26.03.2015 Aufrufe

Vollzeitausbildungen - SWS Schule für Wirtschaft und Sprachen

Vollzeitausbildungen - SWS Schule für Wirtschaft und Sprachen

Vollzeitausbildungen - SWS Schule für Wirtschaft und Sprachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frauenfeld │Schaffhausen │Winterthur<br />

Allgemeine Bestimmungen<br />

<strong>und</strong> Informationen A bis Z<br />

Administration <strong>und</strong> Organisation<br />

Unser Schulsekretariat sorgt für einen reibungslosen<br />

Kursablauf.<br />

Anmeldebestimmungen<br />

Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

/ Teilnahmebedingungen“ auf den<br />

Anmeldeformularen.<br />

Beachten Sie bitte zusätzlich die<br />

nachfolgenden Bedingungen:<br />

a) Die Einschreibegebühr ist bei Anmeldung<br />

zahlbar <strong>und</strong> beträgt in der Regel Fr. 800.--. Sie<br />

ist im Kursgeld inbegriffen, verfällt jedoch bei<br />

Nichteintritt in die <strong>Schule</strong>.<br />

b) In den Kurskosten sind inbegriffen:<br />

Einschreibegebühr, Lehrmaterial, interne<br />

Prüfungsgebühren.<br />

c) Ratenzahlungen sind möglich; der Zuschlag<br />

pro Rate beträgt Fr. 30.--.<br />

d) Prüfungsgebühren für schweizerische /<br />

eidgenössische Abschlussprüfungen sind in<br />

den Preisen nicht inbegriffen.<br />

e) Preisänderungen, Änderungen des<br />

Kursbeginns <strong>und</strong> der Lektionen bleiben<br />

vorbehalten.<br />

Aufenthaltsraum / Caféteria<br />

Den Kursteilnehmern steht tagsüber ein<br />

Aufenthaltsraum zur Verfügung.<br />

In den Schulzimmern ist der Verzehr von<br />

Esswaren <strong>und</strong> Getränken nicht gestattet.<br />

Aufnahmebedingungen<br />

Für alle Interessenten ist ein<br />

Aufnahmegespräch mit der Schulleitung<br />

(Jugendliche bitte in Elternbegleitung)<br />

vorgesehen. Die persönliche Beratung dauert<br />

eine halbe bis eine ganze St<strong>und</strong>e. Anschliessend<br />

wird ein Termin für eine schriftliche Einstufung<br />

vereinbart; diese Einstufungstests erfolgen in den<br />

Fächern Deutsch, Englisch, Rechnen <strong>und</strong> - je<br />

nach Programm – Französisch. Diese<br />

Abklärungen sind kostenlos <strong>und</strong> unverbindlich.<br />

Ausbildungsreglement<br />

Für die einzelnen Lehrgänge bestehen<br />

detaillierte Ausführungsbestimmungen, die<br />

spätestens am 1. Kurstag allen Teilnehmern<br />

bekanntgegeben werden. Die wichtigsten<br />

Bestimmungen finden Sie im Abschnitt<br />

Promotionen <strong>und</strong> Noten bzw. Semesterübertritt<br />

sowie Praktikum.<br />

Ausbildungskonzept<br />

Bitte beachten Sie hierzu die detaillierten<br />

Ausführungen bei den einzelnen<br />

Lehrgangsbeschrieben.<br />

Bildungsgutschein<br />

Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer<br />

<strong>Schule</strong> angemeldet haben, erhalten Sie einen<br />

Ausbildungsgutschein im Kurswert von Fr. 400.-.<br />

Diesen können Sie für folgende Kurse einsetzen:<br />

Vorkurse Informatik, Tastaturschreiben oder<br />

<strong>Sprachen</strong> im Free-System sowie Vorkurse in<br />

Deutsch <strong>und</strong> Rechnungswesen im Gruppenunterricht.<br />

Einzig die Lehrmittel gehen zu Ihren<br />

Lasten.<br />

Coaching<br />

Die Idee des Coaching, verstanden im Sinne<br />

einer zielorientierten Betreuung <strong>und</strong> Begleitung<br />

während der Ausbildung, beruht auf folgenden<br />

Überlegungen:<br />

a) Angebot einer Begleitung des Lernenden zur<br />

Sicherstellung des Ausbildungsziels<br />

b) Früherkennung von schulischen Schwierigkeiten<br />

<strong>und</strong> Lücken<br />

c) Koordination zwischen den betroffenen Stellen<br />

(Auszubildender, <strong>Schule</strong>, Praktikumsarbeitgeber,<br />

Amt für Berufsbildung bzw. Mittelschul<strong>und</strong><br />

Berufsbildungsamt, erziehungsberechtigte<br />

bzw. finanzierende Stelle)<br />

d) Rechtzeitiger Einbezug bzw. Vermittlung von<br />

Fachstellen<br />

e) Begleitung nach Abschluss der Ausbildung<br />

(falls gewünscht)<br />

Alle Massnahmen haben der Erreichung des<br />

Ausbildungsziels oder - wenn in Ausnahmefällen<br />

nicht möglich – dem Finden einer alternativen<br />

Möglichkeit zu dienen. Details sind in einem<br />

separaten Coaching-Konzept enthalten, das aber<br />

nur den Amtstellen <strong>und</strong> Ausbildungsverantwortlichen<br />

ausgehändigt wird.<br />

Vollzeit- Ausbildungen Gültig für alle Anmeldungen ab 1. April 2007 / Version Juli 2008 Seite 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!