21.01.2015 Aufrufe

Besuch der alten Dame - Stowarzyszenie De Musica

Besuch der alten Dame - Stowarzyszenie De Musica

Besuch der alten Dame - Stowarzyszenie De Musica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M u z y k a l i a IV · <strong>De</strong>utsches Heft 1<br />

Dichters. Das Sprechstück hat durch die Vertonung viel gewonnen. <strong>De</strong>r in Dürrenmatts Stück angelegte<br />

Pessimismus scheint durch von Einems Musik erst voll gerechtfertigt zu sein. <strong>De</strong>r Sarkasmus tritt noch<br />

stärker hervor. Die Musik deutet den Text aus, macht die Nuancen deutlicher. Es wird außerdem ein sehr<br />

wichtiger Sinn angesprochen, das Hören und die mit ihm verbundene Welt <strong>der</strong> Gefühle. Das Publikum<br />

lacht bei dieser „tragischen Komödie“ nicht, das bedeutet, daß es mitdenkt und mitempfindet. Vielleicht<br />

schämt es sich sogar. Damit ist das Ziel erreicht.<br />

Literaturverzeichnis<br />

Primärliteratur<br />

Arnold, Heinz Ludwig, Gespräch mit Friedrich Dürrenmatt, Zürich 1976.<br />

Dürrenmatt, Friedrich, <strong>De</strong>r <strong>Besuch</strong> <strong>der</strong> <strong>alten</strong> <strong>Dame</strong>. Eine tragische Komödie. Mit einem Nachwort, Zürich<br />

1956.<br />

<strong>De</strong>rs., Stoffe I-III, Zürich 1981.<br />

<strong>De</strong>rs., Monstervortrag über Gerechtigkeit und Recht. Nebst einem Helvetischen Zwischenspiel (Eine kleine<br />

Dramaturgie <strong>der</strong> Politik), Zürich 1969.<br />

<strong>De</strong>rs., Theaterschriften und Reden, Zürich 1966.<br />

Einem, Gottfried von, <strong>De</strong>r <strong>Besuch</strong> <strong>der</strong> <strong>alten</strong> <strong>Dame</strong>. Eine Oper in drei Akten, op. 35. Libretto Friedrich<br />

Dürrenmatt. Klavierauszug, London 1971.<br />

<strong>De</strong>rs., Aufnahme <strong>der</strong> Oper - die Uraufführung in <strong>der</strong> Wiener Staatsoper 1971, Dirigent: Horst Stein, alte<br />

<strong>Dame</strong>: Christa Ludwig, Ill: Eberhard Wächter, Bürgermeister: Heinz Zednik, Soprane: Laurence Dutoit:<br />

Ills Tochter, Emmy Loose: Ills Frau, Tenöre: Ewald Aichberger, Hans Beirer, Karl Terkal, Kurt Equiluz,<br />

Bariton: Siegfrid Rudolf Frese, Baßbaritöne: Hans Braun, Hans Hotter: <strong>der</strong> Lehrer, Bässe: Manfred<br />

Jungwirth, Alois Pernersdorfer, Harald Prölghof.<br />

<strong>De</strong>rs., Ich hab’ unendlich viel erlebt. Eine Autobiographie. Aufgezeichnet von Manfred A. Schmid. Wien<br />

1995.<br />

<strong>De</strong>rs., Dantons Tod op.6 Eine Oper in zwei Teilen (sechs Bil<strong>der</strong>) frei nach Georg Büchner. Text<br />

eingerichtet von Boris Blacher und Gottfried Einem - Klavierauszug, Wien 1947 .<br />

<strong>De</strong>rs., <strong>De</strong>r Prozeß op.14. Nach dem Roman von Franz Kafka. Neun Bil<strong>der</strong> in zwei Teilen von Boris<br />

Blacher und Heinz von Cramer - Klavierauszug vom Komponisten, Mainz 1953.<br />

Hofmannsthal – Strauss – Briefwechsel, hrsg. von Willi Schuh, 5.erw. Aufl., Berlin 1978.<br />

Kelterborn, Rudolf, Ein Engel kommt nach Babylon. Anmerkungen zu meiner neuen Dürrenmatt – Oper,<br />

in: „Melos“, NZ, hrsg. von Carl Dahlhaus, [u.a.], 3. Jahrgang, Mainz 1977.<br />

Strauss, Richard, Krauss, Clemens, Capriccio. Ein Konversationsstück für Musik in einem Aufzug, op.85,<br />

Berlin-Grunewald 1942.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!