt<br />

einbezahlt wurden.<br />

Das Kursgeld im Praktikumsjahr wird von den<br />

Lernenden übernommen. Der Arbeitgeber entrichtet<br />

den Lernenden einen Praktikumslohn <strong>und</strong><br />

übernimmt die Kosten für die überbetrieblichen<br />

Kurse (ÜK’s).<br />

Die Schulleitung behält sich vor, Teilnehmern<br />

mit ungenügenden Leistungen, geringer Leistungsbereitschaft<br />

sowie unkorrektem Betragen<br />

keinen Praktikumsplatz zu vermitteln. Ebenso verliert<br />

der Lernende den Anspruch auf einen Praktikumsplatz,<br />

wenn er trotz mehrmaligen Vorstellungsgesprächen<br />

keine Zusage auf Arbeit erhält<br />

oder während des Praktikums aus dem Betrieb<br />

aus eigenem Verschulden ausscheiden muss.<br />

Promotionen & Noten<br />

Alle Teilnehmer der Tageshandelsschule (Vorbereitungskurs<br />

zum Bürofachdiplom VSH) haben<br />

die Möglichkeit, die Ausbildung bis zum Handelsdiplom<br />

VSH oder zum eidg. Fähigkeitszeugnis zu<br />

absolvieren. Hierfür gelten aber folgende Bedingungen:<br />

a) Erfolgreicher Abschluss der Prüfungen zum<br />

„Bürofachdiplom VSH“<br />

b) Die Bestimmungen gemäss „Semesterübertritt“<br />

sind erfüllt.<br />

c) Es sind noch genügend Ausbildungsplätze verfügbar.<br />

Für den Übertritt ins B- oder E-Profil KV gelten<br />

zusätzlich folgende Bedingungen:<br />

a) Das Diplom VSH muss mit einem Notendurchschnitt<br />

von mindestens 4.5 bestanden werden.<br />

b) Keine Fachnote darf unter 4.0 betragen.<br />

c) Das Fach Französisch (für E-Profil) muss belegt<br />

worden sein.<br />

In Absprache mit der Schulleitung können<br />

Teilnehmer, die das Bürofachdiplom nicht bestehen,<br />

zu günstigen Bedingungen repetieren (in der<br />

Regel reduziert sich das Schulgeld um 50 %). Die<br />

Schulleitung behält sich vor, Studierende mit fortgesetzt<br />

kritischen Leistungen nur provisorisch zu<br />

bestätigen <strong>und</strong> beim Nichteinhalten der vereinbarten<br />

Mindestleistungen nicht an die Abschlussprüfungen<br />

zuzulassen.<br />

Projektarbeiten<br />

Die Themen für die Projektarbeiten<br />

(Arbeitseinheiten) während der schulischen<br />

Ausbildung werden durch die Schulleitung<br />

festgelegt.<br />

Prüfungen<br />

Während der ganzen Unterrichtsdauer finden<br />

in allen Fächern obligatorische Zwischenprüfungen<br />

statt. Bei Absenzen müssen die Prüfungen<br />

nachgeholt werden (gegen Gebühr, zahlbar im<br />

Voraus).<br />

Semesterdaten<br />

Das Herbstsemester dauert ab Sommerferien<br />

bis zu den Sportferien, das Frühlingssemester ab<br />

Sportferien bis zu den Sommerferien.<br />

Die für die Kündigung gültigen Semesterschlussdaten<br />

der <strong>SWS</strong>-<strong>Schule</strong> Winterthur AG<br />

sind:<br />

31. Januar 200X als Ende Herbstsemester<br />

31. Juli 200X als Ende Frühlingssemester<br />

Bei Vorbereitungskursen auf den eidg. Lehrabschluss<br />

besteht kein Anspruch auf Reduktion des<br />

Schulgeldes (beachten Sie bitte die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen).<br />

Semesterübertritt<br />

Vom Lernenden werden folgende Leistungen<br />

erwartet:<br />

a) Die Summe der Absenzen übersteigt 10 % der<br />

Lektionen pro Semester nicht.<br />

b) Alle Prüfungen sind abgelegt bzw. nachgeholt<br />

<strong>und</strong> das Zeugnis kann somit vollständig erstellt<br />

werden.<br />

c) Keine Fachnote liegt unter 3.0 <strong>und</strong> es liegen<br />

nicht mehr als zwei Noten unter 4.0 vor.<br />

d) Die Erfahrung hat gezeigt, dass der Semesterdurchschnitt<br />

nicht unter der Note 4.5 liegen<br />

Vollzeit- Ausbildungen Gültig für alle Anmeldungen ab 1. April 2007 / Version Juli 2008 Seite 24


Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

sollte, um einen erfolgreichen Abschluss der<br />

Ausbildung sicherzustellen.<br />

e) Arbeits- <strong>und</strong> Lernverhalten, Kleidung <strong>und</strong> Benehmen<br />

bieten keinen Anlass für Beanstandungen.<br />

f)<br />

Schulordnung<br />

In unseren Schulräumen sind untersagt:<br />

Rauchen, alkoholische Getränke, Drogen. Wer<br />

gegen diese Regelung verstösst, muss mit<br />

Ausschluss von der <strong>Schule</strong> rechnen; das Kursgeld<br />

ist in diesem Fall aber weiterhin geschuldet.<br />

Stipendienfonds<br />

Ab 2006 können unter bestimmten<br />

Bedingungen Anträge für Stipendien gestellt<br />

werden. Genaue Informationen erhalten Sie im<br />

persönlichen Gespräch in unserer <strong>Schule</strong>.<br />

Unterrichtszeiten<br />

Der Unterricht findet in der Regel von Montag<br />

bis Freitag ab 08.35 bis 12.25 <strong>und</strong> von 13.35 bis<br />

spätestens 17.20 Uhr <strong>und</strong> der Sportunterricht am<br />

Samstag-Vormittag statt. Ein halber Tag pro Woche<br />

ist schulfrei. Während des Berufspraktikums<br />

gelten andere Kurszeiten.<br />

Vertragsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Es gelten die „Allgemeine Geschäftsbedingungen/Teilnahmebedingungen“<br />

auf den Anmeldeformularen;<br />

das Anmeldeformular bildet zusammen<br />

mit diesen „Allg. Bestimmungen von A bis Z“ den<br />

Schulvertrag.<br />

Vorkurse<br />

Benutzen Sie unser Angebot zu kostenloser<br />

Weiterbildung in Fremdsprachen.<br />

Workshop<br />

Zu Übungszwecken <strong>und</strong> zur Bearbeitung von<br />

Hausaufgaben steht Ihnen während den Sekretariats-Öffnungszeiten<br />

unser PC-Work-Shop <strong>und</strong><br />

das Sprachlabor jederzeit <strong>und</strong> uneingeschränkt<br />

zur Verfügung.<br />

Zeugnisse<br />

Am Ende des 1. Quartals werden die Lernenden<br />

beurteilt; wenn nötig werden Korrekturen <strong>und</strong><br />

Massnahmen besprochen (bei Jugendlichen in Elternbegleitung).<br />

Am Ende jeden Semesters erhalten alle Lernenden<br />

ein Zwischenzeugnis bzw. einen Notenausweis<br />

(Diplomzeugnis).<br />

Referenzen<br />

An Interessenten der KV-Lehre oder des 10. Schuljahres bzw. der Zwischenlösungen geben unsere Ehemaligen<br />

umfassend Auskunft - bitte beachten Sie die beiliegenden Kopien der Klassenbücher.<br />

Den Interessenten für berufsbegleitende Weiterbildungen geben die nachstehenden Personen gerne Auskunft.<br />

Name Vorname Strasse PLZ Ort TelPrivat Mail<br />

Altenburger Roger Winkelriedstrasse 34 8203 Schaffhausen 052 624 5221 raltenburger@sasag.ch TK01<br />

Bartholdi Patrick Frauenfelderstr. 46a 8570 Weinfelden 071 622 8982 bartholdipelletsag@swissonline.ch TK01<br />

Bischoff Theres Jakob Bosshart-Str.8 8425 Oberembrach 043 536 4048 theres.bischoff@hispeed.ch HW08<br />

Fischer Eric Zielstrasse 73 8400 Winterthur 052 212 1195 eric.fischer@azw.info BK98<br />

Gaeta Antonio Welsikerstr.5 8471 Rutschwil 052 232 5028 a.gaeta@bluewin.ch HW05<br />

Gonzales Marcos Maxiprint GmbH 8212 Neuhausen 052 674 0404 team@maxiprint.ch BK98<br />

Keller Sven Zwinglistrasse 15 8400 Winterthur 079 213 9471 sk@plotjet.ch VKMP08HW07<br />

Panciera Matthias Hündlerstrasse 21 8406 Winterthur 052 203 3444 pantschi@hispeed.ch MP06TK01<br />

Pfeiffer Roland Steinerstrasse 24 8475 Ossingen 071677 3507G roland.pfeiffer@mowag.ch TK07<br />

Sandmayr André Franzosenstr. 21 8253 Diessenhofen 079 417 28 33 andre.sandmayr@islikermagnete.ch MP08<br />

Spühler Mathias Aspacherstr. 4 8413 Neftenbach 052 315 60 59 mathias.spuehler@adecco.ch HW06<br />

Tendon Caroline Dammstr.9 8422 Hettlingen 076 505 2454 tendonc@post.ch SV08<br />

Würthele Marion Haushaldenstr. 2B 8374 Dussnang 071 977 1091 m.wuerthele@hispeed.ch SV08<br />

Vollzeit- Ausbildungen Gültig für alle Anmeldungen ab 1. April 2007 / Version Juli 2008 Seite 25


Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Dozenten-Verzeichnis<br />

Albertus Pamela / Hotelmanagerin / Sprachkursleiterin<br />

Anderle Michèle / lic. phil. I / Diplom Höheres Lehramt /<br />

dipl. Übersetzerin FH<br />

Barbero Maria / lic. Phil. I<br />

Binder Martina / Dipl. <strong>Wirtschaft</strong>singenieurin für Verlagswesen,<br />

Fachhochschule Stuttgart / SVEB I<br />

Blättler Inga / lic. phil. I<br />

Bommeli Hansruedi, lic. oec., Uni. Zürich /<br />

Handelslehrer, Uni. Zürich<br />

Bojidarovitch Fabienne / Bachelor in FLC, Uni. Grenoble<br />

Bourgaux Katharina / lic. iur. / Juristin<br />

Brunner Ottico / lic. phil. II / Mittelschullehrer Biologie<br />

Büchi Heinz / eidg. dipl. Verkaufsleiter<br />

Bühlmann Patrick / lic. iur. / Jurist<br />

Briner Karin / Studentin Germanistik, Uni. Zürich<br />

Candinas Daniel / lic. phil. I<br />

Clusa Isabel / Licenciatura en Filología Inglesa, Uni.<br />

Zaragoza<br />

Czeschner Andrea / Rettungssanitäterin, Med. Praxsisassistentin<br />

/ SVEB I<br />

Di Mauro Madelaine / lic. phil. I<br />

Egli Paola / Arztsekretärin USZ<br />

Eglin Mark / lic. phil. II / Rettungssanitäter<br />

Facchin Fabrizio / lic. oec., Uni. Lugano<br />

Fiorina Luisa / Sprachlehrerin mit Einführungskurs<br />

SVEB I<br />

Fojtu Bohumila / Sprachlehrerin SAL<br />

Friese Sybille / Übersetzerin DOZ<br />

Forster Thomas / dipl.Techn. Kaufmann / Erwachsnenbildner<br />

mit eidg. FA<br />

Gartenmann Marc / lic. oec. HSG / mag. oec. HSG<br />

Gmünder Patrick / dipl. Betriebsökonom HWV<br />

Gisler René / Betriebsökonom HWV<br />

Girola Andrea / dipl. Betriebsökonom HWV<br />

Gwerder Philipp / lic. phil. / Ausbilder mit eidg. FA<br />

Haas Kurt / dipl. Betriebsökonom AKAD<br />

Hagenbüchle Walter / Dr. phil. I<br />

Handschin Achilles / dipl. Betriebsökonom HWV / beso.<br />

befähigter Revisor<br />

Hegetschweiler Peter / lic. phil. I / Studium der chinesischen<br />

Sprache, Uni. Peking / Diplom Höheres Lehramt<br />

Hess Daniel / lic. phil. I<br />

Keppler Harald / dipl. Ing. ETH / lic. oec. HSG<br />

Klöti Hanspeter / Personaltrainer / Prüfungsexperte<br />

<strong>Wirtschaft</strong>sinformatik eidg. Lehrgänge<br />

Kleeli Markus / Verkaufskoordinator eidg. FA<br />

Kogelmann Claudia / lic. phil. I<br />

Koller Ana / Sprachlehrerin SVEB I<br />

Krause Jürgen / dipl. Betriebswirt Fachhochschule Köln<br />

Lang Christoph / lic. iur. / Jurist<br />

Lardori Vanna / dipl. Kauffrau / eidg. dipl. Web Projekt<br />

Managerin<br />

Leuenberger Daniel / dipl. Inf. Ing. FH / Sportlehrer<br />

SVEB I<br />

Lüdi Walter / dipl. Marketingplaner KLZ / Erwachsenenbildner<br />

mit eidg. FA<br />

Marotta Monica / Studentin Romanistik, Uni. Zürich<br />

Messmer Karin / dipl. MPA / Berufsschullehrerin SIBP /<br />

SVEB I<br />

Meyer Andreas / Ausbildungsleiter IAP<br />

Michans Otal Carmen / Licenciatura en traduccion e<br />

interpretacion, Uni. Barcelona<br />

Montano Rita / Bankerin / Legal & Compliance / SVEB I<br />

Müller André / eidg. dipl. Kaufmann /<br />

Marketingplaner ifks / Personalleiter KLZ / SVEB I<br />

Münch Verena / eidg. dipl. Betriebsökonomin FH / eidg.<br />

dipl. Werbeassistentin / Ausbilderin SVEB I<br />

Nietlispach Silvan / Student ZHW<br />

Notter Werner / dipl. Betriebsökonom HWV / Executive<br />

MBA / Prüfungsexperte<br />

Obrist Tanja / Studentin Politikwissenschaften, Uni. Zürich<br />

Oelen Johannes / Höhere Technische <strong>Schule</strong> HTS / HF<br />

Informatik / Executive MBA, Höheres Lehramt für<br />

Berufsschulen<br />

Oneta Walter / dipl. Betriebsökonom HWV<br />

Orkis Max / Master of Arts / CELTA<br />

Perrot Susi / Expertin Fach Französisch KV Zürich /<br />

Expertin DELF Prüfungen<br />

Ringenbach Stefan / Lehrer Sek<strong>und</strong>arstufe I, Päd.<br />

Hochschule Zürich<br />

Satzl Birgit / Magister Artium, Uni. Regensburg<br />

Schmid Karin / dipl. Erwachsenenbildnerin HF / dipl.<br />

Versicherungsfachfrau<br />

Schmidt Detlef / dipl. Betriebs- <strong>und</strong> Volkswirt, Uni.<br />

Hamburg, Hochschule Bremen<br />

Schönenberger Paul / Spitalverwalter<br />

Schwuchow Reiner / <strong>Wirtschaft</strong>sinformatik: Organisator<br />

u. Berater Rechnungswesen SAP R/3 / Diplom Sozialpädagoge,<br />

Uni. Kassel / Studium der <strong>Wirtschaft</strong>swissenschaften<br />

GhK Uni. Kassel<br />

Studier Guido / dipl. Betriebsökonom HWV / eidg. dipl.<br />

Versicherungsfachmann / NDS Financial Consultant<br />

FH<br />

Stadler Jürg / Projektleiter SIZ, Höhere Informatik Handelsschule<br />

Stutz Hans / eidg. dipl.Verkaufsleiter / Prüfungsexperte<br />

eidg. Planerprüfungen<br />

Vögeli Eva / Diplomgermanist / Dr. phil. I<br />

Vonlanthen Matthias / Betriebsökonom FH / B.A. in<br />

Englisch<br />

Weber Daniel / M.A. HSG in Rechtswissenschaften<br />

Winistörfer Barbara / Dolmetscherin DOZ<br />

Witzke Sonja / Marketingplanerin mit eidg. FA / Verkaufskoordinatorin<br />

mit eidg. FA<br />

Ziltener Robin / lic. phil. I<br />

Zwahlen Hans Peter / lic. rer. pol./ D.E.S.E./ Unternehmensberater<br />

/ Prüfungsexperte div. Prüfungen<br />

Vollzeit- Ausbildungen Gültig für alle Anmeldungen ab 1. April 2007 / Version Juli 2008 Seite 26


Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Für Ihre Notizen<br />

Vollzeit- Ausbildungen Gültig für alle Anmeldungen ab 1. April 2007 / Version Juli 2008 Seite 27


vormals Winterthur Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Unsere Standorte<br />

<strong>SWS</strong> <strong>Schule</strong> für <strong>Wirtschaft</strong> & <strong>Sprachen</strong><br />

Fronwagplatz 4, Frontwagturm<br />

CH 8200 Schaffhausen<br />

Telefon 052 625 25 40 Telefax 052 625 25 42<br />

www.sws-weiterbildung.ch<br />

Öffnungszeiten Sekretariat<br />

Montag-Donnerstag 14.00-20.00<br />

Freitag<br />

geschlossen<br />

Samstag 09.00-12.00


vormals Winterthur Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!