14.11.2012 Aufrufe

Auftragsjournal - handwerk2006.de

Auftragsjournal - handwerk2006.de

Auftragsjournal - handwerk2006.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handbuch<br />

15<br />

Programmbedienung<br />

BEISPIEL: Sie sind ein Heizungsbaubetrieb und wollen Ihren Kunden in Abhängigkeit<br />

von der installierten Heizungsanlage Informationen zukommen lassen. Es gibt<br />

die Heizungsarten (=Kennzeichen !) ÖL und GAS . Außerdem gibt es die Kesseltypen<br />

(=Kennzeichen !) VAILLANT, BUDERUS und WEISHAUPT. Dann können Sie<br />

einen Serienbrief an alle Adressen erzeugen lassen, welche das Kennzeichen ÖL<br />

und VAILLANT haben und einen anderen Serienbrief an alle Kunden mit Kennzeichen<br />

GAS und VAILLANT.<br />

• Anschriftarten<br />

Sie können zu einer Adressnummer verschiedene Adressen speichern, z.B. "Rechnungsanschrift",<br />

"Lieferanschrift" usw. Vergeben Sie dazu hier die entsprechenden<br />

Bezeichnungen.<br />

• Adressgruppen<br />

Sie können die Adressen zu Gruppen zusammenfassen, z.B. "Privat", "Kunde",<br />

"Akquise", "Lieferant" usw. Vergeben Sie dazu hier die entsprechenden Bezeichnungen.<br />

• Nummernkreise<br />

Jede Adresse wird unter einer Adress-Nummer gespeichert. Sie können dafür<br />

beliebige Zeichenfolgen verwenden. Das kann z.B. der Hauptname der Adresse<br />

sein ("MUSTERMANN", "SCHMIDT, "LEHMANN", ...). Sie können die Adressen<br />

aber auch durchnummerieren. Wollen Sie dazu auch eine Gliederung verwenden,<br />

erfassen Sie hier die "Rumpf-Nummern". BEISPIEL: Sie wollen die Adressen in<br />

den verschiedenen Ländern aufeinanderfolgend speichern, dann legen Sie die<br />

Landeskennzeichen als Rumpfnummer fest; geben Sie hier "D-" für Deutschland,<br />

"A-" für Österreich, "CH-" für die Schweiz ein usw. Wenn Sie dann eine neue<br />

Adresse erfassen, wählen Sie den betreffenden Nummernkreis aus und bekommen<br />

automatisch die dazu nächste (neue) Nummer vorgeschlagen.<br />

• Kontaktkennzeichen<br />

Zu jeder Adresse können Sie beliebig viele Kontakte verwalten. Jeden Kontakt können<br />

Sie mit Kennzeichen beschreiben, die Sie hier festlegen. Das können z.B. Verantwortlichkeiten<br />

sein ("Chef", "Einkauf", "Buchhaltung",...).<br />

• Spezielle Kontaktkennzeichen<br />

Jedem Kontakt können Sie Kommunikationskanäle ("Telefon", "Telefax", "Email",<br />

...) zuordnen, die wiederum mit Kennzeichen versehen werden können. Letztere<br />

legen Sie hier fest. Sie dienen bei späteren Suchanfragen an den Adressenstamm<br />

dem Wiederfinden von definierten Kommunikationskanälen.<br />

Haben Sie z.B. einen Kontakt "Chef" angelegt und diesem einen Kanal "Telefonnummer"<br />

und einen Kanal "Faxnummer" vergeben, könnten Sie für die Telefonnummer<br />

das spezielle Kontaktkennzeichen "Info" und für die Faxnummer das<br />

spezielle Kontaktkennzeichen "Werbung" eintragen.<br />

Dadurch können Sie später z.B. Folgendes ausführen:<br />

"Erstelle automatisch ein Schreiben an alle "Chefs" die mit "Werbung" markiert<br />

sind, an die dort hinterlegte Adresse (d.h. entweder FAX, EMAIL oder BRIEF)."

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!