25.01.2015 Aufrufe

Kolorektale Karzinome - Klinik für Hämatologie und Onkologie ...

Kolorektale Karzinome - Klinik für Hämatologie und Onkologie ...

Kolorektale Karzinome - Klinik für Hämatologie und Onkologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kolonkarzinom<br />

Prognosefaktoren, Prädiktive Faktoren II<br />

DCC/18q<br />

Der Verlust der Heterozygotie im Bereich des langen Armes am Chromosom 18 (18q-) führt zu einer<br />

schlechteren Prognose. Der Verlust von chromosomalem Material an 18q <strong>und</strong> 8p soll sowohl<br />

prognostisch als auch prädiktiv von Bedeutung sein. Die Kombination der beiden Marker 18q <strong>und</strong> 8p<br />

ergab eine eindrucksvolle Differenzierung zwischen einer 5-Jahres-Überlebensrate von 100% <strong>und</strong><br />

weniger als 60% bei Patienten im Stadium II (Zhou et al., Lancet 2002;359:219-25).<br />

Die ECOG-Studie E5202 evaluiert die Marker 18q- <strong>und</strong> MSI als Prognoseparameter. Es sollen 3000<br />

Patienten im Stadium II mit entweder günstiger Prognose (MSI, 18q normal) nicht adjuvant therapiert<br />

werden oder mit schlechter Prognose (MSS, 18q-) randomisiert werden für eine adjuvante Therapie<br />

mit FOLFOX +/- Bevazicumab.<br />

Thymidilatsynthase (TS)<br />

Die TS, ein Zielenzym für 5-FU, konnte in einer großen Metaanalyse als unabhängiger<br />

Prognoseparameter bei Patienten im Stadium III identifiziert werden. In insgesamt 11 Studien mit über<br />

1300 Patienten korrelierte eine niedrige TS-Expression mit einem signifikant schlechteren Überleben<br />

<strong>und</strong> mit einem besseren Ansprechen auf eine 5-FU-haltige Therapie (Johnston et al., ASCO 2005, # 3510).<br />

Widersprüchliche Ergebnisse ergab eine aktuelle Studie. Hier war die TS-Expression kein Prädiktor<br />

für das FFS (Failure free survival) <strong>und</strong> eine hohe Expression war mit hohen Ansprechraten verb<strong>und</strong>en<br />

(Richman S. et al., ASCO 2006, #10011).<br />

Topoisomerase I<br />

Im Rahmen der FOCUS-Studie wurde an 823 Proben die Expression der Topoisomerase bestimmt.<br />

Dabei profitierten Patienten mit einer niedrigen Topoisomerase nicht von einer Zugabe von Irinotecan<br />

oder Oxaliplatin zu 5-FU/LV, sodass die Topoisomerase I einen negativen prädiktiven Marker für eine<br />

Irinotecan- <strong>und</strong> Oxaliplatinhaltige Chemotherapie darstellte (Braun M. et al. ASCO 2006, #10009).<br />

Ansprechen auf neoadjuvante Therapie bei Rektumkarzinom<br />

Es konnte bei der CAO/ARO/AIO-94 Rektumkarzinomstudie im Stadium II/III gezeigt werden, dass<br />

das Ansprechen auf die neoadjuvante Radio-/Chemotherapie einen prognostischen Faktor für das<br />

krankheitsfreie Überleben darstellt (Rödel C. et al. J Clin Oncol 2005; 23:8688). Im Vergleich von<br />

Respondern <strong>und</strong> Non-Respondern konnten 54 differentiell exprimierte Gene gef<strong>und</strong>en werden. Somit<br />

ließ sich eine Prädiktion hinsichtlich des Ansprechens zeigen. Das aktuelle Follow-up zeigte, dass alle<br />

Patienten, die eine Fernmetastasierung entwickelt haben, zur Gruppe der non-Responder gehört haben.<br />

Zwischen den Respondern <strong>und</strong> den non-Respondern ergab sich ein signifikanter Unterschied im<br />

krankheitsfreien Überleben. Die Daten weisen auch darauf hin, dass eine Prädiktion der Wirkung einer<br />

neoadjuvanten Radio-/Chemotherapie anhand der Genexpressionsprofile möglich ist (Liersch T. et al., GI-<br />

ASCO 2006, # 221).<br />

Prädiktion Targeted-Therapie<br />

In der CONFIRM-2-Studie, einer Phase-III-Studie beim metastasierten CRC, wurde FOLFOX4 +/- PTK/ZK<br />

evaluiert. Es zeigte sich, dass die kombinierte Therapie mit PTK/ZK in der gesamten Gruppe zu einer<br />

Verbesserung im progressionsfreien (PFS), aber nicht des Gesamtüberlebens führte. Dabei profitierten<br />

besonders Patienten mit hoher LDH signifikant in Bezug auf das PFS (Koehne C. et al. ASCO 2006, #3508).<br />

Eine prospektive Validierung all dieser potentiellen Prädiktoren ist Voraussetzung für eine spätere<br />

klinische Anwendung.<br />

224

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!