12.07.2015 Aufrufe

Prospekt Erwachsenenbildung Wirtschaft - SWS Schule für ...

Prospekt Erwachsenenbildung Wirtschaft - SWS Schule für ...

Prospekt Erwachsenenbildung Wirtschaft - SWS Schule für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wissen bewegtFrauenfeld │WinterthurHerzlich willkommenGeschätzte Kundinnen und KundenDie <strong>SWS</strong> führt Sie zum Ziel – erfolgreich dank modularisiertenAus- und Weiterbildungsangeboten mit Lernzielgarantie.Jürg SchürmannSchulleiterPersönliche Beratung und EinstufungstestsEin persönliches Beratungsgespräch eignet sich am besten, Kurszieleund Kursinhalte auf die individuellen Neigungen, Fähigkeiten und Bedürfnisseder Teilnehmer abzustimmen. Da sich die schulischen undberuflichen Vorkenntnisse von Person zu Person unterscheiden, empfehlenwir ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch. Bitterufen Sie uns an, damit wir einen Termin vereinbaren können.ProbelektionenAusbildung ist Vertrauenssache! Sind Sie unsicher, ob Sie den Schrittwagen wollen? Schauen Sie doch einfach mal vorbei und schnuppernSie in einer Probelektion!ZusatznutzenUnsere Kursteilnehmer können während der ganzen Ausbildungsdauervon Zusatzleistungen profitieren:• Kostenlos Zimmer <strong>für</strong> Lerngruppen reservieren• Teilnehmer der Handels- und Kaderschule benützen denWorkshop gratis (über 100 Lernprogramme in Fremdsprachen,Informatik und <strong>Wirtschaft</strong>)• Sie erhalten „Last-Minute“ Angebote als Erste• Veranstaltungen <strong>für</strong> Stammkunden und Treueangebote• Und sollte die Ausbildung mal nicht den Erwartungenentsprechend verlaufen, können Sie zu günstigen Konditioneneinzelne Module wiederholenSie sehen, unser Kursprogramm ist von Menschen <strong>für</strong> Menschengestaltet. Sie als Kursteilnehmer stehen stets im Mittelpunkt. Unsermotiviertes Team setzt alles daran, Sie engagiert in Ihren Aus- undWeiterbildungswünschen zu unterstützen und zu betreuen. Die überdurchschnittlichenErgebnisse an eidgenössischen Abschlussprüfungenbelegen nachhaltig die hohe Qualität unseres Ausbildungssystems.Da<strong>für</strong> stehen wir ein.Mein Team und ich freuen uns, wenn Sie unsere <strong>Schule</strong>n in Frauenfeldoder Winterthur als Ausbildungspartner wählen!Jürg SchürmannPreise gültig ab 1. Januar 2013 Version September 2013 Seite 3


Wissen bewegtFrauenfeld │WinterthurInhaltsverzeichnis1 Allgemeines .................................................................................................................................................51.1 Ausbildungsprogramm / Übersicht .......................................................................................................51.2 Modularer Kursaufbau ..........................................................................................................................61.3 Wir stellen uns vor ................................................................................................................................72 Vorkurse im Free-System ............................................................................................................................92.1 Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Rechnen, usw. ....................................................................92.2 Tastaturschreiben, PC-Kurse (Windows, Word, Excel, usw.) ..............................................................93 Einzelseminare ..........................................................................................................................................103.1 Repetitorium Rechnungswesen Kaderschulen ..................................................................................103.2 Kommunikation und Präsentationstechnik .........................................................................................114 Medizinische Ausbildungen .......................................................................................................................124.1 Arzt-/Spitalsekretär/-in ........................................................................................................................124.2 Leiter/-in Arzt-/Spitalsekretariat ..........................................................................................................145 Diplom-Handelsschule ...............................................................................................................................165.1 Bürofachschule mit ECDL Lernzielen .................................................................................................165.2 Handelsschule ....................................................................................................................................185.3 Kaufmännischer Intensivkurs .............................................................................................................205.4 ECDL-Zertifikat START ......................................................................................................................225.5 Englisch Grundkurs ............................................................................................................................226 Kaderschule ...............................................................................................................................................246.1 Assistent / Assistentin Rechnungswesen Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin Treuhand .....................246.2 MarKom-Zulassungsprüfung ..............................................................................................................266.3 Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Marketing & Verkauf ...................................................................286.4 Personalassistent / Personalassistentin .............................................................................................306.5 Management SVF ..............................................................................................................................326.6 Leadership SVF ..................................................................................................................................346.7 ECDL-Zertifikat CORE .......................................................................................................................366.8 Business Englisch Certificate .............................................................................................................366.9 Dipl. <strong>Wirtschaft</strong>sfachmann / Dipl. <strong>Wirtschaft</strong>sfachfrau HWD .............................................................386.10 Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau ..................................................................................406.11 HR-Fachmann / HR-Fachfrau ............................................................................................................426.12 Führungsfachmann / Führungsfachfrau .............................................................................................446.13 Marketingfachmann / Marketingfachfrau ............................................................................................466.14 Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau Fachrichtung Innendienst .....................................................486.15 Verkaufsleiter / Verkaufsleiterin .........................................................................................................506.16 Geschäftsführer / Geschäftsführerin ..................................................................................................526.17 Betriebswirtschafter / Betriebswirtschafterin ......................................................................................546.18 ECDL-Zertifikat ADVANCED ..............................................................................................................586.19 Business Englisch Certificate .............................................................................................................587 Unsere Dienstleistungen – Ihr Zusatznutzen .............................................................................................608 Dozenten-Verzeichnis ................................................................................................................................619 Erfolgsnachweise / Referenzen .................................................................................................................6210 Unser Bildungsangebot in der Übersicht ...................................................................................................6511 Unsere Standorte ......................................................................................................................................68Wichtig:Die Abkürzungen FF und WT bei den Kursdaten stehen <strong>für</strong> die Kursorte Frauenfeld (FF) und Winterthur (WT).Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Änderungen im Bezug auf Lerninhalte und Lektionenzahlen vorbehalten bleiben.Wir passen unsere Lehrgänge laufend den Bedürfnissen der Studierenden und den neuen Vorschriften der entsprechendenBerufsverbände und des BBT an.Im Interesse der Lesbarkeit wird im Folgenden teilweise darauf verzichtet, bei Personenbezeichnungen auch die weiblicheForm zu schreiben. Selbstverständlich sind in allen Ausschreibungen auch die Kursinteressentinnen gemeint.Preise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 4


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur1 Allgemeines1.1 Ausbildungsprogramm / ÜbersichtVerkaufsleiterEidg. DiplomGeschäftsführerEidg. DiplomBetriebswirtschafterVSK / des GewerbesVerkaufsfachleuteMarketingfachleuteEidg. FachausweisFachleute Finanz- &RechnungswesenEidg. FachausweisTechnische KaufleuteEidg. FachausweisFührungsfachleuteEidg. FachausweisPersonalfachleuteEidg. FachausweisSachbearbeiterTreuhandLeadershipSVF ZertifikatAssistent /SachbearbeiterMarketing/VerkaufAssistent /SachbearbeiterRechnungswesenVSK Zertifikat<strong>Wirtschaft</strong>sfachleuteHöheres<strong>Wirtschaft</strong>sdiplomHWD / VSKManagementVSK / SVF ZertifikatPersonalassistentenVSK ZertifikatHR ZulassungsprüfungMarKomZulassungsprüfungDiplomhandelsschuleHandelsdiplom VSHKaufm. Intensivkurs<strong>für</strong> KaderLeiterinArzt-/SpitalsekretariatChefarzt-SekretärinVorkursRechnungswesenSprachenA1 bis C2DiplomhandelsschuleBürofachdiplom VSHVorkurse <strong>für</strong>HandelsschülerPC-KurseECDL ZertifikateArzt-/SpitalsekretärinPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 5


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur1.2 Modularer KursaufbauKeine Weiterbildung ohne AnschlussUnsere Lehrgänge sind weitgehend modular aufgebaut.Dies ermöglicht eine Ausbildung mit sinnvollen Zwischenabschlüssen,die eine laufende Zusatzqualifikation bedeuten.Bei der beruflichen Neuorientierung und der oftdamit verbundenen Stellensuche ist dies sehr hilfreich.Die Modularisierung bietet <strong>für</strong> die individuelle Ausbildungeine grosse Flexibilität. Wenn Sie keinen bestimmten Abschlussbeabsichtigen, sondern sich einfach persönlichmehr Wissen und Kompetenzen aneignen wollen, könnenSie sich einen individuellen Stundenplan zusammenstellenlassen. Sie besuchen dann nur jene Fachbereiche, die Siewollen und die Ihnen zusagen.Die Ausbildung erfolgt meist in Stammklassen. EinigeFachbereiche sind in unterschiedlichen Lehrgängen identisch,so dass sie von Teilnehmern verschiedener Lehrgängegemeinsam besucht werden können. Sie profitierendadurch von einem erweiterten Erfahrungsaustausch mitIhren Mitschülern aus den verschiedensten Berufsgruppenund Branchen.Weiterbildung mit SystemIn der Schweiz hat sich das duale Bildungssystem erfolgreichetabliert. Das ermöglicht vielen Berufsleuten, sichausserhalb von Fachhochschulen und Universitäten berufsbegleitenderfolgreich weiterzubilden.GrundbildungAuf dieser Stufe wird das Grundwissen <strong>für</strong> die kaufmännischeWeiterbildung vermittelt. Das Ziel ist es, ein breitesund solides Fundament aufzubauen, auf dem später eineSpezialisierung erfolgen kann.Basic-Management (Sachbearbeiter)Das ist die Einstiegsstufe <strong>für</strong> alle Interessenten, die eineerfolgreiche Laufbahn in der <strong>Wirtschaft</strong> anstreben. Sie erwerbenein umfangreiches Fachwissen im gewählten Bereichund qualifizieren sich als Sachbearbeiter <strong>für</strong> anspruchsvolleselbstständige Aufgaben und nehmen dieseverantwortungsvoll wahr. Das Niveau entspricht der beruflichenGrundbildung.Advanced-Management (Fachausweise)Der erfolgreiche Abschluss einer Meister- bzw. Berufsprüfungist das Sprungbrett <strong>für</strong> eine erfolgreiche Karriere undsichert Ihnen eine Position im mittleren Kader jeder Unternehmung,sei dies als Spezialist oder als Generalist. Dieberuflichen Möglichkeiten sind jedenfalls nachher sehrvielfältig. Das Niveau dieser Ausbildungen entspricht inden Kernkompetenzen dem Bachelor-Diplom einer Fachhochschule.Higher-Management (Eidg. Diplome)Für das obere Kader sind sowohl Fachwissen wie auchsoziale Kompetenz unabdingbar. Spezialisten in Marketingund Verkauf (Marketingleiter, Verkaufsleiter, usw.) oder imRechnungswesen und Controlling sind gefragte Mitarbeiterin Grossbetrieben. Generalisten (Geschäftsführer, Betriebswirtschafter,usw.) decken da<strong>für</strong> die Bedürfnisse vonKMU’s bestens ab. Das Niveau entspricht in den Kernkompetenzeneinem Master-Diplom der Fachhochschulen.An den <strong>SWS</strong>-<strong>Schule</strong>n können Sie die ganze Ausbildung,angefangen bei der beruflichen Grundbildung bis zum„Meisterdiplom“, am gleichen Ausbildungsinstitut absolvieren.Die Vorteile liegen auf der Hand:- Aufeinander abgestimmte Lehrgänge und Ausbildungsziele.- Anerkannte Zwischenabschlüsse der entsprechendenBerufsverbände.- Vertraute Schulumgebung und eine gute Beziehungzur Verwaltung und den Dozenten.- Studienkolleginnen und –kollegen mit denen man eingutes Stück des Ausbildungsweges gemeinsam bewältigenkann.Preise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 6


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur1.3 Wir stellen uns vorGeschichte1979 - Gründung der Bénédict <strong>Schule</strong> Winterthur AGSeit bald 30 Jahren geniessen wir das Vertrauen unsererKunden. Dieses Vertrauen ist <strong>für</strong> uns Verpflichtung. Unserlangjähriges und aufgeschlossenes Team im Schulsekretariat,qualifizierte Lehrkräfte und die Schulleitung tragendiese Verantwortung gemeinsam.2003 – Kantonale AnerkennungDas Mittelschul- und Berufsschulamt des Kantons Zürich(MBA) erteilte unserer <strong>Schule</strong> in Winterthur den Status„Anerkannte private Berufsfachschule“, was einerGleichstellung mit den kantonalen kaufmännischen Berufsschulenentspricht.2006 - Gründung der <strong>SWS</strong> <strong>Schule</strong> <strong>für</strong> <strong>Wirtschaft</strong> undSprachen Frauenfeld GmbHIm Neubau an der Grabenstrasse 8 finden wir idealeRäume <strong>für</strong> die Kaderschule.November 2008 – Die Bénédict <strong>Schule</strong> Winterthur AGheisst neu <strong>SWS</strong> <strong>Schule</strong> <strong>für</strong> <strong>Wirtschaft</strong> und SprachenWinterthur AGAlle <strong>SWS</strong> <strong>Schule</strong>n führen das gleiche Bildungsangebot. Jenach Nachfrage werden die Lehrgänge in Frauenfeld oderin Winterthur oder an beiden Standorten durchgeführt.Jährlich besuchen über 500 Studierende unsere kaufmännischenGrundausbildungen und Kaderlehrgänge. Siewerden von mehr als 70 Dozenten in den verschiedenstenFachbereichen seriös ausgebildet.Zukunft / InnovationWir stehen nie still und passen unsere Lehrgänge laufendden Bedürfnissen des Marktes sowie den Vorschriften undEmpfehlungen des Bundes und der Verbände an. Durchden regelmässigen Kontakt mit Unternehmungen werdenauch die aktuellen Bedürfnisse von Industrie, Gewerbeund Handel berücksichtigt und der Praxisbezug sichergestellt.Unsere Lehrkräfte verfügen nicht nur über ein fundiertesFachwissen, sondern auch über die methodischeund didaktische Kompetenz, den Lehrstoff verständlich zuvermitteln.SchulqualitätUnser Qualitätskonzept basiert auf drei Säulen:1. Gesetzgebung und VerbandsvorschriftenDer Ehrenkodex des Verbandes Berufsbildender<strong>Schule</strong>n der Schweiz VBSS (VSH, VSK, SVMB) ist <strong>für</strong>uns Verpflichtung.Gegenüber unseren Kunden• Interessenten professionell zu beraten• Faire Vertragsbedingungen zu erstellen und diese einzuhalten• Lehrgänge, Ausbildungen, Kurse usw. entsprechendden Vorschriften der Verbände und der gesetzlichenVorgaben durchzuführen• Die Qualität der Dienstleistungen systematisch zuüberprüfen und stetig zu verbessern• Bei Meinungsverschiedenheiten die vom VBSS undseinen Teilverbänden geschaffene Schlichtungsstellebzw. Ombudsstelle anzurufenGegenüber unseren Mitarbeitern• Arbeitsbedingungen zu schaffen, die eine qualitativhochstehende Bildungsarbeit ermöglichen• Die berufliche Fort- und Weiterbildung permanent zufördernGegenüber der Bildungsbranche• Das Ansehen der privatrechtlichen Bildungsanbieter inder Öffentlichkeit zu erhalten und zu fördern• Partnerschaftliche Beziehungen zu öffentlich-rechtlichenund staatlichen Bildungsanbietern zu pflegen2. Externe EvaluationEduQua ist das Qualitätslabel der Schweizer Privatschulen.Alle <strong>SWS</strong> <strong>Schule</strong>n sind EduQua zertifiziert.3. Schulinternes QualitätsmanagementWir setzen unsere Ansprüche und Ziele hoch undüberprüfen unsere Qualität laufend anhand der KriterienKundenzufriedenheit, Lernerfolg, Lerntransfer undbetrieblichem Erfolg.Preise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 7


Wissen bewegtFrauenfeld │WinterthurUnser AngebotUnser Kursangebot orientiert sichan den Bedürfnissen der <strong>Wirtschaft</strong>und der Gesellschaft.Wir passen unsere Lerninhalte laufendden sich verändernden Gegebenheitenan, arbeiten zukunftsorientiert undstehen nie still.Leitsatz 1 aus unserem LeitbildPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 8


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur2 Vorkurse im Free-System2.1 Deutsch, Englisch, Spanisch,Italienisch, Rechnen, usw.Nur als Ergänzung zu einem Lehrgang buchbarKursbeschreibungSie repetieren zum Teil Schulstoff der Oberstufe und Berufsschuleim Fach Rechnen oder Deutsch, damit Sie einenleichteren Einstieg in die Bürofachschule haben. Zudemeignen Sie sich Grundkenntnisse in Fremdsprachenan oder vertiefen Ihre Kenntnisse (Einstufungstest).VoraussetzungenSie arbeiten gerne in Gruppen aber auch selbstständigund sind bereit sich aktiv im Unterricht einzubringen.ZielEine entsprechende Vorbereitung soll Ihnen den Einstiegin die kaufmännische Weiterbildung erleichtern und einenerfolgreichen Start sichern helfen.InhaltKaufmännisches RechnenDreisatz, direkte und indirekte Proportionalität, Prozentrechnen,Bruchrechnen, Verhältnisse, Tagberechnung,Zinsrechnen, fremde Währungen, Grundlagen der doppeltenBuchhaltung.Erste Landessprache DeutschGross- und Kleinschreibung, allgemeine Rechtschreiberegelnund -übungen, Satzbauregeln, Wortstellung,Aufbau Geschäftsbrief, Wortwahl, Wortschatz, SchreibundStilübungen, Satzzeichen, ZeichenregelnEnglisch, Französisch, Italienisch, SpanischJe nach Vorkenntnissen eignen Sie sich neues Wissen an(> siehe Kurse „Sprachen im Free-System“).ZielgruppeDieser Vorkurs eignet sich <strong>für</strong> Interessierte, die den Wiedereinstiegin die Weiterbildung suchen oder eventuell unsichersind und deshalb eine Auffrischung und sorgfältigeVorbereitung benötigen.KursdatenKursbeginn/KursortJederzeit nach individueller Vereinbarung möglichKursdauer/Kursumfang20 oder mehr Lektionen im Free-SystemKurszeitenMontag09.00-13.00 & 14.00-20.00 UhrDi, Mi, Do14.00-20.00 UhrFreitag + Samstag 09.00-12.00 UhrKurskostenBei Anmeldung zur Bürofach-/Handelsschule bis 40 Lektionenkostenlo; weitere Lektionen nach Vereinbarung (siehePreisliste Free-System)ExklusiveLehrmaterial2.2 Tastaturschreiben, PC-Kurse(Windows, Word, Excel, usw.)Nur als Ergänzung zu einem Lehrgang buchbarKursbeschreibungDer Kurs vermittelt die <strong>für</strong> den Einstieg in die Diplomhandelsschulenotwendigen Grundkenntnisse in dieMicrosoft-Office Programme und im Tastaturschreiben.VoraussetzungenPC-Grundkenntnisse sind von Vorteil.ZielNach Absolvierung dieses Vorkurses werden Sie in derLage sein, die Ihnen gestellten Aufgaben am PC praxisgerecht,d.h. effizient und korrekt zu erledigen.Inhalt10-Finger Blindeschreibesystem mit allen Buchstaben,Zahlen, Gross- und Kleinschrift, BrieftexteDas Dateimanagement im Betriebssystem Windows,Systemeinstellungen, Arbeitsplatz, Desktop, Explorer,Internetdienste (www) und E-Mail nutzen, mit Word dieGrundlagen der Zeichen- und Absatzformatierung undder Kopf- und Fusszeilenformatierung erlernen.ZielgruppeDieser Vorkurs eignet sich <strong>für</strong> alle zukünftigen Kursteilnehmer,die noch nicht über die verlangten Grundkenntnisseverfügen (siehe Bürofachschule, Voraussetzungen).Das Wissen wird im Free-System interaktiv vermittelt;der Vorkurs richtet sich darum an Personen, die einerseitseinen flexiblen Stundenplan schätzen bzw. brauchen,die aber andererseits auch gerne selbstständigund intensiv arbeiten wollen.KursdatenKursbeginn/Kursortjederzeit möglich in FF, WTKursdauer/Kursumfang20-40 Lektionen, gültig 6 Monate ab KursbeginnKurszeitenMontag09.00-13.00 & 14.00-20.00 UhrDi, Mi, Do14.00-20.00 UhrFreitag + Samstag 09.00-12.00 UhrKurskosten keineDie Kurskosten werden mit dem Bildungs-Gutschein(Wert CHF 400.- ) verrechnet.ExklusiveLehrmaterialPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 9


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur3 Einzelseminare3.1 Repetitorium Rechnungswesen KaderschulenAbschluss: SchulzertifikatKursbeschreibungDas Seminar repetiert die wichtigsten Grundlagen derFinanzbuchhaltung, der Kostenrechnung und der Kalkulation.VoraussetzungenDie Teilnehmer sind sich bewusst, dass dieses Seminarsehr intensiv aufgebaut ist und <strong>für</strong> die Vor- undNachbereitung viel Zeit aufgewendet werden muss.Vorkenntnisse in Finanzbuchhaltung und Kostenrechnenwerden vorausgesetzt.ZielDie Teilnehmer sind (je nach schulischer Vorbildungund praktischer Erfahrung) nach erfolgreichem Abschlussdieses Seminars befähigt, an einem Kaderlehrgangerfolgreich teilzunehmen.InhaltFinanzbuchhaltungModul VKF – 40 LektionenDie vier Kontenarten, der doppelte Erfolgsnachweisund das Verbuchen des Erfolgs, die Warenkonten, dieKonten des Zahlungs- und Kreditverkehrs, Lohnabrechnung,die Vorbereitung des Jahresabschlusses,Transitorische Rechnungsabgrenzung, Rückstellungen,Abschreibungen, Delkredere, Reserven, die einzelnenRechtsformen, Jahresabschluss von Einzelunternehmungen,Personen- und KapitalgesellschaftenKostenrechnenModul VKK – 16 LektionenKostenrechnen, Kalkulation, BAB, Break-Even-Analyse, BilanzanalyseZielgruppeDas Repetitorium „Rechnungswesen“ eignet sich <strong>für</strong>Personen, die schon über Buchhaltungskenntnisseverfügen, aber das Wissen nicht mehr aktiv präsenthaben. Für Anfänger ist es ein sehr intensiver Einführungskursder mit entsprechend viel Heimstudium undeinzelnen Privatstunden verbunden ist.AbschlussprüfungAuf Wunsch können Sie gegen eine Gebühr einen Abschlusstestals Lernkontrolle ablegen und erhalten beiErfolg ein Zertifikat.AusbildungsprogrammDienstag (Reserve DO) Donnerstag (Reserve FR)21.10.14 VKF1 16.01.14 Reserve28.10.14 VKF2 23.01.14 VKF104.11.14 VKF3 30.01.14 VKF211.11.14 VKF4 06.02.14 VKF318.11.14 VKF5 13.02.14 Ferien25.11.14 VKF6 20.02.14 VKF402.12.14 VKF7 27.02.14 VKF509.12.14 VKF8 06.03.14 VKF616.12.14 VKK9 13.03.14 VKF723.12.14 Ferien 20.03.14 VKF830.12.14 Ferien 27.03.14 VKF906.01.15 VKF10 03.04.14 VKF1013.01.15 VKK1 10.04.14 VKK120.01.15 VKK2 17.04.14VKK218.04.14 Karfreitag27.01.15 VKK3 24.04.14 Ferien03.02.15 VKK4 01.05.14 Ferien10.02.15 Ferien 08.05.14 VKK317.02.15 Reserve 15.05.14 VKK424.02.15 Neuer Kurs 22.05.14 ReserveDienstag (Reserve DO) Donnerstag (Reserve FR)22.10.13 VKF1 19.04.14 VKF129.10.13 VKF2 26.06.14 VKF205.11.13 VKF3 03.07.14 VKF312.11.13 VKF4 10.07.14 VKF419.11.13 VKF5 17.07.14 VKF526.11.13 VKF6 24.07.14 VKF603.12.13 VKF7 31.07.14 Ferien10.12.13 VKF8 07.08.14 Ferien17.12.13 VKF9 14.08.14 Ferien24.12.13 Ferien 21.08.14 VKF731.12.13 Ferien 28.08.14 VKF807.01.14 VKF10 04.09.14 VKF914.01.14 VKK1 11.09.14 VKF1021.01.14 VKK2 18.09.14 VKK128.01.14 VKK3 25.09.14 VKK204.02.14 VKK4 02.10.14 VKK311.02.14 Ferien 09.10.14 VKK418.02.14 Neuer Kurs 16.10.14 FerienKursdatenKursbeginn/KursortSiehe Tabelle obenKursdauer/Kursumfang10-18 Wochen / 40-72 Lektionen je nach Wahl der ModuleKurszeitenDienstag oder Donnerstag 18.30-21.30 Uhroder Freitag18.00-21.00 UhrKurskosten (VKF + VKK) CHF 1'350.-Modul VKF Rechnungswesen CHF 1'050.-Modul VKK Kalkulation CHF 400.-Inkl. Einschreibegebühr CHF 200.- und LehrmaterialRatenzahlungen <strong>für</strong> Einzelseminare nicht möglichExklusiveAbschlussprüfung CHF 100.-Preise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 10


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur3.2 Kommunikation/Verhandlung/RhetorikAbschluss: SchulzertifikatKursbeschreibungIn diesem Seminar erlernen Sie modernen und traditionellenTechniken professionelle Präsentationen erstellen.VoraussetzungenEs gelten keine besonderen Zulassungsbedingungen.Mitbringen sollten Sie Freude an der Kommunikation undden Mut vor einer Gruppe einen Kurzvortrag zu halten.ZielSie gewinnen in kurzer Zeit Selbstsicherheit und Routine,können vor Zuhörern sicher und kompetent auftreten undprofessionell präsentieren. Sie werden verhandlungssicherund kennen die <strong>für</strong> den beruflichen Gesprächserfolg wichtigstenEinwandbehandlungen und Argumentationen.InhaltRede-, Vortrags- und Präsentationstechnik, Konferenz- u.Schulungsarten, Gesprächsführung und Rhetorik, Psychologiedes Verkaufs- u. Einkaufsgesprächs, Argumentations-und Fragetechnik, Reklamationsbehandlung.Planen einer Veranstaltung, warum visualisieren, Vor- undNachteile verschiedener Medien, Medieneinsatz, gestaltenvon Präsentationsbildern, Aufbau und Hilfsmittel einerPräsentation. In Kleingruppen trainieren die Teilnehmereigene Präsentationen und erhalten ein Feedback.ZielgruppeDieses Seminar richtet sich an Interessenten, die bishernicht oder nur mit Hemmungen vor Zuhörern öffentlichaufgetreten sind und an Personen, die ihre Vortrags- undPräsentationstechnik verbessern und verfeinern möchten.KursdatenKursbeginn/KursortVT67 WT Freitag01.11.13/08.11.13/15.11.13/06.12.13/13.12.13/20.12.13/10.01.14/17.01.14VT68 FF Samstag02.11.13V+N/16.11.13V/30.11.13V+N/14.12.13V+N/21.12.13V+NVT69 WT Samstag25.01.14V+N/01.02.14V/22.02.14V+N/08.03.14V+N/22.03.14V+NVT70 WT Freitag17.01.14/24.01.14/31.01.14/21.02.14/28.02.14/07.03.14/14.03.14/21.03.14/28.03.14Anmeldungsiehe separate Beilage/AnmeldeformularKursdauer/Kursumfang32 Lektionen (8 Abende bzw. 8 Halbtage)KurszeitenFreitag17.30–20.30 UhrSamstagVor- und/oder Nachmittag 08.30–15.30 UhrKurskosten CHF 950.-(im HWD-Lehrgang inbegriffen)Inkl. Lehrmaterial, Zwischenprüfungen, Modul-PrüfungAbschlussprüfungAlle Teilnehmer können an einer mündlichen Abschlussprüfungteilnehmen und erhalten bei Erfolg ein Zertifikat.Preise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 11


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur4 Medizinische Ausbildungen4.1 Arzt-/Spitalsekretär/-inAbschluss: SchuldiplomKursbeschreibungDieser Lehrgang vermittelt Ihnen wichtige medizinischeGrundkenntnisse <strong>für</strong> eine Tätigkeit in der Gesundheitsbranche(Arzt, Spital, Krankenkasse oder -versicherung).VoraussetzungenGute Kenntnisse in Tastaturschreiben und Textverarbeitungin Word sowie Outlook und Windows-Explorer werdenvorausgesetzt. Bei ungenügenden PC-Kenntnissenist der Besuch eines Vorkurses obligatorisch.Eine kaufmännische Grundausbildung (Handelsschule,Bürolehre, KV oder gleichwertig) ist nicht zwingend, <strong>für</strong>den Berufseinstieg aber sicher vorteilhaft.Auch Kandidaten aus medizinischen Berufen oder Pflegeberufensteht diese Ausbildung offen. Je nach Vorkenntnissenbesuchen Sie nur einzelne Module. Lassen Siesich von uns beraten.ZielDer Lehrgang soll Sie befähigen, die Aufgaben im ArztoderSpital-Sekretariat kompetent wahrzunehmen. Dankumfassender Kenntnisse im Sozialversicherungswesensoll Ihnen auch ein Einstieg in die Krankenversicherungsbrancheermöglicht werden.InhaltMit der Ausbildung zur Arzt- und Spitalsekretärin eröffnensich Ihnen weite Tätigkeitsgebiete: Sie erledigen weitgehendselbstständig administrative Aufgaben und erstellenab Diktaphon Berichte und Gutsprachen. Sie kennen sichmit Krankenkassen und Krankenversicherungen aus undsind mit deren Tarifen und Formularen vertraut. Sie sindzuständig <strong>für</strong> den Empfang sowie <strong>für</strong> telefonische Auskünfte,klären in Zusammenarbeit mit dem Arzt die Dringlichkeitvon Patiententerminen ab und arbeiten kompetentmit elektronischen Hilfsmitteln. Grundlegendes Wissenund Verständnis der medizinischen Fachausdrücke sowieKenntnisse der Gesundheits- und Spitalorganisationzeichnen Sie aus.ZielgruppeDie Ausbildung zur Arzt- und Spitalsekretärin eignet sichgut als Zweitausbildung <strong>für</strong> Interessentinnen, die entwederbereits in einem Beruf des Gesundheitswesens arbeiten,denen aber vertiefte Fachkenntnisse in organisatorischenund kaufmännischen Belangen fehlen (Richtung Administration)oder <strong>für</strong> Personen, die aus dem kaufmännischenBereich kommen und sich Kenntnisse im medizinischenBereich verschaffen wollen.Die diversifizierte Ausbildung zur Arzt- und Spitalsekretärindient sehr oft auch dazu, den beruflichen Wiedereinstiegzu erleichtern oder sich grundsätzlich weiterzubilden. Sierichtet sich an zukünftige Mitarbeiterinnen von Spitälern,privaten Arztpraxen, Pflegeheimen, Altersheimen, Ämterndes öffentlichen Gesundheitswesens und Krankenversicherungen.AbschlussprüfungDer Lehrgang ist modular aufgebaut. Sie schliessen jedesFach nach dessen Besuch mit einer Modulprüfung ab.Zwischenprüfungsnoten gelten als Erfahrungsnoten undzählen zusammen mit der Abschlussprüfungsnote zur Diplomnote.Alle Prüfungen finden intern statt.Referenzen/ErfolgsnachweisEvelyne Felser, Winterthur / Sabrina Gränicher, Zürich /Sümeyye Kayar, Frauenfeld / Adressangaben erhalten Siein unserem Sekretariat.Erfolgsquote in den letzten 3 Jahren 79/96/85 %KursdatenKursbeginn/Kursort22.10.13 WT, 06.05.14 WT, 21.10.14 WTbei fehlenden EDV-Kenntnissen Vorkurs obligatorisch28.03.14 WT, 12.09.14 WTKursdauer/Kursumfang2 Semester / ca. 300 Lektionen / 2 AbendePC-Vorkurs 4 Kursabende Di, Do, Fr je nach Kursbeginn)KurszeitenDienstag + Donnerstag 18.30-21.30 UhrPC-Vorkurs jeweils freitags 18.30-21.30 UhrKurskostenEinschreibegebühr CHF 500.-Lehrmaterial CHF 350.-Kurskosten* pro Semester CHF 2'200.-Total Kosten CHF 5'250.-inkl. Zwischenprüfungen, Modulprüfungen*Ratenzahlung ist möglich, max. 6 Raten pro Sem.Zuschlag CHF 30.- pro RateTreuerabatt CHF 150.-bei gleichzeitiger Anmeldung zum Aufbaukurs „Leiter/-inArzt-/Spitalsekretariat“ (wird beim zweiten Lehrgangangerechnet)Preise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 12


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur4.1.1 Fachinhalte Arzt-/Spitalsekretär/-inAnatomie (Physiologie)Modul ASK01 – 44 LektionenLehre des Aufbaus, der Funktionen und des Zusammenwirkensverschiedener Abläufe und Vorgänge im menschlichenKörperPathologie (Krankheitslehre)Modul ASK02 – 32 LektionenVermittlung pathophysiologischer und klinischer Grundbegriffeder häufigsten Krankheitsbilder zum Verständnis derdiagnostisch-therapeutischen Massnahmen des ArztesMedizinische TerminologieModul ASK03 – 32 LektionenBeherrschen der medizinischen Fachsprache, so dass sieim Rahmen der Berufsausübung mündlich und schriftlichangewendet werden kannPharmakologie (Medikamentenlehre)Modul ASK04 – 34 LektionenGrundwissen über Arzneimittel, deren Handhabungen,Wirkungen und Gefahren, um das Verständnis der ärztlichenVerschreibungspraxis zu fördernMedizinische KorrespondenzModul ASK05 – 32 LektionenMedizinische Texte verfassen, Formulare, Tabellen, Grafikenund Briefe nach Stichworten selbstständig erstellen,Grundkenntnisse in der Terminologie aneignen, Kenntnisseder Hard- und Software sowie in der Anwendung desPCs erweitern (Textverarbeitung / Word), Medizinalsoftwarekennen lernenSpitalkunde / MedizinalstatistikModul ASK06 – 46 LektionenOrganisation des Gesundheitswesens (unter Berücksichtigungder kantonalen Besonderheiten), Kenntnisse derKrankenhäuser, Krankenhausverwaltungen und deren Zuständigkeiten,Spital-Kennziffern verstehen, Medizinalstatistikund deren Codierung verstehen und anwenden lernenPraxisorganisation / -administrationModul ASK07 – 22 LektionenKennenlernen der diversen Praxisarten, des Karteiwesens,des Notfallkoffers, der Kommunikationsformen undder Formulare, Mahnungen und Betreibungen, Telefonieren,Terminplanung, Kenntnisse diverser NotfallsituationenSozial- und KrankenversicherungenModul ASK08 – 44 LektionenLeistungsumfang der verschiedenen Sozial- und Privatversicherungenkennen, ärztliche Leistungen nach geltendenTarifen ab Krankengeschichte selbstständig abrechnenInformatikModul ASK09 – 16 LektionenGrundlagen Windows, der Arbeitsplatz, der Explorer, Internet,Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm,Grundschritte der Textverarbeitung, erstellen undformatieren eines TextdokumentsAusbildungsprogrammZusammenstellungLektionenASK01 Anatomie s 44ASK02 Pathologie s 34ASK03 Medizinische Terminologie s 32ASK04 Pharmakologie s 34ASK05 Medizinische Korrespondenz s 32ASK06 Spitalkunde/Medizinalstatistik s 46ASK07 Praxisorganisation / -administration s 22ASK08 Sozial- und Krankenversicherung s 44ASK09 Informatik 16Total 304s = schriftliche Abschlussprüfungm = mündliche AbschlussprüfungÄnderungen vorbehaltenPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 13


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur4.2 Leiter/-in Arzt-/SpitalsekretariatAbschluss: SchuldiplomKursbeschreibungIn diesem Lehrgang vertiefen Sie die Kenntnisse aus demLehrgang Arzt-/Spitalsekretärin und erweitern Ihr Wissenin der Praxisadministration. Zudem eignen Sie sich dieKompetenz an, ein kleineres Praxis- oder Verwaltungsteamim Gesundheitswesen zu leiten; dazu sind Kenntnissein den Bereichen Führung, Betriebswirtschaft und Personalwesennotwendig.VoraussetzungenFür die Zulassung zum Lehrgang sollten Sie wenn möglichüber eine medizinische Berufsausbildung oder paramedizinischeAusbildung verfügen (wie z.B. Arzt-/Spitalsekretärin)und sich über einige Praxiserfahrung in diesemUmfeld ausweisen können. Zudem ist eine hohe Lernbereitschaft<strong>für</strong> diese verantwortungsvolle Ausbildung nötig.Eine kaufmännische Grundausbildung (KV-Lehre,Handelsschule VSH oder gleichwertige Kenntnisse) ist dielogische Ergänzung und Bedingung <strong>für</strong> eine erfolgreicheTätigkeit in dieser Funktion.ZielNach diesem Lehrgang sind Sie fähig, ein kleineres Teamin der Verwaltung im Gesundheitswesen sicher und umsichtigzu führen. Sie kennen die Gefahren und Problematikendieser Arbeit und können damit verantwortungsvollumgehen.InhaltDer Kurs umfasst medizinisches und kaufmännischesFachwissen. Speziell werden fachtechnische Grundlagenin Anatomie, Pathologie und Pharmakologie erweitert undvernetzt.Der Umgang mit Menschen, die gesundheitliche Problemehaben, ist sehr anspruchsvoll und verlangt von den Mitarbeiterngrosse Sozialkompetenz. In der Führung einesTeams im Gesundheitswesen sind vor allem auch Flexibilitätund ein grosses Verantwortungsbewusstsein notwendig.Sie müssen Organisationstalent entwickeln und einTeam in allen Situationen sicher führen können. Darumwerden diese Skills speziell trainiert.Ein „Erste Hilfe Kurs“ und eine praxisbezogene Schulungin Ärztesoftware komplettieren das Ausbildungsprogramm.ZielgruppeDiese Ausbildung ist eine Zusatzausbildung <strong>für</strong> Interessenten,die entweder bereits einen Beruf im GesundheitsoderSportwesen erlernt haben (Turn-, Sport- oder Gymnastiklehrer,uam.) oder in einem solchen Beruf tätig sindoder einfach Interesse <strong>für</strong> sich und andere mitbringen. DerUmgang mit Menschen bereitet Ihnen keine Mühe, im Gegenteil,der Mensch und seine Gesundheit steht bei Ihnenim Mittelpunkt.AbschlussprüfungenDer Lehrgang ist modular aufgebaut. Sie schliessen jedesFach nach dessen Besuch mit einer Modulprüfung ab.Zwischenprüfungsnoten gelten als Erfahrungsnoten undzählen zusammen mit der Abschlussprüfungsnote zur Diplomnote.Alle Prüfungen finden intern statt.KursdatenKursbeginn/Kursort22.10.13 WT, 06.05.14 WT, 21.10.14 WTKursdauer/Kursumfang1 Semester / ca. 160 Lektionen / 2 AbendeKurszeitenDienstag + Donnerstag 18.30-21.30 UhrKurskostenEinschreibegebühr CHF 300.-Lehrmittel CHF 250.-Kurskosten* pro Semester CHF 3'300.-Total Kosten CHF 3'850.-Inkl. Zwischenprüfungen, Modulprüfungen*Ratenzahlung ist möglich, max. 6 Raten pro Sem.Zuschlag CHF 30.- pro RateTreuerabatt CHF 150.-bei gleichzeitiger Anmeldung zum Grundkurs „Arzt-/Spitalsekretärin (wird beim Aufbaukurs angerechnet)Preise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 14


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur4.2.1 Fachinhalte Leiter/-in Arzt-/Spitalsekretariat (Chefarztsekretärin)Anatomie/Pathologie/PharmakologieModul ASL01 – 32 LektionenVertiefung und Vernetzung der bestehenden Kenntnisseaus der vorangehenden Grundausbildung.ErnährungModul ASL02 – 12 LektionenGrundkenntnisse der Ernährungslehre, die verschiedenenNährstoffe, Informationen über Krankheitsbilder undDiätformen.Erste Hilfe (*) (♦)Modul ASL03 – 08 LektionenSie repetieren Ihre Grundkenntnisse in „Erste Hilfe“ (Nothelfer).Dazu erlernen Sie die Cardio-Pulmonale Reanimation(Herz-Lungen-Wiederbelebung) theoretisch und praktisch.Wie funktioniert ein Defibrillator und wann setzt manihn ein? Im AED-Training können Sie etwas über dieFunktion und den Einsatz eines Defibrillatoren erfahrenund damit üben.Führung/Prozesse/OrganisationModul ASL04 – 24 LektionenOrganisationsformen einer kleineren und mittleren Verwaltung,Aufbau- und Ablauforganisationen, Linien- undStabsstellen, Grundlagen der Führungslehre, Formierungvon Arbeitsgruppen, Führungsstile, Motivationslehre, Führungsinstrumente,Führungstechniken, Prozesse und Abläufein Organisationen und Arbeitsgruppen (Teams), Führungs-und Steuerungsmöglichkeiten von Gruppen, Konfliktlösunginnerhalb von ArbeitsgruppenKommunikation/MarketingModul ASL05 – 24 LektionenGrundlagen der Kommunikationslehre, Interne undExterne Kommunikation, Information und Kommunikation,vom Umgang mit Patienten, wie bearbeite ich Reklamationen,unser Erscheinungsbild nach aussen, Öffentlichkeitsarbeit,vom Leitbild zum UnternehmungskonzeptTarmedModul ASL07 – 08 LektionenVertiefte Einführung in die Bearbeitung des Tarifes und ineine AerztesoftwareRechnungswesenModul ASL08 –24 LektionenDie Aufgaben des Rechnungswesens, Bilanz und Erfolgsrechnung,der Kontoplan, Offenposten-Buchhaltung, Organisationder Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung,führen eines KassabuchesPersonaladministration & RechtModul ASL09 – 32 LektionenLeistung und Lohn, Sozialversicherungen, Lohnabrechnungen;Mitarbeitende auswählen, einarbeiten und fördern,ein Arbeitsverhältnis beenden, Qualifikationsgespräche,Arbeitszeugnisse, Referenzen. Die wichtigstenKomponenten aus dem Arbeitsrecht, die Rechte derPatienten, Verantwortlichkeiten, HaftpflichtAusbildungsprogrammZusammenstellungLektionenASL01 Anatomie/Pathologie/Pharma s 32ASL02 Ernährung s 12ASL03 Erste Hilfe (♦) 08ASL04 Führung/Prozesse/Organisation s 24ASL05 Kommunikation / Marketing s 24ASL07 Tarmed (♦) 08ASL08 Rechnungswesen s 24ASL09 Personaladministration & Recht s 32Total intern 148Total intern und extern 164s = schriftliche Abschlussprüfungm = mündliche AbschlussprüfungÄnderungen vorbehalten(*) In Zusammenarbeit mit einem Samariterverein oder einerähnlichen Organisation(♦) Kursort evt. extern bei SpezialistenPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 15


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur5 Diplom-Handelsschule5.1 Bürofachschule mit ECDL LernzielenAbschluss: Bürofachdiplom VSHKursbeschreibungKaufmännische Fertigkeiten werden heute in fast allen Unternehmungenund Tätigkeitsfeldern verlangt. Wer beruflichvorwärts kommen will, muss über ein breites Allgemeinwissenund Verständnis <strong>für</strong> die unternehmerischenZusammenhänge verfügen.VoraussetzungenGute Kenntnisse im Tastaturschreiben werden vorausgesetzt.Wichtiger noch sind gute PC-Grundkenntnisse, speziellin der Anwendung von Word <strong>für</strong> Windows. Fremdsprachigemüssen sich in der Regel über Kenntnisse derStufe B2/C1 (europäischer Sprach-Referenzrahmen) ausweisen.Bei ungenügenden Kenntnissen können Sie einenVorkurs belegen.ZielAls Absolvent dieses Lehrgangs sind Sie nach erfolgreichemAbschluss in der Lage, eine ausbaufähige Stelle inder <strong>Wirtschaft</strong> oder Verwaltung zu übernehmen. UnsereDiplomabschlüsse zeichnen die Absolventen neben derfachlichen Qualifikation auch über persönliche Eigenschaftenwie Durchhaltevermögen, Belastbarkeit und Sozialkompetenzaus.InhaltNach Abschluss dieses Lehrgangs verfügen Sie übergleichwertige kaufmännische Fertigkeiten, wie es dieLehrabschlussprüfung <strong>für</strong> den Kaufmann B-Profil (Basisausbildung)erfordert, mit Ausnahme der FremdspracheEnglisch. Der Kurs umfasst die Fächer Finanzbuchhaltung,Recht, Betriebswirtschaft, Deutsch, Deutsche Korrespondenz,Kommunikation und Informatik.ZielgruppeDieser Lehrgang eignet sich <strong>für</strong> Interessierte, die einekaufmännische Zusatzausbildung benötigen und ihre zukünftigeTätigkeit als Kauffrau/Kaufmann planen. Anschliessendbietet sich die Weiterbildung und Vertiefungzum Handelsdiplom-Abschluss VSH an. Das Handelsdiplomist vom Schweizerischen Gewerbe-und Arbeitgeberverbandanerkannt.AbschlussprüfungenDieser Lehrgang wird im Credit-System geführt. Währendder Ausbildung absolvieren Sie laufend Lernkontrollen..Haben Sie nach Abschluss des Lehrganges genügendPunkte erreicht, erhalten Sie automatisch das BürofachdiplomVSH. Eine Abschlussprüfung über den gesamtenStoff entfällt. Damit wird eine kontinuierliche Leistung belohntund der Stress einer Diplomprüfung entfällt.VSH Verband Schweiz. HandelsschulenAnerkannt vom Schweizerischen Gewerbeverband SGVals dem eidg. FZ gleichwertige kaufm. GrundbildungReferenzen/ErfolgsnachweisVafire Alili, Weinfelden / Marco Buonamano, Beringen /Benjamin Meier, Wila / Jana Pektas, Winterthur / DavidSchwyter, Bottighofen / Vanessa Würsten, Frauenfeld /Adressangaben erhalten Sie in unserem Sekretariat.CVerweiseECDL Informatik-Zertifikat *Die Informatikausbildung in diesem Lehrgang ist nach denLernzielen der ECDL (European Computer Driving Licence)aufgebaut. Sie haben deshalb, je nach Eignungoder Bedarf, die Möglichkeit nach Kursende einzelneECDL-Modulprüfungen abzulegen. Mehr Informationen aufunserer Homepage unter dem Suchbegriff „ECDL“.Vorkurs TastaturschreibenSelbststudium, 10-Fingersystem mit Grossbuchstaben,Satzzeichen, ohne Zahlen ca. 120 Anschläge/Minute.Mehr Informationen auf unserer Homepage unter demSuchbegriff „Tastaturschreiben“.KursdatenKursbeginn/KursortMontag 21.10.13 FF WT, 24.02.14 WT,05.05.14 FF WT, 25.08.14 WT,20.10.14 FF WTMo + Mi 21.10.13 WT, 24.02.14 WT, 05.05.14 WT,25.08.14 WT, 20.10.14 WTDi + Do 22.10.13 FF, 05.05.14 FF, 21.10.14 FFSamstag 26.10.13 FF WT, 23.02.14 WT,10.05.14 FF WT, 30.08.14 WT,25.10.14 FF WTKursdauer/Kursumfang2 Semester / ca. 300 Lektionen / 2 Abende oder 1 TagKurszeitenMontag oder09.30-16.30 UhrMontag + Mittwoch oder 18.30-21.30 UhrDienstag + Donnerstag 18.30-21.30 Uhroder Samstag08.30-15.30 UhrKurskostenEinschreibegebühr CHF 500.-Lehrmittel CHF 350.-Kurskosten* pro Semester CHF 2'200.-Total Kosten CHF 5'250.-Inkl. Crédit-Prüfungen*Ratenzahlung ist möglich, max. 6 Raten pro Sem.Zuschlag CHF 30.- pro RateTreuerabatt CHF - 150.-Bei gleichzeitiger Anmeldung <strong>für</strong> den Aufbaukurs„Handelsdiplom VSH“; Reduktion auf das Kursgeld des 3.Semesters)ExklusiveECDL-Skill-Card CHF 125.- (<strong>für</strong> ECDL-Prüfungen obligatorisch),ECDL-Modulprüfungen CHF 70.- pro ModulPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 16


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur5.1.1 Fachinhalte Bürofachschule<strong>Wirtschaft</strong> und Gesellschaft (W+G)RechnungswesenModul BÜF01 – 68 LektionenGrundlagen des modernen Rechnungswesens, Inventarund Bilanzierungsgrundsätze, Bilanz und Erfolgsrechnung,Warenverkehr und Warenkalkulation, Mehrwertsteuer,zweistufige Erfolgsrechnung, Geschäftsfälle in fremderWährung, die kfm. Zinsformel, Verrechnungssteuer, Kontokorrent,Bewertung einzelner Bilanzposten, Auflösungund Bildung stiller Reserven, Abschreibungen, Abschlussbuchungen,Jahresabschluss der Einzelunternehmungund der KollektivgesellschaftRechtModul BÜF02 – 68 LektionenDie Rechtsordnung, Rechtsquellen, Sicherungsmittel derVertragserfüllung, Kaufvertrag, Mietvertrag, Leasing, Arbeitsvertrag,Handels- und Gesellschaftsrecht, Unternehmungsformen,Schuldbetreibungs- u. Konkursrecht, Personenrecht,Familienrecht, ErbrechtBetriebswirtschaftModul BÜF03 – 48 LektionenAufgaben, Arten und Umwelt einer Unternehmung; Strategie,Leitbild, Unternehmungskonzept; Aufgaben und Bedeutungder Banken; Kreditgeschäfte, Devisen- und Wertschriftengeschäft,Aufbau- und Ablauforganisation, Organigramm,Personalwesen (Stellenbeschreibung, Mitwirkungsrechteder Arbeitnehmer, der gerechte Lohn), FührungslehreGrundlagenIKA (Information – Kommunikation –Administration)Informatik *Modul BÜF04 – 60 LektionenWindows Betriebssystem: Systemeinstellungen, Desktop,Dateimanagement, HilfsprogrammeWord Textverarbeitung: Zeichen- und Absatzformatierung,Kopf- und Fusszeilen, Serienbriefe, Inhaltsverzeichnisse,Tabellen, GrafikenExcel Tabellenkalkulation: Tabellen erstellen und gestalten,Formeln einfügen, Diagramme erstellenPower Point Präsentationen: Erstellen von einfachenund gängigen PräsentationenDeutsche KorrespondenzModul BÜF05 – 24 LektionenAufbau des Geschäftsbriefes, Anfrage, Angebot, Mängelrüge,Liefer- und ZahlungsmahnungErste Landessprache DeutschModul BÜF06 – 20 LektionenRechtschreibung, der Satz, Zeichensetzung, Gross- undKleinschreibung, Stillehre, Wortbildung, Fremdwörter,WortartenKommunikation/PräsentationModul BÜF07 – 12 LektionenSender, Empfänger, Wahrnehmung; die Macht der Bilderbei der Visualisierung; Vor- & Nachteile verschiedner Medien& Visualisierungsmittel (Wandtafel, FlipchartDias/Film/Video, Proki/Visualizer, PC/Noteboo+Beamer);gestalten von Folien, Struktur eines Vortrages; Umgangmit Lampenfieber, Stressfaktoren, Gegenmassnahmen,Störungen, Zwischenrufe, PannenAusbildungsprogramm / Credit-SystemZusammenstellung Credits Lektionen.W+GBÜH01 Rechnungswesen 6 68BÜF02 Rechtskunde 6 68BÜF03 Betriebswirtschaft 4 48IKABÜF04 Informatik 3 60BÜF05 Korrespondenz 2 24BÜF06 Deutsche Sprache 2 20BÜF07 Kommunikation 1 12Total 24 300Änderungen vorbehalten• Es müssen alle Credit-Arbeiten geschrieben und verpasstePrüfungen nachgeholt werden.• Eine Credit-Arbeit gibt max. 20 Punkte. Mit 12 Punktenhaben Sie das Lernziel erreicht.• Dies ergibt bei 12 Arbeiten pro Semester mindestens144 Punkte, die erreicht werden müssen; davon dürfenhöchstens 3 Arbeiten unter 12 Punkten sein.Der Lehrgang gilt als bestanden, wenn Sie pro Semester12 Credit-Arbeiten geschrieben, 144 Punkte erreicht undden Kurs zu mind. 80% besucht haben.* Der Lerninhalt orientiert sich an den Lernzielen der ECDL. Fürdas Ablegen der Prüfungen sind aber ein Prüfungsvorbereitungskurs,Selbststudium oder Privatstunden notwendig.Preise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 17


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur5.2 HandelsschuleAbschluss: Handelsdiplom VSHKursbeschreibungDieser Lehrgang erweitert das in zwei Semestern im LehrgangBürofachschule erworbene Basiswissen. Der AbschlussHandelsdiplom VSH entspricht in den Kernkompetenzen(ohne Fremdsprachen) der KV-Ausbildung E-Profil.Das Handelsdiplom VSH ist in der ganzen Schweiz bekanntund vom Gewerbeverband und vom Arbeitgeberverbandanerkannt. Dank dieser Anerkennung erhöhen sichdie Chancen <strong>für</strong> Bewerber auf dem Arbeitsmarkt.VoraussetzungenSie sind zum Lehrgang zugelassen, wenn Sie die erstenzwei Semester der Diplomhandelsschule mit AbschlussBürofachdiplom VSH erfolgreich beendet haben oder übereine andere gleichwertige kaufmännische Grundausbildungverfügen.ZielNach Abschluss dieser Ausbildung sind Sie befähigt, dieim Büroalltag anfallenden Arbeiten kompetent wahrzunehmenund höhere kaufmännische Weiterbildungen erfolgreichin Angriff zu nehmen.InhaltDer Lehrgang beinhaltet neue Erkenntnisse in BetriebsundVolkswirtschaft, erweitert Ihre sprachlichen Kompetenzen(Deutsch und Deutsche Korrespondenz) und behandeltThemen der höheren Finanzbuchhaltung und desbetrieblichen Rechnungswesens. Das vermittelte Wissenin <strong>Wirtschaft</strong> und Gesellschaft, IKA und Deutsch bildet dieGrundlage <strong>für</strong> den Einstieg in den Lehrgang Dipl. <strong>Wirtschaft</strong>sfachmannHWD/VSK und viele andere kaufmännischeWeiterbildungen.ZielgruppeSie suchen eine kaufmännische Grundausbildung, die imArbeitsmarkt anerkannt ist. Sie sind eventuell schon kaufmännischtätig, verfügen aber nicht über eine entsprechendeAusbildung oder Sie wollen ihre berufliche Qualifikationverbessern und im kaufmännischen ArbeitsumfeldFuss fassen.AbschlussprüfungenDieser Lehrgang wird im Credit-System geführt.Während der Ausbildung werden Sie laufend Lernkontrollenabsolvieren.Haben Sie nach Abschluss des Lehrgangesgenügend Punkte erreicht, erhalten Sie automatischdas Handelsdiplom VSH. Eine Abschlussprüfung über dengesamten Stoff entfällt. Damit wird eine kontinuierlicheLeistung belohnt und der Stress einer Diplomprüfung entfällt.Erfolgsquote in den letzten 3 Jahren – 91/96/88 %VSH Verband Schweiz. HandelsschulenAnerkannt vom Schweizerischen Gewerbeverband SGVals dem eidg. FZ gleichwertige kaufm. GrundbildungVerweiseDiplomarbeitIm zweiten Quartal dieser Ausbildung erstellen Sie eineDiplomarbeit, die wie eine Credit-Arbeit bewertet wird. DieDiplomarbeit darf <strong>für</strong> den erfolgreichen Abschluss nichtungenügend ausfallen. Dabei werden Sie von einem Mentor/ einer Mentorin unserer <strong>Schule</strong> unterstützt. Der erfolgreicheAbschluss einer Diplomarbeit ist gegenüber Arbeitgebernimmer ein besonderer Leistungsausweis. Sie beweisenIhre Leistungsfähigkeit und belegen zudem IhreFachkenntnisse und die Fähigkeit, eine Aufgabe selbstständiganzugehen und umfassend zu lösen.KursdatenKursbeginn/Kursort 3. SemesterMontag 21.10.13 FF WT, 25.02.14 WT,05.05.14 FF WT, 25.08.14 WT,20.10.14 FF WTMo + Mi 21.10.13 WT, 25.02.14 WT, 25.08.14 WT,20.10.14 WTDi + Do 22.10.13 FF, 26.02.14 FF, 14.05.14 FF,21.10.14 FFSamstag 26.10.13 FF WT, 01.03.14 WT,10.05.14 FF WT, 23.08.14 WT,25.10.14 FF WTKursdauer1 Semester / 152 Lektionen / 2 Abende oder 1 Tag(direkt anschliessend an die Bürofachschule VSH)KurszeitenMontag oder09.30-16.30 UhrMontag + Mittwoch oder 18.30-21.30 UhrDienstag + Donnerstag 18.30-21.30 Uhroder Samstag08.30-15.30 UhrKurskostenEinschreibegebühr CHF 300.-Lehrmittel CHF 100.-Kurskosten* pro Semester CHF 2'840.-Total Kosten CHF 3'240.-Inkl. Crédit-Prüfungen und Mentoring Diplomarbeit*Ratenzahlung ist möglich, max. 6 Raten pro Sem.Zuschlag CHF 30.- pro RateTreuerabatt CHF - 150.-Bei gleichzeitiger Anmeldung <strong>für</strong> die BürofachschuleExklusiveECDL-Skill-Card CHF 125.- (<strong>für</strong> ECDL-Prüfungen obligatorisch),ECDL-Modulprüfungen CHF 70.- pro ModulMentoring Diplomarbeit (obligatorisch)ExklusiveFehlendes Lehrmaterial aus Bürofachschule CHF 200.-,z.B. bei Übertritt aus anderer <strong>Schule</strong>Preise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 18


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur5.2.1 Fachinhalte Diplom-Handelsschule - Handelsdiplom VSH<strong>Wirtschaft</strong> und Gesellschaft (W+G)RechnungswesenModul VSH01 – 40 LektionenAbschluss Aktiengesellschaft, Gewinnverteilung,Betriebsbuchhaltung/BAB, Kostenrechnung, Kalkulation,Nutzschwelle, Bilanz- und ErfolgsanalyseBetriebswirtschaftModul VSH02 – 16 LektionenSteuerkunde, Zweck und Arten der Steuern, direkte Steuern,Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer, Versicherungen:Arten der Versicherungen, Versicherungsvertrag, die wichtigstenPrivatversicherungen, die SozialversicherungenVolkswirtschaftModul VSH04 – 28 Lektionen<strong>Wirtschaft</strong>skreislauf, die Konjunktur, Konjunkturpolitik, Währungspolitik,<strong>Wirtschaft</strong>ssysteme, die schweizerischeVolkswirtschaft und AussenwirtschaftMarketingModul VSH07 – 12 LektionenMarketing-Grundlagen, Marktforschung, Marketing-Konzept,Produkt- und Preisgestaltung, Kommunikations- und Distributionspolitik,Marketing-Strategie. Auf Wunsch kann eineAbschlussprüfung mit Notenattest absolviert werden.IKA (Information – Kommunikation - Administration)KorrespondenzModul VSH03 – 24 LektionenGestaltungsregeln, Kommunikationstheorie, Verkehr mitBehörden, Gesuche, Gegenangebot, Reaktionen aufMängelrügen und Beschwerden, Werbebriefe, Ankündigungen,Bewerbungen.Erste Landessprache DeutschModul VSH05 – 24 LektionenZeichensetzung, Stilistik, Aufsatz, Bericht, Stellungnahme,Referate, Literatur, Zusammenfassungen, Protokolle,verbale und nonverbale KommunikationDiplomarbeitAusbildungsprogramm – Gesamtübersicht VSH DiplomeBürofachdiplom VSH (1.+2. Sem.)Modul VSH06 – 4 LektionenWie löse ich eine Fallstudie? Analyse der Aufgabe, wasweiss ich? Was ist gesucht? Richtiges Vorgehen. Wieerstelle ich eine Diplomarbeit? Von der ersten Idee biszur fertigen Arbeit, systematischer Aufbau, Darstellung,Vorgehen. Formale Anforderungen wie Quellenangabenund -verweise, InhaltsverzeichnisHandelsdiplom VSH (3. Sem.)Zusammenstellung Credits Lektionen Zusammenstellung Credits LektionenW+GW+GBÜF01 Rechnungswesen 6 68 VSH01 Rechnungswesen 3 40BÜF02 Rechtskunde 6 68 VSH02 Betriebswirtschaft 1 16BÜF03 Betriebswirtschaft 4 48 VSH04 Volkswirtschaft 2 28IKA VSH07 Marketing 1 12BÜF04 Informatik 3 60 IKABÜF05 Korrespondenz 2 24 VSH03 Korrespondenz 2 24BUF06 Deutsche Sprache 2 20 VSH05 Deutsche Sprache 2 24BÜF07 Kommunikation 1 12 VSH06 Diplomarbeit 1 4Total 24 300 12 148Änderungen vorbehalten• Es müssen alle Credit-Arbeiten geschrieben und verpasstePrüfungen nachgeholt werden.• Eine Credit-Arbeit gibt max. 20 Punkte. Mit 12 Punktenhaben Sie das Lernziel erreicht.• Dies ergibt bei 12 Arbeiten pro Semester mindestens144 Punkte, die erreicht werden müssen. Davon dürfenhöchstens 3 Arbeiten unter 12 Punkten sein.• Der Lehrgang gilt als bestanden, wenn Sie pro Semester12 Credit-Arbeiten geschrieben, 144 Punkteerreicht und den Kurs zu mind. 80% besucht haben.• Die Diplomarbeit ist <strong>für</strong> das VSH-Handelsdiplom obligatorisch(min. 12 Punkte).Preise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 19


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur5.3 Kaufmännischer IntensivkursAbschluss: SchuldiplomKursbeschreibungIn diesem Lehrgang vermitteln wir das kaufmännischeGrundwissen, das es <strong>für</strong> den Einstieg in die HWD-Ausbildung oder <strong>für</strong> eine Sachbearbeiterausbildung zwingendbraucht.VoraussetzungenSie sind nur zum Lehrgang zugelassen, wenn Sie über einequalifizierte, anspruchsvolle berufliche Grundbildungund mehrere Jahre Praxis, davon mindestens zwei Jahrein leitender Funktion auf Stufe unteres Kader, wie z.B.Teamleader o.ä., verfügen. Der Kurs stellt hohe Anforderungenbezüglich Leistungsbereitschaft, Aufnahmefähigkeitund Belastbarkeit.ZielNach Abschluss dieser Ausbildung sind Sie befähigt, höherekaufmännische Weiterbildungen erfolgreich in Angriffzu nehmen.InhaltDer Lehrgang beinhaltet nicht den gesamten Stoff derkaufmännischen Grundbildung (wie kaufm. Berufslehre,Handelsschule, o.ä.), sondern vermittelt das erforderlicheWissen <strong>für</strong> eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung undmacht nur dann Sinn, wenn Teilnehmende direkt im Anschlussoder teilweise parallel weiterführende Lehrgängein Angriff nehmen, um zu einem anerkannten Abschlusszu gelangen.ZielgruppeSie suchen eine kaufmännische, betriebswirtschaftlicheWeiterbildung auf Stufe Kader und sind im beruflichen Alltagbereits als Kadernachwuchs positioniert. Ihr angestrebtesAusbildungsziel ist eine qualifizierte Berufsprüfung,wie z.B. Technischer Kaufmann, Führungsfachmann,Marketingfachmann, uam. Dieses Ziel wollen Sie in möglichstkurzer Zeit erreichen und verfügen über die Möglichkeit,überdurchschnittlich viel Zeit <strong>für</strong> die Aufbereitung desLehrstoffes zu investieren.AbschlussprüfungenDieser Lehrgang wird im Blockunterricht geführt. Es gibtkeine Zwischenprüfungen sondern lediglich Lernkontrollen.Am Schluss einzelner, zum Teil kombinierter Module(siehe Stundentafel/Ausbildungsprogramm legen Sie einePrüfung ab, anhand derer Sie Ihren Ausbildungsstandeindeutig qualifizieren können. Wenn alle Prüfungen erfolgreich(mit Mindestnote 4.0) abgelegt sind, gilt derLehrgang als bestanden und Sie erhalten ein Kursdiplom.Für den Übertritt in die nächst höheren Ausbildungen benötigenSie erfahrungsgemäss einen Notendurchschnittvon mindestens 4.5, damit ein erfolgreicher Verlauf gewährleistetist.Dieser Lehrgang wird 2013 zum ersten Mal durchgeführt.VerweiseDer Kursablauf/Stundenplan garantiert einen reibungslosenÜbertritt in die Sachbearbeiterlehrgänge/Kaderkurse.DiplomarbeitEs wird keine Einzelarbeit abverlangt.KursdatenKursbeginn/KursortDi + Do 22.10.13 WT, 22.10.14 WTKursdauer1 Semester / ca. 210 Lektionen / 2 Abende oder 1 TagKurszeitenDienstag + Donnerstag 18.30-21.30 Uhrund Freitag18.00-21.00 Uhr oder18.30-21.30 UhrKurskostenEinschreibegebühr CHF 500.-Lehrmittel CHF 300.-Kurskosten* pro Semester CHF 4'140.-Total Kosten CHF 4'940.-Ratenzahlung ist möglich, max. 6 RatenZuschlag CHF 30.- pro RateGutschein Vorkurs Wert CHF - 400.-Für den Besuch unseres Sprach-WorkshopsPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 20


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur5.3.1 Fachinhalte kaufmännischer IntensivkursRechnungswesenFinanzbuchhaltungModul VKF – 40 LektionenDie vier Kontenarten, der doppelte Erfolgsnachweis und dasVerbuchen des Erfolgs, die Warenkonten, die Konten desZahlungs- und Kreditverkehrs, Lohnabrechnung, die Vorbereitungdes Jahresabschlusses, Transitorische Rechnungsabgrenzung,Rückstellungen, Abschreibungen, Delkredere,Reserven, die einzelnen Rechtsformen, Jahresabschlussvon Einzelunternehmungen, Personen- und KapitalgesellschaftenKostenrechnenModul VKK – 16 LektionenKostenrechnen, Kalkulation, BAB, Break-Even-Analyse, BilanzanalyseBetriebswirtschaft/Volkswirtschaft/RechtBetriebswirtschaftModul KIK01 – 50 LektionenAufgaben, Arten und Umwelt einer Unternehmung; der einfache<strong>Wirtschaft</strong>skreislauf; Leitidee, Leitbild, Strategie undUnternehmungskonzept; Aufgabe und Bedeutung der Banken,die Kreditgeschäfte; Aufbau- und Ablauforganisation;die Unternehmung und ihre Mitarbeitenden, Mitwirkungsrechte,Lohnsysteme; die betriebliche Leistungserstellung,Beschaffung, Produktion, Absatz; die Steuern, Zweck undArten der Steuern, die verschiedenen Steuern der Schweiz;die Versicherung, Versicherungsarten, Privatversicherungen,Sozialversicherungen, der VersicherungsvertragVolkswirtschaftModul KIKH02 – 24 LektionenDer erweiterte <strong>Wirtschaft</strong>skreislauf; Die Marktwirtschaft,Angebot und Nachfrage; das magische Sechseck der VWL;die Konjunktur, Konjunkturverlauf, Indikatoren, Konjunkturpolitik;<strong>Wirtschaft</strong>ssystemeRechtModul KIK03 – 40 LektionenDie Rechtsordnung, Rechtsquellen, Sicherungsmittel derVertragserfüllung, die Kaufverträge, Verträge auf Gebrauchsüberlassung,Verträge auf Arbeitsleistung, Unternehmensformen,das Handelsregister, SchuldbetreibungsundKonkursrecht, Personenrecht, Familienrecht, ErbrechtKommunikationKommunikation/Verhandlung/RhetorikModul HWD03 - 32 LektionenRede-, Vortrags- und Präsentationstechnik, Konferenzu.Schulungsarten, Gesprächsführung und Rhetorik, Psychologiedes Verkaufs- u. Einkaufsgesprächs, Argumentations-und Fragetechnik, Reklamationsbehandlung,Einsatz von KommunikationsmittelnSchriftliche KommunikationModul KIK04 HWD03 - 16LektionenTextsorten, der Geschäftsbrief, die Zusammenfassung;lesen und verstehen; Regeln beim Schreiben; Umgangmit Informationen, Lesestrategie, Notiz- und MarkierungstechnikAusbildungsprogrammZusammenstellungPrüfungDauer Min.Lektionen.Rechnungswesen 1 / 90sVKF Finanzbuchhaltung 40VKK Kostenrechnen 16KIK Betriebswirtschaft/01/02/03 Volkswirtschaft/1 / 90s 114RechtHWD03 Verhandlungstechnik 1 / 30m 28KIK04 Schriftl. Kommunikation 16Total 214Änderungen vorbehaltenPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 21


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur5.4 ECDL-Zertifikat STARTEuropean Computer Driving LicencePrüfungsvorbereitung5.5 Englisch GrundkursNiveau A1 oder A2 / SchulzertifikatKursbeschreibungWir bereiten Sie gezielt auf die Modulprüfungen desECDL-Zertifikats vor. Die Kurse finden kombiniert in Kleingruppenund im Workshop statt. Zu Übungszwecken stehtden Kursteilnehmern unser CBT-Workshop (ComputerBased Training) kostenlos zur Verfügung.VoraussetzungenEs werden Kenntnisse der PC-Tastatur erwartet.ZielMit dem ECDL-Start-Zertifikat weisen Sie nach, dass Siedie grundlegenden Anwendungen in den Bereichen Systemkenntnisse,Textverarbeitung, Tabellenkalkulation undPräsentationen beherrschen und über die erforderlichenGrundlagen <strong>für</strong> weiterführende IT-Ausbildungen verfügen.InhaltECDL ist international anerkannt und wird derzeit in 146Ländern umgesetzt. ECDL-Start beinhaltet 4 Module:Modul 2 – 4 Lektionen - Nutzung & DateimanagementGrundlegende Funktionen von Computern und Betriebssystemen,verwalten von Dateien und OrdnernModul 3 – 4 Lektionen - TextverarbeitungGrundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm, erstellenund formatieren eines TextdokumentsModul 4 – 4 Lektionen - TabellenkalkulationGrundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm, erstellenund formatieren einer KalkulationstabelleModul 6 – 8 Lektionen – PräsentationenGrundlagen der Präsentation, Erstellen, Formatieren undVorbereiten einer PräsentationKursdatenKursbeginn/KursortJederzeit nach Vereinbarung bei mind. 6 TeilnehmernmöglichKursdauer/Kursumfang20 LektionenKurszeitenFreitag17.30-20.30 UhrKurskosten CHF 400.-Inklusive CBT-Training im Sprachlabor unbegrenztTreuerabatt* CHF - 125.-Für Teilnehmer* an laufenden<strong>SWS</strong>-Lehrgängen(Handelsschule, Kaderschule)ExklusivePrüfungsgebührenECDL-Skill-Card (einmalig) CHF 125.-ECDL-Prüfung pro Modul CHF 70.-PrüfungsdatenGemäss Prüfungsplan (2 Module / Abend)an der <strong>SWS</strong> in WinterthurKursbeschreibungIn Gruppen von 6-12 Personen erarbeiten Sie sich dieGrundkenntnisse der englischen Sprache auf Stufe A1/A2.Zu Übungszwecken steht den Kursteilnehmern unserCBT-Workshop (Computer Based Training) kostenlos zurVerfügungVoraussetzungenZum Kurseinstieg sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:Niveau A1: Keine Vorkenntnisse notwendig, aktiv am Kursteilzunehmen, regelmässig HausaufgabenNiveau A2: Kenntnisse Stufe A1, Einstufungstest, aktivam Kurs teilzunehmen, regelmässig HausaufgabenZielEine Fremdsprachenqualifikation ist <strong>für</strong> unsere HandelsundKaderschüler die ideale Ergänzung zu Ihrer kaufmännischenAus- und Weiterbildung. Sie sollten einfache Korrespondenzübersetzten und einem einfachen kurzen Gesprächfolgen können.InhaltDas Schwergewicht liegt auf dem Erlernen eines möglichstgrossen Grundwortschatzes. Aufbau der Grammatik,Satzstrukturübungen, Aussprachetraining, Schreibübungen,interne Abschlussprüfung mit ZertifikatKursdatenKursbeginn/Kursortjederzeit nach Vereinbarung bei mind. 6 Teilnehmern proGruppe/Niveau möglichKursdauer/Kursumfang18 Kurswochen, 40 Sprachlektionen, 1 Abend/WocheKurszeitenDienstag oder18.00-20.00 UhrSamstag09.00-11.00 UhrKurskosten CHF 870.-Inklusive Lehrmittel / Keine RatenzahlungTreuerabatt CHF - 200.-Der Bildungsgutschein wird bei vorhandener Anmeldungzu einem Handels- oder Kader-Lehrgang angerechnet.Preise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 22


Wissen bewegtFrauenfeld │WinterthurSprichwortDie Grenzen meiner Sprachebedeuten die Grenzen meiner Welt.Wittgenstein 1963Preise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 23


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6 Kaderschule6.1 Assistent / Assistentin RechnungswesenSachbearbeiter/Sachbearbeiterin TreuhandAbschluss: Zertifikat VSK (Rechnungswesen)Schulzertifikat (Treuhand-Module)KursbeschreibungDie Teilnehmer dieses Lehrgangs eignen sich vertiefteKenntnisse in den wichtigsten Bereichen des finanziellenund betrieblichen Rechnungswesens und der Treuhandtätigkeitenan. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und ausModulen des Kaderjahreskurses HWD, des Betriebswirtschaftersund Spezialmodulen <strong>für</strong> Treuhänder zusammengesetzt.Je nach Vorkenntnissen kommen einzelne Moduleaus der Handelsschule oder der Vorkurs Rechnungswesen<strong>für</strong> Kader dazu; der Kursbeginn und die Kursdauerkönnen deshalb von der Ausschreibung abweichen.VoraussetzungenSie verfügen bereits über eine abgeschlossene kaufmännischeGrundausbildung (dreijährige Lehre E-Profil oderHandelsdiplom VSH oder gleichwertige Ausbildung). Überdie Zulassung von Absolventen mit anderen Berufsabschlüssen(KV-B-Profil, handwerkliche oder technischeBerufslehre) entscheidet die Schulleitung individuell; beifehlender kaufmännischer Ausbildung beraten wir Sie gerne,wie Sie sich das notwendige Wissen erarbeiten können.ZielSie sind nach Abschluss dieses Lehrgangs in der Lage, inder Treuhandbranche oder im firmeninternen Rechnungswesenerfolgreich Fuss zu fassen; Sie kennen die wichtigstenrechtlichen und steuerlichen Grundlagen des Berufsalltagsund können selbstständig Mandate bearbeiten.InhaltDie Absolventen kennen die buchhalterischen Aufgaben inder Debitoren- oder Kreditorenbuchhaltung, erledigen dieLohnadministration, erstellen die Abrechnungen <strong>für</strong> dieSozial-, Kranken- und Unfallversicherungen und rechnendie Mehrwertsteuer ab. Sie können das Hauptbuch führenund sind befähigt, den Jahresabschluss selbstständig undgesetzeskonform zu planen und durchzuführen. Sie lernenfachübergreifend die Bedürfnisse der Abteilung Marketingund Verkauf kennen und liefern dieser aus der Betriebsbuchhaltungdie Kennzahlen <strong>für</strong> die Kalkulation. Sie können<strong>für</strong> eine Unternehmung ein Budget sowie eine Investitionsrechnungzukunftsgerichtet und korrekt erstellen.Sie lösen anwendungs- und praxisbezogene Fallstudienim Recht und vertiefen und festigen so Ihr Wissen im Obligationenrecht,im Schuldbetreibungs- und Konkursrechtund im privaten Recht (ZGB). Zudem arbeiten Sie sich indie Grundlagen des Steuerrechts ein und erweitern damitIhre Fachkompetenz.VSK Verband Schweizer KaderschulenZielgruppeDieser Lehrgang richtet sich an Personen, die gerne mitZahlen arbeiten, ihre Kenntnisse im Rechnungswesen gezieltvertiefen, erweitern und als Kontrollinstrument einsetzenund selbstständig als Sachbearbeiter oder Assistentin einer Rechnungswesenabteilung oder in einer Treuhandfirmatätig sein wollen. Der Kurs eignet sich auch alsZwischenlösung vor dem Besuch eines Vorbereitungskurses<strong>für</strong> eine höhere Berufsprüfung (Fachmann Rechnungswesen,Treuhänder, uam.).AbschlussprüfungenDie Modulabschlussprüfungen des VSK erfolgen intern anunserer <strong>Schule</strong>. Jedes Modul wird mit einer eigenen Prüfungabgeschlossen. Während der Ausbildung werdenZwischenprüfungen abgelegt, die der Lernkontrolle dienenund an die Diplomnote angerechnet werden (Details gemässseparatem Prüfungsreglement). Die Treuhandmodulewerden schulintern geprüft.Erfolgsquote in den letzten 3 Jahren – 67/100/100 %KursdatenKursbeginn/KursortBeginn FRW & TRH Module Apri/Mai oder OktoberDi + Do 22.10.13 WT, 06.05.14 WT, 21.10.14 WTBeginn HWD Module laufend möglich (modularerKursaufbau), entweder tagsüber am Montag oderSamstag oder am Mo+Mi-Abend in FF oder WTKursdauer/Kursumfang9 bis 12 Monate / ca. 240 bzw. 340 Lektionen2 Abende und 1 oder 2 HalbtageKursdauer und -tage variieren je nach Kursort/ BeginnLassen Sie sich beraten und Sie erhalten Ihrenindividuellen Stundenplan <strong>für</strong> diesen LehrgangKurszeitenDienstag + Donnerstag 18.30-21.30 UhrHWD-Module siehe Kursausschreibung HWDKurskostenalle Module HWD, FRW, TRH CHF 6'400.-alle Module HWD, FRW CHF 4'650.-nur Module FRW CHF 2'650.-nur Module TRH CHF 1'750.-Inklusive Einschreibegebühr CHF 500.-Inklusive Kursunterlagen (variiert je nach Modulanzahl)HWD CHF 150.- / FRW CHF 200.- / TRH CHF 200.-Zwischenprüfungen, ModulabschlussprüfungenRatenzahlungen sind möglichZuschlag pro Rate CHF 30.- (max. 6 Raten)ExklusiveVorkurse bzw. Vorbereitungsmodule, Gesetzbücher-Sammlung (OR, ZGB, SchKG)Preise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 24


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.1.1 Fachinhalte Assistent/Assistentin Rechnungswesen & SB TreuhandRechnungswesen Modul HWD01 - 60 LektionenFinanzbuchhaltung, Kostenrechnung, BAB (Betriebsabrechnungsbogen),Divisions- und Zuschlagskalkulation,Ist-Kostensysteme auf Voll- und Teilkostenbasis, Breakeven-Betrachtungen,Investitionsrechnen statisch und dynamisch,Budgetierung; Einhaltung und Interpretion/Analysevon Budgets inkl. Forecast, FührungskennzahlenRechtModul HWD07 - 44 LektionenObligationenrecht, Zivilgesetzbuch, SchuldbetreibungsundKonkursgesetz, Produkthaftpflichtrecht, Bundes-gesetzüber Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen,Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb,Verordnung über die Bekanntgabe von Preisen, Datenschutzrecht,HaftpflichtrechtSteuerrechtModul FRW01 - 36 LektionenSteuerrechtsverhältnis (Steuersubjekt, -objekt, -mass),Einteilung nach dem Objekt, Aufbau der Steuerordnung,Stempelabgaben, Verrechnungssteuer, MwSt., Verwaltungs-und Haftpflichtrecht, Aussenwirtschaft, Unternehmungsgründungund -führung, Nachfolge, Delikte im Zusammenhangmit dem RechnungswesenFinanzbuchhaltungModul FRW02 - 24 LektionenSie begreifen das Rechnungswesen nicht nur als Buchhaltungsondern auch als Instrument zur Unternehmungsführung,das Ihnen Grundlagen <strong>für</strong> Planungen,Entscheidungen und Kontrollaufgaben liefert. Sie sollenaber geeignete Massnahmen vorschlagen.KostenrechnungModul FRW03 - 28 LektionenSie kennen den Aufbau der Kostenrechnung und sind inder Lage am konkreten Beispiel aufzuzeigen, wie Ihre Informationen<strong>für</strong> Kalkulationen und Break-Even-Analysenausgewertet werden können.Finanzielle FührungModul FRW04 - 40 LektionenSie sind fähig, eine Bilanz- und Erfolgrechnung zu analysierenund einen Finanzplan zu erstellen. Mit einer umfassendenBilanzanalyse können Sie die wirtschaftlicheLage einer Unternehmung beurteilen. Sie sind in der Lageanhand der gängigen statischen und dynamischen Rechnungsverfahreneiner Investition beurteilen.LiquiditätsplanungModul FRW05 - 12 LektionenMethoden der Liquiditätsplanung, Debitorenmanagement,Kapitalermittlung/-beschaffung, Finanzpläne, laufendeKontrolle der Finanz- und LiquiditätslageBudgetierungModul FRW06 - 08 LektionenBudgetierungstechniken <strong>für</strong> die verschiedenen Unternehmungsbereiche,Zusammenfassung aller Budgets inein Gesamtbudget, Überprüfung und Kontrolle des BudgetsLohnadministrationModul TRH01 - 20 LektionenDie Sozialversicherungen der Schweiz, Abrechnungen vonGehältern und Sozialversicherungen, Pensionierung, Freistellung,mit dem Thema verbundene RechtsfragenMehrwertsteuer-AbrechnungModul TRH02 - 16 LektionenDie Buchungsmethoden, Abrechnungsmethoden, Vorsteuerabzüge,die Abrechnung mit der eidg. Steuerverwaltung,Formularkenntnisse, RechtsfragenImmobilienverwaltungModul TRH03 - 60 LektionenBewirtschaftung von Mietliegenschaften und Stockwerkeigentum,Finanzierung von Immobilien, Versicherungsfragen,Neubauten, der Schweizerische Baukosten-Plan BKP,SIA 118, GarantieleistungenAusbildungsprogrammZusammenstellungLektionenHWD01 Rechnungswesen 60HWD07 Recht 44FRW01 Steuerrecht 40FRW02 Finanzbuchhaltung 20FRW03 Kostenrechnung 24FRW04 Finanzielle Führung 36FRW05 Liquiditätsplanung 12FRW06 Budgetierung 08Total Ass. Rechnungswesen VSK 244TRH01 Lohnadministration 20TRH02 Mehrwertsteuer-Abrechnung 16TRH03 Immobilienverwaltung 60Total Ass. Rechnungswesen & Treuhand 340VSK-ModulprüfungenZusammenstellungMinutenFinanzbuchhaltung s 120Kostenrechnung s 120Finanzielle Führung s 120Steuern s 60Recht s 60s = schriftliche Abschlussprüfungm = mündliche AbschlussprüfungÄnderungen vorbehalten Bei fehlenden Buchhaltungs-Grundlagen empfehlen wir einenVorkurs „Rechnungswesen Kader“ zu besuchen.Preise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 25


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.2 MarKom-ZulassungsprüfungAbschluss: MarKom-ZertifikatKursbeschreibungSie werden intensiv auf die MarKom-Prüfung vorbereitet.Je nach Vorkenntnissen kommen einzelne Module aus derHandelsschule oder der Vorkurs Rechnungswesen <strong>für</strong> Kaderdazu; der Kursbeginn und die Kursdauer können deshalbvon der Ausschreibung abweichen.VoraussetzungenFür die Zulassung zur Markom-Zulassungsprüfung ist nurdas Mindestalter von 18 Jahren vorgeschrieben. Falls Sieweitergehende Kurse belegen wollen, ist eine abgeschlossenekaufmännische Grundausbildung (HandelsdiplomVSH, Kaufmann B-/E-Profil oder gleichwertige Ausbildung)von Vorteil.ZielDieser Lehrgang wird Sie befähigen, die MarKom Zulassungsprüfungerfolgreich zu absolvieren. Das MarKom-Zertifikat ermöglicht Ihnen die Zulassung <strong>für</strong> die BerufsprüfungenMarketingfachleute, Verkaufsfachleute, Kommunikationsplaner,PR-Fachleute und Direct-Marketing-Fachleute. Von diesen Fachleuten wird erwartet, dass siedas Zusammenspiel der verschiedenen Ansätze, Instrumenteund Methoden erfassen, konzeptionell denken undprojektmässig <strong>für</strong> ihren Bereich umzusetzen wissen. Ausserdemsollen sie planerische, koordinierende und kontrollierendeAufgaben übernehmen können.InhaltDie Teilnehmer sind nach Absolvierung dieses Lehrgangsin der Lage, die MarKom-Zulassungsprüfung zu absolvieren.Sie lernen die wichtigsten Grundlagen des Marketingsund des Verkaufs. Sie kennen die wichtigsten MarketingundKommunikationsinstrumente und verfügen über Management-Basiswissen.ZielgruppeDieser Lehrgang eignet sich <strong>für</strong> Interessierte, die sich aufeine höhere Berufsprüfung des Verbandes Swiss Marketing(SMC) vorbereiten wollen.AbschlussprüfungenDie Markom-Zulassungsprüfung findet extern und in elektronischerForm online statt. Die Prüfungsdaten - jeweils imJanuar und August - und die Zeitfenster zur Anmeldungfindet man unter www.markom.org. Die Anmeldung zurPrüfung erfolgt durch die Kandidaten selbst in einem Prüfungscenterihrer Wahl. Das Prüfungszertifikat ist 5 Jahregültig.Erfolgsquote in den letzten 2 Jahren 100/100 %KursdatenKursbeginn/KursortBeginn in der Regel Februar oder August/SeptemberDi + DoKursdauer/Kursumfang1 Semester / ca. 130 Lektionen2 AbendeKurszeiten09.09.13 WT, 18.02.14 WT, 09.09.14 WTDienstag + Donnerstag 18.30-21.30 Uhrzusätzliche einige Freitage 18.30-21.30 UhrKurskostenEinschreibegebühr CHF 250.-Lehrmaterial Wert ca. CHF 200.-Kurskosten* pro Semester CHF 2'250.-Kurskosten* CHF 2'750.-*Ratenzahlungen sind möglich, max. 6 Raten pro Sem.Zuschlag CHF 30.- pro RateExklusiveMarKom-Zulassungsprüfung ca. CHF 390.-Prüfungsdaten jeweils Februar und August(siehe www.markom.org)Preise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 26


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.2.1 Fachinhalte MarKom-ZulassungsprüfungBetriebswirtschaftslehreModul MAR01 – 28 LektionenUnternehmen und Umwelt, Zweck und Ziele, Standortfaktoren,Unternehmensformen, Organisation, Geschäftsbereiche,Struktur und Aufbau von Bilanz und Erfolgsrechnung,Kalkulation, ArbeitstechnikVolkswirtschaftModul MAR02 - 16 LektionenEinfacher <strong>Wirtschaft</strong>skreislauf, Konjunkturzyklus, Inflation,Arbeitslosigkeit, <strong>Wirtschaft</strong>sstrukturen, Strukturwandel,<strong>Wirtschaft</strong>sordnungen, Angebot und NachfrageRechtskundeModul MAR03 - 16 LektionenRechtsordnung, Rechtsquellen, Rechtsgrundsätze, Diewichtigsten Vertragstypen Auftrag, Kaufvertrag, Arbeitsvertrag,Werkvertrag, Mietvertrag, Leasing, Rechtsgrundlagender Kommunikation inkl. WerberechtMarketingModul MAR04 - 20 LektionenGrundlagen des Marketings, Marketing als Unternehmenspolitik,Marketing-Mix (Marktleistung), Grundlagender Marktforschung, die Aufteilung der MärkteVerkauf & DistributionModul MAR05 - 16 LektionenZiele von Verkauf und Distribution, die beteiligten Berufe,Verkaufsformen, Umsatz-/ Absatzplanung, Distributionsformen,Absatzkanäle, Offerten, ReklamationenMarketingkommunikationModul MAR06 - 20 LektionenKommunikationsinstrumente und Einsatzmöglichkeiten inder Werbung und Verkaufsförderung, Teilgebiete derKommunikation, Planung und Abwicklung von Kommunikationsaufgaben,Partner <strong>für</strong> Produktion von Werbemitteln,Mediengattungen und EinsatzmöglichkeitenPrüfungssimulationenIn den einzelnen Modulen bereiten wir Sie intensiv auf diebevorstehende Zulassungsprüfung vor. Sie werden mit derelektronischen Prüfungsform vertraut gemacht und spieleneine Testprüfung vollständig durch. Offene Fragen könnenbeantwortet und besprochen werden.AusbildungsprogrammZusammenstellungLektionenMAR01 Betriebswirtschaftslehreinkl. Rechnungswesen e 28MAR02 Volkswirtschaft e 16MAR03 Rechtskunde e 16MAR04 Marketing Grundlagen e 20MAR05 Verkauf & Distribution e 16MAR06 Marketingkommunikation e 20MAR07 Public Relation e 12Total 128e = externe Prüfungs = schriftliche Abschlussprüfungm = mündliche AbschlussprüfungÄnderungen vorbehaltenAnmerkung:Im Fach Betriebswirtschaft sind Buchhaltungskenntnisse vonVorteil. Fehlen diese, empfehlen wir Ihnen einen Vorkurs oderPrivatstunden zu belegen. Wir beraten Sie gerne.MarKom-Prüfung externZusammenstellungMinutenGrundwissen BWL (auch Fragen zum RW) 40Grundwissen VWL 25Grundwissen Recht 25Grundwissen Marketing 60Grundwissen Verkauf und Distribution 30Grundwissen Marketingkommunikation 30Grundwissen Public Relation 30.Total (schriftlich am PC, online) 240Public RelationModul MAR07 - 12 LektionenZielsetzungen, PR-Strategie, PR intern und extern, CorporateIdentity, Krisen-PR, Produkt-PR, Agenturwahl, Medienlandschaft,Unterschied PR-Verkaufsförderung-WerbungPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 27


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.3 Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Marketing & VerkaufAbschluss: SchulzertifikatKursbeschreibungDieser Lehrgang ist 2-stufig aufgebaut. Die erste Stufeumfasst das MarKom-Zertifikat und die zweite Stufe dieweiterführende Ausbildung zum Sachbearbeiter Marketing& Verkauf. Dieser Lehrgang vermittelt die Grundlagen <strong>für</strong>einen erfolgreichen Einstieg als Sachbearbeiter oder Assistentin den Absatzbereich einer Unternehmung. Nacherfolgreichem Abschluss können sich die Teilnehmer inspeziellen Lehrgängen auf die eidgenössischen Berufsprüfungen„Verkaufsfachmann“ oder „Marketingfachmann“vorbereiten.VoraussetzungenFür die Zulassung zur Markom-Zulassungsprüfung ist alseinzige Bedingung das Mindestalter von 18 Jahrenvorgeschrieben. Eine berufliche Praxis wird nicht verlangt.Für eine Tätigkeit als Sachbearbeiter Marketing & Verkaufist eine kaufmännische Grundbildung in der Regelerforderlich (z.B. KV, Detailhandel, Handelsschule). Fürdie Zulassung an die eidgenössischen Berufsprüfungen<strong>für</strong> Verkaufs- oder Marketingfachleute sind nochweitergehende Bedingungen zu erfüllen (siehe separateKursausschreibung). Wir beraten Sie gerne, wie Sie sichdas notwendige Wissen erarbeiten können.ZielMit diesem Lehrgang werden Sie in einer ersten Phaseerfolgsorientiert auf die MarKom–Zulassungsprüfungvorbereitet. Erfolgreiche Absolventen dieser Prüfungerhalten die Zulassung <strong>für</strong> folgende Berufsprüfungen:Marketing-, Verkaufs- und PR-Fachleute, Kommunikationsplane,Directmarketing-Fachleute und Texter. In derzweiten Phase bereiten wir Sie auf die Prüfung <strong>für</strong> dasZertifikat Sachbearbeiter Marketing & Verkauf vor. DiesesZertifikat berechtigt Sie zum Zugang zu unserenLehrgängen als Marketing- oder Verkaufsfachleute.InhaltDie Teilnehmer sind nach Absolvierung dieses Lehrgangsin der Lage, Marktsituationen zu beurteilen und den Aufbaueiner Marketingstruktur korrekt und vollständig darzustellen.Sie lernen die wichtigsten Grundlagen des Marketingsund des Verkaufs. Sie können Aufgaben bezüglichProduktentwicklung, Markenpolitik und Preispolitik lösenund durchführen. Sie kennen die Marketing- und Kommunikationsinstrumenteund können deren Einsatz planen,koordinieren und kontrollieren.ZielgruppeFür Teilnehmer, die noch keine Berufspraxis im Absatzbereichnachweisen können, ist dieser Lehrgang das idealeSprungbrett, um in dieser Branche Fuss fassen zu können.Denn <strong>für</strong> einen eidg. Abschluss in den Bereichen Marketingund Verkauf müssen Sie bis zur Abschlussprüfung 2Jahre Berufspraxis im Absatzbereich und ein MarKom-Zertifikat nachweisen können, das nicht älter als 5 Jahreist.AbschlussprüfungenDie Markom-Zulassungsprüfung findet extern und in elektronischerForm online statt. Die Prüfungsdaten - jeweils imJanuar und August - und die Zeitfenster zur Anmeldungfindet man unter www.markom.org. Die Anmeldung zurPrüfung erfolgt durch die Kandidaten selbst in einem Prüfungscenterihrer Wahl. Das Prüfungszertifikat ist 5 Jahregültig.Erfolgsquote in den letzten 3 Jahren – 100 %Der Ausbildungsteil zum Sachbearbeiter Marketing & Verkaufwird mit einer Fallstudie abgeschlossen. Diese umfasstdas ganze Ausbildungsprogramm, dauert 180 Minutenund wird intern an der <strong>SWS</strong> abgelegt.KursdatenKursbeginn/KursortBeginn in der Regel Februar oder August/SeptemberDi + DoKursdauer/Kursumfang2 Semester / ca. 250 LektionenKurszeiten09.09.13 WT, 18.02.14 WT, 09.09.14 WTDienstag + Donnerstag 18.30-21.30 UhrModul Kommunikation (HWD03) jeweils Freitag-Abendoder Samstag (siehe separate Ausschreibung)Kurskostenalle Module Teil 1 CHF 2'750.-alle Module Teil 2 CHF 2'750.-nur Module HWD, MAR08+09 CHF 1'400.-nur Module VKF, VKK CHF 1'350.-Inklusive Einschreibegebühr Teil 1, Teil 2 je CHF250.-Inklusive Kursunterlagen (variert je nach Modulanzahl)Teil 1 CHF 250.- / Teil 2 CHF 300.- / interne Zwischenprüfungen,ModulabschlussprüfungenRatenzahlungen sind möglich (max. 6 Raten)Zuschlag CHF 30.- pro RateExklusiveMarKom-Zulassungsprüfung ca. CHF 390.-Prüfungsdaten jeweils Februar und August(siehe www.markom.org)Preise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 28


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.3.1 Fachinhalte Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin Marketing & VerkaufTeil 1 - MarKomModul MAR01 Betriebswirtschaft &RechnungswesenModul MAR02 VolkswirtschaftslehreModul MAR03 RechtskundeModul MAR04 MarketingModul MAR05 Verkauf & DistributionModul MAR06 MarketingkommunikationModul MAR07 Public RelationTeil 2 – Sachbearbeiter M & VRechnungswesen28 Lektionen16 Lektionen16 Lektionen20 Lektionen16 Lektionen20 Lektionen12 LektionenFinanzbuchhaltungModul VKF – 40 LektionenDie vier Kontenarten, der doppelte Erfolgsnachweis unddas Verbuchen des Erfolgs, die Warenkonten, die Kontendes Zahlungs- und Kreditverkehrs, Lohnabrechnung, dieVorbereitung des Jahresabschlusses, TransitorischeRechnungsabgrenzung, Rückstellungen, Abschreibungen,Delkredere, Reserven, die einzelnen Rechtsformen, Jahresabschlussvon Einzelunternehmungen, Personen- undKapitalgesellschaftenKostenrechnenModul VKK – 16 LektionenKostenrechnen, Kalkulation, BAB, Break-Even-Analyse,BilanzanalyseKommunikationModul HWD03 - 32 LektionenRede-, Vortrags- und Präsentationstechnik, Konferenz- u.Schulungsarten, Gesprächsführung und Rhetorik, Gesprächspsychologie,Argumentations- und Fragetechnik,Reklamationen, KommunikationsmittelnMarketing-KonzeptModul MAR08 - 20 LektionenStellung und Funktion des Marketing im Markt, Marktsysteme,Teilmärkte, Marktsegmente, SWOT-Analyse, Aufbaueiner Marketingstrategie, Marketingkonzept, , Marketing-Mix,Produktpolitik, Preispolitik, Kennziffern berechnen,Exportmarketing, Fallstudien und praktische BeispieleBetriebswirtschaft & RechtModul MAR09 - 20 LektionenVertiefung des Kommunikationsrechts, Verkaufsveranstaltungen,spezifische Situationen, Schuldbetreibungs- undKonkursgesetz, Datenschutz, PreispolitikAusbildungsprogrammZusammenstellungLektionenMarKom e 128Sachbearbeiter M & V 124VKF Finanzbuchhaltung s 40VKK Kostenrechnen s 16HWD03 Kommunikation m 28MAR08 Marketing-Konzept s 20MAR09 Betriebswirtschaft & Recht s 20Total Lektionen 252e = externe Prüfungs = schriftliche Abschlussprüfungm = mündliche AbschlussprüfungÄnderungen vorbehaltenPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 29


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.4 Personalassistent / PersonalassistentinAbschluss: Zertifikat HR TrägerverbandoderZertifikat VSKKursbeschreibungFür die Personalassistentin bilden die Fachbereiche, Personal-und Lohnadministration sowie Arbeitsrecht Schwerpunkteder Ausbildung. Für weitergehende Aufgaben derPersonalarbeit werden Kenntnisse des Sozialversicherungsrechts,des Human Resources Managements(Führungslehre) und der Kommunikation vermittelt.VoraussetzungenSie verfügen bereits über eine abgeschlossene kaufmännischeGrundausbildung (Eidg. Fähigkeitszeugnis <strong>für</strong>Kaufleute oder Handelsdiplom VSH) oder eine anderekaufmännische Vorbildung mit mind. 1 Jahr kfm. Berufspraxis.Wenn Sie im Besitze eines nichtkaufmännischeneidg. Fähigkeitszeugnisses sind benötigen Sie 3 Jahrekfm. Berufspraxis. In allen anderen Fällen entscheidet dieSchulleitung individuell; bei fehlender kaufmännischerAusbildung beraten wir Sie gerne, wie Sie sich das notwendigeWissen erarbeiten können. Praktische Erfahrungim Personalbereich ist von Vorteil aber nicht Bedingung.ZielNach erfolgreichem Abschluss dieser Ausbildung sind dieTeilnehmer in der Lage, den administrativen Bereich desPersonalwesens selbstständig zu führen und in anderenBereichen des Personalwesens Unterstützung zu gewähren.Die Teilnehmer sollen befähigt werden, die Zertifikatsprüfungdes HR-Trägerverbandes erfolgreich zu bestehen.Damit schaffen sie sich die Grundlage <strong>für</strong> die weitergehendeAusbildung zum HR-Fachmann mit eidg. Fachausweis.Die Ausbildung ist aber auch eine Fachrichtung im Basic-Management des VSK. Das Zertifikat „Assistent/-in Personalwesenwird nach erfolgreicher Modulabschlussprüfungallen Teilnehmenden abgegeben.InhaltDie Arbeit der Personalassistenten wird immer anspruchsvoller.In Stabs- oder Linienfunktion unterstützt der Personalassistentdie Planung und Koordination vieler Personalaktivitäten.Als engster Mitarbeiter des Personalleitersoder der Geschäftsleitung grösserer Unternehmungen entlasteter diese in der Administration. Er führt aber auchselber Interviews mit Bewerbern und Besprechungen mitMitarbeitern; im Fach Kommunikation trainieren unsereAbsolventen die sichere Gesprächsführung und Präsentationen.HR Schweiz. Trägerverein <strong>für</strong> Berufs- undhöhere Fachprüfungen in Human ResourcesVSK Verband Schweizer KaderschulenZielgruppeDieser Lehrgang eignet sich <strong>für</strong> Interessierte, die einenEinstieg im Personalwesen suchen, eine Assistenz-Stelleoder eine andere interessante Aufgabe in der Personaladministrationanstreben oder ihre in der Praxis erworbenenKenntnisse vertiefen und erweitern wollen.AbschlussprüfungenZertifikat „Assistent/ -in Personalwesen VSK“: Die einzelnenAusbildungsmodule werden unmittelbar nach derenAbschluss geprüft. Die während des Kurses erzieltenErfahrungsnoten werden <strong>für</strong> die Schlussnote angerechnet.Erfolgsquote in den letzten 3 Jahren – 100/100/100 %Zertifikat „Personalassistent/ -in HR“: Für diese Prüfungist ein EFZ und 2 Jahre Berufserfahrung (nicht einschlägig)erforderlich. Dieses Zertifikat ist <strong>für</strong> die Zulassungzur eidg. Prüfung der HR-Fachleute zwingend vorgeschrieben.Weitere Auskünfte finden Sie unterwww.hrpruefungen.chErfolgsquote 93 % HR-Zulassungsprüfung 2012KursdatenKursbeginn/KursortBeginn grundsätzlich April/Mai oder Oktober,auch laufend möglich / modularer KursaufbauDi, Mi, Do 22.10.13 WT, 06.05.14 WT, 21.10.14 WTKursdauer/Kursumfang6 Monate / ca. 160 Lektionen2 AbendePEA-Module immer am DI- & Do-Abend, HWD-Module amDonnerstagabend. HWD Module können auch an anderen Tagen(abends oder tagsüber) besucht werden; der Kurs kann evt.länger dauern. Lassen Sie sich beraten; Sie erhalten dann Ihrenindividuellen Stundenplan <strong>für</strong> diesen LehrgangKurszeitenDienstag, Mittwoch,Donnerstag 18.30-21.30 UhrKurskostenalle Module HWD, PEA CHF 3'850.-nur Module HWD CHF 1'600.-nur Module PEA CHF 2'250.-Inklusive Einschreibegebühr PEA/HWD CHF 250.-/150.-Inklusive Kursunterlagen (variiert je nach Modulanzahl)PEA CHF 200.- / HWD CHF 100.- / interne Zwischenprüfungen,ModulabschlussprüfungenRatenzahlungen sind möglich (max. 6 Raten)Zuschlag CHF 30.- pro RateExklusiveHR-Zertifikatsprüfung ca. CHF 440.- (Stand 2013)Prüfungsdaten jeweils März und September(siehe auch www.hrpruefungen.ch)Preise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 30


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.4.1 Fachinhalte Personalassistent / PersonalassistentinSachbearbeiter / Sachbearbeiterin PersonalarbeitPersonaladministrationModul PEA01 – 33 LektionenAufgaben, Gliederung und Instrumente der Personaladministration,Personalplanung, -gewinnung, -selektion und –entwicklung, Lohn- und Gehaltsfragen, Unternehmerischeund Gesellschaftliche Zusammenhänge der verschiednenAnspruchsgruppen, Arbeitsmethoden, Pendenzenmanagement,TerminplanungBewerbungsadministration und Einführungszeit, Datenschutzund Dokumentensicherung, Systeme der Personaladministrationund –information, Versetzungsprozesseund Mutationen, Austrittsadministration, Arbeitszeugnisseschreiben und interpretieren, Formen der ArbeitszeitLohnadministration &SozialversicherungsrechtModul PEA02 – 32 LektionenEinführung Sozialpolitik des Staates und der Betriebe, Sozialleistungen,gesetzliche Grundlagen und Berechnungender Sozialversicherungen: Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung(AHV/IV), Unfallversicherung (UVG),Krankenversicherung (KVG), Arbeitslosenversicherung(ALV), Berufsvorsorge (BVG), Erwerbsersatzordnung(EO); Sozialpartner, Grundlagen des Arbeitsfriedens,Lohnabrechnungen erstellen und deren Spezialfälle kennen,PensionierungArbeitsrechtModul PEA03 – 12 LektionenRepetition der Rechtsgrundlagen, Arbeitsverträge, Rechteund Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, Kündigung,Freistellung, Bundesgesetz über die Arbeit, Vollmachten,HandelsregisterInterne Kommunikation & WeiterbildungModul PEA04 - 4 LektionenDie Unterschiede der internen und externen Kommunikation,interne Kommunikationsformen, Mitarbeitergespräche,Miterarbeiteranlässe, die Weiterbildungslandschaft derSchweizKommunikationModul HWD03 - 32 LektionenRede-, Vortrags- und Präsentationstechnik, Konferenz- u.Schulungsarten, Gesprächsführung und Rhetorik, Psychologiedes Verkaufs- u. Einkaufsgesprächs, Argumentations-und Fragetechnik, Reklamationsbehandlung, Einsatzvon KommunikationsmittelnHuman Resources ManagementModul HWD06 - 40 LektionenDie klassischen Instrumente der Unternehmungsführung,Grundlagen der Führungslehre, Formierung von Arbeitsgruppen,Führungsstile, Motivationslehre, Führungsinstrumente,Führungstechniken, Leistung und Lohn, Führungssituationen,Personalentwicklung, WeiterbildungAbschlussprüfung & PrüfungssimulationModul PEA01 & PEA02 - 8 LektionenInterne VSK-Abschlussprüfung und Fallbesprechung <strong>für</strong>die externe HR-ZulassungsprüfungAusbildungsprogrammHauptfächerLektionenPEA01 Personaladministration s 32PEA02 Lohnadministration &Sozialversicherungsrecht s 32PEA03 Arbeitsrecht 12PEA04 Interne Kommunikation & Weiterbildung 4AP Prüfungssimulation/Abschlussprüfung 8HWD03 Kommunikation m 28HWD06 Human Resources Management s 40Total 156s = schriftliche Abschlussprüfungm = mündliche AbschlussprüfungÄnderungen vorbehaltenPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 31


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.5 Management SVFAbschluss: Zertifikat VSK/SVFKursbeschreibungDieser Lehrgang lehrt Sie die Grundlagen des Managements.Er besteht aus Modulen des HWD-Lehrganges.Sie besuchen die Ausbildungsmodule zusammen mit den<strong>Wirtschaft</strong>sfachleuten VSK. Die verschiedenen Fachbereichedecken das Management-Basiswissen ab, welchesvom SVF verlangt wird.VoraussetzungenEine abgeschlossene kaufmännische Grundausbildung(KV-Lehre, Handelsdiplom VSH oder gleichwertige Ausbildung)sind <strong>für</strong> diesen Lehrgang grundsätzlich zwingend.Über die Zulassung von Absolventen mit anderen Berufsabschlüssenentscheidet die Schulleitung individuell; beifehlender kaufmännischer Ausbildung beraten wir Sie gerne,wie Sie sich das notwendige Wissen erarbeiten können.ZielDie Teilnehmer sollen motiviert und befähigt werden dieModulabschlussprüfungen zu bestehen. Erfolgreiche Absolventenerhalten ein Gleichwertigkeitszertifikat des VSK,welches vom SVF als Management-Zertifikat anerkanntwird.InhaltDas Management-Zertifikat ist die erste Hürde auf demWeg zum eidg. Fachausweise <strong>für</strong> Führungsfachleute. DieserLehrgang besteht aus drei Bausteinen; Sie benötigeneine Managementausbildung, eine Führungsausbildungund ein Vorbereitungsseminar auf die eidg. Prüfungen.Der Kurs ist modular aufgebaut; so können auch einzelneModule belegt werden. Die einzelnen Modulabschlüssebleiben 2 Jahre gültig.Baustein 1: Sie besuchen im HWD-Lehrgang die ModuleRechnungswesen, Organisation, Projektmanagement,Human Ressourcen Management, Recht und Betriebswirtschaft.Wenn Sie alle Modulprüfungen mit der Mindestnote4.0 ablegen, erhalten Sie ein Gleichwertigkeitszertifikatdes VSK – das Management-Zertifikat VSK.Baustein 2: Sie besuchen den Lehrgang Leadership mitden Fachbereichen Selbstkenntnis, Selbstmanagement,Teamführung, Teamkommunikation und Konfliktbewältigung.Wenn Sie die externe Prüfung beim SVF erfolgreichablegen, erhalten Sie das Leadership-Zertifikat SVF.Baustein 3: Im Prüfungsseminar bereiten Sie sich konsequentauf die eidg. Abschlussprüfung vor. Sie verfassenden vorgeschriebenen Bericht und wir coachen Sie dabei.In diesem Seminar werden Sie optimal auf schriftliche undmündliche Prüfung vorbereitet.Schweizerische Vereinigung<strong>für</strong> FührungsausbildungZielgruppeDieser Lehrgang richtet sich an initiative und lernwilligeKaufleute aller Branchen, die ihre jetzige Position verbessernoder festigen wollen und eine Führungsfunktion anstreben.AbschlussprüfungenDie Ausbildungsmodule werden einzeln, d.h. unmittelbarnach deren Abschluss geprüft. Die während des Kurseserzielten Vornoten werden nicht an die Diplomnote angerechnet.Die Modulprüfungen finden nach den Vorschriftendes VSK und des SVF intern bei uns im Haus statt.Erfolgsquote in den letzten 3 Jahren 70/70/100 %VerweiseSpeziellesDie weiteren Bausteine finden Sie bei den Lehrgängen„Leadership“ und „Führungsfachmann / Führungsfachfraumit eidg. FA“.KursdatenKursbeginn/KursortBeginn grundsätzlich April oder Oktober,auch laufend möglich / modularer KursaufbauMontag 06.05.13 WT, 21.10.13 WTMo + Mi 06.05.13 FF WT, 21.10.13 FF WTSamstag 04.05.13 FF WT, 26.10.13 FF WTKursdauer / Kursumfang6 bis 12 Monate / ca. 240 Lektionen2 Abende oder 1 Tag oder/und kombiniertKursdauer und -tage variieren je nach Kursort/Kurstag.Lassen Sie sich beraten und Sie erhalten Ihrenindividuellen Stundenplan <strong>für</strong> diesen LehrgangKurszeitenMontag oder09.30-16.30 UhrMontag + Mittwoch oder 18.30-21.30 UhrSamstag08.30-15.30 UhrKurskostenEinschreibegebühr CHF 400.-Lehrmaterial CHF 400.-Kurskosten* CHF 4'100.-Kurskosten total CHF 4'900.-*Ratenzahlungen sind möglich, max. 6 RatenZuschlag CHF30.- pro RateInklusive interne Zwischenprüfungen, Modulabschlussprüfungen,Gleichwertigkeitszertifikat SVFPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 32


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.5.1 Management SVFRechnungswesen Modul HWD01 - 60 LektionenFinanzbuchhaltung, Kostenrechnung, BAB (Betriebsabrechnungsbogen),Divisions- und Zuschlagskalkulation,Ist-Kostensysteme auf Voll- und Teilkostenbasis, Breakeven-Betrachtungen,Investitionsrechnen statisch und dynamisch,Budgetierung; Einhaltung und Interpretion/Analysevon Budgets inkl. Forecast, FührungskennzahlenProjektmanagementModul HWD04 - 24 LektionenGrundlagen und Erfolgsfaktoren des Projektmanagements,Projektorganisation, Projektphasen, Initialisierung,Vorstudie, Konzept, Realisierung, Einführung, Nutzung,Projektdokumente, Antrag, Auftrag, Status- und AbschlussberichtProzessmanagementModul HWD05 - 24 LektionenGrundlagen: Führungs-, Leistungserstellungs- und Unterstützungsprozesse;Identifikation, Prozess-beschreibung,Visualisierung, Leistungssteigerung von Prozessen: Prozessflussanalyse,Prozesserneuerung, Optimierungsansätze;Change Management: Interne und externe Ursachen,Formen des Wandels, HandlungsfelderHuman Ressources ManagementModul HWD06 - 44 LektionenGrundlagen der Führungslehre, Formierung von Arbeitsgruppen,Führungsstile, Motivationslehre, Führungsinstrumente,Führungstechniken, Leistung und Lohn, Führungssituationen,Personalentwicklung, Weiterbildung, ArbeitsrechtBetriebs-& Volkswirtschaft inkl. RechtModul HWD07 – 88 LektionenBetriebswirtschaftBedürfnisse, Leistung, ökonomisches Prinzip, betrieblicheLeistungserstellung, Zweck und Ziele von Unternehmen,statische und dynamische Beziehungen, Managementmodelle,Unternehmens-politik und –führung, Qualitätsmanagement,Qualitätssysteme, Qualitätssicherung und –verbesserung, Problemlösungsprozesse, Vernetzung zumMarketingVolkswirtschaftslehreVWL: Nationale Buchhaltung der Schweiz, Konjunkturzyklus,Konjunkturpolitik, Störungen der Konjunktur, Beeinflussungder Konjunktur, Arbeitslosigkeit und Beschäftigungspolitik,Bedeutung des <strong>Wirtschaft</strong>sstandorts, Angebotund Nachfrage, Marktformen, Ökonomisches Prinzip,Reaktionen auf Einkommens- und PreisänderungenRechtAllgemeines Vertragsrecht (die wichtigsten Vertragsarten)t,Haftpflicht, Gesellschaftsrecht und KommunikationsrechtAusbildungsprogrammHauptfächerLektionenHWD01 Rechnungswesen s 60HWD04 Organisation 24HWD05 Projektmanagement s 24HWD06 Human Resources Management s 44HWD07 BWL&VWL inkl. Recht s 88Total 240s = schriftliche Abschlussprüfungm = mündliche AbschlussprüfungÄnderungen vorbehalten Bei fehlenden Buchhaltungs-Grundlagen empfehlen wir denVorkurs „Rechnungswesen Kaderschulen“ zu besuchen oder Zusatzunterrichtmit Privatstunden. Machen Sie bei uns einen kostenlosenEinstufungstest. Wir beraten Sie gerne.WichtigDie Lerninhalte ab Kursbeginn Mai 2014 sind in Hinblick auf diePrüfungen des VSK, SVTK und SVF (ab 2015) gegenüber denbisherigen Ausbildungsjahren in vielen Bereichen angepasstworden. So ist gewährleistet, dass neue Studienteilnehmer optimalauf die neuen Prüfungsanforderungen vorbereitet sind.Studierenden aus früheren Lehrgängen, die sich an dies Prüfungenanmelden möchten, wird empfohlen, Einzelmodule zu belegen.Kontaktieren Sie hierzu unsere Ausbildungsberater.Preise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 33


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.6 Leadership SVFAbschluss: Zertifikat SVFKursbeschreibungIn diesem Lehrgang wird die Grundlage geschaffen, Führungsaufgabenauf der Ebene Gruppe/Team zu übernehmenund effizienter zu gestalten. Sie sind fähig, Ihre Erfahrungen,Ihre Einstellungen und Ihr eigenes Führungsverhaltenkritisch zu reflektieren und Ihr Führungsverhaltensich verändernden Situationen anzupassen. Sie tragenso dank gesteigerter Sozialkompetenz wesentlich zum ErfolgIhres Unternehmens bei.VoraussetzungenWichtig ist die Bereitschaft, sich mit der eigenen Persönlichkeitsachlich und selbstkritisch auseinanderzusetzen.ZielSie sind in der Lage, die in der heutigen Praxis verlangtenFührungsaufgaben auf Ebene Mitarbeiter und Unternehmungkompetent wahrzunehmen.InhaltAlle Fachbereiche vermitteln Führungskenntnisse auf derEbene Gruppe/Team. Sie führen ein Lerntagebuch alsGrundlage <strong>für</strong> die obligatorischen Lernberichte (Prüfungsbestandteil).Um die Fähigkeit der Selbstreflexion nochbesser zu fördern, besuchen Sie in Kleingruppen eine Supervision.Sie lernen dabei Ihre Erfahrungen zu analysierenund bevorstehende Aufgaben besser vorzubereiten.Das Lehrgang umfasst folgende Leadership-Module:- 01 Selbstkenntnis- 02 Selbstmanagement- 03 Präsentationstechnik- 04 Teamführung- 05 Kommunikation- 06 KonfliktmanagementZielgruppeDer Lehrgang richtet sich an angehende oder bereits inder Verantwortung stehende Führungskräfte. Er eignetsich <strong>für</strong> Sachbearbeiter aus <strong>Wirtschaft</strong>, Technik und Gewerbe,welche sich auf eine Führungstätigkeit und dieÜbernahme von zusätzlicher Verantwortung vorbereiten,und <strong>für</strong> Führungskräfte, welche sich in ganzheitlicher Weiseweiterbilden und sich <strong>für</strong> Ihr Unternehmen eine effektiveFührungskompetenz aneignen wollen.Schweizerische Vereinigung <strong>für</strong>FührungsausbildungAbschlussprüfungDie Leadership-Modulprüfungen werden vom Trägerverbanddurchgeführt. Wenn Sie die Management- und Leadership-Moduleerfolgreich abgeschlossen haben, sind Siezur eidg. Berufsprüfung des SVF zugelassen. Der Wegzum Führungsfachmann/ -frau mit eidg. Fachausweis führtüber unseren Kaderjahreskurs mit Abschluss HWD / VSK,ein vom SVF anerkanntes Management-Zertifikat. BeachtenSie auch die Homepage www.svf-asfc.ch.Erfolgsquote in den letzten 3 Jahren 100/100/70 %KursdatenKursbeginn/KursortBeginn grundsätzlich Oktober,Samstag 26.10.13 WT, 25.10.14 WTKursdauer/Kursumfang1 Semester / ca. 140 Lektionen / 1 TagKurszeitenSamstag08.30-15.30 Uhrzusätzlich einige Freitage 17.30-20.30 Uhrab Oktober 2014 auch Di+Do-AbendKurskostenEinschreibegebühr CHF 400.-Lehrmaterial CHF 200.-Kurskosten* pro Semester CHF 3'550.-Kurskosten total CHF 4'150.-*Ratenzahlungen sind möglich, max. 6 Raten pro Sem.Zuschlag CHF 30.- pro RateInklusiveinterne ZwischenprüfungenExklusiveSVF Prüfungsgebühr ca. CHF 1'450.- (Stand 2013)Prüfungsdaten März/April (siehe auch www.svf-asfc.ch)WichtigDie Lerninhalte ab Kursbeginn Mai 2014 sind in Hinblick auf diePrüfungen des VSK, SVTK und SVF (ab 2015) gegenüber denbisherigen Ausbildungsjahren in vielen Bereichen angepasstworden. So ist gewährleistet, dass neue Studienteilnehmer optimalauf die neuen Prüfungsanforderungen vorbereitet sind.Studierenden aus früheren Lehrgängen, die sich an dies Prüfungenanmelden möchten, wird empfohlen, Einzelmodule zubelegen. Kontaktieren Sie hierzu unsere Ausbildungsberater.Preise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 34


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.6.1 Fachinhalte Leadership SVFGrundlagenMassgebend <strong>für</strong> den Stoffinhalt bzw. die Wissensvermittlungsind die detaillierten Lernziele der eidg. Berufsprüfunggemäss Wegleitung der Schweizerischen Vereinigung<strong>für</strong> Führungsausbildung (SVF).SelbstkenntnisModul LSH01 – 28 LektionenSie sind sich Ihrer Erfahrungen bewusst, die Sie als Persongeprägt haben und welche Wirkung Ihre Einstellungenund Wertvorstellungen auf Ihr Umfeld haben; Sie setzensich bewusst und kritisch konstruktiv mit Selbst- undFremdbild auseinander, erkennen Ihre Verhaltensmusterund Verhaltensweisen und deren Wirkungen; Sie kennenIhre Stärken und Schwächen, Ihr Verantwortungs- undEntscheidungsverhalten, Ihre Grenzen und Frustrationstoleranz;Sie können reflektieren und persönliche Standortbestimmungenmachen.SelbstmanagementModul LSH02 –28 LektionenSie analysieren Ihr Arbeitsverhalten und verbessern IhreArbeitstechnik, Sie setzen Ziele und können delegieren,Sie können strukturiert und lösungsorientiert vorgehen undwenden situationsgerecht die richtigen Verfahren und Methodenan; Sie erkennen Stresssituationen und könnenMassnahmen zur Bewältigung einleiten, entwickeln innovativeProblemlösungen, denken und handeln vernetztund integrieren wichtige Erkenntnisse in Ihr eigenesSelbstmanagement.PräsentationstechnikModul LSH03 – 12 LektionenEine Präsentation wirkungsvoll strukturieren; verständlichund zielgruppenorientiert präsentieren; verfügbare Medienangemessen einsetzen; Sachverhalte prägnant visualisieren;wichtige Erkenntnisse der Präsentationstechnik in dieeigene Führungstätigkeit transferieren.TeamführungModul LSH04 – 24 LektionenEigenes Menschenbild erkennen, Grundlagen der Führungvon Gruppen sowie Führungsaufgaben der Führungskräfte,Gruppenstrukturen, -prozesse und -dynamik; Führungsstileund Führungstechniken; Motivation und Selbstmotivation;Motivationsanalyse, Vorbereitung, Durchführungund Auswertung von Teamsitzungen sowie von Mitarbeitergesprächen,LerntransferKommunikationModul LSH05 – 28 LektionenSi kennen die Kompetenzen der Kommunikation und wendendiese an; Sie nutzen die Möglichkeit der natürlichenKommunikation und setzen technische Kommunikationsmittelangemessen ein; Sie können Ihr Verhalten in unterschiedlichenGesprächssituationen anpassen; Sie informierenmündlich oder schriftlich adressaten- und sachgerech,kennen Nutzen und Grenzen der Metakommunikationund wenden sie situationsgerecht an; Sie schätzen dieWirkung interkulturellen Situationen auf das eigene Umfeldein und nutzen deren Chancen; Sie transferierenwichtige Erkenntnisse über Kommunikation in die eigeneFührungstätigkeit.KonfliktmanagementModul LSH06 –16 LektionenKonflikt, eigenes Konfliktverhalten, Schaden und Nutzenvon Konflikten; Konfliktarten und -typen; Ursachen, freudschesInstanzenmodell, Traktionsanalyse, Wahrnehmung,Eskalation, Analyse von Konflikten, Konfliktlösungsmöglichkeiten;Mobbing und Konflikt, LerntransferSupervisionModul LSH07 – 08 LektionenUnter professioneller Leitung erhalten Sie die Möglichkeitin einer Kleingruppe von 4-5 Personen Ihre eigene Führungstätigkeitzu reflektieren. Sie analysieren erlebte Führungssituationenoder besprechen mögliche Vorgehensweisen<strong>für</strong> die Zukunft. Diese Erfahrungen können Sie indie schriftlichen Berichte zur Abschlussprüfung einfliessenlassen. Die Supervision ist vertraulich. Die Leitung erstattetder <strong>Schule</strong> keinen Bericht.AusbildungsprogrammZusammenstellungLektionenLSH01 Selbstkenntnis s 28LSH02 Selbstmanagement s 28LSH03 Präsentationstechnik m 12LSH04 Teamführung m+s 24LSH05 Kommunikation m+s 28LSH06 Konfliktmanagement m+s 16LSH07 Supervision 08Total 144s = schriftliche Abschlussprüfungm = mündliche AbschlussprüfungPrüfungssimulation erfüllt / nicht erfülltÄnderungen vorbehaltenPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 35


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.7 ECDL-Zertifikat COREEuropean Computer Driving LicencePrüfungsvorbereitung6.8 Business Englisch CertificateBEC Preliminary – Niveau B1PrüfungsvorbereitungKursbeschreibungWir bereiten Sie gezielt auf die Modulprüfungen desECDL-Zertifikats vor. Die Kurse finden in Gruppen bis 12Personen statt. Zu Übungszwecken steht den Kursteilnehmernunser CBT-Workshop (Computer Based Training)kostenlos zur Verfügung.VoraussetzungenSie haben bereits das „ECDL-Zertifikat Start“ erworben.ZielMit dem ECDL-Core-Zertifikat weisen Sie nach, dass Siedie grundlegenden Anwendungen in den Bereichen Informationstechnologie,Systemkenntnisse, Textverarbeitung,Tabellenkalkulation, Präsentationen, Datenbanken undKommunikation beherrschen und über die erforderlichenGrundlagen <strong>für</strong> weiterführende IT-Ausbildungen verfügen.InhaltECDL ist international anerkannt und wird derzeit in 146Ländern umgesetzt. ECDL-Core beinhaltet 3 Module:Modul 1 – 12 Lektionen - InformationstechnologieSystemkenntnisse, Auswirkungen auf die Gesellschaft undden Alltag, Informationsnetzwerken, Sicherheits- undRechtsfragen im Umgang mit DatenModul 5 – 36 Lektionen - DatenbankenGrundlagen, erstellen einer einfachen Datenbank, Beziehungenzwischen Tabellen, Formulare, SystemeModul 7 – 16 Lektionen - Info und KommunikationKommunikationsnetzwerke, E-Mail-Management, Sendenund Empfangen von Nachrichten, Verwendung einesWeb-Browsers, Verwendung von SuchmaschinenKursdatenKursbeginn/Kursortjederzeit bei mind. 6 Teilnehmern möglichKursdauer/Kursumfang16 Kursabende, 64 LektionenKurszeitenFreitag18.00-21.00 UhrKurskosten CHF 1'280.-Treuerabatt* CHF - 125.-Inklusive Lehrmittel, CBT im Workshop unbegrenztwährend der Kursdauer*Bei gleichzeitiger Teilnahme an einem <strong>SWS</strong>-Lehrgang(Handelsschule, Kaderschule)ExklusivePrüfungsgebührenECDL-Skill-Card (einmalig) CHF 125.-ECDL-Prüfung pro Modul CHF 70.-PrüfungsdatenGemäss Prüfungsplan (2 Module / Abend) <strong>SWS</strong> WTKursbeschreibungIn Gruppen von 6-12 Personen erarbeiten Sie sich erweiterteKenntnisse der englischen Sprache. Durch die Globalisierungwerden die grösseren Unternehmen auch in derSchweiz immer internationaler. Die Personenfreizügigkeitführt zunehmend zu einer international durchmischten Belegschaft.Zu Übungszwecken steht den Kursteilnehmernunser CBT-Workshop (Computer Based Training) kostenloszur VerfügungVoraussetzungenZum Kurseinstieg sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:Ca. 3 Jahre <strong>Schule</strong>nglisch oder gleichwertige Kenntnisse,Einstufungstest notwendig, der Test ist unverbindlichund kostenlos, er dauert ca. 20 Min.ZielEine Fremdsprachenqualifikation ist <strong>für</strong> unsere HandelsundKaderschüler die ideale Ergänzung zu Ihrer kaufmännischenAus- und Weiterbildung. Sie sollten übliche Korrespondenzübersetzten und einem Geschäftsgespräch folgenkönnen.InhaltSchreiben und verstehen von geschäftlichen Texten, Verbesserungdes mündlichen Ausdrucks, Hör- und Leseübungen,Korrespondenz, Dialoge, Wortschatz-erweiterung,Grammatik. Die Unterrichtssprache ist Englisch.KursdatenBitte beachten Sie die separate Kursausschreibung <strong>für</strong>Sprachen.Preise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 36


Wissen bewegtFrauenfeld │WinterthurMenschenbildWir sind ein interkulturelles undpolitisch neutrales Ausbildungsinstitut.Das Vermitteln von Kenntnissen undFertigkeiten, unter Berücksichtigungder ganzen Persönlichkeitsentwicklung,steht im Zentrum unsererBildungsarbeit.Leitsatz 5 aus unserem LeitbildPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 37


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.9 Dipl. <strong>Wirtschaft</strong>sfachmann / Dipl. <strong>Wirtschaft</strong>sfachfrau HWDAbschluss: Höheres <strong>Wirtschaft</strong>sdiplomSchuldiplom (Dipl. Kaufmann)KursbeschreibungDieser Lehrgang deckt fast alle Wissensbereiche ab, die<strong>für</strong> eine erfolgreiche Unternehmensführung notwendigsind: Marketing, Kommunikation, Rechnungswesen,Recht, Organisation, Führung, allgemeine Managementlehresowie Volkswirtschaftslehre. Nebst der sachlichenWissensvermittlung wird auch die Entwicklung der eigenenPersönlichkeit gefördert.VoraussetzungenEine abgeschlossene kaufmännische Grundausbildung(KV-Lehre, Handelsdiplom VSH oder gleichwertige Ausbildung)sind <strong>für</strong> diesen Lehrgang grundsätzlich zwingend.Über die Zulassung von Absolventen mit anderen Berufsabschlüssenentscheidet die Schulleitung individuell; beifehlender kaufmännischer Ausbildung beraten wir Sie gerne,wie Sie sich das notwendige Wissen erarbeiten können.ZielDie Teilnehmer sollen motiviert und befähigt werden, dieDiplomarbeit anzugehen und das in der ganzen Schweizgut etablierte HWD-VSK-Diplom zu erarbeiten.InhaltDieser Lehrgang ebnet strebsamen jungen Leuten denWeg zum Erfolg. Das vermittelte betriebswirtschaftlicheAllgemeinwissen deckt Anforderungen verschiedener Berufs-und Prüfungsverbände ab. Mit wenigen Auflagenkönnen unsere Teilnehmenden weitere anerkannte Zertifikats-Prüfungenablegen wie z.B. die MarKom-Zulassungsprüfung,HR-Personalassistenten, Management-Zertifikat SVF, uam.). Zukünftige Technische Kaufleuteerwerben in diesem Lehrgang ihr Basiswissen <strong>für</strong> die eidg.Prüfungen. Der Kurs ist modular aufgebaut; so könnenauch einzelne Module belegt werden. Die einzelnen Modulabschlüssebleiben 2 Jahre gültig.ZielgruppeDieser Lehrgang richtet sich an initiative und lernwilligeKaufleute, die ihre jetzige Position verbessern oder festigenwollen bzw. eine anspruchsvollere Funktion anstreben.Er ist eine ideale Basis <strong>für</strong> eine spätere Spezialisierungauf eidg. Berufsprüfungen.AbschlussprüfungenHöheres <strong>Wirtschaft</strong>sdiplom HWD / VSK:Die Ausbildungsmodule werden einzeln, d.h. unmittelbarnach deren Abschluss geprüft. Die während des Kurseserzielten Vornoten werden an die Diplomnote angerechnet.Die Modulprüfungen finden nach den Vorschriften desVSK intern bei uns im Haus statt.Erfolgsquote in den letzten 3 Jahren 84/90/88 %VSK Verband Schweizer KaderschulenVerweiseDiplomarbeitIm vierten Quartal dieser Ausbildung erstellen Sie eineDiplomarbeit, vorzugsweise zu einem Thema aus IhremArbeitsumfeld. Die Diplomarbeit ist <strong>für</strong> das HWD-Diplomobligatorisch und muss mindestens mit der Note 4.0 bewertetwerden können. Sie werden von einem Mentor / einerMentorin unserer <strong>Schule</strong> unterstützt.Der erfolgreiche Abschluss einer Diplomarbeit ist gegenüberArbeitgebern immer ein besonderer Leistungsausweis.Sie beweisen Ihre Leistungsfähigkeit und belegenzudem Ihre Fachkenntnisse und die Fähigkeit, eine Aufgabeselbstständig anzugehen und umfassend zu lösen.Dipl. Kauffrau / Kaufmann mit Schuldiplom:Die Ausbildung ist identisch, aber ohne Diplomarbeit.SpeziellesDas Fach Kommunikation findet mehrmals pro Jahr jeweilsam Freitagabend oder am Samstag statt. Sie suchensich das Seminar aus, das Ihnen terminlich am bestenpasst. Sie können dieses Fach auch vor Kursbeginn odernach Kursende besuchen. Die Teilnehmerzahl pro Seminarist auf 12 Personen beschränkt, damit genügend Zeit<strong>für</strong> praktische Übungen vorhanden ist.KursdatenKursbeginn/KursortMontag 21.10.13 WT, 05.05.14 WT, 20.10.14 WTMo + Mi 21.10.13 FF WT, 05.05.14 FF WT,20.10.14 FF WTSamstag 26.10.13 WT, 10.05.14 WT, 25.10.14 WTBeginn auch laufend möglich / modularer KursaufbauKursdauer / Kursumfang2 Semester / ca. 320 Lektionen2 Abende oder 1 Tag oder/und kombiniertKurszeitenMontag09.30-16.30 UhrMontag + Mittwoch 18.30-21.30 UhrSamstag08.30-15.30 Uhreinige Freitage zusätzlich 17.30-20.30 UhrKommunikation gemäss speziellem StundenplanKurskostenEinschreibegebühr CHF 500.-Lehrmaterial CHF 500.-Kurskosten* pro Semester CHF 2'800.-Kurskosten total CHF 6'600.-Aufpreis nach Mgt-Zertifikat CHF 2'150.-*Ratenzahlungen sind möglich, max. 6 Raten pro Sem.Zuschlag CHF 30.- pro RateInklusive interne Zwischenprüfungen, Modulabschlussprüfungen,Mentoring DiplomarbeitTreuerabatt bis CHF - 600.-°°Bei gleichzeitiger* Anmeldung <strong>für</strong> fünf aufeinander folgendeAusbildungssemester; beachten Sie die separateBeilage bzw. Ausschreibung auf unserer HomepageMgt-Zertifikat-SVF CHF 50.- im HWD nicht inbegriffenPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 38


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.9.1 Fachinhalte Dipl. <strong>Wirtschaft</strong>sfachmann / Dipl. <strong>Wirtschaft</strong>sfachfrauRechnungswesen Modul HWD01 - 60 LektionenFinanzbuchhaltung, Kostenrechnung, BAB (Betriebsabrechnungsbogen),Divisions- und Zuschlagskalkulation,Ist-Kostensysteme auf Voll- und Teilkostenbasis, Breakeven-Betrachtungen,Investitionsrechnen statisch und dynamisch,Budgetierung; Einhaltung und Interpretion/Analysevon Budgets inkl. Forecast, FührungskennzahlenMarketingModul HWD02 - 44 LektionenGrundlagen des Marketings, Marketing als Unternehmenspolitik,Marketingkonzept, Marktforschung und Statistik,Marketing-Mix (Marktleistung), Marketingkommunikation,Verkaufsprozesse, VerkaufsplanungKommunikation/Verhandlung/RhetorikModul HWD03 - 32 LektionenRede-, Vortrags- und Präsentationstechnik, Konferenz- u.Schulungsarten, Gesprächsführung und Rhetorik, Psychologiedes Verkaufs- u. Einkaufsgesprächs, Argumentations-und Fragetechnik, Reklamationsbehandlung, Einsatzvon KommunikationsmittelnProjektmanagementModul HWD04 - 24 LektionenGrundlagen und Erfolgsfaktoren des Projektmanagements,Projektorganisation, Projektphasen, Initialisierung,Vorstudie, Konzept, Realisierung, Einführung, Nutzung,Projektdokumente, Antrag, Auftrag, Status- und AbschlussberichtProzessmanagementModul HWD05 - 24 LektionenGrundlagen: Führungs-, Leistungserstellungs- und Unterstützungsprozesse;Identifikation, Prozess-beschreibung,Visualisierung, Leistungssteigerung von Prozessen: Prozessflussanalyse,Prozesserneuerung, Optimierungsansätze;Change Management: Interne und externe Ursachen,Formen des Wandels, HandlungsfelderHuman Ressources ManagementModul HWD06 - 44 LektionenGrundlagen der Führungslehre, Formierung von Arbeitsgruppen,Führungsstile, Motivationslehre, Führungsinstrumente,Führungstechniken, Leistung und Lohn, Führungssituationen,Personalentwicklung, Weiterbildung, ArbeitsrechtWichtigBitte beachten Sie den Hinweis bezüglich Lerninhalten beimLehrgang „Management Zertifikat SVF“; diese Änderungen betreffenauch den HWD-Lehrgang.Betriebs-& Volkswirtschaft inkl. RechtModul HWD07 – 88 LektionenBetriebswirtschaftBedürfnisse, Leistung, ökonomisches Prinzip, betrieblicheLeistungserstellung, Zweck und Ziele von Unternehmen,statische und dynamische Beziehungen, Managementmodelle,Unternehmens-politik und –führung, Qualitätsmanagement,Qualitätssysteme, Qualitätssicherung und –verbesserung, Problemlösungsprozesse, Vernetzung zumMarketingVolkswirtschaftslehreVWL: Nationale Buchhaltung der Schweiz, Konjunkturzyklus,Konjunkturpolitik, Störungen der Konjunktur, Beeinflussungder Konjunktur, Arbeitslosigkeit und Beschäftigungspolitik,Bedeutung des <strong>Wirtschaft</strong>sstandorts, Angebotund Nachfrage, Marktformen, Ökonomisches Prinzip,Reaktionen auf Einkommens- und PreisänderungenRechtAllgemeines Vertragsrecht (die wichtigsten Vertragsarten)t,Haftpflicht, Gesellschaftsrecht und KommunikationsrechtDiplomarbeit(<strong>für</strong> Diplomabschluss HWD/VSK erforderlich)Modul HWD08 – 4 LektionenWie löse ich eine Fallstudie? Analyse der Aufgabe, wasweiss ich? Was ist gesucht? Richtiges Vorgehen. Wie erstelleich eine Diplomarbeit? Von der ersten Idee bis zurfertigen Arbeit, systematischer Aufbau, Darstellung, Vorgehen.Formale Anforderungen wie Quellenangaben und -verweise, Fussnoten, Textmarken, Inhaltsverzeichnis, etc.Das Resultat ist eine selbstständige Arbeit zu einem Themaaus dem eigenen Arbeitsbereich. Umfang ca. 30 Seiten.AusbildungsprogrammHauptfächerLektionenHWD01 Rechnungswesen s 60HWD02 Marketing s 44HWD03 Kommunikation/Verhandlung/Rhetorik m 32HWD04 Projektmanagement s 24HWD05 Prozessmanagement s24HWD06 Human Resources Management s 44HWD07 BWL/VWL/Recht s 88HWD08 Diplomarbeit <strong>für</strong> HWD s 04Total 320s = schriftliche Abschlussprüfungm = mündliche AbschlussprüfungÄnderungen vorbehalten Bei fehlenden Buchhaltungs-Grundlagen empfehlen wir einenVorkurs „Rechnungswesen Kader“ zu besuchen oder Zusatzunterrichtmit Privatstunden. Machen Sie bei uns einen kostenlosenEinstufungstest. Wir beraten Sie gerne.Preise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 39


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.10 Technischer Kaufmann / Technische KauffrauAbschluss: Eidg. FachausweisSchulzertifikatKursbeschreibungIn diesem Lehrgang repetieren Sie den Stoff aller Prüfungsfächeraus den vorhergehenden Lehrgängen (Diplomhandelsschuleund HWD-Lehrgang) und eignen sichneues Wissen an in den Bereichen <strong>Wirtschaft</strong>sinformatikund Unternehmenslogistik.VoraussetzungenZum Lehrgang wird zugelassen, wer eine handwerklicheoder technische Berufsausbildung mit EFZ erfolgreich abgeschlossenhat, zusätzlich über eine kaufmännische Zusatzausbildungverfügt (HWD-VSK oder gleichwertigeAusbildung) und zudem 3 Jahre Berufserfahrung in einemtechnischen Bereich nachweisen kann (vollständigerLebenslauf bei Anmeldung zwingend). Führungserfahrungist von Vorteil, aber keine Bedingung zur Zulassung. Überdie detaillierten Anforderungen betreffend Zulassung andie eidg. Berufsprüfung geben wir Ihnen gerne in einempersönlichen Beratungsgespräch Auskunft.ZielEs ist das erklärte Ziel unserer Mitarbeiter, den Teilnehmerneine optimale Vorbereitung auf die eidgenössischeBerufsprüfung zu garantieren. Als Absolvent dieses Lehrgangswerden Sie gezielt in kaufmännischen und betriebswirtschaftlichenBelangen auf die Berufsprüfung <strong>für</strong>Technische Kaufleute vorbereitet, damit Sie diese erfolgreichbestehen können. Die bisherigen Erfolge an deneidgenössischen Berufsprüfungen belegen dies eindrücklich.InhaltWährend zirka 20 Wochen wird viel repetiert und werdenWissensdefizite aufgearbeitet. Der neue Stoff stellt hoheAnforderungen an die Lernbereitschaft der Teilnehmer.Die Kursgestaltung stellt aber sicher, dass die Prüfungszielein den einzelnen Fachbereichen erreicht werden.können. Intern werden sowohl die schriftlichen wie auchdie mündlichen Prüfungen unter ähnlichen Bedingungenso simuliert, wie diese später extern abgelegt werden.ZielgruppeDie Ausbildung eignet sich <strong>für</strong> Personen aus einem technischen,gewerblichen und/oder handwerklichen Umfeld, dieeine breite betriebswirtschaftliche Ausbildung <strong>für</strong> eine zukünftigeKaderposition suchen. Vielfach sind in der <strong>Wirtschaft</strong>Fachkräfte gefragt, die sowohl über eine technischeAusbildung als auch über kaufmännische Kenntnisse undführungstechnische Fähigkeiten verfügen.Höhere BerufsprüfungSpecialist in Business Administration and AppliedTechnical Management with Federal PET DiplomaAbschlussprüfungEidgenössische BerufsprüfungSie werden mit Simulationsprüfungen seriös auf die Prüfungvorbereitet. Die eidg. Abschlussprüfungen desANAVANT finden extern statt. Die Teilnehmer erhalten dieAnmeldeunterlagen von unserem Schulsekretariat.Erfolgsquote in den letzten 3 Jahren 60/87/82 %SchulzertifikatDie internen Abschlussprüfungen finden am Kursendestatt. Sie erfolgen unter ähnlichen Bedingungen wie dieeidg. Prüfungen und dienen somit als Simulation bzw. Prüfungsvorbereitung.VerweiseBeachten Sie auch die Homepage vom SchweizerischenVerband <strong>für</strong> technische Kaderleute www.anavant.ch.KursdatenKursbeginn/KursortJeweils im Februar24.01.14 WT, 27.01.15 WTKursdauer / Umfang8 Monate / ca. 290 Lektionennach abgeschlossenem Lehrgang HWD/VSKKurszeitenFreitag17.30-21.00 Uhrund Samstag08.00-16.30 UhrKurskostenEinschreibegebühr CHF 500.-Lehrmaterial CHF 250.-Kurskosten* CHF 4'200.-Kurskosten CHF 4'950.-3tägiges Weekend ca. CHF 350.-*Ratenzahlungen sind möglich, max. 6 Raten pro Sem.Zuschlag CHF 30.- pro RateInklusive Fallstudien, Zwischenprüfungen,Simulationsprüfungen, interne AbschlussprüfungenTreuerabatt bis CHF - 900.-°° Bei gleichzeitiger Anmeldung <strong>für</strong> sechs* aufeinander folgendeAusbildungssemester; beachten Sie die separateBeilage bzw. Ausschreibung auf unserer HomepageRatenzahlungen sind möglichExklusiveCHF1‘800.- eidg. Prüfungsgebühr (2013)Fehlende Kursunterlagen CHF 500.- aus HWD-Lehrgang(z.B. Uebertritt aus anderer <strong>Schule</strong>)Eidg. Prüfungstermine (ohne Gewähr)Anmeldetermin bis 15.04.schriftliche Prüfung ab 20.08. Messe Baselmündliche Prüfung ab 20.09. OltenPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 40


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.10.1 Fachinhalte Technischer Kaufmann / Technische KauffrauRechtskundeModul TKV01 – 24 LektionenRepetition des bisher erarbeiteten Wissens (Handelsdiplom,<strong>Wirtschaft</strong>sdiplom), Einsatz und Verwendung der Gesetzesbücherin der Praxis und an der Prüfung, Wissensfragenbeantworten, einfachere und komplexere Fälle ausdem privaten und geschäftlichen Alltag unter Anwendungder Gesetze beurteilen und begründenFinanz- & RechnungswesenModul TKV02 – 28 LektionenRepetition des bisher erarbeiteten Wissens (Handelsdiplom,<strong>Wirtschaft</strong>sdiplom), Kontenrahmen, Kontenplan,Buchhaltungstechnik, Bewertungsgrundsätze, Kennzahlen,Betriebsbuchhaltung, Kalkulationsmethoden, Kostenrechnungsarten,Investitionsrechnung, Liquiditätsplan, Finanzierung,Budgetierung, PlanungsrechnungVolkswirtschaftModul TKV03 – 20 LektionenRepetition des bisher erarbeiteten Wissens (Handelsdiplom,<strong>Wirtschaft</strong>sdiplom), Preisbildung, VolkswirtschaftlicheGesamtrechnung, Konjunktur, Marktformen, Strukturwandel,Arbeitslosigkeit, Staatsverschuldung, internationaleArbeitsteilung, WechselkurseManagementModul TKV04 – 24 LektionenRepetition des bisher erarbeiteten Wissens (Handelsdiplom,<strong>Wirtschaft</strong>sdiplom), Anspruchsgruppen, ShareholderundStakeholderansatz, Managementtechniken, Businessplan,Risiko- und Ökologiemanagement, <strong>Wirtschaft</strong>sundUnternehmungsethik, Controlling, InvestitionsrechnungFührung/Organisation/KommunikationModul TKV05 – 56 LektionenRepetition des bisher erarbeiteten Wissens (Handelsdiplom,<strong>Wirtschaft</strong>sdiplom),Führung Führungsstile kennen, Führungsverhalten in Praxissituationenanwenden, Motivationstheorien, die verschiedenenFührungstechniken und deren Einsatz kennen,verschiedene Arten von Gruppen und die Positionenderen Mitglieder verstehen und aufzeigen können, Arbeitsformen,Einführung und Instruktion neuer Mitarbeiter,Mitarbeiterqualifikation, LohnformenOrganisation Grundbegriffe, Gestaltungsinhalte und -instrumente,Prozess des Organisierens, Techniken und Instrumente,Besonderheiten der Organisation kleiner undmittlerer Unternehmen kennenKommunikation schriftlich Stil und Textverständnis verbessern,Briefe aufgrund von Stichwortangaben erstellen,Protokolle und Berichte schreiben, wirtschaftliche Texteanalysieren und zusammenfassenKommunikation mündlich 10-Minuten-Vortrag vorbereiten,Kommunikations- und Hilfsmittel richtig einsetzen,Vor- und Nachteile der wichtigsten Schulungsarten; dieStruktur verschiedener Gesprächsabläufe; gruppendynamischeErkenntnisse erklären; Fragetypen, Fragearten,Fragetechniken erklären; Reklamationen richtig behandeln,Rollenspiele <strong>für</strong> Verkaufsbezogene Gespräche oderein FührungsgesprächeMarketingModul TKV6 – 22 LektionenBegriff, Entstehung und Aufgaben des Marketings, Marketingals Unternehmenspolitik, Marktsystem, Marktkennziffernund Teilmarkt, Marktsegmentierung, Marketingkonzepte,Aufgaben und Methoden der Marktforschung, Elementedes Marketing-Mix. Lösen verschiedener Fälle ausder PraxisBeschaffung, Produktion, LogistikModul TKV07 – 26 LektionenDie Inhaltsbereiche der Beschaffung, Produktion und Logistikbezeichnen den Kernprozess der Wertschöpfung.Die techn. Kaufleute können auf Grund ihrer betriebswirtschaftlichenKenntnisse in diesem Tätigkeitsfeld eingesetztwerden. Sie müssen deshalb in der Lage sein, mitHilfe geeigneter Methoden und Instrumente Beschaffungs-, Produktions- und Logistikprozesse zu planen, zu steuern,zu kontrollieren und zu optimieren.InformatikModul TKV08 – 36 LektionenDie permanente und standortunabhängige Verfügbarkeitvon Informationen und die damit verbundene Datenflutsind Folgen der fortschreitenden Globalisierung und Mobilitätder Unternehmungen. Deshalb sollten die Techn.Kaufleute die zunehmende Bedeutung vernetzter Systemekennen und diese Technologie unter Berücksichtigung derAspekte Sicherheit und <strong>Wirtschaft</strong>lichkeit in einer Unternehmungeinsetzen können.AusbildungsprogrammZusammenstellungLektionenTKV01 Rechtskunde s 24TKV02 Finanz- & Rechnungswesen s 28TKV03 Volkswirtschaftslehre m 20TKV04 Management s 24TKV05 Führung/Org./Kommunikation s+m+p 56TKV06 Marketing s 22TKV07 Beschaffung/Produktion/Logistik s 26TKV08 Informatik s 36Simulationsprüfungen & -besprechung intern 22Prüfungsvorbereitungweekend 30Total 288s = schriftliche Abschlussprüfungm = mündliche Abschlussprüfungp = praktisch (Vorträge, Rollenspiele ,etc.)Änderungen vorbehaltenPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 41


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.11 HR-Fachmann / HR-FachfrauAbschluss: Eidg. FachausweisSchulzertifikatKursbeschreibungHR-Fachleute der Fachrichtung Internationales HR-Management unterstützen die Unternehmungsleitung inder operativen Umsetzung der Unternehmens- und HR-Politik. Sie erstellen mit den Fach- und Linienstellen dasAnforderungsprofil <strong>für</strong> die Einstellung von neuem Personal.Ihnen unterliegt der Rekrutierungsprozess bis zumVertragsabschluss mit allen erforderlichen Ein- und Austrittsformalitäten.Sie treffen die Vorselektionen, führen Interviewsdurch und erledigen die damit verbundene Korrespondenz.HR-Fachleute verfügen über eine hohe Fachkompetenz inden Bereichen Arbeitsvertragsrecht, Sozialversicherungsrecht,Arbeitslosenversicherung und berufliche Vorsorge.Zu ihrem Arbeitsbereich gehören das Gehaltswesen, dieLohnbuchhaltung, das Personalmarketing und der Einsatzder Personalinformsysteme. Sie verfügen über guteKenntnisse der Betriebspsychologie und eine ausgeprägteKommunikationsfähigkeit und sind kompetente Berater derMitarbeitenden. Für die Angestellten im Betrieb sind siekompetente und vertrauenswürdige Ansprechpersonen.VoraussetzungZulassung gem. HR-Trägerverein• Ausweis über die bestandene HR-Zertifikatsprüfung,oder einen gleichwertigen Ausweis, abgelegt innerhalbder letzten fünf Jahre bis zur Berufsprüfung.• EFZ, Matura oder gleichwertige Ausbildung, 4 JahreBerufserfahrung davon 2 HR-Praxis• Ohne EFZ mindestens achtjährige Berufspraxis, davonvier Jahre qualifizierte Praxis im HR-Bereich.• Die Bedingungen über Gleichwertigkeitsverfahren unddie Berufspraxis finden Sie im Reglement des HR-Trägervereins unter www.examen.ch.ZielDiese Ausbildung wird es den Teilnehmenden ermöglichen,die Geschäftsleitung bzw. die HR-Leitung im HR-Management tatkräftig und erfolgreich zu unterstützen. Diewichtigsten Aufgaben des HR-Managements können weitgehendselbständig erfüllt werden.InhaltDamit Sie diese Aufgaben erfolgreich wahrnehmen könnenlernen Sie (Prüfungsfächer):- Personalmarketing, Entwicklung und Grundbildung- Honorierung und Sozialversicherungen- Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft- Kommunikation und Führung- Internationales HR-ManagementZielgruppeDer Lehrgang bereitet Sie zielgerichtet auf die eidg. Berufsprüfungvor. Als erfolgreicher Teilnehmer sind Sie inder Lage, die vertrauensvolle Aufgabe eines HR-Spezialisten zu übernehmen.Höhere BerufsprüfungHRM Specialist with Federal PET-DiplomaAbschlussprüfungEidgenössische AbschlussprüfungDiese findet extern statt und wird vom HR-Trägervereindurchgeführt. Die Prüfungen werden einzeln abgelegt. AlleFachbereiche ausser Kommunikation und Führung werdenschriftlich geprüft. Personalmarketing, -entwicklungzusätzlich mündlich, Kommunikation und Führung nurmündlich.SchulzertifikatDie internen Abschlussprüfungen finden am Kursendestatt. Sie erfolgen unter den gleichen Bedingungen wie dieeidg. Prüfungen und dienen somit als Simulation bzw. Prüfungsvorbereitung.Die während des Kurses erzielten Vornotenwerden <strong>für</strong> die Abschlussnote angerechnet.Prüfungs-VorbereitungsweekendIn unserem Kursangebot ist ein 3tägiges Intensivseminar(Freitag bis Sonntag) inbegriffen. In einem guten Seminarhotel,bei Vollpension (VP), lösen und besprechen wirFallstudien. Wir bereiten Sie intensiv auf die internen Simulations-und die externen eidg. Abschlussprüfungenvor. Auch die Praxis kommt nicht zu kurz. Wir besichtigenein KMU und analysieren die Unternehmenskultur undPersonalpolitik dieser Unternehmung gleich am praktischenBeispiel. In der Gruppe lernen ist spannender undlehrreicher. So macht die Prüfungsvorbereitung auchSpass.KursdatenKursbeginn/KursortJeweils im Oktober13.10.2013 WT, 25.10.2014 WTKursdauer/Kursumfang2 Semester / ca. 300 Lektionen / 1 Tag pro WocheKurszeitenSamstag08.00-16.30 UhrKurskostenEinschreibegebühr CHF 500.-Fallstudien, Lehrmaterial CHF 500.-Kurskosten* pro Semester CHF 3'275.-Kurskosten CHF 7'550.-3tägiges Weekend ca. CHF 450.-*max. 3 Raten pro Sem., Zuschlag CHF 30.- pro RateInklusive interne Simulations-/AbschlussprüfungenExklusive (Angaben ohne Gewähr)Eidg. Prüfungsgebühr CHF 1‘350.- (Stand 2012)Schriftliche Prüfungen Anf. Sep. in Winterthur/ZürichMündliche Prüfungen Mitte Okt. In FribourgAnmeldung: Von Anfang Januar bis Mitte MärzPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 42


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.11.1 Fachinhalte HR-FachleuteStoffinhaltMassgebend <strong>für</strong> den Stoffinhalt bzw. die Wissensvermittlungsind die detaillierten Lernziele der eidg. Berufsprüfung,gemäss Wegleitung des HR-Trägervereins.Personalmarketing und Entwicklung IModul HRF01 – 68 LektionenPersonalplanung als Bestandteil der Unternehmungsplanung,Bedarfsplanung, Beschaffungs- und Einsatzplanung,Personalkostenbudget, Personalkennzahlen, Personalstatistiken,Personalentwicklung als Marketinginstrument,Personalerhaltung und-betreuung, Informationund Kommunikation, Organisation der Personalentwicklung,Entwicklungsprozess, Aus- und Weiterbildungskonzept,Personalentwicklung, Instrumente der Personalentwicklung,Lehrmethoden, Instrumente und Kriterienvon Weiterbildungen, AnforderungsprofilePersonalmarketing und Entwicklung IIModul HRF02 – 68 LektionenPersonalgewinnung, interner und externer Personalmarkt,Gewinnungsprozess, Zusammenarbeit mit der Linie, vonder Stellenbeschreibung bis zum Anforderungsprofil, dieAusschreibung, Personalselektion, Beurteilung von Bewerbungsunterlagen,Instrumente der Eignungsabklärung,Referenzen, Eignung von Bewerbenden, Personalabbau,Image einer Unternehmung, OutplacementBerufliche GrundbildungModul HRF03 – 68 LektionenBerufsbildung, rechtliche Grundlagen, Ausbildungsbetrieb,Auswahl und Anstellung, Personalmarketing und –planung, Vorbereitung der betrieblichen Grundbildung,Lehren und Lernen im Betrieb, Bildungsabschluss, PersonalerhaltungHonorierungModul HRF04 – 68 LektionenGehaltsmanagement, Erwartungen und Ansprüche, Lohnpolitik,Bedeutung und Aufgabe des Lohnes, Grundlageder Arbeitsplatzbewertung, Lohnformen, Lohnanpassungen,LohnvergleicheSozialversicherungenModul HRF05 – 68 LektionenSozialversicherungen, Entstehung, Stand und aktuelleEntwicklung, Dreisäulenkonzept, Finanzierungsverfahrenund –mittel, Sinn und Zweck von ATSG, AHV, IV, UV,ALV, BVG, EO/MSE, FAK, KTG, ATSG, Freizügigkeitsabkommenund bilaterale VerträgeArbeitsrecht und SozialpartnerschaftModul HRF06 – 68 LektionenArbeitsrecht, Arbeitsverträge, Rechte und Pflichten, Mehrarbeit,Haftungsfälle, Absenzen, Beendigung des Arbeitsverhältnisses,Konkurrenzverbote, Datenschutzgesetz,Gleichstellungsgesetz, Arbeitsstreitigkeiten, Arbeitsvermittlungsgesetz,Normen, Sozialpartnerschaft, Friedenspflicht,kollektive Arbeitsverträge, Mitwirkung, PersonalabbauKommunikation und FührungModul HRF07 – 68 LektionenUnternehmensleitbild und Personalpolitik, Unternehmenals soziales System, Personalpolitik, Unternehmenskulturund Betriebsklima, Führungsprozesse, Personalbeurteilung,Führungsstile, Work-Life-Balance, Stressmanagement,Prozesse, Gruppendynamik, Gesundheitsmanagement,Psychologie, Persönliche Entwicklung, Motivationspsychologie,Grundlagen der Kommunikation, Gespräche,Gesprächsverhalten, Möglichkeiten und GrenzenInternationales HR-ManagementModul HRF08 – 68 LektionenInternationale Arbeitsmärkte, Entsendungen, Arbeitnehmerorganisationen,internationaler Transfer, Risiken, Besonderheiten,Betreuung und Beurteilung, Arbeitsrecht inder EU und weiteren Ländern, Saläre im Ausland, Arbeitsverträge,Expat Policy, Sozialversicherungen und Entschädigungen,AdministrationAusbildungsprogrammZusammenstellungLektionenHRF01 Personalmarketing &-entwicklung I s+m 56HRF02 Personalmarketing &-entwicklung II s+m 32HRF03 Berufliche Grundbildung s+m 20HRF04 Honorierung s 28HRF05 Sozialversicherungen s 32HRF06 Arbeitsrecht & Sozialpartnerschaft s 36HRF07 Kommunikation & Führung m 46HRF08 Internationales HR-Management s 30Abschlussprüfungen & -besprechung s+m 16Total Lektionen 296s = schriftliche Abschlussprüfungm = mündliche AbschlussprüfungÄnderungen vorbehaltenPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 43


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.12 Führungsfachmann / FührungsfachfrauAbschluss: Eidg. FachausweisSchulzertifikatKursbeschreibungNach dem heute allgemein anerkannten Führungsverständnisist Führung eine Kombination von Leadership(Aspekte der zwischenmenschlichen Beziehungen) undManagement (institutionelle, prozedurale und instrumentelleAspekte).VoraussetzungZulassung gem. Prüfungsreglement SVF• Eidgenössischer Fähigkeitsausweis, Maturazeugnisoder gleichwertiger Abschluss, mindestens dreijährigeBerufspraxis, davon ein Jahr als Leiter einer Gruppe /eines Teams• Ohne EFZ mindestens fünfjährige Berufspraxis, davonein Jahr als Leiter einer Gruppe / eines Teams ErforderlicheModulabschlüsse (Management- und Leadership-Zertifikat)bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen• Die Bedingungen über Gleichwertigkeitsverfahren unddie Berufspraxis finden Sie im Reglement des SVF-ASFC und im Reglement HWD des VSK. Beachten Sieauch die Homepage www.svf-asfc.ch.ZielDiese Ausbildung wird es den Teilnehmern ermöglichen,sowohl Führungs- als auch Management-Aufgaben auf allenStufen der Unternehmensleitung erfolgreich zu erfüllen.InhaltDieser Lehrgang besteht aus drei Bausteinen. Sie benötigeneine Managementausbildung, eine Führungsausbildungund ein Vorbereitungsseminar auf die eidg. Prüfungen.Baustein 1: Sie besuchen im HWD-Lehrgang die ModuleRechnungswesen, Organisation, Projektmanagement,Human Ressourcen Management, Recht und Betriebswirtschaft.Wenn Sie alle Modulprüfungen mit der Mindestnote4.0 ablegen, erhalten Sie ein Gleichwertigkeitszertifikatdes VSK – das Management-Zertifikat VSK.Baustein 2: Sie besuchen den Lehrgang Leadership mitden Fachbereichen Selbstkenntnis, Selbstmanagement,Teamführung, Teamkommunikation und Konfliktbewältigung.Wenn Sie die externe Prüfung beim SVF erfolgreichablegen, erhalten Sie das Leadership-Zertifikat SVF.Baustein 3: Im Prüfungsseminar (Vorbereitung schriftliche& mündliche Prüfung) bereiten Sie sich konsequent aufdie eidg. Abschlussprüfung vor. Sie verfassen den vorgeschriebenenBericht und wir coachen Sie dabei.ZielgruppeDiese Ausbildung eignet sich <strong>für</strong> Mitarbeiter aus allenBranchen, welche sich auf eine Führungstätigkeit und dieHöhere BerufsprüfungAdvanced Federal Certificate of Higher Vocational Educationand Training in LeadershipÜbernahme von zusätzlicher Verantwortung vorbereiten,aber auch <strong>für</strong> Führungskräfte, die sich in ganzheitlicherWeise weiterbilden und <strong>für</strong> ihr Unternehmen eine effektiveFührungskompetenz aneignen wollenAbschlussprüfungEidgenössische AbschlussprüfungDie schriftliche Prüfung besteht aus einer 4-stündigenfachübergreifenden Fallstudie. Die mündliche Prüfung erfolgtin einem Assessementverfahren. Sie reichen vor derPrüfung einen schriftlichen Bericht ein, in dem Sie IhreFührungserfahrung beschreiben. Aus diesem Bericht erstelltdie Prüfungskommission eine individuelle Aufgabedie dann mit ausgelosten Partnern in einer Gruppe gelöstwerden muss. Anschliessend erfolgt ein Feedbackgespräch.Dies ist eine sehr praxisnahe Prüfungsform, diedarauf abzielt, Ihre Praxistauglichkeit zu testen.Erfolgsquote in den letzten 3 Jahren 50/60/75 %SchulzertifikatDie internen Abschlussprüfungen finden am Kursendestatt. Sie erfolgen unter den gleichen Bedingungen wie dieeidg. Prüfungen und dienen somit als Simulation bzw. Prüfungsvorbereitung.Die während des Kurses erzielten Vornotenwerden <strong>für</strong> die Abschlussnote angerechnet.KursdatenKursbeginn/Kursortsiehe Kursausschreibung HWD bzw. Leadership SVFPrüfungsseminar Kick-Off: 08.06.14, Kurs 06.07.14Kursdauer/Kursumfangsiehe Kursausschreibung HWD bzw. Leadership SVFPrüfungsseminar ca. 80 LektionenKurszeitensiehe Kursausschreibung HWD bzw. Leadership SVFabends und samstagsKurskostenBaustein 1: Management-Zertifikat CHF 4'600.-Baustein 2: Leadership Zertifikat SVF CHF 4'150.-Baustein 3: Prüfungsseminar (Juli-Sept.) CHF 1'750.-*Ratenzahlungen sind möglich, max. 6 Raten pro Sem.Zuschlag CHF 30.- pro RateTreuerabatt bei gleichzeitiger Anmeldung<strong>für</strong> beide Zertifikatskurse CHF - 250.-Inklusive Einschreibegebühr je Baustein CHF 400.-, internemodulare Prüfungen, Gleichwertigkeitszertifikat HWDExklusive Prüfungen(Stand 2013/Angaben ohne Gewähr)Kosten <strong>für</strong> Leadership-Zertifikat SVF CHF 1'450.-Eidgenössische Berufsprüfung CHF 750.-Anmeldeschluss MaiAbgabetermin Vorbereitungsarbeit im Juli an den SVFschriftliche Prüfung jeweils im September in Bernmündliche Prüfung im Oktober in ZürichPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 44


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.12.1 Fachinhalte FührungsfachleuteStoffinhaltMassgebend <strong>für</strong> den Stoffinhalt bzw. die Wissensvermittlungsind die detaillierten Lernziele der eidg. Berufsprüfung,gemäss Wegleitung der Schweizerischen Vereinigung<strong>für</strong> Führungsausbildung SVF-ASFC (Leadership-Zertifikat) und des Verbandes Schweizer KaderschulenVSK <strong>für</strong> das Höhere <strong>Wirtschaft</strong>sdiplom HWD (Management-Zertifikat).Teil1 - Management-Zertifikat (SVF-VSK)Modul HWD01 Rechnungswesen 60 LektionenModul HWD04 Projektmanagement 24 LektionenModul HWD05 Prozessmanagement 24 LektionenModul HWD06 Human Resources Mgt. 44 LektionenModul HWD07 BWL/VWL/Recht 88 Lektionen Bei fehlendem Buchhaltungs-Grundwissen empfehlenwir einen Vorkurs zu besuchenTeil 2 - Leadership-Zertifikat (SVF)Modul LSH01 SelbstkenntnisModul LSH02 SelbstmanagementModul LSH03 PräsentationstechnikModul LSH04 Teamführung.Modul LSH05 KommunikationModul LSH06 KonfliktmanagementModul LSH07 SupervisionTeil 3 - Prüfungsseminar28 Lektionen28 Lektionen12 Lektionen24 Lektionen28 Lektionen16 Lektionen08 LektionenModul FFL01 – 80 LektionenIn diesem Vorbereitungsseminar werden Sie von verschiedenenDozenten nochmals intensiv auf die eidg. Prüfungenvorbereitet. Sie bearbeiten verschiedenste Prüfungsaufgabenund können dadurch die letzten Unsicherheitenklären und gewinnen die notwendige Sicherheit.Im schriftlichen Teil werden Fallstudien bearbeitet die denPrüfungsaufgaben entsprechen. Im mündlichen Teil übensimulieren wir die eidg. Prüfung (Assessment) damit Siedie entsprechende Sicherheit erlangen.AusbildungsprogrammZusammenstellungLektionenManagement-Zertifikat (HWD) 240HWD01 Rechnungswesen s 60HWD04 Projektmanagement s 24HWD05 Prozessmanagement s 24HWD06 Human Resourcen Management s 44HWD07 BWL/VWL/Recht s 88Leadership-Zertifikat (SVF) 144LSH01 Selbstkenntnis s 28LSH02 Selbstmanagement s 28LSH03 Präsentationstechnik m 12LSH04 Teamführung m+s 24LSH05 Kommunikation m+s 28LSH06 Konfliktmanagement m+s 16LSH07 Supervision 08Prüfungsseminar 80FFL01 Prüfungsablauf 4Prüfungsvorbereitung/Repetition 52Simulationsprüfungen m+s 24Total Lektionen 464s = schriftliche Abschlussprüfungm = mündliche AbschlussprüfungÄnderungen vorbehaltenWichtigDie Lerninhalte ab Kursbeginn Mai 2014 sind in Hinblick auf diePrüfungen des VSK, SVTK und SVF (ab 2015) gegenüber denbisherigen Ausbildungsjahren in vielen Bereichen angepasstworden. So ist gewährleistet, dass neue Studienteilnehmer optimalauf die neuen Prüfungsanforderungen vorbereitet sind.Studierenden aus früheren Lehrgängen, die sich an dies Prüfungenanmelden möchten, wird empfohlen, Einzelmodule zubelegen. Kontaktieren Sie hierzu unsere Ausbildungsberater.Preise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 45


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.13 Marketingfachmann / MarketingfachfrauAbschluss: Eidg. FachausweisSchulzertifikatKursbeschreibungMarketingfachleute sind wertvolle Mitarbeitende in StabsoderLinienfunktionen, oft als engste Mitarbeitende derMarketing- oder Verkaufsleitung oder als Assistenten derGeschäftsleitung. Sie planen, koordinieren und realisierenauf Basis definierter Ziele professionelles Marketing undgewährleisten die Vernetzung der entsprechenden Absatzinstrumente.Sie planen Marketingmassnahmen undführen Briefings mit externen Spezialisten. Sie verstehendie Gegebenheiten der Makro- und Mikroökonomie, spürenneue konjunkturelle Entwicklungen und können ihreErkenntnisse folgerichtig <strong>für</strong> die berufliche Arbeit interpretieren,damit eine marktgerichtete und marktgerechte Unternehmungsführungbesser durchgesetzt werden kann.VoraussetzungZur eidgenössischen Prüfung wird zugelassen, wer dieMarKom-Zulassungsprüfung innerhalb der letzten 5Jahre bestanden hat und über mindestens 2 Jahre Berufspraxisin den Bereichen Marketing, Werbung, Marketing-Kommunikation,Direct Marketing, Verkauf oder PublicRelations verfügt und den Nachweis einer der nachstehendenAusbildungen erbringt:• Eidg. Fähigkeitszeugnis einer 3-jährigen Lehre• Handelsmittelschule oder 3-jährige Diplommittelschule• Maturitätszeugnis (alle Typen)• Eidg. Höhere Fach-/Fachhochschule, Hochschule• Diplom höheren kfm. Fachprüfung• Eidg. FA in Verkauf , Kommunikation, PRAnsonsten müssen Sie mindestens 3 Jahre Berufspraxisnachweisen können. Stichtag ist der Prüfungsbeginn.ZielDer Lehrgang bereitet Sie zielgerichtet auf die eidgenössischeBerufsprüfung vor. Als erfolgreicher Teilnehmer sindSie als Marketingspezialist in der Lage, erfolgreich eineProdukteinführung zu planen und zu realisieren. DieserLehrgang bildet die optimale Grundlage <strong>für</strong> die LehrgängeMarketing-, Verkaufs- oder Kommunikationsleiter.InhaltDamit Sie die Aufgaben des Marketingverantwortlichenkompetent wahrnehmen können, lernen Sie Marketingkonzepte<strong>für</strong> einzelne Produkte und Produktegruppen zuentwickeln. Sie erarbeiten die operativen Massnahmenpläne<strong>für</strong> einzelne Marketinginstrumente und bereiten dieentsprechenden Kommunikations- und Verkaufsförderungsmassnahmenvor. Zu Beginn belegen Sie die Ausbildunggemeinsam mit den Verkaufsfachleuten, gegenEnde trennen sich die spezifischen FachbereicheZielgruppeSie möchten Ihre Marketingkenntnisse erweitern, eineverantwortungsvolle Aufgabe im Marketingbereich übernehmenund die eidg. Prüfung mit Erfolg bestehen.Höhere BerufsprüfungMarketing Specialist with Federal PET-DiplomaAbschlussprüfungEidgenössische BerufsprüfungDiese findet extern statt und wird vom Swiss Marketing(SMC) durchgeführt. Die Prüfungen werden einzeln abgelegt.Alle Fachbereiche werden schriftlich geprüft; Marketing-Konzept,Integrierte Kommunikation und Kommunikationauch mündlich.Erfolgsquote der letzten Jahre 63/68 %SchulzertifikatDie internen Abschlussprüfungen finden am Kursendestatt. Sie erfolgen unter den gleichen Bedingungen wie dieeidg. Prüfungen und dienen somit als Simulation bzw. Prüfungsvorbereitung.Prüfungs-VorbereitungsweekendIn unserem Kursangebot ist ein 3tägiges Intensivseminar(Freitag bis Sonntag) enthalten. In einem guten Seminarhotel,bei Vollpension (VP), lösen und besprechen wirFallstudien. Wir bereiten Sie intensiv auf die internen Simulations-und die externen eidg. Abschlussprüfungenvor. Auch die Praxis kommt nicht zu kurz. Wir besichtigenein KMU und analysieren die Tätigkeit und Positionierungdieser Unternehmung gleich am praktischen Beispiel. Inder Gruppe lernen ist spannender und lehrreicher. Somacht die Prüfungsvorbereitung auch Spass.KursdatenKursbeginn/Kursort03.05.14 WT, 09.05.15 WTKursdauer/Kursumfang2 Semester / ca. 340 Lektionen / 1 Abend und 1 TagKurszeitenFreitag17.30-20.30 Uhrund Samstag08.30-15.30 UhrZusätzlich Prüfungssimulation/-weekendKurskostenEinschreibegebühr CHF 500.-Fallstudien, Lehrmaterial CHF 500.-Kurskosten* pro Semester CHF 3'875.-Kurskosten CHF 7'550.-3tägiges Weekend ca. CHF 450.-Zusätzlich Abschluss VEF CHF 2'400.-(Module VEF01,02,03.04,05.06 und Prüf.Sim.VEF)*max. 3 Raten pro Sem., Zuschlag CHF 30.- pro RateInklusive interne Simulations-/AbschlussprüfungenExklusive eidgenössische Prüfung (ohne Gewähr)Anmeldeschluss September Vorjahrschriftliche Prüfung Anfang Februar in Baselmündliche Prüfung April in LuzernKosten ca. CHF 1‘850.- (Stand 2013)Diplomfeier Juni/Juli in ZürichSiehe auch www.marketing.chPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 46


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.13.1 Fachinhalte Marketingfachmann / MarketingfachfrauGrundlagenMassgebend sind die detaillierten Lernziele der eidg. Berufsprüfunggemäss Wegleitung des SMC.MarketingModul MAF01 – 52 LektionenMarktsysteme, Marktsegmente, Marketing-Mix, Produkt &Preispolitik, Situationsanalyse, SWOT-Analyse, Preiskonzepte,Electronic-Business, Produkte- und Sortimentsgestaltung,Preisfindung, Produktlebenszyklus, Marketinginstrumente,Marketing-Events, externen Partnern, Marketingorganisation,Qualitätssysteme, Portfolio-AnalyseIntegrierte KommunikationModul MAF02 – 60 LektionenOrganisationsmodelle in der Kommunikation, Kommunikationsinstrumente& -konzepte <strong>für</strong> verschiedene Güter, CorporateIdentity (CI), Strategische Positionierung, Positionierungsmodelle,Planungsinstrumente der integriertenKommunikation, Werbung, Public Relations und ProductPublic Relations, Sponsoring, Multimedia-Kommunikation,Direct- Base-Marketing, Event-MarketingDistributionModul MAF03– 20 LektionenFunktion innerhalb des Marketings, Definition der Instrumente,vom Relationship-Marketing zum Customer/ConsumerRelationship Management, CRM, VerkaufsundDistributionsziele, Verkaufsorganisation, Marketinglogistik,Distributionsstufen und –formen, Warenverfügbarkeit,Serviceleistungen, Benchmarking, Probleme im Aussenhandel,Kostenkontrolle, Kosten ermittelnStatistik allgemeinModul MAF04 – 20 LektionenDatenauswertung, Verhältniszahlen, Mittelwerte und Streuungsmasse,Marktkennziffern, Marketingstatistiken, Gewinnungdes statistischen Urmaterials, praktisch angewandteMarketingstatistik, Darstellungsformen anwenden, Korrelations-und Regressionsrechnungen, Häufigkeits- undSummenverteilung, Stichproben, MarktprognosenRechnungswesen & ControllingModul MAF05 – 60 LektionenRepetitionen, mehrstufige ER, Kennzahlen der BL und ER,Betriebsbuchhaltung Kostenarten-, Kostenstellen-,Kostenträgerrechnung, Divisionskalkulation, Zuschlagskalkulation,Deckungsbeitragskalkulation, Teilkosten-/Deckungsbeitrags-rechnung, Preisnachlässe, Preisuntergrenze,Umsatz und Budget auf Voll- oder TeilkostenbasisPräsentations-& KommunikationstechnikenModul MAF06 – 16 LektionenPräsentationstechnik, Artikulation, Mimik, Gestik und Haltung,verschiedener Hilfsmittel, Fragenarten, Fragentechnik,Argumentationsarten, Verkaufs- und Einkaufsgespräch,Reklamationen behandeln, Stellungnahmen, Kreativitätstechniken,Briefing externe DienstleisterMarketingkonzeptModul MAF07 – 8 LektionenVertiefung des Marketing-Konzeptarbeit <strong>für</strong> Marketingfachleute,PrüfungsvorbereitungVerkauf & DistributionModul MAF08 – 16 LektionenVertiefung der Distribution im Bezug auf den Absatz/Verkauf<strong>für</strong> Marketingfachleute. PrüfungsvorbereitungMarktforschungModul MAF09 – 28 LektionenGeeignete Marktforschungsinstitute, Anwendungsbereiche,Marktforschungsprojekte, Primär- und Sekundär-Marktforschung,DatenauswertungAusbildungsprogrammZusammenstellung ModuleLektionenINFO Kursablauf 02MAF01 Marketing s+m 52MAF02 Integrierte Kommunikation s+m 60MAF03 Distribution s 20MAF04 Statistik allgemein s 20MAF05 Rechnungswesen & Controlling s 60MAF06 Präsentation & Kommunikation m 16MAF07 Marketingkonzept s 08MAF08 Verkauf & Distribution s 16MAF09 Marktforschung s 28Simulationsprüfungen & -besprechungen 32Prüfungsvorbereitungsweekend 21Total 335Zusätzlich Vorbereitung auf VEF-PrüfungVEF01 Verkaufsplanung s 12VEF02 Verkaufsförderung & Werbung s 08VEF03 Verkaufstechnik & -gespräch m 08VEF04 Persönliche Führungsfähigkeit m 16VEF05 Betriebsstatistik 12VEL06 Kostenrechnung & Kalkulation 16Simulationsprüfungen & -besprechungen 40Total 112s = schriftliche Abschlussprüfungm = mündliche AbschlussprüfungÄnderungen vorbehaltenPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 47


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.14 Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau Fachrichtung InnendienstAbschluss: Eidg. FachausweisSchulzertifikatKursbeschreibungDer Verkaufsfachmann ist ein wertvoller Mitarbeiter sowohlin Stabs- wie auch in Linienfunktionen. Er ist fähig alle Aufgabenim Verkauf Innen- und Aussendienst oder im Key-Account selbstständig zu übernehmen. Er koordiniert denVerkaufinnendienst in Übereinstimmung mit den Marketing-Vorgaben und unterstützt somit den Aussendienst wirkungsvoll.Er realisiert auf Basis definierter quantitativerund qualitativer Ziele den persönlichen Verkauf professionellund übernimmt die Verantwortung <strong>für</strong> diese Zielerreichungin seinem Verkaufsgebiet.VoraussetzungZur eidgenössischen Prüfung wird zugelassen, wer dieMarKom-Zulassungsprüfung innerhalb der letzten 5 Jahrebestanden hat und über mindestens 2 Jahre Berufspraxisin den Bereichen Marketing, Werbung, Marketing-Kommunikation, Direct Marketing, Verkauf oder Public Relationsverfügt und den Nachweis einer der nachstehendenAusbildungen erbringt• Eidg. Fähigkeitszeugnis einer 3-jährigen Lehre• Handelsmittelschule oder 3-jährige Diplommittelschule• Maturitätszeugnis (alle Typen)• Eidg. Höhere Fach-/Fachhochschule, Hochschule• Diplom höheren kfm. Fachprüfung• Eidg. FA in Verkauf , Kommunikation, PRAnsonsten müssen Sie mindestens 3 Jahre Berufspraxisnachweisen können. Stichtag ist der Prüfungsbeginn.ZielDer Lehrgang bereitet Sie zielgerichtet auf die eidgenössischeBerufsprüfung vor; er bildet die ideale Grundlage <strong>für</strong>weiterführende Lehrgänge in Marketing und Verkauf, wieMarketingleiter, Verkaufsleiter oder Kommunikationsleiter.InhaltGerade in wirtschaftlich kritischen Zeiten sind Fachleute imVerkauf sehr gefragt. Es gilt den Verkauf optimal zu organisierenund effizient zu gestalten. Sie müssen über genügendpraktische Erfahrungen und ein fundiertes theoretischesWissen verfügen, um die damit zusammenhängendenAufgaben bewältigen zu können. Sie lernen deshalb indiesem Lehrgang u.a. die Verkaufsplanung inkl. Budget zuerstellen und können daraus die entsprechenden Massnahmenableiten. Sie entwickeln verkaufsunterstützendeMassnahmen und verhelfen Messeauftritte und Events zumErfolg. Sie sind in der Lage Führungsaufgaben im Verkaufsinnendienstzu übernehmen. Zu Beginn belegen Siedie Ausbildung gemeinsam mit den Marketingfachleuten,gegen Ende trennen sich die spezifischen Fachbereiche.Höhere BerufsprüfungSales Spezialist with Federal PET-DiplomaFocus Inside WorkZielgruppeSie möchten Ihre Verkaufskenntnisse erweitern, eine verantwortungsvolleAufgabe im Absatzbereich übernehmenund die eidg. Prüfung mit Erfolg bestehen.AbschlussprüfungEidgenössische BerufsprüfungDiese findet extern statt und wird vom Swiss Marketing(SMC) durchgeführt. Die Prüfungen werden einzeln abgelegt.Alle Fachbereiche werden schriftlich geprüft; Marketing-Konzept,Integrierte Kommunikation und Kommunikationauch mündlich.Erfolgsquote der letzten Jahre 63/68 %SchulzertifikatDie internen Abschlussprüfungen finden am Kursendestatt. Sie erfolgen unter den gleichen Bedingungen wie dieeidg. Prüfungen und dienen somit als Simulation bzw. Prüfungsvorbereitung.Prüfungs-VorbereitungsweekendIn unserem Kursangebot ist ein 3tägiges Intensivseminar(Freitag bis Sonntag) enthalten. In einem guten Seminarhotel,bei Vollpension (VP), lösen und besprechen wir Fallstudien.Wir bereiten Sie intensiv auf die internen Simulations-und die externen eidg. Abschlussprüfungen vor. Auchdie Praxis kommt nicht zu kurz. Wir besichtigen ein KMUund analysieren die Tätigkeit und Positionierung dieser Unternehmunggleich am praktischen Beispiel. In der Gruppelernen ist spannender und lehrreicher. So macht die Prüfungsvorbereitungauch Spass.KursdatenKursbeginn/Kursort04.05.13 WT, 03.05.14 WTKursdauer/Kursumfang2 Semester / ca. 340 Lektionen / 1 Abend und 1 TagKurszeitenFreitag17.30-20.30 Uhrund Samstag08.30-15.30 UhrZusätzlich Prüfungssimulation/-weekendKurskostenEinschreibegebühr CHF 500.-Fallstudien, Lehrmaterial CHF 500.-Kurskosten* pro Semester CHF 3'275.-Kurskosten CHF 8'750.-3tägiges Weekend ca. CHF 450.-Zusätzlich Abschluss MAF CHF 1'200.-(Module MAF07,08 und Prüf.Sim.MAF)*max. 3 Raten pro Sem., Zuschlag CHF 30.- pro RateInklusive interne Simulations-/AbschlussprüfungenExklusive eidgenössische Prüfung (ohne Gewähr)Anmeldeschluss Januarschriftliche Prüfung Mai in Regensdorfmündliche Prüfung Juni/Juli in InterlakenKosten ca. CHF 1‘850.- (Stand 2013)Diplomfeier August/SeptemberPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 48


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.14.1 Fachinhalte Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau (Fachrichtung Innendienst)GrundlagenMassgebend sind die detaillierten Lernziele der eidg. Berufsprüfunggemäss Wegleitung des SMC.MarketingModul MAF01 – 52 LektionenSiehe Ausschreibung Marketingfachmann/-frauIntegrierte KommunikationModul MAF02 – 60 LektionenSiehe Ausschreibung Marketingfachmann/-frauDistributionModul MAF03– 20 LektionenSiehe Ausschreibung Marketingfachmann/-frauStatistik allgemeinModul MAF04 – 20 LektionenSiehe Ausschreibung Marketingfachmann/-frauRechnungswesen & ControllingModul MAF05 – 60 LektionenSiehe Ausschreibung Marketingfachmann/-frauPräsentations-& KommunikationstechnikenModul MAF06 – 16 LektionenSiehe Ausschreibung Marketingfachmann/-frauMarktforschungModul MAF09 – 28 LektionenSiehe Ausschreibung Marketingfachmann/-frauVerkaufsplanungModul VEF01 – 12 LektionenAllgemeine Grundlagen, primäre und sekundäre Verkaufsplanung,Budget und KontrolleVerkaufsförderung & WerbungModul VEF02 – 8 LektionenPlanung und Durchführung von Verkaufsförderungsmassnahmen,Werbebotschaften, Marketing-KommunikationBetriebsstatistikModul VEF05 – 12 LektionenVertiefung der allgemeinen Statistik anhand von praktischenBeispielen, relevante Daten <strong>für</strong> den AbsatzbereichKostenrechnung & KalkulationModul VEF06 – 16 LektionenVertiefung der Kostenrechnung und Kalkulation in Bezugauf den Absatzbereich, praktische FallübungenAusbildungsprogrammZusammenstellungLektionenINFO Kursablauf 02MAF01 Marketing s 52MAF02 Integrierte Kommunikation s+m 60MAF03 Distribution s 20MAF04 Statistik allgemein s 20MAF05 Rechnungswesen & Controlling s 60MAF06 Präsentation & Kommunikation m 16MAF09 Marktforschung m 28VEF01 Verkaufsplanung s 12VEF02 Verkaufsförderung & Werbung s 08VEF03 Verkaufstechnik & -gespräch m 08VEF04 Persönliche Führungsfähigkeit m 16VEF05 Betriebsstatistik 12VEL06 Kostenrechnung & Kalkulation 16Simulationsprüfungen & -besprechungen 40Prüfungs-Vorbereitungsweekend 21Total 391Zusätzlich Vorbereitung auf MAF-PrüfungMAF07 Marketingkonzept s 8MAF08 Verkauf & Distribution s 16Simulationsprüfungen & -besprechungen 40Total 56s = schriftliche Abschlussprüfungm = mündliche AbschlussprüfungÄnderungen vorbehaltenVerkaufstechnik & -gesprächModul VEF03 – 8 LektionenVerkaufspsychologie, das Verkaufsgespräch, Einwandbehandlung,Verkaufs- und AbschlusstechnikenPersönliche FührungsfähigkeitModul VEF04 – 16 LektionenBasiskompetenz in der Führung, Führungsinstrumente,Selbstkenntnis, Personalmanagement, KonfliktlösungenPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 49


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.15 Verkaufsleiter / VerkaufsleiterinAbschluss: Eidg. DiplomSchulzertifikatKursbeschreibungDer Verkaufsleiter zeichnet verantwortlich <strong>für</strong> die Konzipierung,Planung und Führung der Verkaufs- und Vertriebsorganisation.Das verlangt nach einer starken Führungspersönlichkeit,um die strategischen Ziele bezüglichVerkauf, Vertrieb und Key-Account-Managementoperativ erfolgreich umzusetzen. Anhand realistischerFallstudien wenden die Teilnehmer das Gelernte an underarbeiten eigene praxisgerechte Lösungen (GruppenundEinzelarbeiten). Die bewerteten Arbeiten werden anschliessendim Plenum präsentiert und diskutiert.VoraussetzungZum Lehrgang wird zugelassen, wer eine Berufsausbildungerfolgreich abgeschlossen hat, über eine kaufmännischeWeiterbildung und genügend Berufspraxis verfügt.Wenn Sie bereits im Besitze eines eidg. Fachausweisesim Bereiche Verkauf oder Marketing sind, benötigenSie 2 Jahre Berufserfahrung im Absatzbereich in einerhöheren Stellung (Kaderfunktion). Wenn Sie im Besitzeines anderen Fachausweises oder ein Diplom einerhöheren Fachschule haben, ist eine 4-Jährige Berufspraxiserforderlich. Die Zulassung kann beim SMC abgeklärtwerden.ZielNach erfolgreichem Abschluss dieses Lehrgangs sindSie in der Lage in grossen Unternehmen den Verkauf zuführen in Übereinstimmung mit den vorgegebenen Marketingzieleneinzelner Business Units oder einzelnerProdukt- bzw. Marktbereiche oder aber in kleineren Unternehmenals Mitglied der Geschäftsleitung das Marketingoder auch die Unternehmung selbst zu leiten.InhaltDamit Sie als zukünftiger Verkaufsleiter den zukünftigenAnforderungen gerecht werden können, eignen Sie sichin diesem Lehrgang profunde betriebswirtschaftlicheKenntnisse an in Marketing, Verkauf, Führung, Kommunikation,Organisation, uam. Sie trainieren und simulierenIhre Planungsaufgaben als Verkaufsleiter:- erstellen von Analysen <strong>für</strong> die Verkaufsplanung- die so erhaltenen Daten richtig interpretieren und darausrelevante Schlussfolgerungen ableiten- einfache Marketingstrategien erarbeiten- daraus operative Massnahmen <strong>für</strong> einzelne Marketinginstrumenteableiten, vor allem in den BereichenVerkauf, Verkaufsförderung und Merchandising- Verkaufs- und Vertriebsstrategien ausarbeiten- Key-Account- und Handelsstrategien erarbeiten- die Infrastruktur <strong>für</strong> den Absatzbereich (Logistik, Informatiksysteme,elektronische Medien, usw.) planen,aufbauen und rationell gestaltenHöhere FachprüfungSales Manager with Advanced Federal PET-DiplomaZielgruppeIdealerweise verfügen Sie bereits über eine solide Grundausbildungals Verkaufs- oder Marketingfachmann und Siebringen eine langjährige Praxiserfahrung mit. Es ist Ihr erklärtesZiel, eine anspruchsvolle höhere Kaderposition zubekleiden.AbschlussprüfungenEidgenössische Höhere FachprüfungDiese findet extern statt und wird vom Swiss Marketing(SMC) durchgeführt. Die Prüfungen werden einzeln abgelegt.Alle Fachbereiche werden schriftlich geprüft. Führung,Kommunikation, Recht und VWL auch mündlich.SchulzertifikatDie internen Abschlussprüfungen finden am Kursende statt.Sie erfolgen unter den gleichen Bedingungen wie die eidg.Prüfungen und dienen somit als Simulation bzw. Prüfungsvorbereitung.Die während des Kurses erzielten Vornotenwerden <strong>für</strong> die Abschlussnote angerechnet.KursdatenKursbeginn/Kursort26.10.13 WT, 24.10.14 WTKursdauer/Kursumfang2 Semester / 430 Lektionen / 1 Abend und 1 TagKurszeitenFreitag17.30-20.30 Uhrund Samstag08.30-15.30 UhrPrüfungssimulationen an verschiedenen Wochentagenund/oder am Wochenende.KurskostenEinschreibegebühr CHF 500.-Fallstudien, Lehrmaterial CHF 500.-Kurskosten* pro Semester CHF 3'925.-Kurskosten CHF 8'850.-*max. 3 Raten pro Sem., Zuschlag CHF 30.- pro RateInklusive interne Simulations-/AbschlussprüfungenExklusiveAnmeldeschluss April 2010schriftliche Prüfung August in Baselmündlich Prüfung Oktober in BernZulassungsabklärungennach AufwandEidg. Prüfungsgebühr (Stand 2012) CHF 3’000.-Preise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 50


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.15.1 Fachinhalte Verkaufsleiter / VerkaufsleiterinTeil 1 - AufbauwissenMarketinggrundlagen & -strategieModul VEL01 – 32 LektionenFunktionen des Marketing, Methoden der Marktanalyse,Marketingkonzeption und Produktsortiment, Marketing-Mix, Gesamtkonzepte <strong>für</strong> M+V, Markenpolitik & -führungMitarbeiterführungModul VEL02 – 30 LektionenGrundbegriffe des HRM, Personalmanagement, Engagementvon externen Spezialisten, KommunikationOrganisation & ProjektmanagementModul VEL03 – 30 LektionenOrganisationsformen, Instrumente der Aufbauorganisation,Marketingorganisation, Prozessorganisation, Projektmanagement,Analyse und Kontrolle, Organisationsformen<strong>für</strong> ProjekteUnternehmungsrechnungModul VEL04 – 36 LektionenRechnungswesen: Finanzbuchhaltung, BetrieblichesRechnungswesen, Kalkulationsmethoden, Vollkostenrechnung,Investitionsrechnungen, Organisationslösungender Finanz- und Kostenrechnung mit EDVRechtskundeModul VEL05 – 20 LektionenVertragsgrundlagen, Vertragsarten, Handelsregister, dieAufträge, Unternehmungsformen, Urheberrecht, Markenrecht,Gewinnspiele, Ausverkauf, SchKGVolkswirtschaftModul VEL06 –24 LektionenGrundbegriffe, <strong>Wirtschaft</strong>ssysteme, Mikroökonomie,Preisbildung, Konjunktur, Makroökonomie, VolkswirtschaftlicheGesamtrechnung, aussenwirtschaftlicheMassnahmen, Währungspolitik, Geldschöpfung, <strong>Wirtschaft</strong>sorganisationenVerkaufsplanung & -führungModul VEL01 – 40 LektionenFunktionen der Verkaufsplanung, Planungsarten, Stärken-/Schwächenanalysen,Konzeption erarbeiten, Kontrollmethodendes Verkaufsbereichs, Führungskonzepteund Mitarbeiterführung im Verkauf, VerkaufssitzungenVertriebsmanagementModul VEL07 – 52 LektionenIntegrierte Verkaufs- und Distributionskonzepte und –prozesse, Exportkonzepte, übergeordnete Konzepte,Verkaufsanalysen, Strategisches Verkaufskonzept, operativeVerkaufsplanung, Key Account Management,KundenbindungInformation & VertriebscontrollingModul VEL08 – LektionenVerkaufs- und Distributionscontrolling, Entwicklung und EinsatzMIS/VIS, Erfolgsanalysen, Zusammenarbeit mit demControlldienstMarketing & InstrumenteModul VEL09 – 36 LektionenPreis- und Konditionssysteme, Lösungsofferten/ -angebote,Kommunikationsmix, E-Commerce, Markenführung, MarkteinführungVerkaufsführungModul VEL10 – 24 LektionenFührungskonzepte und –instrumente im Verkauf, Weiterbildungund Schulung im Verkauf, Lohnsysteme, Anreitssystemeim Verkauf, Verkaufsorganisation, Informationssysteme,Sitzungsleitung, Reporting im VerkaufMarktforschungModul VEL11 – 12 LektionenGeeignete Marktforschungsinstitute, Anwendungsbereiche,Marktforschungsprojekte, Primär- und Sekundär-Marktforschung,DatenauswertungStrategisches ManagementModul VEL12 – 20 LektionenStrategische Grundsätze, Strategische Erfolgspositionen,Vorgehensmethodik in der Unternehmungsstrategie – Analyse,Entwicklung, UmsetzungTeil 2 – Prüfungstraining / VernetzungMündliches und schriftliches Prüfungstraining, Interne Abschlussprüfungen/Simulation– 92 LektionenAusbildungsprogrammZusammenstellungLektionenTeil 1 - AufbauwissenVEL01 Marketinggrundlagen/ -strategie m 32VEL02 Mitarbeiterführung s 30VEL03 Organisation / Projektmanagement s 30VEL04 Unternehmungsrechnung s 36VEL05 Recht m 20VEL06 Volkswirtschaft m 24VEL07 Vertriebsmanagement s 52VEL08 Information / Vertriebscontrolling s 24VEL09 Marketing / Instrumente s 36VEL10 Verkaufsführung m 24VEL11 Marktforschung s 12VEL12 Strategisches Management s 20Teil 2 - Prüfungstraining / Vernetzung 92Total 432s = schriftliche / m = mündliche AbschlussprüfungÄnderungen vorbehaltenPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 51


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.16 Geschäftsführer / GeschäftsführerinAbschluss: Eidg. DiplomSchulzertifikatKursbeschreibungDer Geschäftsführer mit eidg. Diplom ist fähig, in deroberen Führungsebene von Profit- und Nonprofitorganisationentätig zu sein. Sie können gesellschaftliche undwirtschaftliche Veränderungen rechtzeitig wahrnehmenund die Auswirkungen abschätzen und die entsprechendenVeränderungen in Ihrem Unternehmen einleiten. DieFührung eines Unternehmens und die Entwicklung einerUnternehmungsstrategie basiert nicht nur auf fundierterFach- und Methodenkompetenz, sondern auch auf umfangreicherFührungs- und Sozialkompetenz.VoraussetzungAn die eidg. Prüfungen wird zugelassen, wer über einenFA einer eidg. Berufsprüfung verfügt und mind. 2 JahreBerufspraxis in leitender Stellung hat. Als leitende Positionim Sinne des Reglements gelten Mitverantwortungbei der Führung, Planung, Entscheidung, Durchführungund Kontrolle von wichtigen strategischen und operativenFragen in einer Unternehmung. Weitere Informationenerhalten Sie auch vom Schweizerischen Verband TechnischerKaderleute, welcher im Auftrag des BBT die eidg.Prüfungen durchführt (www.anavant.ch).ZielZiel dieser Prüfung ist es, die Teilnehmer auf die höhereFachprüfung vorzubereiten, damit sie diese erfolgreichbestehen, andererseits als Berufsleute zu befähigen, eineKMU aufgrund solider Fachkenntnisse zu führen.InhaltDer Lehrgang ist modular aufgebaut und erfolgt in zweiStufen. Der erste Teil der Ausbildung umfasst die eigentlicheFachausbildung. Diese wird mit der „Einzelprüfung“abgeschlossen. Es folgt die Verfassung der Diplomarbeitund im zweiten Teil die Vorbereitung auf das Assessmentverfahren.Im Lehrgang integriert ist zudem dasLeadership-Zertifikat SVF. Zudem besuchen Sie dasPersonalmanagement und das Rechnungswesen mitden entsprechenden Spezialausbildungen.ZielgruppeDer Lehrgang richtet sich an Angehörige des mittlerenund oberen Kaders mit mehrjähriger Berufs- und Führungspraxissowie Jungunternehmer, die sich ein umfassendesKnow-how der Unternehmungsführung aneignenwollen. Ausdrücklich angesprochen sind auch erfahreneBerufsleute mittleren Alters, die keine eidgenössischenAbschlüsse mehr anstreben, aber eine anerkannte Weiterbildungund Qualifizierung suchen.Höhere FachprüfungExecutive Officer with Advanced Federal PET-DiplomaAbschlussprüfungEidgenössische Höhere FachprüfungDie Prüfung ist in drei Teilen in folgender Reihenfolge abzulegen:Einzelarbeit, Diplomarbeit, Assessmentverfahren. Ander Einzelprüfung wir Ihr Wissen in einer 6-stündigen Fallstudiegeprüft. Anschliessend erfolgt das Schreiben der Diplomarbeitinnert 10 Wochen. Diese muss am Schluss auchpräsentiert werden. Zum Schluss erfolgt das Assessmentverfahren,welches 1½ -3 Tage dauert. Die Arbeitsgruppenwerden zugelost. In diesem Verfahren gibt es in schriftlicherund mündlicher Form diverse Gruppen und Einzelarbeitenzu lösen.SchulzertifikatDie internen Abschlussprüfungen finden am Kursende statt.Sie erfolgen unter den gleichen Bedingungen wie die eidg.Prüfungen und dienen somit als Simulation bzw. Prüfungsvorbereitung.Die während des Kurses erzielten Vornotenwerden <strong>für</strong> die Abschlussnote angerechnet.KursdatenKursbeginn/KursortBeginn grundsätzlich April/Mai oder Oktober,auch laufend möglich / modularer KursaufbauDi, Mi, Do, Sa 26.10.13 WT, 06.05.14 WTKursdauer/Kursumfang2 bis 4 Semester / ca. 540 Lektionennach HWD oder gleichwertiger Ausbildung1 bis 2 Abende und 1 bis 2 HalbtageKursdauer und -tage variieren je nach Kursort/Kurstag.Lassen Sie sich beraten und Sie erhalten Ihren individuellenStundenplan <strong>für</strong> diesen LehrgangKurszeitenDi u/o Mi u/o Do jeweils 18.30-21.30 Uhrund Samstag08.30-15.30 UhrAusweichdaten Freitag 17.30-21.30 UhrZusätzlich Prüfungssimulationen nach VereinbarungKurskostenEinschreibegebühr CHF 500.-Fallstudien, Lehrmaterial CHF 650.-Kurskosten* pro Semester CHF 3'275.-Kurskosten CHF 13'200.-Ohne Leadership SVF CHF 9'050.-*max. 3 Raten pro Sem., Zuschlag CHF 30.- pro RateInklusive interne Simulations-/AbschlussprüfungenExklusiveMentoring Diplomarbeit ca. CHF 450.-Exklusive eidg. PrüfungEinzelprüfung Mitte MaiDiplomarbeit Mitte Juli bis Ende SeptemberAssessement-Verfahren Mitte/Ende NovemberKosten eidg. Prüfungsgebühr Vorprüfung nochoffenZulassungsabklärungen nach AufwandPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 52


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.16.1 Fachinhalte Geschäftsführer / GeschäftsführerinFach- & MethodenkompetenzAssistent/Assistentin RechnungswesenModul FRW01 SteuerrechtModul FRW02 FinanzbuchhaltungModul FRW03 KostenrechnenModul FRW04 Finanzielle FührungModul FRW05 LiquiditätsplanungModul FRW06 Budgetierung40 Lektionen20 Lektionen24 Lektionen36 Lektionen12 Lektionen8 LektionenLeitbild, Strategie, KulturModul GEF01 – 36 LektionenBeziehung zwischen Strategie, Struktur und Kultur, Strategieentwicklung,Strategieumsetzung und –controllingMarketing, Akquisition, VerkaufModul GEF02 – 32 LektionenMarketingmix, Marketingkonzepte, Informationssysteme,Marktforschung und –entwicklung, Verkaufsplanung,Kundenbindung und -entwicklungQualitätsmanagementModul GEF03 – 12 LektionenNormen/Begriffe der Qualitätssicherung, Implementierungeiner QS-Philosophie bzw. eines QS-SystemsRisk-ManagementModul GEF04 – 12 LektionenGeschäftsführer erkennen Risiken und sind in der Lagedie geeigneten Massnahmen und Versicherungen zuwählen und einzuführenBusinessplanModul GEF05 – 12 LektionenChancen und Gefahren einer Selbstständigkeit, Wahlder Unternehmungsform und der geeigneten Rechtsform,Umwandlung der Rechtsform, Aspekte der NachfolgeregelungInnovationen, ProzesseModul GEF06 – 16 LektionenFörderung und Prozesse der Innovation. Prozesse voninnerbetrieblichen Abläufen wie Durchlaufzeiten, Erhöhungder Flexibilität, der Produktivität, etc. im Sinne derUnternehmungsstrategie umsetzen könnenFührungs-& SozialkompetenzLeadership SVFModul LSH01 SelbstkenntnisModul LSH02 SelbstmanagementModul LSH03 PräsentationstechnikModul LSH04 Teamführung.Modul LSH05 KommunikationModul LSH06 KonfliktmanagementModul LSH07 Supervision28 Lektionen28 Lektionen12 Lektionen24 Lektionen28 Lektionen16 Lektionen08 LektionenFührungsmodelleModul GEF07 –12LektionenKernaufgaben der Führung, kennen verschiedene Menschenbilderund Führungsstile, Motivation und die Auswirkungenauf die Unternehmung, Selbstmanagement und delegierenkönnen, wo und wie ist Kontrolle notwendig, Konflikteerkennen und analysieren, persönliche Reflexionsfähigkeit,OrganisationsformenVeränderungsmanagementModul GEF08 – 12 LektionenBedeutung von Veränderungen <strong>für</strong> das Unternehmen, Veränderungsbedarfund Veränderungsprozesse erkennen undsteuern, der Umgang mit Ängsten und Widerständen in derBelegschaftAssistent/Assistentin PersonalwesenModul PEA01 PersonaladministrationModul PEA02 Lohnadministration36 Lektionen36 LektionenEinzelprüfung Simulation / VernetzungModul GEF09 – 12 LektionenRepetieren und vernetzen der Fachbereiche inklusiveGrundwissen aus HWD und TKV, Prüfungssimulation undVorbereitung auf die internen Abschlussprüfungen. An denAbschlussprüfungen wird auch das Wissen Ihrer GrundausbildungHWD und TKV geprüft. Deshalb schenken wir dieserVorbereitungsphase grosse Aufmerksamkeit.Assessment SimulationModul GEF10 – 24 LektionenTrainieren von Präsentationen, Gruppen- und Einzelarbeitenin mündlicher und schriftlicher Form.Mentoring DiplomarbeitModul GEF11 – 08 LektionenZur Erstellung der Diplomarbeit erhalten sie einen Mentoraus dem gewählten Fachbereich. Er ist Ihre persönlicheAnsprechperson während der Erstellung Ihrer Arbeit.AusbildungsprogrammZusammenstellungLektionenLSH Leadership s+m 144FRW Assistent Rechnungswesen s 140PEA Assistent Personalwesen s 72GEF Geschäftsführer Spezialmodule s 156GEF Assessment p 24GEF Diplomarbeit s 8Total 544s = schriftliche Abschlussprüfungm = mündliche Abschlussprüfungp = praktisch (Vorträge, Rollenspiele ect.)Änderungen vorbehaltenPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 53


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.17 Betriebswirtschafter / BetriebswirtschafterinAbschluss: Eidg. DiplomDiplom VSKSchuldiplom BetriebsökonomKursbeschreibungIn diesem breiten Lehrgang <strong>für</strong> Generalisten vermittelnwir Ihnen alle notwendigen Management-Techniken unddas dazugehörige Fachwissen in Führung und Projektmanagementauf Stufe Team und Unternehmensleitung.VoraussetzungenZum Lehrgang wird nur zugelassen, wer über eine betriebswirtschaftlicheGrundausbildung (Höheres <strong>Wirtschaft</strong>sdiplomHWD/VSK, Technischer Kaufmann miteidg. FA oder gleichwertig) verfügt und mind. 4 JahreBerufspraxis ausweisen kann.ZielSie sind nach Abschluss dieses Lehrgangs in der Lage,den stets wachsenden Anforderungen an die Unternehmungsführungin allen Führungs- und Management-Ebenen gerecht zu werden. Sie sind ein gefragter Generalistund verfügen zusätzlich über ein breites und gefestigtesbetriebswirtschaftliches Fachwissen. Sie sindfähig, als „Macher“ in leitender Stellung tätig zu sein o-der ein KMU zu führen.InhaltDer Lehrgang ist modular aufgebaut und erfolgt in zweiStufen. Der erste Teil der Ausbildung umfasst die FachbereicheFührungsfähigkeiten, Unternehmungsumfeldund interne Managementaspekte. Anschliessend erhaltenSie das Thema zur Diplomarbeit. Im zweiten Teil derAusbildung verfassen Sie die Diplomarbeit. Die weiterenFachbereiche wie Finanzmanagement, Marketing, Personalmanagement,Organisation, Kommunikation undstrategische Unternehmungsführung schliessen Sie aneiner zweiten Abschlussprüfung am Kursende ab. Anden mündlichen Prüfungen präsentieren und erläuternSie zudem Ihre Diplomarbeit und beantworten Fragender Experten zu Ihrer Arbeit. Im Lehrgang integriert sinddie Zertifikate Leadership SVF, Assistent PersonalwesenVSK/HR und Assistent Rechnungswesen VSK. DieseZertifikatsprüfungen können auf freiwilliger Basis zusätzlicherworben werden.ZielgruppeDer Lehrgang richtet sich an Angehörige des mittlerenund oberen Kaders mit mehrjähriger Berufspraxis sowieJungunternehmer, die sich ein umfassendes Know-howder Unternehmungsführung aneignen wollen. Ausdrücklichangesprochen sind auch erfahrene Berufsleute mittlerenAlters, die keine eidgenössischen Abschlüssemehr anstreben, aber eine anerkannte Weiterbildungund Qualifizierung suchen.Höhere FachprüfungVerband Schweizer KaderschulenAbschlussprüfungenSie werden mit Simulationsprüfungen seriös auf die Abschlussprüfungenvorbereitet. Die genauen Zulassungsbedingungenfinden Sie in den Prüfungsreglementen der Verbände.Bei fehlenden Anforderungen oder branchenfremdenGrundausbildungen kann die Zulassung über die Verbändeabgeklärt werden (kostenpflichtig).Eidg. dipl. Betriebswirtschafter/-in des GewerbesExtern durch den Schweiz. GewerbeverbandZulassung: 3-jährige Lehre; eidg. Fachausweis, 4 Jahre leitendeStellung; in vollen bürgerlichen Ehren. Die Zulassungmuss in jedem Fall beim Schweizerischen GewerbeverbandSGV abgeklärt werden, da die „Führungsverantwortung“genau definiert ist.Dipl. Betriebswirtschafter/-in VSKExtern oder intern durch den VSKZulassung: 3-jährige Lehre; 2 Jahre höhere Stellung mitSach- oder Führungsverantwortung.KursdatenKursbeginn/KursortBeginn grundsätzlich April/Mai oder Oktober,auch laufend möglich / modularer KursaufbauDi, Mi, Do, Sa 26.10.13 WT, 06.05.14 WTKursdauer/Kursumfang2 bis 4 Semester / ca. 520 Lektionennach HWD oder gleichwertiger Ausbildung1 bis 2 Abende und 1 bis 2 HalbtageKursdauer und -tage variieren je nach Kursort/Kurstag.Lassen Sie sich beraten und Sie erhalten Ihrenindividuellen Stundenplan <strong>für</strong> diesen LehrgangKurszeitenDi u/o Mi u/o Do jeweils 18.30-21.30 Uhrund Samstag08.30-15.30 UhrAusweichdaten Freitag 17.30-21.30 UhrZusätzlich Prüfungssimulationen nach VereinbarungKurskostenEinschreibegebühr CHF 500.-Fallstudien, Lehrmaterial CHF 650.-Kurskosten* pro Semester CHF 3'275.-Kurskosten CHF 13'200.-Ohne Leadership SVF CHF 9'050.-*max. 3 Raten pro Sem., Zuschlag CHF 30.- pro RateInklusive interne Simulations-/AbschlussprüfungenExklusiveMentoring Diplomarbeit ca. CHF 450.-ExklusiveEidg. Prüfungsgebühr CHF 3'565.- (Stand 2009)VSK Prüfungsgebühr CHF 1’600.- ca.Mentoring Diplomarbeit CHF 450.-Zulassungsabklärungen nach AufwandAbschlussprüfungen 1. Teil jeweils im MaiEingabe Diplomarbeit jeweils im AugustAbschlussprüfungen 2. Teil jeweils im OktoberPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 54


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.17.1 Fachinhalte Betriebswirtschafter / Betriebswirtschafterin1. TeilPersönliche FührungsfähigkeitLeadership SVFModul LSH01 SelbstkenntnisModul LSH02 SelbstmanagementModul LSH03 PräsentationstechnikModul LSH04 Teamführung.Modul LSH05 KommunikationModul LSH06 KonfliktmanagementModul LSH07 Supervision28 Lektionen28 Lektionen12 Lektionen24 Lektionen28 Lektionen16 Lektionen08 LektionenAspekte des UnternehmungsumfeldesAspekte des UnternehmungsumfeldesModul BEW01 – 32 LektionenSie kennen die Betriebs- und Volkswirtschaftlichen Gesetzmässigkeitenund Zusammenhänge und deren Wirkungenauf die Unternehmungsführung.UnternehmungsinterneManagement-AspekteInformatikModul BEW02 – 16 LektionenEntwicklungstendenzen, Informatikprojekte, Evaluationund Einführung von neuen Systemen, Betriebssysteme,Netzwerke, SystemtechnikLogistikModul BEW03 – 12 LektionenSie sind in der Lage, mit Hilfe geeigneter Methoden undInstrumente Beschaffungs-, Produktions- und Logistikprozessezu planen, zu steuern, und zu optimieren.QualitätsmanagementModul BEW04 – 12 LektionenNormen und Begriffe der Qualitätssicherung, Implementierungeiner QS-Philosophie bzw. eines QS-Systems.RechtModul BEW05 – 8 LektionenVertragsgrundlagen, Vertragsarten, Handelsregister, Unternehmungsformen,Urheberrecht, Markenrecht, SchKG,Umwelt- und RaumplanungsrechtRisikomanagementModul BEW06 – 12 LektionenRisiken erkennen und die geeigneten Massnahmen undVersicherungen zu wählen und einzuführen.2. TeilOrganisation und interne KommunikationModul BEW07 – 40 LektionenOrganisationsformen, Unternehmungskultur, Organisationsentwicklung,Aufbau- und Ablauforganisation, Prozesse,InformationsmanagementPersonalmanagementAssistent/Assistentin PersonalwesenModul PEA01 PersonaladministrationModul PEA02 Lohnadministration36 Lektionen36 LektionenFinanzmanagement & ControllingAssistent/Assistentin RechnungswesenModul FRW01 SteuerrechtModul FRW02 FinanzbuchhaltungModul FRW03 KostenrechnenModul FRW04 Finanzielle FührungModul FRW05 LiquiditätsplanungModul FRW06 BudgetierungStrategische Unternehmungsführung40 Lektionen20 Lektionen24 Lektionen36 Lektionen12 Lektionen8 LektionenStrategische UnternehmungsführungModul BEW08 – 48 LektionenUnternehmungsgründung, Planung, Konzept, StrategischesManagement, Unternehmungsanalyse, strategische Erfolgspositionen,Problemlösungsprozesse, Wertemanagement,Aspekte der, UnternehmungskonzeptePrüfungssimulation / VernetzungModul BEW09 – 12 LektionenVernetzen der Fachbereiche, Prüfungssimulation und Vorbereitungauf die internen Abschlussprüfungen. An Auchdas Grundwissen aus dem HWD wird geprüft.Mentoring DiplomarbeitModul BEW 10 – 08 LektionenZur Erstellung der Diplomarbeit erhalten sie einen Mentoraus dem gewählten Fachbereich. Er ist Ihre persönlicheAnsprechperson während der Erstellung Ihrer Arbeit.AusbildungsprogrammZusammenstellungLektionenLSH Leadership s+m 144FRW Assistent Rechnungswesen s 140PEA Assistent Personalwesen s 76BEW Betriebswirtschafter Spezialmodule s 152BEW Diplomarbeit s 08Total 520s = schriftliche Abschlussprüfungm = mündliche AbschlussprüfungÄnderungen vorbehaltenPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 55


Wissen bewegtFrauenfeld │WinterthurDer Weg zum Betriebswirtschafter im Modulsystemmachbar in 1 bis 2 Jahren nach abgeschlossener HWD-AusbildungKaderschule Betriebswirtschafter / Betriebswirtschafterin VSK / eidg. Dip. <strong>SWS</strong> WinterthurDienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Samstag18.30–21.30 Uhr 18.30–21.30 Uhr 18.30–21.30 Uhr 18.30–21.30 Uhr 08.30-15.30 Uhr 08.30-15.30 UhrMai-OktoberSB-RW12-05WinterthurBEWSB-RW12-05WinterthurBEWSelbststudiumDiplomarbeitPers-Ass12-05FrauenfeldPEAPers-Ass12-05FrauenfeldPEABEW 2ModuleWinterthurBEW 2ModuleWinterthurAP Prüfungen VSK 2schriftlich/mündlichSeptemberBEW 2 AP eidg.schriftlich/mündlichOktoberStart DiplomarbeitOktober-MaiSB-RW11-10WinterthurBEWPers-Ass11-10WinterthurPEASB-RW11-10WinterthurBEWBEW 1ModuleWinterhurLS 11-12WinterthurLS 11-12WinterthurAP Prüfungen VSK 1schriftlichAprilBEW 1 AP eidg.schriftlichMaiMai-OktoberSB-RW11-05WinterthurBEWSB-RW11-05WinterthurBEWSelbststudiumDiplomarbeitPers-Ass11-05FrauenfeldPEAPers-Ass11-05FrauenfeldPEABEW 2ModuleWinterhurBEW 2ModuleWinterthurKursteilnehmerZulassung PrüfenSiehe LinkOktober-MaiSB-RW10-10WinterthurBEWSelbststudiumSB-RW11-05WinterthurBEWBEW 1ModuleWinterthurLS 10-10WinterthurLS 10-10WinterthurHWD HWD HWD HWD HWD HWDInfos <strong>für</strong> Kursteilnehmerhttp://www.bbt.admin.ch/bvz/hbb/index.html?lang=de&detail=1&typ=hfp&item=65Preise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 56


Wissen bewegtFrauenfeld │WinterthurFür Ihre NotizenPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 57


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur6.18 ECDL-Zertifikat ADVANCEDEuropean Computer Driving LicenceErgänzungskurs <strong>für</strong> Handelsschüler6.19 Business Englisch CertificateBEC Vantage – Niveau B2Basiskurs <strong>für</strong> Handels- und KaderschülerKursbeschreibungWir bereiten Sie gezielt auf die Modulprüfungen desECDL-Zertifikats vor. Die Kurse finden in Gruppen bis 12Personen statt. Zu Übungszwecken steht den Kursteilnehmernunser CBT-Workshop kostenlos zur Verfügung.VoraussetzungenSie haben bereits das „ECDL-Zertifikat Core“ erworben.ZielMit dem ECDL-Advanced-Zertifikat weisen Sie nach, dassSie vertiefte Anwendungen in den Bereichen, Textverarbeitung,Tabellenkalkulation, Datenbanken und Präsentationenbeherrschen.InhaltECDL-Core beinhaltet 4 Vertiefungsmodule:Modul AM3 – 20 Lektionen - TextverarbeitungFormatierungen, Zentral- und Filialdokumente, Inhaltsverzeichnisse,Referenzen, Fuss- und Endnoten, Dokumenteschützen, Layoutgestaltung, Serienbriefe, MakrosModul AM4 – 20 Lektionen - TabellenkalkulationFormatierung, Kennwortschutz, Sortierfunktionen, Abfragefunktionen,Daten verknüpfen, Vorlagen, Diagrammbearbeitung,mathematische, Analysen, MakrosModul AM5 – 20 Lektionen - DatenbankDatenfelder, Beziehungen und Relationen, Abfragearten,Abfragefunktionen, detaillierte Abfragen, Steuerelemente,DateimanagementModul AM6 – 20 Lektionen - PräsentationenVisuelle Gestaltung, Vermittlung, Präsentationsvorlage erstellen,Grafiken, Bilder und Zeichnungsobjekte, Diagramme,Animationen, Objekte verknüpfen, MakrosKursdatenKursbeginn/KursortJederzeit nach Vereinbarung bei mind. 6 Teilnehmern proGruppe/Niveau möglichKursdauer/Kursumfang20 Kursabende, 80 LektionenKurszeitenFreitagabend18.00-21.00 UhrKurskosten CHF 1'600.-Treuerabatt CHF - 125.-Bei gleichzeitiger Teilnahme an einem Lehrgang(Handelsschule, Kaderschule)InklusiveUnbeschränkte Anzahl Stunden im CBT-WorkshopExklusivePrüfungsgebührenECDL-Skill-Card (einmalig) CHF 125.-ECDL-Prüfung pro Modul CHF 70.-Prüfungsdaten nach VereinbarungKursbeschreibungIn Gruppen von 6-12 Personen erarbeiten Sie sich vertiefteKenntnisse der englischen Sprache. Durch die Globalisierungwerden die grösseren Unternehmen auch inder Schweiz immer internationaler. Die Personenfreizügigkeitführt zunehmend zu einer international durchmischtenBelegschaft. Zu Übungszwecken steht den Kursteilnehmernunser CBT-Workshop (Computer Based Training)kostenlos zur VerfügungVoraussetzungenZum Kurseinstieg sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:Niveau B2: Ca. 4 Jahre <strong>Schule</strong>nglisch, das „First Certificate“oder gleichwertige Kenntnisse, Einstufungstest notwendig,der Test ist unverbindlich und kostenlos, er dauertca. 20 Min.ZielEine Fremdsprachenqualifikation ist <strong>für</strong> unsere HandelsundKaderschüler die ideale Ergänzung zu Ihrer kaufmännischenAus- und Weiterbildung. Sie sollten gängige Korrespondenzübersetzten und einem üblichen Geschäftsgesprächmühelos folgen können.InhaltSchreiben und verstehen von geschäftlichen Texten, Verbesserungdes mündlichen Ausdrucks, Hör- und Leseübungen,Korrespondenz, Dialoge, Wortschatz-erweiterung,Grammatik. Die Unterrichtssprache ist Englisch.Von Ihrem Bildungsgutschein lassen sich CHF 200.-an einen English-Kurs anrechnen.KursdatenBeachten Sie hierzu die separate Ausschreibung <strong>für</strong>Sprachkurse.Preise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 58


Wissen bewegtFrauenfeld │WinterthurDas duale Bildungssystem der SchweizHochschulbildungHöhere BerufsbildungUniversitätFachhochschuleHöhere FachschuleBerufsbildungPhD /DBAMAS /EMBAMAS / EMBAMasterMasterNDS HFEidg. DiplomHigher ManagementBachelorBachelorDiplom HFEidg. FachausweisAdvanced ManagementMaturität / Abitur(Gymnasium)BerufsmaturitätBerufliche Grundbildung (Berufslehre)Zertifikatsstufe VSKBasic ManagementHandelsdiplom VSHGrundbildungSekundarschulePrimarschule(Quelle: SIB Schweizerisches Institut <strong>für</strong> Betriebsökonomie)Übertritte von der beruflichen Bildung an eine Fachhochschule, sogenannte „Passarellen“ sind grundsätzlich möglich. Inden meisten Fällen ist aber ein Vorkurs oder Vorstudium nötig um allfällige Bildungsdifferenzen auszugleichen. Die Bedingungenvariieren je nach Lehrgang und je nach Fachhochschule. Den genauen Übertrittsmodus wird in der Regel ineinem Aufnahmegespräch besprochen. Bitte informieren Sie sich an einer Fachhochschule Ihrer Wahl.Preise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 59


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur7 Unsere Dienstleistungen – Ihr ZusatznutzenPersönliche BeratungDie Erfahrung hat gezeigt, dass ein persönliches Beratungsgesprächsich am besten dazu eignet, Kursziele und-inhalte auf die individuellen Neigungen, Fähigkeiten undBedürfnisse der Teilnehmer abzustimmen. Da sich dieschulischen und beruflichen Vorkenntnisse von Person zuPerson unterscheiden, empfehlen wir Ihnen ein kostenlosesund unverbindliches Beratungsgespräch. Bitte rufenSie uns an, damit wir mit Ihnen einen Termin vereinbarenkönnen.EinstufungstestsUm Ihren individuellen Bedürfnissen noch besser gerechtzu werden, können Sie bei uns in verschiedenen wichtigenFachbereichen Einstufungstests ablegen. Diese sind <strong>für</strong>Sie unverbindlich und kostenlos. Sie ermöglichen sich unduns damit, den <strong>für</strong> Sie optimalen Einstieg in eine unsererAus- und Weiterbildungen zu finden.ProbelektionenAusbildung ist Vertrauenssache! Sind Sie unsicher, ob Sieden Schritt wagen wollen? Schauen Sie doch einfach malvorbei und schnuppern Sie in einer Probelektion! Wir vereinbarengerne einen Termin mit Ihnen im gewünschtenFachbereich eines laufenden Lehrgangs.BildungsgutscheinSobald Sie sich <strong>für</strong> eine Ausbildung an unserer <strong>Schule</strong> angemeldethaben, erhalten Sie einen Bildungsgutschein imWert von CHF 400.-. Diesen können Sie <strong>für</strong> folgende Kurseeinsetzen: Vorkurse Informatik, Tastaturschreiben oderSprachen im Free-System sowie Vorkurse in Deutsch, Arbeitstechnikund kfm. Rechnen im Gruppenunterricht. Einzigdie Lehrmittel gehen zu Ihren Lasten.FirmenrabatteWir gewähren Unternehmen, die ihre Mitarbeiter in derAus- und Weiterbildung fördern, spezielle Konditionen. Bittevereinbaren Sie mit unseren Ausbildungsberatern einenTermin. Wir unterbreiten Ihnen gerne eine Offerte. Damitprofitieren die Unternehmungen und ihre Mitarbeiter.ParkingAn unseren Standorten stehen unweit unserer <strong>Schule</strong>nverschiedene Parkmöglichkeiten zur Verfügung.Öffentlicher VerkehrUnsere Standorte in unmittelbarer Nähe des Bahnhofesermöglichen es Ihnen, uns mit den öffentlichen Verkehrsmittelnzu erreichen. Wir passen unsere Unterrichtszeitenden Hauptverkehrsverbindungen an.ZeugnisseFür Bewerbungen erstellen wir Ihnen gerne kostenlos einZwischenzeugnis, damit Sie schon während Ihrer Ausbildungeinen Leistungsausweis haben.Die Notenausweise und Kursbestätigungen können wir Ihnenauch in einer andern Sprache verfassen, falls Sie eineArbeit im Ausland planen.RepetitionenIn Absprache mit der Schulleitung können Teilnehmer, dieeinen Lehrgang nicht erfolgreich abschliessen konnten, zusehr günstigen Bedingungen repetieren. Nehmen Sieauch in einer solchen Situation unsere Ausbildungsberatungin Anspruch.Typenvielfalt in der AusbildungSie haben bei uns die Wahl zwischen Einzelunterricht,Gruppenkursen und Weiterbildung im Free-System. UnsereAusbildungsberater stellen Ihnen gerne ein individuelles,massgeschneidertes und zielgerichtetes Programmzusammen.Allgemeine GeschäftsbedingungenDie allgemeinen Geschäfts- und Lehrgangsbedingungenfinden Sie auf der Rückseite des Anmeldeformulars.Preise gültig ab 1. Januar 2013 Version September 2013 Seite 60


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur8 Dozenten-VerzeichnisAuszugAlbertus Pamela / Hotelmanagerin / SprachkursleiterinArpagaus Urs / Betriebsökonom FH / MBA Heriot-WattUniversity / MBE-HSG / LL.M. International Taxation /SVEB1Bachmann Erwin Maria / Höheres <strong>Wirtschaft</strong>sdiplomHWD/VSK / authorized ECDL Tester Certificate /SVEB1Barbero Maria / lic. phil. I / SVEB1Binder Martina / Dipl. <strong>Wirtschaft</strong>singenieurin <strong>für</strong> VerlagswesenFachhochschule Stuttgart / SVEB1Blättler Inga / lic. phil. IBorkowsky Gabriele / Dipl. Sozialarbeiterin HFS / Dipl.Krankenschwester HF / Körper- und AtemtherapeutinIKP / NDS Coach-Supervision Sozialarbeiterin HFS /körperzentrierte psychologische Beraterin IKPBosch Jeannette dipl. Betriebswirtschafterin HF / Expertinin Rechnungslegung & ControllingBourgaux Katharina / lic. iur. / JuristinBrait Fabrizio lic. Oec. HSG / MBA & MTMBüchi Heinz / eidg. dipl. Verkaufsleiter / Ausbilder miteidg. FAChincholle Olga / Magister ArtiumDean Daniel IC-Berater / Ausbilder mit eidg. FADamenlieva-Deppe Ekaterina / Bachelor of Arts / Masterin Vermittlung Spanisch als FremdspracheDewhirst Matthew / CELTA zertifiziertDi Giusto Luca Technischer Kaufmann mit eidg. FA / Bachelorof Science in Business AdministrationDönni Elisabeth Praxisassistentin / BLS-CPR-LehrerinEgli Paola / Arztsekretärin USZ / ECDL CertificateFäh Hanspeter / Eidg. Dipl. Verkaufsleiter / Prüfungsexpertediv. eidg. PrüfungenForster Thomas / Techn. Kaufmann mit eidg. FA / Ausbildermit eidg. FAFriese Sybille / Übersetzerin DOZFritschi Emanuel / Verkaufskoordinator + Marketingplanermit eidg. FA. / Ausbilder mit eidg. FA / MAS inAusbildungsmanagementGailloud Anne / Primarlehrerin / SVEB1 / PrüfungsexpertinTELC Française A1-A2 / DELF A1-B1Gartenmann Marc / lic. oec. HSG / mag. oec. HSGGmünder Patrick / dipl. Betriebsökonom HWV / BerufsschullehrerEHBGirola Andrea / dipl. Betriebsökonom HWVGwerder Philipp / Dr. phil. / Ausbilder mit eidg. FAHandschin Achilles / dipl. Betriebsökonom HWV / beso.befähigter RevisorHegetschweiler Peter / lic. phil. I / Studium der chinesischenSprache, Uni. Peking / Dipl. Höheres LehramtHirsch Pete Dr. lic. iur.Hofmänner Guido / Marketingplaner KS SG / eidg. dipl.Verkaufsleiter / MAS Education, IAP ZürichHess Daniel / lic. phil. IKogelmann Heusser Claudia / lic. phil. ILang Christoph / lic. iur. / Unternehmer, Rechts-, <strong>Wirtschaft</strong>s-und Exportberater / Prüfungsexperte div.eidg. PrüfungenLeuenberger Daniel / dipl. Inf. Ing. FH / Sportlehrer /SVEB1Meyer Andreas / Ausbildungsleiter IAPMichans Otal Carmen / Licenciatura en traduccion einterpretacion, Uni. BarcelonaMola Leonardo / lic. phil. IMünch Verena / eidg. dipl. Betriebsökonomin FH / eidg.dipl. Werbeassistentin / Ausbilderin mit eidg. FAObrist Pesenti Tanja / lic. phil. I / nebenberufliche BerufsbildungsverantwortlicheSVEB- EHBOelen Johannes / Höhere Technische <strong>Schule</strong> HTS / HFInformatik / Executive MBA, Höheres Lehramt <strong>für</strong> BerufsschulenPerrot Susi / Expertin Fach Französisch KV Zürich / ExpertinDELF PrüfungenRossi Giorgio Höheres <strong>Wirtschaft</strong>sdiplom KIZ / Betriebsökonom/ SVEB1 / dipl. Human Resources ManagerNDS HF / eidg. dipl. BetriebsbilderSchmidt Detlef / dipl. Betriebs- und Volkswirt, Uni. Hamburg,Hochschule BremenSchön Roberto dipl. phil. II / M. Sc. UZH / SVEB2Schwuchow Reiner / <strong>Wirtschaft</strong>sinformatik: Organisatoru. Berater Rechnungswesen SAP R/3 / Diplom Sozialpädagoge,Uni. Kassel / Studium der <strong>Wirtschaft</strong>swissenschaftenGhK Uni. KasselStadler Jürg / Projektleiter SIZ, Höhere Informatik HandelsschuleStadnyuk-Schläpfer Anastasia Lehrerin <strong>für</strong> Linguistik UniMoskau / Master of Arts in Secondary and HigherEducation TGStäheli Madeleine Sozialpädagogin HFS / Ausbildnerinmit eidg. FA / M.A. in Sprachwissenschaft mitSchwerpunkt GermanistikTaylor Elisabeth MBA University of Nevada / Ausbildnerinmit eidg. FAZwahlen Hans Peter / lic. rer. pol./ D.E.S.E./ Unternehmensberater/ Prüfungsexperte div. eidg. PrüfungenPreise gültig ab 1. Januar 2013 Version September 2013 Seite 61


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur9 Erfolgsnachweise / ReferenzenErfolge unserer Kursteilnehmer an eidgenössischen und internationalen PrüfungenIhr Ziel ist unsere Aufgabe, darum setzen wir in Bezug auf die Unterrichtsqualität die Messlatte hoch. Die Resultate unserer Teilnehmendenan internationalen und eidgenössischen Prüfungen stellen dies eindrücklich unter Beweis. Die mittlere Erfolgsquote an eidgenössischenBerufsprüfungen liegt bei ca. 60 %, die unserer Teilnehmer liegt ca. 15-20 % über dem Mittel! Die Ermittlung der Erfolgsquotenvon internationalen Sprachprüfungen gestaltet sich schwierig, da die <strong>Schule</strong>n keine vollständigen Berichte erhalten.JahrBürofach-diplomHandels-diplomMarKomArzt-/SpitalsekretärinLeadership-Zertifikat SVFSB RechnungswesenVSKPersonal-AssistentinHWD/VSKMarketingfachleute(eidg)Verkaufsfachleute(eidg.)TechnischeKaufleute (eidg.)Führungsfachleute(eidg.)KV-LAPB-/E-Profil2008 86 89 100 NIA NIA 100 NIA 94 63 78 100 NIA 1002009 91 99 94 100 70 100 100 98 NE 50 79 60 10006-09 89 94 97 100 70 100 100 97 68 66 80 60 1002010 84 87 95 100 70 ND 100 97 ND ND 60 50 1002011 92 96 79 100 100 100 100 84 ND ND 60 50 962012 96 91 96 100 100 67 100 90 ND ND 87 75 922013 90 96 85 NO 91 ND 100 88 ND ND 82 NO 1002014Bei uns wird niemand auf Grund ungenügender Leistungen im Lehrgang aus der Statistik der Abschlüsse gelöscht!(NIA = Nicht im Angebot // NE = Nicht erfasst // ND = Nicht durchgeführt // NO = Noch offen)ReferenzenName Vorname Strasse PLZ Ort TelPrivat MailBischoff Theres Jakob Bosshart-Str.8 8425 Oberembrach 043 536 4048 theres.bischoff@hispeed.ch HW08Fulgieri Roberto Hörnlistrasse 80 8400 Winterthur 079 589 9911 roberto.gisondi0890@gmail.com VSH13Ingold Mirjam Mühlestrasse 14B 8478 Thalheim 079 598 6008 m.jngold@hotmail.com VSH13Keller Sven Zwinglistrasse 15 8400 Winterthur 079 213 9471 sk@plotjet.ch VKMP08HW07Holzhäusern SchmidhofstrasseAmlikon-Rohrer Patrick10 8514 Bissegg 079 692 8600 patrick_e_rohrer@yahoo.de FüFa13Sandmayr André Franzosenstr. 21 8253 Diessenhofen 079 417 2833 andre.sandmayr@islikermagnete.ch MP08Suriano Davide Obermattweg 3 8545 Rickenbach 079 672 5561 davide.suriano@massur.ch TK13Schulthess Andreas Ankengasse 9 8620 Wetzikon 078 658 8739 schulthess.andy@gmx.ch HW13Würthele Marion Haushaldenstr. 2B 8374 Dussnang 071 977 1091 m.wuerthele@hispeed.ch SV08Weitere Referenzen erhalten Sie in unserem Schulsekretariat.FerienBitte beachten Sie: Wir orientieren uns an den Ferienplänen öffentlicher <strong>Schule</strong>n Winterthur. Die Daten unserer Lehrgänge sind abernicht immer identisch; detaillierte Auskunft zu einzelnen Kursen erhalten Sie ca. 6 Monate vor Kursbeginn in unserem Sekretariat.Ferien 2013 2014 2015Sportferien 02.02.13 – 17.02.13 02.02.14 – 16.02.14 Noch nicht festgelegtKarfreitag / Ostern 29.03.13 – 01.04.13 18.04.14 – 21.04.14 Noch nicht festgelegtFrühlingsferien 21.04.13 – 05.05.13 22.04.14 – 04.05.14 Noch nicht festgelegtAuffahrt 09.05.13 – 12.05.13 29.05.14 – 01.06.14 Noch nicht festgelegtPfingsten 25.05.13 – 27.05.13 08.06.14 – 09.06.14 Noch nicht festgelegtSommerferien 14.07.13 – 18.08.13 13.07.14 – 17.08.14 Noch nicht festgelegtHerbstferien 06.10.13 – 20.10.13 05.10.14 – 19.10.14 Noch nicht festgelegtWeihnachtsferien 22.12.13 – 05.01.14 21.12.14 – 04.01.15 Noch nicht festgelegtPreise gültig ab 1. Januar 2013 Version September 2013 Seite 62


Wissen bewegtFrauenfeld │WinterthurPreise gültig ab 1. Januar 2013 Version September 2013 Seite 63


Wissen bewegtFrauenfeld │WinterthurPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 64


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur10 Unser Bildungsangebot in der ÜbersichtHerzlich willkommen!Unsere <strong>Schule</strong>n bieten Ihnen an zentraler Lage in modernenSchulräumen und einer entspannten Atmosphäre einvielfältiges Kursspektrum. In verschiedenen Kursen offerierenwir Ihnen eine qualifizierte, zielgerichtete Aus- undWeiterbildung.Einzelne Kurse werden teilweise an beiden Standorten,teilweise nur an einer <strong>Schule</strong> durchgeführt; beachten Siehierzu die Anmerkungen bei Kurszeiten und Kursort(FF = Frauenfeld, WT = Winterthur).SprachenDeutsch als FremdspracheKurse <strong>für</strong> Anfänger und FortgeschritteneZertifikat DeutschGoethe-Zertifikat B2Goethe-Zertifikat C1Goethe-Zertifikat C2Grosses Deutsches Sprachdiplom Goethe-InstitutEnglischKurse <strong>für</strong> Anfänger und FortgeschrittenePreliminary English Certificate / PETFirst Certificate in Englisch / FCECambridge Business English Certificate / BEC PreliminaryCambridge Business English Certificate / BEC VantageCertificate Advanced in English / CAECertificate of Proficiency in English / CPEFranzösischKurse <strong>für</strong> Anfänger und FortgeschritteneDiplôme d’Études en Langue Française / DELFDiplôme Français Professionnel / DFPKaufmännische AusbildungenBerufsbegleitend <strong>für</strong> ErwachseneBürofachdiplom VSHHandelsdiplom VSHArzt-/SpitalsekretärinLeiterin Arzt-/Spitalsekretariat (Chefarztsekretärin)Sachbearbeiter RechnungswesenSachbearbeiter Marketing und VerkaufMarkom-ZulassungszertifikatPersonal-Assistent / HR / VSKManagement-ZertifikatLeadership SVFDipl. <strong>Wirtschaft</strong>sfachmann HWD/VSKTechnischer Kaufmann mit eidg. FachausweisHR-Fachleute mit eidg.FachausweisFührungsfachmann mit eidg. FachausweisMarketingfachleute mit eidg. FachausweisVerkaufsfachleute mit eidg. FachausweisVerkaufsleiter eidg. dipl.Geschäftsführer eidg. dipl.Betriebswirtschafter des Gewerbes eidg. dipl.Vollzeitausbildung <strong>für</strong> JugendlicheKV-Lehre / Kaufmann B-Profil oder E-ProfilZwischenlösungenBerufsvorbereitungsjahrInformatik-AusbildungenECDLInformatik-Kurse im Free-SystemWeitere SprachenGruppenkurse, Free-System, PrivatstundenKonversationskurse <strong>für</strong> Anfänger und FortgeschritteneItalienisch Arabisch PortugiesischSpanisch Finnisch RumänischRussisch Holländisch SchwedischChinesisch Japanisch ThailändischTschechisch TürkischPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 65


Wissen bewegtFrauenfeld │WinterthurFür Ihre NotizenPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 66


Wissen bewegtFrauenfeld │WinterthurFür Ihre NotizenPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 67


Wissen bewegtFrauenfeld │Winterthur11 Unsere Standorte<strong>Schule</strong> <strong>für</strong> <strong>Wirtschaft</strong> &Sprachen Winterthur AGTechnoparkstr.58406 WinterthurTelefon 052 213 38 22Öffnungszeiten SekretariatMo bis Do 09.00 – 20.00Freitag 09.00 – 18.00Samstag 09.00 – 12.00info@sws-weiterbildung.ch<strong>Schule</strong> <strong>für</strong> <strong>Wirtschaft</strong> &Sprachen Frauenfeld GmbHGrabenstrasse 8 – 8500 FrauenfeldTelefon 052 721 73 77Fax 052 721 73 78Öffnungszeiten SekretariatMo 09.00 – 20.00Di, Mi, Do 14.00 – 20.00Fr + Sa 09.00 – 12.00info@sws-weiterbildung.chPreise gültig ab 1. Januar 2014 Version Dezember 2013 Seite 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!