14.11.2012 Aufrufe

Auftragsjournal - handwerk2006.de

Auftragsjournal - handwerk2006.de

Auftragsjournal - handwerk2006.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handwerkersoftware<br />

Handbuch


Handbuch<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

iii<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

2 Überblick über das Softwarepaket . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

3 Allgemeine Erläuterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3.1 Informationen zum Druck von Dokumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3.1.1 Der Formulardrucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3.1.2 Drucken mit Stempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3.1.3 Der Tabellendrucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

4 Programmbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

4.1 Das Menüprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

4.1.1 Die Schnellstartleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

4.2 Der Menüpunkt Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

4.2.1 Einstellungen - Systemverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

4.2.1.1 Registerseite Login-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

4.2.1.2 Registerseite Benutzereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

4.2.1.3 Registerseite Währungseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

4.2.1.4 Registerseite Systemeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

4.2.2 Einstellungen - Systemverwaltung Eingangsrechnungsjournal . . . . . . . 13<br />

4.2.2.1 System-Einstellungen - Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

4.2.2.2 Mandanten-Einstellungen - Allgemeine Vorgaben . . . . . . . . . . . . 14<br />

4.2.2.3 Mandanten-Einstellungen - Adressenstamm (Lieferantenstamm) . . . . 14<br />

4.2.2.4 Mandanten-Einstellungen - Eingangsrechnungen . . . . . . . . . . . . . 16<br />

4.2.3 Einstellungen - Benutzervorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

4.2.3.1 Die Registerseite Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

4.2.3.2 Die Registerseite „Darstellung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

4.2.3.3 Die Registerseite „Telefon“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

4.2.3.4 Die Registerseite „Terminplaner“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

4.2.3.5 Die Registerseite „Programmsteuerung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

4.2.3.6 Die Registerseite Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

4.2.4 Einstellungen - Standardformularelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

4.2.5 Einstellungen - Formulargenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

4.2.5.1 Liste der Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

4.2.5.2 Aufteilung des Standarddruckbereiches in individuelle Spalten . . . . . . 28<br />

4.2.5.3 Benutzerdefinierter Druckbereichsdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

4.2.6 Einstellungen - Formulargenerator Eingangsrechnungsjournal . . . . . . . 54<br />

4.2.7 Update installieren - Von CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

4.2.8 Update installieren - Über Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

4.2.9 Managementkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

4.2.9.1 Daten versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

4.2.9.2 Konfiguration analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

4.2.9.3 Modulversionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

4.2.9.4 Formulardrucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

4.2.9.5 Drucklayout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

4.2.9.6 Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59


Handbuch<br />

iv<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

4.2.9.7 Textvorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

4.2.9.8 Angebote/Kleinaufträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

4.2.9.9 Rechnung nach Angebote/Kleinaufträge . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

4.2.9.10 Rechnung nach Aufmaß verdichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

4.2.9.11 Aufträge / Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

4.2.10Import / Export . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

4.2.10.1 UGL- Online-Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

4.2.10.2 UGL- GAEB-DA94- Importschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

4.2.10.3 UGL- Preisvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

4.2.10.4 UGL-Export . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

4.2.10.5 UGS- Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

4.2.10.6 DATEV-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

4.2.10.7 SelectLine-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

4.2.10.8 KHK-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

4.2.10.9 ZIV-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

4.2.10.10IGIS-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

4.2.10.11TEXT nach DATANORM konvertieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

4.2.10.12Adressen importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

4.2.10.13Lieferanten importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

4.2.10.14Wartungsaufträge importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

4.2.10.15Kleinauftragsjournal nach EXCEL exportieren . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

4.2.11Datenaustausch mit Notebook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

4.3 Der Menüpunkt Stammdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

4.3.1 Der Adressenstamm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

4.3.1.1 Registerseite „1: Adressen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

4.3.1.2 Registerseite 2: Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

4.3.1.3 Registerseite 3: Etiketten-Seite drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

4.3.1.3.1 Einrichtung des Etikettendruckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

4.3.1.3.2 Wie werden einzelne Etiketten gedruckt ? . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

4.3.1.3.3 Wie werden Serienetiketten gedruckt ? . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

4.3.1.4 Registerseite 4: Vorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

4.3.1.5 Registerseite 5: Kundeninformationsystem . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

4.3.1.6 Kundenspezifische Preise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

4.3.2 Der Lieferantenstamm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

4.3.2.1 Wie finde ich eine Adresse ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

4.3.2.2 Wie bearbeite ich eine vorhandene Adresse ? . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

4.3.2.3 Wie finde ich häufig benötigte Adressen schnell wieder auf ? . . . . . . 78<br />

4.3.2.4 Wie füge ich einer Adressen eine neue Anschrift hinzu ? . . . . . . . . . 78<br />

4.3.2.5 Wie füge ich einer Adresse einen neuen Kontakt hinzu? . . . . . . . . . 78<br />

4.3.3 DATANORM- Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

4.3.3.1 Katalog-Onlineaktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

4.3.4 ELDANORM- Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

4.3.5 Materialkataloge verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

4.3.5.1 Registerseite 1: Artikelübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

4.3.5.2 Registerseite 2: Artikeldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

4.3.5.3 Registerseite 3: Rabatt-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

4.3.5.4 Registerseite 4: Warengruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

4.3.5.5 Registerseite 5: Verkaufszuschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

4.3.5.6 Registerseite „7: Dimensionslangtext“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91


Handbuch<br />

v<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

4.3.5.7 Registerseite 8: Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

4.3.6 Materialpreise anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

4.3.6.1 Vollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

4.3.7 Leistungsdatei verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

4.3.7.1 Registerseite „1: Leistung suchen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

4.3.7.1.1 Wie können Sie nun zu einer gesuchten Leistungsposition gelangen ? 96<br />

4.3.7.2 Registerseite 2: Leistungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

4.3.7.2.1 Bearbeiten von Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

4.3.7.2.2 Erläuterungen zu den einzelnen Feldern . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

4.3.7.3 Registerseite 3: GAEB einlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

4.3.7.4 Registerseite 4: Sirados einlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

4.3.7.5 Registerseite 5: ZVEH einlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100<br />

4.3.7.6 Registerseite 6: DATASETS einlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100<br />

4.3.7.7 Registerseite 7: Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100<br />

4.3.8 Minutenliste verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101<br />

4.3.9 Der Recherche- Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101<br />

4.3.10Kalkulationsgruppen verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103<br />

4.3.11Kalkulationsdaten verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103<br />

4.3.12Personalstamm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104<br />

4.3.12.1 Registerseite 1: Personalstamm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104<br />

4.3.12.2 Registerseite 2: Zusätzlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105<br />

4.3.12.3 Registerseite 3: Vorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106<br />

4.3.12.4 Registerseite „4: Drucken“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106<br />

4.3.13Lohnarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106<br />

4.3.14AVexpert „click & calc“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109<br />

4.4 Der Menüpunkt Bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111<br />

4.4.1 Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111<br />

4.4.2 Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114<br />

4.4.2.1 Das Angebotsjournal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114<br />

4.4.2.1.1 Registerseite „1. Angebotsjournal“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114<br />

4.4.2.1.2 Registerseite „2. Angebotsdaten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116<br />

4.4.2.1.3 Registerseite „3. Vorgaben“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117<br />

4.4.2.1.4 Registerseite „4. Drucken“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117<br />

4.4.2.2 Angebotsbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119<br />

4.4.2.2.1 Grundprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119<br />

4.4.2.2.2 Die Grundmaske zur Bearbeitung des Angebots . . . . . . . . . . . .121<br />

4.4.2.2.3 Anlegen eines Titels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123<br />

4.4.2.2.4 Erfassung von Positionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124<br />

4.4.2.2.5 Erfassung einer manuellen Leistungsposition . . . . . . . . . . . . .126<br />

4.4.2.2.6 Erfassung einer Leistungsposition mit Lieferantenkatalog . . . . . . .127<br />

4.4.2.2.7 Erfassung einer Leistungsposition mit Artikelkatalog und Minutenliste .128<br />

4.4.2.2.8 Erfassung einer Leistungsposition mit Leistungsdatei . . . . . . . . .128<br />

4.4.2.2.9 Erfassung einer manuellen Blockposition . . . . . . . . . . . . . . . .131<br />

4.4.2.2.10 Erfassung einer Blockposition mit der Leistungsdatei . . . . . . . . . .131<br />

4.4.2.2.11 Langtext zur Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133<br />

4.4.2.2.12 Eigenschaften und Merkmale von Positionen . . . . . . . . . . . . . .134<br />

4.4.2.2.13 Mengenerfassung mit Berechnungstabelle oder Formel . . . . . . . .137<br />

4.4.2.2.14 Zuordnung von Bildern und Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . .141<br />

4.4.2.2.15 Erfassung einer Textposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142


Handbuch<br />

vi<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

4.4.2.2.16 Erfassung einer Zu- oder Abschlagsposition . . . . . . . . . . . . . .142<br />

4.4.2.2.17 Die Zwischenablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145<br />

4.4.2.2.18 Die Komponenten- Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147<br />

4.4.2.2.19 Das Recherche- System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149<br />

4.4.2.2.20 Löschen von Positionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152<br />

4.4.2.2.21 Die Scannerschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152<br />

4.4.2.2.22 Die DOC- Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155<br />

4.4.2.2.23 Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156<br />

4.4.2.2.24 Sonstige Anweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159<br />

4.4.2.2.25 Kalkulation von Angeboten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160<br />

4.4.2.2.26 Drucken von Angeboten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170<br />

4.4.2.3 GAEB- Schnittstelle für Leistungsverzeichnisse . . . . . . . . . . . . . .175<br />

4.4.2.3.1 Einlesen einer GAEB- Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175<br />

4.4.2.3.2 Ausgabe des Preisangebotes über GAEB-DA84 . . . . . . . . . . . .175<br />

4.4.2.3.3 Ausgabe eines eigenen Leistungsverzeichnisses über GAEB DA 83 .176<br />

4.4.2.4 Materialauszug zum Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177<br />

4.4.2.5 Arbeitszeitenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .178<br />

4.4.2.6 Bieterpreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179<br />

4.4.2.6.1 Anlegen eines Bieters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180<br />

4.4.2.6.2 Bieterpreise erfassen/bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180<br />

4.4.2.6.3 Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181<br />

4.4.2.6.4 Übernahme von Preisen in das Angebot . . . . . . . . . . . . . . . .182<br />

4.4.2.7 Aufmaß zum Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183<br />

4.4.2.8 Lieferschein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184<br />

4.4.3 Kleinaufträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187<br />

4.4.3.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187<br />

4.4.3.2 Programmbenutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187<br />

4.4.3.2.1 Registerseite „1: Kleinauftragsjournal“ . . . . . . . . . . . . . . . . .187<br />

4.4.3.2.2 Registerseite „2: Kleinauftragsdaten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . .189<br />

4.4.3.2.3 Registerseite „3: Vorgaben“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .190<br />

4.4.3.2.4 Registerseite „4: Drucken“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .190<br />

4.4.3.2.5 Registerseite „5: Reparaturauftrag“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . .191<br />

4.4.3.3 Rechnung nach Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .193<br />

4.4.3.3.1 Rechnung mit Eintrag im Ausgangsrechnungsjournal . . . . . . . . .193<br />

4.4.3.3.2 Rechnung ohne Eintrag im Ausgangsrechnungsjournal . . . . . . . .194<br />

4.4.4 Aufträge / Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .201<br />

4.4.4.1 <strong>Auftragsjournal</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .201<br />

4.4.4.1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .201<br />

4.4.4.1.2 Das Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203<br />

4.4.4.1.3 Registerseite „1: Journal“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203<br />

4.4.4.1.4 Registerseite „2: Auftragsdaten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203<br />

4.4.4.1.5 Registerseite „3: Zusätzlich“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .206<br />

4.4.4.1.6 Registerseite 4 „Vorgaben zum Auftrag“ . . . . . . . . . . . . . . . .206<br />

4.4.4.1.7 Registerseite „4: Vorgaben“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .206<br />

4.4.4.2 Aufmaßerfassungslisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .206<br />

4.4.4.3 Aufmaßerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .209<br />

4.4.4.4 Rechnung nach Aufmaß verdichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .211<br />

4.4.4.5 Abschlag / Gutschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214<br />

4.4.4.6 Auftragskonto buchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .215<br />

4.4.4.6.1 Registerseite „1: Eingangsrechnungs-Journal“ . . . . . . . . . . . . .216


Handbuch<br />

vii<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

4.4.4.6.2 Registerseite „2: Buchen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .216<br />

4.4.4.6.3 Registerseite „3: Vorgaben“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .217<br />

4.4.4.7 Auswertungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .219<br />

4.4.4.7.1 Auswahl Auswertungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .219<br />

4.4.4.8 Massenermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .220<br />

4.4.4.9 Schriftverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .221<br />

4.4.4.9.1 Bearbeitung des Brieftextes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .221<br />

4.4.4.9.2 Briefspeicher speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .222<br />

4.4.4.9.3 Briefspeicher laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .222<br />

4.4.5 Stundenabrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .223<br />

4.4.5.1 Überstundenkonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .223<br />

4.4.5.2 Grundlegender Ablauf der Stundenerfassung . . . . . . . . . . . . . . .223<br />

4.4.5.3 Stundenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .224<br />

4.4.5.4 Erfassung der Buchungen zu einem Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . .224<br />

4.4.5.5 Weitere Funktionen in der Stundenerfassung . . . . . . . . . . . . . . .225<br />

4.4.5.6 Stundenauswertungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .226<br />

4.4.5.6.1 Druckauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .226<br />

4.4.6 Chef- Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227<br />

4.4.7 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229<br />

4.4.7.1 Registerseite „1: Wartungs-Journal“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229<br />

4.4.7.2 Registerseite „2: Auftragsdaten 1“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .230<br />

4.4.7.3 Registerseite „3: Auftragsdaten 2“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .232<br />

4.4.7.4 Registerseite „4: Wartungskalender“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . .232<br />

4.4.7.5 Registerseite „5: Drucken“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .234<br />

4.4.7.6 Registerseite „6: Vorgaben“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .234<br />

4.4.7.7 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .236<br />

4.4.7.7.1 Allgemeine Informationen zum Thema "Wartungsbenachrichtigungen" 236<br />

4.4.7.7.2 Parameter zur Gestaltung der Texte . . . . . . . . . . . . . . . . . .237<br />

4.4.7.7.3 Beispiel für einen Postkarten- Benachrichtigungtext . . . . . . . . . .238<br />

4.4.7.7.4 Beispiel für einen Arbeitsauftrags- Text . . . . . . . . . . . . . . . . .239<br />

4.4.7.7.5 Erstellen einer Service- oder Wartungsrechnung . . . . . . . . . . . .239<br />

4.4.8 Lagerverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .241<br />

4.4.8.1 Lagerbestand anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .241<br />

4.4.8.2 Materialentnahme / Materialverkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .241<br />

4.4.8.3 Artikelstamm verwalten / Warenzugang buchen . . . . . . . . . . . . .243<br />

4.4.8.3.1 Warenzugang buchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .243<br />

4.4.8.3.2 Artikel neu anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .243<br />

4.4.8.3.3 Vorhandenen Artikel bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .243<br />

4.4.8.3.4 Barcode / Etiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .244<br />

4.4.8.4 Inventur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .245<br />

4.4.8.4.1 (Alte) Inventurerfassung löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .245<br />

4.4.8.4.2 Inventurerfassunglisten drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .245<br />

4.4.8.4.3 Inventurerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .245<br />

4.4.8.4.4 Fehlende Artikel anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .246<br />

4.4.8.4.5 Inventurbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .246<br />

4.4.8.4.6 Inventurabschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .246<br />

4.4.9 Briefe / Serienbriefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .247<br />

4.4.9.1 Bearbeitung des Brieftextes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .247<br />

4.4.9.2 Briefspeicher speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .248<br />

4.4.9.3 Briefspeicher laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .248


Handbuch<br />

viii<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

4.4.10Das Eingangsrechnungsjournal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .249<br />

4.4.11Das Ausgangsrechnungsjournal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250<br />

4.4.11.1 Registerseite 1: Rechnungsjournal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250<br />

4.4.11.1.1 Rechnung suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .251<br />

4.4.11.1.2 Rechnung manuell anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .251<br />

4.4.11.1.3 Rechnungsdaten drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .252<br />

4.4.11.1.4 Rechnung löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .252<br />

4.4.11.1.5 Zahlung erfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .252<br />

4.4.11.1.6 Rechnungsdokument erneut drucken/anzeigen . . . . . . . . . . . . .253<br />

4.4.11.2 Registerseite 2: Rechnungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .253<br />

4.4.11.3 Registerseite 3: Vorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254<br />

4.4.11.4 Registerseite 4: Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254<br />

4.4.11.5 Registerseite 5: Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .255<br />

4.4.12Mahnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257<br />

4.4.12.1 Grundfunktionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257<br />

4.4.13Kassenbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .258<br />

4.5 Der Menüpunkt Extras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .261<br />

4.5.1 Postausgangsbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .261<br />

4.5.2 Terminplaner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .262<br />

4.5.3 Die Wiedervorlageliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .263<br />

4.5.4 Der Währungsumrechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .263<br />

4.5.5 Der Taschenrechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .263<br />

4.5.6 Floskeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .264<br />

4.5.6.1 Platzhalterzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .264<br />

4.5.7 SMS versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265<br />

4.5.8 ISDN-Anrufmonitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265<br />

4.5.9 Scannerschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .267<br />

4.6 Die Favoriten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268<br />

4.7 Das Anwendermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268<br />

4.7.1 Hinzufügen von Kommandos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268<br />

4.7.2 Starten eines Programmes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268<br />

4.8 Die Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268<br />

4.9 Zusatzmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .271<br />

4.9.1 SYSKA- Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .271<br />

4.9.1.1 Übergabe von Ausgangsrechnungen an die Fibu . . . . . . . . . . . . .271<br />

4.9.1.2 Übernehmen von Buchungen aus der Fibu . . . . . . . . . . . . . . . .271<br />

4.9.1.3 Installation der Fibu-Export-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . .273<br />

4.9.2 Setzen Adresskennzeichen nach Umsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . .273<br />

4.9.3 Zusatzmodul „Brandschutzwartung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .274<br />

5 Hinweise zur Datensicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .277<br />

5.1 Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .277<br />

5.2 Permanente Datensicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .278<br />

5.2.1 Betriebsart 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .278<br />

5.2.2 Betriebsart 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .279<br />

5.2.3 Rücksicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .279<br />

5.2.4 Hinweis im Zusammenhang mit der Mobillizenz . . . . . . . . . . . . . . .279


Handbuch<br />

ix<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

6 Probleme bei der Arbeit mit der Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . .281<br />

7 Anleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .283<br />

7.1 Mein erstes Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .283<br />

7.1.1 Anlegen eines neuen Angebots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .283<br />

7.1.2 Manuelle Erfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290<br />

7.1.3 Erfassung mit Daten aus einem Großhändlerkatalog . . . . . . . . . . . .292<br />

7.1.4 Erfassung von Blockpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .294<br />

7.1.5 Erfassung unter Verwendung der Leistungsdatei . . . . . . . . . . . . . .295<br />

7.1.5.1 Verwendung einer Leistung ohne zusätzliche Materialartikel . . . . . . .295<br />

7.1.5.2 Verwendung einer Leistung mit einem Materialartikel . . . . . . . . . . .297<br />

7.1.5.3 Verwendung einer Leistung mit mehreren Materialartikeln . . . . . . . .299<br />

7.1.6 Erfassung von Zuschlagspositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .301<br />

7.1.7 Kalkulieren des Angebots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .302<br />

7.1.8 Drucken des Angebots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .305<br />

7.2 Meine erste Rechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .308


Handbuch<br />

x<br />

Inhaltsverzeichnis


Handbuch<br />

1 Einleitung<br />

Sehr geehrter Anwender,<br />

1<br />

Einleitung<br />

wir freuen uns, daß Sie sich für die Benutzung des Programmpaketes entschieden haben.<br />

Sie haben damit eine Lösung erworben, die ausgehend von unserer langjährigen Erfahrung<br />

im Handwerk entwickelt wurde. Neben den inhaltlichen Leistungsmerkmalen<br />

haben wir besonderen Wert auf robustes Programmverhalten, eine sichere Datenhaltung<br />

sowie eine eingängige Oberflächengestaltung der Bildschirmmasken gelegt.<br />

Das Programm ist unter Ausnutzung moderner Entwicklungstechnologie konzipiert<br />

und hergestellt worden, um eine effektive Datenverarbeitung im Handwerksbüro zu ermöglichen.<br />

Das widerspiegelt sich insbesondere in solchen Funktionen wie dem Komponentensystem,<br />

der Recherchedatenbank oder auch der Scannerschnittstelle,<br />

welche allesamt eine hohe Arbeitseffektivität ermöglichen.<br />

Ebenso ist die leistungsfähige Auftragsverwaltung mit ihren Möglichkeiten ein wichtiger<br />

Baustein zur sicheren Betriebsführung.<br />

Wir werden die Anwendung auch künftig weiterentwickeln, um Ihnen immer eine Software<br />

anbieten zu können, welche die umfangreichen Möglichkeiten der Computertechnik<br />

zu Ihrem Vorteil ausnutzt.<br />

Für Hinweise zur Verbesserung der Software oder des Handbuches sind wir dankbar.<br />

Senden Sie uns diese per Fax oder E-Mail zu.<br />

Die Anwendung wurde unter Verwendung von BORLAND Delphi ® entwickelt .<br />

Die Rechte für im Text verwendete Namen liegen bei den jeweiligen Inhabern.<br />

Radebeul, 07. Dezember 2009


Handbuch<br />

Systemvoraussetzungen<br />

Personalcomputer mit einem der Betriebssysteme<br />

• Windows 2000<br />

• Windows XP<br />

Für die Installation wird ein CD-ROM- Laufwerk benötigt.<br />

2<br />

Einleitung<br />

Für die Installation ohne Daten sollten wenigstens 75 Mbyte Festplattenplatz zur Verfügung<br />

stehen. Da die Speicherung von Leistungsdateien und Artikelkatalogen<br />

(DATANORM- Schnittstelle) möglich ist, sollte die Festplatte wenigstens über 2 Gbyte<br />

freien Platz verfügen.<br />

Für die Anwendung von Zusatzfunktionen wie Senden von SMS- Nachrichten ist eine<br />

ISDN- Anschlusskarte erforderlich.<br />

Für das Abspielen der Schulungsvideos wird eine Soundeinrichtung mit Lautsprecher<br />

oder Kopfhörer benötigt.<br />

Für die Benutzung des Online- Updateprogramms ist ein Internetzugang erforderlich.<br />

Neben der eigenen Software wird noch die BORLAND DATABASE ENGINE (BDE)<br />

zur Verwaltung der Leistungs- und Artikelkataloge im PARADOX- Format installiert.<br />

Monitor mit einer Auflösung von mindestens 800x600 . Es wird eine Bildschirmgröße<br />

von wenigstens 17 Zoll empfohlen. Für einige Module (z.B. AVExpert) wird ein zweiter<br />

Monitor oder ein Monitor im 16:9- Format empfohlen.<br />

Drucker entsprechend den Anforderungen des Anwenders.<br />

Die Software ist netzwerk- und mandantenfähig.


Handbuch<br />

2 Überblick über das Softwarepaket<br />

3<br />

Überblick über das Softwarepaket<br />

Die Anwendung ein komplettes Programmpaket für die Anwendung im Handwerkerbüro.<br />

Es ermöglicht die Verwaltung von folgenden Datenbeständen:<br />

• Stammdaten<br />

• Angebote<br />

• Klein-/Reparaturaufträge<br />

• Bauaufträge mit Begleit- und Nachkalkulation<br />

• Wartungsverwaltung<br />

• Lagerverwaltung<br />

• Ausgangsrechnungsjournal mit Mahnwesen und Kassenbuch<br />

• Eingangsrechnungsjournal mit Kreditoren-OP<br />

• Briefe / Serienbriefe<br />

In diesem Abschnitt wird zunächst ein Überblick über die Gesamtlösung gegeben. Das<br />

ist für das Verständnis der einzelnen Funktionen und deren Zusammenhänge unbedingt<br />

erforderlich. Dabei wird davon ausgegangen, daß Sie den gesamten Funktionsumfang<br />

nutzen wollen. Von Fall zu Fall können deshalb angegebene Dinge entfallen.<br />

Um effektiv mit dem Computerprogramm arbeiten zu können, sind einige Stammdaten<br />

erforderlich:<br />

• Großhändlerkataloge<br />

• Adressen<br />

• Personaldaten und Lohnarten<br />

• Formulare<br />

usw.<br />

Wollen Sie Angebote erstellen, nutzen Sie die Programmfunktionen im Menüpunkt<br />

>Bearbeiten > Angebote<br />

Dort können Sie Angebote erstellen, kalkulieren, die Deckungsbeitrags- und Ertragsrechnung<br />

durchführen. Zur Rationalisierung der Angebotsbearbeitung können Sie dabei<br />

sowohl auf GAEB- bzw. ÖNORM- Dateien als auch auf Textdateien zurückgreifen,<br />

wenn Sie das Leistungsverzeichnis über Scanner in den Computer eingelesen haben.<br />

Die Angebotsbearbeitung enthält hocheffektive Funktionen, um Angebote schnell und<br />

sicher zu bearbeiten.<br />

Erhalten Sie dann den Zuschlag, wird der Menüpunkt<br />

> Bearbeiten > Aufträge/Projekte<br />

wichtig.<br />

Legen Sie einen Auftrag an und ordnen Sie diesem das entsprechende Angebot zu.<br />

Die Software übernimmt von dort die Planwerte als Vergleichsgrundlage für die Kostenverfolgung.<br />

Drucken Sie die Auftragsbestätigung, den Materialauszug (für Bestellungen)<br />

und den Arbeitsauftrag (mit den Leistungsminuten) für den Monteur.<br />

Wird auf der Baustelle gearbeitet, buchen Sie die Eingangsrechnungen für Material<br />

usw. dem Auftragskonto zu. Ebenso erfassen Sie die Stundenzettel der Monteure auftragsbezogen:<br />

> Bearbeiten > Stundenabrechnung


Handbuch<br />

4<br />

Überblick über das Softwarepaket<br />

Begleit- und Nachkalkulation:<br />

Im <strong>Auftragsjournal</strong> können Sie sich jederzeit einen Überblick über den finanziellen<br />

Stand der einzelnen Baustellen und insgesamt verschaffen. Daraus können Sie ebenso<br />

Informationen über den Erfolg einzelner Abteilungen oder Mitarbeiter entnehmen.<br />

Geht es an die Baustellenabrechnung dem Kunden gegenüber, drucken Sie zunächst<br />

die Aufmaßerfassungslisten vor. Nachdem die Aufmaßwerte eingetragen sind, erfassen<br />

Sie diese. Daraus können dann Rechnungen gedruckt werden (sowohl separat als<br />

auch kumulativ). Aus dem Aufmaß geht außerdem die laut Kalkulation und aufgemessenen<br />

Mengen erlaubte Ist- Arbeitszeit hervor. Diesen Wert können Sie dann mit dem<br />

über die Stundenzettel abgerechneten Wert vergleichen.<br />

Außerdem besteht die Möglichkeit, die mengenmäßige Erfüllung der einzelnen Angebotspositionen<br />

zu überwachen, damit Sie ggf. rechtzeitig einen Nachtrag erstellen können.<br />

Über die Funktionen der Kleinauftrags- Verwaltung<br />

> Bearbeiten > Kleinaufträge<br />

können Sie Reparaturaufträge drucken und die zugehörigen Rechnungen erstellen.<br />

Die Eckdaten eines jeden Angebots werden im Angebotsjournal gespeichert. Die Daten<br />

aus den Auftragskonten stehen im <strong>Auftragsjournal</strong> und die geschriebenen Rechnungen<br />

entsprechend im Rechnungsjournal. Diese drei Journale können in<br />

verschiedenen Formen gedruckt werden.<br />

Das Angebotsjournal ist besonders für Unternehmen interessant, die einen großen Teil<br />

Ihres Umsatzes über Ausschreibungen erzielen. Dann ist entsprechend der durchschnittlichen<br />

Erfolgsquote bekannt, für welchen Gesamtbetrag z.B. monatlich Angebote<br />

erstellt werden müssen, um den geplanten Umsatz zu erreichen.<br />

Das Rechnungsjournal liefert die Informationen über Umsatz, Umsatzsteuer, eingegangene<br />

Zahlungen und weitere Statistiken.<br />

Zur Abrundung des Vorganges können die Zahlungen auch über das Kassenbuch gebucht<br />

werden und Mahnungen (3-stufiges Mahnwesen) gedruckt werden.<br />

Das Wartungsprogramm<br />

> Bearbeiten > Wartung<br />

unterstützt Sie bei der Verwaltung und Durchführung von Wartungsaufträgen mit der<br />

Erstellung von Benachrichtigungen, Arbeitsaufträgen und Rechnungen. Außerdem ist<br />

eine spezielle Unterstützung für Servicearbeiten außerhalb der planmäßigen Wartungen<br />

vorhanden. Der Wartungskalender erlaubt eine automatische Vorplanung einschl.<br />

Wegeoptimierung. Über die ZIV- Schnittstelle können Sie Daten aus Messgeräten direkt<br />

auslesen und den betreffenden Wartungsverträgen druckfertig zuordnen.<br />

Weiterhin verfügt der Wartungsmodul über eine Dokumentenverwaltung mit TWAIN-<br />

Schnittstelle für Scanner und Kameras sowie eine eigene Datenblattverwaltung.<br />

Die Lagerverwaltung<br />

ermöglicht die Durchführung der Inventur, die bestandsmäßige Lagerführung im Zusammenhang<br />

mit den Auftragskonten und eine ständige Übersicht über das gebundene<br />

Kapital. Dabei kann für die Buchungsvorgänge auch Barcode- Technik eingesetzt<br />

werden.


Handbuch<br />

5<br />

Überblick über das Softwarepaket<br />

Für die Angebotsbearbeitung werden folgende Datenquellen verwendet bzw. Dokumente<br />

und Datenbestände erzeugt:<br />

Adressen Angebots-<br />

Journal<br />

• Artikelkataloge<br />

• Leistungskataloge<br />

• Minutenliste<br />

• Kalkulationsdaten<br />

• Lagerkatalog<br />

• GAEB- Datei DA 83<br />

• Textdatei über Scanner<br />

Angebot<br />

• Angebotsdruck<br />

• GAEB- Datei DA 83/84<br />

• Materialauszug<br />

• Arbeitszeitliste<br />

• Aufmaß<br />

• Rechnung<br />

• Komponenten<br />

• Recherche<br />

• Andere Angebote<br />

Rechnungsjournal


Handbuch<br />

6<br />

Überblick über das Softwarepaket<br />

In der Klein- und Reparaturauftragsverwaltung bestehen folgende Zusammenhänge:<br />

Adressen<br />

• Artikelkataloge<br />

• Leistungskataloge<br />

• Minutenliste<br />

• Kalkulationsdaten<br />

• Lagerkatalog<br />

• Textdatei über Scanner<br />

• Komponenten<br />

• Recherche<br />

• Andere Kleinaufträge<br />

oder Angebote<br />

Kleinauftrags-<br />

Journal<br />

Kleinauftrag<br />

<strong>Auftragsjournal</strong><br />

Reparaturauftrag<br />

Rechnung<br />

Rechnungsjournal<br />

Die Kostenverfolgung für Kleinaufträge erfolgt bei Bedarf über entsprechende Kostenträgernummern<br />

im <strong>Auftragsjournal</strong>.<br />

Die Bauauftragsverwaltung mit der Begleit- und Nachkalkulation verarbeitet folgende<br />

Datenbestände:<br />

Adressen<br />

Angebote<br />

Personalstamm<br />

Lohnarten<br />

Eingangsrechnungen<br />

Lagerbuchungen<br />

Aufmaße<br />

Stundenbuchungen<br />

Lohnlisten<br />

Rechnungsjournal<br />

<strong>Auftragsjournal</strong><br />

(Baustellenkonten)<br />

• Aufmaßerfassungslisten<br />

• Materialauszüge<br />

• Auswertungen<br />

• Rechnungen<br />

• Schriftverkehr


Handbuch<br />

Das Wartungsprogramm verarbeitet folgende Datenbestände:<br />

Adressen<br />

Personalstamm<br />

Lohnarten<br />

Artikelkataloge<br />

Lagerkatalog<br />

Arbeitszeiterfassung<br />

Lohnlisten<br />

• Serviceauftrag<br />

• Schriftverkehr<br />

• manuelle Planung<br />

• Druck Benachrichtigung<br />

• Druck Wartungsauftrag<br />

• Druck Rechnung<br />

<strong>Auftragsjournal</strong><br />

7<br />

Überblick über das Softwarepaket<br />

Wartungs-<br />

Journal<br />

Wartungskalender mit<br />

• Fahrtwegeoptimierung<br />

• Tourenplan<br />

• Druck Benachrichtigungen<br />

• Druck Wartungsaufträge<br />

• Druck Rechnungen<br />

Rechnungsjournal<br />

Die Kostenverfolgung für Wartungsaufträge erfolgt bei Bedarf über entsprechende Kostenträgernummern<br />

im <strong>Auftragsjournal</strong>.


Handbuch<br />

Die Lagerverwaltung verarbeitet folgende Daten:<br />

Artikelkataloge<br />

Adressen<br />

Lagerkatalog<br />

<strong>Auftragsjournal</strong><br />

8<br />

Überblick über das Softwarepaket<br />

Materialzugänge<br />

Materialentnahmen<br />

Materialverkauf<br />

Rechnungsjournal<br />

Materialentnahmen für Baustellen werden diesen kostenmäßig belastet.<br />

Die Effizienz von Materialverkäufen kann über entsprechende Kostenträger ebenfalls<br />

kontrolliert werden.


Handbuch<br />

3 Allgemeine Erläuterungen<br />

3.1 Informationen zum Druck von Dokumenten<br />

3.1.1 Der Formulardrucker<br />

9<br />

Allgemeine Erläuterungen<br />

Alle Dokumente, welche für eine Verwendung außerhalb Ihrer Firma vorgesehen sind,<br />

werden über den Formulardrucker ausgegeben. Dieser erstellt die Druckseiten aus<br />

den Angaben in den ausgewählten Formularen (die Sie im druckenden Programm eingestellt<br />

haben) und den auszugebenden Daten (z.B. Angebotspositionen).<br />

Die Seitenansicht auf dem Bildschirm wird dabei auf Basis der "idealen A4- Seite" hergestellt.<br />

Je nachdem, auf welchen Drucker Sie das Dokument dann ausgeben, wird<br />

dieses entsprechend der tatsächlich zur Verfügung stehenden Druckfläche neu hergestellt.<br />

In der Kopfzeile der Formulardrucker-Maske sehen Sie die Anzahl der Seiten im Dokument<br />

sowie die Nummer der Seite, welche gerade angezeigt wird:<br />

Entspechend den Angaben im Formular sehen Sie auf dieser ersten Seite oben links<br />

Ihre Firmenanschrift, das Logo und die weiteren Daten.<br />

Sie können mit den Tasten Bild ab bzw. Bild auf zwischen den einzelnen Seiten des<br />

Dokuments wechseln.<br />

Die Ansicht der aktuellen Seite können Sie mit den Cursortasten nach oben und unten<br />

bzw. links und rechts verschieben.<br />

Wollen Sie das Dokument auf Papier ausgeben, klicken Sie auf Drucken.<br />

Sie erhalten dann das Standard- Windows- Druckmenü, wo Sie die Ausgabe starten<br />

können:<br />

3.1.2 Drucken mit Stempel<br />

Die Software erlaubt es, auf beliebige Dokumente einen "Stempel" mitzudrucken. Das<br />

ist für den Aufdruck Duplikat (oder Kopie ) beim zweiten oder weitereren gedruckten<br />

Exemplar gedacht. Das funktioniert so, daß Sie eine Fläche auf der A4- Seite (unabhängig<br />

vom Formulargenerator !) festlegen, in welche dann das dazu angegebene Bild<br />

gedruckt wird.<br />

Die Einstellung erfolgt über<br />

> Datei > Managementkosole > Formulardrucker<br />

3.1.3 Der Tabellendrucker<br />

Druckausgaben für betriebsinterne Zwecke werden über den Tabellendrucker realisiert.<br />

Dieser benötigt zur Ausgabe keine Formularvorlagen, sondern erzeugt die entsprechenden<br />

Spaltenaufteilungen selbst. Außerdem erfolgt eine automatische Format-<br />

Anpassung zur Erzielung einer optimalen Lesbarkeit; so wird ab einer bestimmten Zeichengröße<br />

auf A4-Quer- Format ausgegeben.


Handbuch<br />

10<br />

Allgemeine Erläuterungen<br />

Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Daten der Tabellen im ASCII- Format zu<br />

exportieren.<br />

Am unteren und rechten Rand finden Sie die Schiebebalken, um die Ansicht sowohl<br />

horizontal als auch vertikal zu verschieben (wenn die Tabelle größer als der Bildschirm<br />

ist).<br />

Durch Anklicken der Kopfzeile in einer Spalte können Sie die Tabelle nach dieser Spalte<br />

abwechselnd aufwärts bzw. abwärts sortiert darstellen. Unten sind die Schaltflächen<br />

für die möglichen Aktionen angeordnet,<br />

Vollanzeige: Wenn eine Druckzeile breiter ist als der Bildschirm, können Sie über diese<br />

Schaltfläche die Spalteninhalte der oben markierten Zeile in einem gesonderten<br />

Fenster untereinander ansehen:<br />

Dateiausgabe<br />

Über diese Schaltfläche exportieren Sie die Tabelle im ASCII- Format in eine Datei. So<br />

können Sie beispielsweise die Tabellendaten in eine EXCEL- Tabelle laden oder auch<br />

in eine Textverarbeitung.<br />

Übertragen Sie die zu exportierenden Spalten von der linken auf die rechte Seite der<br />

Maske<br />

Stellen Sie dann den Ausgabedateinamen ein.<br />

Nun muß noch das Format festgelegt werden:<br />

Für einen Export in eine Textverarbeitung ist eine feste Spaltenbreite ohne Feld-Trennzeichen<br />

zu empfehlen.<br />

Für den Export in eine Tabellenkalkulation ist effektive Spaltenbreite mit Feldtrennzeichen<br />

zu empfehlen. Das dabei zu verwendende Trennzeichen können Sie ebenfalls<br />

festlegen.


Handbuch<br />

4 Programmbedienung<br />

4.1 Das Menüprogramm<br />

11<br />

Programmbedienung<br />

Sie finden das Menü als schmale Leiste am oberen Bildschirmrand. Sie verkleinert den<br />

den Windows-Arbeitsbereich ähnlich der Windows-Startleiste am unteren Bildschirmrand<br />

Neben den später ausführlich erläuterten Menüfunktionen folgen jetzt ein paar Informationen<br />

zum Menü selbst.<br />

4.1.1 Die Schnellstartleiste<br />

Neben dem Programmstart über die klassischen Menüpunkte gibt es noch die<br />

Schnellstartfunktionen .<br />

Wenn Sie wissen wollen, welche Programmfunktionen sich hinter den einzelnen Symbolen<br />

verbergen, dann halten Sie bei aktiviertem Menüprogramm den Mauszeiger auf<br />

so ein Symbol. Kurz darauf erscheint ein kleines gelbes Feld mit der gewünschten Information.<br />

Sie können sich diese Schnellstartleiste selbst zusammenstellen, indem Sie mit der<br />

rechten Maustaste rechts in den grauen Bereich der Menüleiste klicken und Anpassen<br />

wählen.<br />

Es erscheint der Symbolleisten-Editor. Ziehen Sie nun mit der Maus per Drag & Drop<br />

die gewünschten Menüpunkte von der linken auf die rechte Seite des Editors. Um sie<br />

zu entfernen, ziehen Sie die Menüpunkte von der rechten auf die linke Seite. Über die<br />

Schaltfläche OK werden die Änderungen übernommen.<br />

4.2 Der Menüpunkt Datei<br />

4.2.1 Einstellungen - Systemverwaltung<br />

HINWEIS: Während sich ein Benutzer in der Systemverwaltung befindet, können sich<br />

(in Netzwerken) keine neuen Benutzer anmelden !!<br />

4.2.1.1 Registerseite Login-Tabelle<br />

Hier sehen Sie die zur Zeit in der Software angemeldeten Benutzer sowie das Loginprotokoll,<br />

welches Auskunft über An- und Abmeldung der Benutzer gibt.<br />

4.2.1.2 Registerseite Benutzereinstellungen<br />

Nach Installation ist ein Benutzer mit dem Namen „Benutzer“ eingerichtet.<br />

Auf dieser Registerseite können Sie weitere Benutzer einrichten. Sie können grundsätzlich<br />

soviele Benutzer einrichten, wie Sie wollen, jedoch können zu einem Zeitpunkt<br />

nur soviele Benutzer arbeiten, wie Sie Lizenzen erworben haben.


Handbuch<br />

12<br />

Programmbedienung<br />

Über Benutzer neu anlegen werden Sie aufgefordert einen Kurznamen mit maximal<br />

8 Zeichen für den neuen Benutzer anzugeben. Die Kurzname ist gleichzeitig das Login-Kürzel<br />

für den entsprechenden Benutzer.<br />

Über den Vollnamen kann der Benutzer genauer gekennzeichnet werden. Diesen können<br />

Sie mittels Formulargenerator auf den Dokumenten mitdrucken (etwa im Stil Es<br />

schreibt Ihnen ...) Der Vollname kann maximal 20 Zeichen lang sein.<br />

Ebenso kann jeden Benutzer ein Passwort zugewiesen werden. Jeder neu angelegte<br />

Benutzer hat zunächst kein Passwort.<br />

Um ein Passwort für einen Benutzer festzulegen, geben Sie in den beiden Eingabenfeldern<br />

„Passwort“ und „Passwort wiederholen“ das neue Passwort ein, klicken auf die<br />

Schaltfläche „Passwort ändern“ und abschließend auf „Speichern“.<br />

Um ein Passwort zu löschen, entfernen Sie den Inhalt der beiden eben genannten Eingabefelder<br />

klicken auf „Passwort ändern“ und „Speichern“.<br />

HINWEIS: Auch wenn kein Passwort festgelegt ist, sind die Passwort-Eingabefelder<br />

nicht leer.<br />

Legen Sie nun das Arbeitsverzeichnis des Benutzers fest! In diesem Verzeichnis werden<br />

verschiedene Einstellungen u.a. benutzergebundene Daten gespeichert.<br />

WICHTIG ! Sie dürfen ein und dasselbe Arbeitsverzeichnis nicht an unterschiedliche<br />

Benutzer zuweisen, da sonst Programmfehler durch gleichzeitiges Benutzen von Dateien<br />

nicht auszuschließen sind !<br />

Über einen Klick auf erscheint ein Dialog, in dem Sie das gewünschte Verzeichnis<br />

erstellen und auswählen.<br />

Tragen Sie im Feld Bildbetrachter ein Programm ein, mit welchem man die .BMP- Dateien<br />

der DIGIS ® - CD-ROM betrachten kann (s. Programmbeschreibung Artikelpreise<br />

anzeigen !).<br />

Soll ein Benutzername für den Zugang (für eine gewisse Zeit) gesperrt werden, dann<br />

brauchen Sie den Benutzer nicht löschen, sondern Sie aktivieren das Markierungskästchen<br />

Zutrittssperre.<br />

Im rechten und unteren Bereich der Benutzereinstellungen können dem speziellen Benutzer<br />

Zugriffsbeschränkungen auf die einzelnen Module der Anwendung gemacht<br />

werden.<br />

Die Änderungen am ausgewählten Benutzer werden erst nach einem Klick auf<br />

Speichern übernommen. Vergessen Sie dies und wechseln zu einem anderen Benutzer<br />

in der Liste, sind alle gemachten Einstellungen verloren.<br />

4.2.1.3 Registerseite Währungseinstellungen<br />

Die Software unterstützt maximal 4 Währungen: Ihre Hauswährung, den Euro und zwei<br />

weitere beliebige Währungen. Nach der Installation sind die Hauswährung mit "Deutsche<br />

Mark" und der "Euro" bereits eingerichtet.


Handbuch<br />

13<br />

Programmbedienung<br />

Füllen Sie bei Bedarf die anderen beiden Währungen aus und klicken Sie abschließend<br />

auf Speichern, um die Änderungen in die Datenbank zurückzuschreiben.<br />

Verwenden Sie eine andere Hauswährung, geben Sie Bezeichnung und Kurzbezeichnung<br />

ein und stellen unter Währung 1 die entsprechenden Umrechnungsanweisungen<br />

ein.<br />

Beachten Sie bei den Umrechnungseinstellungen (Währung -> Euro bzw. Euro -><br />

Währung ), daß Sie neben dem Umrechnungsfaktor auch die zugehörige Rechenoperation<br />

(Multiplikation oder Division) einstellen.<br />

Die Umrechnung zwischen der Hauswährung und den anderen Währungen erfolgt<br />

grundsätzlich über den Euro.<br />

4.2.1.4 Registerseite Systemeinstellungen<br />

Hier können Sie den vollständigen Namen des Systemverwalters eintragen und ggf.<br />

ein Passwort einstellen. Mittels des Passwortes kann anderen Nutzern der Zugang zur<br />

Systemverwaltung und zum Update-Modul versperrt werden.<br />

Standardmäßig ist kein Passwort eingerichtet.<br />

Um ein Passwort für den Systemverwalter festzulegen, geben Sie in den beiden Eingabenfeldern<br />

„Passwort“ und „Passwort wiederholen“ das neue Passwort ein, klicken<br />

auf die Schaltfläche „Passwort ändern“ und abschließend auf „Speichern“.<br />

Um ein Passwort zu löschen, entfernen Sie den Inhalt der beiden eben genannten Eingabefelder<br />

klicken auf „Passwort ändern“ und „Speichern“.<br />

HINWEIS: Es besteht keine Möglichkeit ein Passwort zu dekodieren, auch nicht von<br />

Herstellerseite. Wenn Sie es vergessen, muss die Software erneut installiert werden !!<br />

Die Verzeichnisse für die einzelnen Datenbanken sind durch die Installation bereits<br />

vollständig eingetragen.<br />

Möchten Sie z.B. Teile der Daten auf eine andere Partition oder Festplatte verlagern,<br />

dann kopieren Sie den Inhalt des Verzeichnises dorthin und ändern den entsprechenden<br />

Pfadnamen ab. Der neue Pfad muss aber von allen Benutzern aus unter dem selben<br />

Namen erreichbar sein.<br />

Änderungen werden erst nach dem Speichern übernommen. UNC-Namen (Universal<br />

Naming Convention) sind ebenfalls zulässig.<br />

4.2.2 Einstellungen - Systemverwaltung Eingangsrechnungsjournal<br />

4.2.2.1 System-Einstellungen - Drucker<br />

Die Software ermöglicht das Aufbringen eines Stempels auf das Dokument zum Zeitpunkt<br />

der Druckausgabe. Sie können z.B. so zuerst die Rechnung im Original und<br />

dann ein zweites Mal mit dem Aufdruck "Duplikat" ausgeben.<br />

Dieser Stempel ist eine Bilddatei, welche Sie beliebig selbst gestalten können. Die Da-


Handbuch<br />

tei finden Sie unter<br />

14<br />

Programmbedienung<br />

[TSHK32]\JOURNALE\KREDITOREN\DATA\[JEWEILIGER_MANDANT]\ETC\FORMS\de_DE\STAMP.BMP.<br />

Geben Sie in diesen Einstellungen an, ob der Stempel nur auf die erste Seite oder auf<br />

alle Seiten gedruckt werden soll. Passen Sie ggf. die Position und Größe des Stempelbildes<br />

auf der Druckseite an.<br />

4.2.2.2 Mandanten-Einstellungen - Allgemeine Vorgaben<br />

Registerseite „Währungseinstellungen“<br />

Stellen Sie auf der Registerseite Währungseinstellungen die Währungen ein. In der<br />

Abteilung Hauswährung ist die von Ihnen in Ihrer Firma verwendete Währung hinterlegt.<br />

Das ist im Normalfall der Euro. Währung 1 ist dabei auf den EURO und die Umrechnungsregeln<br />

zur Hauswährung festgelegt. In den weiteren Abteilungen Währung<br />

2 und Währung 3 können Sie individuelle Währungen einstellen. Legen Sie dazu fest,<br />

wie Beträge aus der Fremdwährung in den EURO und umgekehrt umzurechnen sind.<br />

Registerseite „Mehrwertsteuersätze, Sprache“<br />

Hinterlegen Sie Ihre Liste von Mehrwertsteuern-Sätzen (Schlüsselnummer und Prozentsatz).<br />

Die Schlüsselnummern werden automatisch beginnend bei 1 erzeugt. Um<br />

einen Schlüssel hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen.<br />

Tragen Sie dann in der neuen Zeile den Prozentsatz ein. Wenn Sie auf die Schaltfläche<br />

mit dem Minuszeichen klicken, wird die Tabelle wieder um eine Zeile gekürzt.<br />

Beachten Sie, dass Sie in einem zeitlichen Abstand nicht derselben Schlüsselnummer<br />

eine andere Bedeutung zuweisen, da die Berechnung der Mehrwertsteuer zu einem<br />

konkreten Artikel über den Schlüssel erfolgt, welcher im Artikel gespeichert ist. (Sonst<br />

hätte der Artikel plötzlich einen anderen Mehrwertsteuersatz !)<br />

Vergessen Sie nicht, auch einen Mehrwertsteuer-Satz mit 0 % anzulegen!<br />

Ausserdem stellen Sie hier die Standardsprache für die erzeugten Dokumente ein.<br />

Die Registerseite „Vorgaben für Texte“ ist für das Eingangsrechnungsjournal nicht relevant.<br />

4.2.2.3 Mandanten-Einstellungen - Adressenstamm (Lieferantenstamm)<br />

Hier stellen Sie die Vorgaben für die Lieferantenverwaltung ein.<br />

Registerseite „Vorgabelisten“:<br />

• Adresskennzeichen<br />

Hier können Sie für Adressen verschiedene Kennzeichen vorgeben, welche eine<br />

weitergehende Gruppierung von Adressen für Ihre Zwecke ermöglichen.


Handbuch<br />

15<br />

Programmbedienung<br />

BEISPIEL: Sie sind ein Heizungsbaubetrieb und wollen Ihren Kunden in Abhängigkeit<br />

von der installierten Heizungsanlage Informationen zukommen lassen. Es gibt<br />

die Heizungsarten (=Kennzeichen !) ÖL und GAS . Außerdem gibt es die Kesseltypen<br />

(=Kennzeichen !) VAILLANT, BUDERUS und WEISHAUPT. Dann können Sie<br />

einen Serienbrief an alle Adressen erzeugen lassen, welche das Kennzeichen ÖL<br />

und VAILLANT haben und einen anderen Serienbrief an alle Kunden mit Kennzeichen<br />

GAS und VAILLANT.<br />

• Anschriftarten<br />

Sie können zu einer Adressnummer verschiedene Adressen speichern, z.B. "Rechnungsanschrift",<br />

"Lieferanschrift" usw. Vergeben Sie dazu hier die entsprechenden<br />

Bezeichnungen.<br />

• Adressgruppen<br />

Sie können die Adressen zu Gruppen zusammenfassen, z.B. "Privat", "Kunde",<br />

"Akquise", "Lieferant" usw. Vergeben Sie dazu hier die entsprechenden Bezeichnungen.<br />

• Nummernkreise<br />

Jede Adresse wird unter einer Adress-Nummer gespeichert. Sie können dafür<br />

beliebige Zeichenfolgen verwenden. Das kann z.B. der Hauptname der Adresse<br />

sein ("MUSTERMANN", "SCHMIDT, "LEHMANN", ...). Sie können die Adressen<br />

aber auch durchnummerieren. Wollen Sie dazu auch eine Gliederung verwenden,<br />

erfassen Sie hier die "Rumpf-Nummern". BEISPIEL: Sie wollen die Adressen in<br />

den verschiedenen Ländern aufeinanderfolgend speichern, dann legen Sie die<br />

Landeskennzeichen als Rumpfnummer fest; geben Sie hier "D-" für Deutschland,<br />

"A-" für Österreich, "CH-" für die Schweiz ein usw. Wenn Sie dann eine neue<br />

Adresse erfassen, wählen Sie den betreffenden Nummernkreis aus und bekommen<br />

automatisch die dazu nächste (neue) Nummer vorgeschlagen.<br />

• Kontaktkennzeichen<br />

Zu jeder Adresse können Sie beliebig viele Kontakte verwalten. Jeden Kontakt können<br />

Sie mit Kennzeichen beschreiben, die Sie hier festlegen. Das können z.B. Verantwortlichkeiten<br />

sein ("Chef", "Einkauf", "Buchhaltung",...).<br />

• Spezielle Kontaktkennzeichen<br />

Jedem Kontakt können Sie Kommunikationskanäle ("Telefon", "Telefax", "Email",<br />

...) zuordnen, die wiederum mit Kennzeichen versehen werden können. Letztere<br />

legen Sie hier fest. Sie dienen bei späteren Suchanfragen an den Adressenstamm<br />

dem Wiederfinden von definierten Kommunikationskanälen.<br />

Haben Sie z.B. einen Kontakt "Chef" angelegt und diesem einen Kanal "Telefonnummer"<br />

und einen Kanal "Faxnummer" vergeben, könnten Sie für die Telefonnummer<br />

das spezielle Kontaktkennzeichen "Info" und für die Faxnummer das<br />

spezielle Kontaktkennzeichen "Werbung" eintragen.<br />

Dadurch können Sie später z.B. Folgendes ausführen:<br />

"Erstelle automatisch ein Schreiben an alle "Chefs" die mit "Werbung" markiert<br />

sind, an die dort hinterlegte Adresse (d.h. entweder FAX, EMAIL oder BRIEF)."


Handbuch<br />

16<br />

Programmbedienung<br />

Oder wenn sich Ihre Bankverbindung ändert: "Erstelle automatisch ein Schreiben<br />

an alle "Buchhaltung", die mit "Info" markiert sind, mit der neuen Bankverbindung:<br />

Dann werden entsprechend den Einstellungen automatisch Faxe, EMails oder<br />

Briefe erzeugt.<br />

Registerseite „Weitere Vorgaben“:<br />

• Eigenes Landeskennzeichen<br />

Damit Sie bei Neuerfassung von Adressen dieses nicht jedesmal mit schreiben<br />

müssen, können Sie hier das Landeskennzeichen vorgeben.<br />

• Kennzeichen beim Druck der Adresse ausgeben<br />

In Deutschland darf beispielsweise das "D" bei Adressen innerhalb Deutschlands<br />

nicht mitgedruckt werden. Sollte sich das mal ändern oder in anderen Ländern<br />

anders sein, können Sie das hier anpassen.<br />

• Standard-Mahntyp<br />

Geben Sie hier vor, welche Einstellung bei einer neu angelegten Adresse eingetragen<br />

werden soll.<br />

• Standard-MwSt- Ausweisung<br />

Geben Sie hier vor, welche hauptsächliche Form der Mehrwertsteuer-Ausweisung<br />

in Rechnungen Sie verwenden. Diese wird dann bei neu angelegten Adressen eingetragen.<br />

4.2.2.4 Mandanten-Einstellungen - Eingangsrechnungen<br />

Hier stellen Sie die Vorgaben für das Eingangsrechnungsjournal ein.<br />

• Kennzeichen<br />

Hier können Sie für Eingangsrechnungen verschiedene Kennzeichen vorgeben,<br />

welche eine weitergehende Gruppierung von Eingangsrechnungen für Ihre Zwecke<br />

ermöglichen..<br />

• Kostenarten<br />

Sie können hier verschiedene Kostenarten hinterlegen.Es ist zu empfehlen, diese<br />

Bezeichnungen aus einer dreistelligen Nummer und der Bezeichnung zusammenzusetzen<br />

(z.B. 025 Sanitär).<br />

• Status<br />

Sie können hier verschiedene Status für Ihre Rechnungen hinterlegen.<br />

• Nummernkreise<br />

Jede Rechnung wird unter einer internen Rechnungs-Nummer gespeichert. Sie<br />

können dafür beliebige Zeichenfolgen verwenden. Sie können die Rechnungen<br />

aber auch durchnummerieren. Wollen Sie dazu auch eine Gliederung verwenden,<br />

erfassen Sie hier die "Rumpf-Nummern".<br />

• Belegarten<br />

Zur besseren Verständlichkeit können Sie den zu buchenden Rechnungen


Handbuch<br />

Bezeichnungen zuordnen ("Rechnung", "Gutschrift").<br />

17<br />

Programmbedienung<br />

• Gegenkonten<br />

Geben Sie hier eine Vorgabe der möglichen Gegenkonten an. Um die Einträge für<br />

die Nutzung näher zu beschreiben, können Sie nach der Gegenkonto-Nr. durch ein<br />

Leerzeichen getrennt eine Beschreibung hinterlegen:<br />

z.B. 0815 Mein Gegenkonto<br />

• Auswahlkriterien für Lieferanten aus dem Adressenstamm<br />

Das Eingangsrechnungsjournal bietet zur schnellen Erfassung des Lieferanten zu<br />

einer Rechnung eine Autovervollständigung an. Dazu werden im Laufe der Eingabe<br />

der Adressnummer des Lieferanten alle passenden Adressnummern des<br />

Adressenstammes zur Auswahl angeboten.<br />

Sind die beiden Markierungskästchen dieser Einstellung deaktiviert, werden alle<br />

Adressnummern des Adressenstammes geladen.<br />

Sind Ihre Lieferanten z.B. durch einen Nummernkreis im Adressenstamm von den<br />

anderen Adressen abgegrenzt, dann markieren Sie das Feld Adressen folgenden<br />

Nummernkreises sind Lieferanten und wählen den entsprechenden Nummernkreis<br />

aus.<br />

Sind Ihre Lieferanten durch eine Adressgruppe im Adressenstamm von den anderen<br />

Adressen abgegrenzt, dann markieren Sie das Feld Adressen folgender<br />

Adressgruppe sind Lieferanten und wählen die entsprechende Adressgruppe aus.<br />

Es werden dann bei der Erfassung des Lieferanten zur Rechnung nur noch Adressen<br />

vorgeschlagen, die diesen Auswahlkriterien entsprechen. Es können auch<br />

beide Varianten gleichzeitig angwandt werden.<br />

4.2.3 Einstellungen - Benutzervorgaben<br />

4.2.3.1 Die Registerseite Allgemein<br />

Hier können allgemeine Einstellungen zum Menü gemacht werden.<br />

Ist das Markierungskästchen Immer im Vordergrund aktiviert, dann liegt das Menü<br />

immer über allen anderen Anwendungen.<br />

Wird zusätzlich das Markierungskästchen Automatisch im Hintergrund aktiviert,<br />

dann verschwindet das Menü am oberen Bildschirmrand, wenn es nicht aktiv ist. Um<br />

es wieder hervor zu holen, fahren Sie mit der Maus an den oberen Bildschirmrand.<br />

Aktivieren Sie das Markierungskästchen Im Office-XP-Stil, dann wird das Hauptmenü<br />

entsprechend dargestellt.<br />

Ist das Markierungskästchen zu Skalierung der Hauptformulare aktiviert, dann werden<br />

die Programmmasken auf eine Größe von 1024x768 Bildpunkten skaliert. Diese<br />

Einstellung ist für Bildschirmauflösungen größer gleich 1024x768 gedacht.


Handbuch<br />

18<br />

Programmbedienung<br />

Ist das Markierungskästchen„Hintergrundbild anzeigen aktiviert, dann wird für die<br />

Anwendung das ausgewählte Hintergrundbild angezeigt. Die Windows-Arbeitsfläche<br />

wird dabei verdeckt.<br />

Über die Schaltfläche Standard wiederherstellen können Sie die Schnellstartleiste<br />

wieder in den Standardzustand bekommen. Es wird dann nur eine Auswahl von Schaltflächen<br />

angezeigt.<br />

4.2.3.2 Die Registerseite „Darstellung“<br />

Auf dieser Registerseite kann die Farbgebung der Dialoge in der Anwendung bestimmt<br />

werden.<br />

Voreingestellt ist das Farbschema „Standard“.<br />

Möchten Sie eigene Schemata entwerfen, dann legen Sie über die Schaltfläche Neu<br />

ein neues Schema an und legen die Farbe für die jeweiligen Bildelemente fest. Nach<br />

dem Klick auf die Schaltfläche Ändern wird ein Farbendialog geöffnet, in dem Sie die<br />

gewünschte Farbe auswählen können.<br />

Über die Funktionen Import und Export können Sie Schemata mit anderen Benutzern<br />

austauschen.<br />

4.2.3.3 Die Registerseite „Telefon“<br />

Die im Adressenstamm hinterlegten Telefonnummern können von der Software gewählt<br />

werden.<br />

So ist es mit dem Punkt Wählen über die Windows-Wählhilfe möglich, über die (entsprechend<br />

eingerichtete) Wählhilfe von Windows den Wählvorgang an den am Computer<br />

angeschlossenen Telefon zu starten.<br />

Über den Punkt Wählen mittels Tonwahl über den Lautsprecher wird die Telefonnummer<br />

als DTMF-Signal am Lautsprecher des PC’s ausgegeben.<br />

Eine weitere Alternative ist die Telefonnummer in die Windows-Zwischenablage<br />

kopieren zu lassen.<br />

Füe Wählen über die COM- Schnittstelle stellen Sie unten die zutreffende ein sowie<br />

die zu verwendende Wählfolge (lesen Sie dazu in der Dokumentation Ihre Telefons<br />

nach!).<br />

Sollten vor der Wahl der eigentlichen Telefonnummer noch andere Ziffern gewählt werden<br />

(z.B. für die Amtsholung eine 0), dann geben Sie sie im Feld Wählpräfix ein.<br />

4.2.3.4 Die Registerseite „Terminplaner“<br />

Haben Sie die Lizenz für den Modul „Terminplaner“ erworben, steht Ihnen dieser an


Handbuch<br />

19<br />

Programmbedienung<br />

den entsprechenden Programmpunkten zur Verfügung.<br />

Haben Sie dies nicht, dann können Sie statt dessen den Outlook- Terminplaner benutzen.<br />

Angelegte Termine (z.B. Wiedervorlagen) werden dann dorthin ausgegeben.<br />

4.2.3.5 Die Registerseite „Programmsteuerung“<br />

Legen Sie fest, welche Aktionen bei Programmstart ausgeführt werden sollen.<br />

4.2.3.6 Die Registerseite Drucker<br />

In verschiedenen Windows-Versionen gibt es mit einzelnen Druckertreibern Probleme,<br />

was die Voreinstellung verschiedener Parameter -insbesondere Papiergrößen- betrifft.<br />

Damit Sie nicht vor jeder Druckausgabe die Einstellungen prüfen/ändern müssen, hinterlegen<br />

Sie hier die im Zusammenhang mit dieser Software gültigen Einstellungen.<br />

1. Klicken Sie auf Neue Einstellung<br />

2. Wählen Sie den Drucker aus<br />

3. Nehmen Sie die notwendigen Einstellungen vor und klicken Sie auf OK.<br />

Verwenden Sie nun im Formulardruck diesen Drucker, werden die hier gemachten Einstellungen<br />

vom Programm vorgenommen. Danach wird der Windows-Einstelldialog<br />

nochmals angeboten. Im Normalfall bestätigen Sie ihn dann nur noch min OK.<br />

4.2.4 Einstellungen - Standardformularelemente<br />

Die Software druckt die Dokumente, welche für die Verwendung "außer Haus" vorgesehen<br />

sind, über den Formulardrucker aus. Dieser ermöglicht dabei auch den Druck<br />

kompletter Firmenbögen. Nach Installation ist ein kompletter Formularsatz eingerichtet,<br />

welcher u.a. folgende Teile enthält:<br />

• großer Firmenkopf<br />

• Absenderzeile für Adressfenster<br />

• Telefon<br />

• Telefax<br />

• Email<br />

• Fußbereich 1<br />

• Fußbereich 2<br />

• Fußbereich 3<br />

Damit Sie nun nach Einrichtung nicht in allen einzelnen Formularen Änderungen vornehmen<br />

müssen, sind die genannten Texte separat gespeichert und können damit<br />

zentral verwaltet werden. Wenn Sie neue Formulare erstellen, empfiehlt es sich, ebenfalls<br />

auf diese Standardelemente zurückzugreifen.<br />

Nach Aufruf des Programms können Sie über die Schaltfläche Bearbeiten nacheinander<br />

die jeweiligen Texte anpassen.


Handbuch<br />

4.2.5 Einstellungen - Formulargenerator<br />

20<br />

Programmbedienung<br />

Der Formulargenerator ermöglicht die Erstellung von individuellen Vorgaben für die<br />

Gestaltung der Druckausgaben (z.B. Angebote, Rechnungen usw.).<br />

Sie können beliebig viele Formulare einrichten und dabei auch Text (z.B. Ihren Firmenkopf)<br />

und Bilder (z.B. Logo und Wasserzeichen) mitdrucken. Als Bilddateien sind die<br />

Dateitypen .BMP und .JPG geeignet.<br />

Die grundlegende Philosophie beim Formulardruck ist, daß das Dokument (Angebot)<br />

auf zwei Sorten Formulare ausgegeben wird: Begonnen wird auf dem<br />

Formular "1. Seite" - dieses hat einen großen Firmenkopf, Empfängeradresse im Fensterformat<br />

usw. Alle weiteren Daten werden auf dem Formular "2. Seite" ausgegeben,<br />

welches dann nur noch einen kleinen Seitenkopf hat. Diese Formulare haben die Zusatzbezeichnung<br />

"mit Kopf".<br />

Um auch die Verwendung von Firmenvordrucken zu unterstützen, stehen alle Formulare<br />

auch mit der Zusatzbezeichnung "ohne Kopf" zur Verfügung. Hier wird an den Stellen,<br />

an denen das verwendete Papier bereits bedruckt ist, nichts ausgegeben.<br />

Grundsätzlich enthält jedes Formular neben den "Randinformationen" den sog. Druckbereich.<br />

Das ist der Teil der Seite, in den das druckende Programm seine Daten (z.B.<br />

Angebotspositionen) ausgibt. Dieser erstreckt sich immer über die gesamte Breite; seine<br />

innere Platzaufteilung kann nicht geändert werden.<br />

Nach dem Start des Formulargenerators sehen Sie oben links die vorhandenen Formulare.<br />

Um ein Formular zu bearbeiten, klicken Sie es an und dann auf die Schaltfläche<br />

„Bearbeiten“. Der Inhalt des Formulars wird nun auf der rechten Seite angezeigt<br />

und kann hier bearbeitet werden. Jedes Element des Formulars wird durch die mittels<br />

Links, Oben, Rechts und Unten eingegrenzte Fläche auf der A4- Seite sowie seinen<br />

Inhalt beschrieben:


Handbuch<br />

Identifiziert wird es durch seine Bezeichnung:<br />

21<br />

Programmbedienung<br />

Die diesen Angaben entsprechende Ansicht sehen Sie unten in einer kleinen Vorschau.<br />

Dabei ist das in der obigen Tabelle angeklickte Element blau gezeichnet. Um ein solches<br />

Element in der Größe zu verändern bzw. seine Position zu verändern, stehen folgende<br />

Schaltflächen zur Verfügung.<br />

Jeder Klick auf eine Schaltfläche erzeugt eine Verschiebung um 1 mm. Wollen Sie größere<br />

Veränderungen vornehmen, ist es leichter, die jeweilige Schaltfläche nur einmal<br />

anzuklicken und dann die Enter- Taste gedrückt zu halten. Oder Sie stellen unter<br />

die gewünschte Schrittweite ein.<br />

Wollen Sie alle Elemente des Formulars um einen bestimmten Wert in dieselbe Richtung<br />

bewegen (weil Ihr Drucker z.B. am rechten Rand nicht mehr die Pfennige mitdruckt),<br />

dann benutzen Sie die Schaltfläche „Alles verschieben“ und geben Sie<br />

anschließend die Verschiebeparameter ein:<br />

Den Inhalt eines Elements legen Sie über die Auswahlbox


Handbuch<br />

fest.<br />

• Variable: Wählen Sie aus der Aufklappbox den gewünschten Inhalt aus:<br />

22<br />

Programmbedienung<br />

(Eine Übersicht über diese Variablen finden Sie am Ende dieses Abschnitts.)<br />

Wollen Sie in das Feld einen einzeiligen konstanten Text drucken, können Sie z.B.<br />

das Wort Seite (ohne Auswahl aus der Aufklappliste) wie folgt direkt einschreiben:<br />

• Um ein Bild einzudrucken, wählen Sie<br />

Und klicken auf Suchen. Wählen Sie im folgenden Dialog die Bilddatei aus.<br />

Hinweis: Über diese Auswahl tragen Sie den kompletten Dateinamen der Bilddatei<br />

im o.g. Feld ein. Besonders in Netzwerken muß das nicht von allen Arbeitsplätzen<br />

aus funktionieren. Kopieren Sie deshalb die Bilddateien in das Verzeichnis<br />

\TSHK32\GRUND und entfernen Sie dann die Pfadangabe aus dem Feld:<br />

• Um einen Textblock einzudrucken, wählen Sie<br />

und klicken dann auf Such./Bearb.. Sie gelangen in den Auswahldialog wo Sie die<br />

gewünschte Textdatei öffnen. Sie erhalten daraufhin das Fenster zur Textbearbeitung:


Handbuch<br />

23<br />

Programmbedienung<br />

Bearbeiten Sie ihn und beenden Sie mittels der Schaltfläche „Fertig“. Der vollständige<br />

Name der Textdatei wird nun in das Feld übertragen:<br />

Innerhalb eines Textblockes können Sie auf folgende Druckvariablen zurückgreifen:<br />

$BelegBezeichnung$<br />

$Belegnummer$<br />

$Vorgangsnummer$<br />

$KredKundenNummer$<br />

$KredBearbeiter$<br />

$KundenNummer$<br />

$Debitor$<br />

$Kreditor$<br />

$Datum$<br />

$Uhrzeit$<br />

$Termin$<br />

$Monteur$<br />

$AngebotsNr$<br />

$SeitenNr$<br />

$LieferscheinNr$<br />

$BestellNr$<br />

$AuftragsNr$<br />

$KleinAuftragsNr$<br />

$QuittungNr$<br />

$GKontoNr$<br />

$AufmassNr$<br />

$RechnungsNr$<br />

$NameKurz$<br />

$BriefAnrede$<br />

$NameLang$<br />

$AdresseKurz$<br />

$Adresse1Kurz$<br />

$Adresse2Kurz$<br />

$Adresse3Kurz$<br />

$Adresse4Kurz$<br />

$AdressNr1$<br />

$AdressNr2$<br />

$AdressNr3$<br />

$AdressNr4$<br />

$TelefonNr1$<br />

$TelefonNr2$


Handbuch<br />

$TelefonNr3$<br />

$TelefonNr4$<br />

$TelefaxNr1$<br />

$TelefaxNr2$<br />

$Kopfzeile$<br />

$WartungsNr$<br />

$ZielDatum$<br />

$Betreff1$<br />

$Betreff2$<br />

$Betreff3$<br />

$Betreff4$<br />

$Betreff5$<br />

%Leistungszeitraum%<br />

%LSNummer%<br />

%LSDatum%<br />

%LSBesteller%<br />

%LSBestellnr%<br />

%Systemzeit%<br />

%%Manuell=anforderungstext%%<br />

24<br />

Programmbedienung<br />

Bezüglich des Dateinamens gilt das zur Bilddatei oben gesagte entsprechend.<br />

Wollen Sie ein Element aus dem Formular löschen, klicken Sie es in der Elementeli-<br />

ste an und dann auf Element löschen.<br />

Wollen Sie ein neues Element hinzufügen, klicken Sie auf Neues Element und geben<br />

in nachfolgender Maske die Begrenzungen ein.<br />

Am schnellsten erledigen Sie das, indem Sie die Fläche wie oben beschrieben anlegen<br />

und dann über Größe ändern und Verschieben passend machen.<br />

Abschließend legen Sie den Inhalt fest.<br />

Wollen Sie ein neues Formular anlegen, klicken Sie auf Neu. Sie erhalten dann ein leeres<br />

Blatt, auf welchem Sie wie oben beschrieben Ihre Elemente anlegen.<br />

Es ist aber meist effektiver, ein vorhandenes Formular links anzuklicken und dann zu<br />

. Nehmen Sie nun nur die notwendigen Änderungen vor. Vergessen<br />

Sie aber nicht, die Formularbezeichnung zu ändern !<br />

Wenn Sie ein Formular in eine andere Installation übertragen wollen<br />

(z.B. auf ein Notebook), verwenden Sie die Schaltflächen „Exportieren“ und „Importieren“<br />

um die Formulardaten in eine (Disketten-) Datei zu exportieren und auf dem Zielrechner<br />

wieder zu importieren.<br />

Achtung: Der Import erfolgt immer in das oben markierte Formular. Legen Sie also ggf.<br />

zuvor ein Formular neu an !!<br />

Sollen alle Formulare aus einer Installation in eine andere übertragen werden, kopieren<br />

Sie einfach die Datei \TSHK32\GRUND\FORMULAR.DAT .


Handbuch<br />

25<br />

Programmbedienung<br />

Haben Sie das Problem, daß Ihr Drucker mit den vorhandenen Formularen am rechten<br />

Rand z.B. die Cent nicht mitdruckt, müssen Sie alle Elemente aller Formulare um ca.<br />

5mm nach links rücken. Damit Sie damit nicht ein ganzes Wochenende verbringen,<br />

verwenden Sie die Schaltfläche „Alle Elem. rücken“ und füllen nachfolgende Maske<br />

aus.<br />

4.2.5.1 Liste der Variablen<br />

$Datum$ Druckdatum des Dokuments<br />

$Uhrzeit$ Druckzeit des Dokuments<br />

$AngebotsNr$ Angebotsnummer<br />

$AuftragsNr$ Auftragsnummer<br />

$LieferscheinNr$ Lieferscheinnummer<br />

$BestellNr$ Bestellnummer aus „Materialauszug/Bestellung“<br />

$KleinAuftragsNr$ Kleinauftragsnummer<br />

$AufmassNr$ Aufmaßnummer<br />

$RechnungsNr$ Rechnungsnummer<br />

$FälligkeitsDatum$ Das Fälligkeitsdatum einer Rechnung<br />

%Leistungszeitraum% Der Leistungszeitraum für den Rechnungsdruck<br />

%LSNummer% Lt. Eingabe im Angebots-/Kleinauftragsjournal Reg.Seite 2<br />

%LSDatum% Lt. Eingabe im Angebots-/Kleinauftragsjournal Reg.Seite 2<br />

%LSBesteller% Lt. Eingabe im Angebots-/Kleinauftragsjournal Reg.Seite 2<br />

%LSBestellnr% Lt. Eingabe im Angebots-/Kleinauftragsjournal Reg.Seite 2<br />

$Belegnummer$ Allgemein für Angebots-, Auftrags-, Rechnungsnummer<br />

usw.<br />

$Betreff$ Betreff (HINWEIS: In den einzelnen Programmen können<br />

Sie grundsätzlich beliebig viele Betreffzeilen erfassen; diese<br />

werden dann in den hier reservierten Platz "eingepaßt".<br />

Das bedeutet, daß mehr als 3 Zeilen in einem 10 mm hohen<br />

Druckbereich nicht unbedingt gut zu lesen sind !)<br />

$NameKurz$ Benutzer- Kürzel<br />

$NameLang$ Voller Name des Benutzers<br />

$BelegBezeichnung$ z.B. "Angebot", "Rechnung", ..<br />

$KundenNummer$ Die Adressnummer der Hauptadresse bzw. -falls vorhanden-<br />

die Debitornummer


Handbuch<br />

26<br />

Programmbedienung<br />

$Debitor$ Die Debitorennummer aus der Adressenverwaltung<br />

$Kreditor$ Die Kreditorennummer aus der Adressenverwaltung<br />

$QuittungNr$ Quittungsnummer für den Druck von Kassenquittungen<br />

$GKontoNr$ Gegenkonto für den Druck von Kassenquittungen<br />

$AdresseKurz$ Adresse 1 im Kurzformat (1-zeilig)<br />

$Adresse1Kurz$ Adresse 1 im Kurzformat (1-zeilig)<br />

$Adresse2Kurz$ Adresse 2 im Kurzformat (1-zeilig)<br />

$Adresse3Kurz$ Adresse 3 im Kurzformat (1-zeilig)<br />

$Adresse4Kurz$ Adresse 4 im Kurzformat (1-zeilig)<br />

$AdresseLang$ Adresse 1 im Fensterformat<br />

$Adresse1Lang$ Adresse 1 im Fensterformat<br />

$Adresse2Lang$ Adresse 2 im Fensterformat<br />

$Adresse3Lang$ Adresse 3 im Fensterformat<br />

$Adresse4Lang$ Adresse 4 im Fensterformat<br />

$AdressNr$ Die Nummer der 1. Adresse<br />

$AdressNrx$ Die Nummern der 1. - 4. Adresse<br />

$TelefonNrx$<br />

$TelefaxNrx$<br />

Die Telefon- (x=1..4) und Faxnummern (x=1..2) der Hauptadresse<br />

$BriefAnrede$ Briefanrede der Hauptadresse<br />

$BriefAnredeC$ Briefanrede der Hauptadresse fest in der Schriftart Courier<br />

New<br />

$Name1$ 1. Adresszeile der Hauptadresse des Dokuments<br />

$Name2$ 2. Adresszeile der Hauptadresse des Dokuments<br />

$Name3$ 3. Adresszeile der Hauptadresse des Dokuments<br />

$Name4$ 4. Adresszeile der Hauptadresse des Dokuments<br />

$Straße$ Straße der Hauptadresse des Dokuments<br />

$PLZ$ Postleitzahl der Hauptadresse des Dokuments<br />

$Ort$ Ort der Hauptadresse des Dokuments<br />

$WartungsNr$ Wartungs- Vertragsnummer<br />

$SeitenNr$ Seitennummer<br />

$Druckbereich$ Ausgabebereich für das Programm (z.B. die Angebotspositionen)


Handbuch<br />

$Termin$ Termin für den Druck von Reparaturaufträgen<br />

27<br />

Programmbedienung<br />

$Monteur$ Monteurname für den Druck von Reparaturaufträgen<br />

%Rahmen1% Rahmen um einen Bereich mit dünner Linie<br />

%Rahmen2% Rahmen um einen Bereich mit dicker Linie<br />

%Linie1% Eine dünne Linie (zum Unterstreichen)<br />

%Linie2% Eine dicke Linie (zum Unterstreichen)<br />

%Manuell%=anforderungstext<br />

Zur Kennzeichnung für das Programm sind die Variablen in Dollarzeichen eingeschlossen.<br />

Zu zeichnende Elemente (Rahmen und Linien) und die manuelle Eingabe sind in Prozentzeichen<br />

eingeschlossen.<br />

Zuweisung der Adressen bei Wartungsrechnungen:<br />

Bei Aufruf des Formulars kann der Bediener den Inhalt eingeben<br />

(z.B. die unterschiedlichen Verfasserkürzel, wenn<br />

die Sekretärin einen Brief druckt). Der hinter = angegebene<br />

Anforderungstext wird dabei in der Eingabemaske angezeigt.<br />

$Spaltex$ Die 4 Standardspalten für den Druck der Positionen in Angeboten<br />

und Rechnungen können hiermit individuell eingestellt<br />

werden.<br />

$WartungsNr$ Nummer des Wartungsauftrags<br />

%WPKText1% Für den Druck von Wartungsbenachrichtigungen auf End-<br />

%WPKText2%<br />

los-Postkarten sind das die Textdruckbereiche für die jeweils<br />

1., 2. und 3. Postkarte. Lesen Sie dazu in der Hilfe<br />

%WPKText3% zum Wartungsprogramm nach.<br />

%WPKAdresse1% Analog dazu die Empfänger- Adressen für die 1., 2. bzw. 3.<br />

Postkarte.<br />

%WPKAdresse2%<br />

%WPKAdresse3%<br />

$AdresseLang$ Rechnungsadresse Fensterformat<br />

$Adresse2Lang$ Benachrichtigungsadresse im Fensterformat<br />

$Adresse3Lang$ Standortadresse im Fensterformat<br />

$Adresse4Lang$ Eigentümeradresse im Fensterformat<br />

$AdresseKurz$ Rechnungsadresse im Kurzformat (1-zeilig)<br />

$Adresse2Kurz$ Benachrichtigungsadresse im Kurzformat (1-zeilig)


Handbuch<br />

$Adresse3Kurz$ Standortadresse im Kurzformat (1-zeilig)<br />

$Adresse4Kurz$ Rechnungsadresse im Kurzformat (1-zeilig)<br />

Folgende Formularelemente können auch als Barcode gedruckt werden:<br />

$BelegnummerBC$<br />

$VorgangsnummerBC$<br />

%ManuellBC%<br />

$KundenNummerBC$<br />

$DebitorBC$<br />

$KreditorBC$<br />

$AngebotsNrBC$<br />

$LieferscheinNrBC$<br />

$BestellNrBC$<br />

%LSNummerBC%<br />

$KleinAuftragsNrBC$<br />

$AuftragsNrBC$<br />

$QuittungNrBC$<br />

$AufmassNrBC$<br />

$RechnungsNrBC$<br />

$AdressNr1BC$<br />

$AdressNr2BC$<br />

$AdressNr3BC$<br />

$AdressNr4BC$<br />

$WartungsNrBC$<br />

28<br />

Programmbedienung<br />

4.2.5.2 Aufteilung des Standarddruckbereiches in individuelle<br />

Spalten<br />

Standardmäßig druckt die Anwendung im Druckbereich in 4 Spalten, deren Breite passend<br />

zum Druckbereich in den Formularen festgelegt ist.<br />

In besonderen Fällen kann es jedoch erforderlich sein, die Spaltenaufteilung zu än-


Handbuch<br />

29<br />

Programmbedienung<br />

dern.<br />

Gehen Sie dazu wie folgt vor:<br />

• Öffnen Sie das betreffende Formular<br />

• Wählen Sie Neues Element und legen Sie eine Fläche über den Druckbereich. Die<br />

Höhe der Fläche ist dabei unwichtig, die Breite ist die Breite der Druckspalte. Wählen<br />

Sie unter Inhalt festlegen den Typ „Variable“ und dazu „$Spalte1$“ aus der Aufklappliste<br />

aus.<br />

• Verfahren Sie analog für die Spalten 2, 3 und 4.<br />

• Speichern Sie das Formular.<br />

Beachten Sie, dass die Spalteneinteilung auf den verschiedenen Möglichkeiten, Texte<br />

usw. zu importieren (DATANORM, GAEB) festgelegt ist. Ihre individuellen Vorgaben<br />

sollten nicht allzusehr davon abweichen !<br />

Nach Einrichtung könnte Ihr Formular etwa folgendermaßen aussehen:<br />

Dabei entsprechen (z.B. beim Angebotsdruck)<br />

Spalte 1 = Positionsnummer<br />

Spalte 2 = Text mit Menge/Mengeneinheit<br />

Spalte 3 = EP<br />

Spalte 4 = GP.<br />

WICHTIG ! Wenn Sie die Spaltenaufteilung festlegen, müssen sie das für alle 4 Spalten<br />

tun ! Die Breite der 4. Spalte wird automatisch mit der Breite des Druckbereichs abgeglichen.<br />

4.2.5.3 Benutzerdefinierter Druckbereichsdruck<br />

Die Standarddruckfunktion ist so ausgelegt, dass die von verschiedenen Quellen (DA-<br />

TANORM, GAEB usw.) eingelesenen Daten weitestgehend automatisch richtig ge-


Handbuch<br />

30<br />

Programmbedienung<br />

druckt werden. Das betrifft inbesondere die Spaltenbreiten für die Positionsnummer<br />

usw.<br />

Durch die Weiterentwicklung sind neue Felder hinzugekommen, die entsprechend unterschiedlicher<br />

Kundenwünsche auch gedruckt werden sollen. Das ist im Sinne der automatischen<br />

Layoutgenerierung nicht mehr möglich, weshalb hier die Erstellung<br />

benutzerspezifischer Layouts des Druckbereichs gezeigt wird. Beachten Sie, dass in<br />

diesem Falle die Layouteinstellungen der Managementkonsole bzw. der Druckmasken<br />

der einzelnen Programme teilweise nicht mehr wirksam sind!!<br />

Bis auf weiteres werden diese Layouts in folgenden Druckausgaben verarbeitet:<br />

• Angebote<br />

• Rechnung nach Angebot<br />

• Rechnung nach Aufmaß<br />

• Rechnung nach Aufmaß verdichtet<br />

• Abschlag/Gutschrift<br />

Beachten Sie!<br />

Die Rechenvorschriften im Programm laufen wie bisher ab. Was jedoch gedruckt wird,<br />

hängt jetzt vom Drucklayout ab.<br />

Grundsätzliche Funktionsweise<br />

• Das Seitenlayout ist wie bisher im Formulargenerator festzulegen<br />

• Die neue Drucksteuerung kann entweder dem dafür vorgesehen Formular fest<br />

zugewiesen werden oder erst zum Zeitpunkt des Drucks des Angebotes, der Rechnung,<br />

usw.<br />

• Die Layoutsteuerung betrifft ausschließlich den Druckbereich des Formulars!<br />

• Die Druckeinstellungen zur Darstellung von Positionen in den jeweiligen Programmen<br />

(z.B. Angebotsdruck [0402-01]-Registerseite 4) sind in diesem Fall unwirksam.<br />

• Der Spaltenkopf zum Druckbereich wird nun vom Layoutgenerator hergestellt und<br />

ist nicht mehr im Formulargenerator anzugeben.<br />

Der neue Druck wird durch Zuweisung einer Layout-Datei im betreffenden Formular<br />

aktiviert. Dazu ist dem Formular ein Element hinzuzufügen (Koordinaten sind dabei unwichtig),<br />

dem als Inhalt "Variable" mit folgendem Inhalt zugewiesen wird:<br />

$LAYOUT$=dateiname<br />

Als Dateiname ist der komplette Dateiname anzugeben, also z.B.<br />

$LAYOUT$=c:\tshk32\grund\layout1.lot<br />

(Die Dateinamenserweiterung .LOT wird für die Layoutdateien empfohlen.)<br />

Die Layout-Datei hat Textformat und ist z.B. mit dem Windows-Editor zu bearbeiten.<br />

Der Dateiinhalt entspricht dem der INI- Dateien und ist in Sektionen und Parameter gegliedert.<br />

Die einzelnen Bezeichner sind wie angegeben zu schreiben (Großbuchstaben !!)<br />

(Ein Beispiel finden Sie am Ende des Kapitels!)


Handbuch<br />

Tabelle 1: Sektionen der Layoutdatei<br />

[GLOBAL] Allgemeine Einstellungen für das gesamte Dokument<br />

[SPALTEN] Beschreibung der Druckspalten<br />

31<br />

Programmbedienung<br />

[POSITION] Beschreibung des Druckformats für Leistungspositionen (Einzel-<br />

und Hauptpositionen<br />

[UNTERPOSITION] Beschreibung des Druckformats für Unterpositionen<br />

[TEXTPOSITION] Beschreibung des Druckformats für Textpositionen<br />

[ZUSCHLAGSPOSITION] Beschreibung des Druckformats für Zuschlagspositionen<br />

[TITEL] Beschreibung des Druckformats für Titelüberschriften<br />

[TITELSUMME] Beschreibung des Druckformats für Titelsummen<br />

[TITELZUSAMMENSTELLUNG] Beschreibung des Druckformats für die Titelzusammenstellung<br />

am Ende des Dokuments<br />

[LVGESAMTNETTO] Beschreibung des Druckformats für die Nettosumme<br />

[LVGESAMTMWST] Beschreibung des Druckformats für die Mehrwertsteuer<br />

[LVGESAMTBRUTTO] Beschreibung des Druckformats für den Gesamtbetrag<br />

[ABSCHLUSSBEARBEITUNG] Beschreibung des Druckformats für die Netto- und Bruttoabschlussbearbeitung<br />

Nur für den Rechnungsdruck sind folgende Sektionen vorgesehen (die Texterzeugung selbst wird<br />

dabei nach wie vor über die Einstellugen in der Managementkonsole gesteuert):<br />

[RGZAHLUNGSBEDINGUNGEN] Beschreibung des Druckformats für die Zahlungsbedingungen<br />

[RGZAHLUNGSHINWEIS] Beschreibung des Druckformats für den Zahlungshinweis<br />

[RGZUSATZ§13§14] Beschreibung des Druckformats für die Zusatztexte entspr. §§13<br />

und 14<br />

[RGLEISTUNGSZEITRAUM] Beschreibung des Druckformats für den Leistungszeitraum<br />

Tabelle 2: Bedeutung von Bezeichnungen<br />

(SP) Das bedeutet „kein Inhalt“, also legen Sie den betreffenden Druckparameter nicht<br />

fest.


Handbuch<br />

32<br />

Programmbedienung<br />

Graubereich Mit dem Druck des Elements wird auf einer neuen Seite begonnen, wenn weniger<br />

als die angegebenen Millimeter auf der aktuellen Seite frei sind. Damit können Sie<br />

z.B. verhindern, dass der Abschlussblock einer Rechnung (Netto/MwSt/Gesamt)<br />

durch den Seitenumbruch getrennt wird.<br />

literal Beliebiger Text, der so gedruckt wird, wie er angegeben ist.<br />

Innerhalb der einzelnen Sektionen stehen folgende Anweisungen zur Layoutgestaltung<br />

zur Verfügung:<br />

Befehl mögliche<br />

Werte<br />

Tabelle 2: Bedeutung von Bezeichnungen<br />

Tabelle 3: Sektion [GLOBAL]<br />

Bedeutung<br />

R Format Über den Spalten werden keine Überschriften gedruckt<br />

Angabe von 4 Parametern r1, r2, r3, r4 für die Steuerung des Rahmendrucks,<br />

jeweils abgeschlossen mit Semikolon:<br />

• r1=0<br />

• r2=Rahmenfarbe<br />

• r3=Strichstärke für Rahmen in mm (z.B. 0,1)<br />

• r4=Farbe für die Spaltenbezeichnungen<br />

Format Über den Spalten werden die angegebenen Überschriften gedruckt<br />

Angabe von 4 Parametern r1, r2, r3, r4 für die Steuerung des Rahmendrucks,<br />

jeweils abgeschlossen mit Semikolon:<br />

• r1=1<br />

• r2=Rahmenfarbe<br />

• r3=Strichstärke für Rahmen in mm (z.B. 0,1)<br />

• r4=Farbe für die Spaltenbezeichnungen<br />

Format wie Typ 1, jedoch wird die Überschriftszeile unterstrichen<br />

Angabe von 4 Parametern r1, r2, r3, r4 für die Steuerung des Rahmendrucks,<br />

jeweils abgeschlossen mit Semikolon:<br />

• r1=2<br />

• r2=Rahmenfarbe<br />

• r3=Strichstärke für Rahmen in mm (z.B. 0,1)<br />

• r4=Farbe für die Spaltenbezeichnungen<br />

Format wie Typ 1, jedoch wird die Überschriftszeile eingerahmt<br />

Angabe von 4 Parametern r1, r2, r3, r4 für die Steuerung des Rahmendrucks,<br />

jeweils abgeschlossen mit Semikolon:<br />

• r1=3<br />

• r2=Rahmenfarbe<br />

• r3=Strichstärke für Rahmen in mm (z.B. 0,1)<br />

• r4=Farbe für die Spaltenbezeichnungen<br />

Format wie Typ 3, jedoch wird zusätzlich der gesamte Druckbereich eingerahmt<br />

Angabe von 4 Parametern r1, r2, r3, r4 für die Steuerung des Rahmendrucks,<br />

jeweils abgeschlossen mit Semikolon:<br />

• r1=4<br />

• r2=Rahmenfarbe<br />

• r3=Strichstärke für Rahmen in mm (z.B. 0,1)<br />

• r4=Farbe für die Spaltenbezeichnungen


Handbuch<br />

Befehl mögliche<br />

Werte<br />

33<br />

Programmbedienung<br />

Format5 wie Typ 4, jedoch wird zusätzlich zwischen den Spalten eine senkechte Linie<br />

gezeichnet<br />

Angabe von 4 Parametern r1, r2, r3, r4 für die Steuerung des Rahmendrucks,<br />

jeweils abgeschlossen mit Semikolon:<br />

• r1=5<br />

• r2=Rahmenfarbe<br />

• r3=Strichstärke für Rahmen in mm (z.B. 0,1)<br />

• r4=Farbe für die Spaltenbezeichnungen<br />

A Text Text für den Gesamtbetrag bei Alternativpositionen, z.B.: -nur EP-<br />

Ü Format Angabe von 3 Parametern ü1, ü2, ü3 für die Steuerung des Übertragsdrucks,<br />

abgeschlossen jeweils mit Semikolon<br />

• ü1=Spalte für Übertragsbezeichnung<br />

• ü2=Übertragsbezeichnung<br />

• ü3=Spalte für Übertrag<br />

Beispiel:<br />

Ü=3;Übertrag;4;<br />

bedeutet Druck des Wortes "Übertrag" in Spalte 3 und des Wertes in Spalte 4<br />

C Zahl Spalte für Kupfernachweis<br />

Das sollte der Textbreite wegen die Spalte sein, in der bei den Positionen der-<br />

Text steht.<br />

Befehl<br />

Spalten-<br />

Nummer<br />

bei 1<br />

beginnend<br />

lückenlos<br />

vergeben!<br />

mögliche<br />

Werte<br />

Tabelle 3: Sektion [GLOBAL]<br />

Tabelle 4: Sektion [SPALTEN]<br />

Bedeutung<br />

Format Angabe von 3 Parametern s1, s2, s3 für die Festlegung der Druckspalten,<br />

abgeschlossen jeweils mit Semikolon:<br />

• s1=Linker Rand in mm ab Druckbereich linker Rand<br />

• s2=L oder R für Ausrichtung links-bzw. rechtsbündig (rechtsbündig nur<br />

für Zahlenspalten!)<br />

• s3=Spaltenüberschrift eingeschlossen in "<br />

Beispiel:<br />

[SPALTEN]<br />

1=0;L;"Pos"<br />

2=10;R;"Menge"<br />

3=20;L;""<br />

4=30;L;"Art.Nr."<br />

5=50;L;"Text"<br />

6=130;R;"Einzelpreis"<br />

7=150;R;"Rabatt"<br />

8=170;R;"Gesamtpreis"<br />

Bedeutung


Handbuch<br />

Befehl<br />

mögliche<br />

Werte<br />

Tabelle 5: Sektion [POSITION]<br />

34<br />

Bedeutung<br />

Programmbedienung<br />

V Format Ausführung VOR dem Druck der Position<br />

v1;v2;v3;v4;v4;<br />

• v1=Graubereich in Millimeter oder (SP)<br />

• v2=Vorschub in mm oder (SP)<br />

• v3=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• v4=Linie oder (SP);<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich<br />

: Liniendicke<br />

S Format FKU<br />

• F=fett<br />

• K=kursiv<br />

• U=unterstrichen


Handbuch<br />

Befehl<br />

Spaltennr.<br />

entspr.<br />

Sektion<br />

[SPALTEN]<br />

mögliche<br />

Werte<br />

Tabelle 5: Sektion [POSITION]<br />

35<br />

Bedeutung<br />

Programmbedienung<br />

Format Spaltennummer=Inhalt<br />

Hier wird den einzelnen Druckspalten der Inhalt zugewiesen, der im<br />

Falle einer Leistungsposition zu drucken ist.<br />

Als Inhalt können angegeben werden:<br />

• TITELNR<br />

• TITELPOSNR<br />

• POSNR<br />

• EP<br />

• GP<br />

• MATEKRABATT<br />

• MATBRUTTO<br />

• MATVK<br />

• LOHNVK<br />

• FREMDLEISTUNGVK<br />

• EPOHNERABATT<br />

• GPOHNERABATT<br />

• ARTIKELNR<br />

• KATALOG<br />

• MATVKRABATT<br />

• MATVKRABATTBETRAG<br />

• MINUTEN<br />

• LOPROMIN<br />

• MENGE<br />

• ME<br />

• MENGEME<br />

• POSART<br />

• KURZTEXT<br />

• LANGTEXT<br />

• KURZLANGTEXT<br />

• BILD<br />

• "literal"<br />

Es können einzelne Inhalte mit "+" verknüpft werden, sodass sie zeilenweise<br />

nacheinnander in die jeweilige Spalte ausgegeben werden. Soll<br />

das für die Textspalte erfolgen, müssen KURZTEXT bzw. LANGTEXT<br />

als erste Anweisung stehen (d.h. diese Druckspalten können nur nach<br />

hinten erweitert werden. Ein Druck von anderen Daten VOR dem Text<br />

ist nicht möglich.<br />

Beispiel: TITELNR+POSNR<br />

Titel- und Positionsnummer werden hier nacheinander in derselben<br />

Spalte gedruckt.<br />

Es können Literale und Inhalte innerhalb einer Zeile verknüpft werden.<br />

Beispiele: LOPROMIN" €/min."<br />

"Sonderrabatt:"MATVKRABATT"%"<br />

ACHTUNG: Wegen Fehlern in verschiedenen Drucktreibern funktioniert<br />

diese Verknüpfung mit einigen Zeichen (z.B. €, §) NICHT in rechtsbündig<br />

ausgerichteten Spalten !<br />

Z1 Text Z1=Text<br />

Ausgabe von Text unmittelbar nach den Positionsdaten in die Textspalte,<br />

den Kundenrabatt auf Material als Betrag in die EP-Spalte und<br />

den Kundenrabatt auf Material als Minusbetrag in die GP-Spalte.


Handbuch<br />

Befehl<br />

36<br />

Programmbedienung<br />

Z2 Text Z2=Text<br />

Ausgabe der Rabattprozenze und Text unmittelbar nach den Positionsdaten<br />

in die Textspalte den Kundenrabatt auf Material als Minusbetrag in<br />

die GP-Spalte.<br />

N Format Ausführung NACH dem Druck der Position<br />

n1;:n2;n3;<br />

• n1=mm Vorschub oder (SP)<br />

• n2=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• n3=Linie oder (SP)<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich<br />

: Liniendicke<br />

Befehl<br />

mögliche<br />

Werte<br />

mögliche<br />

Werte<br />

Tabelle 6: Sektion [UNTERPOSITION]<br />

Bedeutung<br />

V Format Ausführung VOR dem Druck der Position<br />

v1;v2;v3;v4;v4;<br />

• v1=Graubereich in Millimeter oder (SP)<br />

• v2=Vorschub in mm oder (SP)<br />

• v3=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• v4=Linie oder (SP);<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich<br />

: Liniendicke<br />

S Format FKU<br />

• F=fett<br />

• K=kursiv<br />

• U=unterstrichen<br />

Tabelle 5: Sektion [POSITION]<br />

Bedeutung


Handbuch<br />

Befehl<br />

Spaltennr.<br />

entspr.<br />

Sektion<br />

[SPALTEN]<br />

mögliche<br />

Werte<br />

Tabelle 6: Sektion [UNTERPOSITION]<br />

37<br />

Bedeutung<br />

Programmbedienung<br />

Format Spaltennummer=Inhalt<br />

Hier wird den einzelnen Druckspalten der Inhalt zugewiesen, der im<br />

Falle einer Leistungsposition zu drucken ist.<br />

Als Inhalt können angegeben werden:<br />

• TITELNR<br />

• POSNR<br />

• TITELPOSNR<br />

• EP<br />

• GP<br />

• ARTIKELNR<br />

• KATALOG<br />

• MATBRUTTO<br />

• MATEKRABATT<br />

• MATVKRABATT<br />

• MATVK<br />

• MINUTEN<br />

• LOPROMIN<br />

• LOHNVK<br />

• FREMDLEISTUNGVK<br />

• MENGE<br />

• ME<br />

• EPOHNERABATT<br />

• POSART<br />

• KURZTEXT<br />

• LANGTEXT<br />

• KURZLANGTEXT (BEIDE Texte nacheinander !)<br />

• BILD<br />

• "literal"<br />

Es können einzelne Inhalte mit "+" verknüpft werden, sodass sie zeilenweise<br />

nacheinnander in die jeweilige Spalte ausgegeben werden. Soll<br />

das für die Textspalte erfolgen, müssen KURZTEXT bzw. LANGTEXT<br />

als erste Anweisung stehen (d.h. diese Druckspalten können nur nach<br />

hinten erweitert werden. Ein Druck von anderen Daten VOR dem Text<br />

ist nicht möglich.<br />

Beispiel: TITELNR+POSNR<br />

Titel- und Positionsnummer werden hier nacheinander in derselben<br />

Spalte gedruckt.<br />

Es können Literale und Inhalte innerhalb einer Zeile verknüpft werden.<br />

Beispiele: LOPROMIN" €/min."<br />

"Sonderrabatt:"MATVKRABATT"%"<br />

ACHTUNG: Wegen Fehlern in verschiedenen Drucktreibern funktioniert<br />

diese Verknüpfung mit einigen Zeichen (z.B. €, §) NICHT in rechtsbündig<br />

ausgerichteten Spalten !<br />

Z1 Text Z1=text<br />

Ausgabe von text unmittelbar nach den Positionsdaten in die Textspalte,<br />

den Kundenrabatt auf Material als Betrag in die EP-Spalte und<br />

den Kundenrabatt auf Material als Minusbetrag in die GP-Spalte.


Handbuch<br />

Befehl<br />

38<br />

Programmbedienung<br />

Z2 Text Z2=text<br />

Ausgabe der Rabattprozenze und text unmittelbar nach den Positionsdaten<br />

in die Textspalte den Kundenrabatt auf Material als Minusbetrag<br />

in die GP-Spalte.<br />

N Format Ausführung NACH dem Druck der Position<br />

n1;:n2;n3;<br />

• n1=mm Vorschub oder (SP)<br />

• n2=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• n3=Linie oder (SP)<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich<br />

: Liniendicke<br />

Befehl<br />

mögliche<br />

Werte<br />

mögliche<br />

Werte<br />

Tabelle 6: Sektion [UNTERPOSITION]<br />

Tabelle 7: Sektion [TEXTPOSITION]<br />

Bedeutung<br />

V Format Ausführung VOR dem Druck der Position<br />

v1;v2;v3;v4;v4;<br />

• v1=Graubereich in Millimeter oder (SP)<br />

• v2=Vorschub in mm oder (SP)<br />

• v3=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• v4=Linie oder (SP);<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich : Liniendicke<br />

S Format FKU<br />

• F=fett<br />

• K=kursiv<br />

• U=unterstrichen<br />

Bedeutung


Handbuch<br />

Befehl<br />

Spaltennr.<br />

entspr.<br />

Sektion<br />

[SPALTEN]<br />

39<br />

Programmbedienung<br />

Format Spaltennummer=Inhalt<br />

Hier wird den einzelnen Druckspalten der Inhalt zugewiesen, der im<br />

Falle einer Leistungsposition zu drucken ist.<br />

Als Inhalt können angegeben werden:<br />

• TITELNR<br />

• POSNR<br />

• TITELPOSNR<br />

• KURZTEXT<br />

• LANGTEXT<br />

• BILD<br />

• "literal"<br />

Es können einzelne Inhalte mit "+" verknüpft werden, sodass sie zeilenweise<br />

nacheinnander in die jeweilige Spalte ausgegeben werden. Soll<br />

das für die Textspalte erfolgen, müssen KURZTEXT bzw. LANGTEXT<br />

als erste Anweisung stehen (d.h. diese Druckspalten können nur nach<br />

hinten erweitert werden. Ein Druck von anderen Daten VOR dem Text<br />

ist nicht möglich.<br />

Beispiel: TITELNR+POSNR<br />

Titel- und Positionsnummer werden hier nacheinander in derselben<br />

Spalte gedruckt.<br />

N Format Ausführung NACH dem Druck der Position<br />

n1;:n2;n3;<br />

• n1=mm Vorschub oder (SP)<br />

• n2=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• n3=Linie oder (SP)<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich : Liniendicke<br />

Befehl<br />

mögliche<br />

Werte<br />

mögliche<br />

Werte<br />

Tabelle 8: Sektion [ZUSCHLAGSPOSITION]<br />

Bedeutung<br />

V Format Ausführung VOR dem Druck der Position<br />

v1;v2;v3;v4;v4;<br />

• v1=Graubereich in Millimeter oder (SP)<br />

• v2=Vorschub in mm oder (SP)<br />

• v3=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• v4=Linie oder (SP);<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich : Liniendicke<br />

S Format FKU<br />

• F=fett<br />

• K=kursiv<br />

• U=unterstrichen<br />

Tabelle 7: Sektion [TEXTPOSITION]<br />

Bedeutung


Handbuch<br />

Befehl<br />

Spaltennr.<br />

entspr.<br />

Sektion<br />

[SPALTEN]<br />

mögliche<br />

Werte<br />

Tabelle 8: Sektion [ZUSCHLAGSPOSITION]<br />

40<br />

Bedeutung<br />

Programmbedienung<br />

Format Spaltennummer=Inhalt<br />

Hier wird den einzelnen Druckspalten der Inhalt zugewiesen, der im<br />

Falle einer Leistungsposition zu drucken ist.<br />

Als Inhalt können angegeben werden:<br />

• TITELNR<br />

• POSNR<br />

• TITELPOSNR<br />

• EP<br />

• GP<br />

• MENGE<br />

• ME<br />

• ZUSCHLAGVON<br />

• ZUSCHLAGBIS<br />

• ZUBETRAG<br />

• ZUBETRMAT<br />

• ZUBETRLO<br />

• ZUBETRFL<br />

• ZUSCHLBEZ<br />

• KURZTEXT<br />

• LANGTEXT<br />

• "literal"<br />

Es können einzelne Inhalte mit "+" verknüpft werden, sodass sie zeilenweise<br />

nacheinnander in die jeweilige Spalte ausgegeben werden. Soll<br />

das für die Textspalte erfolgen, müssen KURZTEXT bzw. LANGTEXT<br />

als erste Anweisung stehen (d.h. diese Druckspalten können nur nach<br />

hinten erweitert werden. Ein Druck von anderen Daten VOR dem Text<br />

ist nicht möglich.<br />

Beispiel: TITELNR+POSNR<br />

Titel- und Positionsnummer werden hier nacheinander in derselben<br />

Spalte gedruckt.<br />

N Format Ausführung NACH dem Druck der Position<br />

n1;:n2;n3;<br />

• n1=mm Vorschub oder (SP)<br />

• n2=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• n3=Linie oder (SP)<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich : Liniendicke


Handbuch<br />

Befehl<br />

mögliche<br />

Werte<br />

Tabelle 9: Sektion Sektion [TITEL]<br />

41<br />

Bedeutung<br />

Programmbedienung<br />

V Format Ausführung VOR dem Druck<br />

v1;v2;v3;v4;v4;<br />

• v1=Graubereich in Millimeter oder (SP)<br />

• v2=Vorschub in mm oder (SP)<br />

• v3=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• v4=Linie oder (SP);<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich : Liniendicke<br />

S Format FKU<br />

• F=fett<br />

• K=kursiv<br />

• U=unterstrichen<br />

Spaltennr.<br />

entspr.<br />

Sektion<br />

[SPALTEN]<br />

Format Spaltennummer=Inhalt<br />

Hier wird den einzelnen Druckspalten der Inhalt zugewiesen, der im<br />

Falle einer Leistungsposition zu drucken ist.<br />

Als Inhalt können angegeben werden:<br />

• TITELNR<br />

• TITELART<br />

• KURZTEXT<br />

• LANGTEXT<br />

• "literal"<br />

N Format Ausführung NACH dem Druck der Position<br />

n1;:n2;n3;<br />

• n1=mm Vorschub oder (SP)<br />

• n2=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• n3=Linie oder (SP)<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich : Liniendicke<br />

Befehl<br />

mögliche<br />

Werte<br />

Tabelle 10: Sektion [TITELSUMME]<br />

Bedeutung<br />

V Format Ausführung VOR dem Druck.<br />

v1;v2;v3;v4;v4;<br />

• v1=Graubereich in Millimeter oder (SP)<br />

• v2=Vorschub in mm oder (SP)<br />

• v3=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• v4=Linie oder (SP);<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich : Liniendicke


Handbuch<br />

Befehl<br />

S Format FKU<br />

• F=fett<br />

• K=kursiv<br />

• U=unterstrichen<br />

Spaltennr.<br />

entspr.<br />

Sektion<br />

[SPALTEN]<br />

42<br />

Programmbedienung<br />

Format Spaltennummer=Inhalt<br />

Hier wird den einzelnen Druckspalten der Inhalt zugewiesen, der im<br />

Falle einer Leistungsposition zu drucken ist.<br />

Als Inhalt können angegeben werden:<br />

• TITELNR<br />

• TITELART<br />

• KURZTEXT<br />

• LANGTEXT<br />

• TITELSUMME<br />

• TITELSUMMEALT<br />

• "literal"<br />

N Format Ausführung NACH dem Druck<br />

n1;:n2;n3;<br />

• n1=mm Vorschub oder (SP)<br />

• n2=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• n3=Linie oder (SP)<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich : Liniendicke<br />

Befehl<br />

mögliche<br />

Werte<br />

Tabelle 11: Sektion [TITELZUSAMMENSTELLUNG]<br />

mögliche<br />

Werte<br />

Tabelle 10: Sektion [TITELSUMME]<br />

Bedeutung<br />

Bedeutung<br />

V Format Ausführung VOR dem Druck.<br />

v1;v2;v3;v4;v4;<br />

• v1=Graubereich in Millimeter oder (SP)<br />

• v2=Vorschub in mm oder (SP)<br />

• v3=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• v4=Linie oder (SP);<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich : Liniendicke<br />

U Format Überschrift der Titelzusammenstellung<br />

u1;u2;u3;u4;<br />

• u1=Spalte für die Überschrift<br />

• u2=Überschrift<br />

• u3=Stil der Überschrift (FKU)<br />

• u4=Vorschub in mm nach der Überschrift oder (SP)


Handbuch<br />

Befehl<br />

S Format FKU<br />

• F=fett<br />

• K=kursiv<br />

• U=unterstrichen<br />

Spaltennr.<br />

entspr.<br />

Sektion<br />

[SPALTEN]<br />

43<br />

Programmbedienung<br />

Format Spaltennummer=Inhalt<br />

Hier wird den einzelnen Druckspalten der Inhalt zugewiesen, der im<br />

Falle einer Leistungsposition zu drucken ist.<br />

Als Inhalt können angegeben werden:<br />

• TITELNR<br />

• TITELART<br />

• KURZTEXT<br />

• LANGTEXT<br />

• TITELSUMME<br />

• TITELSUMMEALT<br />

• "literal"<br />

N Format Ausführung NACH dem Druck<br />

n1;:n2;n3;<br />

• n1=mm Vorschub oder (SP)<br />

• n2=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• n3=Linie oder (SP)<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich : Liniendicke<br />

Befehl<br />

Tabelle 11: Sektion [TITELZUSAMMENSTELLUNG]<br />

mögliche<br />

Werte<br />

Tabelle 12: Sektion [ABSCHLUSSBEARBEITUNG]<br />

mögliche<br />

Werte<br />

Bedeutung<br />

V Format Ausführung VOR dem Druck.<br />

v1;v2;v3;v4;v4;<br />

• v1=Graubereich in Millimeter oder (SP)<br />

• v2=Vorschub in mm oder (SP)<br />

• v3=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• v4=Linie oder (SP);<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich : Liniendicke<br />

S Format FKU<br />

• F=fett<br />

• K=kursiv<br />

• U=unterstrichen<br />

Bedeutung


Handbuch<br />

Befehl<br />

Spaltennr.<br />

entspr.<br />

Sektion<br />

[SPALTEN]<br />

44<br />

Programmbedienung<br />

Format Spaltennummer=Inhalt<br />

Hier wird den einzelnen Druckspalten der Inhalt zugewiesen, der im<br />

Falle einer Leistungsposition zu drucken ist.<br />

Als Inhalt können angegeben werden:<br />

• BETRAG<br />

• TEXT<br />

• "literal"<br />

N Format Ausführung NACH dem Druck<br />

n1;:n2;n3;<br />

• n1=mm Vorschub oder (SP)<br />

• n2=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• n3=Linie oder (SP)<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich : Liniendicke<br />

In den nachfolgenden Sektionen wird beschrieben, wie die Ausgabe der Nettosumme,<br />

der Mehrwertsteuer und der Gesamtsumme des Dokuments erfolgen soll.<br />

Befehl<br />

mögliche<br />

Werte<br />

Tabelle 13: Sektion [LVGESAMTNETTO]<br />

Bedeutung<br />

V Format Ausführung VOR dem Druck.<br />

v1;v2;v3;v4;v4;<br />

• v1=Graubereich in Millimeter oder (SP)<br />

• v2=Vorschub in mm oder (SP)<br />

• v3=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• v4=Linie oder (SP);<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich : Liniendicke<br />

S Format FKU<br />

• F=fett<br />

• K=kursiv<br />

• U=unterstrichen<br />

Spaltennr.<br />

entspr.<br />

Sektion<br />

[SPALTEN]<br />

Tabelle 12: Sektion [ABSCHLUSSBEARBEITUNG]<br />

mögliche<br />

Werte<br />

Bedeutung<br />

Format Spaltennummer=Inhalt<br />

Hier wird den einzelnen Druckspalten der Inhalt zugewiesen, der im<br />

Falle einer Leistungsposition zu drucken ist.<br />

Als Inhalt können angegeben werden:<br />

• LVGESAMTNETTO<br />

• WAEHRUNG<br />

• "literal"


Handbuch<br />

Befehl<br />

45<br />

Programmbedienung<br />

N Format Ausführung NACH dem Druck<br />

n1;:n2;n3;<br />

• n1=mm Vorschub oder (SP)<br />

• n2=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• n3=Linie oder (SP)<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich : Liniendicke<br />

Befehl<br />

mögliche<br />

Werte<br />

Tabelle 14: Sektion [LVGESAMTMWST]<br />

Bedeutung<br />

V Format Ausführung VOR dem Druck.<br />

v1;v2;v3;v4;v4;<br />

• v1=Graubereich in Millimeter oder (SP)<br />

• v2=Vorschub in mm oder (SP)<br />

• v3=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• v4=Linie oder (SP);<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich : Liniendicke<br />

S Format FKU<br />

• F=fett<br />

• K=kursiv<br />

• U=unterstrichen<br />

Spaltennr.<br />

entspr.<br />

Sektion<br />

[SPALTEN]<br />

mögliche<br />

Werte<br />

Tabelle 13: Sektion [LVGESAMTNETTO]<br />

Bedeutung<br />

Format Spaltennummer=Inhalt<br />

Hier wird den einzelnen Druckspalten der Inhalt zugewiesen, der im<br />

Falle einer Leistungsposition zu drucken ist.<br />

Als Inhalt können angegeben werden:<br />

• LVGESAMTMWST<br />

• MWSTSATZ<br />

• MWST<br />

• WAEHRUNG<br />

• MWSTAUF<br />

• "literal"<br />

N Format Ausführung NACH dem Druck<br />

n1;:n2;n3;<br />

• n1=mm Vorschub oder (SP)<br />

• n2=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• n3=Linie oder (SP)<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich : Liniendicke


Handbuch<br />

Befehl<br />

mögliche<br />

Werte<br />

Tabelle 15: Sektion [LVGESAMTBRUTTO]<br />

Nachfolgende Sektionen sind nur für den Rechnungsdruck erforderlich:<br />

46<br />

Bedeutung<br />

Programmbedienung<br />

V Format Ausführung VOR dem Druck.<br />

v1;v2;v3;v4;v4;<br />

• v1=Graubereich in Millimeter oder (SP)<br />

• v2=Vorschub in mm oder (SP)<br />

• v3=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• v4=Linie oder (SP);<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich : Liniendicke<br />

S Format FKU<br />

• F=fett<br />

• K=kursiv<br />

• U=unterstrichen<br />

Spaltennr.<br />

entspr.<br />

Sektion<br />

[SPALTEN]<br />

Format Spaltennummer=Inhalt<br />

Hier wird den einzelnen Druckspalten der Inhalt zugewiesen, der im<br />

Falle einer Leistungsposition zu drucken ist.<br />

Als Inhalt können angegeben werden:<br />

• LVGESAMTBRUTTO<br />

• WAEHRUNG<br />

• "literal"<br />

N Format Ausführung NACH dem Druck<br />

n1;:n2;n3;<br />

• n1=mm Vorschub oder (SP)<br />

• n2=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• n3=Linie oder (SP)<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich : Liniendicke<br />

Befehl<br />

Tabelle 16: Sektion [RGZAHLUNGSBEDINGUNGEN]<br />

mögliche<br />

Werte<br />

Bedeutung<br />

V Format Ausführung VOR dem Druck.<br />

v1;v2;v3;v4;v4;<br />

• v1=Graubereich in Millimeter oder (SP)<br />

• v2=Vorschub in mm oder (SP)<br />

• v3=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• v4=Linie oder (SP);<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich : Liniendicke


Handbuch<br />

Befehl<br />

S Format FKU<br />

• F=fett<br />

• K=kursiv<br />

• U=unterstrichen<br />

Spaltennr.<br />

entspr.<br />

Sektion<br />

[SPALTEN]<br />

47<br />

Programmbedienung<br />

Format Spaltennummer=Inhalt<br />

Hier wird den einzelnen Druckspalten der Inhalt zugewiesen, der im<br />

Falle einer Leistungsposition zu drucken ist.<br />

Als Inhalt können angegeben werden:<br />

• TEXT<br />

• "literal"<br />

N Format Ausführung NACH dem Druck<br />

n1;:n2;n3;<br />

• n1=mm Vorschub oder (SP)<br />

• n2=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• n3=Linie oder (SP)<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich : Liniendicke<br />

Befehl<br />

Tabelle 17: Sektion [RGZAHLUNGSHINWEIS]<br />

mögliche<br />

Werte<br />

Bedeutung<br />

V Format Ausführung VOR dem Druck.<br />

v1;v2;v3;v4;v4;<br />

• v1=Graubereich in Millimeter oder (SP)<br />

• v2=Vorschub in mm oder (SP)<br />

• v3=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• v4=Linie oder (SP);<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich : Liniendicke<br />

S Format FKU<br />

• F=fett<br />

• K=kursiv<br />

• U=unterstrichen<br />

Spaltennr.<br />

entspr.<br />

Sektion<br />

[SPALTEN]<br />

Tabelle 16: Sektion [RGZAHLUNGSBEDINGUNGEN]<br />

mögliche<br />

Werte<br />

Bedeutung<br />

Format Spaltennummer=Inhalt<br />

Hier wird den einzelnen Druckspalten der Inhalt zugewiesen, der im<br />

Falle einer Leistungsposition zu drucken ist.<br />

Als Inhalt können angegeben werden:<br />

• TEXT<br />

• "literal"


Handbuch<br />

Befehl<br />

48<br />

Programmbedienung<br />

N Format Ausführung NACH dem Druck<br />

n1;:n2;n3;<br />

• n1=mm Vorschub oder (SP)<br />

• n2=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• n3=Linie oder (SP)<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich : Liniendicke<br />

Befehl<br />

mögliche<br />

Werte<br />

Tabelle 18: Sektion [RGZUSATZ§13§14]<br />

Bedeutung<br />

V Format Ausführung VOR dem Druck.<br />

v1;v2;v3;v4;v4;<br />

• v1=Graubereich in Millimeter oder (SP)<br />

• v2=Vorschub in mm oder (SP)<br />

• v3=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• v4=Linie oder (SP);<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich : Liniendicke<br />

S Format FKU<br />

• F=fett<br />

• K=kursiv<br />

• U=unterstrichen<br />

Spaltennr.<br />

entspr.<br />

Sektion<br />

[SPALTEN]<br />

Tabelle 17: Sektion [RGZAHLUNGSHINWEIS]<br />

mögliche<br />

Werte<br />

Bedeutung<br />

Format Spaltennummer=Inhalt<br />

Hier wird den einzelnen Druckspalten der Inhalt zugewiesen, der im<br />

Falle einer Leistungsposition zu drucken ist.<br />

Als Inhalt können angegeben werden:<br />

• TEXT<br />

• "literal"<br />

N Format Ausführung NACH dem Druck<br />

n1;:n2;n3;<br />

• n1=mm Vorschub oder (SP)<br />

• n2=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• n3=Linie oder (SP)<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich : Liniendicke


Handbuch<br />

Befehl<br />

mögliche<br />

Werte<br />

49<br />

Programmbedienung<br />

Beispiel für eine Layoutdatei zum Angebotsdruck:<br />

#Zeilen mit dem Zeichen # in der ersten Spalte werden als<br />

#Kommentarzeilen betrachtet<br />

#Die erste Zeile sollte das Layout beschreiben, da sie bei<br />

#manueller Auswahl mit angezeigt wird.<br />

[GLOBAL]<br />

R=4<br />

A=-nur EP-<br />

Ü=4;Übertrag;6;<br />

C=4;<br />

[SPALTEN]<br />

1=0;L;"Pos"<br />

2=10;L;"Menge"<br />

3=25;L;""<br />

4=40;L;"Text"<br />

5=130;R;"Einzelpreis"<br />

Tabelle 19: [RGLEISTUNGSZEITRAUM]<br />

Bedeutung<br />

V Format Ausführung VOR dem Druck.<br />

v1;v2;v3;v4;v4;<br />

• v1=Graubereich in Millimeter oder (SP)<br />

• v2=Vorschub in mm oder (SP)<br />

• v3=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• v4=Linie oder (SP);<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich : Liniendicke<br />

S Format FKU<br />

• F=fett<br />

• K=kursiv<br />

• U=unterstrichen<br />

Spaltennr.<br />

entspr.<br />

Sektion<br />

[SPALTEN]<br />

Format Spaltennummer=Inhalt<br />

Hier wird den einzelnen Druckspalten der Inhalt zugewiesen, der im<br />

Falle einer Leistungsposition zu drucken ist.<br />

Als Inhalt können angegeben werden:<br />

• TEXT<br />

• "literal"<br />

N Format Ausführung NACH dem Druck<br />

n1;:n2;n3;<br />

• n1=mm Vorschub oder (SP)<br />

• n2=S:Seitenvorschub oder (SP)<br />

• n3=Linie oder (SP)<br />

Linie=<br />

Beginn in mm ab Druckbereich : Ende in mm ab Druckbereich : Liniendicke


Handbuch<br />

6=160;R;"Gesamtpreis"<br />

[POSITION]<br />

V=20;0;;<br />

1=POSNR<br />

2=MENGE<br />

3=ME<br />

4=LANGTEXT<br />

5=EP<br />

6=GP<br />

N=1;;;<br />

[UNTERPOSITION]<br />

V=20;0;;<br />

1=POSNR<br />

2=MENGE<br />

3=ME<br />

4=KURZTEXT<br />

5=EP<br />

6=GP<br />

N=1;;;<br />

[TITEL]<br />

V=40;5;<br />

S=FU<br />

1=TITELNR<br />

4=KURZTEXT<br />

N=1<br />

[TEXTPOSITION]<br />

V=20;0;;<br />

S=K<br />

4=KURZTEXT<br />

N=1;;39:127:1;<br />

[ZUSCHLAGSPOSITION]<br />

V=0;0;;<br />

1=POSNR<br />

2=MENGE<br />

3=ME<br />

4=KURZTEXT<br />

6=ZUBETRAG<br />

N=1;;;<br />

[LVGESAMTNETTO]<br />

V=20;20;0:181:1;<br />

S=F<br />

4="Gesamt Netto"<br />

6=LVGESAMTNETTO<br />

N=1;;;<br />

50<br />

Programmbedienung


Handbuch<br />

[ABSCHLUSSBEARBEITUNG]<br />

V=;;;<br />

S=FK<br />

4=TEXT<br />

6=BETRAG<br />

N=1;;;<br />

[LVGESAMTMWST]<br />

V=20;1;;<br />

S=F<br />

2=MWSTSATZ<br />

3="%"<br />

4="Umsatzsteuer"<br />

6=MWST<br />

N=1;;;<br />

[LVGESAMTBRUTTO]<br />

V=20;1;;<br />

S=F<br />

4="Gesamtbetrag"<br />

6=LVGESAMTBRUTTO<br />

N=1;;1:181:2;<br />

Beispiel für eine Layoutdatei zum Rechnungsdruck:<br />

[GLOBAL]<br />

R=4<br />

A=-nur EP-<br />

Ü=4;Übertrag;6;<br />

C=4;<br />

[SPALTEN]<br />

1=0;L;"Pos"<br />

2=10;L;"Menge"<br />

3=17;L;""<br />

4=27;L;"Text"<br />

5=140;R;"Einzelpreis"<br />

6=160;R;"Gesamtpreis"<br />

[POSITION]<br />

V=20;0;;<br />

1=POSNR<br />

2=MENGE<br />

3=ME<br />

4=LANGTEXT<br />

5=EP<br />

6=GP<br />

N=1;;;<br />

[UNTERPOSITION]<br />

51<br />

Programmbedienung


Handbuch<br />

V=20;0;;<br />

1=POSNR<br />

2=MENGE<br />

3=ME<br />

4=KURZTEXT<br />

5=EP<br />

6=GP<br />

N=1;;;<br />

[TITEL]<br />

V=40;5;<br />

S=FU<br />

1=TITELNR<br />

4=KURZTEXT<br />

N=1<br />

[TEXTPOSITION]<br />

V=20;0;;<br />

S=K<br />

4=KURZTEXT<br />

N=1;;39:127:1;<br />

[ZUSCHLAGSPOSITION]<br />

V=20;0;;<br />

1=POSNR<br />

2=MENGE<br />

3=ME<br />

4=KURZTEXT<br />

6=ZUBETRAG<br />

N=1;;;<br />

[LVGESAMTNETTO]<br />

V=10;20;;1:181:2;<br />

S=F<br />

4="Gesamt Netto"<br />

6=LVGESAMTNETTO<br />

N=1;;;<br />

[ABSCHLUSSBEARBEITUNG]<br />

V=;;;<br />

S=FK<br />

4=TEXT<br />

6=BETRAG<br />

N=1;;;<br />

[LVGESAMTMWST]<br />

V=20;1;;<br />

S=F<br />

2=MWSTSATZ<br />

3="%"<br />

52<br />

Programmbedienung


Handbuch<br />

4="Umsatzsteuer"<br />

6=MWST<br />

N=1;;;<br />

[LVGESAMTBRUTTO]<br />

V=20;1;;<br />

S=F<br />

4="Gesamtbetrag"<br />

6=LVGESAMTBRUTTO<br />

N=1;;1:181:2;<br />

[RGZAHLUNGSBEDINGUNGEN]<br />

V=30;2;;<br />

S=F<br />

1=TEXT<br />

[RGZAHLUNGSHINWEIS]<br />

V=20;2;;<br />

S=F<br />

1=TEXT<br />

53<br />

Programmbedienung


Handbuch<br />

54<br />

Programmbedienung<br />

4.2.6 Einstellungen - Formulargenerator Eingangsrechnungsjournal<br />

Wenn Sie das Programm starten, erhalten Sie zwei separate Fenster:<br />

• Die Maske [0201-01] Formulargenerator<br />

• Die Werkzeugleiste<br />

In der Maske [0201-01] verwalten Sie die Formulare und deren Bestandteile (="Elemente").<br />

Nehmen Sie Änderungen an Formularen vor, dann müssen Sie abschliessend auf Formulare<br />

speichern klicken, um den neuen Stand zu sichern. Anderenfalls gehen die Änderungen<br />

verloren !<br />

Da die verschiedenen Ausgabegeräte (Nadeldrucker, Laserdrucker, Faxprogramme<br />

usw.) unterschiedliche Auflösungen und weitere Parameter haben, können gerätespezifische<br />

Einschränkungen beim Formulardruck auftreten. Das sicherlich beste Beispiel<br />

dafür ist die auf dem zu bedruckenden Blatt tatsächlich zur Verfügung stehende bedruckbare<br />

Fläche. Hier haben die einzelnen Laser- und Tintenstrahldrucker verschieden<br />

hohe nicht bedruckbare Flächen am unteren Seitenrand.<br />

Sie können deshalb unter Drucker denjenigen auswählen, auf dem das Formular später<br />

gedruckt werden soll, um so die Seitenaufteilung passend festzulegen.<br />

Druckmodus 2: Wenn der Drucker Ihr Blatt nicht korrekt ausdruckt, haben Sie eventuell<br />

mit Aktivierung dieser Option Erfolg.<br />

• Klicken Sie unten links das gewünschte Formular an und dann auf Bearbeiten.<br />

Die Ansicht des Formulars erscheint rechts.<br />

Oben links sehen Sie die einzelnen Elemente des Formulars mit ihren zugeordneten<br />

Flächen auf der Seite.<br />

• Klicken Sie ein Element an, erscheinen darunter die Details zu Inhalt, Schriftart<br />

usw. (Die Details sind abhängig von der Art des Elements !)<br />

Es gibt folgende Arten von Inhalten:<br />

Druckbereich<br />

Der Druckbereich ist die Fläche auf der Seite, in welche das jeweilige Programm<br />

später seine "Nutzdaten" ausgibt. Das sind z.B. die Positionen der Rechnung oder<br />

des Angebots, der Brieftext usw.<br />

Über Einstellungen legen Sie den optischen Aufbau des Druckbereichs sowie der<br />

darin ausgegebenen Daten fest.<br />

Bilder<br />

Sie können einer Fläche eine Bilddatei zuordnen, um z.B. Ihr Logo mitzudrucken.<br />

Aktivieren Sie zusätzlich Dehnen, dann wird das Bild in die Fläche "eingepasst",<br />

anderenfalls wird es im Originalzustand gedruckt. Ordnen Sie eine Bilddatei im Dialog<br />

zu, indem Sie auf die rechts am Eingabefeld befindliche Schaltfläche klicken.


Handbuch<br />

55<br />

Programmbedienung<br />

Texte<br />

Sie können einer Fläche den Inhalt einer Textdatei (= Standardformularelement !)<br />

zuweisen. Aktivieren Sie zusätzlich Textumbruch am Elementrand, dann wird der<br />

Text automatisch an die Größe der Fläche angepasst, indem automatisch Zeilenwechsel<br />

eingefügt werden. Ordnen Sie die Textdatei im Dialog zu, indem Sie auf<br />

die rechts am Eingabefeld befindliche Schaltfläche klicken.<br />

Klicken Sie auf Bearbeiten und nehmen Änderungen vor, wird dadurch die entsprechende<br />

Textdatei (=Standardformularelement !) geändert.<br />

Variablen<br />

Eine Variable ist ein Element, welches vom ausgebenden Programm ausgegeben<br />

wird. Das sind beispielsweise die Belegbezeichnungen ("Angebot", ""Rechnung",<br />

..), die Adresse des Empfängers usw.<br />

Wählen Sie die gewünschte Variable aus der Aufklappliste aus oder geben Sie<br />

nicht angebotene Variablen direkt ein. Eine Übersicht über alle verfügbaren Variablen<br />

finden Sie im Anschluss.<br />

Achtung, je nach Dokumenttyp wird nur eine Auswahl von Variablen vom druckenden<br />

Modul angeboten. Es wird z.B. beim Druck eines Angebotes keine Rechnungs-<br />

Nr. ausgegeben. Ein entsprechend belegtes Element bleibt dann leer.<br />

Besondere Variable sind die Textkonstanten: Soll z.B. in ein Element das Wort<br />

"Seite:" gedruckt werden, schreiben Sie es mit einem führenden Gleichheitszeichen<br />

direkt in das Eingabefeld.<br />

=Seite:<br />

Stellen Sie für die Variable die gewünschten Eigenschaften (Schriftart, -größe, -<br />

farbe, ...) ein.<br />

Objekte<br />

Objekte sind Linien oder Rahmen. Wählen Sie das Gewünschte aus der Aufklappliste<br />

aus und stellen Sie dazu die Eigenschaften ein.<br />

• Bearbeiten Sie ein Element, indem Sie es anklicken und dann unter Inhalt festlegen<br />

die gewünschten Änderungen vornehmen. Die Größe der Fläche ändern Sie entweder<br />

direkt durch Eingabe der Ränder in der Tabelle (oben links) in Zentimeter mit<br />

max. 2 Kommastellen oder durch Benutzung der entsprechenden Schaltflächen in<br />

der Maske.<br />

Wenn Sie ein Element mit der rechten Maustaste anklicken, können im darauf<br />

erscheinenden Menü weitere Aktionen mit diesem Element durchgeführt werden:<br />

Nach oben / Nach unten Position in der Elementliste verändern<br />

Element in andere Formulare übertragen Element mit den gleichnamigen Elementen<br />

in anderen Formularen synchronisieren (wenn man z.B. das Logo an eine<br />

bestimmte Stelle positioniert hat und das in den anderen Formularen auch so sein<br />

soll).<br />

Element kopieren Klicken Sie abschliessend auf Speichern.


Handbuch<br />

56<br />

Programmbedienung<br />

• Ein neues Formular legen Sie durch Anklicken von Neu an.<br />

Geben Sie nachfolgend den Formularnamen ein - er wird am Ende der Formularliste<br />

hinzugefügt. Wählen Sie es aus der Liste aus und klicken Sie auf Bearbeiten .<br />

Klicken sie ein ausgewähltes Formular in der Liste der Formulare mit der rechten Maustaste<br />

an, können mit diesem Formular weitere Aktionen durchgeführt werden (Kopieren,<br />

Umbenennen, Löschen).<br />

Um eine optische Strukturierung der Formularliste zu erreichen, kann eine Formularbezeichnung<br />

mit einer anderen Hintergrundfarbe belegt werden. So können Sie Ihre<br />

Formularliste in für Sie logische Bereiche unterteilen.<br />

Nutzbare Variablen für den Druck einer Zahlungsavis<br />

Variable Datum: Gibt das ausgewählte Skontobezugsdatum zum Dokument aus.<br />

Variable Uhrzeit: Gibt die Uhrzeit aus, zu der das Dokument gedruckt wurde.<br />

Variable Name kurz: Der Benutzername, mit dem der aktuelle Benutzer bei der Anwendung<br />

angemeldet ist.<br />

Variable Name lang: Der vollständige Name des angemeldeten Benutzers. Ist dieser<br />

nicht in der Systemverwaltung hinterlegt wurden, wird stattdessen der Benutzername<br />

(Name kurz) verwendet.<br />

Variable Seiten-Nr.: Die fortlaufende Seitennummer des Dokumentes.<br />

Variable Manuell: Fragt beim Druck des Formulares einen Textwert vom Benutzer ab.<br />

Variable Belegbezeichnung: Die eingegebene Belegbezeichnung zum Dokument.<br />

4.2.7 Update installieren - Von CD<br />

Servicepacks werden in Form eines „Update Archive“ meist auf CD von Ihrem Softwarelieferanten<br />

ausgeliefert. Sie besitzten die Dateibezeichnung „update.tua“.<br />

Nachdem Sie auf diesen Menüpunkt geklickt haben, werden Sie aufgefordert, diese<br />

Datei im erscheinenden Dialog auszuwählen und zu öffnen. Folgen Sie den weiteren<br />

Anweisungen.<br />

4.2.8 Update installieren - Über Internet<br />

Für Kunden mit Softwarepflege steht ein Update über Internet zur Verfügung. Nach<br />

Auswahl dieses Menüpunktes wird das entsprechende Modul gestartet.<br />

Über Weiter auf der Ausgangsmaske wird der Aktualisierungprozess gestartet.<br />

4.2.9 Managementkonsole<br />

Diese Programmfunktion realisiert verschiedene technische Unterstützungen und globale<br />

Einstellungen. Klicken Sie auf der linken Seite die gewünschte Funktion an.


Handbuch<br />

57<br />

Programmbedienung<br />

Da die ausführliche Beschreibung aller Einstellmöglichkeiten mit ihren Konsequenzen<br />

äusserst umfangreich wäre, verweisen wir deshalb auf die Inanspruchnahme der Hotline,<br />

welche Ihnen nach Erwerb der Software für 8 Wochen kostenfrei zur Verfügung<br />

steht.<br />

4.2.9.1 Daten versenden<br />

Mit dieser Funktion können Sie beliebige Dateien und Verzeichnisse packen und versenden.<br />

• Versand per EMail<br />

Die Dateien und Verzeichnisse werden gepackt, eine neue EMail erstellt und die<br />

gepackte Datei angehängt. Voraussetzung ist, dass das verwendete EMailprogramm<br />

als Standardclient im Windows eingerichtet ist und dass es MAPI- fähig ist.<br />

• Versand per Homepage<br />

Mit dieser Funktion können Sie Daten an den Softwarehersteller senden. Sie arbeitet<br />

in der Datenübertragung effektiver als der Versand per EMail.<br />

• In einer Datei speichern.<br />

Diese Funktion packt die angegebenen Dateien unter dem auszuwählenden Dateinamen.<br />

4.2.9.2 Konfiguration analysieren<br />

Hier wird eine Systembericht generiert. Dieser hilft uns ggf. bei Problemen weiter.<br />

4.2.9.3 Modulversionen<br />

Hier können die Versionen der einzelnen Programmmodule eingesehen und geändert<br />

werden.<br />

4.2.9.4 Formulardrucker<br />

Hier stellen Sie verschiedene Parameter im Zusammenhang mit dem Formulardruck<br />

ein:<br />

• Formulardruckerauswahl<br />

Die Software enthält zwei Formulardrucker. Der „langsame“ zeichnet bei jeder Ausgabe<br />

auf den Drucker das Dokument neu, der „schnelle“ gibt die Seiten direkt von<br />

der Bildschirmansicht komplett auf den Drucker aus. Der Grund dafür liegt darin,<br />

dass in verschiedenen Druckertreibern (im Windows) Fehler enthalten sind. Aufgrund<br />

der unterschiedlichen Ausgabestrategie können diese möglicherweise<br />

umgangen werden (trifft insbesondere beim Druck von Bildern zu). Normalerweise<br />

verwenden Sie den schnellen Drucker; nur wenn es Probleme gibt, stellen Sie den<br />

langsamen Drucker ein. Haben Sie mehrere Drucker im Einsatz, wählen Sie<br />

„Abfrage“: Bei jeder Druckausgabe fragt das Programm dann, welchen der beiden<br />

Drucker Sie nun verwenden wollen.<br />

• Druckmodus<br />

Normalerweise deaktiviert; nur wenn es Probleme mit dem Druckertreiber und dem<br />

schnellen Formulardrucker gibt, können Sie versuchen, ob diese Option eine


Handbuch<br />

58<br />

Programmbedienung<br />

Lösung bringt.<br />

• Einstellungen Druckbereich<br />

Standardmäßig druckt die Anwendung die Angebotspositionen usw. in der Schriftart<br />

Courier New 10. Das ist dadurch begründet, dass alle Importschnittstellen<br />

(DATANORM, GAEB) keine Schriftartformatierung beinhalten und eventuelle Satzformatierungen<br />

mit Leerzeichen (nicht mit TAB !) realisiert werden. Ein entsprechend<br />

gutes Layout liefert dann nur eine Nichtproportionalschrift. Wenn Sie aber<br />

stattdessen lieber eine andere Schrift wollen, stellen Sie dieses hier ein.<br />

• Einstellungen Adressendruck<br />

Analog zum Druckbereich kann das Aussehen der Adresse für den Fensterumschlag<br />

beeinflusst werden.<br />

Standard: Courier New 10<br />

• Dokument in Postausgangsbuch speichern<br />

Haben Sie das Postausgangsbuch in der Lizenz, stellen Sie hier ein, nach welcher<br />

Methode die (auf Drucker ausgegebenen Dokumente) registriert werden sollen.<br />

• Stempel<br />

Sie können anweisen, dass bei Ausgabe auf den Drucker ein zusätzlicher Aufdruck<br />

(„Duplikat“) angebracht werden soll. Nach Installation befindet sich eine Datei<br />

STEMPEL.BMP im Grundverzeichnis der Installation, welche Sie auch individuell<br />

bearbeiten können. Weisen Sie hier die gewünschte Datei zu und die Fläche, in die<br />

das Bild beim Druck auf der Seite eingefügt werden soll.<br />

• Einstellungen Formulardruck<br />

Hier legen Sie die Schriftart für die Texte auf dem Formular fest (z.B. das Wort<br />

„Seite“, die Seitennummer, die Belegbezeichnung, die Belegnummer, das Datum<br />

usw.). Ebenso können Sie einstellen, ob Belegbezeichnung (z.B. „Rechnung“) und<br />

der Betrefftext fett gedruckt werden sollen.<br />

• Ausgabeformat Belegdatum:<br />

Sie können zwischen unterschiedlichen Datumsformaten wählen.<br />

• Unterschrift<br />

Scannen Sie Ihre Unterschrift ein und speichern Sie diese als .JPG- oder .BMP-<br />

Datei im Verzeichnis ..\GRUND\ ab. Durch den Befehl %UNTERSCHRIFT% können<br />

Sie diese dann an der gewünschten Stelle in den Text einfügen lassen. Damit<br />

sind Ihrfe Schreiben auch dann unterschrieben, wenn Sie sie direkt als Fax oder<br />

PDF-Datei versenden.<br />

Soll jeder Benutzer auch seine eigene Unterschrift einsetzen können, hinterlegen<br />

Sie die Bilddatei im Benutzerverzeichnis und ergänzen die Datei TSHK32.INI im<br />

Benutzerverzeichnis um folgenden Eintrag:<br />

[DPR00002]<br />

Unterschrift=nnnn<br />

(nnnn.. vollständiger Dateiname der JPG- bzw. BMP-Datei)<br />

Sollte der INI-Abschnitt [DPR00002] bereits vorhanden sein, dann fügen Sie nur<br />

die genannte Zeile hinzu!<br />

4.2.9.5 Drucklayout<br />

Hier können Sie einstellen, in welcher Form Menge/Mengeneinheit und Positionstext<br />

zueinander stehen sowie die Trennung zwischen den einzelnen Positionen innerhalb<br />

des Dokuments.


Handbuch<br />

59<br />

Programmbedienung<br />

Für Benutzer der Formelerfassung zu Positionsmengen stehen verschiedenen Möglichkeiten<br />

zur Gestaltung des Formeldrucks zur Verfügung.<br />

4.2.9.6 Schnittstellen<br />

Nehmen Sie die Einstellungen entsprechend den Schnittstellenbeschreibungen vor.<br />

4.2.9.7 Textvorgaben<br />

Hier werden eine Reihe von globalen Textvorgaben vorgenommen. Nehmen Sie bei<br />

Bedarf entsprechende Änderungen an den Texten vor.<br />

4.2.9.8 Angebote/Kleinaufträge<br />

Hinterlegen Sie hier, welche Einstellungen bei neu angelegten Dokumenten vorgegeben<br />

werden sollen.<br />

Speziell: Vorgabe Positionsnummernstruktur: Verwenden Sie nur eine Art von Positionsnummerierung<br />

in Ihrer Firma, stellen Sie diese hier ein und markieren Positionsnumernstruktur<br />

FEST stellen. In diesem Fall entfällt die Abfrage der Struktur bei<br />

jedem neu angelegten Dokument.<br />

4.2.9.9 Rechnung nach Angebote/Kleinaufträge<br />

Nehmen Sie hier die Einstellungen für neu anzulegende Rechnungen vor, welche aus<br />

Angeboten oder Aufmaßen generiert werden.<br />

4.2.9.10 Rechnung nach Aufmaß verdichtet<br />

Nehmen Sie hier die Einstellungen für die Rechnungen vor, die über Aufträge/Projekte<br />

generiert werden.<br />

4.2.9.11 Aufträge / Projekte<br />

Sie können zusätzlich zu den Erfassungsmöglichkeiten für Materialkosten einstellen,<br />

dass die über das Bestellwesen erfassten Lieferungen wertmäßg in das Baustellenkonto<br />

eingerechnet werden.<br />

4.2.10 Import / Export<br />

4.2.10.1 UGL- Online-Vorschau<br />

Die UGL-Online-Vorschau zeigt Ihnen die im Internet-Portal Ihres Händlers vorhandenen<br />

UGL- Dateien an, welche Sie dann z.B. mit der UGL-Schnittstelle direkt herunterladen<br />

und verarbeiten können. Die Voraussetzung dafür ist die Einrichtung der<br />

Schnittstelle zum entsprechenden DATANORM- Katalog.


Handbuch<br />

4.2.10.2 UGL- GAEB-DA94- Importschnittstelle<br />

60<br />

Programmbedienung<br />

Für die Materialkalkulation in Angeboten besteht die Möglichkeit, Artikelinformationen<br />

im UGL- oder GAEB-DA94- Format zu importieren.<br />

Sie haben nun zwei Möglichkeiten, die Daten aus der UGL- Schnittstelle zu verarbeiten:<br />

1. Sie fügen die Materialdaten als Unterpositionen bereits vorhandenen Leistungspositionen<br />

hinzu.<br />

Gehen Sie entsprechend der Nummerierung der Schaltflächen vor:<br />

1.1. Katalogname Wählen Sie den Namen des Artikelkataloges aus, welcher<br />

zusammen mit den übertragenen Artikelnummern in die Positionssätze eingetragen<br />

werden soll. Aus diesem werden ggf. auch Mengeneinheiten und Arbeitszeiten<br />

ergänzt.<br />

1.2. UGL- oder GAEB-DA94-Eingabedatei auswählen: Selektieren Sie über den<br />

Windows- Öffnen- Dialog die UGL- Datei<br />

1.3. Zielangebot auswählen: Selektieren Sie über die Auswahlfunktion das Angebot,<br />

in welches die UGL- Daten übertragen werden sollen.<br />

1.4. Übernahme.<br />

1.4.1 Manuell Hat Ihr Lieferant zu den UGL-Zeilen keine Positionsnummern<br />

erfasst, müssen Sie die Zuordnungen von Hand vornehmen.<br />

Im oberen Teil sehen Sie die einzeilige Darstellung Ihre Angebotes, im unteren Teil<br />

die UGL- Daten. Das Prinzip der Übernahme sieht so aus, dass Sie zuerst oben die<br />

Zielzeile anklicken (Sie sehen dann dazu im mittleren Feld den Langtext der Position),<br />

danach unten die zuzuordnende UGL- Zeile und abschliessend Übernehmen.<br />

Jede zugeordenete UGL- Zeile erzeugt zur oben ausgewählten<br />

Leistungsposition eine Unterposition. Haben Sie Manuelle Bearbeitung aktiviert,<br />

können Sie bei Übernahme die Kalkulation sofort vervollständigen.<br />

1.4.2 Automatisch Sind in der UGL-Ansicht links die Postionsnummern des LV zu<br />

sehen, ist eine automatische Übernahme möglich. Bei manueller Erfassung durch<br />

den Lieferanten werden dabei die Positionsnummern manchmal unvollständig eingegeben.<br />

Stellen Sie unter Fehlende Positionsstellen in der UGL auffüllen mit<br />

ein, ob im Original-LV Nullen oder Leerzeichen verwendet wurden.<br />

Klicken Sie auf Übernehmen automatisch. Das Programm versucht nun, zu den<br />

UGL-Zeilen passende LV-Positionen zu finden und ordnet die Daten dann automatisch<br />

zu. Haben Sie auch hier Manuelle Bearbeitung aktiviert, hält das Programm<br />

bei jeder Zuordnung zur Vervollständigung der Kalkulation an.<br />

2. Sie übertragen die Materialdaten in die programminterne Zwischenablage<br />

und verwenden Sie von dort aus beliebig weiter.<br />

Gehen Sie entsprechend der Nummerierung der Schaltflächen vor:<br />

1. Katalogname Wählen Sie den Namen des Artikelkataloges aus, welcher<br />

zusammen mit den übertragenen Artikelnummern in die Zwischenablage eingetragen<br />

werden soll.


Handbuch<br />

61<br />

Programmbedienung<br />

2a. UGL-Eingabedatei auswählen: Selektieren Sie über den Windows- Öffnen-<br />

Dialog die UGL- Datei<br />

3. Übertragen Sie abschliessend die UGL- Daten in die programminteren<br />

Zwischenablage.<br />

4. Öffnen Sie die Angebotsbearbeitung und übernehmen Sie die Positionen wie<br />

benötigt aus der Zwischenablage.<br />

3. Sie drucken den Inhalt der Datei aus<br />

Gehen Sie entsprechend der Nummerierung der Schaltflächen vor:<br />

1. Katalogname Wählen Sie den Namen des Artikelkataloges aus, welcher<br />

zusammen mit den übertragenen Artikelnummern in die Zwischenablage eingetragen<br />

werden soll.<br />

2a. UGL-Eingabedatei auswählen: Selektieren Sie über den Windows- Öffnen-<br />

Dialog die UGL- Datei<br />

4c. Daten drucken<br />

4.2.10.3 UGL- Preisvergleich<br />

Im Rahmen von Ausschreibungen werden durch die Großhändler oft (nacheinander)<br />

mehrere Objektpreisangebote zur einem Vorhaben erstellt. Damit soll u.a. der aktuelle<br />

Preisstand nach entsprechenden Verhandlungen wiedergegeben werden.<br />

Um hier die Transparenz für den Handwerker zu erhöhen, wurde dieses neue Programmmodul<br />

entwickelt.<br />

Sie können hier beliebig viele UGL- Dateien "nebeneinander" stellen und so die Preisentwicklung<br />

pro Artikel verfolgen.Die erzeugte Tabelle kann auch ausgedruckt und exportiert<br />

werden.<br />

Pro Preisspalte und Artikel werden „Menge * Preis“ angezeigt. Handelt es sich um eine<br />

Alternativ-Position, steht nach diesen Angaben eine „A“ !<br />

Die Summen der Normal- und Alternativpositionen pro Spalte werden unterhalb der<br />

Tabelle angezeigt.<br />

4.2.10.4 UGL-Export<br />

Mit dieser Programmfunktion exportieren Sie die Daten der Angebotspositionen im<br />

UGL-4-Format.<br />

4.2.10.5 UGS- Schnittstelle<br />

In der UGS- Datei werden jeweils Artikelnummer und Menge übertragen.<br />

• Geben Sie im Feld UGS- Eingabedatei den kompletten Dateinamen ein oder klikken<br />

Sie auf die rechts am Feld befindliche Schaltfläche, um den Windows- Dialog<br />

zum Öffnen von Dateien zu erhalten.<br />

• Wählen Sie aus der Aufklappliste den zugehörigen Katalognamen aus.<br />

• Klicken Sie abschließend auf UGS- Daten in die Zwischenablage übertragen.<br />

Nach Beendigung dieses Vorgangs können die UGS- Daten z.B. mit der Angebotsbearbeitung<br />

aus der programminterne Zwischenablage entnommen und weiterverarbei-


Handbuch<br />

tet werden.<br />

4.2.10.6 DATEV-Schnittstelle<br />

62<br />

Programmbedienung<br />

Die DATEV- Schnittstelle ermöglicht die Übertragung von Buchungen aus dem Ausgangsrechnungsjournal<br />

an externe Benutzer.<br />

Dieses Programm exportiert die gewählten Rechnungsjournal-Sätze in ASCII-Buchungssätze.<br />

Diese werden dann durch das (von der DATEV gelieferte) Programm<br />

DAMO32.EXE in das DATEV- Inputformat konvertiert. Alle dafür erforderlichen Aktionen<br />

werden durch dieses Programm veranlaßt.<br />

Übernommene Rechnungen markieren Stellen Sie ein, ob die übernommenen<br />

Rechnungen markiert werden sollen und ob alle oder nur die noch nicht markierten<br />

Rechnungen übertragen werden sollen.<br />

von..bis.. Rechnungsnummer Stellen Sie bei Bedarf ein, von welcher bis zu welcher<br />

Rechnungsnummer ausgegeben werden soll. Über die Schaltfläche können Sie<br />

dazu auch das Rechnungsjournal aufrufen.<br />

Maske für Rechnungsnr. Geben Sie mittels der Zeichen "-" und "X" ein, welche Stellen<br />

aus Ihrer Rechnungs-Nummer übertragen werden sollen. Damit ist es möglich,<br />

nicht DATEV- gerechte Rechnungsnummern anzupassen. Es können max. 12 Zeichen<br />

und NUR ZIFFERN übertragen werden !<br />

Beispiel:<br />

Ihre Rechnungsnummern lauten R2001-0234<br />

dann ist die zugehörige Maske -XXXX-XXXX<br />

Gegenkonto R-Erlöse Geben Sie die für die verschiedenen Umsatzsteuersätze zutreffenden<br />

Gegenkonten ein. Pro Zeile erfassen Sie dazu den Umsatzsteuersatz, danach<br />

ein Gleichheitszeichen und daran anschließend die Kontonummer.<br />

MwSt. mit separaten Buchungssätzen ausgeben Es gibt Programme, die die eingelesenen<br />

Buchungssätze nicht selbst in Erlös und Mehrwertsteuer zerlegen können<br />

(d.h. sie haben keine sog. „Automatikkonten“). In diesem Fall kann die Schnittstelle die<br />

beiden Beträge pro Rechnung mit eigenen Buchungssätzen übertragen.<br />

Zielverzeichnis für AUsgabedateien Legen Sie das Verzeichnis fest, in welches die<br />

Schnittstellendatei ausgegeben werden soll.<br />

Beraternummer des Steuerberaters und Mandanten-Nummer Geben Sie hier die<br />

DATEV- spezifischen Angaben ein.<br />

Wirtschaftsjahr und Abrechnungszeitraum Geben Sie die geforderten Zeiträume<br />

ein.<br />

Neben den Rechnungsbuchungen können Sie auch die gebuchten Zahlungen übertra-


Handbuch<br />

gen. Nehmen Sie dazu folgende Eingaben vor:<br />

Buchungen ausgeben Aktivieren Sie dieses Markierungskästchen.<br />

63<br />

Programmbedienung<br />

Gegenkonten Tragen Sie die für die einzelnen Buchungsteile erforderlichen Gegenkonten<br />

ein.<br />

Haben Sie alles eingestellt, klicken Sie auf Übernahme starten, um die Ausgabedatei<br />

zu erzeugen. Dabei wird im Bereich Übernahmeprotokoll das Protokoll des DATEV-<br />

Konvertierungsprogrammes ausgegeben, welchem Sie Hinweise zu den übertragenen<br />

Daten entnehmen können.<br />

DATEV-INI-Dateien drucken Die Arbeit des DATEV- Konvertierungsprogrammes<br />

wird über INI- Dateien gesteuert. Den Inhalt dieser Dateien können Sie hier ausdrukken,<br />

wenn es Probleme gibt.<br />

Protokoll drucken Über diese Schaltfläche können Sie das Übernahmeprotokoll auf<br />

Drucker ausgeben.<br />

Schnittstellendatei drucken Hierüber können Sie die erzeugte Schnittstellendatei<br />

(DAMO32.EXE) ausdrucken. (Wird nur zu Fehleruntersuchungen benötigt.)<br />

4.2.10.7 SelectLine-Schnittstelle<br />

Die SELECTLINE-FIBU- Schnittstelle ermöglicht die Übertragung von Buchungen aus<br />

dem Ausgangsrechnungsjournal an die Fibu der SelectLine.<br />

Exportierte Rechnungen markieren Stellen Sie ein, ob die exportierten Rechnungen<br />

markiert werden sollen und ob alle oder nur die noch nicht markierten Rechnungen<br />

übertragen werden sollen.<br />

Von..Bis Rechnungsnummer Stellen Sie bei Bedarf ein, von welcher bis zu welcher<br />

Rechnungsnummer ausgegeben werden soll. Über die Schaltfläche können Sie<br />

dazu auch das Rechnungsjournal aufrufen.<br />

Zuordnungen Geben Sie die für die verschiedenen Umsatzsteuersätze zutreffenden<br />

Gegenkonten und Steuerschlüssen ein. Pro Zeile erfassen Sie dazu den Umsatzsteuersatz,<br />

danach ein Gleichheitszeichen, daran anschließend die Kontonummer, ein<br />

Gleichheitszeichen und den Steuerschlüssel.<br />

Ausgabeverzeichnis Legen Sie das Verzeichnis fest, in welches die Schnittstellendatei<br />

ausgegeben werden soll.<br />

Haben Sie alles eingestellt, klicken Sie auf Übernahme starten, um die Ausgabedatei<br />

zu erzeugen.


Handbuch<br />

4.2.10.8 KHK-Schnittstelle<br />

64<br />

Programmbedienung<br />

Dieses Programm exportiert die gewählten Rechnungsjournal- Sätze in Datensätze<br />

für den Import in die KHK- Fibu der Classic Line 2000.<br />

Im Rechnungsjournal muß dazu in den einzelnen Rechnungen das jeweilige Erlöskonto<br />

unter "Erlösgruppe" verschlüsselt sein.<br />

Geben Sie in Maske für RechnungsNr. mittels der Zeichen "-" und "X" ein, welche<br />

Stellen aus Ihrer Rechnungs-Nummer übertragen werden sollen. Es können max. 10<br />

Zeichen übertragen werden !<br />

Nehmen Sie die übrigen Einstellungen entsprechend Ihrem Fibu-Programm vor.<br />

4.2.10.9 ZIV-Schnittstelle<br />

Mit diesem Programm tauschen Sie Daten mit Messgeräten aus. Die Grundeinstellungen<br />

hinterlegen Sie in der Managementkonsole.<br />

Wählen Sie das für das angeschlossene Messgerät zutreffende Schnittstellenprogramm<br />

aus.<br />

Daten in das Messgerät ausgeben<br />

Im Wartungsprogramm können Sie Auftragsdaten in eine Schnittstellendatei ausgeben.<br />

Diese wird unter Ausgabedatei angezeigt. Sie können überflüssige Einträge löschen.<br />

Liste ausgeben Die Daten werden in das Messgerät ausgegeben.<br />

Daten vom Messgerät einlesen<br />

Daten automatisch zum Wartungsvertrag speichern Wenn Sie dieses Markierungskästchen<br />

aktivieren, speichert die Anwendung das Meßprotokoll automatisch<br />

zum entsprechenden Wartungsauftrag.<br />

Voraussetzung dafür ist, daß Sie bei Durchführung der Messung die Wartungsauftragsnummer<br />

als Messort eingeben.<br />

Daten einlesen Das Programm liest die Daten entsprechend der Schnittstellenspezifikation<br />

und zeigt den ensprechenden Text an:<br />

Drucken Über diese Schaltfläche geben Sie den Text in den Tabellendrucker aus.<br />

-> WIN-Zwischenablage Durch Anklicken dieser Schaltfläche kopieren Sie den Text<br />

in die Windows- Zwischenablage, von wo aus Sie ihn durch Strg+V in andere Windows-Programme<br />

importieren können.<br />

Speichern unter Mittels dieser Funktion speichern Sie den Text als Datei mit der Erweiterung<br />

.TXT auf die Festplatte.


Handbuch<br />

4.2.10.10 IGIS-Schnittstelle<br />

65<br />

Programmbedienung<br />

Die IGIS-R- Schnittstelle ist so konzipiert, dass die Daten beliebig vieler Rechnungen<br />

gesammelt werden und dann in einer Übertragung per EMail an den Rechnungsempfänger<br />

versandt werden. Die zu übertragenden Rechnungssätze müssen die Artikelnummer<br />

des EPA- Kataloges enthalten. Sie sollten diesen zu Beginn über die<br />

DATANORM- Schnittstelle einlesen oder manuell erfassen. (Bei fehlenden Artikelnummern<br />

gibt das Programm entsprechende Warnungen aus !)<br />

Zur Inbetriebnahme sind folgende Schritte erforderlich:<br />

• Hauptmenü > Datei > Managementkonsole > Schnittstellen<br />

Stellen Sie für Ihr Gewerk das zutreffende Kennzeichen ein (wird vom Rechnungsempfänger<br />

festgelegt)<br />

Stellen Sie den Stand des EPA- Kataloges ein<br />

Geben Sie Ihren Firmennamen so ein, wie er Ihnen vom Rechnungsempfänger<br />

zugewiesen wurde.<br />

Geben Sie die EMail- Adresse des Rechnungsempfängers ein, an die die Rechnungsdateien<br />

versand werden sollen.<br />

Stellen Sie ein, bei welchen Rechnungsfunktionen die IGIS-R- Ausgabe vorgegeben<br />

werden soll. (Das kann beim Erstellen der Rechnung jeweils noch geändert<br />

werden.)<br />

Klicken Sie abschließend auf Speichern !<br />

Damit sind die Vorbereitungen abgeschlossen.<br />

Ausgabe der Rechnungspositionen in die Übertragungsdatei<br />

Starten Sie das gewünschte Rechnungsprogramm. In den nachfolgend genannten<br />

Masken geben Sie die für die in Bearbeitung befindliche Rechnung die IGIS-R- Kopfdaten<br />

ein:<br />

• Rechnung nach Angebot/Aufmaß (Maske [0502-02])<br />

• Rechnung nach Aufmaß verdichtet (Maske [0614-02])<br />

• Wartungsrechnung) (Maske [0700-07])<br />

Geben Sie hier die IGIS-R- Verarbeitung vor:<br />

• Stellen Sie ein, ob die Daten dieser Rechnung in die IGIS-R- Schnittstelle ausgegeben<br />

werden sollen.<br />

• Geben Sie die Mandanten- Nummer ein, welche Ihnen vom Rechnungsempfänger<br />

übermittelt wurde.<br />

• Geben Sie die Auftragsnummer ein, welche Ihnen vom Rechnungsempfänger<br />

übermittelt wurde.<br />

Bearbeiten Sie nun die Rechnung wie gewohnt weiter.<br />

Übertragung der Rechnungsdaten an den Rechnungsempfänger<br />

Im oberen Teil der Maske sehen Sie die vorhandene Übertragungsdatei.<br />

Sie können aus dieser Datei noch Daten vor der Übertragung löschen, indem Sie die<br />

betreffenden Zeilen (mit der Maus) markieren und dann auf Markierte Zeilen löschen<br />

klicken.<br />

(Die Daten einer Rechnung beginnen immer mit einer Zeile mit „00;“ am Anfang und<br />

enden mit der nächsten Zeile mit „30;“ am Anfang.)<br />

Wählen Sie unten links aus, ob die Datei auf Diskette oder über E-Mail ausgegeben


Handbuch<br />

werden soll.<br />

66<br />

Programmbedienung<br />

Wenn Sie die Datei aus diesem Programm direkt per EMail versenden wollen, muss<br />

Ihr E-Mail- Programm MAPI- fähig sein und als Standard-E-Mail-Client im Windows<br />

eingestellt sein.<br />

Dann werden die in den Feldern E-Mail-Betreff und E-Mail-Begleittext erfassten Angaben<br />

bereits in die EMail ausgegeben und die Exportdatei angehängt.<br />

Klicken Sie dann auf Start Ausgabe.<br />

Hinweis: Das IGIS-R- Schnittstellenprogramm erzeugt nur eine fertige E-Mail. Den<br />

Sendevorgang müssen Sie ggf. noch im E-Mail-Programm manuell starten !!<br />

Hinweis:<br />

Funktioniert auf Ihrem PC diese EMail-Ausgabe nicht, dann müssen Sie das EMail-<br />

Programm manuell starten und die Datei \TSHK32\JOURNAL\IGIS_R.TXT als Anlage<br />

einfügen und dann versenden.<br />

WICHTIG !<br />

Nachdem Sie die Rechnungsdatei exportiert haben, müssen Sie sie über die Schaltfläche<br />

Exportdatei löschen löschen, damit Sie bei der nächsten Übertragung nicht wieder<br />

mit übermittelt werden. (Die Rechnungsprogramme hängen neue Positionen<br />

immer an die -vorhandene- Datei IGIS_R.TXT an !!<br />

4.2.10.11 TEXT nach DATANORM konvertieren<br />

Mit diesem Programm können Sie Artikellisten im Textformat, welche zeilenweise<br />

aufgebaut sind und deren einzelne Felder durch ein bestimmtes Zeichen (z.B.<br />

Semikolon) getrennt sind, in DATANORM 4.0 - Format konvertieren.<br />

Folgende Daten werden übertragen:<br />

• Artikelnummer<br />

• Textkennzeichen<br />

• Kurztextzeile1<br />

• Kurztextzeile2<br />

• Preiskennzeichen<br />

• Preiseinheit<br />

• Mengeneinheit<br />

• Preis<br />

• Rabattgruppe<br />

• Hauptwarengruppe<br />

• Langtextschluessel<br />

• Matchcode<br />

• Alternativartikel<br />

• Katalogseite<br />

• Kupfergewichtsmerker<br />

• Kupferkennzahl


Handbuch<br />

• Kupfergewicht<br />

• EAN<br />

• Anbindungsnummer<br />

• Warengruppe<br />

• Kostenart<br />

• Verpackungsmenge<br />

• ReferenzsnummernErsteller<br />

• Referenznummer<br />

• Langtext<br />

Gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

67<br />

Programmbedienung<br />

1. Tragen Sie unter Eingabedatei den vollständigen Dateinamen der Textdatei<br />

ein, welche verarbeitet werden soll. Sie können das über die rechts befindliche<br />

Schaltfläche auch im Windows-Dialog erledigen.<br />

2. Geben Sie das Feldtrennzeichen ein, welches in der Textdatei verwendet<br />

wurde, sowie das Dezimaltrennzeichen in Zahlenangaben (das ist normalerweise<br />

das Komma)<br />

3. Legen Sie fest, ob eine Textkonvertierung vorgenommen werden soll. Z.B. dann,<br />

wenn die Eingabedatei im DOS-Format vorliegt.<br />

4. Zu ignorierende Zeilen bearbeiten Legen Sie Text-Bausteine fest, die bestimmen,<br />

wann eine Zeile der der Eingabedatei ignoriert werden soll.<br />

5. Klicken Sie auf Datenanalyse starten.<br />

6. Legen Sie die Zuordnung der Textfelder zu den DATANORM- Feldern fest.<br />

WICHTIG !<br />

Die Preiseinheit nach DATANORM ist folgendermaßen verschlüsselt:<br />

C_Preiseinheit_1 entspricht dem Wert 0 und bedeutet "per 1"<br />

C_Preiseinheit_10 entspricht dem Wert 1 und bedeutet "per 10"<br />

C_Preiseinheit_100 entspricht dem Wert 2 und bedeutet "per 100"<br />

C_Preiseinheit_1000 entspricht dem Wert 3 und bedeutet "per 1000"<br />

6.1 Klicken Sie unter Quellspalte die zu übernehmende Spaltennummer an.<br />

Klicken Sie unter "DATANORM-Zielfelder" das entsprechende DATANORM-Pendant<br />

mit dem Anfangsbuchstaben "D" an<br />

Klicken Sie auf die Schaltfläche -->.<br />

Dann erscheint die Verbindung dieser beiden Felder in der Liste Zuordnung.<br />

6.2 Am Ende der Liste der DATANORM-Zielfelder finden Sie Bezeichnungen,<br />

welche mit einem "C" beginnen.<br />

Wenn Sie von den hier angegebenen Feldnamen kein mit "D" beginnendes<br />

Pendant in der Zuordnungsliste haben, müssen Sie hier das geeignete auswählen.<br />

Das ist erforderlich, weil diese Felder in DATANORM- Sätzen ausgefüllt werden


Handbuch<br />

müssen, um eine richtige Übernahme zu gewährleisten.<br />

Als Standardeinstellungen können gelten:<br />

C_Textkennzeichen_K1+K2<br />

C_Preiskennzeichen_Brutto<br />

C_Preiseinheit_1<br />

7. Geben Sie die Währungsbezeichnung für den Vorlaufsatz ein.<br />

68<br />

Programmbedienung<br />

8. Geben Sie den vollständigen Dateinamen der Ausgabedatei (DATANORM!)<br />

ein. Sie können das auch über die rechts befindliche Schaltfläche im Windows-<br />

Dialog erledigen.<br />

9. Klicken Sie auf Konvertierung starten.<br />

4.2.10.12 Adressen importieren<br />

4.2.10.13 Lieferanten importieren<br />

4.2.10.14 Wartungsaufträge importieren<br />

4.2.10.15 Kleinauftragsjournal nach EXCEL exportieren<br />

Über diese Schnittstelle können Sie Auftragsdaten an EXCEL z.B. auf einem PDA ausgeben,<br />

um die erforderlichen Daten unterwegs verfügbar zu haben.<br />

4.2.11 Datenaustausch mit Notebook<br />

Wollen Sie einzelne Dokumente (Angebote, Kleinaufträge) vom Haupt-PC auf einem<br />

Notebook mitnehmen, dort bearbeiten und dann wieder zurückspeichern, verwenden<br />

Sie dieses Modul.<br />

Sie müssen zunächst das Notebook an den Haupt-PC anschließen und dessen Festplatte<br />

im Netzwerk für den Haupt-PC freigeben.<br />

Auf der linken Seite sehen Sie die Daten des Haupt-PC.<br />

Auf der rechten Seite stellen Sie das Installationsverzeichnis auf dem Notebook ein.<br />

Markieren Sie nun die entsprechenden Daten und klicken Sie auf die Schaltfläche, um<br />

den gewünschten Kopiervorgang auszulösen.<br />

ACHTUNG ! Eventuell vorhandene gleiche Daten auf dem Zielsystem werden dabei<br />

überschrieben !<br />

4.2.12 Archiv<br />

Unter Datei > Archiv steht ein Programm zur Verfügung, mit dem Sie nicht mehr benötigte<br />

Dokumente aus dem laufenden Datenbestand entfernen, ohne diese aber zu löschen.


Handbuch<br />

69<br />

Programmbedienung<br />

Dazu richtet das Programm beim Erststart ein Archivverzeichnis ein. Dessen innere<br />

Struktur entspricht der des Handwerkerprogramms. In den von Ihnen gewünschten<br />

Zeitabständen (monatlich, jährlich, ...) verschieben Sie die Dokumente in das Archiv.<br />

Bei Bedarf können Sie diese auch wieder in das laufende System zurückholen.<br />

Empfehlenswert ist, das Archiv mindestens jährlich auf CD/DVD zu brennen.<br />

Da die ins Archiv verschobenen Dokumente natürlich nicht mehr im laufenden System<br />

enthalten sind, erscheinen sie auch nicht mehr im Kundeninformationssystem des<br />

Adressenstamms. Aus diesem Grund steht dort die Zusatzfunktion "Archiv durchsuchen"<br />

bereit,welche dann das Archiv bzw. die zugewiesene DVD durchsucht.<br />

Eine Organisationsanweisung für das Archivprogramm finden Sie nach Programmstart<br />

auf der Registerseite 1 des Programmes.


Handbuch<br />

70<br />

Programmbedienung


Handbuch<br />

4.3 Der Menüpunkt Stammdaten<br />

4.3.1 Der Adressenstamm<br />

69<br />

Programmbedienung<br />

In diesem Programm sind alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Adressverwaltung<br />

hinterlegt.<br />

Neu Klicken Sie hier, um eine neue Adresse anzulegen. Die Software schlägt Ihnen<br />

immer eine neue Adressnummer vor, sofern die letzte vorhandene Adressnummer am<br />

Ende Ziffern hat. Haben Sie Nummernkreise eingerichtet, erfolgt zuvor eine entsprechende<br />

Abfrage.<br />

Suchen Geben Sie die Suchbegriffe wie unter dem Eingabefeld beschrieben ein und<br />

klicken Sie auf Suchen. Sie erhalten dann alle passenden Adressen in einer Übersicht.<br />

Klicken Sie hier in der Übersicht die gewünschte Adresse an, dann wird die Journalansicht<br />

auf die entsprechende Adresse gestellt. Durch Doppelklick wird diese Maske<br />

gleichzeitig beendet.<br />

Kopieren Sie können die markierte Adresse unter einer anderen Adressnummer erneut<br />

speichern.<br />

Löschen Die markierte Adresse wird gelöscht. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig<br />

gemacht werden !<br />

Als Favorit speichern Handelt es sich bei der markierten Adresse um eine oft benötigte<br />

(z.B. wegen den Telefonnummern), dann können Sie sie über diese Schaltfläche<br />

zu den Favoriten hinzufügen und so künftig schneller aufrufen.<br />

Übernehmen Hierdurch übernehmen Sie die markierte Adresse in das aufrufende Dokument.<br />

Diese Schaltfläche ist nicht aktiv, wenn Sie die Adressverwaltung über das<br />

Hauptmenü starten !<br />

Aufgrund des Umfangs sind die einzelnen Daten und Bereiche auf mehrere Registerseiten<br />

verteilt<br />

4.3.1.1 Registerseite „1: Adressen“<br />

Oben sehen Sie die einzeilige Übersicht über die vorhandenen Adressen. Klicken Sie<br />

dort eine Adresse an, dann erscheinen im darunterliegenden Bereich die dazugehörigen<br />

Informationen.<br />

Das ist zunächst auf der Seite Allgemein die Anschrift im druckfertigen Format. Die<br />

Eingabefelder „PLZ“ und „Ort“ verfügen über eine automatische Auflösung der eingegebenen<br />

Daten. Geben Sie z.B. die Postleitzahl ein, werden Ihnen die dazugehörigen<br />

Orte vorgeschlagen.<br />

Sie können jeder Adresse maximal 4 Telefon-Nummern und zwei Fax-Nummern zuordnen.<br />

Über die Schaltfläche rechts neben jeder Telefonnummer besteht die Möglichkeit,<br />

die Telefonnummer entsprechend den Einstellungen unter Datei ->


Handbuch<br />

Einstellungen -> Benutzervorgaben -> Telefon wählen zu lassen.<br />

70<br />

Programmbedienung<br />

Die Einrichtung Alarm hat folgenden Sinn: Wenn ein Kunde beispielsweise seine<br />

Rechnungen nicht bezahlt hat, wäre es unsinnig, ihm weitere Angebote zu machen.<br />

Damit Sie das nicht vergessen, aktivieren Sie den Alarm. Bei jedem Aufruf der Kundenadresse<br />

erhalten Sie dann ein Hinweisfenster mit dem hier eingegebenen Text.<br />

Den Info- Bereich können Sie für beliebige Notizen benutzen. Mit der Taste F5 fügt das<br />

Programm einen Zeitstempel am Ende des Infofeldes an.<br />

Auf der Seite Zusatzinformationen finden Sie weitere Daten zur Adresse. Hinterlegen<br />

Sie links weitere einzelne Kontaktdaten zu Adresse, z.B. die EMail-Adresse.<br />

Es kommt immer wieder vor, daß eine Adresse neu erfasst wird, obwohl sie schon vorhanden<br />

ist. Würden Sie nun eine davon einfach löschen, stehen die betreffenden Dokumente<br />

ohne Adresse da. Sie können darum unter „Adress-Weiterleitung“ eine<br />

Adress-Nr. hinterlegen, die von der doppelten Adresse auf die eigentliche Adresse verweist.<br />

Diese Adresse wird dann letztendlich verwendet. Aus Sicherheitsgründen ist die<br />

Weiterleitung auf maximal 50 beschränkt.<br />

Sie können jeder Adresse max. 10 Kennzeichen zuordnen. Nach diesen können Sie<br />

z.B. auf Registerseite 2 eine Liste erstellen oder eine Auswahl für Serienbriefe treffen.<br />

Damit keine Unsicherheiten durch unterschiedliche Schreibweisen in den Kennzeichen<br />

auftreten, verwenden Sie die Aufklapplisten und hinterlegen die entsprechenden Vorgaben<br />

auf der Registerseite 4.<br />

Tipp:<br />

Bei geringem Umfang können Sie sich damit auch eine Wartungsverwaltung organisieren.<br />

Legen Sie z.B. im Kennzeichen 1 fest, was für eine Heizungsanlage der<br />

Kunde hat (ÖL, GAS, ..) und im Kennzeichen 2, in welchem Monat die Anlage<br />

gewartet werden soll (JANUAR,..,DEZEMBER).<br />

Sie können sich dann über die Registerseite 2 z.B. eine Liste der Ölwartungen im<br />

Monat März erstellen.<br />

Hinterlegen Sie auf dieser Seite ggf. für den Kunden geltende spezielle Zahlungsbedingungen<br />

hat. Die Standard-Zahlungsbedingungen brauchen Sie hier nicht zu hinterlegen,<br />

da Sie diese in den einzelnen Rechnungsprogrammen zentral einstellen<br />

können. Die Zahlungskonditionen werden dann in den Rechnungen konkret (d.h. mit<br />

genauem Datum) anhand dieser Werte ermittelt.<br />

Des weiteren sind auf dieser Seite Angaben zu kundenspezifischen Preisen möglich:<br />

Preisgruppenverarbeitung Je Artikel können im Artikelstamm 10 weitere Preise erfasst<br />

werden (Preisgruppe 1..10). Hier können Sie jedem Kunden eine Preisgruppe zuweisen,<br />

sodass dann anstelle des Artikelpreises der jeweilige Preisgruppen-Preis<br />

verwendet wird. Dieser Preisgruppen-Preis wird als Nettopreis verwendet. In der Kalkulation<br />

wird bei Verwendung dieser Preise der VK- Zuschlagsfaktor automatisch auf<br />

1,00 gestellt.<br />

Kundenspezifischer Rabatt Anstelle des Händlerrabatts kann ein kundenspezifischer<br />

Rabatt hinterlegt werden. Dieser wird auf den Bruttopreis angewendet, jedoch


Handbuch<br />

maximal bis zum tatsächlichen Einkaufspreis lt. Händlerrabatt.<br />

71<br />

Programmbedienung<br />

Auf der Seite Dokumente können Sie einerseits ein spezielles Kundenverzeichnis zur<br />

Adresse anlegen, welches dann unter \TSHK32\ALLG\ADRESSEN\ zu finden ist. Diesem<br />

Verzeichnis können Sie über die Schaltfläche „Dokument hinzufügen“ Dateien als<br />

Kopie zuordnen oder auch über eine TWAIN-Schnittstelle direkt von Scannern, Digitalkameras<br />

usw. einlesen.<br />

Mit der Schaltfläche am rechten Rand können Sie sich das angelegte Verzeichnis direkt<br />

im Windows-Explorer öffnen lassen.<br />

Über die Schaltfläche Dokument... rechts im Bild können Sie der Adresse Dokumente<br />

als Verknüpfung hinzufügen.<br />

Auf der Seite Debitor / Kreditor / Bankverbindungen werden die Vorgaben für eine<br />

FIBU-Anbindung und die Bankverbindungen der Adresse hinterlegt.<br />

Wenn Sie mit einer Fibu-Anbindung arbeiten wollen (Export des Ausgangsrechnungs-<br />

Journals), müssen Sie unbedingt die Debitor-Nummer erfassen. Bezüglich des Formats<br />

beachten Sie dazu die Anforderungen der Fibu-Software und der verwendeten<br />

Übergabe- Schnittstelle (z.B. DATEV).<br />

Sie können zum Kunden weiterhin ein Kreditlimit erfassen, eine Versicherungssumme<br />

für Zahlungsausfall sowie Ínformationen über eine erfolgte Bonitätsprüfung (max. 50<br />

Zeichen Text).<br />

Handelt es sich bei der Adresse um einen Kreditor (z.B. einen Ihrer Lieferanten), dann<br />

können Sie hier nähere Informationen dazu erfassen.<br />

Sie können hier max. 2 Bankverbindungen des Kunden hinterlegen.<br />

Gesetzliche Vorgaben<br />

Nur für Deutschland: Leistungsempfänger nach $13b UstG ...<br />

Aktivieren Sie dieses Markierungskästchen und beantworten Sie dann im Rechnungsprogramm<br />

die Frage nach Ausgabe der Mehrwertsteuer mit „Nein“, dann wird der<br />

Rechnungsabschluss ohne Umsatzsteuer erstellt und mit dem gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Hinweis versehen.<br />

Nur für Deutschland: Leistungsempfänger nach $14b UstG ...<br />

Aktivieren Sie dieses Markierungskästchen, wenn es sich bei diesem Kunden um eine<br />

Privat-Person handelt.<br />

4.3.1.2 Registerseite 2: Drucken<br />

Auf dieser Registerseite finden Sie einen Listengenerator, welcher Ihnen individuelle<br />

Auswertungen aus dem Adressenstamm ermöglicht. Klicken Sie unter Drucke an,<br />

welche Felder ausgegeben werden sollen.<br />

Unter von..bis.. können Sie bedarfsweise Einschränkungen vornehmen. Aktivieren<br />

Sie unter vorh. („vorhanden“) das Markierungskästchen, wird die Adresse nur dann<br />

ausgegeben, wenn in dem betreffenden Feld auch ein Eintrag vorhanden ist. Aktivieren<br />

Sie statt dessen das Markierungskästchen ni.v. („nicht vorhanden“), dann wird die<br />

Adresse nur dann ausgegeben, wenn in dem betreffenden Feld kein Eintrag vorhanden


Handbuch<br />

ist.<br />

4.3.1.3 Registerseite 3: Etiketten-Seite drucken<br />

72<br />

Programmbedienung<br />

Hier können Sie die Adressen auf Klebeetiketten drucken. Dazu verwenden Sie die Etikettenseiten<br />

für Tintenstrahl- und Laserdrucker. Da es viele unterschiedliche Formate<br />

gibt, finden Sie dazu die entsprechenden Einstellmöglichkeiten:<br />

4.3.1.3.1 Einrichtung des Etikettendruckers<br />

Obere Ränder Tragen Sie hier von oben beginnend ein, bei wieviel Millimetern vom<br />

oberen Blattrand aus die einzelnen Etikettenzeilen beginnen. Sind auf der Seite weniger<br />

als 8 Etikettenzeilen, tragen Sie bei den restlichen Zeilen eine Null ein.<br />

Linke Ränder Stellen Sie hier von links beginnend ein, bei wieviel Millimetern vom linken<br />

Blattrand die jeweilige Etikettenspalte beginnt. Sind weniger als vier Etikettenspalten<br />

auf dem Papier, tragen Sie bei den übrigen Spalten eine Null ein.<br />

Nach Eingabe der horizontalen und vertikalen Abmessungen stehen in der Seitenansicht<br />

die entsprechenden Felder zur Verfügung, die übrigen sind gesperrt:<br />

Etikettengröße Geben Sie hier die Abmessungen der verwendeten Etiketten ein. In<br />

diese Fläche wird dann die Anschrift eingepasst.<br />

Einstellungen speichern Speichern Sie die oben vorgenommenen Einstellungen der<br />

Etikettendaten unter einem Namen ab. Haben Sie verschiedene Etikettentypen derart<br />

hinterlegt, können Sie aus diesen über die Aufklappliste auswählen.<br />

4.3.1.3.2 Wie werden einzelne Etiketten gedruckt ?<br />

Um eine Adresse auf ein Etikett zu drucken, gehen Sie auf die Registerseite 1, wählen<br />

dort die Adresse aus, gehen dann wieder auf die Registerseite 3 und klicken mit der<br />

Maus auf die Etikettenfläche, wohin die Adresse gedruckt werden soll.<br />

Wollen Sie mehrere Etiketten derselben Adresse drucken, klicken Sie nacheinander<br />

die entsprechenden Flächen an.<br />

Haben Sie einer Fläche aus Versehen eine Adresse zugeordnet, können Sie diese<br />

durch erneutes Anklicken wieder entfernen.<br />

Haben Sie alle Adressen zusammengestellt, klicken Sie auf Drucken.<br />

4.3.1.3.3 Wie werden Serienetiketten gedruckt ?<br />

Sie können Adressen, welche Sie über die Suchfunktion selektiert haben, automatisch<br />

auf Etiketten drucken lassen. Die Druckausgabe erfolgt anhand einer Parameterdatei,<br />

welche Sie mit dem Briefprogramm erstellen. In dieser Datei ordnen Sie die Adressfelder<br />

ein, welche Sie drucken wollen (einschl. Schriftart, zusätzlichem Text usw.). Dabei<br />

stehen Ihnen folgende Parameter zur Verfügung:<br />

%ADRESSNR%<br />

%DEBITOR%<br />

%NAME1%<br />

%NAME2%<br />

%NAME3%<br />

%NAME4%


Handbuch<br />

%STRASSE%<br />

%ORT%<br />

73<br />

Programmbedienung<br />

Diese können Sie beliebig in einen Text einbauen, wobei Sie allerdings auf die Etikettengröße<br />

Rücksicht nehmen müssen.<br />

Speichern Sie diesen Brieftext dann unter einem Namen ab und ordnen Sie diese Datei<br />

unter Inhalt dem Etikettendruckprogramm zu. Durch Anklicken der Schaltfläche am<br />

rechten Rand können Sie dazu auch den entsprechenden Windows- Dialog aufrufen.<br />

Beispiel:<br />

Alle Kunden, denen Sie eine Weihnachtskarte schicken wollen, haben im Kennzeichen<br />

10 das Merkmal WK stehen. Gehen Sie auf die Registerseite „Etiketten-Seite drukken“.<br />

Klicken Sie auf Gruppenweise Etiketten drucken. In der darauf folgenden Maske<br />

klicken Sie auf Adresse(n) hinzufügen und nehmen danach die notwendigen<br />

Sucheinstellungen vor.<br />

Klicken Sie auf Suchen.<br />

Übernehmen Sie aus dem Suchergebnis die gewünschten Adressen. Diese werden<br />

nun in die Druckmaske übernommen.<br />

Haben Sie alle gewünschten Adressen zusammengestellt, klicken Sie auf Drucken.<br />

Sie sehen jetzt eine entsprechend Ihren Einstellungen schematisierte Etikettenseite,<br />

auf welcher die vorhandenen Etiketten ein Markierungskästchen haben. Klicken Sie<br />

auf dasjenige Markierungskästchen, dessen Etikett als erstes bedruckt werden soll. Es<br />

werden nun die ausgewählten Adressen ab dem angeklickten Etikett gedruckt und im<br />

Formulardrucker bereitgestellt.<br />

4.3.1.4 Registerseite 4: Vorgaben<br />

Auf dieser Registerseite können Sie die möglichen Eintragungen für die Aufklapplisten<br />

der Kennzeichen auf Registerseite 1 > Zusatzinformationen vorgeben. Verwenden<br />

Sie zur Eingabe die jeweiligen Schaltflächen Neu.<br />

Um einen Eintrag aus einer Liste zu entfernen, markieren Sie ihn und klicken auf Löschen.<br />

Sie erreichen damit, daß die Eintragungen immer gleich sind und umgehen dadurch<br />

Probleme, die sich durch unterschiedliche Schreibweisen ergeben.<br />

Unter Eigenes Landeskennzeichen geben Sie das Postkennzeichen Ihre Landes vor,<br />

welches dann bei Neuanlage von Adressen immer vorgetragen wird.<br />

Wenn Sie das Markierungskästchen Kennzeichen in Adresse ausgeben aktivieren,<br />

wird das Postkennzeichen Ihres Landes beim Druck von Adressen mit ausgegeben.<br />

Wenn Sie für den Inland-Postverkehr das Kennzeichen nicht benötigen, deaktivieren<br />

Sie dieses Markierungskästchen.<br />

4.3.1.5 Registerseite 5: Kundeninformationsystem<br />

Auf dieser Seite können Sie ermitteln, ob zu der ausgewählten Adresse eines der an-


Handbuch<br />

74<br />

Programmbedienung<br />

gegebenen Dokumente vorhanden ist.<br />

Klicken Sie also oben auf den Dokumenttyp Angebote, bekommen Sie darunter alle<br />

Angebote angezeigt, die für die ausgewählte Adresse angelegt wurden.<br />

Analog können Sie sich Rechnungen, Kleinaufträge, Bau-Aufträge, Wartungsaufträge,<br />

Briefe sowie alle Eintragungen im Postausgangsbuch suchen lassen.<br />

Im Falle von Angeboten und Rechnungen können Sie sich über die Schaltfläche Drukken<br />

das Dokument wieder anzeigen und ggf. auch auf Papier ausgeben, sofern es zuvor<br />

bereits einmal hergestellt wurde.<br />

Über Öffnen gelangen Sie in das jeweilige Bearbeitungsprogramm.<br />

4.3.1.6 Kundenspezifische Preise<br />

Auf Basis von Materialkatalog-Artikeln können hier kundenspezifische Preise zu diesen<br />

Artikeln hinterlegen. Oder Sie legen für diesen Kunden individuelle Artikel direkt in<br />

der Tabelle an.<br />

Genutzt werden können diese Informationen, indem Sie im Angebot oder Kleinauftrag<br />

die Zwischenablage öffnen und Positionen hinzufügen. Ausserdem stehen diese Daten<br />

in der Wartung in verschiedenen Funktionen zur Verfügung.<br />

Dort können Sie zu Arbeitsaufträgen auch die Preislisten (des Kunden) drucken. Dazu<br />

stehen folgende Bezeichner zur Verfügung:<br />

%KATALOG%<br />

%ARTIKEL%<br />

%ME%<br />

%BEZEICHNUNG1%<br />

%BEZEICHNUNG2%<br />

%WARENGRUPPE%<br />

%PREIS%<br />

%ZEIT%<br />

%INFO%<br />

4.3.2 Der Lieferantenstamm<br />

Die Programmmaske ist folgendermaßen aufgebaut:<br />

Im oberen Teile sehen Sie die Auflistung der Adressen, sortiert nach Adressnummer.<br />

Unmittelbar darunter haben Sie die Hilfsmittel, um Adressen zu suchen oder auszuwählen.<br />

Unten sehen Sie dann zur ausgewählten Adresse (auf mehrere Registerseiten verteilt)<br />

alle vorhandenen Informationen.<br />

4.3.2.1 Wie finde ich eine Adresse ?<br />

• Sie können unter Gehe zu Adresse die Adressnummer direkt eingeben. Mit Eingabe<br />

eines jeden Zeichens springt dann die Anzeige in der Adressliste oben an die<br />

nächstpassende Stelle.<br />

• Sie können unter Suchtext mehrere Begriffe eingeben und dann auf Suche starten


Handbuch<br />

75<br />

Programmbedienung<br />

klicken. Dann werden alle Adressen angezeigt, in deren Daten diese Begriffe vorkommen<br />

(z.B. Name und Postleitzahl: Alle "Müller" aus "01445"). Haben Sie die<br />

Suchfunktion benutzt, werden nur noch die Adressen angezeigt, die den im Suchtext<br />

gemachten Vorgaben entsprechen. Wollen Sie wieder alle Adressen angezeigt<br />

bekommen, müssen Sie auf Suche beenden klicken.<br />

• Sie können -sofern in Gebrauch- auch die Anzeige auf die Mitglieder einer Adressgruppe<br />

beschränken, indem Sie diese aus der Aufklappliste auswählen. Alle Adressen<br />

werden wieder angezeigt, wenn Sie in der Aufklappliste Alle auswählen.<br />

• HINWEIS: Da die Anwendung der Suchfunktionen auf der Filtertechnologie der<br />

Datenbank aufbaut, kann es (abhängig vom Umfang des Adressenstammes) einen<br />

Moment dauern, bis das Ergebnis angezeigt wird.<br />

4.3.2.2 Wie bearbeite ich eine vorhandene Adresse ?<br />

HINWEIS: Wenn Sie Änderungen an einer Adresse vornehmen, müssen Sie abschliessend<br />

auf Speichern klicken, um die Änderungen in die Datenbank zu übertragen<br />

!<br />

Nachfolgende Adressdaten finden Sie auf der Registerseite Allgemein:<br />

• Hinzufügen weiterer Anschriften<br />

Klicken Sie in das Feld Anschriften mit der rechten Maustaste und dann auf Hinzufügen.<br />

Erfassen Sie hier die Angaben zur neuen Anschrift.<br />

• Ändern einer Anschrift<br />

Klicken Sie in das Feld Anschriften mit der rechten Maustaste und dann auf Bearbeiten.<br />

Nehmen Sie hier die Änderungen zur Anschrift vor.<br />

• Löschen einer Anschrift<br />

Klicken Sie in das Feld Anschriften mit der rechten Maustaste und dann auf<br />

Löschen. Sie können eine Anschrift aber nur löschen, wenn danach noch mindestens<br />

eine Anschrift vorhanden ist !<br />

• Festlegen einer Anschrift als Standardanschrift<br />

Klicken Sie in das Feld Anschriften mit der rechten Maustaste und dann auf Als<br />

Standard. Diese Anschrift wird danach hervorgehoben dargestellt.<br />

• Verändern der Position einer Anschrift innerhalb der Anzeigeliste<br />

Klicken Sie in das Feld Anschriften mit der rechten Maustaste und dann entweder<br />

auf Nach oben oder Nach unten.<br />

• Zuweisen/Ändern der Adressgruppe<br />

Unterhalb vom Feld Anschriften befindet sich die Aufklappliste mit den verfügbaren<br />

Adressgruppen.<br />

• Kontakte<br />

Hier können Sie hinterlegen, wer bei diesem Kunden wofür zuständig ist und wie<br />

Sie ihn erreichen können. [0207-02] Wählen Sie das zutreffende Kontaktkennzeichen<br />

aus der Aufklappliste aus. Geben Sie Namen und ggf. Briefanrede für den<br />

Kontakt ein. Bei Privatadressen können Sie hinterlegen, in welcher Firma der<br />

Kunde arbeitet und welche Position er dort hat.<br />

Unter Weitere Daten können Sie eine beliebig lange Liste von Kontaktkanälen verwalten.<br />

Beispiel: Typ="Telefon" Bezeichnung="zu Hause" Wert=Telefonnummer


Handbuch<br />

• Informationen<br />

Hier können Sie beliebige Textinformationen zur Adresse schreiben.<br />

Nachfolgende Adressdaten finden Sie auf der Registerseite Zusätzlich:<br />

76<br />

Programmbedienung<br />

• Kennzeichen<br />

Sie können jeder Adresse beliebig viele Kennzeichen zuordnen und in verschiedenen<br />

Programmfunktionen danach selektieren (z.B. für Serienbriefe). Klicken Sie<br />

dazu mit der rechten Maustaste in das Feld und wählen Sie das gewünschte Kennzeichen<br />

aus.<br />

• Zahlungswege und Bankverbindungen<br />

[0207-04] Erfassen Sie hier die verschiedenen Zahlungswege zu einer Adresse,<br />

auf denen Zahlungen erfolgen können. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste<br />

in das Feld und erfassen Sie die Daten. Auf demselben Weg können Sie auch Zahlungswege<br />

bearbeiten oder löschen.<br />

• Zahlungsbedingungen<br />

Sie können beliebig viele Skontostufen und das Nettozahlungsziel erfassen,<br />

ändern und löschen.Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste in das Feld. [0207-<br />

05] Geben Sie die gewünschten Werte ein. Die Angabe "Eine Woche zählt ... Tage"<br />

dient dazu, auch andere Berechnungsformeln (z.B. "Zahlung innerhalb 7 Arbeitstagen")<br />

zu realisieren.<br />

• Umsatzsteuer-ID<br />

Hinterlegen Sie hier die Umsatzsteuer-ID des Kunden. So müssen Sie beispielsweise<br />

Rechnungen in das EU-Ausland ohne Umsatzsteuer erstellen, dafür aber<br />

den Zusatz "Umsatzsteuerfreie EG- Lieferung Umsatzsteuer-ID: ..." anbringen.<br />

• Steuer-Nr.<br />

Hinterlegen Sie hier die Steuer-Nr. des Kunden beim zuständigen Finanzamt.<br />

• Sprache<br />

Wählen Sie hier die Sprache des Kunden aus.<br />

• MwSt-Ausweisung<br />

zuzügl. MwSt.<br />

Die Positionspreise werden ohne Mehrwertsteuer angegeben. Dann wird am Ende<br />

der Rechnung die Nettosumme ausgewiesen und auf diese die Mehrwertsteuer<br />

berechnet.<br />

incl. MwSt.<br />

Die Positionspreise werden incl. der Mehrwertsteuer angegeben. Dann steht am<br />

Ende der Rechnung der Satz "In vorstehenden Positionen sind ..... MwSt enthalten".<br />

Steuerfrei<br />

Die Rechnung wird ohne Mehrwertsteuer erstellt (s. "Umsatzsteuer-ID")<br />

• Mahntyp<br />

Sie können die Arbeit des Mahnprogramms beeinflussen.<br />

• Adressweiterleitung<br />

Es kommt vor, dass bei Neuanlage einer Adresse übersehen wird, dass diese<br />

bereits (unter einer anderen Adressnummer) angelegt wurde. Wird das zu spät<br />

erkannt und es sind bereits Dokumente für die neu angelegte Adresse gespeichert,


Handbuch<br />

77<br />

Programmbedienung<br />

kann sie nicht mehr einfach gelöscht werden, weil dann die betreffenden Dokumente<br />

"ohne Adresse" dastehen würden. Damit dieser Zustand aber mittelfristig<br />

wieder behoben werden kann, tragen Sie hier die Adressnummer der "richtigen"<br />

Adresse ein. Alle Zugriffe auf die doppelte Eintragung werden dann auf die richtige<br />

Adresse weitergeleitet und durch diese ersetzt.<br />

• Alarm<br />

BEISPIEL: Es kommt ja vor, dass Kunden eine Rechnung nicht bezahlen. Es<br />

kommt dann auch noch vor, dass solche Kunden versuchen, einen weiteren Auftrag<br />

auszulösen. Damit der nicht auch noch ausgeführt und die Verluste nicht noch<br />

größer werden, können Sie einen solchen Kunden hier markieren und dazuschreiben,<br />

warum der Alarm eingetragen ist. Wenn Sie dann in einer Programmfunktion<br />

auf diese Adresse zugreifen (z.B. beim Lieferschein), dann werden Sie von auf<br />

diesen Umstand aufmerksam gemacht.<br />

Nachfolgende Adressdaten finden Sie auf der Registerseite Dokumente:<br />

• Dokumentenübersicht<br />

Sie können einer Adresse beiliebig viele andere Dokumente zuordnen. Dadurch<br />

können Sie auch die Daten anderer Programme (z.B. Tabellenkalkulation, Fax- und<br />

EMail- Programm) zu einer Adresse über verwalten. Durch Doppelklick auf den<br />

Dateinamen können Sie diese Dokumente auch zur Bearbeitung öffnen.<br />

• Kundenverzeichnis<br />

Wenn Sie für kundenspezifische Dateien noch keine andere Verwaltung auf Ihrem<br />

Computer haben, können Sie diese auch innerhalb von speichern. Klicken Sie auf<br />

Kundenverzeichnis anlegen, dann wird innerhalb der Adressverwaltung ein Unterverzeichnis<br />

(welches so heisst wie die Adressnummer) angelegt. In dieses können<br />

Sie dann entsprechende Dateien kopieren.<br />

Nachfolgende Adressdaten finden Sie auf der Registerseite Debitor / Kreditor:<br />

• Debitor-Nr.<br />

Die Debitor-Nr. ist die "Kundennummer in der Finanzbuchführung". Wollen Sie also<br />

z.B. das Ausgangsrechnungsjournal in eine solche exportieren, müssen Sie diese<br />

Debitornummer zu jeder Adresse erfassen.<br />

• Kreditlimit<br />

Hier können Sie hinterlegen, in welcher Höhe der Kunden unbezahlte Rechnungen<br />

bei Ihnen haben darf.<br />

• Versicherung<br />

Tragen Sie hier ein, bis zu welcher Höhe Forderungsausfälle bei diesem Kunden<br />

versichert sind.<br />

• Bonität<br />

Tragen Sie hier das Ergebnis einer evtl. Bonitätsprüfung ein.<br />

• Kreditor-Nr.<br />

Die Kreditor-Nr. ist die "Lieferantennummer in der Finanzbuchführung". Wollen Sie<br />

also z.B. das Eingangsrechnungsjournal in eine solche exportieren, dann müssen<br />

Sie diese Kreditornummer zur Adresse erfassen.<br />

• Kunden-Nr.<br />

Im Fall, dass es sich um eine Lieferantenadresse handelt, tragen Sie hier Ihre Kundennummer<br />

bei diesem Lieferanten ein.<br />

• Bearbeiter


Handbuch<br />

78<br />

Programmbedienung<br />

Tragen Sie hier den Namen des beim Lieferanten für Sie zuständigen Bearbeiters<br />

ein.<br />

Nachfolgende Adressdaten finden Sie auf der Registerseite Gesetzliche Vorgaben:<br />

• Leistungsempfänger nach §13 .....<br />

Hier handelt es sich um eine Unterstützung einer in Deutschland geltenden gesetzlichen<br />

Regelung. Wenn Sie dieses Markierungskästchen aktivieren, fragen die<br />

Rechnungsprogramme ab, ob die Rechnung mit oder ohne Umsatzsteuer erstellt<br />

werden soll. Wählen Sie dann "Ohne", dann endet die Rechnung mit dem Nettobetrag<br />

und erhält ausserdem den Zusatz "Der Leistungsempfänger ist Schuldner der<br />

Umsatzsteuer nach §13 b Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 Satz 1 UStG !".<br />

• Leistungsempfänger nach §14 .....<br />

Aktivieren Sie dieses Markierungskästchen, wenn es sich bei diesem Kunden um<br />

eine Privat-Person handelt.<br />

Registerseite Kundeninformationssystem<br />

Hier können Sie sich alle Eingangsrechnungen, die für diese Adresse erfasst wurden,<br />

anzeigen lassen.<br />

4.3.2.3 Wie finde ich häufig benötigte Adressen schnell wieder auf<br />

?<br />

Gehen Sie zu der Adresse und klicken Sie auf Als Favorit speichern. Dann können<br />

Sie über den -Menüpunkt Favoriten - Adressen diese direkt auf den Bildschirm rufen.<br />

4.3.2.4 Wie füge ich einer Adressen eine neue Anschrift hinzu ?<br />

Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Feld zu den Anschriften und wählen Sie<br />

Hinzufügen. Erfassen Sie dann die neue Anschrift.<br />

4.3.2.5 Wie füge ich einer Adresse einen neuen Kontakt hinzu?<br />

Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Feld zu den Kontakten und wählen Sie<br />

Hinzufügen. In der folgenden Maske [0207 - 02] können alle Daten zu einem Kontakt<br />

erfasst werden.<br />

• Kontakt<br />

Geben Sie hier eine Bezeichnung für Ihren Kontakt ein (z.B. Chef) oder wählen Sie<br />

ein Kontaktkennzeichen aus der Aufklappliste aus.<br />

• Name<br />

Der Name der Kontaktperson.<br />

• Briefanrede<br />

Eine Briefanrede für die Kontaktperson.<br />

• Anschrifterweiterung<br />

Geben Sie hier einen Text ein, um den die Anschrift beim Drucken erweitert werden<br />

soll, wenn Sie ein Dokument an diesen Kontakt schicken. Beispiel: "z.Hd. Buchhaltung".<br />

• Firma


Handbuch<br />

79<br />

Programmbedienung<br />

Der Firmenname der Kontaktperson.<br />

• Position<br />

Die Position der Kontaktperson.<br />

• Weitere Daten<br />

Über die Schaltfläche mit dem Plus-Zeichen können weitere Daten dem Kontakt<br />

hinzugefügt werden.<br />

Typen : Telefonnummer, Faxnummer, EMail-Adresse, Internetadresse, Datum,<br />

Sonstiges<br />

Unter Bezeichnung können Sie dem Wert einen Namen zuweisen. Unter Kennzeichen<br />

stehen spezielle Kontaktkennzeichen zur Verfügung (Vorgaben einstellbar<br />

über die Systemverwaltung).<br />

Mit OK werden die Änderungen übernommen.


Handbuch<br />

80<br />

Programmbedienung


Handbuch<br />

4.3.3 DATANORM- Schnittstelle<br />

81<br />

Programmbedienung<br />

Die DATANORM- Schnittstelle ermöglicht das Einlesen der Artikeldateien der Großhändler.<br />

Über diese Schnittstelle können neben den Artikeldaten auch Warengruppen-<br />

Informationen, Rabatte usw. übertragen werden.<br />

Darüberhinaus lesen Sie mit diesem Programm auch die Minutendateien des Ingenieurbüro<br />

Bürgele ein, übertragen die Rabatt- Tabelle in den Katalog und erstellen den<br />

Suchtextkatalog, wenn Sie in den Artikelkatalogen mittels Vorgabe von Begriffen suchen<br />

wollen.<br />

Wenn sie das Programm starten, gelangen sie zuerst in die Auswahl der Artikel-Kataloge.<br />

Links sehen Sie die Liste der bereits vorhandenen Kataloge. Um die Dateien in<br />

einen bereits vorhandenen Katalog einzulesen, klicken sie diesen an und anschließend<br />

auf die Schaltfläche Öffnen.<br />

Hinweis: Solange ein Katalog in diesem Programm aktiviert ist, ist er für Schreiboperationen<br />

aus anderen Programmen gesperrt.<br />

Wollen sie einen neuen Katalog anlegen, dann klicken sie Katalog anlegen an. Sie<br />

werden daraufhin aufgefordert, einen neuen Namen einzugeben. Dieser Name kann<br />

maximal 20 Zeichen lang sein. Die Katalognamen werden in der Auswahlliste immer<br />

alphabetisch sortiert angezeigt. Durch geeignete Vergabe der Namen können Sie damit<br />

erreichen, daß die wichtigsten Kataloge am Anfang der Liste stehen. Am einfachsten<br />

erreichen Sie das, indem Sie dem Katalognamen eine oder zwei Ziffern voranstellen<br />

(z.B. "01Viessmann" und "02Vaillant").<br />

Wollen Sie den markierten Katalog löschen, dann betätigen sie nach Auswahl des Namens<br />

die Schaltfläche Katalog löschen.<br />

Hinweis: Beachten Sie, daß ein gelöschter Katalog nicht wiederhergestellt werden<br />

kann. Sie müssen ihn in diesem Fall neu einlesen !<br />

Katalog Info Zu den einzelnen Katalogen können sie zusätzliche Informationen erfassen.<br />

Betätigen Sie dazu diese Schaltfläche. In der daraufhin erscheinenden Maske<br />

können sie dem Katalog eine Adresse zuordnen, den Namen Ihres zuständigen Bearbeiters<br />

beim Großhändler hinterlegen sowie beliebige weitere Informationen erfassen.<br />

Das Automatische Protokoll gibt Ihnen an, wann der Katalog von wem mit Schreibzugriff<br />

geöffnet wurde (R/O am ...) und protokolliert auch die Vorlaufsätze aller eingelesenen<br />

DATANORM- Dateien.<br />

Wählen Sie nun wie oben beschrieben den Katalog aus. Sie gelangen dann in die Maske<br />

des DATANORM- Programms:<br />

Das Programm unterstützt folgende Arbeitsweise: Um Ihren Aufwand als Bediener am<br />

Computer gering zu halten, lesen Sie zunächst alle zu diesem Katalog vorliegenden<br />

Dateien in der richtigen Reihenfolge ein. Klicken sie dazu zunächst die Schaltfläche<br />

an. Mit der nachfolgenden Dateiauswahl öffnen Sie die einzulesende Datei. Diese wird<br />

nun in ein Arbeitsverzeichnis auf der Festplatte kopiert.<br />

Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle vorliegenden Dateien eingelesen sind.<br />

Diese Vorgehensweise setzt voraus, dass Sie über genügend freien Platz auf der Festplatte<br />

verfügen, um bis zum Abschluß der Verarbeitung sowohl die DATANORM- Da-


Handbuch<br />

82<br />

Programmbedienung<br />

teien als auch die daraus erzeugte PARADOX- Datenbank zu speichern ! Nach<br />

Beendigung der Verarbeitung werden die DATANORM- Dateien wieder gelöscht.<br />

Die Software überwacht den verfügbaren Speicherplatz auf der Festplatte und bricht<br />

bei weniger als 20 Megabyte ab. Durch Aktivierung des Markierungskästchens<br />

Ohne Speicherplatzüberwachung können Sie diesen Mechanismus deaktivieren.<br />

Für den Fall, dass Sie DATPREIS- Dateien einlesen wollen, müssen Sie eine Zusatzabfrage<br />

beantworten, was die Verarbeitung der Preise betrifft:<br />

Es geht darum, was das Programm in den einzelnen Fällen machen soll. Vereinfacht<br />

bedeutet das: Soll beim Einlesen eines Nettopreises dieser durch den vorhandenen<br />

Bruttopreis und einen (rückwärts zu ermittelnden) Rabatt dargestellt werden<br />

(Variante 1) oder soll der Nettopreis als Netto ohne Bruttopreis und Rabatt (Variante<br />

2) eingetragen werden. Wählen Sie durch Anklicken in der Leiste auf der linken Seite<br />

die gewünschte Variante aus und klicken Sie dann auf OK.<br />

Nehmen Sie nun noch zwei Einstellungen vor, bevor Sie die Verarbeitung starten:<br />

Nach Abschluss Rabatte übertragen Wenn Sie dieses Markierungskästchen aktivieren,<br />

dann werden nach Übernahme aller Daten die Rabattprozente aus der Rabatttabelle<br />

in die einzelnen Artikelsätze übertragen. Das ist natürlich nur sinnvoll, wenn die<br />

Nettopreisermittlung auch über eine Rabatttabelle erfolgt. (Es gibt auch Fälle, in denen<br />

die Nettopreise ohne Rabatttabelle kundenspezifisch über DATPREIS übermittelt werden<br />

!)<br />

Hinweis: Sie können die Rabattübernahme auch ohne vorheriges Einlesen von Dateien<br />

ablaufen lassen !<br />

Nach Abschluss Suchtextkatalog erstellen Die Software ermöglicht das Auffinden<br />

von Artikeln im Katalog durch Eingabe von Suchtext. Dazu ist ein spezielles Stichwortverzeichnis<br />

erforderlich, welches erstellt wird, wenn Sie dieses Markierungskästchen<br />

aktivieren. Diese Option ist nach Einlesen aber nur dann erforderlich, wenn an den<br />

Texten des Kataloges Veränderungen vorgenommen wurden. (Haben Sie z.B. nur<br />

DATPREIS- Disketten eingelesen, können Sie diese Option weglassen !)<br />

Hinweis: Sie können die Suchtexterstellung auch ohne vorheriges Einlesen von Dateien<br />

ablaufen lassen !<br />

Klicken Sie abschließend auf Verarbeitung starten. Die Daten werden nun übernommen;<br />

unten rechts sehen Sie eine Fortschrittsanzeige. Verarbeitete Dateien werden<br />

aus der Liste Eingelesene Dateien entfernt.<br />

Minutendateien Haben Sie zum geöffneten Katalog die Minutendateien des Ingenieurbüro<br />

Bürgele, dann können Sie diese hierüber ebenfalls einlesen.


Handbuch<br />

4.3.3.1 Katalog-Onlineaktualisierung<br />

83<br />

Programmbedienung<br />

Mit der Katalogaktualisierung über Internetverbindung steht Ihnen ein Hilfsmittel zur<br />

leichteren Verarbeitung der DATANORM- Dateien zur Verfügung.<br />

Das Grundprinzip ist folgendes:<br />

Die Großhändler und Hersteller hinterlegen auf Ihren Servern die aktuellen<br />

DATANORM-Daten und Informationen dazu. Der Zugang wird über entsprechende<br />

Anmeldedaten geschützt.<br />

Folgende Schritte sind zu Inbetriebnahme und Anwendung im Handwerkerprogramm<br />

erforderlich:<br />

1. Einrichtung des Zugangs<br />

Dieser Schritt ist einmalig pro Katalog auszuführen.<br />

Öffnen Sie im Handwerkerprogramm die DATANORM-Schnittstelle für den<br />

betreffenden Katalog:<br />

Gehen Sie links auf Katalog-Onlineaktualisierung und klicken Sie auf<br />

Einstellungen.<br />

Klicken Sie auf Onlineaktualisierung aktivieren und dann auf Händler auswählen.<br />

Es werden die verfügbaren Anbieter angezeigt. Klicken Sie den gewünschten an und<br />

dann auf OK !


Handbuch<br />

Geben Sie in der Einstellmaske nun die geforderten Zugangsdaten ein:<br />

Speziell für die GC-Gruppe beachten Sie folgende Hinweise:<br />

• Kundennummer (KDNR) 6-stellig alphanumerisch<br />

• Benutzername (NAME) Maximal 12 Stellen alphanumerisch<br />

Kennwort (KENNWORT) Maximal 10 Stellen alphanumerisch<br />

Hierbei ist zu beachten, dass der Benutzername in Großbuchstaben<br />

eingegeben werden muss.<br />

Schließen Sie die Maske mit OK.<br />

Die Vorbereitung zum Download der Daten ist damit abgeschlossen.<br />

84<br />

Programmbedienung


Handbuch<br />

2.Überprüfen, ob neue Daten vorhanden sind<br />

Klicken Sie auf Aktualisieren!<br />

Es werden die verfügbaren DATANORM-Dateien angezeigt.<br />

Klicken Sie die gewünschte Datei an und dann auf Herunterladen.<br />

85<br />

Programmbedienung<br />

Die DATANORM-Dateien sind nun auf Ihrem PC zur Weiterverarbeitung gespeichert,<br />

und zwar im Unterverzeichnis ONLINE innerhalb des Katalogverzeichnisses im<br />

Handwerkerprogramm. Das ist erforderlich, weil die DATANORM-Sätze bei manchen<br />

Anbietern nach dem Download gelöscht werden und somit für eine erneute<br />

Verarbeitung nicht mehr vorhanden wären!


Handbuch<br />

86<br />

Programmbedienung<br />

Die auf Ihrem PC vorhandenen Dateien sehen Sie im unteren Teil der Maske:<br />

Sie können alle vorhandenen Dateien herunterladen, bevor Sie mit den nächsten<br />

Schritt fortfahren.<br />

3. Verarbeitung der DATANORM-Sätze<br />

Klicken Sie die einzulesende Datei an.<br />

Klicken Sie auf Zum Einlesen entpacken.<br />

Gehen Sie nun wie bisher vor, indem Sie die angezeigten Dateien in der erforderlichen<br />

Reihenfolge verarbeiten.<br />

In der Regel sind das nacheinander<br />

- alle Dateien DATANORM.nnn<br />

- DATANORM.WRG<br />

- DATANORM.RAB<br />

- DATPREIS.nnn<br />

Je nachdem, wie der Lieferant seine Daten aufgebaut hat, muss vor dem Einlesen der<br />

DATPREIS-Datei (wenn diese Sonder-Nettopreise enthält!) zuerst die Verarbeitung<br />

gestartet werden. Nach deren Abschluss öffnen Sie erneut die DATANORM-<br />

Schnittstelle und verarbeiten die DATPREIS-Datei.<br />

Wenn Sie die Dateien verarbeitet haben und künftig nicht mehr benötigen, können Sie<br />

diese über Datei löschen wieder von Ihrem PC entfernen.<br />

4. Was ist zu tun, wenn Ihr DATANORM-Anbieter im Schritt 1 nicht angezeigt<br />

wird?<br />

Schicken Sie bitte folgende Daten an Ihren Softwarelieferanten oder den<br />

Softwarehersteller:<br />

- Adresse des DATANORM-Anbieters<br />

- Name und Telefonnummer Ihres Anprechpartners beim DATANORM-Anbieter<br />

- Internet-Adresse (URL), über die Sie sich beim DATANORM-Anbieter einwählen<br />

Diese werden sich dann darum kümmern, dass die Liste entsprechend erweitert wird<br />

und Sie über die Erledigung informieren.


Handbuch<br />

4.3.4 ELDANORM- Schnittstelle<br />

87<br />

Programmbedienung<br />

Die ELDANORM- Schnittstelle ermöglicht das Einlesen der Artikeldateien der Großhändler<br />

im Übergabeformat „ELDANORM 2000“. Darüberhinaus können Sie die Rabatt-<br />

Tabelle in den Katalog übertragen sowie den Suchtextkatalog erstellen, wenn Sie<br />

in den Artikelkatalogen mittels Vorgabe von Begriffen suchen wollen.<br />

Wenn sie das Programm starten, gelangen sie zuerst in die Auswahl der Artikel-Kataloge.<br />

Die Benutzung ist entsprechend der Beschreibung in der DATANORM- Schnittstelle.<br />

Sie gelangen dann in die Maske des ELDANORM- Programms.<br />

Lesen Sie die Dateien wie auch unter DATANORM beschrieben ein.<br />

Nehmen Sie nun noch folgende Einstellungen vor, bevor Sie die Verarbeitung starten:<br />

Nach Abschluss Rabatte übertragen Wenn Sie dieses Markierungskästchen aktivieren,<br />

dann werden nach Übernahme aller Daten die Rabattprozente aus der Rabatttabelle<br />

in die einzelnen Artikelsätze übertragen.<br />

Nach Abschluss Suchtextkatalog erstellen Die Software ermöglicht das Auffinden<br />

von Artikeln im Katalog durch Eingabe von Suchtext. Dazu ist ein spezielles Stichwortverzeichnis<br />

erforderlich, welches erstellt wird, wenn Sie dieses Markierungskästchen<br />

aktivieren. Diese Option ist nach Einlesen aber nur dann erforderlich, wenn an den<br />

Texten des Kataloges Veränderungen vorgenommen wurden.<br />

Hinweis: Sie können die Suchtexterstellung auch ohne vorheriges Einlesen von Dateien<br />

ablaufen lassen !<br />

Enthaltener Mehrwertsteuersatz Stelle Sie ein, wieviel Mehrwertsteuer in den in der<br />

ELDANORM- Datei hinterlegten Preisen enthalten ist.<br />

Klicken Sie abschließend auf Verarbeitung starten. Die Daten werden nun übernommen;<br />

unten rechts sehen Sie eine Fortschrittsanzeige. Verarbeitete Dateien werden<br />

aus der Liste Eingelesene Dateien entfernt.


Handbuch<br />

4.3.5 Materialkataloge verwalten<br />

88<br />

Programmbedienung<br />

Mit diesem Programm verwalten Sie Großhändler-Kataloge, welche zum Beispiel über<br />

die DATANORM -Schnittstelle eingelesen wurden. Ebenso können Sie individuelle<br />

Materialkataloge damit aufbauen.<br />

Nach Start des Programms werden Sie zunächst aufgefordert, einen Katalog auszuwählen.<br />

Markieren Sie den gewünschten Katalog mit der Maus und klicken Sie anschließend<br />

auf Öffnen.<br />

Sie gelangen dann in die Hauptmaske des Programms: Die Funktionen der Katalogverwaltung<br />

sind auf einzelne Registerseiten verteilt.<br />

4.3.5.1 Registerseite 1: Artikelübersicht<br />

Auf der ersten Registerseite sehen Sie oben einen Überblick über die Artikel im geöffneten<br />

Katalog. Diese Anzeige besteht aus dem Kurztext der einzelnen Artikel und ihrem<br />

Nettoeinkaufspreis.<br />

Darunter befindet sich eine Kurzinfo zum oben ausgewählten Artikel mit seinen wichtigsten<br />

Daten:<br />

• Artikel-Nr.<br />

• Rabattgruppe<br />

• Bruttopreis<br />

• Rabatt<br />

• Nettopreis<br />

• Minuten<br />

• Matchcode<br />

Der Bereich darunter ist gegliedert in die Teile<br />

• Eingabe Artikelnummer<br />

• Suchtext.<br />

Unterhalb dieser Eingabebereiche stellen Sie ein, nach welchen Kriterien die Anzeigeliste<br />

oben sortiert werden soll:<br />

• nach Artikelnummer<br />

• nach Rabattgruppe/Netto<br />

• nach Warengruppe/Netto<br />

• nach Matchcode/Netto<br />

• nach Katalogseite/Netto<br />

• nach dem Nettopreis<br />

Wollen Sie z.B. einen bestimmten Artikel aufrufen, indem sie seine Artikelnummer eingeben,<br />

klicken Sie auf Anzeige sortiert nach .. Artikelnummer.<br />

Geben Sie in das Feld Eingabe Artikelnummer die Artikelnummer ein. Mit jeder Eingabe<br />

eines Zeichens springt die Anzeige im oberen Bereich an die nächste passende<br />

Stelle im Katalog. Enthalten die Artikelnummern im Katalog nur Großbuchstaben, können<br />

Sie links die Markierung automat. Großbuchstaben aktivieren. Das Programm<br />

wandelt dann automatisch alle Buchstabeneingaben in Großbuchstaben um.<br />

Wollen sie einen Artikel aufsuchen, indem sie den Matchcode eingeben, dann klicken<br />

Sie auf Anzeige sortiert nach .. Matchcode und geben dann im Feld Eingabe Matchcode<br />

den Wert ein.


Handbuch<br />

89<br />

Programmbedienung<br />

Eine weitere Möglichkeit, Artikel aus dem Katalog herauszusuchen, besteht darin, die<br />

Suchtext-Funktion des Programms zu verwenden. Lesen Sie dazu die ausführliche<br />

Beschreibung im Handbuch unter Materialpreise anzeigen.<br />

4.3.5.2 Registerseite 2: Artikeldaten<br />

Auf dieser Seite sehen Sie die einzelnen Informationen zu den Artikeln und können diese<br />

auch bearbeiten.<br />

Um den Tastaturaufwand zu verringern, klicken Sie neben den einzelnen Eingabefeldern<br />

unter Bearb. nur die Kästchen an, wo Sie auch etwas eingeben wollen.<br />

Die automatische Feldpositionierung überspringt dann alle Eingabefelder, deren Aktivierungskästchen<br />

nicht markiert ist.<br />

Beispiel: Sie wollen ab einem bestimmten Artikel die Rabattgruppe bearbeiten:<br />

• 1. Stellen Sie auf der Registerseite Artikel suchen die Beginn- Position ein<br />

• 2. Stellen Sie auf der Registerseite Artikeldaten die Bearbeitungs- Markierungen<br />

mittels Maus so ein, daß nur an dem Feld Rabatt-Gruppe ein Häkchen ist.<br />

• 3. Die Eingabe steht im Feld Rabatt-Gruppe. Geben Sie die Rabattgruppe ein und<br />

drücken Sie Enter.<br />

• 4. Die Eingabe springt auf die Schaltfläche Nächsten Artikel - drücken Sie Enter.<br />

Der eben bearbeitete Datensatz wird in die Datei geschrieben, der nächste Datensatz<br />

aufgerufen und die Eingabe steht wieder im Feld Rabatt-Gruppe - weiter<br />

bei 3.<br />

Änderungen am Artikelsatz werden durch Betätigung einer der unteren Schaltflächen<br />

in die Datenbank zurückgeschrieben.<br />

Nähere Informationen zu Bedeutung und Verarbeitung der einzelnen Felder entnehmen<br />

Sie bitte der DATANORM- Beschreibung.<br />

Wollen Sie den vorliegenden Artikel unter einer anderen Artikelnummer speichern, klikken<br />

Sie Umbenennen an.<br />

Sie können den angezeigten Artikel mit Löschen löschen.<br />

Neue Artikel geben Sie ein, indem Sie Neuer Artikel anklicken. Sie werden nachfolgend<br />

zur Eingabe der Artikelnummer aufgefordert. Diese kann aus maximal 15 Zeichen<br />

bestehen.<br />

Artikel importieren Damit stellen Sie sich eigene Kataloge auf Basis eingelesener<br />

DATANORM- Kataloge .<br />

Auto-Editor Hier erzeugen Sie Feldinhalte durch Berechnung aus anderen Werten.<br />

4.3.5.3 Registerseite 3: Rabatt-Tabelle<br />

Auf dieser Registerseite können Sie die Rabattabelle zum Katalog erfassen und bearbeiten<br />

. Hat Ihnen Ihr Großhändler die Rabattabelle über die DATANORM- Schnittstel-


Handbuch<br />

90<br />

Programmbedienung<br />

le übergeben, können Sie diese hier bearbeiten.<br />

Zusätzlich zu den über DATANORM definierten Informationen unterstützt die Anwendung<br />

die Erfassung von Verkaufszuschlägen zu den einzelnen Rabattgruppen. Diese<br />

Werte werden beim Bearbeiten der Kleinauftrags- Rechung als Aufschlag auf Netto<br />

vorgeschlagen, wenn hier ein Wert ungleich Null eingetragen ist.<br />

Wichtig ! Wenn Sie Änderungen an der Rabattabelle vorgenommen haben, müssen<br />

Sie die Rabatte neu in die Artikelsätze übertragen lassen (s. Handbuch DATANORM-<br />

Schnittstelle). Davon ausgenommen sind Änderungen an den Verkaufszuschlägen.<br />

4.3.5.4 Registerseite 4: Warengruppen<br />

Auf dieser Registerseite können Sie die Warengruppentabelle zum Katalog erfassen<br />

und bearbeiten.<br />

Hat Ihnen Ihr Großhändler die Warengruppentabelle über die DATANORM- Schnittstelle<br />

übergeben, können Sie diese hier bearbeiten.<br />

4.3.5.5 Registerseite 5: Verkaufszuschläge<br />

Ist die Rabatt- Tabelle zu umfangreich oder wollen Sie eine einfachere automatische<br />

Verkaufszuschlagsbearbeitung verwenden, können Sie auf dieser Registerseite hinterlegen,<br />

dass der jeweilige Artikel mit soundsoviel Prozent im Verkauf beaufschlagt wird,<br />

wenn sein Netto- Einkaufspreis unterhalb von einem bestimmten Betrag liegt.<br />

Sie sollten, sofern Sie diese Tabelle ausfüllen, dies immer so tun, daß alle möglichen<br />

Fälle berücksichtigt sind. D.h., es sollte kein Artikel im Katalog einen höheren Nettopreis<br />

haben, als in dieser Tabelle angegeben.<br />

Beispiel:<br />

Bis 1.000,00 € Aufschlag 40%<br />

Bis 10.000,00 € Aufschlag 30%<br />

Bis 100.000,00 € Aufschlag 10%<br />

Bis 1.000.000,00 € Aufschlag 5%


Handbuch<br />

4.3.5.6 Registerseite „7: Dimensionslangtext“<br />

91<br />

Programmbedienung<br />

Auf dieser Seite können Sie den Dimensions-Langtext zum aktiven Artikel bearbeiten.<br />

Zum Speichern und Löschen verwenden Sie die entsprechenden Schaltflächen. Informationen<br />

über den Aufbau des Dimensions- Langtextes entnehmen Sie bitte der DA-<br />

TANORM- Dokumentation.<br />

Hinweis: Der Dimensionslangtext hat keine eigene Nummer, da er zu dem aktiven Artikel<br />

gehört.<br />

4.3.5.7 Registerseite 8: Drucken<br />

Die Druckfunktion für die Artikelkataloge ist ein Listengenerator, in welchem Sie sich<br />

die zu druckenden Informationen selbst zusammenstellen können.<br />

• 1. Klicken Sie unter Drucke an, welche Daten ausgegeben werden sollen. Im Falle<br />

des Artikeltextes wählen Sie die entsprechende Darstellungsform.<br />

• 2. Geben Sie unter von..bis.. die entsprechenden Einschränkungen an, wenn nicht<br />

alles gedruckt werden soll.<br />

Beispiele:<br />

Geben Sie unter Preis unter von.. 100 und unter bis.. 500 ein, wenn Sie alle Artikel<br />

gedruckt haben wollen, deren Preis zwischen 100 und 500 liegt. Oder geben Sie<br />

nur unter von.. 100 ein, wenn Sie alle Artikel gedruckt haben wollen, die teuerer<br />

sind als 100. Analog können Sie auch durch Eingabe nur unter bis.. erreichen, daß<br />

alle Artikelgedruckt werden, welche maximal 500 kosten.<br />

• 3. Klicken Sie unter vorh. an, wenn der Artikel nur gedruckt werden soll, wenn das<br />

entsprechende Feld auch einen Inhalt hat. (z.B. nur Artikel, in denen auch ein<br />

Rabatt eingetragen ist). Analog klicken Sie unter nicht vorh.. an, wenn alle Artikel<br />

gedruckt werden sollen, in denen das entsprechende Feld nicht ausgefüllt ist (z.B.<br />

alle Artikel, welche keine Mengeneinheit haben).<br />

• 4. Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, klicken Sie auf Drucken. Die Liste<br />

wird nun in den Tabellendrucker ausgegeben. Dort können Sie sie ansehen und<br />

auch auf Papier ausgeben.<br />

Anzahl Datensätze Mit dieser Funktion können Sie sich anzeigen lassen, wieviele Artikelsätze<br />

im Katalog gespeichert sind.


Handbuch<br />

92<br />

Programmbedienung


Handbuch<br />

4.3.6 Materialpreise anzeigen<br />

93<br />

Programmbedienung<br />

Dieses Programm ermöglicht den Zugriff zu den Lieferantenkatalogen. Wenn Sie es<br />

starten, werden Sie aufgefordert, einen Katalog auszuwählen:<br />

Markieren Sie den gewünschten Katalog und klicken Sie auf Öffnen.<br />

Oben sehen Sie die Artikel in einzeiliger Darstellung mit Artikelnummer, Kurztext und<br />

Nettopreis.<br />

Darunter werden zum oben markierten Artikel die wichtigsten Daten angezeigt.<br />

Unterhalb dieses Bereiches befinden sich die Eingabefelder für Artikelnummer usw.<br />

Neben diesem Eingabefeld finden Sie die Suchtexteingabe.<br />

Darunter finden Sie das Einstellfeld für die verschiedenen Sortierungen der Kataloganzeige.<br />

Klicken Sie die gewünschte Variante an, wird die Katalogansicht oben entsprechend<br />

verändert.<br />

Artikelnummer eingeben Durch Anklicken dieser Schaltfläche wechseln Sie die Eingabe<br />

zwischen dem Eingabefeld (z.B. für Artikelnummer) und der Anzeigetabelle, um<br />

darin mit den Cursortasten positionieren zu können. Die Beschriftung der Schaltfläche<br />

ändert sich dabei entsprechend.<br />

Suchtext eingeben Mit dieser Schaltfläche stellen Sie die Eingabe in das Suchtextfeld.<br />

Üblicherweise sind die Nummern der gesuchten Artikel nicht bekannt. Deshalb ist<br />

eine Suche durch Vorgabe von Stichworten möglich. Geben Sie im Eingabefeld Suchtext<br />

vor, nach welchen Begriffen der Katalog abgesucht werden soll. Es werden dabei<br />

die beiden Kurztextzeilen aller Artikel abgesucht.<br />

Folgende Regeln gelten für Eingabe und Verarbeitung des Suchtextes:<br />

• Es wird nicht zwischen Groß-/Kleinschreibung unterschieden.<br />

• Umlaute (ä, ö, ü, ß) werden einheitlich konvertiert.<br />

• mehrfache Zeichen werden nicht beachtet ("ss" wird zu "s")<br />

Geben Sie nur kurze Begriffe ein. Wenn das gesuchte Wort im Artikeltext länger ist als<br />

Ihre Vorgabe, dann wird es von der Anwendung erkannt; ist es kürzer, dann nicht !<br />

Beispiel:<br />

Schreiben Sie nicht gewinderohr<br />

Schreiben Sie statt dessen gew rohr<br />

Eine besondere Bedeutung hat das erste Wort des Suchtextes. Dieses wird in den Artikeln<br />

immer ab Wortanfang gesucht.<br />

Beispiel:<br />

Sie schreiben kessel<br />

das Programm findet<br />

Kesselbürste<br />

Kesselventil<br />

Gas-Kessel<br />

Brennwert-Kessel<br />

....


Handbuch<br />

das Programm findet nicht<br />

Gaskessel<br />

Brennwertkessel<br />

94<br />

Programmbedienung<br />

Diesen Effekt können Sie umgehen, indem Sie .kessel schreiben, also einen Punkt davorsetzen.<br />

Dann werden sowohl "Kesselbürste" als auch "Gaskessel" gefunden. Der<br />

Unterschied besteht außerdem darin, daß die Variante mit Punkt mehr Artikel findet !<br />

Wenn der Hersteller der DATANORM- Dateien für ein und denselben Artikel unterschiedliche<br />

Bezeichnungen verwendet, haben Sie ein Problem:<br />

Beispiel:<br />

Es gibt Artikelbezeichnungen "Waschtisch Renova weiß 60 cm" aber auch "Renova<br />

WT weiß 60". Da haben Sie schlechte Karten, denn geben Sie "wascht" ein, findet<br />

das Programm nicht den "WT" und umgekehrt.<br />

Auch dafür gibt es ein Mittel:<br />

Sie können - durch Gleichheitszeichen getrennt - beliebige verschiedene Begriffe für<br />

ein und dasselbe Ding angeben: wascht=wt<br />

Beispiel:<br />

Sie suchen 65er Waschtische in den Farben jasmin, elfenbein oder manhattan,<br />

dann schreiben Sie:<br />

wascht=wt 65 jasm=elfenb=manhat<br />

Wenn Sie den Suchtext eingegeben haben, können Sie den Suchvorgang durch<br />

Drücken der Enter- Taste oder Suche starten starten.<br />

Vollanzeige Wenn Sie diese Schaltfläche anklicken, gelangen Sie in eine Bildschirmmaske,<br />

in der Sie alle vorhandenen Informationen zum angewählten Artikel sehen. Von<br />

dort aus können Sie über die DIGIS ® - Schnittstelle auch die Katalogseite zum Artikel<br />

ansehen. Diese Maske ist weiter unten beschrieben !<br />

Katalog öffnen Sie können in der Artikelauswahl bis zu 10 Kataloge gleichzeitig offenhalten.<br />

Zum Öffnen eines weiteren Kataloges klicken Sie hier.<br />

Hinweis: Sie können auch denselben Katalog 10 mal öffnen !<br />

Katalog schließen Um den gerade aktiven Katalog wieder zu schließen, klicken Sie<br />

hier.<br />

Suchtext-Makro Die oben beschriebene Methode der Artikelsuche über Suchtext ist<br />

sehr leistungsfähig. Sie hat jedoch den Nachteil, dass der Schreibaufwand relativ hoch<br />

ist, besonders wenn Sie diverse Suchtexte häufig brauchen. Deshalb können Sie solche<br />

Suchtexte unter einem eigenen (kurzen) Namen als Makro speichern und dieses<br />

anstelle des gesamten Suchtextes eingeben.<br />

Haben Sie also einen guten Suchtext herausgefunden, den Sie öfters gebrauchen können,<br />

dann klicken Sie auf Suchtext- Makro.<br />

Klicken Sie auf Makro hinzufügen, geben Sie dann im Feld Bezeichnung einen ei-


Handbuch<br />

95<br />

Programmbedienung<br />

genen Namen für diesen Suchtext ein und klicken abschließend auf OK. Von nun an<br />

verwenden Sie im Suchtext einfach die von Ihnen vergebene Bezeichnung. Die Software<br />

ersetzt diese dann durch den hinterlegten Suchtext:<br />

4.3.6.1 Vollanzeige<br />

Sie sehen hier alle zum Artikel vorhandenen Informationen.<br />

Im Abschnitt Verkaufskalkulation können Sie einen Zuschlagswert eingeben sowie<br />

einen Mehrwertsteuersatz, dann ermittelt das Programm Ihnen die zugehörigen Verkaufspreise.<br />

Am unteren Rand befindet sich der Zugriffsmechanismus zu den DIGIS ® - Preislisten:<br />

Wählen Sie aus der Aufklappliste das CD- Laufwerk aus, in dem sich die CD befindet<br />

und klicken Sie auf Katalogseite anzeigen. Die Software versucht dann, den genannten<br />

Artikel in dieser Datenbank zu finden und die entsprechende Katalogseite anzuzeigen<br />

Hinweis: Damit Sie diese Funktion nutzen können, müssen Sie in der Systemverwaltung<br />

-> Einstellungen einen entsprechenden Bildbetrachter zugewiesen haben, der<br />

das Format der DIGIS- BMP- Dateien verarbeiten kann (z.B. KODAKIMG.EXE). Das<br />

Programm PAINT ist i.a. nicht geeignet !<br />

4.3.7 Leistungsdatei verwalten<br />

Mit Hilfe dieses Programms können Sie die Daten der Leistungsdatei bearbeiten und<br />

drucken. Darüberhinaus stehen verschiedene Schnittstellen zur Verfügung, um Leistungskataloge<br />

verschiedener Anbieter einlesen zu können.<br />

Die Anzahl der Leistungskataloge ist nicht beschränkt, sodass Sie diese sowohl nach<br />

Anbietern als auch nach Leistungsbereichen getrennt verwalten können.<br />

Die einzelnen Funktionen des Programms sind auf den verschiedenen Registerseiten<br />

untergebracht, welche nachfolgend beschrieben werden.<br />

4.3.7.1 Registerseite „1: Leistung suchen“<br />

Diese Seite verwenden Sie, um eine bestimmte Leistung zu finden. Der Bildschirm besteht<br />

im oberen Teil aus einer tabellarischen Übersicht aus Leistungs-Kurzbezeichnung<br />

und Kurztext.<br />

Im darunterliegenden Bereich sehen Sie die wichtigsten Informationen der oben angewählten<br />

Leistung auf einen Blick.<br />

Unter dieser Anzeige haben Sie Eingabemöglichkeiten, um in der Leistungsdatei eine<br />

bestimmte Position aufzufinden:<br />

Im darunterliegenden Feld können Sie einstellen, ob die obige Übersicht sortiert nach<br />

Leistungsnummer, Kurzbezeichnung oder Kurztext erscheinen soll.<br />

Entsprechend dieser Anzeigesortierung können Sie unter Gehe zu den Suchbegriff<br />

(Leistungsnummer, Anfang der Kurzbezeichnung oder Anfang des Kurztextes eingeben.<br />

Das Programm stellt die Anzeige nach jeder Zeicheneingabe sofort an die nächst-


Handbuch<br />

96<br />

Programmbedienung<br />

passende Stelle. Ist das Markierungskästchen automat. Großbuchstaben aktiviert,<br />

werden alle eingegebenen Buchstaben als Großbuchstaben verarbeitet (auch wenn<br />

Sie Kleinbuchstaben eingeben !).<br />

Der Bereich Suchtext steht zur Verfügung, um Leistungen anhand vorzugebender Begriffe<br />

auszuwählen. (Die in den Lieferantenkatalogen unterstützten Zusatzfunktionen<br />

"führender Punkt" und "Gleichheitszeichen" sind hier aber nicht vorhanden !)<br />

4.3.7.1.1 Wie können Sie nun zu einer gesuchten Leistungsposition<br />

gelangen ?<br />

• 1. Mittels Maus oder Cursortasten im oberen Bildteil den blauen Balken auf die<br />

gewünschte Leistung positionieren<br />

• 2. Stellen Sie Anzeige sortiert nach auf LeistungsNr, können Sie im Feld Gehe<br />

zu die gewünschte Leistungsnummer eingeben. Mit jeder Eingabe eines Zeichens<br />

stellt das Programm die obige Anzeige auf die nächstpassende Stelle. Analog können<br />

Sie bei Sortierung nach Kurztext in dieses Feld den Beginn des Kurztextes eingeben.<br />

• 3. Mit Hilfe vorzugebender Suchbegriffe alle Leistungen selektieren, deren Kurztext<br />

diese Begriffe enthält. Aktivieren Sie das Markierungskästchen Langtextsuche,<br />

wird der gesamte Langtext der Leistungen nach diesen Begriffen abgesucht.<br />

Beispiel:<br />

Geben Sie leuchte weiß ein, werden alle Leistungspositionen herausgesucht,<br />

deren Kurztext diese beiden Worte enthält. Trennen Sie die Suchbegriffe durch ein<br />

Leerzeichen. Groß-/Kleinschreibung und Umlaute werden automatisch richtig verarbeitet.<br />

• 4. Anhand des Inhaltsverzeichnisses auf den Anfang einer bestimmten Gruppe<br />

von Leistungen positionieren. In der Software ist die Möglichkeit implementiert,<br />

daß Sie sich zum Leistungskatalog ein Inhaltsverzeichnis selbst aufbauen können.<br />

4.3.7.2 Registerseite 2: Leistungsdaten<br />

Auf dieser Registerseite können Sie die Daten zu den einzelnen Leistungen bearbeiten.<br />

Links sehen Sie die Eingabefelder für die Kalkulationswerte sowie die Zuordnungsmöglichkeit<br />

von Bildern zur Leistung.<br />

Auf der rechten Seite sind die Texte der Leistung und die Materialzuordnungen und die<br />

Stückliste untergebracht.<br />

Wenn Sie in den Masken Materialzuordnungen oder Stückliste eine Artikelzeile anklikken,<br />

sehen Sie in dem darunterliegenden Feld nähere Informationen zu diesem Artikel.<br />

Die Materialzuordnungen zu einer Leistung müssen Sie nicht in diesem Programm vornehmen.<br />

Wenn Sie in einem Dokument diese Leistung benutzen und sich dort das notwendige<br />

Material aus Artikelkatalogen zusammensuchen, wird es automatisch zur<br />

Leistung gespeichert.


Handbuch<br />

4.3.7.2.1 Bearbeiten von Leistungen<br />

97<br />

Programmbedienung<br />

Mit den Schaltflächen Vorherige Leistung und Nächste Leistung können Sie in der<br />

Leistungsdatei schrittweise vor- oder zurückpositionieren, ohne diese Registerseite<br />

verlassen zu müssen. Beim Verlassen eines Datensatzes werden vorgenommene Änderungen<br />

automatisch aufgezeichnet.<br />

Mit Umbenennen können Sie die aktuelle Leistung unter einer anderen Nummer speichern,<br />

mit Löschen wird sie gelöscht.<br />

Mit Neue Leistung legen Sie eine neue Leistung an. Anschließend erfolgt die Abfrage<br />

der neuen Leistungsnummer. Die aktuelle Leistungsnummer wird dabei vorgegeben;<br />

ebenso werden alle Daten der aktuell eingestellten auf die neu angelegte Leistung<br />

übertragen.<br />

Damit Sie nicht soviel Tastaturarbeit haben, stellen Sie unter Bearb. ein, in welche Felder<br />

der Leistungen Sie überhaupt etwas eingeben wollen.<br />

Klicken Sie dazu auf das Markierungskästchen rechts neben dem gewünschten Eingabefeld,<br />

sodaß dort ein Häkchen steht. Die automatische Feldpositionierung überspringt<br />

dann alle Eingabefelder, deren Aktivierungskästchen nicht markiert ist.<br />

Beispiel:<br />

Sie wollen ab einer bestimmten Leistungsposition die Minutenwerte bearbeiten:<br />

1. Stellen Sie auf der Registerseite Leistung suchen die Beginn- Position ein<br />

2. Stellen Sie auf der Registerseite Leistungsdaten die Bearbeitungs- Markierungen<br />

mittels Maus so ein, daß nur an den Feldern Minuten min. und Minuten max.<br />

ein Häkchen ist.<br />

3. Die Eingabe steht im Feld Minuten min. Geben Sie den Minutenwert ein und<br />

drücken Sie Enter.<br />

4. Die Eingabe steht im Feld Minuten max.. Geben Sie den Minutenwert ein und<br />

drücken Sie Enter.<br />

5. Die Eingabe springt auf die Schaltfläche Nächste Leistung drücken Sie Enter.<br />

Der eben bearbeitete Datensatz wird in die Datei geschrieben, der nächste Datensatz<br />

aufgerufen und die Eingabe steht wieder im Feld Minuten min. - weiter bei 3.<br />

4.3.7.2.2 Erläuterungen zu den einzelnen Feldern<br />

Leistungsnummer Hier sehen die die Nummer der in Bearbeitung befindlichen Leistung.<br />

Dieses Feld kann nicht direkt bearbeitet werden.<br />

Kurzbezeichnung Geben Sie hier einen Oberbegriff ein. Sie können die sich Leistungsauswahl<br />

auch sortiert nach diesen Begriffen anzeigen lassen. Das kann ähnlich<br />

dem Matchcode in den Großhändlerkatalogen aufgebaut und verwendet werden.<br />

Mengeneinheit Wählen Sie aus der aufklappbaren Liste eine Standard- Mengeneinheit<br />

aus oder geben Sie diese manuell ein


Handbuch<br />

98<br />

Programmbedienung<br />

Kalkulationsgruppe Im Zusammenhang mit der Kalkulation von Angeboten können<br />

Sie die Leistungen in verschiedene Gruppen einsortieren. Diese Gruppen verwalten<br />

Sie mit dem Programm Hauptmenü -> Stammdaten -> Kalkulationsgruppen verwalten.<br />

Wählen Sie hier aus der aufklappbaren Liste aus.<br />

Richtwert Für bestimmte Leistungen ist es erforderlich, einen Aufschlag für Bruch,<br />

Verschnitt usw. in die Kalkulation einzubeziehen. Legen Sie hier einen minimalen und<br />

maximalen Faktor fest. Null bedeutet "keine Berechnung".<br />

(Diese Möglichkeit wird z.B. bei der Kalkulation von Blech-Dächern benötigt.)<br />

Zulage-% Sie können hier hinterlegen, daß auf den Netto- Einkaufspreis ein Aufschlag<br />

von x % berechnet werden soll (z.B. für Berechnung von Befestigungen pro Meter<br />

Rohr).<br />

Minuten Geben Sie ein, in welchem Bereich (je nach Schwierigkeitsgrad) die Montageminuten<br />

liegen.<br />

Lohn pro Minute Bei Bedarf können Sie hier den Minutenpreis hinterlegen.<br />

Festpreis Hier können Sie einen Festbetrag für die Leistung hinterlegen. Dieser wird<br />

als Materialpreis betrachtet.<br />

Fremdleistung Sie haben Sie Möglichkeit, auch Fremdleistungspreise in der Leistungsdatei<br />

zu hinterlegen (z.B. den Quadratmeterpreis für das Verlegen von Fliesen<br />

durch eine Partnerfirma).<br />

Bilddatei Sie können dieser Leistung ein Bild zuordnen (Foto, Zeichnung). Dieses<br />

muß im Format .BMP oder .JPG vorliegen. Das Bild kann dann bei Bedarf z.B. im Angebot<br />

verwendet werden. Hinweis: Hier wird nur der Dateiname der Bilddatei gespeichert,<br />

nicht das Bild selbst !<br />

Zeichnungsdatei Sie können dieser Leistung eine Zeichnung zuordnen. Diese muß<br />

im Format .BMP vorliegen. Die Zeichnung kann dann bei Bedarf z.B. im Arbeitsauftrag<br />

verwendet werden. Hinweis: Hier wird nur der Dateiname der Zeichnungsdatei gespeichert,<br />

nicht die Zeichnung selbst !<br />

Nur Text Wenn dieser Schalter aktiviert ist, dann wird bei Aufruf der Leistungsposition<br />

nur der Text übernommen.<br />

Kurztext Kurztext zur Leistungsbeschreibung<br />

Langtext Langtext zur Leistungsbeschreibung<br />

Materialzuordnungen Sie können einer Leistung beliebige Materialien aus beliebigen<br />

Artikelkatalogen zuordnen. Diese werden bei Aufruf der Leistung sofort mit ihren Netto-<br />

Einkaufspreisen angezeigt. Sie können damit sowohl einen gezielten Preisvergleich<br />

über mehrere Lieferanten aufstellen als auch bei komplexeren Leistungen (z.B. Heizkessel)<br />

alles Zubehör mit hinterlegen. Diese Funktion erspart Ihnen erheblichen Suchaufwand<br />

beim Auffinden des Materials zur Leistung.


Handbuch<br />

99<br />

Programmbedienung<br />

Zuordnungen für Preisvergleiche werden mit den Leistungskatalogen der Firma TGP<br />

Bochum für das SHK- Handwerk geliefert.<br />

Stückliste Sie können jeder Leistung eine beliebige Stückliste zuordnen, welche in<br />

den entsprechenden Programmen dann automatisch aufgelöst werden kann. Elemente<br />

der Stückliste können sowohl Katalogartikel als auch wiederum Stücklisten (bis 50fach)<br />

sein.<br />

4.3.7.3 Registerseite 3: GAEB einlesen<br />

Auf dieser Registerseite können Sie Leistungsdaten aus externen Dateien einlesen,<br />

wenn diese im Format GAEB aufgebaut sind. Besonders unterstützt werden die Leistungsdateien<br />

des WEKA- Verlages durch die Verarbeitung der zusätzlichen Satzarten<br />

75 und 76.<br />

Vorgehensweise:<br />

1. Tragen Sie im Feld In den Preisen enthaltene Mehrwertsteuer den entsprechenden<br />

Wert ein, wenn die Preise in der Datei nicht Nettopreise sind.<br />

2. Wenn die Preise bei der Übernahme an ein lokales Niveau angepaßt werden sollen,<br />

tragen Sie Umrechnungswert für Preise ein, ob mit dem rechts daneben<br />

noch einzugebenden Wert multipliziert oder durch diesen dividiert werden soll.<br />

3. Wenn innerhalb verschiedener einzulesender Leistungsbereiche gleiche Leistungsnummern<br />

durch den Kataloganbieter vergeben wurden, können diese eigentlich nicht<br />

in denselben Leistungskatalog eingelesen werden. Damit das trotzdem funktioniert,<br />

tragen Sie unter Präfix für Leistungsnummer maximal 4 Zeichen ein, welche dann<br />

beim Einlesen jeder Leistungsnummer vorangestellt werden. Empfehlung: Verwenden<br />

Sie dafür die dreistellige Leistungsbereichnummer und das Minuszeichen (z.B. 045-).<br />

4. Haben Sie alle notwendigen Einstellungen vorgenommen, wählen Sie durch Anklikken<br />

der Schaltfläche Datei einlesen die Eingabedatei aus. Im Windows- üblichen Stil<br />

können Sie die gewünschte Datei suchen.<br />

5. Das Übernahmeprotokoll der Daten besteht aus zwei Teilen: Dem Verarbeitungsprotokoll<br />

(oben), wo eventuelle Fehlermeldungen ausgegeben werden, und dem Einleseprotokoll<br />

(unten), wo alle aus der Datei eingelesenen Zeilen ausgegeben werden.<br />

6. Bei Bedarf können Sie diese Protokolle in den Tabellendrucker und von dort auf Pa-<br />

pier ausgeben:<br />

4.3.7.4 Registerseite 4: Sirados einlesen<br />

Auf dieser Registerseite können Sie Leistungsdaten aus externen Dateien einlesen,<br />

wenn diese im Format der Sirados- Ausschreibungstexte (DOS) der EDITION AUM<br />

GmbH aufgebaut sind.


Handbuch<br />

100<br />

Programmbedienung<br />

Der Ablauf der Übernahme entspricht vollständig dem der GAEB- Dateien (s.o.).<br />

4.3.7.5 Registerseite 5: ZVEH einlesen<br />

Auf dieser Registerseite können Sie Leistungsdaten aus externen Dateien einlesen,<br />

wenn diese im Format der ZVEH- Leistungssätze aufgebaut sind.<br />

Der Ablauf der Übernahme entspricht vollständig dem der GAEB- Dateien (s.o.).<br />

4.3.7.6 Registerseite 6: DATASETS einlesen<br />

Auf dieser Registerseite können Sie Leistungsdaten in DATANORM-Format<br />

„DATASET“ einlesen (z.B. Leistungskataloge der Firma TGP GmbH Bochum). Dazu<br />

müssen Sie zuerst die zugehörigen Artikelkataloge über die DATANORM-Schnittstelle<br />

einlesen und den betreffenden Namen über Katalog verbinden zuweisen.<br />

Lesen Sie anschließend die DATASET-Datei ein.<br />

Anmerkung: Die den Leistungen zugeordneten Artikel werden in der Software über die<br />

Stücklistenfunktion angehängt.<br />

Mit Referenzdateien TGP einlesen lesen Sie die Referenzdateien der Firma TGP ein,<br />

welche einen automatisierten Preisvergleich verschiedener Großhändler ermöglichen.<br />

4.3.7.7 Registerseite 7: Drucken<br />

Die Druckfunktion für die Leistungsdatei ist ein Listengenerator, in welchem Sie sich<br />

die zu druckenden Informationen selbst zusammenstellen können.<br />

Vorgehensweise:<br />

1. Klicken Sie unter Drucke an, welche Daten ausgegeben werden sollen. Im Falle<br />

des Leistungstextes wählen Sie die entsprechende Darstellungsform.<br />

2. Geben Sie unter von..bis.. die entsprechenden Einschränkungen an, wenn nicht<br />

alles gedruckt werden soll. Beispiele: Geben Sie unter Lohn pro Minute unter von..<br />

0,5 und unter bis.. 0,9 ein, wenn Sie alle Leistungen gedruckt haben wollen, deren<br />

Lohn pro Minute zwischen 0,50 und 0,90 liegt. Oder geben Sie nur unter von.. 0,5<br />

ein, wenn Sie alle Leistungen gedruckt haben wollen, deren Minutenpreis über 0,50<br />

liegt. Analog können Sie auch durch Eingabe nur unter bis.. erreichen, daß alle Leistungen<br />

mit Minutenpreisen bis 0,90 gedruckt werden.<br />

3. Klicken Sie unter vorh. an, wenn die Leistung nur gedruckt werden soll, wenn das<br />

entsprechende Feld auch einen Inhalt hat. (z.B. nur Leistungen, in denen auch<br />

Minuten eingetragen sind). Analog klicken Sie unter ni.v. an, wenn alle Leistungen<br />

gedruckt werden sollen, in denen das entsprechende Feld nicht ausgefüllt ist (z.B.<br />

alle Leistungspositionen, welche keine Mengeneinheit haben).<br />

4. Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, klicken Sie auf Drucken. Die Liste<br />

wird nun in den Tabellendrucker ausgegeben.<br />

Über die Schaltfläche Anzahl Datensätze können Sie sich anzeigen lassen, wieviele


Handbuch<br />

Leistungen in diesem Katalog gespeichert sind.<br />

4.3.8 Minutenliste verwalten<br />

101<br />

Programmbedienung<br />

Die Software unterstützt verschiedene Möglichkeiten, Daten für die Positionen in Angeboten<br />

zu beschaffen. Eine davon ist die separate Speicherung von Arbeitszeiten in<br />

der Minutenliste.<br />

Die Liste ist dabei dreistufig gegliedert, um eine übersichtliche Anordnung der Arbeitszeitwerte<br />

zu ermöglichen. Die mitgelieferten Daten können als Beispiel dienen, wobei<br />

diese beliebig erweitert und geändert werden können.<br />

Bearbeiten Sie die Daten, indem Sie zunächst die Hauptgruppe anklicken bzw. zuvor<br />

neu anlegen.<br />

Haben Sie die gewünschte Hauptgruppe markiert, wählen Sie unter Leistungen die gewünschte<br />

aus. Auch hier stehen zur Verwaltung rechts die notwendigen Schaltflächen<br />

bereit.<br />

Haben Sie nun auch die gewünschte Leistung markiert, dann erhalten Sie im unteren<br />

Feld die einzelnen Arbeitszeiten, welche Sie mit den entsprechenden Schaltflächen<br />

bearbeiten können.<br />

Über Drucken geben Sie den gesamte Arbeitszeitenkatalog in den Formulardrucker<br />

aus.<br />

4.3.9 Der Recherche- Generator<br />

Der Recherche- Generator erstellt eine Suchdatenbank aus vorhandenen Angeboten,<br />

welche es ermöglicht, durch Vorgabe von Suchbegriffen ähnliche, bereits kalkulierte<br />

Positionen zu finden. Diese Strategie verringert den Aufwand zur Bearbeitung sowohl<br />

von Ausschreibungen als auch von freien Angeboten erheblich. Ebenso haben Sie bei<br />

der Bearbeitung von Kleinauftrags- Rechnungen und Aufmaßen Zugriff zur Recherche-<br />

Datenbank.<br />

Die Vorgabe der zu durchsuchenden Angebote kann nach drei Strategien erfolgen:<br />

1. Manuelle Vorgabe einzelner Angebote<br />

Klicken Sie auf Hinzufügen. Sie kommen in das Angebotsjournal, wo Sie ein<br />

Angebot auswählen und dann in die Rechercheliste übernehmen.<br />

2. Automatische Einbeziehung aller vorhandenen Angebote<br />

Klicken Sie unter Auswahl Rechercheliste auf Alle Angebote, dann werden alle<br />

im Angebotsjournal vorhandenen Einträge in die Recherche- Liste übernommen.<br />

3. Analyse aller Angebote, welche in Aufträgen eingebunden sind.<br />

Diese Variante setzt die Verwendung der Auftragsverwaltung voraus. Sie sichert<br />

aber auch eine größtmögliche Erfolgsrate bei den so bearbeiteten Angeboten, da


Handbuch<br />

102<br />

Programmbedienung<br />

nur Kalkulationswerte verwendet werden, für welche Sie auch schon Aufträge<br />

erhalten haben. Klicken Sie dazu auf Angebote lt.<strong>Auftragsjournal</strong>, dann selektiert<br />

die Software alle Angebote über das <strong>Auftragsjournal</strong> und fügt sie in die Rechercheliste<br />

ein.<br />

Hinweis: Wollen Sie beispielsweise viele (aber nicht alle) Angebote aus dem Angebotsjournal<br />

übernehmen, dann erledigen Sie das am schnellsten wie folgt:<br />

Klicken Sie zuerst auf Alle Angebote. Es werden nun alle Einträge des Angebotsjournals<br />

übernommen. Markieren Sie dann die Angebote, die Sie nicht in der Recherche<br />

haben wollen und klicken Sie auf Markierte Einträge Entfernen. Die markierten Einträge<br />

werden aus der Liste gelöscht.<br />

Haben Sie alle gewünschten Dokumente in der Liste, klicken Sie auf Start. Das Programm<br />

erstellt nun die Suchdatenbank. Das kann je nach Umfang und PC- Leistung<br />

einige Zeit in Anspruch nehmen.<br />

Hinweis: Wenn Sie die Generierung starten, wird die vorhandene Suchdatenbank gelöscht.<br />

Lassen Sie dieses Programm also nur dann laufen, wenn Sie die Suchdatenbank<br />

nicht zur Angebotsbearbeitung benötigen ! (Am besten nach Feierabend starten.)


Handbuch<br />

4.3.10 Kalkulationsgruppen verwalten<br />

103<br />

Programmbedienung<br />

Die Kalkulationsgruppen ermöglichen eine unterschiedliche Kalkulation der Angebotsposiitonen<br />

nach sachlichen Gesichtspunkten. So könnten Sie den Materialaufschlag<br />

auf Rohrleitungen anders wählen als bei Kesseln, auch wenn die betreffenden Positionen<br />

über das gesamte Angebot verteilt sind.<br />

4.3.11 Kalkulationsdaten verwalten<br />

Mit diesem Programm verwalten Sie die Grundeinstellungen für die Angebotskalkulation,<br />

aus welchen Sie bei Neuanlage eines Angebots die Starteinstellungen auswählen<br />

können.<br />

Oben sehen Sie die vorhandenen Kalkulationsschemata. Die Anzahl dieser Schemata<br />

ist nicht beschränkt.<br />

Wählen Sie ein Schema zur Bearbeitung aus, indem Sie es anklicken, dann erscheinen<br />

unten die einzelnen Daten:<br />

Stellen Sie die gewünschten Werte ein, die in der Positionskalkulation als Startwert<br />

verwendet werden sollen. Sie können über die Angebotskalkulation oder auch manuell<br />

später alle Werte wieder ändern.<br />

Wollen Sie ein neues Schema anlegen, klicken Sie zuvor auf Neues Schema und geben<br />

Sie die Bezeichnung ein:<br />

Hinweis: Die Kalkulationsschemata werden in der Auswahl sortiert angezeigt, sodass<br />

Sie durch Nummerierung derselben eine bestimmte Reihenfolge erreichen können.<br />

Auf der rechten Seite erfassen Sie die Vorgaben für die Gesamt- und Grenzkalkulation:<br />

Haben Sie die Daten eingegeben, klicken Sie abschließend auf Änderung speichern.<br />

Sie können die Lohnkosten auch kalkulatorisch ermitteln, indem Sie auf Kostenermittlung<br />

klicken und in der folgenden Maske die entsprechenden Werte eingeben.<br />

Falls Sie mit der Lohnabrechnung arbeiten, können Sie hier über Personalstamm<br />

auch den Mittellohn und die Anzahl der Mitarbeiter daraus berechnen lassen.<br />

Mit Speichern legen Sie die eingegebenen Werte unter einem Namen ab und können<br />

so beliebige Kostenermittlungen speichern (z.B. wenn in Ihrer Firma Bereiche mit unterschiedlichen<br />

Kostenstrukturen vorhanden sind). Über Löschen können Sie ein so<br />

gespeichertes Schema auch wieder entfernen.<br />

Sollen die Ergebnisse der Kostenermittlung in das Kalkulationsschema übernommen<br />

werden, dann klicken Sie abschließend auf Übernehmen.<br />

.


Handbuch<br />

4.3.12 Personalstamm<br />

104<br />

Programmbedienung<br />

Um die Stundenabrechnung für die Monteure zu verwenden, muß der Mitarbeiterstamm<br />

erfasst werden.<br />

Die einzelnen Funktionen sind auf vier Registerseiten verteilt.<br />

4.3.12.1 Registerseite 1: Personalstamm<br />

Oben sehen Sie eine einzeilige Darstellung der vorhandenen Datensätze:<br />

Klicken Sie hier eine Zeile an, dann sehen Sie in dem darunterliegenden Maskenteil<br />

die Daten der einzelnen Mitarbeiter. Hier werden sie bearbeitet und bei Neuanlage<br />

auch erfaßt.<br />

Haben Sie Änderungen am Personalstamm vorgenommen, müssen Sie dies durch An-<br />

klicken der Schaltfläche Speichern ausdrücklich bestätigen.<br />

Folgende Informationen pro Mitarbeiter sind nun zu erfassen:<br />

Personalnummer (nur bei Neuanlage) max. 20-stellig.<br />

Vorname Vorname des Mitarbeiters, max. 20 Zeichen<br />

Nachname Nachname des Mitarb., max. 20 Zeichen<br />

Geburtsdatum Tragen Sie das Geburtsdatum formatgerecht ein.<br />

Adresse Sie können die Adresse und weitere persönliche Daten des Mitarbeiters speichern,<br />

indem Sie über die Schaltfläche Adresse Mitarbeiter die Adressverwaltung<br />

aufrufen und die dortige Adressnummer in den Personalstamm übernehmen.<br />

Eintrittsdatum Tragen Sie ein, an welchem Tag die Betriebszugehörigkeit beginnt.<br />

Diese Eingabe ist unbedingt erforderlich, wenn Sie mit den Überstundenkonten arbeiten<br />

wollen.<br />

Probezeit Tragen Sie ein, bis zu welchem Tag die Probezeit läuft.<br />

Austrittsdatum Tragen Sie ein, bis zu welchem Tag die Betriebszugehörigkeit läuft.<br />

Diese Eingabe ist unbedingt erforderlich, wenn Sie mit den Überstundenkonten arbeiten<br />

wollen.<br />

Lohngruppe Wählen Sie aus der Aufklappliste die zutreffende Lohngruppe aus (hat<br />

nur Informationscharakter). Die Vorgaben für dieses Feld hinterlegen Sie auf der Registerseite<br />

„3: Vorgaben“ dieses Programms.<br />

Grundlohn Tragen Sie ein, welchen Grundlohn (lt. Arbeitsvertrag) der Mitarbeiter erhält.<br />

Leistungszuschlag Tragen Sie ein, welchen Leistungszuschlag der Mitarbeiter erhält.


Handbuch<br />

105<br />

Programmbedienung<br />

Hinweis: Wollen Sie mit leistungsgerechter Entlohnung der Monteure arbeiten, dann<br />

sollten Sie unbedingt den Lohn in die Teile Grundlohn und Leistungszuschlag aufteilen.<br />

Den Grundlohn erhält der Monteur nach Arbeitszeit, den Leistungszuschlag nach aufgemessenen<br />

Leistungen. Das Programm liefert Ihnen hierzu die notwendigen Auswertungen.<br />

Bewertungsfaktor Der Bewertungsfaktor (im allgemeinen 100%) legt fest, ob der gesamte<br />

Lohnbetrag des Mitarbeiters oder nur ein entsprechender Anteil den Baustellen<br />

als Kosten belastet wird. (Z.B. könnten Sie den Lohn eines Lehrlings nur mit 50% der<br />

Baustelle belasten !)<br />

Urlaubsgeld Bekommt der Mitarbeiter Urlaubsgeld, können Sie das hinterlegen. Wählen<br />

Sie "fest", dann geben Sie rechts daneben den entsprechenden Betrag ein. Wählen<br />

Sie "prozentual", wird der entsprechende Anteil des Grundlohns als Urlaubsgeld berechnet.<br />

Weihnachtsgeld Analog zum Urlaubsgeld<br />

Arbeitszeit Hinterlegen Sie zu den einzelnen Wochentagen, welche Regelarbeitszeit<br />

in der Firma festgelegt ist. Wenn Sie einen Mitarbeiter neu anlegen, werden in diesen<br />

Feldern die Werte des zuvor bearbeiteten Mitarbeiters vorgegeben. Diese Angaben<br />

sind unbedingt erforderlich, wenn Sie mit den Überstundenkonten arbeiten wollen.<br />

Urlaubstage Geben Sie den Urlaubsanspruch für das laufende Jahr ein.<br />

Kennzeichen Sie können jedem Mitarbeiter bis zu 10 Kennzeichen mit max. 10 Zeichen<br />

zuordnen. Diese können für Auswertungszwecke verwendet werden.<br />

Buchungen drucken Hier werden alle zum Mitarbeiter vorhandenen Buchungen in<br />

der Erfassungsreihenfolge in den Tabellendrucker ausgegeben. Diese Funktion ist hilfreich,<br />

wenn Sie Buchungsfehler suchen (z.B. falsche Datumseingaben).<br />

Personalsatz löschen Wollen Sie einen Mitarbeiter aus dem Personalstamm löschen,<br />

können Sie das durch Anklicken der entsprechenden Schaltfläche anweisen. Danach<br />

erfolgt noch eine Sicherheitsabfrage. Sie dürfen einen Personalstammsatz nicht löschen,<br />

wenn in diesem noch Buchungssätze vorhanden sind ! Anderenfalls verfälschen<br />

Sie möglicherweise die Ergebnisse der Auftragsverwaltung !!<br />

Neu Wollen Sie einen neuen Mitarbeiter anlegen, klicken Sie hier und geben Sie nachfolgend<br />

die neue Personalnummer ein.<br />

Speichern Haben Sie einen Mitarbeiter neu erfaßt oder an einem vorhandenen Datensatz<br />

Änderungen vorgenommen, klicken Sie hier, um diese in den Personalstamm zurückzuschreiben.<br />

4.3.12.2 Registerseite 2: Zusätzlich<br />

Hier können Sie zum Mitarbeiter beliebige Textinformationen erfassen. Klicken Sie abschließend<br />

auf Änderungen speichern, um die Angaben in den Personalstamm zu-


Handbuch<br />

rückzuschreiben.<br />

4.3.12.3 Registerseite 3: Vorgaben<br />

106<br />

Programmbedienung<br />

Hier können Sie für die einzelnen Aufklapplisten im Personalstamm die Vorgaben hinterlegen.<br />

4.3.12.4 Registerseite „4: Drucken“<br />

Hier finden Sie einen Listengenerator, um den Personalstamm nach Bedarf ausdrukken<br />

zu können. Aktivieren Sie durch Anklicken der Markierungskästchen die Datenfelder,<br />

welche in die Tabelle ausgegeben werden sollen. Wollen Sie die Liste<br />

einschränken, wählen Sie die Gruppen über die entsprechenden Aufklapplisten der<br />

Kennzeichen 1..10 aus.<br />

Klicken Sie abschließend auf Drucken .<br />

Beachten Sie bei Druckausgaben die entsprechenden Datenschutzbestimmungen!<br />

4.3.13 Lohnarten<br />

Die Lohnarten sind die Voraussetzung für die Stundenabrechnung. Sie steuern bei Erfassung<br />

der Stundenzetel der Monteure die Berechnung des konkreten Buchungsbetrages<br />

aus den Personaldaten.<br />

Je Lohnart sind folgende Daten zu erfassen:<br />

Lohnart-Nummer Die Lohnart- Nummer (max. 5-stellig) geben Sie bei Neuanlage der<br />

Lohnart ein.<br />

Bezeichnung Beliebiger Text (max. 40 Zeichen)<br />

Hochrechnen Markieren Sie das Kontrollkästchen, wenn der Betrag aus dieser Lohnart<br />

in der Kostenverfolgung der Baustellen mit den Lohnnebenkostenprozenten und<br />

Gemeinkostensätzen (bei Stundenlohnarten) hochgerechnet werden soll. (Diese<br />

Hochrechnung ist beispielsweise bei Stundenlohnarten NICHT erforderlich, wenn damit<br />

Leiharbeiterstunden abgerechnet werden.)<br />

Zu verwendender Bertrag Ermittlung des Grundbetrages<br />

Wählen Sie aus, welcher Betrag bei Verwendung dieser Lohnart berechnet werden<br />

soll.<br />

Markieren Sie Manuelle Eingabe bei Verwendung der Lohnart, dann werden Sie<br />

beim Buchen zur Eingabe der Betrages aufgefordert.<br />

Markieren Sie Fester Betrag, dann geben Sie den Festbetrag ein.<br />

Markieren Sie Urlaubsgeld oder Weihnachtsgeld, dann werden die entsprechenden<br />

Beträge aus dem Personalstamm berechnet.


Handbuch<br />

Zuschlagsverarbeitung<br />

107<br />

Programmbedienung<br />

Wählen Sie % Zuschlag zusätzlich zum Betrag, dann wird der verwendete<br />

Betrag um den unten eingebenenen prozentualen Anteil erhöht.<br />

Wählen Sie nur % Zuschlag, dann wird nur der unten eingegebene prozentuale<br />

Anteil des verwendeten Betrages berechnet.<br />

Wählen Sie Fester Zuschlag zum Betrag, wird der verwendete Betrag um den<br />

unten angegebenen Zuschlagsbetrag erhöht.<br />

Wählen Sie Nur fester Zuschlag, wird der unten eingegebene Zuschlagsbetrag<br />

berechnet.<br />

Verarbeitung der Menge<br />

Soll die beim Buchen eingegebene Menge in der Kostenverfolgung als Normalstunden<br />

saldiert werden, klicken Sie die entsprechende Zeile an. Analog können Sie die<br />

Menge auch als Überstunden deklarieren. Wählen Sie sonstige Beträge, werden<br />

die beim Buchen eingegebenen Mengen weder als Normal- noch als Überstunden<br />

saldiert (z.B. für Tagegelder, Fahrtkosten usw.).<br />

Hinweis: Arbeiten Sie mit den Überstundenkonten, verwenden Sie ausschliesslich<br />

Normalstunden !<br />

Urlaubsberechnung<br />

Rechnen Sie mit der vorliegenden Lohnart den Urlaub ab, aktivieren Sie das Kontrollkästchen.<br />

In diesem Fall können Sie hinterlegen, wieviele Stunden als ein Tag<br />

Urlaub angerechnet werden. In den entsprechenden Auswertungprogrammen werden<br />

dann die gebuchten Stunden auch als Tage ausgewiesen.


Handbuch<br />

108<br />

Programmbedienung


Handbuch<br />

4.3.14 AVexpert „click & calc“<br />

109<br />

Programmbedienung<br />

„click & calc“ ist eine automatische Kalkulationshilfe zur schnelleren Bearbeitung von<br />

Ausschreibungen und Angeboten. Sie liefert Kalkulationsvorschläge auf Basis der bereits<br />

vorhandenen (kalkulierten) Angebote. Dazu sind spezielle Textanalysefunktionen<br />

implementiert, welche ein Auffinden der gesuchten Kalkulationsdaten mit hoher Trefferwahrscheinlichkeit<br />

ermöglichen. Je nach Umfang der vorhandenen Datenbasis (d.h.<br />

schon kalkulierter Angebote) können in der Angebotsbearbeitung durchaus Zeiteinsparungen<br />

von 60% und mehr erreicht werden. Da die zu verwendenden Erkennungstexte<br />

vom Anwender festgelegt werden, ist eine Anpassung an beliebige Gewerke<br />

möglich.<br />

Grundlegende Funktionsweise<br />

„click & calc“ ist ein separates Programm, welches parallel zur Angebotsbearbeitung<br />

läuft. Wollen Sie ein Angebot mit „click & calc“- Unterstützung bearbeiten, dann starten<br />

Sie zuerst die Kalkulationshilfe und danach die Angebotsbearbeitung. Das Angebotsprogramm<br />

sucht beim Start, ob „click & calc“ aktiviert ist und stellt die Verbindung her.<br />

HINWEIS: Sollten Sie danach ein weiteres Angebot öffnen, wird dieses mit „click &<br />

calc“ verbunden und das zuvor geöffnete Angebot ist „abgehängt“ !<br />

Aufgrund dieser Funktionsweise ergibt sich, dass für die Bearbeitung des Angebotes<br />

eine zweite Programmmaske verwendet wird. Das lässt sich optimal mit einem zweiten<br />

Monitor benutzen. Wenn Sie nur einen Monitor verwenden, müssen Sie die Anzeige<br />

immer zwischen den beiden Programmen umschalten, was die Effektivität deutlich<br />

mindert.<br />

Arbeitsweise bei einem GAEB- LV:<br />

1 .Klicken Sie bei einem GAEB-LV eine Position an, ...<br />

2. .. dann sucht „click & calc“ automatisch passende Kalkulationsvorschläge heraus, ...<br />

3. .. welche Sie dann per Mausklick in die Angebotsposition übertragen.<br />

Die Kalkulationsvorschläge werden dabei auf Basis der in bereits kalkulierten Angeboten<br />

vorhandenen Positionen ermittelt.<br />

Ebenso ist es möglich, neue Angebote mit „click & calc“ zu erstellen:<br />

1. Legen Sie im Angebot eine neue Position an, ...<br />

2. .. geben Sie in „click & calc“ die Stichworte für die gesuchte Leistung ein und starten Sie die manuelle<br />

Suche.<br />

3.Übernehmen Sie die Kalkulationsdaten in die Angebotsposition.


Handbuch<br />

110<br />

Programmbedienung


Handbuch<br />

4.4 Der Menüpunkt Bearbeiten<br />

4.4.1 Allgemeine Informationen<br />

111<br />

Programmbedienung<br />

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die möglichen Einstellungen in der<br />

Maske zur Bearbeitung von Angeboten, Kleinauftragsrechnungen und Aufmaßen.<br />

Sie erreichen die gezeigten Einstellmasken, indem Sie auf das bezeichnete Feld mit<br />

der rechten Maustaste klicken !<br />

Auf Grund des Umfanges werden die einzelnen Teile der Maske nacheinander dargestellt:<br />

1. Positionsübersicht


Handbuch<br />

2. Positionsdaten<br />

3. Materialkalkulation<br />

112<br />

Programmbedienung


Handbuch<br />

4. Lohnkalkulation<br />

5. Fremdleistungskalkulation<br />

6. Zusätzliche Einstellungen<br />

113<br />

Programmbedienung


Handbuch<br />

4.4.2 Angebote<br />

4.4.2.1 Das Angebotsjournal<br />

114<br />

Programmbedienung<br />

Das Angebotsjournal enthält eine Zusammenstellung der Angebote mit verschiedenen<br />

zusätzlichen Informationen, welche zu Auswertungszwecken und zur Dokumentation<br />

der Bearbeitung dienen. Diese sind auf einzelnen Registerseiten untergebracht, welche<br />

nachfolgend erläutert werden.<br />

4.4.2.1.1 Registerseite „1. Angebotsjournal“<br />

Diese Registerseite bietet eine Übersicht über die vorhandenen Angebote und verschiedene<br />

Funktionen zur Verwaltung und Bearbeitung. Im oberen Bildteil sehen Sie<br />

eine Darstellung der Angebote mit Angebotsnummer und Kurzbetreff.<br />

Sie können den Balken mittels Maus oder Cursortasten auf das gewünschte Angebot<br />

positionieren.<br />

Wollen Sie auf das gesuchte Angebot durch Eingabe der Angebotsnummer positionieren,<br />

geben Sie diese im Feld Gehe zu ein. Mit Eingabe eines jeden Zeichens springt<br />

die Anzeige darüber an die nächstpassende Stelle.<br />

Im Feld unterhalb dieses Eingabefeldes sehen Sie die Adresse 1 zum Angebot:<br />

Diese können Sie über die Schaltfläche am rechten Rand des Feldes jederzeit ändern.<br />

Außerdem können Sie auf der Registerseite „2. Angebotsdaten“ drei weitere Adressen<br />

zum Angebot zuordnen.<br />

Darunter befindet sich der Betrefftext zum Angebot, welcher auch in den entsprechenden<br />

Dokumenten gedruckt wird, und kann hier direkt bearbeitet werden:<br />

Beachten Sie dabei, daß die auf den Formularen zum Druck des Betrefftextes vorhandene<br />

Fläche beschränkt ist. Das Programm passt den Text in diese Fläche ein. Sie<br />

sollten deshalb nicht mehr als drei Zeilen schreiben.<br />

Am unteren Rand der Maske befinden sich die Schaltflächen zur Benutzung des Angebotsjournals.<br />

Neu:<br />

Klicken Sie hier, um ein neues Angebot anzulegen.<br />

Das Programm schlägt Ihnen immer die nächste fällige Nummer vor, sofern die letzten<br />

Zeichen der größten vorhandenen Angebotsnummer Ziffern sind. Die Angebotsnummer<br />

kann maximal 20 Zeichen lang sein. Anschließend erfassen Sie den Kurzbetreff,<br />

welcher in der (einzeiligen) Übersicht auf der Registerseite "Angebotsjournal" angezeigt<br />

wird. Das ist nicht der Betrefftext, welcher zum Druck des Angebotes verwendet<br />

wird ! Geben Sie hier am besten die Adresse der Baustelle und evtl. die Gewerke ein,


Handbuch<br />

115<br />

Programmbedienung<br />

für welche das Angebot erstellt wird, da diese am einprägsamsten sind.<br />

Nach den Begriffen in diesem Text können Sie später mit der Suchfunktion auch Angebote<br />

selektieren . Die Länge dieses Kurzbetreffs ist auf 80 Zeichen begrenzt !<br />

Geben Sie danach den Betreff zum Druck ein. Beachten Sie, dass dieser Text in die<br />

auf den Formularen vorhandene Fläche "eingepasst" wird. Im Format der Standard-<br />

Formulare sollten hier nicht mehr als drei Zeilen eingegeben werden !<br />

Wählen Sie dann die Adresse zum Angebot aus. Über die Schaltfläche Adressenstamm<br />

gelangen Sie in die Adressverwaltung, wo Sie auf die gewünschte Adresse positionieren<br />

und diese dann in das Angebot übernehmen.<br />

Bearbeiten:<br />

Öffnet das markierte Angebot zur Bearbeitung.<br />

Funktionen:<br />

Dahinter liegen weitere Bearbeitungsfunktionen zum oben markierten Angebot:<br />

• ÖNORM-Import<br />

• GAEB-Import/-Export<br />

• Materialauszug/Bestellungen<br />

• Arbeitszeitenliste<br />

• Bieterpreisvergleich<br />

• Aufmaß<br />

• Lieferschein<br />

• Rechnung<br />

• Historie<br />

Löschen:<br />

Wollen Sie das markierte Angebot löschen, klicken Sie diese Schaltfläche an oder<br />

drücken Sie F7. Vor dem Löschen erfolgt noch eine Sicherheitsabfrage, welche Sie mit<br />

der Schaltfläche JA bestätigen müssen. Erst dann wird der Löschvorgang ausgeführt.<br />

HINWEIS: Wenn Sie ein Angebot löschen, werden auch alle damit verbundenen Datenbestände<br />

(Aufmaße, Bestellungen usw.) gelöscht ! Für EDV- Kenner: Es werden<br />

alle Dateien gelöscht, welche sich innerhalb des Verzeichnisses<br />

\TSHK32\ANGEBOTE\angebotsnummer\ befinden. Nicht gelöscht werden beispielsweise<br />

Bilder oder Zeichnungen, welche außerhalb dieses Verzeichnisses gespeichert<br />

sind !<br />

Favoriten<br />

Brauchen Sie das Angebot öfter, können Sie es schneller zur Bearbeitung aufrufen,<br />

wenn Sie es zu den Favoriten hnzufügen. Klicken Sie dazu diese Schaltfläche an. Der<br />

Schnellaufruf erfolgt dann über das Hauptmenü


Handbuch<br />

4.4.2.1.2 Registerseite „2. Angebotsdaten“<br />

116<br />

Programmbedienung<br />

Diese Registerseite ist in verschiedene Abschnitte gegliedert, welche nun beschrieben<br />

werden:<br />

Adressen<br />

Sie können jedem Angebot maximal vier Adressen zuordnen. Das ermöglicht Ihnen die<br />

Hinterlegung verschiedener mit der Baustelle in Verbindung stehender Personen oder<br />

Firmen. Rufen Sie über die jeweilige Schaltfläche die Adreßverwaltung auf, um die<br />

Adresse zu suchen oder ggf. anzulegen. Wenn Sie ein Dokument zu diesem Angebot<br />

drucken, können Sie sofort aus den angegebenen Adressen die Empfängeranschrift<br />

auswählen. (Die Adresse 1 wird auf der Registerseite 1 bearbeitet !)<br />

Termine<br />

Sie haben hier die Möglichkeit, verschiedene Termine im Zusammenhang mit dem Angebot<br />

zu speichern. Diese ermöglichen eine gezielte Abfrage des Journals, um beispielsweise<br />

keinen Submissionstermin zu vergessen (s. Registerseite „4. Drucken“ !)<br />

Organisatorisches<br />

Für Statistikzwecke können Sie hier hinterlegen, ob Ihre Firma im Zusammenhang mit<br />

dieser Baustelle als Hauptauftragnehmer oder als Nachauftragnehmer fungiert.<br />

In der Vergabeart können Sie beispielsweise hinterlegen, ob es sich um eine öffentliche<br />

Ausschreibung, eine beschränkte Ausschreibung o.ä. handelt. Die möglichen Werte<br />

können Sie auf der Registerseite „3. Vorgaben“ hinterlegen und hier durch<br />

Aufklappen der Liste aus diesen auswählen.<br />

Der Status des Angebots widerspiegelt den aktuellen Stand der Bearbeitung (z.B. Angelegt,<br />

Abgegeben, Auftrag erhalten, Nicht erhalten usw.). Sie können diese verschiedenen<br />

Möglichkeiten nach Ihren Wünschen aufbauen, indem Sie auf der<br />

Registerseite „3. Vorgaben“ die einzelnen Werte hinterlegen und dann hier aus der<br />

aufklappbaren Liste auswählen.<br />

Währung<br />

Müssen Sie das Angebot in einer anderen als Ihrer Hauswährung abgeben, können<br />

Sie dies hier einstellen, indem Sie aus der Aufklappliste auswählen. Die Erfassung erfolgt<br />

trotzdem komplett in der Hauswährung - alle Daten werden erst für den Druck umgerechnet<br />

!<br />

Angebotswerte<br />

Haben Sie das Angebot kalkuliert oder für den Kunden gedruckt, stehen hier die Eckwerte<br />

dieses Angebotes.<br />

Rechnungsbedingungen<br />

Sie können hier Informationen hinterlegen, welche Zahlungskonditionen Sie dem Kunden<br />

anbieten. Diese Daten haben nur informellen Charakter !<br />

Kennzeichen<br />

Sie können jedem Angebot bis zu 10 Kennzeichen à 10 Zeichen zuordnen, nach welchen<br />

dann eine Selektion im Druckprogramm erfolgen kann. Das können z.B. Informa-


Handbuch<br />

117<br />

Programmbedienung<br />

tionen sein, welcher Bearbeiter was an dem Angebot gemacht hat, welches Gewerk<br />

dieses Angebot betrifft usw.<br />

Dokumente<br />

Jedem Angebot können Sie beliebig viele Dokumente zuordnen. Damit haben Sie die<br />

Möglichkeit einer umfassenden Dokumentation der Baustelle: Sie können Fotos<br />

einscannen (oder aus einer Digital-Kamera laden) und hinterlegen, ebenso Zeichnungen,<br />

Verträge usw. Das ermöglicht den Zugriff auf die entsprechenden Dokumente direkt<br />

per Bildschirm.<br />

Beim Anlegen des Verzeichnisses für die Angebotsdaten legt das Programm auch immer<br />

schon ein Unterverzeichnis Bilder an, in welchem Sie die betreffenden Dateien ablegen<br />

können.<br />

HINWEIS: Beachten Sie, daß das Verzeichnis Bilder samt allen enthaltenen Dateien<br />

gelöscht wird, wenn Sie das Angebot löschen. Allgemeine Bildinformationen sollten<br />

also nicht in diesen angebotsindividuellen Verzeichnissen gespeichert werden ! Verwenden<br />

Sie die Schaltfläche Dokument, um die entsprechenden Aktivitäten auszuführen.<br />

Informationen<br />

Hier können Sie beliebige Textinformationen zum vorliegenden Angebot hinterlegen.<br />

Mit der Taste F5 erzeugen Sie einen Zeitstempel im Text.<br />

Bearbeitungsprotokoll<br />

Das Programm hinterlegt hier automatisch, wann das Angebot von wem angelegt wurde<br />

und wann durch wen zum letzten Mal dieses Angebot zur Bearbeitung ausgewählt<br />

wurde.<br />

Lieferschein-Nr., Lieferscheindatum, Besteller, Bestell-Nr.<br />

Diese Informationen zum Anforderer des Angebots können Sie für den Druck hinterlegen.<br />

Dazu ist das Druckformular entsprechend anzupassen.<br />

4.4.2.1.3 Registerseite „3. Vorgaben“<br />

Sie können hier die Vorgaben für die einzelnen Angebotsinformationen einstellen, damit<br />

Sie diese auf der Registerseite „2. Angebotsdaten“ aus der jeweiligen Aufklappliste<br />

auswählen können. Klicken Sie auf Neu , um der entsprechenden Liste einen neuen<br />

Begriff hinzuzufügen (die Liste wird automatisch alphabetisch sortiert) oder auf<br />

Löschen, um den in der Liste durch Anklicken markierten Begriff zu löschen.<br />

HINWEIS: Diese Registerseite können Sie nur bearbeiten, wenn Sie die Berechtigung<br />

zur Neuanlage von Angeboten haben !!<br />

4.4.2.1.4 Registerseite „4. Drucken“<br />

Sie können aus dem Datenbestand des Angebotsjournals Ihre Listen nach Bedarf zusammenstellen.<br />

Klicken Sie unter Drucke an, welche Informationen gedruckt werden<br />

sollen. Zu den Druckspalten Angebotssumme, EK Material, EK Lohn, EK Fremdlei-


Handbuch<br />

118<br />

Programmbedienung<br />

stung und Arbeitszeit werden automatisch Summen gebildet. Unter und haben<br />

Sie die Möglichkeit, die Anzahl der zu druckenden Journaleinträge<br />

einzuschränken (z.B. nur die Angebote mit einem Submissionstermin zwischen dem ...<br />

und dem ... .<br />

Analog können Sie unter nur für bestimmte Angebotskategorien auswählen. Haben Sie<br />

die gewünschten Einstellungen vorgenommen, klicken Sie auf Start Druck.<br />

Die Liste wird nun im Tabellendrucker hergestellt und kann dann bei Bedarf auf Papier<br />

ausgegeben werden.<br />

Wollen Sie nur die Angebote für eine bestimmte Adresse haben, verwenden Sie zur<br />

Ermittlung der betreffenden Adressnummer die Schaltflächen.<br />

Wenn Sie wissen wollen, wieviele Angebote Sie bereits erstellt haben, klicken Sie auf<br />

Anzahl Angebote. Sie erhalten dann eine entsprechende Anzeige.


Handbuch<br />

4.4.2.2 Angebotsbearbeitung<br />

119<br />

Programmbedienung<br />

Das Programm zur Angebotsbearbeitung findet auch Verwendung zur Bearbeitung<br />

von Kleinaufträgen (Rechnungserstellung) und in abgewandelter Form zur Aufmaßbearbeitung<br />

in der Auftrags- und Projektverwaltung. Am Beispiel der Angebotsbearbeitung<br />

werden hier die grundlegenden Zusammenhänge und Arbeitsabläufe dargestellt.<br />

Wenn ein neues Dokument angelegt wird, muss zu Beginn das Kalkulationsschema<br />

ausgewählt werden:<br />

Die Kalkulationsdaten des gewählten Schemas werden als Vorgabe in das neue Dokument<br />

eingetragen, aber können dort später beliebig geändert werden.<br />

Die Bearbeitung der Schemata erfolgt über > Stammdaten > Kalkulationsdaten verwalten.<br />

Hinterlegen Sie nur ein Schema, dann entfällt diese Abfrage.<br />

4.4.2.2.1 Grundprinzip<br />

Es wird davon ausgegangen, daß ein Angebot in Titel untergliedert ist. Außerdem gibt<br />

es den Sonderfall Ohne Titelnummer.<br />

Die Titelnummerierung kann maximal 4 Ebenen darstellen.<br />

Beispiele für verschiedene Arten von Titel- und Positionsnummern:<br />

01.001<br />

01.01.0001<br />

1.02.123<br />

Damit alle Aktionen mit den Positionen sicher ablaufen können, verlangt das Programm<br />

bei Neuanlage eines Angebots, daß die Struktur dieser Numerierung bekannt<br />

gemacht wird:


Handbuch<br />

120<br />

Programmbedienung<br />

Tragen Sie in die Felder die entsprechenden Zahlen ein. Passend zu obigem Beispiel<br />

müßten Sie also eingeben:<br />

Für 01.001 2 0 0 0 3 001 1<br />

Für 01.01.0001 2 2 0 0 4 0001 1<br />

Für 1.02.123 1 2 0 0 3 001 1<br />

Diese Festlegung ist dann für das gesamte Angebot bindend und kann nicht mehr geändert<br />

werden. Sie sehen bei Eingabe in die Felder rechts das der Einstellung entsprechende<br />

Muster der Titel- und Positionsnummer.<br />

Mit der Schaltfläche Dokument leer anlegen übernehmen Sie die vorgenommenen<br />

Einstellungen für ein leeres Angebot.<br />

Alternativ können Sie sich die Einstellungen aus einer Vorlage laden, welche Sie zuvor<br />

gespeichert haben (siehe Kapitel 4.3.1.2.3). Wählen Sie eine Vorlage aus der Liste aus<br />

und bestätigen die Auswahl mit Titelstruktur laden.<br />

ACHTUNG ! Wenn Sie beabsichtigen, das Angebot als GAEB DA 83 auszugeben, darf<br />

die Summe aller Titel- und Positionsstellen 9 nicht überschreiten !<br />

Wenn Sie eigene (freie) Angebote erstellen, reicht die vorgeschlagene Einstellung aus,<br />

da Sie damit von Titel/Pos. 01.001 bis Titel/Pos. 99.999 erfassen können.<br />

Unabhängig von dieser Einstellung steht Ihnen auch immer ein Titel Ohne Titelnummer<br />

zur Verfügung. Hier werden die Positionen nur unter ihrer Positionsnummer gespeichert<br />

und stehen aufgrund der Sortierung immer vor allen anderen Titeln.<br />

ACHTUNG ! Wenn Sie beabsichtigen, das Angebot als GAEB DA 83 auszugeben,<br />

dann können die Positionen dieses Titels nicht ausgegeben werden !<br />

Sie können diese Maske durch Einstellung in der Managementkonsole überspringen !


Handbuch<br />

4.4.2.2.2 Die Grundmaske zur Bearbeitung des Angebots<br />

Diese besteht aus 4 Registerseiten.<br />

121<br />

Programmbedienung<br />

Auf der Registerseite „1: Kopfdaten“ finden Sie zur Ansicht noch einmal alle Daten, die<br />

im Angebotsjournal hinterlegt wurden.<br />

Auf der Registerseite „2: Positionen“ werden die Positionen bearbeitet.<br />

Auf der Registerseite „3: Kalkulation“ erfolgt die Kalkulation des Angebots.<br />

Auf der Registerseite „4: Drucken“ finden Sie alles, um das Angebot in verschiedenen<br />

Varíanten zu drucken.<br />

Registerseite „1: Kopfdaten“<br />

Sie sehen hier die Informationen, die zum Angebot im Angebotsjournal eingestellt sind.<br />

Über die Schaltfläche Kopfdaten ändern gelangen Sie in das Angebotsjournal, um<br />

dort Änderungen vorzunehmen. Das Angebot wird dazu geschlossen<br />

Registerseite „2: Positionen“<br />

Sie besteht aus drei großen Teilen:<br />

Oben der Übersicht über die vorhandenen Positionen, in der Mitte alle Daten zur in Bearbeitung<br />

befindlichen Position und unten die Schaltflächen, um verschiedene Funktionen<br />

aufzurufen.<br />

Mit der rechten Maustaste in der Übersicht der Positionen stehen Funktionen zur Gestaltung<br />

der Anzeige zur Verfügung. Z.B. können Unterpositionen ein- und ausgeblendet<br />

werden.


Handbuch<br />

Registerseite „3: Kalkulation“<br />

122<br />

Programmbedienung<br />

Hier sehen Sie alle Daten zum bearbeiteten Dokument: Oben links das Kalkulationsergebnis<br />

mit Deckungsbeitrags- Rechnung. Oben rechts die Ertragsrechnung mit der<br />

Möglichkeit der Erfassung baustellenspezifischer Kosten.<br />

Unten je nach Auswahl durch die Schaltflächen Endsummen, Titel, Kalkulationsgruppen,<br />

Händler verschieden detaillierte Angaben zum Dokument.<br />

Registerseite „4: Drucken“<br />

Hier finden Sie alle Möglichkeiten, die Druckbildgestaltung an Ihre Wünsche anzupassen.


Handbuch<br />

4.4.2.2.3 Anlegen eines Titels<br />

Klicken Sie auf Titel , es erscheint die Titelmaske:<br />

123<br />

Programmbedienung<br />

Klicken Sie auf Neuen Titel anlegen , es erscheint die Maske zur Erfassung der Titeldaten.<br />

Füllen Sie die Felder aus<br />

1. Eingabe der neuen Titelnummer<br />

(in diesem Fall zweistellig)<br />

2. Eingabe der Kurzüberschrift<br />

(max. 40 Zeichen)<br />

3. Auswahl der Titelart<br />

4. Befehl zum Anlegen<br />

und klicken Sie dann auf Titel anlegen .<br />

Der angelegte Titel erscheint in der Titelmaske. Klicken Sie ihn an und dann auf Titel<br />

bearbeiten . Sie gelangen zurück in die Positionsbearbeitung:


Handbuch<br />

124<br />

Programmbedienung<br />

der Titel ist oben zu sehen und im Feld Pos. wird die erste Positionsnummer vorgeschlagen.<br />

Sie können die erstellte Titelstruktur über die Schaltfläche Titelstruktur speichern unter<br />

Angabe eines Namens speichern und bei Neuanlage eines Angebotes diese als<br />

Vorlage verwenden.<br />

4.4.2.2.4 Erfassung von Positionen<br />

Der grundlegende Ablauf ist, daß man eine Positionsnummer eingibt, sich dann für die<br />

Art der Position entscheidet (Leistung, Zuschlag, Text) und dann entsprechend dieser<br />

Auswahl weiterverfährt. Ist die Bearbeitung beendet, wird durch Anklicken der Schaltfläche<br />

Speichern die Position aufgezeichnet. Das Programm schlägt danach automatisch<br />

die nächste Positionsnummer vor.<br />

Die Varianten Zuschlag und Text sind recht simpel, sodaß die späteren Beispiele ausreichen.<br />

Zur Variante Leistung aber erst einige Hinweise, damit Sie das Programm<br />

auch effektiv nutzen können und nicht mehr Zeit aufwenden, als unbedingt erforderlich.<br />

Am schnellsten kann eine Position bearbeitet werden, wenn man sie anlegt und dann<br />

die gewünschten Felder ausfüllt und die Eingabe jeweils mit der Enter- Taste abschließt.<br />

Dazu enthält die Software die sog. Enter-aktiv - Funktion. Nehmen wir an, Sie<br />

wollen zur Erfassung einer Position die Felder<br />

Menge<br />

Mengeneinheit<br />

Kurztext<br />

Material Brutto und Rabatt<br />

Minuten<br />

Die Titelzeile ist angelegt<br />

Die erste Positionsnummer<br />

zum Titel ist eingestellt<br />

ausfüllen. Bestätigen Sie die (neue) Positionsnummer mit Enter und wählen Sie Lei-


Handbuch<br />

stungsposition aus.<br />

125<br />

Programmbedienung<br />

Dann stellen Sie zuerst die genannten Felder auf Enter-aktiv (und alle anderen auf<br />

nicht Enter-aktiv):<br />

Klicken Sie dazu der Reihe nach die Felder mit der rechten Maustaste an:<br />

und dann mit der linken Maustaste auf die Zeile Enter-aktiv . Dann ist anschließend die<br />

Feldbezeichnung fett dargestellt: . (Ein erneutes Anklicken von Enter-aktiv<br />

schaltet das wieder aus.)<br />

Das eingeschaltete Feld bedeutet, daß in der Eingabeschleife nach Enter- drücken im<br />

vorangehenden Feld die Eingabe hier anhält.<br />

Gehen Sie nun analog bei den anderen gewünschten Feldern vor, sodaß Sie danach<br />

folgendes Bild haben:<br />

Die gewünschten Felder sind fett beschriftet.<br />

Auf dieser Basis bauen wir die folgenden Beispiele zur Positionserfassung auf: Die Einstellungen<br />

zur Programmsteuerung werden zum Dokument gespeichert und müssen<br />

nicht jedesmal neu eingegeben werden.


Handbuch<br />

4.4.2.2.5 Erfassung einer manuellen Leistungsposition<br />

126<br />

Programmbedienung<br />

Bestätigen Sie die Positionsnummer mit Enter und wählen Sie Leistungsposition<br />

aus. Geben Sie die Menge ein und drücken Sie Enter .<br />

Wählen Sie die Mengeneinheit aus<br />

indem Sie entweder das entspr. Kürzel anklicken oder die angegebene Taste drücken,<br />

oder eine eigene Mengeneinheit eingeben:<br />

Erfassen Sie den Kurztext und beenden Sie hier mit OK .<br />

Geben Sie die anderen Werte ein und bestätigen Sie jeweils mit Enter :<br />

Nach Enter im letzten Feld springt die Eingabe zur Schaltfläche Speichern.<br />

Drücken Sie auch hier Enter, dann wird die Position aufgezeichnet und erscheint in der<br />

obigen Übersicht:<br />

Im Feld Pos. wird die nächste Positionsnummer vorgeschlagen und die Eingabe dorthin<br />

gestellt. Durch Drücken von Enter geht es mit der Erfassung der nächsten Position<br />

weiter.


Handbuch<br />

127<br />

Programmbedienung<br />

4.4.2.2.6 Erfassung einer Leistungsposition mit Lieferantenkatalog<br />

Bestätigen Sie die Positionsnummer mit Enter und wählen Sie Leistungsposition aus<br />

Geben Sie die Menge ein und klicken Sie dann auf Artikel<br />

Es erscheint die Katalogauswahl:<br />

Klicken Sie den gewünschten Katalog an und dann auf Öffnen.<br />

Sie sehen nun die Artikelauswahl- Maske mit dem geöffneten Katalog:<br />

Wählen Sie einen Artikel aus, indem Sie ihn anklicken, und dann auf die Schaltfläche


Handbuch<br />

128<br />

Programmbedienung<br />

Artikel übernehmen. Die Daten des Artikels werden nun in die Angebotsposition<br />

übertragen:<br />

Drücken Sie Enter, bis Sie im Feld Minuten ankommen und geben Sie sie ein. Drücken<br />

Sie wieder Enter, bis die Position aufgezeichnet ist und die Eingabe mit der nächsten<br />

Positionsnummer fortgesetzt wird.<br />

4.4.2.2.7 Erfassung einer Leistungsposition mit Artikelkatalog und<br />

Minutenliste<br />

Gehen Sie wie unter Erfassung einer Leistungsposition mit einem Artikel aus Lieferantenkatalog<br />

beschrieben vor, bis Sie zur Minuteneingabe gelangen. Geben Sie jetzt jedoch<br />

die Minuten nicht von Hand ein, sondern klicken Sie auf Minutenliste.<br />

Diese wird angezeigt.<br />

Klicken Sie nacheinander unter Hauptgruppe, Leistungen und Minutenliste, bis Sie die<br />

gesuchte Eintragung gefunden haben. Klicken Sie dann auf Übernehmen; der gewählte<br />

Minutenwert wird nun in die Position übertragen.<br />

4.4.2.2.8 Erfassung einer Leistungsposition mit Leistungsdatei<br />

Bestätigen Sie die Positionsnummer mit Enter und wählen Sie Leistungsposition<br />

aus.<br />

Stellen Sie zuerst ein, wie der Text der Position aus Leistungs- und Materialtext zusammengebaut<br />

werden soll, indem Sie das Feld Leistung mit der rechten Maustaste anklicken<br />

und zwischen Nur Leistungstext, Nur Materialtext und Leistung+Materialtext<br />

auswählen. Außerdem können Sie festlegen, ob Lohn pro Minute und Festpreis übernommen<br />

werden solllen.


Handbuch<br />

Geben Sie die Menge ein und klicken Sie dann auf Leistungen<br />

Sie erhalten die Auswahl der Leistungskataloge:<br />

Klicken Sie den gewünschten Katalog an und dann auf Öffnen.<br />

Sie erhalten die Katalogansicht:<br />

129<br />

Programmbedienung


Handbuch<br />

130<br />

Programmbedienung<br />

Da zur ausgewählten Leistung noch keine Materialartikel zugeordnet sind, erledigen<br />

Sie das jetzt, indem Sie auf Artikel neu zuordnen klicken. Sie gelangen in die Artikelkataloge,<br />

wo Sie wie oben beschrieben ("Erfassung einer Leistungsposition mit einem<br />

Artikel aus Lieferantenkatalog") einen Artikel auswählen. Durch Artikel übernehmen<br />

wird der Artikel jetzt aber nicht in die Angebotsposition übertragen, sondern der gewählten<br />

Leistung zugeordnet. Hier bleibt er gespeichert. Sie können auf diese Art beliebig<br />

viele Artikel an eine Leistung anhängen. Bei erneutem Aufruf der Leistung<br />

werden diese sofort wieder angezeigt, sodaß Sie sie nicht wieder suchen müssen. Haben<br />

Sie Artikel zugeordnet, klicken Sie den gewünschten an und dann auf Übernnehmen.<br />

Die Daten aus der Leistungsdatei (Minuten usw.) und dem ausgewählten Artikel<br />

werden nun zusammen in die Position übertragen.<br />

Klicken Sie abschließend auf Speichern.


Handbuch<br />

4.4.2.2.9 Erfassung einer manuellen Blockposition<br />

Blockpositionen sind zusammengesetzte Positionen der Art<br />

1 Stck. Waschtischanlage komplett, bestehend aus<br />

....<br />

....<br />

....<br />

131<br />

Programmbedienung<br />

Die Überschrift wird dabei die sog. Hauptposition, deren Bestandteile die Unterpositionen.<br />

Rechnerisch funktioniert das Ganze so, daß alle Kalkulationsdaten aus den Unterpositionen<br />

"spaltengerecht" in die entsprechenden Felder der Hauptposition saldiert<br />

werden. Das bedeutet, daß die Hauptposition selbst keine Werte bringt ! Demzufolge<br />

wird die Hauptposition auch über die Unterpositionen kalkuliert.<br />

Legen Sie nun wie oben beschrieben eine neue manuelle Position an. Wenn Sie den<br />

Kurztext erfaßt haben, betätigen Sie anstelle der Schaltfläche Speichern die Schaltfläche<br />

UPos EIN. Die (Haupt)position wird nun gespeichert und als neue Positionsnummer<br />

wird<br />

vorgeschlagen. Bestätigen Sie mit Enter .Es wird eine Leistungsposition angelegt und<br />

bei der Mengeneingabe fortgesetzt. (Als Unterpositionen kommen ausschließlich Leistungspositionen<br />

in Frage, keine Zuschläge oder Textpositionen).<br />

Erfassen Sie nun die Unterpositionen so wie oben beschrieben (manuell oder mit Katalogen).<br />

Wenn Sie eine Unterposition fertiggestellt haben und Speichern anklicken,<br />

schlägt das Programm jetzt immer die nächste Unterpositionsnummer vor. Wollen Sie<br />

das beenden und mit einer "normalen" Position fortfahren, klicken Sie dann auf UPos<br />

AUS.<br />

4.4.2.2.10 Erfassung einer Blockposition mit der Leistungsdatei<br />

Eleganter geht das mit der Leistungsdatei, denn hier übernimmt das Programm selbsttätig<br />

einen Teil der Steuerung und Sie brauchen nur noch die Abfragen zu beantworten.<br />

Bestätigen Sie die Positionsnummer mit Enter und wählen Sie Leistungsposition<br />

aus. Geben Sie die Menge ein und klicken Sie dann auf Leistungen. Sie erhalten<br />

(beim ersten Mal) die Auswahl der Leistungskataloge: Klicken Sie den gewünschten<br />

Katalog an und dann auf Öffnen.


Handbuch<br />

Sie erhalten Sie Katalogansicht:<br />

132<br />

Programmbedienung<br />

Wir nehmen an, daß Sie (wie oben beschrieben) die Materialien, die Sie zur Ausführung<br />

der Leistung benötigen, bereits aus den Artikelkatalogen herausgesucht und zugeordnet<br />

haben.<br />

Klicken Sie unter Zur Leistung zugeordnete Artikel alle diejenigen an, die in die<br />

Blockposition übernommen werden sollen:


Handbuch<br />

133<br />

Programmbedienung<br />

(hier der erste und dritte Artikel).<br />

Klicken Sie auf Übernehmen.<br />

Das Programm baut nun aus dem Text der Leistungsposition die Hauptposition, speichert<br />

sie und schaltet den Unterpositionsmodus ein.<br />

Als erstes wird eine Unterposition 000 angelegt, die die Leistungsdaten aufnimmt.<br />

Dazu fragt das Programm noch einmal die Arbeitszeit ab, wobei der Wert aus der Leistungsdatei<br />

vorgegeben wird. Bestätigen Sie dieses mit Enter<br />

(Die Unterposition 000 wird automatisch mit dem Merkmal Pos.NICHT DRUCKEN<br />

versehen)<br />

Dann wird die Unterposition 001 (für den ersten Materialartikel) angelegt und die Menge<br />

abgefragt. Geben Sie diese mit OK ein. Dieser Vorgang wird nun wiederholt, bis<br />

alle markierten Materialien übernommen sind. Danach wird automatisch der Unterpositionsmodus<br />

beendet.<br />

4.4.2.2.11 Langtext zur Position<br />

Der Langtext zur Position kann getrennt bearbeitet werden. Gedruckt wird der Langtext,<br />

wenn Sie zum Druck die entsprechende Variante bzw. Option wählen. Neben dem<br />

Aufruf über die Enter-aktiv - Funktion können Sie den Langtext auch über die<br />

Schaltfläche aufrufen. Das ist auch vorteilhaft bei der Bearbeitung von<br />

LV's, die über GAEB eingelesen wurden, da Sie damit eine größere Maske und somit<br />

bessere Lesbarkeit erzielen.<br />

Folgende Maske dient zur Langtextbearbeitung:


Handbuch<br />

134<br />

Programmbedienung<br />

Im Kopfbereich finden Sie die Windows- üblichen Stilmittel zur Textgestaltung (Fett-,<br />

Kursivdruck, Unterstreichen, Farbauswahl usw.)<br />

Der Menüpunkt Bearbeiten stellt weitere Funktionen zur Verfügung:<br />

Über die (globalen) Tastenkombinationen Strg+F1 können Sie die Textfloskeln aufrufen,<br />

über Umsch+F1 den Taschenrechner.<br />

Beenden Sie die Langtextbearbeitung mit den unten angegebenen Schaltflächen.<br />

4.4.2.2.12 Eigenschaften und Merkmale von Positionen<br />

Zur Steuerung der Berechnung und anderer Programmfunktionen können Positionen<br />

verschiedene Merkmale erhalten:


Handbuch<br />

135<br />

Programmbedienung<br />

Diese können manuell bearbeitet werden, in Einzelfällen werden Sie auch automatisch<br />

gesetzt.<br />

Wenn Sie dieses Markierungskästchen aktivieren, wird vor<br />

Druckbeginn der Position ein Seitenvorschub ausgegeben. Damit haben Sie die Möglichkeit,<br />

ein ungünstiges Zerteilen des Positionstextes beim Druck zu verhindern.<br />

Bei aktiviertem Markierungskästchen wird diese Position im<br />

Angebot für den Kunden nicht gedruckt. Dieses Merkmal wird automatisch in den Positionen<br />

gesetzt, die aus der Stückliste einer Leistungsdatei-Position hervorgegangen<br />

sind.<br />

Hier legen Sie den Einrechnungmodus des Positionspreises<br />

in die Summe des Angebots fest. Normalpositionen<br />

und Bedarfspositionen mit GB werden eingerechnet, Alternativpositionen<br />

und Bedarfspositionen ohne GB nicht.<br />

Ergänzt wird dieses Merkmal durch die Positionsbezeichnung:<br />

Hier können Sie festlegen, wie die Position beim Druck bezeichnet<br />

werden soll. Wählen Sie aus der Aufklappliste aus oder schreiben Sie direkt<br />

in das Eingabefeld.<br />

Neben der Normalposition besteht auch die Möglichkeit folgender<br />

Einstellungen:<br />

Nicht verarbeiten bedeutet, daß die Position so gestellt ist,<br />

als wäre sie nicht da. Sie können also schon Positionen erfassen,<br />

ohne daß sie in irgendeiner Weise berücksichtigt würden.<br />

Neutral bedeutet, daß die Position zwar gedruckt wird, jedoch ohne Kalkulationsangaben<br />

(Preise) .<br />

Dieses Merkmal erlaubt es, den Einzel-Verkaufspreis einer


Handbuch<br />

136<br />

Programmbedienung<br />

Position FEST zu stellen. Sie können damit unabhängig von den Einkaufspreisen (Material<br />

und Lohn) einen EP fstlegen, der sich auch dann nicht ändert, wenn Sie das gesamte<br />

Angebot über die Kalkulation bearbeiten. Das ist z.B. sinnvoll, wenn Sie für<br />

bestimmte Leistungen "glatte" Preise berechnen wollen, diese sonst aber trotzdem<br />

über den üblichen Weg mit Einkaufspreisen kalkulieren.<br />

Außerdem können Sie bei fertig kalkulierten Angeboten alle Positionen auf FEST stellen,<br />

um zu verhindern, daß versehentlich über die Kalkulationsfunktion die Preise verändert<br />

werden. Benutzen Sie dazu die Anweisungen über die Schaltfläche<br />

.


Handbuch<br />

137<br />

Programmbedienung<br />

4.4.2.2.13 Mengenerfassung mit Berechnungstabelle oder Formel<br />

Für verschiedene Gewerke ist es sinnvoll, die Menge einer Position aus verschiedenen<br />

Daten zu berechnen. So ermittelt beispielsweise der Maler eine (effektive) Wandfläche<br />

aus den Abmessungen der Wand und den Abmessungen der Abzugsflächen (Fenster,<br />

Türen usw.). Zur leichten Berechnung solcher Mengen dient die Mengenerfassung mit<br />

Formel . Aktivieren Sie zu diesem Zweck den gleichnamigen Menüpunkt, wenn Sie das<br />

Feld Menge mit der rechten Maustaste anklicken:<br />

Kommt dann die Eingabe in dieses Feld, erscheint folgende Tabelle auf dem Bildschirm:<br />

Neben der manuellen Erfassung der Formeldaten können Sie auch über die<br />

Schaltfläche die Holzlisten aus dem Zimmerer-CAD-<br />

Programm „AlphaSchift“ importieren. Anschließend wählen Sie die konkrete Holzliste<br />

aus der Aufklappliste aus und klicken auf .<br />

Wenn Sie beim Druck des Dokuments diese Angaben für den Kunden auch ausgeben<br />

wollen, aktivieren Sie auf der Registerseite 4 das Markierungskästchen<br />

.<br />

Dann werden am Ende des Dokuments die Mengenermittlungen als Aufmaßblätter<br />

ausgegeben.<br />

Erfassen Sie solche Tabellen manuell, dann können Sie zur Vereinfachung die Formel


Handbuch<br />

138<br />

Programmbedienung<br />

der zuletzt bearbeiteten Position über in die aktuelle Tabelle kopieren<br />

lassen.<br />

Alternativ zu dieser Version besteht auch die Möglichkeit, mathematische Formeln zur<br />

Berechnung der Menge zu verwenden:<br />

Im oberen Teil der Maske verwalten Sie Ihre Formelsammlung. Je Formel sind beliebige<br />

Variablen möglich.<br />

Im unteren Teil realisieren Sie die Mengenberechnung mittels Formeln, indem Sie die<br />

oben angeklickte Formel der unteren Liste hinzufügen, die Variablen mit Werten ausfüllen<br />

und dann berechnen. Zur Ergebnisberechnung können Sie auch mehrere Formeln<br />

aus Ihrer Sammlung verwenden, indem Sie diese durch „Operation hinzufügen“<br />

miteinander verknüpfen.<br />

Folgende Operationen stehen Ihnen zur Formeldefinition zur Verfügung:<br />

PI Konstante 3,1415926535897932385<br />

+ Addition<br />

- Subtraktion<br />

* Multiplikation<br />

/ Division<br />

^ Potenz<br />

MOD Modulo (evtl. Kommastellen werden abgeschnitten !)<br />

DIV Ganzzahlige Division (evtl. Kommastellen werden abgeschnitten !)


Handbuch<br />

COS(X) Gibt den Cosinus des Winkels X im Bogenmaß zurück.<br />

139<br />

Programmbedienung<br />

Liegt der Winkel im Gradmaß vor, müssen Sie ihn durch Multiplizieren<br />

mit PI/180 in das Bogenmaß überführen.<br />

Beispiele:<br />

COS(PI) ergibt -1<br />

COS(60*PI/180) ergibt 0,5, also den Cosinus von 60 Grad<br />

SIN(X) Gibt den Sinus des mit X angegebenen Winkels im Bogenmaß (Rad)<br />

zurück.<br />

Liegt der Winkel im Gradmaß vor, müssen Sie ihn durch Multiplizieren<br />

mit PI/180 in das Bogenmaß überführen.<br />

Beispiele:<br />

SIN(PI) ergibt 1,22E-16, also annähernd 0 (Null). Der Sinus von Pi ist 0.<br />

SIN(PI/2) ergibt 1<br />

SIN(30*PI/180) ergibt 0,5, also den Sinus von 30 Grad<br />

SINH(X) Gibt den hyperbolischen Sinus von X zurück.<br />

COSH(X) Mit Cosh können Sie den hyperbolischen Cosinus von X ermitteln<br />

TAN(X) Tan gibt den Tangens des mit X angegebenen Wertes zurück. Tan(X) =<br />

Sin(X) / Cos(X)<br />

COTAN(X) Mit Cotan können Sie den Cotangens von X ermitteln. Der Cotangens<br />

wird mit folgender Formel berechnet: 1 / Tan(X)<br />

Hinweis : Rufen Sie Cotan nicht mit X = 0 auf.<br />

ARCTAN(X) ArcTan gibt den Arcustangens von X zurück<br />

EXP(X) Exp gibt e hoch X zurück, wobei e die Basis des natürlichen Logarithmus<br />

ist.<br />

LN(X) Ln gibt den natürlichen Logarithmus (Ln(e) = 1) des mit X angegebenen<br />

Real-Ausdrucks zurück<br />

LOG10(X) Log10 gibt den dekadischen Logarithmus von X zurück<br />

LOG2(X) Log2 gibt den Logarithmus zur Basis 2 von X zurück<br />

LOGN(N,X) LogN gibt den Logarithmus zur Basis N von X zurück.<br />

SQRT(X) Sqr berechnet die Quadratwurzel des mit X angegebenen Gleitkommaausdrucks.<br />

SQR(X) Sqr berechnet das Quadrat des mit X angegebenen Wertes.<br />

X ist ein Gleitkommaausdruck. Der Rückgabewert (das Quadrat) hat den<br />

selben Typ wie X und ist mit der Anweisung X*X identisch.<br />

POWER(BASE,<br />

EXP)<br />

Power errechnet aus Base und einem beliebigen Wert EXP die Potenz.<br />

Wird als Exponent ein Bruchwert oder ein Wert größer MaxInt angegeben,<br />

muß Base größer als 0 sein.


Handbuch<br />

INTPOWER<br />

(BASE,EXP)<br />

140<br />

Programmbedienung<br />

IntPower gibt das Ergebnis von Basis (Parameter Base) hoch Exponent<br />

zurück. (Ganzzahlig !)<br />

MIN(A,B) Mit Min vergleichen Sie zwei numerische Werte. Min gibt den kleineren<br />

Wert zurück.<br />

MAX(A,B) Mit Max vergleichen Sie zwei numerische Werte. Max gibt den größeren<br />

Wert zurück.<br />

ABS(X) Abs gibt den absoluten Wert des Arguments X zurück.<br />

X ist ein Ausdruck des Typs Integer oder Real.<br />

TRUNC(X) Trunc konvertiert eine reelle Zahl in eine ganze Zahl.<br />

INT(X) Int gibt den ganzzahligen Anteil von X zurück, also X gegen 0 gerundet.<br />

X ist eine reelle Zahl.<br />

CEIL(X) Mit Ceil können Sie den kleinsten ganzen Wert ermitteln, der größer<br />

oder gleich X ist. Der absolute Wert von X muß kleiner als MaxInt sein.<br />

Einige Beispiele:<br />

Ceil(-2.8) = -2<br />

Ceil(2.8) = 3<br />

Ceil(-1.0) = -1<br />

FLOOR(X) Floor rundet die mit X angegebene Variable folgendermaßen ab:<br />

Floor(-2.8) = -3<br />

Floor(2.8) = 2<br />

Floor(-1.0) = -1<br />

SIGN(X) Mit Sign können Sie das Vorzeichen eines numerischen Wertes ermitteln.<br />

Sign gibt folgende Werte zurück:<br />

0, wenn X Null ist.<br />

1, wenn X größer als Null ist.<br />

-1, wenn X kleiner als Null ist.<br />

RANDOM(X) Random gibt eine Zufallszahl zurück.


Handbuch<br />

4.4.2.2.14 Zuordnung von Bildern und Zeichnungen<br />

141<br />

Programmbedienung<br />

Sie können den einzelnen Positionen je ein Bild und eine Zeichnung zuordnen. Das<br />

Bild kann dabei im Angebot mitgedruckt werden, die Zeichnung als Anlage zum Arbeitsauftrag<br />

(Minutenliste) für den Monteur.<br />

Zuordnen<br />

Klicken Sie auf bzw. .<br />

Wählen Sie Zuordnen:<br />

Sie gelangen in den Standard- Öffnen- Dialog<br />

Wählen Sie die Bilddatei und klicken Sie auf , sie wird nun an die Position<br />

angehängt.<br />

Ansehen<br />

Wollen Sie das Bild wieder ansehen, Klicken Sie auf bzw. .<br />

Wählen Sie anzeigen:<br />

Das Bild bzw. die Zeichnung wird nun angezeigt .


Handbuch<br />

Löschen<br />

142<br />

Programmbedienung<br />

Wollen Sie die Zuordnung löschen, Klicken Sie auf bzw. .<br />

Wählen Sie Zuordnung löschen:<br />

Die Zuordnung (nicht jedoch die Bilddatei !!) wird nun gelöscht.<br />

4.4.2.2.15 Erfassung einer Textposition<br />

Sie können im Dokument auch Positionen erfassen, welche nur (Beschreibungs-) Text<br />

beinhalten.<br />

Bestätigen Sie die (neue) Positionsnummer mit Enter und wählen Sie Textposition<br />

aus.<br />

Bestätigen Sie die Auswahl mit Enter, dann erhalten Sie das Fenster zur Bearbeitung<br />

des Kurztextes:<br />

Beenden Sie die Textbearbeitung mit OK und speichern Sie.<br />

4.4.2.2.16 Erfassung einer Zu- oder Abschlagsposition<br />

Sie können im Dokument auch Positionen erfassen, welche Zu- oder Abschlagsbeträge<br />

zu vorangehenden Positionen errechnen.<br />

Hinweis: Die Software behandelt Zu-und Abschläge mit folgendem Unterschied: Abschläge<br />

werden als reine "Geldpositionen" betrachtet (da es sich i.a. um Nachlässe<br />

usw. handelt). Für Zuschläge wird neben dem Geldanteil auch der entsprechende Arbeitszeitanteil<br />

mitgerechnet (da es hier i.a. um zusätzliche Leistungen wie "incl. Formund<br />

Verbindungsstücke" handelt). Diese unterschiedliche Betrachtungsweise findet<br />

sich dann auch entsprechend auf der Registerseite 3 Kalkulation wieder, wo Zu- und<br />

Abschläge gesondert ausgewiesen werden und auch die Arbeitszeit in der Endsummendarstellung<br />

für den aus Zuschlagspositionen resultierenden Teil getrennt dargestellt<br />

wird.<br />

Bestätigen Sie die (neue) Positionsnummer mit Enter und wählen Sie Zuschlagsposition<br />

aus. Bestätigen Sie die Auswahl mit Enter, dann erhalten Sie das Fenster zur Bearbeitung<br />

der Zuschlagsposition:


Handbuch<br />

143<br />

Programmbedienung<br />

Markieren Sie nun mit der Maus die (zusammenhängenden !) Positionen, auf welche<br />

Sie einen Zu-/Abschlag berechnen wollen:<br />

Geben Sie den Prozentwert ein. Einen Zuschlag durch Eingabe der entsprechenden<br />

Zahl:<br />

Einen Abschlag durch Eingabe der Zahl mit Minusvorzeichen:<br />

Stellen Sie dann ein, auf welche Preisanteile der Zu-/Abschlag berechnet werden soll,<br />

indem Sie die entsprechenden Markierungskästchen aktivieren/deaktivieren:<br />

Erfassen Sie den Kurz- und bei Bedarf den Langtext der Position.<br />

Bestätigen Sie abschließend die Positionsbearbeitung mit OK und dann in der Hauptmaske<br />

mit Speichern.


Handbuch<br />

144<br />

Programmbedienung


Handbuch<br />

4.4.2.2.17 Die Zwischenablage<br />

145<br />

Programmbedienung<br />

Die programminterne Zwischenablage unterstützt das Kopieren von Positionen zwischen<br />

verschiedenen Dokumenten und Positionsdatenbanken.<br />

Sie können z.B. Positionen austauschen zwischen<br />

• zwei Angeboten<br />

• Angebot und Aufmaß<br />

• Angebot und Kleinauftragsrechnung<br />

• Aufmaß und Kleinauftragsrechnung<br />

• Dokument und Komponenten- Datenbank<br />

• Dokument und Recherche- Datenbank<br />

usw.<br />

Laden von Positionen aus der Zwischenablage<br />

Um eine oder mehrere Positionen aus der Zwischenablage zu übernehmen, legen Sie<br />

zunächst die (neue) Position im Dokument an:<br />

Bestätigen Sie die (neue) Positionsnummer mit Enter und wählen Sie Leistungsposition<br />

aus. Klicken Sie auf Zw.Ablage , um die Zwischenablage aufzurufen.<br />

Beachten Sie den Hinweis am Ende dieses Abschnitts, wenn Sie mehr als eine Position<br />

aus der Zwischenablage übernehmen !<br />

Beim Übertragen von Positionen aus der Zwischenablage in das Dokument können<br />

folgende Zusatzbefehle ausgeführt werden:<br />

• Übernommene Positionen löschen Löschen der übernommenen Positionen aus<br />

der Zwischenablage, sodaß diese immer kürzer wird.<br />

• Menge übernehmen Übernahme der (Original-) Menge aus der Zwischenablage<br />

in die Position. Diese Option sollte natürlich deaktiviert sein, wenn Sie ein LV bearbeiten,<br />

was über GAEB eingelesen wurde und wo Sie die Kalkulationsdaten nicht in<br />

Unterpositionen übernehmen.<br />

• Artikelpreis(e) aktualisieren Aktualisierung des Material- Bruttopreises, sofern<br />

dieser aus einem (noch vorhandenen) Artikelkatalog stammt und diese Artikelnummer<br />

noch vorhanden ist.<br />

• Artikelrabatte aktualisieren Aktualisierung des Material- Rabattes, sofern dieser<br />

aus einem (noch vorhandenen) Artikelkatalog stammt und diese Artikelnummer<br />

noch vorhanden ist.<br />

• Kalkulation aktualisieren Aktualisierung der Kalkulationsfaktoren entsprechend<br />

der Einstellung im übernehmenden Dokument<br />

• Lohn / Minute aktualisieren Aktualisierung des Lohnes pro Minute entsprechend<br />

der Einstellung im übernehmenden Dokument<br />

Für die Bearbeitung der Zwischenablage stehen folgende Befehle zur Verfügung:<br />

Zwischenablage löschen Sie können entweder die gesamte Zwischenablage oder<br />

nur die zuvor markierten Zeilen löschen.<br />

Positionen hinzufügen entweder aus dem aktuellen Dokument, die Kundenspezifischen<br />

Preise der Hauptadresse dieses Dokuments oder die Kundenspezifischen Preise<br />

einer beliebigen (anderen) Adresse.<br />

Im ersten Fall markieren Sie die zu kopierenden Zeilen mit der Maus und klicken Sie


Handbuch<br />

146<br />

Programmbedienung<br />

dann auf Hinzufügen ; die ausgewählten Positionen erscheinen in der Zwischenablage.<br />

Um Positionen aus der Zwischenablage in das Dokument zu übernehmen, markieren<br />

Sie diese mit der Maus<br />

und klicken dann auf Markierte Positionen übernehmen. Sie werden nun entsprechend<br />

den Einstellungen übernommen.<br />

Spezialübernahme: Positionen aus der Zwischenablage in das Dokument übernehmen,<br />

wobei die Auswahl der zu übernehmenden Positionen durch die Eingabe der<br />

neuen Menge erfolgt. Sie sehen die in der Zwischenablage gespeicherten Positionen,<br />

jetzt jedoch mit einem Eingabefeld in jeder Zeile am linken Rand.<br />

Geben Sie in dieser Spalte die neuen Mengen ein, mit denen die Positionen in das Dokument<br />

übernommen werden sollen:<br />

Klicken Sie dann auf Positionen mit Menge übernehmen , so werden alle Positionen,<br />

die eine Menge ungleich Null haben, in das Dokument übernommen, die anderen (mit<br />

Menge = 0) nicht. So kombinieren Sie Positionsauswahl mit Mengeneingabe. Für die


Handbuch<br />

147<br />

Programmbedienung<br />

Übernahme gelten außerdem die oben beschriebenen Optionen zur Aktualisierung.<br />

Diese Übernahmevariante ist besonders im Zusammenhang mit der Komponenten-<br />

Datenbank effektiv zu nutzen.<br />

Anstelle die so ausgefüllten Positionen in das Dokument zu übernehmen, können Sie<br />

sie auch im UGL- oder UGS- Format als Bestellung exportieren.<br />

Hinweis: Wenn Sie in die Zwischenablage gehen, steht die Bearbeitung des Dokuments<br />

auf einer Position. Die erste ausgewählte Zeile der Zwischenablage wird in diese<br />

Position übertragen. Danach stellt das Programm entsprechend den Einstellungen<br />

zur Positionsnummernstruktur die nächste Positionsnummer automatisch her. Sollte<br />

unter dieser Nummer bereits eine Position gespeichert sein, wird diese überschrieben,<br />

wenn Sie die Abfrage<br />

mit Ja bestätigen. Wählen Sie Nein, wird die Übernahme abgebrochen.<br />

4.4.2.2.18 Die Komponenten- Datenbank<br />

Eine effektive Möglichkeit, Angebote sehr schnell durch Wiederverwendung vorhandener<br />

Daten zu erstellen, ist die Komponenten- Datenbank.<br />

Damit Sie gespeicherte Komponenten später wieder leicht auffinden, ist diese Datenbank<br />

in drei Stufen gegliedert:<br />

Die oberste Stufe ist die Kategorie: Das können Gliederungen nach Größengesichtspunkten<br />

ein:<br />

• Einfamilienhaus Gasheizung<br />

• Einfamilienhaus Ölheizung<br />

• Zweifamilienhaus Gasheizung<br />

• Zweifamilienhaus Ölheizung<br />

usw.<br />

Die zweite Gliederungsebene sind die Bibliotheken, wobei zu jeder Kategorie beliebig<br />

viele Bibliotheken gespeichert werden können. Diese könnten z.B. den Titeln in den<br />

Angeboten entsprechen:<br />

• Tankanlagen<br />

• Gaskessel<br />

• WW-Bereiter<br />

• Schornsteinsanierung<br />

usw.<br />

Innerhalb jeder Bibliothek können dann im dritten Abschnitt beliebig viele Komponenten<br />

(jede bestehend aus beliebigen Positionen) untergebracht werden:<br />

• Gaskessel Typ ...<br />

• Gaskessel Typ ... mit WW-Bereiter


Handbuch<br />

usw.<br />

148<br />

Programmbedienung<br />

Eine sinnvolle Gliederung sollten Sie sich zu Beginn unter diesen sachlichen Gesichtspunkten<br />

ausdenken. Diese können Sie vorab schon aufbauen, ohne daß Sie Positionen<br />

einspeichern müssen. Sie können Sie aber auch im Laufe der Anwendung der<br />

Software nach und nach erweitern.<br />

Erstellen von Komponenten<br />

Haben Sie nun ein Angebot erstellt, können Sie die entsprechenden Abschnitte in die<br />

Komponentendatenbank für spätere Wiederverwendung speichern. Machen Sie das<br />

folgendermaßen:<br />

Klicken Sie im Angebot auf Komponent. und wählen Sie Speichern.<br />

In der folgenden Maske wird nun Ihr gesamtes Angebot in einzeiliger Ansicht dargestellt.<br />

Markieren Sie jetzt mit der Maus die als (eine !) Komponente zu speichernden Teile:<br />

und klicken Sie auf Speichern.<br />

Nun erscheint die Komponenten- Datenbank in der beschriebenen dreigeteilten Ansicht.<br />

Wählen Sie durch Anklicken zuerst die Kategorie und dann die Bibliothek aus, in<br />

welche die zuvor markierten Positionen gespeichert werden sollen:<br />

Klicken Sie im unteren Drittel auf Speichern und geben Sie nachfolgend die Bezeichnung<br />

der Komponente ein. Bestätigen Sie mit OK. Die Positionen sind nun an der gewünschten<br />

Stelle gespeichert.<br />

Laden von Komponenten<br />

Wollen Sie in einem Dokument Positionen unterbringen, die Sie (wenigstens teilweise)<br />

schon einmal als Komponente gespeichert hatten, gehen Sie wie folgt vor:<br />

Bestätigen Sie die (neue) Positionsnummer und wählen Sie Leistungsposition aus.


Handbuch<br />

149<br />

Programmbedienung<br />

Klicken Sie dann auf Komponent.. Wählen Sie Laden. Sie sehen jetzt wieder die<br />

Komponenten- Datenbank. Wählen Sie durch Anklicken die Kategorie, die Bibliothek<br />

und die Komponente aus, aus welcher Sie Positionen laden wollen:<br />

Klicken Sie dann auf Laden.<br />

Die Positionen der Komponente werden nun in der Zwischenablage bereitgestellt.<br />

Übernehmen Sie die Positionen nun mit den Mitteln der Zwischenablage in das Dokument.<br />

4.4.2.2.19 Das Recherche- System<br />

Sie haben hier ein Hilfsmittel, welches Ihnen ein Durchsuchen vorhandener Angebote<br />

nach Stichwortvorgabe bietet. Das ermöglicht eine einfache Wiederverwendung bereits<br />

vorhandener Daten. Die Voraussetzung für eine Recherche ist, daß Sie mit der<br />

Hauptmenüfunktion > Stammdaten > Recherche-Generator die entsprechende<br />

Suchdatenbank angelegt haben.<br />

Anwendung bei vorhandenem LV<br />

Besonders vorteilhaft ist dabei die Anwendung, wenn Sie z.B. das LV bereits über die<br />

GAEB- Schnittstelle eingelesen haben. Klicken Sie die zu kalkulierende Position an.<br />

Zur angewählten Position versuchen wir nun, bereits kalkulierte gleichwertige<br />

Positionen zu finden und klicken dazu auf Recherche. Sie gelangen in die Stichwortauswahl.<br />

Klicken Sie nun mit der Maus im Positionstext (oben) auf die wichtigen Begriffe,<br />

die die gesuchte Leistung charakterisieren. Diese werden (ohne daß Sie sie neu<br />

schreiben müssen) als Suchbegriffe übernommen:


Handbuch<br />

150<br />

Programmbedienung<br />

(Hier wurde z.B. auf die Worte „Heizungsregler“ und „Vaillant“ in der ersten Zeile geklickt.)<br />

Klicken Sie dann auf Suchen.<br />

Wenn das Programm geeignete Positionen findet, werden diese in folgender Maske<br />

angezeigt:<br />

Im oberen Teil sehen Sie (einzeilig) die Treffer mit den wichtigsten Daten. Hier wurde<br />

z.B. nur ein Treffer erzielt. Klicken Sie nun die erste Zeile an, taucht im mittleren Bildbereich<br />

das Angebot auf, aus welchem diese Position stammt:<br />

Dort ist schon die gesuchte Zeile markiert und zu dieser wird unten links die Kalkulation<br />

angezeigt.<br />

Sie müssen nun noch herausfinden, ob die Leistung der gefundenen Position der Leistung<br />

der neuen Position entspricht. Das sollte anhand des Vergleichs der Langtexte<br />

der Positionen möglich sein. Klicken Sie auf Volltextvergleich.<br />

In der nun folgenden Maske sind die beiden Langtexte nebeneinandergestellt. Dabei<br />

sind im Text der neuen Position alle Worte rot markiert, die im Langtext der (alten) Position<br />

nicht vorhanden sind.


Handbuch<br />

151<br />

Programmbedienung<br />

Es sollte damit leichter zu erkennen sein, ob wesentliche Eigenschaften fehlen oder<br />

nicht.<br />

Beenden Sie diese Maske mit Schließen<br />

Wollen Sie die ausgewählte Position in Ihr neues Dokument übernehmen, klicken Sie<br />

auf Ausgewählte Position in Zwischenablage übernehmen.<br />

Sie können jetzt noch andere Positionen aus dem Suchergebnis auswählen und der<br />

Zwischenablage hinzufügen.Abschliessend klicken Sie auf Fertig.<br />

Wenn Sie eine einzelne Position aus der Zwischenablage direkt in die vorhandene Position<br />

des Dokuments übertragen, werden in diesem Falle nur die Kalkulationsdaten,<br />

nicht aber der Text der Position geändert. (Das wäre für eine GAEB- Position auch<br />

nicht sinnvoll.)<br />

Wollen Sie alles (auch den Text) übernehmen, müssen Sie zuvor entweder den Originaltext<br />

löschen (lang und kurz !) oder die Position aus der Zwischenablage in eine Unterposition<br />

zur LV- Position übernehmen.<br />

Anwendung bei neuem LV<br />

Sie können die Recherche auch zur eigenen Erstellung von Positionen verwenden.<br />

Nur ist hier die Mögichkeit, Stichworte durch Anklicken im vorhandenen Text vorzugeben,<br />

nicht gegeben. Sie müssen deshalb diese Begriffe manuell eintragen:<br />

Wenn Sie keine "Idee" haben, können Sie sich über Vorhandene Suchbegriffe anzeigen<br />

auch die Möglichkeiten anzeigen lassen und hier auswählen.<br />

Hinweis: Diese Suchbegriffe sind bereits in einem Format gespeichert, welches eine


Handbuch<br />

152<br />

Programmbedienung<br />

entsprechende Sicherheit beim Vergleich ermöglicht - sie entsprechen also nicht mehr<br />

dem "Duden" !<br />

4.4.2.2.20 Löschen von Positionen<br />

Wollen Sie eine Position aus dem Dokument löschen, klicken Sie auf Pos.löschen.<br />

Wenn Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja beantworten, wird die angezeigte Position gelöscht.<br />

Handelt es sich dabei um eine Hauptposition und Sie bestätigen auch die Abfrage Sollen<br />

auch die Unterpositionen gelöscht werden mit Ja, dann werden auch alle Unterpositionen<br />

mit gelöscht.<br />

Hinweis: Gelöschte Positionen können nicht wieder reaktiviert werden !<br />

4.4.2.2.21 Die Scannerschnittstelle<br />

Über diese Schnittstelle können Sie Texte aus eingescannten Dokumenten in den<br />

Textbereich der Positionen laden. Das vermindert erheblich die Erfassungsarbeit gegenüber<br />

manuellem Abschreiben.<br />

Der Ablauf besteht grob aus folgenden Schritten:<br />

• Anlegen der Positionsnummer<br />

• Eingabe der Menge<br />

• Eingabe der Mengeneinheit<br />

• Auswahl des zur Position gehörenden Textblockes<br />

• Ggf. Überarbeitung des Textes (Korrekturlesen).<br />

Gehen Sie dazu wie folgt vor:<br />

Stellen Sie durch Anklicken des Kurztextfeldes mit der rechten Maustaste ein, dass<br />

Sie Spaltengerechten Text aus externer Quelle übernehmen wollen, ebenso muss<br />

das Feld Kurztext auf Enter-aktiv stehen:<br />

Stellen Sie wenigstens Menge und Mengeneinheit auf Enter-aktiv :<br />

Bestätigen Sie dann die neue Positionsnummer und wählen Sie den Positionstyp aus:<br />

Geben Sie Menge und Mengeneinheit ein. Sie gelangen in die Maske zur Textübernahme:


Handbuch<br />

153<br />

Programmbedienung<br />

Beim ersten Mal wählen Sie über Textdatei laden die Importdatei aus.<br />

Die Textdatei wird nun für die Übernahme vorbereitet und dann im unteren Teil des<br />

Fensters angezeigt:<br />

Da bei der Übernahme aus der eingescannten Vorlage meist links und rechts Teile<br />

wegzulassen sind, stellen Sie durch Anklicken der entsprechenden Schaltflächen für<br />

die linke bzw. rechte Seite die darunterliegenden Schneidebalken so ein, daß dazwischen<br />

nur der zu übernehmende Text "durchpasst" :


Handbuch<br />

Schaltflächen<br />

Schneidebalken<br />

Markieren Sie nun die zu übernehmenden Zeilen mit der Maus<br />

154<br />

Programmbedienung<br />

und klicken Sie dann auf Markierten Text in Textblock übernehmen, so wird der<br />

markierte Text in den oberen Bildschirmbereich übertragen, wobei die durch die roten<br />

Schneidebalken markierten Bereiche entfernt werden:<br />

Befindet sich z.B. innerhalb des zu übernehmenden Positionstextes der Seitenumbruch<br />

(und damit am Beginn der nächsten Seite wieder ein Kopfbereich, bevor der Text<br />

weitergeht), übergehen Sie ihn jetzt im unteren Bereich, markieren den nächsten Text-<br />

teil zu dieser Position und übertragen ihn mit Markierten Text in Textblock übernehmen,<br />

ebenfalls "nach oben" . Haben Sie dort den gesamten Text einer Position zusammen-<br />

gestellt, klicken Sie auf Textblock in Position übernehmen. Der Text wird nun in die<br />

Position übertragen und der Kurztext wird nochmals zur Bearbeitung angeboten:


Handbuch<br />

155<br />

Programmbedienung<br />

Dabei wird nach folgender Methode verfahren: Der komplette Textblock wird in den<br />

Langtextbereich der Position geschrieben. Die ersten zwei Zeilen und dann nur noch<br />

die Zeilen, die Zahlen enthalten, werden zusätzlich in den Kurztextbereich geschrieben.<br />

4.4.2.2.22 Die DOC- Schnittstelle<br />

Liegt das LV z.B. als WORD- Datei vor, wobei die Textformatierung nicht spaltengerecht<br />

ist, hilft Ihnen diese Importschnittstelle weiter:<br />

Wählen Sie durch Anklicken von Kurztext mit der rechten Maustaste die Option Freier<br />

Text aus externer Quelle aus.<br />

Die Übernahme und Vorformatierung erfolgt in der neuen Maske [DOCS-01]. Durch<br />

Anklicken von Übernehmen werden Menge, Mengeneinheit, Kurztext und Langtext in<br />

die Angebotsposition übertragen.<br />

Zuerst öffnen Sie das Dokument mit dem entsprechenden Programm (z.B. WORD)<br />

und speichern es im Format TXT ab. D.h., es müsen alle Formatierungsinformationen<br />

der Textverarbeitung entfernt sein.<br />

Die Benutzung wird an folgendem Beispiel erklärt:<br />

Beispiel:<br />

• Sie haben vom Planer eine .DOC- Datei bekommen. Öffnen Sie sie und speichern<br />

Sie sie im Format .TXT ab.<br />

• Öffnen Sie diese TXT- Datei als Freier Text aus externer Quelle , indem Sie in das<br />

Feld Kurztext gehen.<br />

Variante 1: Manuelle Auswahl der einzelnen Positionsteile<br />

• Klicken Sie auf die Mengenangabe und drücken Sie die Taste F1<br />

• Klicken Sie auf die Mengeneinheit und drücken Sie die Taste F2<br />

• Markieren Sie den Positionstext (mit gedrückter linker Maustaste) und drücken Sie<br />

die Taste F3<br />

Die Werte wurden so in die entsprechenden Eingabefelder (unten) übertragen. Sie<br />

können Sie hier manuell nachbearbeiten. Klicken Sie nun auf Übernehmen, werden<br />

diese in die Angebotsposition geschrieben.<br />

Variante 2: Automatische Interpretation<br />

• Der LV-Text pro Position ist so aufgebaut, dass (hintereinander gelesen) Menge,<br />

Mengeneinheit und Text aufeinander folgen.<br />

Wählen Sie die Einstellung von links.<br />

Markieren Sie mit gedrückter linker Maustaste den gesamten Text einer Position


Handbuch<br />

156<br />

Programmbedienung<br />

(einschl. Menge und Mengeneinheit) und drücken Sie Taste F4. Die Software zerlegt<br />

diesen nun selbst in Menge, Mengeneinheit und Text.<br />

• Der LV-Text pro Position ist so aufgebaut, dass (hintereinander gelesen) Text,<br />

Menge und Mengeneinheit stehen:<br />

Wählen Sie die Einstellung von rechts.<br />

Markieren Sie mit gedrückter linker Maustaste den gesamten Text einer Position<br />

(einschl. Menge und Mengeneinheit) und drücken Sie Taste F4. Die Software zerlegt<br />

diesen nun selbst in Menge, Mengeneinheit und Text.<br />

4.4.2.2.23 Weitere Funktionen<br />

Hinter der Schaltfläche Funktionen verbergen sich weitere Funktionen zum aktuellen<br />

Dokument. Das darauf folgende Menü hängt dabei von der Art des Dokuments ab.<br />

Angebote<br />

Hier können Sie weitere Verarbeitungsfunktionen aufrufen.<br />

• Alle Positionen FEST stellen<br />

Hier werden alle Positionen mit dem Merkmal FEST versehen, sodaß der aktuelle<br />

Einzelpreis "eingefroren" wird.<br />

• Alle Positionen NICHT FEST stellen<br />

Das Merkmal FEST wird in allen Positionen rückgestellt.<br />

• Aktuelle Position in Leistungskatalog PRIVAT zurückschreiben<br />

Die aktuelle Position wird mit Text und Daten in den Leistungskatalog PRIVAT<br />

zurückgeschrieben. Sollte er nicht vorhanden sein, wird er automatisch angelegt.<br />

• Bestellpreis bearbeiten<br />

Wenn eine Position im Angebot unter Verwendung eines Katalogartikels erfasst ist,<br />

kann zu dieser Position über -> Funktionen -> Bestellpreis bearbeiten eine Bestellinformation<br />

hinterlegt werden (Sie erreichen diese Funktion auch über die Tastenkombination<br />

STRG + B direkt aus der Angebotsmaske.)<br />

Lieferant/Artikelnummer: "Hier kann dieser Artikel günstiger gekauft werden"<br />

Bestellpreis: "Zu diesem Preis"<br />

Bestellinfo: "lt. Absprache mit dem Geschäftsführer"<br />

Bemerkungen: Ihre private Bemerkung dazu.<br />

Hinweis: Lieferant/Artikelnummer, Bestellpreis und Bestellinfo werden in Materialauszug/Bestellung<br />

gedruckt.


Handbuch<br />

157<br />

Programmbedienung<br />

Die verschiedenen Bestellvorschläge zu einem Katalogartikel werden gespeichert<br />

und können über Bestellvorschläge angesehen werden.<br />

Mit Bestellpreis löschen entfernen Sie die Bestellinformation wieder aus der<br />

Angebotsposition.<br />

• Automatische Kalkulationsergänzung<br />

Diese Funktion bietet eine Möglichkeit zur deutlichen Verkürzung der Bearbeitung<br />

von GAEB- Leistungsverzeichnissen. Sie ist in der Lage, gleiche Positionen zu<br />

erkennen und die Kalkulationen zu übertragen.<br />

Gehen Sie am besten wie folgt vor:<br />

1. Lassen Sie sich Sie die Liste der mehrfach vorhandenen Positionen einblenden<br />

2. Kalkulieren Sie von den dort aufgeführten Positionen jeweils die erste einer<br />

Gruppe gleicher Positionen.<br />

3. Wenden Sie eine der Ergänzungen an.<br />

4. Kalkulieren Sie die restlichen (nicht mehrfach vorhandenen) Positionen (finden<br />

Sie ganz schnell, wenn Sie sich z.B. die Einzelpreise in die Positionsliste einblenden<br />

lassen!)<br />

• Formel zur Mengenberechnung<br />

Insbesondere für Maler, Fliesenleger und ähnliche Gewerke besteht die Möglichkeit,<br />

die Menge einer Position über eine Berechnungstabelle zu ermitteln. Hiermit<br />

starten Sie diese Tabelle für die aktuelle Position. Alternativ kann die Mengenermittlung<br />

auch über mathematische Formeln erfolgen.<br />

• Katalogpreise aktualisieren<br />

Haben Sie ein älteres Dokument und wollen die Preise der Katalogartikel auf den<br />

aktuellen Stand bringen, starten Sie hiermit den Aktualisierunglauf. Dieser erfaßt<br />

alle Positionen des Dokuments.<br />

• Preis als Kundensonderpreis speichern<br />

Der Materialpreis dieses Artikels wird zur Adresse 1 des Dokuments gespeichert.<br />

Bei Erstellung eines neuen Dokuments für diesen Kunden und der Benutzung dieses<br />

Artikels wird dann der Sonderpreis eingesetzt.<br />

• Dokument speichern<br />

Speichert das komplette Dokument auf dem Datenträger. (Sie erreichen diese<br />

Funktion auch über die Tastenkombination STRG + S direkt aus der Angebotsmaske.)<br />

• Lagerkatalog aufrufen<br />

Wenn Sie die Lagerverwaltung anwenden, können Sie hier die Daten aus dem<br />

Lagerkatalog in das Dokument laden (analog zu den Artikeldaten aus den Großhändlerkatalogen).<br />

• Nachtrag<br />

Wenn Sie zu einem Angebot Nachtragspositionen erfassen wollen, dann ist am<br />

übersichtlichsten, wenn Sie diese zu jeweils einem "Nachtrags- Titel" zusammenfassen,<br />

z.B. mit der Titelnummer N1 für erster Nachtrag usw.


Handbuch<br />

158<br />

Programmbedienung<br />

Manchmal ist es jedoch erforderlich, die Nachtragspositionen den einzelnen Titeln<br />

zuzuordnen. Dann können Sie mit dieser Funktion bei Neuerfassung von Positionen<br />

diesen ein Nachtragskennzeichen zuordnen und später beim Druck darauf<br />

zurückgreifen.<br />

Nachtragspositionen auf diese Art erfassen Sie wie folgt:<br />

Legen Sie durch Anklicken der Schaltfläche den entsprechenden<br />

Nachtrag an:<br />

Füllen Sie die beiden Felder aus und klicken Sie dann nochmals auf<br />

.<br />

Der Nachtrag erscheint in der Liste:<br />

Markieren Sie die Zeile und klicken Sie dann auf Nachtrag aktivieren.<br />

Alle ab jetzt neu erfaßten Positionen erhalten das ausgewählte Nachtragskennzeichen,<br />

bis Sie diesen Modus über die Nachtragsverwaltung und<br />

die Schaltfläche Nachtrag deaktivieren abschalten. Das Beenden des Angebots<br />

schaltet auch automatisch den Nachtragsmodus aus.


Handbuch<br />

159<br />

Programmbedienung<br />

Bei Neuanlage jeder Position im Nachtragsmodus müssen Sie das Eintragen des<br />

Kennzeichens durch Bestätigen der Abfrage bestätigen.<br />

• Textselektion<br />

Wenn Sie in großen Dokumenten nach einer bestimmten Position suchen, kann<br />

das zeitaufwendig werden. Über diese Schaltfläche können Sie nach Positionen<br />

mit einem bestimmten Wort im Anzeigetext suchen lassen.<br />

Das Programm durchsucht den Anzeigetext nach diesem Wort und zeigt die gefundenen<br />

Positionen in einer separaten Maske an. Durch Anklicken einer Zeile in dieser<br />

Maske wird die Bearbeitungsmaske auf die entsprechende Position gestellt.<br />

4.4.2.2.24 Sonstige Anweisungen<br />

Mit diesen Schaltflächen bewegen Sie den Balken in der obigen Anzeige nach<br />

oben bzw. unten. Das geht auch mit den Tasten „Bild auf“ und „Bild ab“.<br />

Hinweis: Mit der Tastenkombination „Strg + Bild auf“ gelangen Sie sofort zur ersten<br />

Position, mit „Strg + Bild ab“ zur letzten Position des Dokuments.<br />

Diese Schaltfläche ist besonders wichtig, da Änderungen<br />

an einer Position nur dann in die Datei geschrieben werden, wenn Sie diese Schaltfläche<br />

anklicken. Nehmen Sie Änderungen vor und stellen dann beispielsweise den Positionszeiger<br />

auf eine andere Position ein, dann werden die gemachten Änderungen<br />

nicht übernommen.


Handbuch<br />

4.4.2.2.25 Kalkulation von Angeboten<br />

160<br />

Programmbedienung<br />

Haben Sie die Positionen erfaßt, bietet die Kalkulation die Möglichkeit, das Ergebnis<br />

des Dokuments zu berechnen und auf verschiedenen Wegen die Kalkulation die Positionen<br />

zu ändern. Grundsätzlich gilt, daß alle Beträge ohne Mehrwertsteuer angegeben<br />

werden.<br />

Wechseln Sie dazu auf die Registerseite 3:<br />

Rufen Sie diese Seite während der Bearbeitung zum ersten Mal auf, werden die Positionen<br />

automatisch zusammengerechnet. Nehmen Sie an einzelnen Positionen Änderungen<br />

vor und gehen dann erneut auf diese Registerseite, müssen Sie die<br />

Neuberechnung durch Anklicken der Schaltfläche Nur berechnen anweisen.<br />

Die Registerseite besteht aus drei großen Teilen, die nachfolgend besprochen werden:<br />

• Kalkulationsergebnis


Handbuch<br />

• Ertragsrechnung<br />

und die<br />

• Kalkulationstabelle<br />

deren Inhalt über die<br />

• Schaltflächen<br />

bestimmt wird.<br />

Wenden wir uns nun den einzelnen Teilen und Möglichkeiten zu:<br />

Kalkulationsergebnis<br />

161<br />

Programmbedienung<br />

Hier werden alle Werte in der Hauswährung, pro Stunde und prozentual zur Summe<br />

ausgewiesen:


Handbuch<br />

Das ist die Summe aller Verkaufspreise der Positionen.<br />

162<br />

Programmbedienung<br />

Das ist die Summe aller Materialanteile (Einkauf) der Positionen einschl. Zulagen und<br />

Fertigungskosten .<br />

Das ist die Summe aller Fremdleistungsanteile (Einkauf) der Positionen<br />

Das ist die Summe aller Zuschlagspositionen, wobei der Lohnanteil herausgerechnet<br />

ist. Dieser wird in der Kalkulation (da Zuschlagspositionen auch die Arbeitszeit anteilig<br />

ermitteln) über die nachfolgende Lohnrechnung wieder ins Spiel gebracht.<br />

Die Abschläge werden komplett eingerechnet. Eine besondere Behandlung des Lohns<br />

ist nicht vorhanden.<br />

Der Lohn wird über die in den Positionen enthaltene Arbeitszeit (einschl. der über Zuschläge<br />

ermittelten Arbeitszeit) und einem einzugebenden Stundensatz ermittelt.<br />

Hier geben Sie ein, welcher Aufschlag auf den Lohn für Lohnnebenkosten zu berechnen<br />

ist.<br />

Die Vorgaben stammen aus dem Kalkulationsschema, welches Sie bei Neuanlage des<br />

Dokuments ausgewählt hatten.<br />

Entsprechend den angegebenen Rechenzeichen in den einzelnen Zeilen ergibt sich<br />

der Deckungsbeitrag:<br />

Die Preisuntergrenze ergibt sich aus allen Einkaufspreis- Anteilen:<br />

Wollen Sie besonders exakt kalkulieren, können Sie den Lohn- Stundensatz<br />

auch über eine Tabelle ermitteln, welche Sie über aufrufen:


Handbuch<br />

163<br />

Programmbedienung<br />

Hinterlegen Sie die verschiedenen Monteur- Stundensätze und verteilen Sie dann die<br />

Gesamtarbeitszeit auf die verschiedenen Monteure. Wählen Sie für die Verteilung der<br />

Arbeitszeit entweder die Spalte oder die Spalte .<br />

Das Programm ermittelt daraus den<br />

mittleren Stundensatz, den Sie mit in die Kalkulationsmaske übertragen.<br />

Ertragsrechnung<br />

Der Ertrag errechnet sich aus dem voranstehenden Deckungsbeitrag abzüglich der<br />

Gemeinkosten und abzüglich baustellenbedinger Sonderkosten, die weder an den<br />

Kunden weitergereicht werden noch über die Gemeinkosten abgegolten sind. Das wird<br />

durch folgendes Beispiel illustriert:<br />

Somit ergibt sich folgendes Gesamtbild:


Handbuch<br />

Kalkulation<br />

164<br />

Programmbedienung<br />

Wenn die Gesamtsumme nicht den Vorstellungen entspricht, besteht die Möglichkeit,<br />

über verschiedene Vorgaben diese zu verändern. Dazu dient der untere Teil der Maske<br />

mit den verschiedenen Einstellungen.<br />

Betrachten wir nun die einzelnen Einstellungen:<br />

Klicken Sie auf , dann erhalten Sie folgende Ansicht:<br />

Links sehen Sie die Bestandteile der Kalkulation (Zeilen):<br />

Die Spalten sind aufgeteilt in


Handbuch<br />

für die "Normalpositionen" und<br />

für die Alternativpositionen.<br />

Sie können nun z.B. eine neue Endsumme vorgeben:<br />

165<br />

Programmbedienung<br />

Aktivieren Sie dann das Markierungskästchen und klicken auf<br />

, so werden alle Positionen über eine Veränderung der Zuschlagsfaktoren in allen<br />

Preisanteilen so geändert, daß die Gesamtsumme Ihrer Vorgabe angenähert wird.<br />

Bei der Kalkulation über die Endsumme ist zu beachten, daß dabei die Faktoren aller<br />

Preisanteile (Material, Lohn und Fremdleistung) verändert werden. Soll beispielsweise<br />

der Lohn nicht verändert werden, können Sie anstelle der Vorgabe der Endsumme<br />

auch einen entsprechend geänderten Verkaufsbetrag für das Material vorgeben. Wenn<br />

Sie dann wählen, werden nur die Aufschlagsfaktoren des Materialanteils<br />

geändert.<br />

Grundsätzlich können Sie in allen Feldern Wunschbeträge vorgeben, in denen eine<br />

Eingabe möglich ist. Insbesondere kann nachträglich auch die Arbeitszeit verändert<br />

werden.<br />

Klicken Sie auf , dann erhalten Sie folgende Ansicht:<br />

Sie sehen links die Titel mit ihren Summen:


Handbuch<br />

in den Spalten die jeweiligen Beträge bzw. Faktoren:<br />

166<br />

Programmbedienung<br />

Da diese Tabelle breiter ist als der Bildschirm, können Sie die Ansicht durch Benutzung<br />

der Schieber nach rechts bzw. links rücken.<br />

Hier können Sie ebenfalls in alle Felder Werte vorgeben und dann über<br />

eine Neuberechnung anweisen.<br />

Klicken Sie auf , dann erhalten Sie folgende Ansicht:<br />

Über diese Tabelle können Sie wie unter Titel beschrieben ebenfalls Änderungen am<br />

Dokument vornehmen, jedoch werden hier nicht die Positionen der jeweiligen Titel verarbeitet,<br />

sondern die Positionen der angegebenen Kalkulationsgruppe.<br />

Klicken Sie auf , dann erhalten Sie folgende Ansicht:<br />

Hier sehen Sie eine Zusammenstellung der Brutto- und Netto- Einkaufspreise des Materials,<br />

getrennt nach den Katalognamen, sowie einen rückgerechneten (mittleren) Rabatt.


Handbuch<br />

Sie haben nun zwei Möglichkeiten:<br />

• Sie geben eine Rabattänderung ein<br />

167<br />

Programmbedienung<br />

Hier werden entsprechend Ihrer Eingabe die Rabatt- Werte in den Positionen des<br />

entsprechenden Kataloges verändert.<br />

Beispiel:<br />

Eingabe: 5<br />

In allen zugehörigen Positionen wird der Prozentwert um 5 erhöht (aus 30% wird<br />

35%, aus 20% wird 25%)<br />

Eingabe: -1<br />

In allen zugehörigen Positionen wird der Prozentwert um 5 verringert (aus 30%<br />

wird 25%, aus 20% wird 15%)<br />

• Sie geben einen neuen Gesamtrabatt ein<br />

Hier wird in alle entsprechenden Positionen der eingegebene Wert als neuer<br />

Rabatt eingetragen. Die alten (evtl. unterschiedlichen) Rabatte werden dabei überschrieben.<br />

Klicken Sie auf , dann erhalten Sie folgende Ansicht:


Handbuch<br />

168<br />

Programmbedienung<br />

Hier können Sie das Dokument verändern, indem Sie den gewünschten Deckungsbei-<br />

trag eingeben, den Sie erzielen wollen. Dieses wird bei über eine entsprechende<br />

Änderung des Lohns pro Minute erzielt.<br />

Für den Elektrobereich besteht noch die Möglichkeit, den Materialpreis aufgrund einer<br />

geänderten Kupfernotierung neu berechnen zu lassen.<br />

Klicken Sie dazu auf , dann erhalten Sie folgende Ansicht:<br />

Sie sehen die aktuell vorhandenen Kupferwerte und können eine neue DEL- Notierung<br />

eingeben. Über das Markierungskästchen wird die Kupferrechnung<br />

ein- und ausgeschaltet.<br />

Klicken Sie auf , dann werden alle Positionen entsprechend bearbeitet.<br />

Wollen Sie einen Minimalpreis des Dokuments unter Ausnutzung aller Möglichkeiten<br />

ermitteln, können Sie dazu die verwenden. Hier können Sie verschiedene<br />

Möglichkeiten durchspielen, ohne daß dabei Positionspreise verändert werden.<br />

Es handelt sich nur um ein Rechenblatt :


Handbuch<br />

169<br />

Programmbedienung<br />

Im vorliegenden Beispiel haben Sie durch die Kalkulation einen negativen Ertrag erreicht.<br />

Um diesen wieder in den positiven Bereich zu holen, könnten Sie z.B. durch Eingabe<br />

von Nachlaß- Prozenten auf Material<br />

und/oder Fremdleistung<br />

einen geringeren Einkaufspreis simulieren. Mit jeder Eingabe wird die gesamte Maske<br />

neu berechnet.<br />

Ebenso können Sie den Arbeitszeitanteil 100% eigener Monteur verringern, indem Sie<br />

die Anteile der billigeren Arbeitskräfte (Lehrlinge oder Leiharbeiter) erhöhen.<br />

Sie können dieses Schema wie folgt verwenden:<br />

• Vor Abgabe des Angebots, um z.B. eine absolute Untergrenze für Preísverhandlungen<br />

zu haben<br />

• Nach Erhalt der Auftrags, um evtl. mehr Ertrag aus dem Auftrag zu ziehen.<br />

Beachten Sie, daß die Anwendung dieses Schemas keinerlei Änderungen im Dokument<br />

nach sich zieht !<br />

Zum Schluß können Sie die Kalkulation auch ausdrucken, indem Sie auf<br />

klicken. Das Programm erstellt nun eine Liste im Tabellendrucker, die<br />

alle relevanten Daten enthält.<br />

Darüberhinaus führt das Programm auch automatisch eine Risiko- Überprüfung aller<br />

Positionen durch, indem die Deckungsbeitragsrechnung für jede Position einzeln ausgeführt<br />

wird und Positionen mit Unterdeckung ausgegeben werden:


Handbuch<br />

170<br />

Programmbedienung<br />

Außerdem überprüft das Programm, ob in Positionen Lohn oder Material fehlen und<br />

gibt entsprechend detaillierte Warnungen aus:<br />

Je nach Art der Leistung kann das natürlich auch richtig sein (z.B. kein Material bei Demontageleistungen).<br />

4.4.2.2.26 Drucken von Angeboten<br />

Die Druckausgabe für Dokumente befindet sich auf der Registerseite 4.<br />

Hier können Sie die Einstellungen vornehmen, um Umfang und Aussehen der Druckausgabe<br />

zu beeinflussen.<br />

Wählen Sie zunächst aus, was Sie drucken wollen:<br />

sind Listen für den betriebsinternen Gebrauch.<br />

Die druckt alle Positionen mit Langtext und Einzelpreis.<br />

sind die Listen für den Kunden, wobei die Textdarstellung<br />

je nach Typ entweder mit dem Kurztextoder mit dem Langtext gedruckt<br />

wird.<br />

Mit können Sie selbst Ausschreibungen erstellen.


Handbuch<br />

Unter<br />

171<br />

Programmbedienung<br />

sehen Sie die komplette Empfängeranschrift, die Sie hier bearbeiten können oder über<br />

Adresse neu aus dem Adressenstamm laden.<br />

Stellen Sie ein, wie die Titel verarbeitet werden sollen, indem Sie die entsprechenden<br />

Markierungskästchen aktivieren/deaktivieren. Dasselbe für die Positionsdarstellung,<br />

Mehrwertsteuer, Preisdarstellung usw..<br />

Sie können jedem Dokument bis zu 5 Vortexte voranstellen (z.B. Anschreiben).<br />

Ordnen Sie einen Vortext über Vortexte zu und wählen Sie das dazu gewünschte Formular<br />

aus der Aufklappliste aus.<br />

Als Vortext können Sie entweder einen vorhandenen Brieftext laden oder ihn manuell<br />

hier erfassen. Analog bearbeiten Sie Nachtexte zum Dokument, indem Sie die Schaltfläche<br />

Nachtexte verwenden.<br />

Als Nachtext könnten Sie z.B. eine Auftragserteilung drucken oder bestimmte Floskeln<br />

wie:<br />

"An vorstehendes Angebot halten wir uns 4 Wochen ab Datum des Schreibens<br />

gebunden."<br />

Der Druck von Angeboten und Leistungsverzeichnis erfolgt auf Formulare, welche Sie<br />

unter Dokumentdruck auf Formular auswählen. Diese steuern den Seitenaufbau und<br />

ggf. auch den Druck der Kopfinformationen (Firma, Logo, Bankverbindungen usw).<br />

Das Formular Erste Seite enthält dabei einen "großen Firmenkopf", Empfängeradresse<br />

usw., die Folgeseiten nur noch Dokument- Daten.<br />

Den Aufbau der Formulare legen Sie mit dem Formulargenerator fest.<br />

Über die Schaltfläche rechts vom Folgeseitenformular weisen Sie dem Formular ggf.<br />

ein spezielles Layout zu (s.dazu 4.2.5.3 „Formulargenerator“).<br />

Auf den Formularen befindet sich ein Parameter Belegbezeichnung, dessen Inhalt Sie<br />

unter entweder aus der Aufklappliste auswählen


Handbuch<br />

oder manuell eintragen.<br />

172<br />

Programmbedienung<br />

Haben Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen, klicken Sie auf Drucken.<br />

In der folgenden Maske stellen Sie Druckumfang, Datum usw. ein.<br />

Haben Sie die Einstellungen vorgenommen, klicken Sie auf Weiter.<br />

Die Positionen werden nun druckfertig aufbereitet und saldiert. Ist das erledigt, erhalten<br />

Sie folgende Maske:<br />

Sie können, ausgehend von der oben angezeigten Nettosumme, nun noch Zu- oder<br />

Abschläge (als Nettobeträge ohne Mehrwertsteuer) erfassen oder einfach Textzeilen<br />

einfügen.<br />

Bei den hier möglichen Berechnungen können Sie sich auf drei verschiedene Beträge<br />

beziehen:<br />

• 1. den Basisbetrag, welcher oben angegeben (Netto) ist und sich nicht ändert<br />

• 2. den aktuellen Betrag, welcher sich aus dem Basisbetrag und bereits vorgenommenen<br />

Berechnungen (z.B. Abschlägen) ergibt. Dieser ist also nach jeder Berechnungszeile<br />

anders.<br />

• 3. den Speicherbetrag, welcher sich zum Zeitpunkt des Befehls Aktuellen Betrag in<br />

Speicher schreiben aus den aktuellen Betrag ergibt und solange so bleibt, bis er<br />

durch einen erneuten Befehl mit dem dann gültigen aktuellen Betrag überschrieben<br />

wird.<br />

Verwenden Sie die entsprechenden Schaltflächen, um die gewünschten Eintragungen<br />

vorzunehmen. Diese werden in der obigen Liste einzeilig dargestellt. Wollen Sie eine<br />

dort bereits vorhandene Zeile ändern, klicken Sie sie doppelt an.<br />

Haben Sie das erledigt bzw. nichts einzugeben, klicken Sie auf Weiter.<br />

Es werden die eingegebenen Anweisungen verarbeitet und die Mehrwertsteuer sowie<br />

die Gesamtsumme ausgegeben.<br />

Danach erhalten Sie die analoge Bearbeitungsmöglichkeit wie eben beschrieben, dies-


Handbuch<br />

mal jedoch zum Gesamtpreis (incl. Mehrwertsteuer).<br />

173<br />

Programmbedienung<br />

Hier können Sie dieselben Funktionen benutzen, um die Gesamtsumme noch zu bearbeiten<br />

(z.B. Erfassung von Gewährleistung, Baustrom/Bauwasser usw.). Sind Sie<br />

auch hier fertig, klicken Sie wieder auf Weiter.<br />

Es folgt nun die Druckaufbereitung, nach der Sie das fertige Dokument am Bildschirm<br />

ansehen können und auch auf Papier ausgeben:<br />

Die Beschreibung der nun vorhandenen Möglichkeiten finden Sie im Handbuch unter<br />

Formulardrucker.


Handbuch<br />

174<br />

Programmbedienung


Handbuch<br />

4.4.2.3 GAEB- Schnittstelle für Leistungsverzeichnisse<br />

175<br />

Programmbedienung<br />

Mit diesem Programm können Sie Ausschreibungen, die vom Planungsbüro im Format<br />

GAEB-DA81 oder DA83 ausgegeben wurden, in ein Angebot einlesen (DA heißt Datenart<br />

und kennzeichnet die verschiedenen Übergabestellen innerhalb der gesamten,<br />

vom GAEB beschriebenen Abläufe).<br />

Üblicherweise sind alle entsprechenden Daten zu einem Leistungsverzeichnis in einer<br />

Datei enthalten. Dieses Programm unterstützt das GAEB- Format Ausgabe 1990 und<br />

2000 .<br />

Sie können die Datei z.B. auf einer Diskette erhalten oder auch als Anhang zu einer<br />

Email.<br />

Haben Sie das Leistungsverzeichnis mit Preisen bestückt, können Sie neben der Angebotsabgabe<br />

in Papierform die Preise auch im GAEB- Format in eine Datei ausgeben;<br />

dies ist dann die DA84.<br />

Wenn Sie selbst Ausschreibungen im GAEB- Format erstellen wollen, können Sie dieses<br />

Programm auch zur Ausgabe einer eigenen GAEB- Datei im Format DA83 nutzen.<br />

Hinweis: Wenn Sie GAEB- Dateien per Email austauschen, ist es sinnvoll, daß Sie sich<br />

im Installationsverzeichnis \TSHK32 ein Unterverzeichnis GAEB anlegen. Speichern<br />

Sie dann alle GAEB- Dateien aus dem Anhang der Emails in dieses Verzeichnis, von<br />

wo aus Sie die dann einlesen. Ebenfalls geben Sie die Dateien in dieses Verzeichnis<br />

aus, von wo aus Sie sie dann an eine Email anhängen.<br />

GAEB- Dateien sind reine Textdateien, die Sie also auch mit dem Editor des Betriebssystems<br />

öffnen können. Sie sollten hierbei jedoch darauf achten, daß Sie keine andere<br />

Textverarbeitung verwenden, die Formatierungsbefehle in die Datei schreiben (Word-<br />

Pad, Word usw.) !<br />

Legen Sie üblicherweise ein neues Angebot an und rufen Sie dann die GAEB- Schnittstelle<br />

auf.<br />

4.4.2.3.1 Einlesen einer GAEB- Datei<br />

Klicken Sie auf GAEB-Datei einlesen. Sie erhalten den Windows- Dialog zum Öffnen<br />

von Dateien. Wählen Sie hier die einzulesende Datei aus und klicken Sie auf Öffnen.<br />

Die Datei wird nun eingelesen.<br />

Im Übernahmeprotokoll werden zunächst die Kopfdaten des Leistungsverzeichnisses<br />

angezeigt. Danach werden hier auch alle Hinweise des Programms auf Datenfehler<br />

u.ä. ausgegeben. Prüfen Sie also diese Eintragungen auf eventuelle Fehlermeldungen.<br />

4.4.2.3.2 Ausgabe des Preisangebotes über GAEB-DA84<br />

Rufen Sie die GAEB- Schnittstelle für das kalkulierte Angebot auf und klicken Sie dann<br />

im GAEB- Programm auf GAEB- Datei ausgeben.<br />

Sie gelangen in folgende Maske:


Handbuch<br />

176<br />

Programmbedienung<br />

Die dem Programm bekannten Daten (aus der eingelesenen GAEB- Datei) werden in<br />

den entsprechenden Feldern bereits vorgegeben. Wählen Sie die Datenart 84 Preise<br />

ausgeben aus. Füllen Sie die anderen Felder aus.<br />

Geben Sie den (vollständigen) Namen der Ausgabedatei ein.<br />

Über die Schaltfläche am rechten Rand können Sie dazu auch den entsprechenden<br />

Windowsdialog nutzen:<br />

Wählen Sie hier Laufwerk und Dateiname aus und klicken Sie auf Speichern.<br />

Soll die Datei per Email verschickt werden, beachten Sie die Hinweise am Anfang des<br />

Kapitels „GAEB-Schnittstelle ...“.<br />

Haben Sie die erforderlichen Einstellungen vorgenommen, klicken Sie auf Weiter.<br />

Die Datei wird nun ausgegeben. Sind alle Positionen ausgegeben, erfolgt die Abfrage<br />

auf einen abschließenden Gesamt- Nachlaß auf die Positionssumme. Geben Sie den<br />

entsprechenden Wert ein und klicken Sie auf OK.<br />

Geben Sie den zutreffenden Mehrwertsteuersatz ein und klicken Sie auf OK.<br />

Die Datei ist nun erstellt.<br />

4.4.2.3.3 Ausgabe eines eigenen Leistungsverzeichnisses über<br />

GAEB DA 83<br />

Sie können hier auch eigene Ausschreibungen per GAEB ausgeben. Rufen Sie die<br />

GAEB- Schnittstelle zum entsprechenden Angebot auf und wählen Sie GAEB- Datei<br />

ausgeben. Sie gelangen in die Ausgabemaske.<br />

Wählen Sie die Datenart 83 aus, indem Sie die Einstellung aus der Aufklappliste verwenden.<br />

Füllen Sie dann die anderen Felder entsprechend aus und klicken Sie abschließend<br />

auf Weiter.<br />

Die Datei wird nun ausgegeben. Klicken Sie bei der Abfrage zum Auf-/Abschlag nur auf<br />

OK. Die Ausgabe ist damit beendet.


Handbuch<br />

4.4.2.4 Materialauszug zum Angebot<br />

177<br />

Programmbedienung<br />

Der Materialauszug liefert eine Übersicht über die angebotenen Artikel. Haben Sie diese<br />

unter Verwendung von Großhändlerkatalogen erstellt, können die Mengen nach Katalogname<br />

und Artikelnummer verdichtet werden. Ist keine Artikelnummer vorhanden,<br />

wird die jeweilige Position unter ihrer Positionsnummer ausgegeben.<br />

Die Druckausgabe erfolgt auf Formulare, sodass eine Verwendung als Bestelliste oder<br />

Preisanfrage möglich ist.<br />

Die Voreinstelllungen für diese Maske bei Erstanlage einer Bestellung werden jetzt<br />

über die Managementkonsole verwaltet.<br />

Anlegen einer neuen Bestellung:


Handbuch<br />

Wählen Sie die Adressen für Bestellung und Lieferung aus.<br />

Für den Formulardruck stehen dazu folgende Felder zur Verfügung:<br />

178<br />

Programmbedienung<br />

Bestelladresse: $AdresseLang$ bzw. $AdresseKurz$<br />

Lieferadresse: $LieferAdresseLang$ bzw. $LieferAdresseKurz$.<br />

Bestellnummer: $BestellNr$<br />

Die Bestellung wird nun angezeigt:


Handbuch<br />

Verarbeiten Sie sie nun wie gewünscht weiter:<br />

179<br />

Programmbedienung<br />

Über UGL und UGS exportieren Sie die Bestellung im entsprechenden Format.<br />

4.4.2.5 Arbeitszeitenliste<br />

Die Arbeitszeitenliste können Sie als Arbeitsauftrag für den Monteur verwenden. Sie<br />

enthält neben der Beschreibung der Leistungen auch die kalkulierte Arbeitszeit und liefert<br />

eine Übersicht über die Arbeitszeit- Summen pro Titel und Gesamt.<br />

Die Druckausgabe erfolgt auf Formulare, sodass eine beliebige Verwendung möglich<br />

ist.<br />

Positionsauswahl<br />

Sie können festlegen, ob alle, nur die Normalpositionen oder alle Positionen eingerechnet<br />

werden sollen.


Handbuch<br />

180<br />

Programmbedienung<br />

Optionen zum Druckumfang<br />

• Menge und Mengeneinheit pro Position<br />

• Einzelminuten pro Position<br />

• Arbeitszeiten auch als Titelübersicht und Gesamt ausgegeben werden<br />

• Die eben genannte Zusammenstellung kann auch auf einer separaten Seite ausgegeben<br />

werden.<br />

• Pro Position die Langtextbeschreibung<br />

• pro Position die Material- Artikelnummer<br />

• Textpositionen des Angebots mitdrucken<br />

• Zu den Blockpositionen auch die Unterpositionen drucken<br />

• Bilder mitdrucken<br />

• Zeichnungen mitdrucken<br />

Arbeitszeitvorgabe<br />

Sie können festlegen, daß die kalkulierten Minuten vor Druckausgabe mit dem angegebenen<br />

Faktor multipliziert werden sollen. Diese Änderungen werden aber NICHT in<br />

das Angebot zurückgeschrieben !!<br />

Aktivieren Sie dazu das Markierungskästchen und geben Sie darunter den Faktor ein.<br />

Druckformate<br />

Sie können jedem Dokument einen Vortext voranstellen. Ordnen Sie diesen über Vortext<br />

zu und wählen Sie das dazu gewünschte Formular aus der Aufklappliste aus. Als<br />

Vortext können Sie entweder einen vorhandenen Brieftext laden oder ihn manuell hier<br />

erfassen.<br />

Analog bearbeiten Sie Nachtexte zum Dokument.<br />

Der Druck der Arbeitszeitenliste erfolgt auf Formulare. Diese steuern den Seitenaufbau<br />

und ggf. auch den Druck der Kopfinformationen (Firma, Logo, Bankverbindungen<br />

usw). Das Formular Erste Seite enthält dabei einen "großen Firmenkopf", Empfängeradresse<br />

usw., die Folgeseiten nur noch Dokument- Daten. Den Aufbau der Formulare<br />

legen Sie mit dem Formulargenerator fest. Die zu druckende Adresse können Sie über<br />

Baustellenadresse auswählen.<br />

Auf den Formularen befindet sich ein Parameter Belegbezeichnung, dessen Inhalt Sie<br />

entweder aus der Aufklappliste auswählen oder manuell eintragen.<br />

Zu druckende Positionen<br />

Sollen nur die Positionen eines einzelnen Nachtrags ausgegeben werden, wählen Sie<br />

diesen aus der Aufklappliste aus.<br />

Sie können auch direkt die zu druckenden Positionen einschränken, indem Sie<br />

von.. bis.. aktivieren und in der darunter befindlichen Ansicht die entsprechenden Positionen<br />

markieren:<br />

Haben Sie nun alle gewünschten Einstellungen vorgenommen, klicken Sie auf Drukken.<br />

4.4.2.6 Bieterpreise<br />

Diese Funktion ermöglicht die Erfassung von Bieterpreisen pro Angebotsposition. Das


Handbuch<br />

können Lieferanten, Zeitarbeitskräfte oder Nachunternehmer sein.<br />

4.4.2.6.1 Anlegen eines Bieters<br />

181<br />

Programmbedienung<br />

Über die Schaltfläche Neuer Bieter legen Sie eine Bieterspalte an.<br />

Geben Sie dazu den Bieternamen in das entsprechende Feld ein. Sollen die Preise<br />

später in das Angebot übertragen werden, sollten Sie auch das Feld "Katalogname"<br />

ausfüllen (über die Schaltfläche Katalogauswahl können Sie den Namen aus den gespeicherten<br />

Lieferantenkatalogen auswählen !). Klicken Sie abschließend auf Anlegen.<br />

In der Liste Vorhandene Bieter taucht der neu angelegte Name auf.<br />

Sind später Änderungen an diesen Eingaben erforderlich, markieren Sie den betreffenden<br />

Bieter und klicken Sie auf Bieterdaten ändern.<br />

Einen angelegten Bieter (mit seinen erfaßten Preisen !!) löschen Sie, indem Sie ihn<br />

markieren und dann auf Bieter löschen klicken.<br />

4.4.2.6.2 Bieterpreise erfassen/bearbeiten<br />

Klicken Sie den gewünschten Bieter an und anschließend auf Preise eingeben.<br />

Sie gelangen in die Erfassungsmaske.<br />

Erfassen Sie unter EP die einzelnen Angebotspreise des Bieters. Für nicht angebotene<br />

Positionen geben Sie Null ein.<br />

Sie können das Preisangebot dieses Bieters über Preisspalte drucken in den Tabellendrucker<br />

ausgeben.<br />

Über Preise aus GAEB DA 84 lesen können Sie auch die Einzelpreise aus einer<br />

GAEB- Datei (Datenart 84) einlesen.<br />

Haben Sie mit dem Bieter verhandelt und er ändert sein Preisangebot um einen bestimmten<br />

Faktor, brauchen Sie diese nicht neu zu erfassen, sondern lassen die Preisspalte<br />

umrechnen. Klicken Sie auf Preise umrechnen und füllen Sie die folgende Maske<br />

aus:


Handbuch<br />

182<br />

Programmbedienung<br />

Geben Sie den Umrechnungsfaktor ein. Sollen nicht alle Preise umgerechnet werden,<br />

sondern nur ein bestimmter Teil, dann wählen Sie Positionen von..bis.. aus und markieren<br />

den umzurechnenden Bereich:<br />

Klicken Sie dann auf Start, werden die EP der markierten Positionen mit dem eingegebenen<br />

Faktor multipliziert.<br />

Haben Sie die Preise des Bieters fertig erfasst bzw. bearbeitet, klicken Sie auf Fertig.<br />

Die Daten werden nun gespeichert.<br />

4.4.2.6.3 Auswertung<br />

Haben Sie mehrere Bieter erfaßt, können Sie die Daten über die Schaltfläche<br />

Auswerten verarbeiten. Sie gelangen in folgende Maske:


Handbuch<br />

183<br />

Programmbedienung<br />

Wollen Sie nur eine Bewertung haben, markieren Sie unter Vorhandene Bieter die<br />

gewünschten und klicken Sie auf Ausgewählte Bieter bewerten. Sollen alle Bieter in<br />

die Bewertung einbezogen werden, klicken Sie auf Alle Bieter auswählen. Das Programm<br />

markiert dann alle Bieter. Haben Sie nach Erfassung von Bieterspalten im Angebot<br />

noch Positionen hinzugefügt oder entfernt, aktivieren Sie das<br />

Markierungskästchen Bieterspalten aktualisieren. Dann werden zuerst alle Bieterspalten<br />

mit dem aktuellen Stand des Angebots abgeglichen.<br />

Es wird nun eine (interne) Preisspalte Minimalbieter erstellt, welche zu den einzelnen<br />

Positionen den jeweils kleinsten Wert aller ausgewählten Bieter enthält. Unter Summe/<br />

ALT werden die Ergebnisse der Alternativpositionen dargestellt.<br />

Das Bewertungsergebnis wird im Feld<br />

angezeigt.<br />

Wenn Sie das Markierungskästchen Automatische Bewertung aktivieren, dann erhalten<br />

Sie zusätzlich eine Bewertung der Bieter unter Beachtung der nicht angebotenen<br />

Positionen. Der Bieter mit dem geringsten Punktwert ist der rechnerisch günstigste<br />

Anbieter:


Handbuch<br />

184<br />

Programmbedienung<br />

Sie können die Bieterspalten z.B. zu Verhandlungszwecken auch ausdrucken. Aufgrund<br />

der begrenzten Listenbreite können jedoch maximal 3 Bieter in einer Liste ausgegeben<br />

werden. Nehmen Sie dazu die o.g. Einstellungen vor und klicken Sie auf<br />

Ausgewählte Bieter bewerten und drucken.<br />

4.4.2.6.4 Übernahme von Preisen in das Angebot<br />

Wollen Sie Preise aus einer Bieterspalte in das Angebot übertragen, klicken Sie auf<br />

Preise übertragen. Markieren Sie die zu übertragenden Positionen:<br />

Wollen Sie alle Positionen übernehmen, klicken Sie auf Alles auswählen. Es werden<br />

vom Programm alle Zeilen in der Anzeigeliste markiert.<br />

Stellen Sie ein, in welche Preiskomponente die Werte übertragen werden sollen:<br />

Stellen Sie ein, ob auch die Positionen übernommen werden sollen, in denen kein<br />

Preis (also Null) eingetragen ist: Positionen ohne Preis nicht übertragen.<br />

(Deaktiviert: In diesem Fall würden schon evtl. vorhandene Werte mit Null überschrieben<br />

werden.)<br />

Klicken Sie zur Übernahme auf Start. Die angewiesenen Werte werden nun übertragen.<br />

4.4.2.7 Aufmaß zum Angebot<br />

Diese Funktion ermöglicht die Erfassung eines einfachen Aufmaßes zu einem Angebot.<br />

Für umfangreichere Anforderungen (Teilaufmaße) nutzen Sie bitte die Aufmaßfunktion<br />

des Menüpunktes Aufträge/Projekte.


Handbuch<br />

Sie erhalten zu Beginn folgende Tabelle:<br />

185<br />

Programmbedienung<br />

Unter Aufmaß-Menge geben Sie die Aufmaßmenge zur Position ein, unter Kurztext<br />

können Sie einen maximal 40 Zeichen langen Text erfassen, welcher beim Druck der<br />

Rechnung nach Aufmaß zusätzlich zum Positionstext gedruckt wird.<br />

Die mit gekennzeichneten Zeilen sind keine Positionszeilen, Sie können dort nichts<br />

eingeben.<br />

Zur Vereinfachung der Erfassung stehen folgende Funktionen zur Verfügung:<br />

Erfassungsspalte löschen<br />

Die in den Erfassungsspalten vorhandenen Eintragungen werden gelöscht.<br />

Angebotsmenge vortragen<br />

Es werden die Mengen der Angebotspositionen vorgetragen.<br />

Sie können zum Aufmaß Listen im Tabellendrucker herstellen, indem Sie die Schaltfläche<br />

Aufmaßliste drucken anklicken:<br />

Beantworten Sie die Abfrage Als Erfassungsliste mit Ja, wird sie angezeigte Tabelle<br />

mit einer Leerzeile zwischen jeder Zeile ausgegeben, um Handeintragungen zu ermöglichen.<br />

Dabei werden auch die erfaßten Mengen und Kurztexte mitgedruckt.<br />

Beantworten Sie die Abfrage jedoch mit Nein, dann wird die Liste im normalen Druckformat<br />

hergestellt:<br />

Beenden Sie die Aufmaßbearbeitung mit Fertig, dann werden die Aufmaßmengen in<br />

das Angebot eingetragen und das Programm beendet.<br />

Hinweis: Die Aufmaßmengen überschreiben nicht die Angebotsmengen und ändern<br />

auch nicht den angezeigten Kurztext der Positionen.<br />

Wenn Sie aus einem solchen Aufmaß eine Rechnung erstellen, müssen Sie im Rechnungsprogramm<br />

folgenden Einstellung vornehmen !


Handbuch<br />

4.4.2.8 Lieferschein<br />

186<br />

Programmbedienung<br />

Mit dieser Programmfunktion können Sie zu einem Angebot Lieferscheine erstellen.<br />

Wenn Sie einen neuen Lieferschein anlegen, erscheint folgende Maske:


Handbuch<br />

Dann erscheint die Ansicht des Lieferscheins:<br />

187<br />

Programmbedienung


Handbuch<br />

188<br />

Programmbedienung<br />

Nachdem Sie diesen wie gewünscht bearbeitet haben, klicken Sie auf Drucken:<br />

Im Abschnitt Positionsdarstellung können Sie den Druck der Positionen im Druckbereich<br />

des Formulars beeinflussen. Sie können maximal 6 Spalten ausgeben und deren<br />

Inhalt aus folgenden Feldern auswählen:<br />

• Positionsnummer<br />

• Text<br />

• Mengeneinheit<br />

• Positionsnummer+Text<br />

• Angebotsmenge<br />

• Text+LiefermengeEinzeln<br />

• LiefermengeEinzeln<br />

• LiefermengeSaldiert<br />

• NochOffen<br />

• Handeintragung<br />

Wählen Sie Positionsnummer+Text, dann werden beide Werte untereinander in einer<br />

Spalte ausgegeben.<br />

LiefermengeEinzeln bedeutet, dass die kumulative Mengenerfassung (z.B. „2+3+3“)<br />

gedruckt wird. Entsprechend wird bei Auswahl von LiefermengeSaldiert nur die entsprechende<br />

Summe („8“) ausgegeben.<br />

NochOffen ist die Differenz zwischen Angebots- und Liefermenge.<br />

Handeintragung erzeugt in der entsprechenden Spalte eine Linie (für manuellen Eintrag).<br />

Unter Breite legen Sie zu jeder Druckspalte ihre Breite (in Millimeter) fest. Beachten<br />

Sie hierbei, dass die Summe aller Spaltenbreiten die Breite des Druckbereiches nicht<br />

überschreiten darf. Bei den Standardformularen ist der Druckbereich max. 180 mm<br />

breit.<br />

Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, klicken Sie auf OK, dann wird der Lieferschein<br />

in den Formulardrucker ausgegeben.


Handbuch<br />

189<br />

Programmbedienung<br />

Wollen Sie aus dem Lieferschein eine Rechnung erstellen, wählen Sie Funktionen<br />

und dann Rechnung.<br />

Im Rechnungsprogramm wählen Sie dann die Einstellung,<br />

um die Mengen aus dem Lieferschein zur Rechnungslegung zu verwenden.<br />

WICHTIG! Haben Sie im Angebot bzw. Kleinauftrag Blockpositionen erfasst, dann werden<br />

im Lieferschein nur die Unterpositionen mit den entprechend angepassten Gesamtmengen<br />

verarbeitet. In diesem Fall ist die erzeugte Rechnung unvollständig, da<br />

die Hauptpositionen mit ihren Mengen nicht in der Rechnung erscheint und somit keine<br />

Berechnung erfolgt.<br />

Verwenden Sie deshalb in den Angebote bzw. Kleinaufträgen mit Druck von Lieferscheinen<br />

keine Blockpositionen!


Handbuch<br />

190<br />

Programmbedienung


Handbuch<br />

4.4.3 Kleinaufträge<br />

4.4.3.1 Einführung<br />

187<br />

Programmbedienung<br />

Der Bereich Kleinaufträge dient zur Auslösung und Abrechnung von Reparatur- und<br />

ähnlichen Aufträgen. Dazu soll folgender allgemeiner Ablauf beschrieben werden:<br />

Meldet ein Kunde eine Reparatur an, so ist zunächst ein entsprechender Arbeitsauftrag<br />

für einen Monteur zu erstellen. Dies erfolgt auf der Registerseite „5: Reparaturauftrag“.<br />

Die dazu mitgelieferten Formulare enthalten neben dem Auftragsteil auch einen Abrechnungsteil,<br />

in welchem der Monteur die eingebauten Materialien, seine Arbeitszeit<br />

sowie die Fahrtkosten einträgt und vom Kunden bestätigen läßt. Kommt dieser Beleg<br />

zurück in die Firma, wird daraus die Rechnung erstellt. Dafür steht dasselbe Programm<br />

zur Verfügung wie für die Angebotsbearbeitung, sodass Sie die Rechnungspositionen<br />

nicht nur wie gewohnt erfassen, sondern auch kalkulieren können. Bei Bedarf können<br />

Sie daraus sogar noch (nachträglich) ein Angebot o.ä. drucken. Sind die Positionen<br />

erfaßt, starten Sie das Rechnungsprogramm und drucken die Rechnung.<br />

Wenn Sie mit der Auftrags-/Projektverwaltung arbeiten (welche eine Kostenanalyse ermöglicht),<br />

können Sie die Effizienz der Reparaturaufträge kontrollieren, indem Sie dort<br />

entweder eine Sammelnummer für Reparaturen anlegen oder anweisen, daß jeder Reparaturauftrag<br />

eine eigene Kostenträgernummer bekommt. (Letzteres ist allerdings unter<br />

dem Gesichtspunkt "Aufwand - Nutzen" in den meisten Fällen nicht unbedingt zu<br />

empfehlen !)<br />

4.4.3.2 Programmbenutzung<br />

Wenn Sie den Menüpunkt Bearbeiten / Kleinaufträge starten, gelangen Sie ins Kleinauftragsjournal.<br />

4.4.3.2.1 Registerseite „1: Kleinauftragsjournal“<br />

Diese Seite bietet eine Übersicht über die vorhandenen Kleinaufträge und verschiedene<br />

Funktionen zur Verwaltung und Bearbeitung.<br />

Im oberen Bildteil sehen Sie eine Darstellung der Kleinaufträge mit Auftragsnummer ,<br />

Kurzbetreff, Status und Wiedervorlagedatum. Sie können den Balken mittels Maus<br />

oder Cursortasten auf das gewünschte Dokument positionieren.<br />

Wollen Sie auf den gesuchte Kleinauftrag durch Eingabe der Kleinauftragsnummer positionieren,<br />

geben Sie diese im Feld „Gehe zu“ ein. Mit Eingabe eines jeden Zeichens<br />

springt die Anzeige darüber an die nächstpassende Stelle.<br />

Wollen Sie einmal die Kurzbeschreibung eines Kleinauftrags ändern, markieren Sie ihn<br />

zunächst mit der linken Maustaste und klicken danach mit der rechten Maustaste an.<br />

Sie erhalten dadurch ein Eingabefenster, um die Kurzbeschreibung zu ändern.<br />

Der Status des Kleinauftrags widerspiegelt den aktuellen Stand der Bearbeitung (z.B.<br />

"Angelegt", "Abgegeben", "Abgerechnet" usw.). Sie können diese verschiedenen Möglichkeiten<br />

nach Ihren Wünschen aufbauen, indem Sie auf der Registerseite<br />

„3: Vorgaben“ die einzelnen Werte vorgeben und dann hier aus der aufklappbaren Li-


Handbuch<br />

188<br />

Programmbedienung<br />

ste auswählen.<br />

Haben Sie in der Journalansicht einen Kleinauftrag angeklickt, dann sehen Sie im unteren<br />

Bildteil die wichtigsten Informationen dazu. Der Betrefftext zum Kleinauftrag, welcher<br />

auch in den entsprechenden Dokumenten gedruckt wird, kann hier direkt<br />

bearbeitet werden.<br />

Darunter befinden sich die Schaltflächen, mit welchen Sie die möglichen Funktionen<br />

zur Bearbeitung des Journals bzw. der Kleinaufträge aufrufen können:<br />

Neu<br />

Legen Sie einen neuen Kleinauftrag an, indem Sie die nachfolgende Maske ausfüllen.<br />

Geben Sie die neue Nummer, Kurzbezeichnung usw. ein und klicken Sie abschließend<br />

auf Anlegen.<br />

Bearbeiten<br />

Die Erfassung der Rechnungspositionen wird gestartet.<br />

Suchen<br />

Wenn Sie die Nummer des gesuchten Kleinauftrags nicht wissen, können Sie das<br />

Journal nach verschiedenen Gesichtspunkten durchsuchen lassen. Hier haben Sie<br />

auch die Möglichkeit, noch nicht abgerechnete Kleinaufträge zu ermitteln.<br />

Wenn Sie nur die Kleinaufträge einer bestimmten Adresse suchen, können Sie die<br />

Adressnummer auch über die Schaltfläche Adressenstamm aus der Adressdatei ermitteln.<br />

Durch Anklicken der Schaltfläche Suchen nicht abgerechnete Aufträge<br />

durchsuchen Sie immer das gesamte Journal; hier werden Eingaben in den Kriterien<br />

nicht beachtet.<br />

Kopieren<br />

Sie können einen Kleinauftrag auch kopieren.<br />

Geben Sie dazu die neue Nummer, Kurzbezeichnung usw. ein und klicken Sie ab-<br />

schließend auf Anlegen.<br />

Löschen<br />

Markieren Sie in der Journalansicht den zu löschenden Kleinauftrag und klicken Sie<br />

danach diese Schaltfläche an. Nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage wird der<br />

Kleinauftrag gelöscht.<br />

Als Favorit speichern<br />

Sie können häufig benötigte Kleinaufträge (die Sie z.B. als Kopiervorlage verwenden)<br />

als Favorit speichern und dann über das Hauptmenü direkt zur Bearbeitung aufrufen.<br />

Rechnung<br />

Das Programm zum Drucken der Rechnung aus den unter Bearbeiten erfassten Positionen<br />

wird gestartet.<br />

Historie<br />

Es werden alle zu diesem Kleinauftrag im Postausgangsbuch vorhandenen Dokumente<br />

angezeigt.


Handbuch<br />

4.4.3.2.2 Registerseite „2: Kleinauftragsdaten“<br />

189<br />

Programmbedienung<br />

Diese Registerseite ist in verschiedene Abschnitte gegliedert, welche nun beschrieben<br />

werden:<br />

Sie können jedem Kleinauftrag neben der bereits bei Auftragsanlage zugeordneten<br />

Adresse 1 maximal drei weitere Adressen zuordnen. Das ermöglicht Ihnen die Hinterlegung<br />

verschiedener mit dem Auftrag in Verbindung stehenden Personen oder Firmen.<br />

Klicken dazu Sie auf die Schaltfläche am rechten Rand der jeweiligen Adresse.<br />

Sie gelangen dann in den Adressenstamm.<br />

Hinweis: Für den Druck des Reparaturauftrages (Registerseite „5: Reparaturauftrag“)<br />

wird immer die Adresse 1 verwendet !<br />

Sie können diese Adressen bei Bedarf auch z.B. auf die Rechnungen drucken.<br />

Währung<br />

Müssen Sie die Rechnung zum Kleinauftrag in einer anderen als Ihrer Hauswährungdrucken,<br />

können Sie dies hier einstellen. Wählen Sie aus Aufklappliste aus.<br />

Kalkulationswerte<br />

Haben Sie die Rechnung kalkuliert oder für den Kunden gedruckt, stehen hier die Eckwerte<br />

dieser Rechnung.<br />

Rechnungsbedingungen<br />

Sie können hier Informationen hinterlegen, welche Zahlungskonditionen Sie dem Kunden<br />

anbieten.<br />

Kennzeichen<br />

Sie können jedem Kleinauftrag bis zu 10 Kennzeichen à 10 Zeichen zuordnen, nach<br />

welchen dann eine Selektion im Druckprogramm erfolgen kann.<br />

Dokumente<br />

Jedem Kleinauftrag können Sie beliebige Dateien zuordnen. Damit haben Sie die Möglichkeit<br />

einer umfassenden Dokumentation der Baustelle: Sie können Fotos einscannen<br />

und hinterlegen, ebenso Zeichnungen, Verträge usw. Das ermöglicht den Zugriff<br />

auf die entsprechenden Dokumente direkt per Bildschirm. Beim Anlegen des Verzeichnisses<br />

für die Kleinauftragsdaten legt das Programm auch immer schon ein Unterverzeichnis<br />

Bilder an, in welchem Sie die betreffenden Dateien ablegen können.<br />

Hinweis: Beachten Sie, daß das Verzeichnis Bilder samt allen enthaltenen Dateien gelöscht<br />

wird, wenn Sie den Kleinauftrag löschen. Allgemeine Bildinformationen sollten<br />

also nicht in diesen auftragsindividuellen Verzeichnissen gespeichert werden ! Ver-


Handbuch<br />

190<br />

Programmbedienung<br />

wenden Sie die Schaltfläche Dokument, um die entsprechenden Aktivitäten auszuführen.<br />

Info [F5]<br />

Hier können Sie beliebige Textinformationen zum vorliegenden Kleinauftrag hinterlegen.<br />

Mit der Taste F5 erzeugen Sie einen Zeitstempel.<br />

4.4.3.2.3 Registerseite „3: Vorgaben“<br />

Sie können hier die Vorgaben für die einzelnen Kleinauftragsinformationen einstellen,<br />

damit Sie diese auf der Registerseite „2: Kleinauftragsdaten“ aus der jeweiligen Aufklappliste<br />

auswählen können.<br />

Klicken Sie auf Neu, um der entsprechenden Liste einen neuen Begriff hinzuzu-<br />

fügen (die Liste wird automatisch alphabetisch sortiert) oder auf Löschen, um den in<br />

der Liste durch Anklicken markierten Begriff zu löschen.<br />

Hinweis: Diese Registerseite können Sie nur bearbeiten, wenn Sie in der Systemverwaltung/Benutzer<br />

die Berechtigung zur Neuanlage von Aufträgen haben !!<br />

Status-Filter für Anzeige<br />

Stellen Sie eine Liste der Status zusammen, welche besonders wichtig sind. Bei Start<br />

des Journals werden die so markierten Aufträge (z.B. alle noch nicht abgerechneten)<br />

in einer separaten Liste angezeigt.<br />

Einstellungen zur Kostenverfogung<br />

Hier legen Sie fest, ob Sie eine Kostenkontrolle der Kleinaufträge durchführen wollen<br />

oder nicht. Dabei bestehen folgende Möglichkeiten:<br />

• Keine Kostenverfolgung In diesem Fall verzichten Sie auf die Kostenkontrolle.<br />

• Kostenverfolgung über feste Auftragsnummer Markieren Sie diese Option,<br />

dann werden die Erlöse aus dem Kleinauftrag der zugeordneten Auftragsnummer<br />

zugeordnet. Die Kosten (Stunden und Material) buchen Sie dann entsprechend.<br />

Bezüglich der Auftragsnummer bestehen zwei Möglichkeiten:<br />

a) Sie haben eine feste Auftragsnummer für alle Kleinaufträge<br />

b) Sie wollen bei Neuanlage eines Kleinauftrags die Auftragsnummer festlegen<br />

Wählen Sie a), dann tragen Sie diese Auftragsnummer ein ein bzw. rufen über<br />

Feste Auftragsnummer suchen die Auftragsverwaltung auf. Klicken Sie abschließend<br />

auf Feste Auftragsnummer speichern, um die Vorgabe fest einzustellen.<br />

Wählen Sie b), dann lassen Sie das Feld Feste Auftragsnummer leer. In diesem<br />

Fall wird bei Neuanlage eines Kleinauftrags die entsprechende Auftragsnummer<br />

abgefragt:In dieser Einstellung wird bei jeder Neuanlage eines Kleinauftrags auch<br />

die Anlage einer entsprechenden Auftragsnummer vorgeschlagen:<br />

4.4.3.2.4 Registerseite „4: Drucken“<br />

Sie können aus dem Datenbestand des Kleinauftragsjournals Ihre Listen nach Bedarf<br />

zusammenstellen. Klicken Sie unter Drucke an, welche Informationen gedruckt wer-


Handbuch<br />

191<br />

Programmbedienung<br />

den sollen. Zu den Druckspalten Kleinauftragssumme, EK Material, EK Lohn, EK<br />

Fremdleistung und Arbeitszeit werden automatisch Summen gebildet. Unter von und<br />

bis haben Sie die Möglichkeit, die Anzahl der zu druckenden Journaleinträge einzuschränken<br />

(z.B. nur die Kleinaufträge mit einer Summe zwischen ... und ... . Analog<br />

können Sie unter nur für bestimmte Kleinauftragskategorien auswählen.<br />

Wollen Sie nur die Kleinaufträge zu bestimmten Adressen auswählen, können Sie zur<br />

Ermittlung der Adreßnummern über das am Eingabefeld befindliche Symbol auch den<br />

Adressenstamm aufrufen.<br />

Haben Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen, klicken Sie auf Drucken.<br />

Die Liste wird nun im Tabellendrucker hergestellt.<br />

4.4.3.2.5 Registerseite „5: Reparaturauftrag“<br />

Sie können zum Kleinauftrag einen Arbeitsauftrag für den Monteur drucken, welcher<br />

gleichzeitig die notwendigen Felder dür die Abrechnung der Leistung enthält. Im Auslieferungszustand<br />

ist ein entsprechendes Formular enthalten, welches Sie bei Bedarf<br />

mit dem Formulargenerator ändern können.<br />

Adresse Als Arbeitsort- Adresse für den Druck wird immer die Adresse 1 verwendet.<br />

Auszuführende Arbeiten Tragen Sie hier ein, was der Kunde angefordert hat und<br />

evtl. weitere Informationen für den Monteur.<br />

Hinweis: Wenn Sie in dem Feld Auszuführende Arbeiten immer bestimmte Eintragungen<br />

vornehmen wollen, können Sie diese als Maske auch über die Textfloskeln realisieren<br />

und die auszufüllenden Teile mit einem $-Zeichen markieren.<br />

Termin/Uhrzeit Geben Sie hier den Ausführungstermin für den Monteur vor, welcher<br />

auf den Reparaturauftrag gedruckt werden soll.<br />

Monteur Tragen Sie ein, welcher Monteur den Auftrag bearbeiten soll.<br />

Druckanweisungen Stellen Sie hier ein, ob Sie vor oder nach dem Reparaturauftrag<br />

noch weiteren Text drucken wollen (Geschäftsbedingungen, Informationen über Sonderangebote,<br />

welche der Monteur dem Kunden übergeben kann o.ä.).


Handbuch<br />

192<br />

Programmbedienung


Handbuch<br />

4.4.3.3 Rechnung nach Angebot<br />

193<br />

Programmbedienung<br />

Die Software führt ein Ausgangsrechnungsjournal, welches alle Daten zu den geschriebenen<br />

Rechnungen aufnimmt. Sie können außerdem auch Rechnungen mit<br />

oder ohne Rechnungsnummer drucken, ohne daß diese im Journal gespeichert werden.<br />

Betrachten wir zuerst diese beiden Fälle:<br />

4.4.3.3.1 Rechnung mit Eintrag im Ausgangsrechnungsjournal<br />

Zunächst legen Sie die Rechnungsnummer fest, indem Sie das Rechnungsjournal<br />

über Rechnungsnr. vergeben aufrufen. Sie erhalten folgende Maske:<br />

Sie sehen im oberen Bereich die vorhandenen Rechnungen. Darunter schlägt die Software<br />

die nächste fällige Rechnungsnummer vor:<br />

Bestätigen Sie diese, indem Sie auf Rechnungsnr. anlegen klicken. Wollen Sie eine<br />

andere Rechnungsnummer verwenden, geben Sie diese im obigen Feld direkt ein.<br />

Wenn Sie mit Nummernkreisen arbeiten wollen, hinterlegen Sie diese im Ausgangsrechnungsjournal<br />

auf der Registerseite Vorgaben , wählen Sie dann hier aus der Aufklappliste<br />

den Nummernkreis aus und klicken Sie dann auf Rechnungs-Nr. neu<br />

vorschlagen. Die Software ermittelt nun die zum angewählten Nummernkreis fällige<br />

neue Rechnungsnummer.<br />

Wenn Sie eine vorhandene Rechnung überschreiben wollen, klicken Sie diese in der<br />

oben sichtbaren Liste doppelt an, dann wird die entsprechende Rechnungsnummer<br />

unten eingetragen.


Handbuch<br />

194<br />

Programmbedienung<br />

Klicken Sie in allen Fällen abschließend auf Rechnungsnr. anlegen. Sollte die so eingegebene<br />

Rechnungsnummer bereits vorhanden sein, erhalten Sie folgende Warnung:<br />

Bestätigen Sie diese durch Anklicken der Schaltfläche Rechnung überschreiben.<br />

Sie befinden sich nun wieder im Rechnungsprogramm und im Feld oben links steht die<br />

gewählte Rechnungsnummer.<br />

4.4.3.3.2 Rechnung ohne Eintrag im Ausgangsrechnungsjournal<br />

Deaktivieren Sie das Markierungskästchen Rechnung speichern und geben Sie dann<br />

in das linke Feld die gewünschte Rechnungsnummer ein oder lassen Sie es leer, wenn<br />

die Rechnung ohne Rechnungsnummer gedruckt werden soll:<br />

Einstellungen<br />

Aktivieren Sie die folgende Einstellung , um die Angebotsmengen<br />

als Berechnungsgrundlage zu verwenden.<br />

Beachten Sie ggf. den Hinweis<br />

aus dem Angebotsjournal, bei der Eingabe der Zahlungsbedingungen in der nächsten<br />

Maske !<br />

Wollen Sie eine andere Adresse für die Rechnung, dann klicken Sie dazu auf die<br />

Schaltfläche Adressen.<br />

Unter Titelverarbeitung stellen Sie ein, wie die Titel verarbeitet werden sollen, indem<br />

Sie die entsprechenden Markierungskästchen aktivieren/deaktivieren.


Handbuch<br />

Dasselbe nehmen Sie für die Positionsdarstellung vor.<br />

195<br />

Programmbedienung<br />

• Titelnummer mitdrucken Bei den Positionen wird die Positionsnummer immer<br />

komplett mit Titelnummer gedruckt oder nicht.<br />

• Artikelnummer mitdrucken Die Großhändler- Artikelnummer (sofern erfaßt) wird<br />

zu jeder Position mitgedruckt.<br />

• Unterpositionen mitdrucken Die Unterpositionen von Blockpositionen werden<br />

mitgedruckt .<br />

• Unterpositionen mit Preis Die Unterpositionen werden mit ihrem Preis ausgewiesen.<br />

• Unterpositionen ohne Menge Die Unterpositionen werden ohne Mengenangabe<br />

gedruckt.<br />

• Bilder mitdrucken Haben Sie Positionen ein Bild zugeordnet, wird dieses hier mitgedruckt.<br />

• Langtextform Die Positionen werden mit ihren Langtexten gedruckt.<br />

• Textpositionen Sollte das Angebot Textpositionen enthalten, werden diese mitgedruckt.<br />

• Positionen ohne Menge drucken Wenn Sie dieses Markierungskästchen aktivieren,<br />

werden auch die Positionen mitgedruckt, deren Menge = 0 ist.<br />

• Ohne Preisanteibezeichnungen Je nach vorhandenen Preisanteilen generiert<br />

das Druckprogramm Bezeichnungen wie Material und Lohn, liefern und montieren<br />

usw. Wollen Sie das unterdrücken, weil beispielsweise in GAEB- Ausschreibungen<br />

dieser Text bereits in der Position enthalten ist, aktivieren Sie dieses Markierungskästchen.<br />

• Mengenermittlung mitdrucken Haben Sie die Positionsmengen über die Formelberechnung<br />

ermittelt, können Sie hier anweisen, daß diese Einzelberechnungen<br />

auch gedruckt werden. Das erfolgt als Anlage zum Dokument.<br />

• Stellen Sie ein, ob und wieviel Mehrwertsteuer berechnet werden soll<br />

• Stellen Sie ein, wie der Preis der einzelnen Positionen dargestellt werden<br />

soll:<br />

Sie können jedem Dokument bis zu 5 Vortexte voranstellen (z.B. Anschreiben).<br />

Ordnen Sie einen Vortext über Vortext zu und wählen Sie das dazu gewünschte Formular<br />

aus der Aufklappliste aus.<br />

Analog bearbeiten Sie Nachtexte zum Dokument.<br />

Der Druck von Rechnungen erfolgt auf Formulare, welche Sie unter Dokumentdruck<br />

auf Formular auswählen. Diese steuern den Seitenaufbau und ggf. auch den Druck<br />

der Kopfinformationen (Firma, Logo, Bankverbindungen usw).<br />

Das Formular Erste Seite enthält dabei einen "großen Firmenkopf", Empfängeradresse


Handbuch<br />

196<br />

Programmbedienung<br />

usw., die Folgeseiten nur noch Dokument- Daten.<br />

Den Aufbau der Formulare legen Sie mit dem Formulargenerator fest.<br />

Über die Schaltfläche rechts vom Folgeseitenformular weisen Sie dem Formular ggf.<br />

ein spezielles Layout zu (s.dazu 4.2.5.3 „Formulargenerator“).<br />

Auf den Formularen befindet sich ein Parameter Belegbezeichnung, dessen Inhalt Sie<br />

entweder aus der Aufklappliste auswählen oder manuell eintragen.<br />

Haben Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen, klicken Sie auf Weiter.<br />

Sie erhalten folgende Maske:<br />

Sie sehen oben die Einstellungen zum Druckumfang:<br />

Wollen Sie also eine Rechnung nur über einen Teil der Positionen erstellen, klicken<br />

Sie auf von..bis.. und wählen dann die betreffenden Positionen aus, indem Sie sie<br />

markieren:<br />

Stellen Sie das Zahlungsziel ein. Haben Sie beim Rechnungsempfänger unter Zahlungsbedingungen<br />

(im Adressenstamm !) individuelle Einstellungen hinterlegt, werden<br />

diese hier automatisch vorgegeben. Für die Adressen, die keine eigenen Zahlungsbedingungen<br />

haben, geben Sie diese hier ein.<br />

Wenn Sie die Zahlungsbedingungen nicht drucken wollen, deaktivieren Sie das Markierungskästchen<br />

Zahlungsbedingungen drucken.<br />

Das Programm generiert automatisch einen Zahlungshinweistext, welcher nach den<br />

Zahlungsbedingungen gedruckt werden kann. Die Vorgabe dafür ist in der Managementkonsole<br />

hinterlegt.<br />

Dabei wird, sofern der Kunden- Nummer eine Debitor- Nummer zugewiesen ist, diese<br />

als Kundennummer ausgegeben. Sie können diesen Text direkt bearbeiten oder über<br />

die Schaltfläche Zahlungshinweis.<br />

Über das Markierungskästchen Zahlungshinweis drucken steuern Sie, ob dieser<br />

Text überhaupt gedruckt werden soll oder nicht.


Handbuch<br />

197<br />

Programmbedienung<br />

Sie können an dieser Stelle ebenfalls noch den Betreff ändern, welcher aus dem Angebot<br />

vorgegeben wird. (Er wird aber nicht dorthin zurückgeschrieben !)<br />

Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, klicken Sie auf Weiter.<br />

Es werden nun alle angewiesenen Positionen ausgegeben und die Nettosumme berechnet.<br />

Zu dieser Nettosumme können Sie noch Berechnungen vornehmen:<br />

Das können Beträge für Baustellenkosten, Gewährleistungen u.ä. sein.<br />

Dabei können Sie sich auf drei verschiedene Beträge beziehen:<br />

• Der Basisbetrag<br />

Das ist immer der oben angezeigte Betrag (hier: 5.830,30 DM)<br />

• Der aktuelle Betrag<br />

Das ist immer der Betrag, der aus dem Basisbetrag durch die vorangegangenen<br />

Berechnungen hervorgegangen ist. Er ist also nach jeder Zeile anders.<br />

• Der Speicherbetrag<br />

Sie können zu jedem Zeitpunkt den Befehl Aktuellen Betrag in Speicher schreiben<br />

geben. Dann wird der in diesem Moment gültige aktuelle Betrag in einen<br />

separaten Speicher (ähnlich dem vom Taschenrechner bekannten Memory )<br />

geschrieben, auf den Sie sich später wieder beziehen können.<br />

Neben den betragsmäßigen Änderungen können Sie auch Texte schreiben und Anweisungen<br />

zur Seitenformatierung geben.


Handbuch<br />

Beispiel:<br />

Zeile Anweisung aktueller<br />

Betrag<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

198<br />

Programmbedienung<br />

Basisbetrag<br />

Werte zu Beginn 5830,30 5830,30 0<br />

Auf den (aktuellen) Betrag<br />

von 5.830,30 DM werden 100 DM<br />

aufgeschlagen.<br />

Aktuellen Betrag in Speicher<br />

10% Aufschlag auf aktuellen Betrag<br />

10% Aufschlag auf Basisbetrag<br />

10% Aufschlag auf Speicherbetrag<br />

5930,30 5860,30 0<br />

Speicherbetrag<br />

5930,30 5830,30 5930,30<br />

6523,33 5830,30 5930,30<br />

7106,36 5830,30 5930,30<br />

7699,39 5830,30 5930,30<br />

Haben Sie die gewünschten Anweisungen erfaßt, klicken Sie auf . Es<br />

werden die Mehrwertsteuer berechnet und die Gesamtsumme ausgegeben.<br />

Sie gelangen jetzt in die Abschlußbearbeitung zum Bruttopreis (incl.Mehrwertsteuer).<br />

Diese ist analog zur oben beschriebenen Netto-Abschlußbearbeitung anzuwenden, jedoch<br />

werden hier Bruttobeträge eingegeben !<br />

In dieser Maske könnten Sie beispielsweise vorangegangene Teilzahlungen bei kumu-<br />

lativen Rechnungen über die Schaltfläche absetzen. Das Programm<br />

rechnet dann den Mehrwertsteueranteil heraus und weist zum Schluß die effektive Ge-


Handbuch<br />

samtsumme aus.<br />

199<br />

Programmbedienung<br />

Beenden Sie diese Maske ebenfalls mit , dann ist die Rechnungserstellung<br />

beendet und die Rechnung wird im Formulardrucker auf dem Bildschirm angezeigt.<br />

Wollen Sie bereits in früheren Rechnungen erfasste Zeilen nicht erneut abschreiben,<br />

können Sie diese über auch einlesen.


Handbuch<br />

200<br />

Programmbedienung


Handbuch<br />

4.4.4 Aufträge / Projekte<br />

4.4.4.1 <strong>Auftragsjournal</strong><br />

4.4.4.1.1 Einleitung<br />

201<br />

Programmbedienung<br />

Die Auftragsverwaltung ermöglicht eine umfassende Begleit- und Nachkalkulation der<br />

einzelnen Aufträge. Zusätzlich stehen weitere Funktionen zur organisatorischen Behandlung<br />

der Bauvorhaben zur Verfügung. Zudem liefert sie auch die Grundlage für<br />

eine Auswertung nach anderen Kriterien, z.B. nach Abteilungen, Bauleitern usw.<br />

Wird ein neuer Auftrag angelegt, dann liegt diesem meistens (mindestens) ein Angebot<br />

zugrunde. Dieses wird dem Auftrag zugeordnet und dabei dessen Kalkulationseckdaten<br />

(Material, Lohn, Arbeitszeit, Nettosumme) als Plandaten zum Auftrag eingetragen.<br />

Ist der Auftrag in der Ausführungsphase, werden ihm Kosten zugebucht:<br />

• Eingangsrechnungen von Materiallieferanten und Nachauftragnehmern<br />

• Arbeitszeitnachweise ("Stundenzettel") der Monteure<br />

• Rechnungen von Leiharbeiterfirmen<br />

• Kosten für Materialentnahmen aus der Lagerverwaltung<br />

Wird zum Auftrag eine Rechnung geschrieben, dann taucht der Rechnungsbetrag als<br />

Erlös auf, entsprechend nach Buchung auch der Zahlungsbetrag.<br />

Alle diese Daten fließen in das Auftragskonto ein. Dort können (für eine realistische Betrachtung)<br />

auch noch die entsprechenden Werte zur Hochrechnung der Lohnkosten<br />

mit Lohnneben- und Gemeinkosten hinterlegt werden.<br />

Wird in der Firma ein Handlager geführt, ohne daß die Materialbewegungen direkt gebucht<br />

werden, besteht auch die Möglichkeit, eine feste oder prozentuale Hochrechnung<br />

des Lagerverbrauchs der Baustelle zuzuordnen.<br />

(Datumsmäßig) korrekte Buchung aller Belege vorausgesetzt besteht auch die Möglichkeit,<br />

Baustellen periodenmäßig zu betrachten.<br />

Letztlich dient der gesamte Datenbestand der Auftragsverwaltung als Grundlage für<br />

die Auswertungsfunktionen. Von diesen ist als wichtiges Hilfsmittel die Ermittlung der<br />

"unfertigen Produktion" am Jahresende zu nennen. Außerdem sind für die tägliche<br />

Kontrolle verschiedene Auswertungen zu bestimmten Teilen des Datenbestandes verfügbar,<br />

z.B. die Gegenüberstellung von Kosten und Erlösen ("wo ist eine Abschlagsrechnung<br />

erforderlich ?"). Diese Listen können sowohl in einer Sortierung nach<br />

Auftragsnummer hergestellt werden als auch als ABC- Analyse ("Sortierung nach Erfolg").<br />

Der Zustand einer Baustelle wird durch den Status charakterisiert. Dabei werden vom<br />

Programm maximal 10 Stufen unterstützt, wobei einige Stufen festgelegt sind:<br />

Status Bedeutung<br />

0 Der Auftrag ist angelegt


Handbuch<br />

1 Der Auftrag ist unterbrochen<br />

2 Der Auftrag ist abgeschlossen<br />

3 Frei<br />

4 Frei<br />

5 Frei<br />

6 Frei<br />

7 Frei<br />

8 Frei<br />

9 Der Auftrag ist für alle Buchungen gesperrt<br />

202<br />

Programmbedienung<br />

Die als "Frei" angegebenen Stufen können vom Anwender individuell belegt werden.<br />

So wäre es z.B. möglich, den Status 3 als "Bauarbeiten beendet" zu betrachten und<br />

folgende weitere Untergliederung vorzunehmen:<br />

Status Bedeutung<br />

4 Schlußrechnung geschrieben<br />

5 Keine oder unvollständige Bezahlung der Schlußrechnung<br />

6 Schlußrechnung vollständig bezahlt<br />

In diesem Sinne wäre der Auftrag dann erst bei Erreichen des Status 6 "richtig abgeschlossen".<br />

Der Status 9 hat den Sinn, daß nach Abschluß eines Auftrags verhindert werden kann,<br />

sein Ergebnis durch weitere Buchungen zu verändern. Anderenfalls könnten laufende<br />

Aufträge zu Lasten abgeschlossener (wo keiner mehr hinsieht) "schöngebucht" werden.<br />

Das ist aber nicht der Sinn einer sicheren Kontrolle.<br />

Neben den eben genannten Kosteninformationen können zum Auftrag weitere Daten<br />

gespeichert werden:<br />

• Bilder (z.B. von Digitalkameras) und andere Dokumente zur Baustelle<br />

• Textnotizen<br />

• Arbeitsbeginn und -ende<br />

• Schriftverkehr<br />

Es wird somit eine umfassende Dokumentation und Kontrolle der Baustellen unterstützt.


Handbuch<br />

4.4.4.1.2 Das Programm<br />

203<br />

Programmbedienung<br />

Die Daten zu den einzelnen Aufträgen sind auf vier Registerseiten aufgeteilt.<br />

4.4.4.1.3 Registerseite „1: Journal“<br />

Diese Registerseite bietet eine Übersicht über die vorhandenen Aufträge und verschiedene<br />

Funktionen zur Verwaltung und Bearbeitung. Im oberen Bildteil sehen Sie eine<br />

Darstellung der Aufträge mit Auftragsnummer und Kurzbetreff.<br />

Sie können den Balken mittels Maus oder Cursortasten auf den gewünschten Auftrag<br />

positionieren.<br />

Wollen Sie auf den gesuchten Auftrag durch Eingabe der Auftragsnummer positionieren,<br />

geben Sie diese im Feld Gehe zu ein. Mit Eingabe eines jeden Zeichens springt<br />

die Anzeige darüber an die nächstpassende Stelle.<br />

Im Feld unterhalb dieses Eingabefeldes sehen Sie die Rechnungsadresse zum Auftrag:<br />

Diese können Sie über die am rechten Rand befindliche Schaltfläche jederzeit<br />

ändern. Außerdem können Sie auf der Registerseite „2: Auftragsdaten“ drei weitere<br />

Adressen zum Auftrag zuordnen.<br />

Darunter befindet sich der Betrefftext zum Auftrag, welcher auch in den entsprechenden<br />

Dokumenten gedruckt wird, und kann hier direkt bearbeitet werden:<br />

Beachten Sie dabei, daß die auf den Formularen zum Druck des Betrefftextes vorhandene<br />

Fläche beschränkt ist. Das Programm paßt den Text in diese Fläche ein. Sie sollten<br />

deshalb nicht mehr als drei Zeilen schreiben.<br />

Auftrag suchen Hat das <strong>Auftragsjournal</strong> bereits einen größeren Umfang angenommen<br />

und Sie wissen auch nicht mehr die Nummer des gesuchten Auftrags, können Sie<br />

über eine komfortable Suchfunktion einen Auszug aus dem Journal erstellen, indem<br />

Sie verschiedene Kriterien vorgeben.<br />

Hinweis: Das schnellste Suchverfahren verwenden Sie, wenn Sie nur unter Begriffe im<br />

Kurztext etwas eingeben !<br />

Auftrag löschen Nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage wird der genannte Auftrag<br />

gelöscht. Mit gelöscht wird auch das entsprechende Unterverzeichnis in<br />

\TSHK32\AUFTRAG\ mit allen enthaltenen Daten.<br />

Neuer Auftrag Legen Sie einen neuen Auftrag an, erfassen Sie die entsprechenden<br />

Kopfdaten in der nachfolgenden Maske. Dabei wird die nächste fällige Auftragsnummer<br />

vom Programm vorgeschlagen.<br />

Schriftverkehr Hier gelangen Sie in das Briefprogramm, wobei verschiedene Angaben<br />

(Betreff, Adressen usw.) voreingestellt sind. Um den Brieftext zu speichern, wird<br />

dabei automatisch das Verzeichnis des Auftrags vorgeschlagen, sodass die Funktion<br />

Brief laden dann alle Texte anzeigt, welche zu diesem Auftrag gespeichert wurden.<br />

Dieses Programm wird am Ende des Abschnitts gesondert beschrieben.<br />

4.4.4.1.4 Registerseite „2: Auftragsdaten“<br />

Diese Seite ist untergliedert in die drei Abschnitte Planwerte, Auftragsdaten und Auftragskonto.


Handbuch<br />

204<br />

Programmbedienung<br />

Planwerte In dieser Abteilung sehen Sie alle Informationen zu den Planwerten zum<br />

Auftrag. Links sind Erlös, Kosten usw. aus der Angebotsbearbeitung. Sie können diese<br />

Zahlen manuell eintragen.<br />

Sie können dem Auftrag auch Angebote zuordnen. Klicken Sie dazu auf Angebote..<br />

und übernehmen Sie das gewünschte Dokument aus der Angebotsverwaltung. Dann<br />

werden automatisch die genannten Werte aus den zugeordneten Angeboten ermittelt.<br />

Sollten Sie nach Übernahme des Angebots noch einmal Änderungen an Angebotspositionen<br />

vornehmen, welche dessen Wert verändern,<br />

klicken Sie auf Angebote .. neu einrechnen, um die aktuellen Planwerte zu ermitteln.<br />

Sie können jedem Auftrag beliebig viele Angebote zuordnen. Entsprechend können<br />

Sie dann in der Liste auch ein Angebot wieder markieren und entfernen.<br />

Die aus den Angeboten ermittelten Werte werden mit dem Faktor Angebotswertemultipliziert.<br />

Das ermöglicht Ihnen z.B. die Werte für ein Bad- Angebot entsprechend<br />

der Anzahl der zu bauenden Bäder in einem Mehrfamilienhaus zu ermitteln.<br />

Auftragsdaten In dieser Abteilung stehen die wichtigsten Informationen zur Auftragsdurchführung.<br />

Sie können die beschriebenen Zeitvorgaben (Auftragserteilungs-Datum,<br />

Arbeitsbeginn, Arbeitsende) eintragen.<br />

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Hauptauftrag, dann werden bei Auftrag neu berechnen<br />

in das Auftragskonto auch die Werte aller Aufträge eingerechnet, deren Auftragsnummer<br />

mit der Nummer dieses Auftrags beginnt.<br />

Beispiel:<br />

Hauptauftrag 99-001<br />

Unteraufträge 99-0011<br />

usw.<br />

99-0012<br />

Damit können Sie z.B. die Kosten den einzelnen Unteraufträgen (nach Gewerk) zubuchen,<br />

die Rechnungen für den Auftraggeber unter einer gemeinsamen Auftragsnummer<br />

schreiben. Die Kosten-/Erlösbetrachtung wird für die Gesamtbaustelle<br />

durchgeführt (pauschale Abschlagsrechnungen lassen sich oft nicht den Gewerken zuordnen).<br />

Wichtig! Wenn Sie mit Haupt-/Unteraufträgen arbeiten, müssen Sie darauf achten, daß<br />

die Status in jedem Fall alle richtig eingestellt sind. D.h., wenn Sie z.B. den Hauptauftrag<br />

auf Status=3 setzen, müssen Sie auch die zugehörigen Unteraufträge auf Status=3<br />

setzen !<br />

Kennzeichen Sie können jedem Auftrag bis zu 10 Kennzeichen zuordnen, nach denen<br />

dann in den Auswertungsfunktionen selektiert werden kann.<br />

Beispiel: Im Kennzeichen 2 hinterlegen Sie den Namen des bauleitenden Monteurs.<br />

Dann könnten Sie eine Kosten-/Ertragsanalyse nur für die Baustellen dieses Monteurs<br />

erstellen.


Handbuch<br />

205<br />

Programmbedienung<br />

Auftragskonto Das Auftragskonto widerspiegelt den kostenmäßigen Stand der Baustelle.<br />

Die Darstellung besteht aus den drei Teilen Plan , Soll und Ist .<br />

Unter Plan stehen nochmals die Werte aus dem Abschnitt Planwerte.<br />

Unter Ist sind die saldierten Werte aus allen zum Auftrag vorhandenen Buchungen zu<br />

sehen und Soll gibt die entsprechenden Werte aus den erfassten Aufmaßen wieder.<br />

Der Ist-Lohnbetrag wird dabei mit den Werten hochgerechnet, die unter Einstellungen<br />

eingestellt sind (und entsprechend der Einstellung in den zum Buchen der Stunden<br />

verwendeten Lohnarten). Diese Angabe ist für eine korrekte Betrachtung der Baustelle<br />

wichtig !<br />

In den Wert „Mat./Fremdl./Lager IST“ werden ausserdem die über Nachkalkulation ><br />

Leistungen erfassen eingegebenen Werte nach folgender Regel eingerechnet:<br />

Je Kostenart werden die aus Buchungen von Eingangsrechnungen und Leistungen ermittelten<br />

Summen verglichen und der größere der beiden Werte eingerechnet. Das<br />

bietet die Möglichkeit, erbrachte Leistungen zur Baustelle schon als Kostenbelastung<br />

zu erfassen, ohne dass die entsprechenden Eingangsrechnungen gebucht wurden.<br />

Werden diese (irgendwann) gebucht, wird deren Wert mit dem der Vorabbuchung verrechnet.<br />

Dieser Mechanismus ermöglicht eine zeitnahe Betrachtung der Kostensituation<br />

der Baustelle, um beispielsweise reelle Zwischenrechnungen zu erstellen.<br />

Außerdem sehen Sie noch folgende Werte:<br />

Die Reale Restzeit ist ein Wert, welcher nach folgender Methode bestimmt wird:<br />

Reale Restzeit = ( PLAN-Lohn - IST-Lohn ) / Mittellohn<br />

wobei<br />

Mittellohn = IST-Lohn / IST-Arbeitszeit.<br />

Der praktische Hintergrund ist folgender: In der Angebotskalkulation haben Sie mit einem<br />

mittleren Stundenlohn gerechnet. Tatsächlich werden aber auf der Baustelle verschiedene<br />

Monteure mit unterschiedlichen Löhnen eingesetzt. Aus den bereits<br />

gebuchten Arbeitszeiten ergibt sich somit ein tatsächlicher Mittellohn auf dieser Baustelle,<br />

der wahrscheinlich anders ist als der aus der Angebotskalkulation. Vom geplanten<br />

Lohn wird nun der bereits ausgegebene Lohn abgezogen. Aus dem verbleibenden<br />

Rest wird nun berechnet, für wieviele Stunden zum tatsächlichen Mittellohns das Geld<br />

noch reicht.<br />

Wollen Sie den aktuellen Stand des Auftragskontos haben, klicken Sie auf Auftrag<br />

neu berechen. Die hier ermittelten Werte werden zum Auftrag gespeichert und bei erneutem<br />

Aufruf dieser Bildschirmseite wieder vorgegeben. Beim Einrechnen der Buchungen<br />

wird dabei die mögliche Einschränkung nach Belegzeitraum berücksichtigt.<br />

Sie können damit z.B. ermitteln, welche Beträge in einem bestimmten Zeitraum der<br />

Baustelle zugebucht wurden. Dabei ist in den Buchungen das Belegdatum ausschlaggebend.<br />

Analog können Sie den Buchungen noch die (auf Registerseite „3: Zusätzlich“ einstellbaren)<br />

Saldenvorträge hinzurechnen lassen, wenn Sie das Markierungskästchen<br />

Saldenvortrag einrechnen aktivieren, sowie einen (ebenfalls auf Registerseite „3. Zusätzlich“<br />

einstellbaren) Materialaufschlag.<br />

Wollen Sie wissen, wie die Zahlen im IST- Bereich zustande kommen, können Sie über<br />

Drucken.. die einzelnen Buchungen ausgeben. so erhalten Sie z.B. bei Auswahl von<br />

Lohnbuchungen die Lohnnachweise zu allen an dieser Baustelle beteiligten Monteu-


Handbuch<br />

ren im Tabellendrucker.<br />

4.4.4.1.5 Registerseite „3: Zusätzlich“<br />

206<br />

Programmbedienung<br />

Rechnungswährung Stellen Sie hier ein, in welcher Währung die Rechnungen zu diesem<br />

Auftrag gedruckt werden sollen (Auswahl der Währung aus der Aufklappliste).<br />

Korektur Materialkosten Sie können zu den ermittelten Materialkosten des Auftragskontos<br />

entweder einen prozentualen oder einen Festbetrag zuschlagen (z.B. Materialgemeinkosten,<br />

verwendetes Lagermaterial usw.).<br />

Saldenvorträge Wollen Sie die Aufträge auch unter Berücksichtigung des Jahresabschlusses<br />

betrachten, können Sie die Saldenvorträge verwenden.<br />

Adressen Sie können jedem Auftrag neben der Rechnungsadresse bis zu drei weitere<br />

Adressen zuordnen, indem Sie die Schaltfläche am jeweiligen rechten Rand anklicken.<br />

Für die zweite bis vierte Adresse können Sie links den Verwendungszweck (z.B. Bauträger,<br />

Planer, Architekt) eintragen.<br />

Dokumente Jedem Auftrag können Sie beliebig viele Dokumente (Bilder, Faxe, EMail-<br />

Dateien, ...) zuordnen. Damit haben Sie die Möglichkeit einer umfassenden Baustellen-Dokumentation.<br />

Info [F5]<br />

Hinterlegen Sie hier Textinformationen zum Auftrag.<br />

4.4.4.1.6 Registerseite 4 „Vorgaben zum Auftrag“<br />

Unter Vorhandene Gruppen können Sie verschiedene Montageteams aus Ihren Mitarbeitern<br />

zusammenstellen. Diesen können Sie bei Aufmaßerfassung die erbrachten<br />

Leistungen zuordnen und so eine leistungsgerechte Bezahlung ermöglichen.<br />

Unter Vorhandene Räume erfassen Sie die Räume der Baustelle. Nach raumbezogener<br />

Aufmaßerfassung können die Aufmaßlisten auch nach Räumen sortiert ausgegeben<br />

werden.<br />

4.4.4.1.7 Registerseite „4: Vorgaben“<br />

Für die Auftragsstatus 4 bis 8 können Sie eigene Klartextbezeichnungen hinterlegen.<br />

Hinterlegen Sie auch die Vorgaben für die einzelnen Kennzeichen, welche Sie für die<br />

Auftragsauswertung verwenden wollen. Das sichert ab, daß immer die gleichen<br />

Schreibweisen verwendet werden und verhindert damit verfälschte Auswertungen.<br />

4.4.4.2 Aufmaßerfassungslisten<br />

Wenn Sie einem Auftrag Angebote zugeordnet haben, können Sie über Aufmaß ..<br />

Aufmaßerfassungsliste für die Erfassung der Aufmass-Mengen Erfassungslisten<br />

vordrucken.


Handbuch<br />

207<br />

Programmbedienung<br />

Positionsdarstellung Aktivieren Sie die Markierungskästchen entsprechend Ihren<br />

Wünschen.<br />

Drucken aus Angebot Sind dem Auftrag mehrere Angebote zugeordnet, klicken Sie<br />

das an, aus welchem die Erfassungsliste gedruckt werden soll. Ist nur eines zugeordnet,<br />

ist es bereits markiert.<br />

Textausgabe pro Position<br />

• Kurztext Je Position wird der komplette Kurztext gedruckt<br />

• Langtext Je Position wird der komplette Langtext gedruckt (das kann bei Kessel-<br />

Langtexten richtig Seiten füllen)<br />

• Langtext lt. Vorgabe Vom Langtext werden nur soviele Zeilen (ab Anfang)<br />

gedruckt, wie in dem Eingabefeld rechts vorgegeben wird.<br />

• Langtext AUTO Vom Langtext werden die ersten beiden Zeilen vollständig<br />

gedruckt (damit man weiß, worum es geht). Von den restlichen Zeilen werden nur<br />

die ausgegeben, welche auch Zahlen enthalten - damit erhält man die technischen<br />

Informationen.<br />

Analog zu den anderen Dokumenten können Sie der Aufmass- Erfassungsliste Vortext<br />

/ Nachtext bis zu fünf andere Dokumente voran- bzw. nachstellen.<br />

Wählen Sie die Ausgabeformulare für die erste bzw. die Folgeseiten aus. Ebenso legen<br />

Sie fest, was für eine Belegbezeichnung gedruckt werden soll.<br />

Ist zu erwarten, daß beim Aufmessen der Baustelle Leistungen auftauchen, welche<br />

nicht im Angebot standen, können Sie hier anweisen, daß von einem Blanko- Formular<br />

noch entsprechend viele Seiten zusätzlich für manuelle Erfassung gedruckt werden<br />

sollen.<br />

Wollen Sie mit der Druckausgabe fortsetzen, klicken Sie auf Weiter.<br />

Sie können jetzt noch festlegen, welche Positionen gedruckt werden sollen:<br />

Starten Sie dann die Druckausgabe über Weiter. Die ausgegeben Listen erscheinen<br />

im Formulardrucker und können von dort auf Papier ausgegeben werden.


Handbuch<br />

208<br />

Programmbedienung


Handbuch<br />

4.4.4.3 Aufmaßerfassung<br />

209<br />

Programmbedienung<br />

Das Programm zur Aufmaßerfassung in der Auftrags- / Projektverwaltung) entspricht<br />

dem Programm zur Bearbeitung von Angeboten. Ihnen stehen dafür also auch alle<br />

Funktionen dieses Moduls zur Verfügung. Hier werden nur die Erweiterungen bzw. Änderungen<br />

besprochen, die im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Aufmaßen zu<br />

beachten sind.<br />

Die den Titeln im Angebot entsprechenden Einheiten heißen hier Aufmaß. Legen Sie<br />

also zur Erfassung eines Aufmaßes dieses zuerst über die Schaltfläche Aufmaß an:<br />

Wählen Sie Neues Aufmaß, geben Sie die Aufmaßnummer sowie die Aufmaßüberschrift<br />

ein und legen Sie es durch Aufmaß anlegen an. Es erscheint nun In der Aufmaßliste.<br />

Klicken Sie es an und dann auf Aufmaß bearbeiten. Sie gelangen wieder in die Bearbeitungsmaske<br />

und die erste Position des Aufmaßes ist zur Bearbeitung eingestellt.<br />

Wenn Sie Positionen manuell erfassen wollen, tun Sie das genauso wie in der Angebotsbearbeitung.<br />

Wollen Sie Positionen aus einem dem Auftrag zugeordneten Angebot<br />

in das Aufmaß laden, klicken Sie auf Funktionen.<br />

Wählen Sie hier M - Aufmaßerfassung mit Tabelle aus. Sie gelangen nun in die Maske<br />

zur Erfassung der Aufmaßmengen zu den Angebotspositionen: Sie sehen oben die<br />

Angebotspositionen mit einer Eingabespalte für die Aufmaßmenge. Geben Sie in die<br />

entsprechenden Zeilen nun die Aufmaß-Mengen ein. Die Zeilennumerierung der Aufmaßzeilen<br />

beginnt mit der Positionsnummer, die in der Aufmaßbearbeitung beim Start<br />

der Funktion eingestellt war. Haben Sie die Erfassung erledigt, klicken Sie auf Aufmaß<br />

übernehmen. Die Angebots-Positionen werden nun mit den Aufmaßmengen in das<br />

Aufmaß übertragen.<br />

Folgende weitere Funktionen stehen Ihnen bei der Aufmaßerfassung zur Verfügung:<br />

Auswahl Angebot Haben Sie dem Auftrag mehrere Angebote zugeordnet, wählen Sie<br />

das gewünschte aus der Aufklappliste aus und klicken dann auf Ausgewähltes Angebot<br />

öffnen.<br />

Alle Angebotsmengen vorgeben Klicken Sie hier, dann werden die Angebotsmengen<br />

der Positionen in der Erfassungsspalte vorgetragen.<br />

Angebotsmengen für Unterpos. vorgeben Klicken Sie hier, dann werden die Angebotsmengen<br />

der Unterpositionen in der Erfassungsspalte vorgetragen.<br />

Erfassungsspalte löschen Klicken Sie hier, werden alle Werte in der Erfassungsspalte<br />

gelöscht.<br />

Positionen ohne Menge auch übernehmen Aktivieren Sie dieses Markierungskästchen,<br />

dann werden alle Zeilen in das Aufmaßprogramm übertragen, auch die mit Menge<br />

Null.


Handbuch<br />

210<br />

Programmbedienung<br />

Aufmaßpositionen fortlaufend nummerieren Aktivieren Sie dieses Markierungskästchen,<br />

dann werden nur die Aufmaßzeilen mit einer eingegebenen Menge fortlaufend<br />

numeriert.<br />

Neben der tabellarischen Erfassungform gibt es auch eine Erfassungsmöglichkeit<br />

durch Direkteingabe der Angebots-Positionsnummer.<br />

Stellen Sie dazu im Aufmaß die erste Aufmaßpositionsnummer ein, ab welcher die Aufmaßzeilen<br />

gespeichert werden sollen.<br />

Wählen Sie unter<br />

> Funktionen > N.. Aufmaßerfassung über Positionsnummer aus.<br />

Sie können zu den Aufmaßzeilen eine Blattnummer, einen Raum und eine Gruppe erfassen.<br />

Geben Sie dazu nacheinander jeweils Angebots-Positionsnummer und (Aufmaß-)<br />

Menge ein.<br />

Alternativ steht auch die Formelerfassung zur Mengenberechnung zur Verfügung.<br />

Haben Sie alle Positionen erfasst, klicken Sie auf Erfassung beenden: die Aufmaßpositionen<br />

werden nun in das (zuvor eingestellte) Aufmaß übernommen.<br />

Über die unten angeordneten Schaltflächen können Sie bereits erfaßte Aufmaßpositionen<br />

wieder bearbeiten oder auch löschen.


Handbuch<br />

4.4.4.4 Rechnung nach Aufmaß verdichtet<br />

211<br />

Programmbedienung<br />

Dieses Programm in der Auftrags- / Projektverwaltung erzeugt eine Rechnung mit Aufmaß-Mengen,<br />

welche nach Angebotspositionen saldiert und dann im Angebotsformat<br />

gedruckt werden. Da es prinzipiell möglich ist, die Positionen im Aufmass, welche aus<br />

einem Angebot übernommen wurden, zu verändern, gelten für die Erzeugung einer<br />

derartigen Rechnung daraus folgende Einschränkungen:<br />

• 1. In den Rechnungspositionen werden grundsätzlich die Einzelpreise aus der<br />

jeweiligen Angebotsposition verwendet.<br />

• 2. Eine Änderung der Mengen in Unterpositionen im Aufmass wird nicht berücksichtigt.<br />

Haben Sie in einem Aufmass Positionen manuell erfaßt, werden diese am Ende der<br />

Rechnung in einem eigenen Abschnitt gedruckt.<br />

Die erste Maske hat folgende Bestandteile:<br />

Soll diese Rechnung im Journal gespeichert werden, aktivieren Sie das Markierungskästchen<br />

Rechnung speichern.<br />

Wenn Sie eine Rechnungsnummer aus dem Journal holen wollen (bzw. eine neue<br />

Rechnungsnummer belegen), klicken Sie auf die Schaltfläche Rechnungsnr. vergeben.<br />

Legen Sie den Rechnungsempfänger fest. Über die Schaltfläche Adressen können<br />

Sie eine Adresse aus dem Adressenstamm laden.<br />

Titelverarbeitung Stellen Sie ein, wie die Titeldarstellung beim Druck der Rechnung<br />

aussehen soll.<br />

Positionsdarstellung Klicken Sie an, was alles beim Druck der einzelnen Positionen<br />

mit ausgegeben werden soll.<br />

Mehrwertsteuer Markieren Sie das Kästchen, wenn Sie Mehrwertsteuer berechnen<br />

wollen und tragen Sie im nebenstehenden Feld den Prozentsatz ein.<br />

Erlösgruppe Wenn diese Rechnung einer bestimmten Erlösgruppe zugeordnet werden<br />

soll (für Auswertungszwecke), wählen Sie diese aus der Aufklappliste aus. (Die<br />

Vorgaben für diese Liste werden im Rechnungsjournal hinterlegt).<br />

Preisdarstellung Wählen Sie aus, in welcher Form die Preise beim Druck der Rechnung<br />

dargestellt werden sollen.<br />

Vortext / Nachtext Sie können hier hinterlegen, daß vor dem Druck der Rechnung bis<br />

zu 5 Vortexte auf eigenen Formularen gedruckt werden sollen. Wählen Sie dazu über<br />

die jeweilige Schaltfläche einen Text aus oder erfassen Sie diesen. Wählen Sie dann<br />

aus der jeweiligen Aufklappliste das zu verwendende Formular aus.


Handbuch<br />

212<br />

Programmbedienung<br />

Rechnungdruck auf Formular Stellen Sie ein, welches Formular als "erste Seite" und<br />

welches für die Folgeseiten verwendet werden soll. Da die Formulare einen Parameter<br />

"Belegbezeichnung" enthalten, wählen Sie diese aus der Aufklappliste aus oder schreiben<br />

Sie die gewünschte direkt ein.<br />

ber die Schaltfläche rechts vom Folgeseitenformular weisen Sie dem Formular ggf. ein<br />

spezielles Layout zu (s.dazu 4.2.5.3 „Formulargenerator“).<br />

Erlöse / Zahlungen Sie können sich hier eine Übersicht über die zum Auftrag vorhandenen<br />

Rechnungen und zugehörigen Zahlungsbeträge erstellen lassen. Für eine korrekte<br />

Kosten-/Erlösbetrachtung ist es erforderlich, daß bei Teilrechnungen die<br />

Differenzbeträge zur Zahlung wieder herausgerechnet werden, da sie in der Summe<br />

der Schlußrechnung enthalten sind. Deshalb können Sie in nachfolgender Maske die<br />

Erlösdifferenzen berechnen lassen/manuell eingeben und dann im Rechnungsjournal<br />

verbuchen lassen. Außerdem können Sie diese Übersicht ausdrucken, um für die Abschlussbearbeitung<br />

die korrekten Werte zur Verfügung zu haben.<br />

Klicken Sie die Schaltfläche Weiter an, wenn alle Einstellungen vorgenommen wurden<br />

und Sie die Rechnung drucken wollen.<br />

In der Maske [0614-02] wählen Sie aus, welche Aufmaßpositionen in die Rechnung<br />

übernommen werden sollen. Wählen Sie von..bis.. und markieren Sie die betreffenden<br />

Positionen in der darunterliegenden Übersicht.<br />

Legen die Zahlungsbedingungen, Zahlungshinweise und den Leistungszeitraum sowie<br />

das Rechnungsdatum fest. Überprüfen Sie die Einstellung Leistungsempfänger<br />

nach §14 UStG.<br />

Ebenso können Sie den Betrefftext für den Rechnungsdruck bearbeiten.<br />

Klicken Sie auf Weiter.<br />

Es werden nun alle angewiesenen Positionen ausgegeben und die Nettosumme berechnet.<br />

Zu dieser Nettosumme können Sie noch Berechnungen vornehmen:<br />

Das können Beträge für Baustellenkosten, Gewährleistungen u.ä. sein. Auch Abzugsbeträge<br />

für bereits erhaltene Zahlungen können Sie hier netto (oder in der nächsten<br />

Maske brutto) absetzen.<br />

Dabei können Sie sich auf drei verschiedene Beträge beziehen:<br />

• Der Basisbetrag<br />

Das ist immer der oben angezeigte Betrag (hier: 5.830,30 DM)<br />

• Der aktuelle Betrag<br />

Das ist immer der Betrag, der aus dem Basisbetrag durch die vorangegangenen<br />

Berechnungen hervorgegangen ist. Er ist also nach jeder Zeile anders.<br />

• Der Speicherbetrag<br />

Sie können zu jedem Zeitpunkt den Befehl Aktuellen Betrag in den Speicher<br />

schreiben geben. Dann wird der in diesem Moment gültige aktuelle Betrag in<br />

einen separaten Speicher (ähnlich dem vom Taschenrechner bekannten Memory )<br />

geschrieben, auf den Sie sich später wieder beziehen können.


Handbuch<br />

213<br />

Programmbedienung<br />

Neben den betragsmäßigen Änderungen können Sie auch Texte schreiben und Anweisungen<br />

zur Seitenformatierung geben.<br />

Beispiel:<br />

Zeile Anweisung aktueller<br />

Betrag<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Basisbetrag<br />

Werte zu Beginn 5830,30 5830,30 0<br />

Auf den (aktuellen) Betrag<br />

von 5.830,30 DM werden 100 DM<br />

aufgeschlagen.<br />

Aktuellen Betrag in Speicher<br />

10% Aufschlag auf aktuellen Betrag<br />

10% Aufschlag auf Basisbetrag<br />

10% Aufschlag auf Speicherbetrag<br />

5930,30 5860,30 0<br />

Speicherbetrag<br />

5930,30 5830,30 5930,30<br />

6523,33 5830,30 5930,30<br />

7106,36 5830,30 5930,30<br />

7699,39 5830,30 5930,30<br />

Haben Sie die gewünschten Anweisungen erfaßt, klicken Sie auf . Es<br />

werden die Mehrwertsteuer berechnet und die Gesamtsumme ausgegeben.<br />

Sie gelangen jetzt in die Abschlußbearbeitung zum Bruttopreis (incl.Mehrwertsteuer).<br />

Diese ist analog zur oben beschriebenen Netto-Abschlußbearbeitung anzuwenden, jedoch<br />

werden hier Bruttobeträge eingegeben !


Handbuch<br />

214<br />

Programmbedienung<br />

In dieser Maske könnten Sie beispielsweise vorangegangene Teilzahlungen bei kumu-<br />

lativen Rechnungen über die Schaltfläche Fester Betrag absetzen. Das Programm<br />

rechnet dann den Mehrwertsteueranteil heraus und weist zum Schluß die effektive Gesamtsumme<br />

aus.<br />

Beenden Sie diese Maske ebenfalls mit Weiter, dann ist die Rechnungserstellung beendet<br />

und die Rechnung wird im Formulardrucker auf dem Bildschirm angezeigt und<br />

kann ausgedruckt werden.<br />

Wollen Sie bereits in früheren Rechnungen erfasste Zeilen nicht erneut abschreiben,<br />

können Sie diese über Buchungen laden auch einlesen.<br />

4.4.4.5 Abschlag / Gutschrift<br />

Anhand der Funktion Abschlag/Gutschrift in der Auftrags- / Projektverwaltung ist es<br />

möglich, eine (pauschale) Rechnung ohne Bezug auf Angebots- oder Aufmass- Positionen<br />

zu erstellen.<br />

Soll diese Rechnung im Journal gespeichert werden, aktivieren Sie das Markierungskästchen<br />

Rechnung speichern.<br />

Wenn Sie eine Rechnungsnummer aus dem Journal holen wollen (bzw. eine neue<br />

Rechnungsnummer belegen), klicken Sie auf die Schaltfläche Rechnungsnr. vergeben.<br />

Wählen Sie den Rechnungsempfänger aus den im Angebot bzw. Auftrag hinterlegten<br />

Adressen aus. Wollen Sie für den Druck DIESER Rechnung Änderungen an der Adresse<br />

vornehmen, schreiben Sie diese in die entsprechenden Zeilen. Dadurch wird aber<br />

NICHT der Adressenstamm geändert !! Über die Schaltfläche Adressen können Sie<br />

eine andere Adresse aus dem Adressenstamm laden.<br />

Stellen Sie die Mehrwertsteuerberechnung ein.<br />

Wenn diese Rechnung einer bestimmten Erlösgruppe zugeordnet werden soll (für Auswertungszwecke),<br />

wählen Sie diese aus der Aufklappliste aus. (Die Vorgaben für diese<br />

Liste werden im Rechnungsjournal hinterlegt).<br />

Sie können jedem Dokument bis zu 5 Vortexte und Nachtexte zuweisen (z.B. Anschreiben).<br />

Stellen Sie ein, welches Formular als "erste Seite" und welches für die Folgeseiten verwendet<br />

werden soll.<br />

Da die Formulare einen Parameter "Belegbezeichnung" enthalten, wählen Sie diese<br />

aus der Aufklappliste aus oder schreiben Sie die gewünschte direkt ein.<br />

Über Erlöse/Zahlungen können Sie sich eine Übersicht über die zum Auftrag vorhandenen<br />

Rechnungen und zugehörigen Zahlungsbeträge erstellen lassen. Für eine korrekte<br />

Kosten-/Erlösbetrachtung ist es erforderlich, daß bei Teilrechnungen die<br />

Differenzbeträge zur Zahlung wieder herausgerechnet werden, da sie in der Summe


Handbuch<br />

215<br />

Programmbedienung<br />

der Schlußrechnung enthalten sind. Deshalb können Sie in nachfolgender Maske die<br />

Erlösdifferenzen berechnen lassen/manuell eingeben und dann im Rechnungsjournal<br />

verbuchen lassen. Außerdem können Sie diese Übersicht ausdrucken, um für die Abschlussbearbeitung<br />

die korrekten Werte zur Verfügung zu haben.<br />

Klicken Sie dauf Weiter, wenn alle Einstellungen vorgenommen wurden, dann gelangen<br />

Sie in folgende Maske:<br />

Legen die Zahlungsbedingungen und Zahlungshinweise sowie das Rechnungsdatum<br />

fest. Ebenso können Sie den Betrefftext für den Rechnungsdruck bearbeiten.<br />

Klicken Sie auf Weiter.<br />

Sie sind nun in der Maske zur Erfassung der Positionen:<br />

Um feste Beträge zu erfassen, klicken Sie auf Fester Betrag und geben nachfolgend<br />

den Nettobetrag und den Text dazu ein. Über die anderen Schaltflächen können Sie<br />

auf die bereits erfaßten Beträge Zu- bzw. Abschläge berechnen. Außerdem steht Ihnen<br />

ein Speicher zur Verfügung, in den Sie ein Zwischenergebnis eintragen können, auf<br />

welches Sie sich dann in einer Zu-/Abschlagsfunktion wieder beziehen können.<br />

Wollen Sie eine Zeile wieder ändern, klicken Sie sie in obiger Übersicht doppelt an.<br />

Klicken Sie abschließend auf Weiter. Es werden die Positionen und die Mehrwertsteuer<br />

ausgegeben, danach kommen Sie in die Maske zur Brutto- Abschlußbearbeitung:<br />

Analog zur vorhergehenden Erfassungsmaske könnten Sie hier beispielsweise Zah-<br />

lungen absetzen, indem Sie wieder die Schaltfläche Fester Betrag verwenden.<br />

Haben Sie alles eingegeben, klicken Sie auf Weiter. Die Rechnung wird nun ausgegeben<br />

und erscheint im Formulardrucker.<br />

4.4.4.6 Auftragskonto buchen<br />

Zu erreichen ist diese Funktion über Nachkalkulation > Auftragskonto buchen in der<br />

Auftrags- / Projektverwaltung. Das Eingangsrechnungs- Journal ist zur Erfassung der<br />

Kosten der Baustellen vorgesehen, welche aus Rechnungen für Materiallieferungen<br />

oder für Fremdleistungen bestehen. Wollen Sie in der Auftragsverwaltung wissen, wie<br />

die Kostenbelastung einer Baustelle aussieht, dann greifen die entsprechenden Programmfunktionen<br />

auf diesen Datenbestand zurück.<br />

Die Buchung erfolgt unter Verwendung von Kostenarten. In den verschiedenen Auswertungen<br />

werden die einzelnen Buchungen nicht nur nachgewiesen, sondern es erfolgt<br />

auch eine Zusammenstellung nach diesen Kostenarten. Die verschiedenen<br />

Kostenarten legen Sie auf der Registerseite „3: Vorgaben“ fest. Wir empfehlen, diese<br />

beginnend mit einer 3-stelligen Zahl und nachfolgendem Text aufzubauen<br />

(z.B. 000 Allgemein). In der Buchungs-Erfassung unterstützt Sie das Programm, indem<br />

Sie nur die Zahl eingeben müssen, der Rest wird dann automatisch ergänzt.


Handbuch<br />

216<br />

Programmbedienung<br />

Berücksichtigen Sie hierbei folgende Besonderheit:<br />

Die Buchungen (= Eingangsrechnungen) werden grundsätzlich in Material und Fremdleistungen<br />

unterschieden. Aus Gründen der Datenkompatibilität mit der DOS-Vorgängersoftware<br />

muss die erste Stelle der Kostenarten für Fremdleistungen unbedingt die<br />

Ziffer 3 sein ! Beachten Sie das bitte bei der Anlage der Kostenarten.<br />

Das Eingangsrechnungsjournal wird auf drei Registerseiten dargestellt und bearbeitet:<br />

4.4.4.6.1 Registerseite „1: Eingangsrechnungs-Journal“<br />

Auf dieser Seite sind alle gebuchten Eingangsrechnungen dargestellt. Sie sind dabei<br />

nach der Belegnummer sortiert.<br />

Außerdem wird in der tabellarischen Ansicht angegeben, welcher Auftragsnummer die<br />

Kosten zugebucht wurden und mit welcher Kostenart sowie der Buchungstext.<br />

Klicken Sie hier eine Zeile an, sehen Sie im unteren Feld alle Buchungdaten zu dieser<br />

Eingangsrechnung:<br />

Buchungen löschen oder ändern<br />

Zur Korrektur von Fehlbuchungen können Sie die einzelnen Zeilen entweder löschen,<br />

oder Sie können die Daten auch ändern. In diesem Fall klicken Sie die betreffende Zeile<br />

ebenfalls an und dann auf Zeile bearbeiten. Sie erhalten eine Bearbeitungsmaske.<br />

Nehmen Sie hier die gewünschten Änderungen vor und klicken Sie dann auf Fertig.<br />

Buchungen drucken<br />

Sie haben die Möglichkeit, das Journal in den Tabellendrucker auszugeben. Klicken<br />

Sie dazu auf Journal drucken. Stellen Sie in der folgenden Maske ein, wenn Sie nicht<br />

alles drucken wollen. Das Programm schlägt Ihnen in der Maske die Datumseinschränkung<br />

auf den Vormonat bereits vor, da diese Einstellung für Abstimmungsarbeiten am<br />

häufigsten benötigt wird.<br />

Wollen Sie eine Liste nur mit Fremdleistungsbuchungen haben, nehmen Sie folgende<br />

Einstellung vor:<br />

(lesen Sie dazu den Hinweis am Anfang dieses Abschnitts).<br />

Klicken Sie nun auf Drucken, dann wird die gewünschte Liste in den Tabellendrucker<br />

ausgegeben.<br />

4.4.4.6.2 Registerseite „2: Buchen“<br />

Auf dieser Seite erfassen Sie Ihre Eingangsrechnungen auf die Baustellenkonten. Füllen<br />

Sie die einzelnen Felder aus:<br />

• Belegart Wählen Sie aus der Aufklappliste zwischen Rechnung, Gutschrift und Korrektur<br />

aus (letzteres z.B., wenn Sie eine bereits im Journal gespeicherte Buchung


Handbuch<br />

217<br />

Programmbedienung<br />

stornieren wollen)<br />

• Fremdbelegnummer Die Rechnungsnummer Ihres Lieferanten<br />

• Auftragsnummer Die Nummer des Auftrages, welcher mit den Kosten belastet werden<br />

soll. Wenn Sie diese Nummer nicht wissen, können Sie über die Schaltfläche<br />

Auftragsnummer suchen die Auftragsverwaltung starten, um die Nummer dort zu<br />

suchen.<br />

• Kostenart Wählen Sie aus der Aufklappliste die zutreffende Kostenart aus. Den<br />

Inhalt der Aufklappliste legen Sie auf der Registerseite „3: Vorgaben“ fest. Wenn<br />

Sie in der Auftragsverwaltung die Eingangsrechnungen zu einem Auftrag saldieren<br />

lassen, werden am Listenende auch die Salden zu jeder Kostenart ausgegeben.<br />

Damit haben Sie beispielsweise die Möglichkeit zu kontrollieren, ob die Rechnungen<br />

Ihrer Nachauftragnehmer zu den Angebotswerten passen.<br />

• Betrag Geben Sie den Nettobetrag ein, welcher der Baustelle belastet werden soll.<br />

Bei Gutschriften Eingabe mit einem Minus- Vorzeichen.<br />

• Buchungstext Sie können hier max. 20 Zeichen beliebiger Informationen hinterlegen.<br />

Haben Sie alle Felder ausgefüllt, klicken Sie Buchung speichern an. Die Daten werden<br />

in den Buchungsstapel übernommen. Erfassen Sie die nächste Buchung, wobei<br />

der Inhalt einiger Felder von der vorhergegangenen Buchung stehenbleibt, sodass Sie<br />

gleichbleibende Daten nicht jedesmal neu eingeben müssen.<br />

Korrektur von Buchungsfehlern<br />

Stellen Sie jetzt einen Buchungsfehler fest, klicken Sie einfach die betreffende Zeile<br />

oben an. Die Werte dieser Buchung stehen wieder in den Eingabefeldern und können<br />

bearbeitet werden. Abschließend wieder auf Buchung speichern klicken ! Entsprechend<br />

kann die oben blau markierte Zeile mit Zeile löschen auch ganz entfernt werden.<br />

Aufteilung einer Rechnung auf mehrere Baustellen<br />

In diesem Fall führen Sie entsprechend viele Einzelbuchungen aus. Die Software kann<br />

pro Eingangsbeleg bis zu 999 Splitbuchungen speichern.<br />

Alle vorhandenen Buchungen sind erfaßt<br />

Haben Sie alle Eingangsrechnungen erfaßt, werden die Buchungen durch Anklicken<br />

der Schaltfläche Buchungen übernehmen in das Eingangsrechnungsjournal übertragen.<br />

4.4.4.6.3 Registerseite „3: Vorgaben“<br />

Auf dieser Seite legen Sie die Vorgaben für die Kostenarten der Buchungen (Aufklappliste<br />

!) fest. Wenn Sie eine differenzierte Kostenbetrachtung der Baustellen wünschen,<br />

sollten Sie für jeden Lieferanten und auch Nachauftragnehmer eine eigene<br />

Kostenart anlegen. Die Anzeige der Kostenarten erfolgt immer alphabetisch sortiert,<br />

sodaß Sie beispielweise durch Voranstellen von Ziffern die Reihenfolge der Auflistung<br />

gezielt beeinflussen können. Beachten Sie hierzu auch die Hinweise am Anfang des


Handbuch<br />

Abschnitts zur Anlage der Kostenarten für Fremdleistungen !<br />

218<br />

Programmbedienung<br />

Wollen Sie eine neue Kostenart anlegen, klicken Sie auf Neu und geben Sie in nachfolgender<br />

Maske die Bezeichnung ein.


Handbuch<br />

4.4.4.7 Auswertungen<br />

219<br />

Programmbedienung<br />

Mit diesem Programm (Nachkalkulation.. > Auswertungen in der Auftrags / Projektverwaltung)<br />

können Sie verschiedene Auswertungslisten erstellen, wobei Daten in unterschiedlichem<br />

Umfang eingerechnet werden können.<br />

Beachten Sie folgende Arbeitsweise:<br />

Wenn Sie die Schaltfläche Auswertung beginnen anklicken, werden die Salden entsprechend<br />

den Einstellungen unter Einstellungen zur Auswertung ermittelt.<br />

Wollen Sie mit anderen Einstellungen auswerten, müssen Sie diese Funktion zunächst<br />

beenden und wieder neu starten; dann können die Einstellungen auch wieder geändert<br />

werden. Die Saldenermittlung liefert immer den Stand, der in den Datenbanken gerade<br />

vorhanden ist. Da (gerade in Netzwerken) während der Auswertung auch Buchungen<br />

vorgenommen werden können, ist es durchaus möglich, daß bei zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden<br />

(gleichen) Auswertungen unterschiedliche Ergebnisse erzielt werden.<br />

4.4.4.7.1 Auswahl Auswertungsfunktionen<br />

Vergleich Ausgangsrechnungen Zahlungen Anhand dieser Liste erkennen Sie,<br />

welchen Stand in den einzelnen Aufträgen die geschriebenen Rechnungen und dazugehörigen<br />

Zahlungen haben (einschl. prozentualer Bewertung)<br />

Vergleich Planerlös Kosten Hier wird die Angebotssumme den bisher aufgelaufenen<br />

Kosten gegenübergestellt. Je näher die Kosten an die Angebotssumme herankommen,<br />

desto geringer wird der Ertrag; bei Überschreitung droht Verlust.<br />

Vergleich Kosten Ausgangs-Rechnungen Hier erkennen Sie, wie hoch die Kostenbelastung<br />

der Baustellen gegenüber den Erlösen sind. D.h. Sie können ableiten,<br />

für welche Aufträge Teil- oder Abschlags- Rechnungen geschrieben werden sollten.<br />

Die Differenz zwischen Kosten und Ausgangsrechnungen stellt die von Ihnen vorfinanzierte<br />

Summe zur Auftragsausführung dar (wenn man entsprechende Zahlungen unterstellt)<br />

!<br />

Vergleich Planzeit Istzeit Diese Liste stellt die (aus der Angebotskalkulation und<br />

den Stundenbuchungen resultierenden) Arbeitszeiten dar.<br />

Gesamtauswertung Hier wird für jede Baustelle eine Gesamtübersicht über Planwerte,<br />

Kosten, Erlöse, Zahlungen und Arbeitszeiten erstellt .<br />

Setzen Hochrechnungswerte Sie können für die Bewertung der einzelnen Aufträge<br />

in der Auftragsverwaltung hier in alle ausgewählten Aufträge die gleichen Hochrechnungswerte<br />

(Lohnneben- und Gemeinkosten) eintragen lassen.<br />

UP- Liste Sie erhalten eine Liste über die unfertige Produktion der betreffenden Baustellen.<br />

In diesem Zusammenhang sollten allerdings in den Einstellungen zur Auswertung<br />

nur die Status 0..2 aktiviert sein (das sind die noch nicht abgeschlossenen<br />

Baustellen).<br />

Diese Liste enthält auch eine Spalte dav.KGr 3. Dieser Wert stellt die Teilsumme der<br />

Kosten dar, deren Kostenartbezeichnung mit dem Zeichen "3" beginnt. Hintergrund ist<br />

die Tatsache, daß alle Kostenarten, welche Fremdleistungen repräsentieren, gesondert<br />

ausgewiesen werden sollen. Legen Sie also im Programm Auftrags-/Projektver-


Handbuch<br />

220<br />

Programmbedienung<br />

waltung -> Auftragskonto buchen auf der Registerseite Vorgaben die Bezeichnungen<br />

für Fremdleistungen so an, daß die erste Stelle der Bezeichnung eine "3" ist.<br />

Überschrift Hier können Sie eingeben, welche Textzeile auf der Druckliste oben ausgegeben<br />

werden soll.<br />

Listensortierung Legen Sie fest, ob die Listenzeilen nach Auftragsnummern oder Erfüllungsprozenten<br />

(ABC- Analyse) sortiert werden sollen.<br />

Auftragskennzeichen Wählen Sie aus den Aufklapplisten aus, ob nur Baustellen mit<br />

bestimmten Kennzeichen eingerechnet werden sollen.<br />

Auftragsstatus Klicken Sie an, welchen Status die einzurechnenden Aufträge haben<br />

müssen.<br />

Auftragsnummern Treffen Sie ggf. Einschränkungen über den einzurechnenden<br />

Nummernkreis aus dem <strong>Auftragsjournal</strong>.<br />

Saldenvorträge einrechnen Markieren Sie das Kästchen, wenn die in den Aufträgen<br />

hinterlegten Saldenvorträge eingerechnet werden sollen.<br />

Korrektur Materialkosten einrechnen Markieren Sie das Kästchen, wenn die in den<br />

Aufträgen hinterlegten Korrekturwerte zu den Materialkosten eingerechnet werden sollen.<br />

Belegdatum Legen Sie fest, ob evtl. nur die Belege eines bestimmten Zeitraums einzurechnen<br />

sind.<br />

Lohnnebenkosten Geben Sie vor, ob und mit welchem Wert die Lohnkosten hochzurechnen<br />

sind.<br />

Gemeinkosten Geben Sie vor, ob und welcher Betrag pro Stunde als Gemeinkosten<br />

berechnet werden soll.<br />

Haben Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen, klicken Se auf Auswertung<br />

beginnen. Die gewählte Liste wird dann im Tabellendrucker bereitgestellt.<br />

Buchungsbegrenzung<br />

Wenn Sie dieses Markierungskästchen aktivieren und dazu ein Datum eintragen, ist es<br />

nicht mehr möglich, Buchungen mit einem Belegdatum zu erfassen, welches kleiner<br />

als das angegebene ist.<br />

4.4.4.8 Massenermittlung<br />

Rechnen Sie eine Baustelle nach Aufmass ab, ist es wichtig zu wissen, dass die Angebotsmengen<br />

nicht deutlich überschritten werden, da Sie ansonsten eventuell einen-<br />

Nachtrag erstellen müssen. Dieses Programm (Massennachweise..<br />

Massenermittlung in der Auftrags / Projektverwaltung) stellt die Angebotsmengen<br />

und die saldierten Aufmaßmengen gegenüber und liefert bei Bedarf auch eine prozentuale<br />

Bewertung.<br />

Stellen Sie ein, ob Sie alle oder nur einen Teil der Aufmaße einrechnen wollen.<br />

Aufmaß-Einzelnachweis Aktivieren Sie dieses Markierungskästchen, dann erhalten<br />

Sie pro Angebotsposition nicht nur den mengenmäßigen Erfüllungsstand, sondern<br />

auch den Nachweis, aus welchen Aufmaßen die berechneten Mengen stammen.<br />

Erfüllungsstand mitdrucken Aktivieren Sie diese Option, dann wird pro Angebotsposition<br />

auch der prozentuale Erfüllungsstand (Aufmaßmenge : Angebotsmenge) mit<br />

ausgegeben.<br />

Gewinnermittlung Mit dieser Option berechnen Sie den Ihnen entgangenen bzw. zusätzlich<br />

zugeflossenen Gewinn, der aus Abweichungen der Angebots- von der Auf-


Handbuch<br />

221<br />

Programmbedienung<br />

maßmenge resultiert. Diesen können Sie ggf. vom Auftraggeber nachfordern.<br />

Klicken Sie abschließend auf Drucken dann wird die Liste in den Tabellendrucker ausgegeben.<br />

4.4.4.9 Schriftverkehr<br />

Der Schriftverkehr ermöglicht die Erstellung von Briefen unter Verwendung der Adressendatei<br />

und der unkomplizierten Formatierung durch den Formulargenerator. Dazu<br />

werden die Adressen des Auftrags sowie weitere Informationen angezeigt.<br />

Die Philosophie dieses Programmes ist, daß grundsätzlich (ohne Vergabe eines Namens)<br />

ein Briefspeicher zur Verfügung steht. In diesem erfassen Sie den Brieftext, aus<br />

diesem wird der Brieftext für den Druck entnommen und Sie können ihn vor erneuter<br />

Benutzung löschen.<br />

Wollen Sie den enthaltenen Brieftext jedoch für spätere Wiederverwendung aufheben,<br />

können Sie ihn unter einem anzugebenden Namen speichern. Dafür wird standardmäßig<br />

das Verzeichnis des Auftrags vorgegeben, zu welchem Sie den Schriftverkehr gestartet<br />

haben.<br />

Wenn Sie das Programm starten (Schriftverkehr zum Auftrag in der Auftrags / Projektverwaltung),<br />

sehen Sie oben den Inhalt des aktuellen Briefspeichers. Um ihn zu bearbeiten,<br />

klicken<br />

Sie auf Briefspeicher bearbeiten. Die Beschreibung der Bearbeitungsfunktion finden<br />

Sie weiter unten.<br />

Wenn Sie den Brief drucken wollen, hinterlegen Sie den Betrefftext. Dabei wird der Betrefftext<br />

aus dem Auftrag bereits vorgegeben. Außerdem weisen Sie die Formulare für<br />

die erste Seite und die Folgeseiten zu, indem Sie diese aus der jeweiligen Aufklappliste<br />

auswählen:<br />

Als Empfängeradressen werden die aus dem Auftrag bereits vorgegeben. Wollen Sie<br />

Adressen aus der Liste entfernen, dann markieren Sie diese und klicken Sie danach<br />

auf Adresse(n) entfernen. Wählen Sie andere Empfängeradressen aus, indem Sie<br />

über die Schaltfläche Adresse(n) hinzufügen den Adressenstamm aufrufen.<br />

Klicken Sie dann auf Drucken, um den Brief in den Formulardrucker auszugeben.<br />

4.4.4.9.1 Bearbeitung des Brieftextes<br />

Sie erhalten eine Bearbeitungsmaske für den Text. Schreiben Sie hier den Brieftext<br />

und verwenden Sie die Windows-üblichen Stilmittel zur Textgestaltung.<br />

Über die Menüpunkte Bearbeiten und Einfügen stehen Ihnen auch zusätzliche Befehle<br />

für die Gestaltung zur Verfügung. Die so einfügten Textabschnitte dürfen aber<br />

nicht durch Formatierungsanweisungen verändert werden !<br />

Zusätzlich ist für Materialbestellungen vorgesehen, daß Sie in der Brieftextbearbeitung<br />

über Artikel Artikeldaten aus den vorhandenen Lieferantenkatalogen laden können.


Handbuch<br />

4.4.4.9.2 Briefspeicher speichern<br />

222<br />

Programmbedienung<br />

Wollen Sie einen neuen Brief erfassen und den alten Text nicht löschen, klicken Sie<br />

auf Briefspeicher speichern. Sie erhalten den Windows- üblichen Dialog zum Speichern<br />

von Dateien.<br />

Als Zielverzeichnis wird standardmäßig das entspechende Auftragsverzeichnis vorgeschlagen.<br />

Geben Sie den Briefnamen (Dateiname !) ein und klicken Sie auf „Speichern“.<br />

4.4.4.9.3 Briefspeicher laden<br />

Wollen Sie einen gespeicherten Brieftext wieder bearbeiten und drucken, dann müssen<br />

Sie ihn zuerst in den aktuellen Briefspeicher laden. Klicken Sie dazu auf<br />

Brief laden / verwalten.<br />

Wenn Sie links einen Briefnamen anklicken, sehen Sie rechts (als Vorschau) den Inhalt<br />

der jeweiligen Datei. Haben Sie den gesuchten Brief gefunden, klicken Sie auf Brief<br />

öffnen.<br />

Achtung ! Das Laden eines Briefes in den aktuellen Briefspeicher überschreibt den dort<br />

vorhandenen Text !


Handbuch<br />

4.4.5 Stundenabrechnung<br />

223<br />

Programmbedienung<br />

Die Stundenabrechnung basiert in erster Linie auf den im Personalstamm und Lohnartenstamm<br />

hinterlegten Werten und Einstellungen. Vorrangiges Ziel dieses Programmes<br />

ist die Bereitstellung der baustellenrelevanten Lohnkosten, um eine sichere<br />

Begleit- und Nachkalkulation zu gewährleisten.<br />

Sie können jedoch, wenn Sie alle Lohndaten erfassen (also auch Krankeit, Urlaub<br />

usw.) mit diesem Programm eine vollständige Bruttolohnabrechnung realisieren. In<br />

diesem Fall können Sie die Zusammenstellungszeilen am Ende der Lohnabrechnungslisten<br />

als Eingabewerte für die Nettolohnberechnung nutzen und sparen so erheblichen<br />

Erfassungsaufwand.<br />

Sie müssen allerdings dann in der Auftrags- und Projektverwaltung Hilfskostenträger<br />

(also Auftragsnummern) anlegen, auf welche Sie die nicht baustellenbezogenen Kosten<br />

buchen können. Sie können dabei entweder alle nichtproduktiven Lohnanteile auf<br />

einen Sammelkostenträger buchen (z.B. B2001-00-ALLGEMEIN) oder für jede nichtproduktive<br />

Lohnart (also Krankheit, Urlaub usw.) einen eigenen Hilfskostenträger anlegen.<br />

In diesem Fall empfiehlt es sich, als Auftragsnummern solche zu verwenden, die<br />

die Lohnartnummer mit enthalten (z.B. B2001-00-103 für Lohnfortzahlung), weil sich<br />

das leicht merken läßt. Außerdem hat diese Verfahrensweise den Vorteil, daß Sie über<br />

die entsprechende Auftragsnummer z.B. schnell ermitteln können, wieviel Lohnfortzahlung<br />

Sie an welchen Mitarbeiter geleistet haben. Diese Auftragsnummer liefert Ihnen<br />

auch die Berechnungsgrundlage für Ihre Unternehmensplanung<br />

(Lohnnebenkosten).<br />

Die dem Bindestrich in beiden Fällen nachgestellten Nullen (B2001-00-ALLGEMEIN<br />

bzw. B2001-00-103) bewirken, daß diese Auftragsnummern am Anfang des jeweiligen<br />

Jahres im <strong>Auftragsjournal</strong> stehen und nicht möglicherweise am Ende. Dann könnte Ihnen<br />

nämlich die Auftrags-/Projektverwaltung bei Neuanlage nicht mehr automatisch<br />

die richtige neue Nummer vorschlagen.<br />

4.4.5.1 Überstundenkonten<br />

Die Software kann, wenn Sie wie oben beschrieben alle Stunden erfassen, auch die<br />

Überstundenkonten für die einzelnen Mitarbeiter führen. Dazu erfassen Sie grundsätzlich<br />

alle Stundenbuchungen als Normalstunden. Aus dieser Summe und den für das<br />

Kalenderjahr hinterlegten Sollstunden für die einzelnen Monate werden die Überstundenkonten<br />

berechnet. Dieser Mechanismus ist immer auf ein Kalenderjahr bezogen.<br />

Das bedeutet, daß Sie am Ende eines Jahres die Überstundenkonten ausdrucken und<br />

abstimmen. Diese Werte buchen Sie dann (neu) als Saldenvortrag (in Form von Normalstunden)<br />

für jeden Mitarbeiter auf den 01.01. des Folgejahres. Sie benötigen dazu<br />

einen Hilfskostenträger (z.B. B2001-00-SALDV).<br />

4.4.5.2 Grundlegender Ablauf der Stundenerfassung<br />

Wenn Sie Stunden zu einem Mitarbeiter erfassen, werden diese Buchungen zunächst<br />

in einer Erfassungsdatei gespeichert. Sie können in diesem Zustand auch noch Buchungen<br />

ändern oder löschen. Erst wenn alle Buchungen richtig sind, werden Sie in<br />

die eigentliche Stundenabrechnung übernommen und sind auch erst ab diesem Zeitpunkt<br />

in der Begleit- und Nachkalkulation wirksam. Damit können Sie z.B. nach Erfas-


Handbuch<br />

224<br />

Programmbedienung<br />

sung der Wochenarbeitszettel zunächst prüfen, ob die Sollstunden stimmen und ggf.<br />

einfach Korrekturen vornehmen. Ist alles in Ordnung, übernehmen Sie die Buchungen.<br />

Danach können Sie Fehler nur noch durch entsprechende Storno- Buchungen korrigieren.<br />

Wenn Sie das Programm starten (Hauptmenü -> Bearbeiten -> Stundenabrechnung),<br />

sehen Sie links die Liste der Monteure und rechts daneben die einzelnen Daten<br />

zum links markierten Mitarbeiter. Sollen diese Werte alle angezeigt werden, aktivieren<br />

Sie das Markierungskästchen Personaldaten anzeigen. Aus Datenschutzgründen<br />

sind diese Angaben hier zu- bzw. abschaltbar. Analog dazu können Sie auch einzelne<br />

Anzeigen durch das entsprechende Markierungskästchen aktivieren bzw. deaktivieren.<br />

Auf der rechten Seite (im Feld Sollstunden) erfassen Sie die monatlichen Soll- Arbeitsstunden<br />

für das jeweilige Jahr. Anhand dieser Werte werden in der Stundenauswertung<br />

die Differenzen zur gebuchten Stundenanzahl ermittelt. Haben Sie Werte<br />

eingetragen bzw. geändert, klicken Sie abschließend auf Sollstunden speichern.<br />

Bevor die Stundenerfassung beschrieben wird, hier noch die Erläuterungen zu den<br />

restlichen Schaltflächen dieser Maske:<br />

Stundenauswertungen Hierüber starten Sie die Auswertung aus den Stundenbuchungen,<br />

die bereits übernommen sind. Bei wochenweiser Erfassung und Übernahme<br />

erhalten Sie hier am Monatsende dann die Bruttolohnlisten, Überstundenkonten und<br />

andere Auswertungen. (Die Funktionen dieses Programms sind im Handbuch gesondert<br />

beschrieben.)<br />

Alle drucken Sie können den Erfassungsdatenbestand für alle eingegebenen Stundenbuchungen<br />

aller Mitarbeiter hier drucken. Dieselbe Liste für einen einzelnen Mitarbeiter<br />

können Sie aus der unten beschriebenen Erfassungsmaske heraus drucken.<br />

Alle übernehmen Sie können den Erfassungsdatenbestand für alle eingegebenen<br />

Stundenbuchungen aller Mitarbeiter als "gültig" verbuchen. Dieselbe Funktion für einen<br />

einzelnen Mitarbeiter können Sie auch aus der unten beschriebenen Erfassungsmaske<br />

heraus starten. Nach Übernahme können Sie Fehlbuchungen nur noch durch<br />

entsprechende Storno-Buchungen korrigieren !<br />

4.4.5.3 Stundenerfassung<br />

Über die Schaltfläche Stundenerfassung gelangen Sie in die Stundenerfassungsmaske<br />

für den oben markierten Mitarbeiter. Hier sehen Sie oben den gewählten Mitarbeiter<br />

und darunter die schon erfaßten, aber noch nicht in das Lohnkonto<br />

übernommenen Buchungen:<br />

Im unteren Bildteil befinden sich die Eingabemasken zur Erfassung der Buchungen:<br />

4.4.5.4 Erfassung der Buchungen zu einem Mitarbeiter<br />

Geben Sie die Belegnummer und die Auftragsnummer ein. Letztere können Sie über<br />

die Schaltfläche Auftragsnummer suchen auch aus der Auftragsverwaltung heraussuchen.<br />

Stellen Sie das Datum ein.


Handbuch<br />

225<br />

Programmbedienung<br />

Haben Sie eine Buchung erfaßt, kann das Programm automatisch das nächste Datum<br />

einstellen, wenn das darunter befindliche Markierungskästchen Datum automatisch<br />

weiterstellen aktiviert ist.<br />

Ist auch das Markierungskästchen Arbeitsfreie Tage überspringen aktiviert, werden<br />

beim Weiterstellen des Datum auch die Tage übersprungen, an denen beim gebuchten<br />

Monteur im Personalstamm keine Sollstunden eingetragen sind (meistens Sonnabend<br />

und Sonntag).<br />

Bestätigen Sie die Datumseingabe mit der Taste ENTER, dann gelangen Sie in die<br />

Eingabe der Lohnart. Geben Sie die gewünschte Nummer ein oder wählen Sie aus der<br />

Aufklappliste aus.<br />

Im Feld Buchungstext (Bautagebuch) können Sie zu jeder Buchung beliebigen Zusatztext<br />

erfassen. Dieser ist zur Verwendung als Bautagebuch zum Auftrag gedacht.<br />

Ist dieses Markierungskästchen aktiviert, springt die Eingabe nach dem Feld „Lohnart“<br />

automatisch in das Textfeld. Dieses Textfeld können Sie dann z.B. mit der TAB-Taste<br />

verlassen und gelangen zur Mengeneingabe:<br />

Je nach Lohnart sind das entweder Stunden, Überstunden oder andere Mengen.( Das<br />

Feld Betrag wird nach Eingabe der Lohnart vom Programm her eingestellt, je nach den<br />

Vorgaben im Personalstamm und in der gewählten Lohnart. )<br />

Haben Sie auch die Menge mit ENTER eingegeben, springt die Eingabe auf die Schalt-<br />

fläche Buchung aufzeichnen, welche Sie ebenfalls durch Drücken von ENTER betätigen<br />

können. Die Buchungsdaten werden nun als weitere Zeile unter vorhandene<br />

Buchungen hinzugefügt. Danach steht die Eingabe wieder im Feld Auftragsnummer,<br />

sodass Sie ohne Verwendung der Maus die Belege erfassen können.<br />

4.4.5.5 Weitere Funktionen in der Stundenerfassung<br />

Drucken Haben Sie Buchungen erfaßt (in beliebiger Reihenfolge), können Sie sich<br />

hier eine Abstimmungsliste erstellen lassen, um die Richtigkeit und Vollständigkeit der<br />

Buchungen zu überprüfen. Stellen Sie dort Fehler fest, können Sie die entsprechende<br />

Buchungszeile durch Anklicken mit der Maus aufrufen und entsprechend ändern.<br />

Zeile löschen Sie können mit dieser Schaltfläche die unter markierte<br />

Zeile löschen.<br />

Zeile einfügen Unter Vorhandene Buchungen können Sie an einer gewünschten<br />

Stelle eine Leerzeile einfügen, um dort eine fehlende Buchung einzufügen.<br />

Buchungen übernehmen Sind alle Buchungen erfaßt und richtig und vollständig,<br />

dann übertragen Sie sie mit dieser Schaltfläche in das Lohnkonto des jeweiligen Mitarbeiters.<br />

Sie können die zu übernehmenden Buchungen dabei auch einschränken, indem Sie<br />

nur die Buchungen bis zu einem maximalen Datum übernehmen. Stellen Sie dies in<br />

der nachfolgenden Maske ein.<br />

Nach erfolgreicher Übertragung sind diese Buchungen im Erfassungsspeicher gelöscht.<br />

Danach festgestellte Fehler können nur noch durch entsprechende Korrekturbuchungen<br />

beseitigt werden.<br />

Die als Bautagebuch erfassten Texte befinden sich nach Übernahme in der Datei<br />

TAGEBUCH.RTF zum jeweiligen Auftrag und können dort mit der Funktion Schriftverkehr<br />

aufgerufen, bearbeitet und gedruckt werden. Sollten Sie das Bautagebuch


Handbuch<br />

226<br />

Programmbedienung<br />

manuell bearbeiten, müssen Sie es danach unbedingt wieder als TAGEBUCH.RTF<br />

speichern, damit bei der nächsten Übernahme von Buchungen die weiteren Texte dort<br />

angefügt werden.<br />

Den Abschnitten des Bautagebuches werden jeweils Personalnummer und Name des<br />

Mitarbeiters vorangestellt. Ist die Option „Bautagebuch vollständig schreiben“ aktiviert,<br />

dann werden zusätzlich Belegdatum, Lohnart und Menge mit ausgegeben.<br />

Wichtig !!! Sie müssen organisatorisch absichern, dass bei Übernahme von Buchungen<br />

alle manuell bearbeiteten Bautagebücher wieder aktualisiert sind, da die Texte<br />

grundsätzlich an die Dateien TAGEBUCH.RTF angefügt werden !<br />

4.4.5.6 Stundenauswertungen<br />

Mit diesem Programm können Sie Auswertungen aus den in den einzelnen Personalkonten<br />

vorhandenen Buchungen erstellen. Das bedeutet, daß die im Programmpunkt<br />

Stundenerfassung eingegebenen Buchungen mit der Funktion Buchungen übernehmen<br />

auf die einzelnen Personalkonten gespeichert sein müssen.<br />

Anhand der Personalkonten werden auch alle Folgeauswertungen durchgeführt, insbesondere<br />

die Ermittlung der Lohnkosten- Belastungen der einzelnen Aufträge, wenn<br />

Sie mit der Auftrags-/Projektverwaltung arbeiten.<br />

4.4.5.6.1 Druckauswahl<br />

Stellen Sie den Zeitraum ein, dessen Buchungen Sie einrechnen wollen. Handelt es<br />

sich dabei um einen Monat im aktuellen Jahr (für den Sie z.B. die Bruttolohnliste drukken<br />

wollen), können Sie auch auf die entsprechende Zeile unter Sollstunden klicken.<br />

Sollen nur einzelne Lohnarten ausgewertet werden, können Sie diese über die Schaltfläche<br />

Auswahl der Lohnarten einstellen. Markieren Sie in der folgenden Maske alle<br />

betreffenden Lohnarten und klicken Sie auf Übernehmen, dann werden diese in die<br />

Einstellmaske übernommen. Sollen alle vorhandenen Buchungen eingerechnet werden,<br />

brauchen Sie nichts einzutragen !<br />

Klicken Sie an, welche Auswertungsliste erstellt werden soll:<br />

Hinweis: Wenn Sie die Überstundenberechnung verwenden, sind folgende Voraussetzungen<br />

im Personalstamm zu erfüllen:<br />

• 1. Für neu eintretende bzw. für ausscheidende Mitarbeiter muß das Eintritts- bzw.<br />

Austrittsdatum im Personalstamm eingetragen sein.<br />

• 2. Für diese Mitarbeiter müssen die Wochenarbeitsstunden eingetragen sein, da<br />

auf dieser Basis die Ermittlung der (Rest-) Sollarbeitszeit im betreffenden Monat<br />

erfolgt.<br />

Durch Eingabe des Kalenderjahres unter Sollstunden können Sie feststellen, ob die<br />

Vorgaben für die Sollstunden richtig eingestelt sind<br />

und diese ggf. ändern und über die Schaltfläche Sollstunden speichern in die Datenbank<br />

zurückschreiben. Das Programm verwendet automatisch anhand des Datums in<br />

den Buchungen die entsprechenden Sollstunden für die Ermittlung der Monatsdifferenzen.


Handbuch<br />

227<br />

Programmbedienung<br />

Markieren Sie in der Liste Personalstamm für welche Mitarbeiter die Liste erstellt werden<br />

soll. Sie können diese Auswahl auch gruppenweise erledigen, indem Sie die im<br />

Personalstamm gesetzten Kennzeichen verwenden. Klicken Sie dazu auf Gruppenauswahl.<br />

Wählen Sie über die Aufklapplisten die gewünschten Kennzeichen und Auswahl<br />

nach Kennzeichen oder markieren Sie alle Mitarbeiter über Alle auswählen.<br />

Klicken Sie abschließend auf Drucken, dann werden die entsprechenden Daten in den<br />

Tabellendrucker ausgegeben.<br />

4.4.6 Chef- Cockpit<br />

Dieser Modul liefert Ihnen eine komplette Übersicht über den finanziellen Status Ihrer<br />

Firma in einer grafischen Darstellung:<br />

Der (grüne) Saldo nach Erlösen und der (rote) Saldo nach Zahlungen bedeutet, dass<br />

Sie mit dem erzielten Umsatz zwar Ihre Kosten decken, jedoch durch (noch nicht) erfolgte<br />

Bezahlung der Rechnungen zum gegenwärtigen Zeitpunkt Verluste machen.<br />

Die Ermittlung der aktuellen Auswertung kann sowohl manuell als auch automatisch in<br />

einem einstellbaren Zeitintervall erfolgen (z.B. aller 60 Minuten).


Handbuch<br />

228<br />

Programmbedienung<br />

Da verschiedene Kosten nicht in der Software als Geldwert erfasst werden, würden<br />

diese die Betrachtung verfälschen. Zu diesem Zweck können solche Beträge auf der<br />

Registerseite Lohnneben- und Gemeinkosten erfassen eingegeben werden.<br />

Fixkosten: Für immer gleichbleibende Beträge erfassen Sie die Bezeichnung und den<br />

Januar-Wert und klicken dann auf „nach rechts ausfüllen“. (Beispiel: Miete, Energie, ..)<br />

Lohnkosten: Geben Sie hier z.B. die pro Monat an die Sozialkassen überwiesenen Beträge<br />

ein.<br />

Gemeinkosten: Erfassen Sie in beliebiger Aufgliederung die sonstigen Gemeinkosten<br />

(Benzinrechnungen, Büromaterial usw.).<br />

Für die so erfassten Werte können Sie sich entsprechende Auswertungen auf der Registerseite<br />

Lohnneben- und Gemeinkosten auswerten ansehen (z.B. den Benzinverbrauch<br />

über die Monate des Jahres).<br />

Registerseite Auftragsbeschaffung<br />

Hier finden Sie eine Analyse der Auftragslage: Erfassen Sie den geplanten Umsatz für<br />

die 12 Monate und -sofern vorhanden- bereits gesicherte Umsätze (z.B. aus Wartungsverträgen).<br />

Analog dazu geben Sie pro Monat das verfügbare Arbeitszeitvolumen ein<br />

und wie eben beschrieben die bereits verkaufte Arbeitszeit.<br />

Das Programm ermittelt dann aus den vorhandenen Angeboten entsprechend der<br />

oben festgelegten Erfolgsbewertung (prozentual oder nach Status) die pro Monat realisierten<br />

Werte und stellt diese in der Grafik einschl. Saldowert dar.


Handbuch<br />

4.4.7 Wartung<br />

Mit diesem Programm können Sie folgende Arbeiten erledigen:<br />

229<br />

Programmbedienung<br />

• Anlegen und Verwalten von Wartungsverträgen<br />

• Einordnung der Verträge sowohl für zyklische (=jährlich wiederkehrende) Arbeiten<br />

als auch für Wartungsarbeiten, die nicht jedes Jahr durchzuführen sind.<br />

• Drucken von Wartungs- Benachrichtigungen auf Postkarten oder A4- Papier<br />

• Drucken von Arbeitsaufträgen für reguläre Wartungen<br />

• Drucken von Arbeitsaufträgen für außerplanmäßige Service-Arbeiten<br />

• Erstellen der Rechnungen für Wartung und Service<br />

• Planung der Wartungsarbeiten mit Kalender<br />

• Automatische Vorbereitung des Kalenders einschl. möglicher Fahrtwege-Optimierung<br />

usw.<br />

• Erledigung des Schriftverkehrs zum Vertrag sowie Speicherung von Messdaten<br />

Es unterstützt damit alle Arbeiten im Zusammenhang mit dem Abschluß und der<br />

Durchführung von Wartungsverträgen.<br />

Starten Sie das Programm über (Hauptmenü -> Bearbeiten -> Wartung).<br />

Die verschiedenen Daten und Funktionen sind auf mehrere Registerseiten verteilt,<br />

welche nachfolgend beschrieben werden:<br />

4.4.7.1 Registerseite „1: Wartungs-Journal“<br />

Auf dieser Seite sehen Sie eine Übersicht über die vorhandenen Wartungsaufträge mit<br />

Auftragsnummer und Kurzbezeichnung. Positionieren Sie auf einen Wartungsauftrag,<br />

indem Sie die entsprechende Zeile anklicken oder geben Sie die gewünschte Wartungsnummer<br />

unter „Gehe zu“ direkt ein. Die obige Anzeige springt mit Eingabe eines<br />

jeden Zeichens immer an die nächstpassende Stelle.<br />

Wissen Sie die Nummer eines Wartungsauftrags nicht, können Sie über Auftrag...><br />

Suchen danach suchen lassen. Geben Sie dazu in der nachfolgenden Maske die bekannten<br />

Kriterien ein, dann erhalten Sie alle passenden Aufträge: Klicken Sie hier den<br />

gewünschten an und dann auf Auswählen, so springt die Journalanzeige auf die entsprechende<br />

Position.<br />

Sie können sich die Arbeit bei Neuanlage von Aufträgen erleichtern, indem Sie einen<br />

vorhandenen (ähnlichen) Wartungsauftrag kopieren. Klicken Sie dazu auf Auftrag ><br />

Kopieren und geben Sie dazu in der nachfolgenden Maske die neue Auftragsnummer<br />

und Kurzbezeichnung ein, dann werden die Daten des kopierten Auftrags in diesen<br />

neuen Auftrag mit übernommen. (Beachten Sie bezüglich der neuen Auftragsnummer<br />

die Hinweise unter Auftrag neu !)<br />

Sie können über Auftrag... > Löschen den markierten Wartungsauftrag löschen, wenn<br />

Sie die nachfolgende Sicherheitsabfrage bestätigen.<br />

Achtung ! Beim Löschen werden der Journaleintrag sowie alle anderen Dateien ge-


Handbuch<br />

230<br />

Programmbedienung<br />

löscht, welche sich im zugehörigen Unterverzeichnis befinden (z.B. Messprotokolle,<br />

Dokumente u.a.).<br />

Wollen Sie einen neuen Wartungsauftrag anlegen, klicken Sie auf Auftrag... > Neu<br />

und füllen Sie die nachfolgende Maske aus.<br />

Haben Sie ihn angelegt, klicken Sie ihn an und wechseln auf die Registerseite 2: Auftragsdaten,<br />

um die weiteren Daten zum Auftrag (Adressen, Termine, ...) zu erfassen.<br />

Sie können dort auch schon die Positionen für die Rechnung hinterlegen (wenn Sie<br />

z.B. einen Pauschalvertrag haben).<br />

Wichtig ! Die Auftragsnummern in der Wartungsverwaltung müssen sich von denen der<br />

(Bau-) Auftragsverwaltung unterscheiden. Am sichersten ist es, die Auftragsnummern<br />

in der Wartungsverwaltung mit einem W zu beginnen (also z.B. W1999-0023). Eine Kostenverfolgung<br />

zu den Wartungsaufträgen ist unter Einbeziehung der Auftragsverwaltung<br />

möglich. Dazu legen Sie dort einen Sammelauftrag Wartung an und hinterlegen<br />

diese Nummer unter Vorgaben -> Druck-Einstellungen -> Rechnungen im Wartungsprogramm.<br />

Diese Auftragsnummer wird dann sowohl in alle geschriebenen Rechnungen<br />

eingetragen als auch in die Stundenbuchungen zur Wartungsrechnung.<br />

Schiftverkehr Sie können zu dem markierten Wartungsauftrag den Schriftverkehr<br />

über das integrierte Briefprogramm realisieren. Außerdem können Sie damit auch die<br />

Meßwerte der Anlage oder andere Informationen speichern.<br />

Restarbeiten Hinterlegen Sie hier die gewünschten Informationen. Beim Druck von<br />

Arbeits-/Serviceaufträgen können Sie auf diesen Text zurückgreifen. Wollen Sie eine<br />

Übersicht haben, zu welchen Wartungsaufträgen Restarbeiten vorhanden sind, aktivieren<br />

Sie das Markierungskästchen „Restarbeiten und Aktionen anzeigen“.<br />

4.4.7.2 Registerseite „2: Auftragsdaten 1“<br />

Auf dieser Registerseite befinden sich die einzelnen Angaben zum Wartungsauftrag:<br />

Oben sehen Sie noch einmal die Auftragsnummer und -kurzbezeichnung. Im Eingabefeld<br />

Anlage geben Sie die Anlagenbeschreibung ein. Diese kann auf allen Dokumenten<br />

(Benachrichtigung, Arbeitsauftrag, Rechnung) mitgedruckt werden.<br />

Wenn Sie den Arbeitsauftrag drucken, können Sie einen standardmäßig zugewiesenen<br />

Text verwenden. Soll bei einzelnen Aufträgen ein spezieller Text ausgegeben werden,<br />

dann weisen Sie ihn über die Schaltfläche Text für Arbeitsauftrag zu. Der dann<br />

erfasste Text wird als Datei ARBAUFTR.RTF zum Wartungsauftrag gespeichert und<br />

im Feld Spezieller Text für den Arbeitsauftrag angezeigt. Wollen Sie ihn wieder entfernen,<br />

klicken Sie auf die Schaltfläche am rechten Rand.<br />

Adressen In diesem Abschnitt sehen Sie die dem Auftrag zugeordneten Adressen.<br />

Diese werden im Programm wie folgt verwendet:<br />

Benachrichtigung -> Adresse für Wartungsbenachrichtigung vorgeschlagen<br />

Standort -> Adresse für den Arbeits- bzw. Serviceauftrag vorgeschlagen<br />

Eigentümer -> Diese Adresse wird als Rechnungsadresse vorgeschlagen<br />

Weisen Sie die Adressen zu, indem Sie auf die Schaltfläche rechts neben dem jeweiligen<br />

Adressfeld klicken.


Handbuch<br />

231<br />

Programmbedienung<br />

Arbeitszeit Wenn Sie die Möglichkeit der automatischen Erstellung von Wartungsplänen<br />

nutzen wollen, müssen Sie unter Arbeitszeit / Plan auf jeden Fall die entsprechende<br />

Stundenanzahl hinterlegen. Wenn Sie dann die Rechnung erstellen und dabei auch<br />

die Arbeitszeit vom Wartungsnachweis erfassen, wird der entsprechende Wert unter<br />

Arbeitszeit / Ist saldiert. (Sie können - z.B. am Jahresende - über die Funktion Drukken<br />

/ Journal die eingetragenen Ist-Zeiten wieder löschen.)<br />

Kennzeichen Sie können jedem Auftrag bis zu 10 Kennzeichen zuordnen. Neben der<br />

Verwendung für den Journaldruck können Sie darüber auch die Erstellung der Wartungspläne<br />

steuern.<br />

So verschlüsseln Sie z.B. im Kennzeichen 1 die Postleitzahl und die Straße, dann werden<br />

die Aufträge zur Minimierung der Fahrtwege bei der Kalendererstellung danach<br />

sortiert. Dieser Mechanismus wird besonders unterstützt, indem Sie auf der Registerseite<br />

„6: Vorgaben“ das Markierungskästchen aus PLZ und Straße aktivieren. Dieses<br />

Kennzeichen wird dann immer beim Zuweisen der Standortadresse entsprechend gesetzt.<br />

Sie können weitere Sortierkriterien verwenden. Wollen Sie z.B. zuerst alle Gaswartungen<br />

und danach alle Ölwartungen ausführen, setzen Sie z.B. das Kennzeichen 2 entsprechend<br />

auf ÖL bzw. GAS. Stellen Sie dann auf der Registerseite „6: Vorgaben“<br />

unter diese Reihenfolge ein, werden erst alle GAS - und danach alle ÖL - Aufträge in<br />

den Kalender einsortiert. Innerhalb der beiden Gruppen erfolgt die Sortierung nach<br />

dem Kennzeichen 1, also die Wegeoptimierung.<br />

Wartungsmonate Für zyklische Wartungen markieren Sie den Monat, in welchem Sie<br />

die entsprechenden Arbeiten ausführen wollen. (Sie können auch mehrere Monate<br />

markieren !)<br />

Festtermine Sind die Wartungsarbeiten nicht jährlich auszuführen, legen Sie hier Termine<br />

für die nächsten Wartungen fest.<br />

Automatische Info Wenn nach Durchführung einer Wartung der Monteur einen Hinweis<br />

hat, daß bei der nächsten Wartung z.B. ein Teil zu wechseln ist, können Sie das<br />

hier hinterlegen. Wenn Sie dazu das Markierungskästchen aktivieren, dann wird dieser<br />

Hinweis im Kalender bzw. den entsprechenden Listen (als Gedächtnisstütze) ausgegeben.<br />

Im unteren Abschnitt sehen Sie verschiedene weitere Informationen zum Wartungsauftrag.<br />

Der Zähler Offene Service-Aufträge wird vom Programm um eins erhöht, wenn ein<br />

Serviceauftrag gedruckt wird und wieder vermindert, wenn eine Servicerechnung geschrieben<br />

wird. Falls Sie einen Serviceauftrag einmal nicht mit dem Programm<br />

drucken, können Sie den Inhalt des Zählers selbst setzen, damit Sie die Service-Rechnung<br />

nicht vergessen.<br />

Benachrichtigung Wollen Sie zum vorliegenden Auftrag eine Benachrichtigung drukken,<br />

dann tun Sie das über diese Schaltfläche. Sie gelangen in die Maske zur Eingabe<br />

der Daten. Erfassen Sie den Auftragstext. Handelt es sich um Restarbeiten, können<br />

Sie den hierzu hinterlegten Text über die Schaltfläche laden. Im Bereich Text steht die<br />

Anlagenbeschreibung. Sie können für den Druck Änderungen bzw. Ergänzungen vornehmen.<br />

Klicken Sie abschließend auf Drucken.<br />

Die Druckausgabe kann auf A4- Seiten oder Endlospostkarten erfolgen. Nähere Informationen<br />

dazu finden Sie in der Beschreibung der Registerseite „5: Vorgaben“. Der<br />

Druck der Benachrichtigung wird im Bereich Geschichte protokolliert.<br />

Arbeitsauftrag Wollen Sie zum vorliegenden Auftrag einen Arbeitsauftrag für eine reguläre<br />

Wartung für den Monteur drucken, dann klicken Sie diese Schaltfläche an. Sie


Handbuch<br />

232<br />

Programmbedienung<br />

gelangen in die Maske zur Eingabe der Daten: Im Bereich Anlage steht die Anlagenbeschreibung.<br />

Sie können für den Druck Änderungen bzw. Ergänzungen vornehmen.<br />

Klicken Sie abschließend auf Drucken. Der Druck des Arbeitsauftrages wird im Bereich<br />

Geschichte protokolliert.<br />

Serviceauftrag Sind aufgrund von Problemen des Kunden mit der Anlage Reparaturoder<br />

Wartungsarbeiten außerhalb des regulären Zeitplanes erforderlich, können Sie<br />

über diese Schaltfläche den entsprechenden Arbeitsauftrag für den Monteur drucken.<br />

Füllen Sie dazu die folgende Maske aus.<br />

Im Bereich Anlage steht die Anlagenbeschreibung. Sie können für den Druck Änderungen<br />

bzw. Ergänzungen vornehmen. Klicken Sie abschließend auf Drucken. Der<br />

Druck des Serviceauftrages wird im Bereich Geschichte protokolliert.<br />

Rechnung Haben Sie eine reguläre Wartung oder einen Service- Auftrag ausgeführt,<br />

schreiben Sie über diese Schaltfläche die Rechnung dazu. Da die Beschreibung dieser<br />

Programmfunktion etwas umfangreicher ist, wird sie weiter unten gesondert beschrieben.<br />

Zum Kalender hinzufügen Neben der Möglichkeit der automatischen Kalendererstellung<br />

können Sie auch die gewünschten Aufträge manuell in den Wartungskalender einordnen.<br />

Füllen Sie dazu die folgende Maske aus. Der Auftrag wird nun an der<br />

gewünschten Stelle im Wartungskalender eingetragen.<br />

Hinweis: Der Kalender des entsprechenden Jahres muß zuvor angelegt werden (s. Registerseite<br />

„4: Wartungskalender“! )<br />

4.4.7.3 Registerseite „3: Auftragsdaten 2“<br />

Geschichte und Info Das Programm protokolliert alle wichtigen Aktionen im Zusammenhang<br />

mit diesem Wartungsauftrag. So haben Sie immer eine Übersicht über die<br />

ausgeführten Aktionen. Sie können in dieses Feld auch selbst beliebige Eintragungen<br />

vornehmen, wenn Sie sich etwas merken wollen (z.B.: "Eingriff ins Gerät: Kunde hatte<br />

den Brenner verstellt.")<br />

Mit der Taste F5 erzeugen Sie einen Zeitstempel am Textende.<br />

Dokumente Sie können dem Auftrag beliebige andere Windows- Dateien zuordnen.<br />

Ausserdem steht die TWAIN- Schnitttstelle zur Verfügung, um Papierdokumente direkt<br />

einzuscannen.<br />

Datenblätter Sie können individuelle Datenblätter entwerfen (>Vorgaben >Datenblatt-<br />

Vorlagen)<br />

4.4.7.4 Registerseite „4: Wartungskalender“<br />

Bevor Sie damit beginnen, sollten Sie die erforderlichen Einstellungen auf der Registerseite<br />

„6: Vorgaben“ vornehmen. Dazu gehört mindestens das Anlegen der Wartungsmonteure.<br />

Wollen Sie die automatische Kalender-Erstellung nutzen, müssen Sie<br />

auch die Arbeitszeiten und die arbeitsfreien Tage eingeben. Für die Wegeoptimierung<br />

ist es erforderlich, daß Sie die entsprechenden Sortierkriterien als Kennzeichen in den<br />

einzelnen Wartungsaufträgen erfassen und in den Einstellungen die Rangfolge dazu


Handbuch<br />

festlegen.<br />

233<br />

Programmbedienung<br />

Beispiel: Sie ziehen auf einer Landkarte Kreise um Ihre Firma und unterteilen diese in<br />

Segmente. Diese Segmente numerieren Sie durch und erfassen Sie Segmentnummer<br />

des Standortes in jedem Wartungsauftrag als Kennzeichen 1. Außerdem hinterlegen<br />

Sie im Kennzeichen 2, ob es sich um eine Gas- oder eine Öl- Anlage handelt. Legen<br />

Sie dann unter Sortierung Terminvergabe zuerst Kennzeichen 2 und dann Kennzeichen<br />

1 fest, hat das folgenden Effekt: Beim automatischen Erstellen des Monatsplanes<br />

werden erst alle Gasanlagen und danach alle Ölanlagen einsortiert. Innerhalb der Gasanlagen<br />

sind die Termine nach den Segmentnummern sortiert, was einen minimalen<br />

Fahraufwand für den Monteur zwischen zwei Aufträgen bedeutet. Ebenso sind die Termine<br />

der Ölwartung sortiert.<br />

Anstelle der Segmente könnten Sie auch die Postleitzahl mit angehängtem Straßennamen<br />

verwenden. Für welche Sortierung Sie sich entscheiden, hängt maßgeblich von<br />

den konkreten Bedingungen in Ihrer Firma ab. Die Variante Postleitzahl können Sie<br />

auch automatisch herstellen lassen, indem Sie das Markierungskästchen Kennzeichen<br />

1 aus PLZ und Straße automatisch erzeugen<br />

(auf der Registerseite „6: Vorgaben“) aktivieren.<br />

Der Wartungskalender ermöglicht eine übersichtliche Darstellung der in jedem Monat<br />

anfallenden Wartungstermine: Wählen Sie zuerst das gewünschte Kalenderjahr aus<br />

bzw. legen Sie es neu an.<br />

Kalender erstellen Klicken Sie hier, um eine automatische Erstellung anzuweisen.<br />

Dabei werden die Termine monteurweise vergeben.<br />

Geben Sie den Zeitraum ein, dessen Termine selektiert werden sollen.<br />

Geben Sie unter Auswahl der liegengebliebenen Aufträge ein, aus welchem Zeitraum<br />

auch die Aufträge eingeplant werden sollen, die fällig gewesen wären, wo aber<br />

noch keine Wartungsrechnung erstellt wurde (wo also vermutlich keine Wartung durchgeführt<br />

wurde). Durch Aktivierung von Vorzeitige Auftragsbearbeitung bis zu einem<br />

halben Wartungsintervall berücksichtigen weisen Sie an, dass ein Auftrag nicht<br />

einbezogen wird, wenn er im genannten Zeitraum vor seiner Fälligkeit bereits bearbeitet<br />

wurde - d.h. eine Wartungsrechnung erstellt wurde.<br />

Markieren Sie diejenigen Monteure, die für die Arbeiten verplant werden sollen. Die<br />

Vergabe der Aufträge erfolgt monteurweise, d.h. erst wenn beim ersten Monteur alle<br />

Termine vergeben sind, wird der nächste Monteur einbezogen.<br />

Wird ein Auftrag entsprechend der Einstellung "liegengebliebene Aufträge" gefunden,<br />

erwartet das Programm eine manuelle Bestätigung, daß der Termin im Kalender eingetragen<br />

werden soll: Sie sehen dabei, um welchen Auftrag es sich handelt und welche<br />

Termine (standardmäßig) dort hinterlegt sind. Sie sehen auch, wann die letzte Wartungsrechnung<br />

geschrieben wurde. Entscheiden Sie durch Anklicken der jeweiligen<br />

Schaltfläche.<br />

Tourenplan Hier können Sie zum angezeigten Kalender den Tourenplan für den Monteur<br />

drucken. Dieser beinhaltet Tag, Datum und Uhrzeit, die Auftragsnummer sowie die<br />

Anlagenbeschreibung und die Adresse und -sofern vorhanden- den Infotext.<br />

Termin löschen Markieren Sie die zu löschenden Termine und klicken danach auf diese<br />

Schaltfläche.


Handbuch<br />

234<br />

Programmbedienung<br />

Termin verschieben Markieren Sie die zu verschiebenden Termine und klicken danach<br />

auf diese Schaltfläche. Sie werden pro Termin abgefragt, wohin er verschoben<br />

werden soll. Da die Daten mit vorgegeben werden, ist es z.B. relativ einfach, Termine<br />

von einem Monteur auf einen anderen zu übertragen.<br />

Benachrichtigung bzw. Arbeitsauftrag Markieren Sie die zu druckenden Termine<br />

und klicken danach auf die entsprechende Schaltfläche.<br />

Rechnung Markieren Sie den betreffenden Termin und klicken danach auf diese<br />

Schaltfläche. Da die Beschreibung dieser Programmfunktion etwas umfangreicher ist,<br />

wird sie weiter unten gesondert beschrieben.<br />

4.4.7.5 Registerseite „5: Drucken“<br />

Sie haben hier die Möglichkeit, die Informationen aus dem Journal in verschiedenem<br />

Umfang zu drucken.<br />

Journal drucken. Geben Sie ein, von.. bis.. zu welcher Auftragsnummer gedruckt<br />

werden soll (oder keine Eingaben, wenn alle Aufträge einbezogen werden sollen). Klikken<br />

Sie oben den oder die entsprechenden Monate an, wenn Sie einen solchen Auszug<br />

wünschen.<br />

Wählen Sie den Listentyp aus.<br />

Klicken Sie an, ob bei der Druckausgabe die Ist- Zeiten gelöscht werden sollen. Das<br />

ist immer am Jahresanfang sinnvoll.<br />

Manuelle Tourenplanung Wollen Sie nicht den Kalender benutzen, können Sie zur<br />

Terminplanung auch eine entsprechende Liste drucken. Klicken Sie dazu oben den<br />

gewünschten Monat an und dann auf diese Schaltfläche.<br />

Selektion nach Kennzeichen Ebenso können Sie eine Liste erstellen, die nach bestimmten<br />

Kennzeichen selektiert ist. Wählen Sie dazu die Kennzeichen aus den jeweiligen<br />

Aufklapplisten aus.<br />

Statistik Über diese Schaltfläche erhalten Sie eine Übersicht, wieviel Arbeitszeit Sie in<br />

den einzelnen Monaten verplant haben (Vorgabe Planzeit !) sowie die Information, wo<br />

diese Vorgaben fehlen.<br />

Nicht abgerechnete Serviceaufträge suchen Sie erhalten hier eine Übersicht, zu<br />

welchen Verträgen ein Service- Auftrag ausgegeben worden ist, zu dem noch keine<br />

Rechnung erstellt wurde.<br />

4.4.7.6 Registerseite „6: Vorgaben“<br />

Hier hinterlegen Sie die Vorgaben für die einzelnen Aufklapplisten sowie die Wartungsmonteure<br />

und deren Daten, wenn Sie mit dem Wartungskalender arbeiten wollen.<br />

Hinterlegen Sie unter Monteure die Wartungsmonteure mit ihrer Kurzbezeichnung.<br />

Geben Sie unter Monteurdaten hier zu jedem Monteur seinen vollen Namen und seine


Handbuch<br />

Tagesarbeitszeiten ein.<br />

235<br />

Programmbedienung<br />

Arbeitsfreie Tage Hinterlegen Sie hier die arbeitsfreien Tage für die Monteure. Allgemeine<br />

Feiertage können Sie über den "Sondermonteur" ALLE hinterlegen. Dessen<br />

freie Tage gelten für alle Monteure.<br />

Sortierung Terminvergabe Legen Sie hier die Reihenfolge fest, nach der die Wartungstermine<br />

entsprechend den Kennzeichen sortiert werden sollen. Wählen Sie dazu<br />

entsprechend aus der Aufklappliste aus. Soll das Kennzeichen 1 für eine Wegeoptimierung<br />

immer die Postleitzahl und die Straße der Standortadresse erhalten, erledigt das<br />

Programm dies automatisch, wenn Sie das Markierungskästchen aktivieren. Gibt es in<br />

Ihrem Einzugsgebiet Großgemeinden, deren Orte gleiche Postleitzahlen und Straßennamen<br />

haben, aktivieren Sie auch aus Ort.<br />

Geben Sie die Inhalte der Kennzeichen (zur Auswahl aus den Aufklapplisten) hier vor.<br />

Weitere Textprotokolle Wollen Sie zusätzlich zum (automatisch geführten) Protokoll<br />

Geschichte weitere benutzen, legen Sie deren Namen (=Dateinamen) fest. Sind hier<br />

Eintragungen vorhanden, können Sie die entsprechenden Dateien auf der Registerseite<br />

„3: Auftragsdaten 2“ öffnen und bearbeiten.<br />

Druckeinstellung Benachrichtigung Hinterlegen Sie hier die Vorgaben, die zum<br />

Druck der Benachrichtigungen benötigt werden. Wählen Sie dazu das Druckmedium<br />

(Postkarte oder A4) aus.<br />

• Druck auf Postkarten<br />

Weisen Sie die Texte für die Vorder-und Rückseite der Postkarte sowie die entsprechenden<br />

Formulare zu .


Handbuch<br />

236<br />

Programmbedienung<br />

• Druck auf A4-Seiten<br />

Wählen Sie die Formulare aus und geben Sie die Belegbezeichnung ein. Unter<br />

Brieftext weisen Sie den Text (mit den Platzhaltern) zu, welcher in den Druckbereich<br />

der Formulare ausgegeben werden soll. Als Nachtexte könnten Sie beispielsweise<br />

ein Rückantwortschreiben beilegen, mit dem der Kunde sein Einverständnis<br />

mit dem vorgeschlagenen Termin oder Änderungswünsche übermitteln kann.<br />

Arbeiten Sie mit Kundenindividuellen Preisen, dann können Sie diese Preisliste<br />

mitdrucken lassen. Je nach Wunsch kann das fortlaufend oder mit einem Seitenwechsel<br />

zwischen den Aufträgen erfolgen. Wählen Sie in diesem Fall auch aus,<br />

von welcher der zugewiesenen Adressen die Kundenpreisliste verwendet werden<br />

soll.<br />

Druckeinstellung Arbeitsauftrag Legen Sie hier die Formulare und die Belegbezeichnung<br />

für die Wartungsaufträge für den Monteur fest. Unter Brieftext weisen Sie<br />

den Text (mit den Platzhaltern) zu, welcher in den Druckbereich der Formulare ausgegeben<br />

werden soll. Als Nachtexte könnten Sie beispielsweise Vorlagen für die Abrechnung<br />

zusätzlicher Leistungen anfügen.<br />

Druckeinstellung Serviceauftrag Legen Sie hier die Formulare und die Belegbezeichnung<br />

für die Serviceaufträge für den Monteur fest. Unter Brieftext weisen Sie den<br />

Text (mit den Platzhaltern) zu, welcher in den Druckbereich der Formulare ausgegeben<br />

werden soll. Als Nachtexte könnten Sie beispielsweise Vorlagen für die Abrechnung<br />

anfügen.<br />

Druckeinstellung Rechnung Legen Sie die Formulare und die Belegbezeichnung<br />

fest. Stellen Sie ein, ob in die Wartungsrechnungen im Ausgangsrechnungsjournal<br />

eine Erlösgruppe eingetragen werden soll. (Damit könnten Sie über den Rechnungsjournaldruck<br />

beispielsweise den Umsatz aus Wartungsarbeiten ermitteln.)<br />

Weisen Sie eine Auftragsnummer zu, wenn Sie die Wartungsarbeiten auch ertragsmäßig<br />

kontrollieren wollen. Die Ausgangsrechnungen erhalten dann diese Auftragsnummer,<br />

sodaß sie als Erlöse auf dem genannten Auftragskonto erscheinen.<br />

Entsprechend werden auch die Arbeitszeiten (aus der Rechnungserfassung) auf diese<br />

Auftragsnummer gebucht.<br />

Datenblatt-Vorlagen Sie können mit diesem Editor eigene Datenblätter konstruieren,<br />

um spezifische Daten zu erfassen. Vergeben Sie dazu einen Namen und ordnen Sie<br />

dann die jeweiligen Formularelemente auf der Arbeitsseite an.<br />

4.4.7.7 Anhang<br />

Ergänzend zu den Informationen über die Programmmasken werden nachfolgend zusätzliche<br />

Informationen zu Zusammenhängen und Abläufen gegeben.<br />

4.4.7.7.1 Allgemeine Informationen zum Thema "Wartungsbenachrichtigungen"<br />

Die Software unterstützt zwei Arten des Benachrichtigungs- Drucks:<br />

• Druck auf A4- Seiten


Handbuch<br />

• Druck auf Endlospostkarten<br />

237<br />

Programmbedienung<br />

In beiden Fällen erfolgt der Druck formulargesteuert; Sie müssen also entsprechende<br />

Formulare über den Formulargenerator anlegen. Den Text der Benachrichtigung legen<br />

Sie im Briefprogramm fest, speichern ihn als Datei und ordnen diesen in den entsprechenden<br />

Einstellungsmasken zu. Für den Druck der individuellen Informationen im<br />

Text stehen Ihnen untenstehende Parameter zur Verfügung, welche Sie in den von Ihnen<br />

verfassten Text an den entsprechenden Stellen einfügen können.<br />

Beim Druck auf Postkarten (z.B. Endlospostkarten der Fa. Sigel, Art.Nr. 60.301) sind<br />

über Formular sowohl die Vorderseite (=Anschrift-Seite) als auch die Rückseite zu beschreiben.<br />

Auf der Vorderseite können Sie z.B. links oben Ihre Absenderanschrift mit<br />

evtl. Rückrufnummern angeben. Auf der Rückseite hinterlegen Sie den Benachrichtigungstext<br />

unter Verwendung der Druckparameter.<br />

Um das Problem zu umgehen, daß die wenigsten Druckertreiber über eine geeignete<br />

Formateinstellung für Postkarten verfügen, werden auf einem Formular drei Postkarten<br />

beschrieben. Im Drucker ist dann die Papierlänge "12 Zoll endlos" auszuwählen. Im<br />

Lieferunfang sind entsprechende Formular- Vorlagen bereits vorhanden.<br />

4.4.7.7.2 Parameter zur Gestaltung der Texte<br />

Druckdatum %DATUM%<br />

WartungsDatum %TERMIN%<br />

WartungsUhrzeit %UHRZEIT%<br />

WartungsWochentag %TAG%<br />

WartungsMonteur %MONTEUR%<br />

WartungsAuftrag %AUFTRAG%<br />

WartungsAuftragsDatum %AUFTRAGVOM%<br />

WartungsKennzeichen %WKZxx% (xx = 01..10)<br />

Anlage %ANLAGE%<br />

Auftragstext %WARTUNGSAUFTRAGSTEXT%<br />

Planzeit %PLANZEIT%<br />

Datum der letzten Wartungsrechnung %LETZTE-WARTUNG%<br />

Datum der letzten Servicerechnung %LETZTER-SERVICE%<br />

Benachrichtigung Adresse Name 1 %BADRESSEN1%<br />

Benachrichtigung Adresse Name 2 %BADRESSEN2%<br />

Benachrichtigung Adresse Name 3 %BADRESSEN3%<br />

Benachrichtigung Adresse Name 4 %BADRESSEN4%<br />

Benachrichtigung Adresse Strasse %BADRESSESTR%<br />

Benachrichtigung Adresse Ort %BADRESSEORT%<br />

Benachrichtigung Adresse Kurz %BADRESSEK%<br />

Eigentuemer Adresse Name 1 %EADRESSEN1%<br />

Eigentuemer Adresse Name 2 %EADRESSEN2%<br />

Eigentuemer Adresse Name 3 %EADRESSEN3%<br />

Eigentuemer Adresse Name 4 %EADRESSEN4%<br />

Eigentuemer Adresse Strasse %EADRESSESTR%<br />

Eigentuemer Adresse Ort %EADRESSEORT%


Handbuch<br />

Eigentuemer Adresse Kurz %EADRESSEK%<br />

Standort Adresse Name 1 %SADRESSEN1%<br />

Standort Adresse Name 2 %SADRESSEN2%<br />

Standort Adresse Name 3 %SADRESSEN3%<br />

Standort Adresse Name 4 %SADRESSEN4%<br />

Standort Adresse Strasse %SADRESSESTR%<br />

Standort Adresse Ort %SADRESSEORT%<br />

Standort Adresse Kurz %SADRESSEK%<br />

Eigentümer Telefon 1 %EIG-TEL-1%<br />

Eigentümer Telefon 2 %EIG-TEL-2%<br />

Eigentümer Telefon 3 %EIG-TEL-3%<br />

Eigentümer Telefon 4 %EIG-TEL-4%<br />

Eigentümer Fax 1 %EIG-FAX-1%<br />

Eigentümer Fax 2 %EIG-FAX-2%<br />

Benachrichtigung Telefon 1 %BEN-TEL-1%<br />

Benachrichtigung Telefon 2 %BEN-TEL-2%<br />

Benachrichtigung Telefon 3 %BEN-TEL-3%<br />

Benachrichtigung Telefon 4 %BEN-TEL-4%<br />

Benachrichtigung Fax 1 %BEN-FAX-1%<br />

Benachrichtigung Fax 2 %BEN-FAX-2%<br />

Standort Telefon 1 %STA-TEL-1%<br />

Standort Telefon 2 %STA-TEL-2%<br />

Standort Telefon 3 %STA-TEL-3%<br />

Standort Telefon 4 %STA-TEL-4%<br />

Standort Fax 1 %STA-FAX-1%<br />

Standort Fax 2 %STA-FAX-2%<br />

238<br />

Programmbedienung<br />

Speziell für den Postkartendruck enthält der Formulargenerator folgende Druckvariablen:<br />

%WPKText1% , %WPKText2% und %WPKText3% für den Text der ersten, zweiten<br />

und dritten Postkarte,<br />

%WPKAdresse1% , %WPKAdresse2% und %WPKAdresse3% für die Anschrift auf<br />

der ersten, zweiten und dritten Postkarte.<br />

4.4.7.7.3 Beispiel für einen Postkarten- Benachrichtigungtext<br />

Sehr geehrter Kunde,<br />

Musterstadt, %DATUM%<br />

die Wartung Ihrer Anlage<br />

%ANLAGE%<br />

lt. Wartungsvertrag %AUFTRAG% erfolgt am %TAG%<br />

dem %TERMIN% ab %UHRZEIT% Uhr durch unseren Mitarbeiter<br />

%MONTEUR%.<br />

Wir bitten Sie, die Anlage eine halbe Stunde vorher


Handbuch<br />

außer Betrieb zu nehmen !<br />

Ihre Heizungsbau GmbH<br />

4.4.7.7.4 Beispiel für einen Arbeitsauftrags- Text<br />

Telefon Kunde %BEN-TEL-1%<br />

Bearbeitung durch %MONTEUR% am %TAG% %TERMIN% %UHRZEIT%<br />

Anlage und Arbeitsbescheibung<br />

%ANLAGE%<br />

Standort %SADRESSEN1%<br />

%SADRESSEN2%<br />

%SADRESSEN3%<br />

%SADRESSEN4%<br />

%SADRESSESTR%<br />

%SADRESSEORT%<br />

Wartungsgruppen %WKZ01% %WKZ02% %WKZ03% %WKZ04%<br />

%WKZ05% %WKZ06% %WKZ07% %WKZ08%<br />

4.4.7.7.5 Erstellen einer Service- oder Wartungsrechnung<br />

239<br />

Programmbedienung<br />

Wählen Sie im Journal den betreffenden Wartungsauftrag aus oder klicken Sie die betreffende<br />

Zeile im Wartungskalender (Registerseite „4: Wartungskalender“) an. Wählen<br />

Sie dann Rechnung.<br />

Sie gelangen in die Maske zur Rechnungsbearbeitung:<br />

Hinweis: Sie können bei Neuanlage eines Auftrags bereits die Rechnungspositionen<br />

erfassen (wenn es sich z.B. um einen Pauschalvertrag handelt). Bei Erstellung der<br />

konkreten Rechnung ergänzen Sie die notwendigen weiteren Positionen. Die Software<br />

speichert immer den aktuellen Stand der Positionen.<br />

Sie sehen oben eine einzeilige Darstellung der vorhandenen Rechnungspositionen.<br />

Rechnungsposition erfassen Wollen Sie eine neue Rechnungsposition erfassen,<br />

klicken Sie diese Schaltfläche an und füllen Sie die nachfolgende Maske aus. Dabei<br />

stehen Ihnen auch die Artikelkataloge und der Lagerkatalog zur Verfügung, um Materialdaten<br />

aufzurufen. Wenn Sie letzteres verwenden, wird beim Drucken der Rechnung<br />

gefragt, ob der Lagerbestand entsprechend bebucht werden soll. Wenn ja, dann wird<br />

der Bestand verringert und die als Kostenträger zugewiesene Auftragsnummer entsprechend<br />

belastet.<br />

Monteurstunden erfassen Sie können, wenn Sie die Wartungsrechnung erstellen,<br />

auch gleich die Arbeitszeit des Monteurs mit erfassen.<br />

Textposition Sie können auch Text in der Rechnung erfassen.<br />

Seitenvorschub Soll die nachfolgende Position auf einer neuen Seite beginnen, klikken<br />

Sie hier und geben Sie in nachfolgender Maske ein, daß ein Seitenvorschub erfol-


Handbuch<br />

240<br />

Programmbedienung<br />

gen soll, wenn weniger als ... mm Platz auf der Seite frei ist. Einen unbedingten<br />

Seitenvorschub erzielen Sie , wenn Sie hier z.B. 500 eingeben.<br />

Prozentuelle Änderung zum aktuellen Betrag Der aktuelle Betrag ist immer der Betrag,<br />

der aus den vorangegangenen Berechnungen hervorgegangen ist. Er ist also<br />

nach jeder Zeile anders.<br />

Aktuellen Betrag in Speicher schreiben Der in diesem Moment gültige aktuelle Betrag<br />

wird in einen separaten Speicher (ähnlich dem vom Taschenrechner bekannten<br />

Memory ) geschrieben, auf den Sie sich später wieder beziehen können<br />

Proz.Änderung zum Speicherbetrag Es wird ein Wert auf Basis des gerade im Speicher<br />

befindlichen Betrages berechnet.<br />

Rechnungs-Nr. holen Wollen Sie die Rechnung drucken, dann holen Sie hierüber die<br />

Rechnungsnummer aus dem Rechnungsjournal.<br />

Anlagenbeschreibung drucken Wenn am Beginn des Dokuments die Anlagenbeschreibung<br />

mitgedruckt werden soll, aktivieren Sie dieses Markierungskästchen.<br />

Rechnungspositionen Geben Sie an, ob alle Zeilen in die Rechnung übernommen<br />

werden sollen oder nur die markierten. Da sich in der Tabelle nur zusammenhängende<br />

Bereiche markieren lassen, müssen Sie die zu druckenden Positionen vorher "zusammenschieben".<br />

Klicken Sie dazu mit der Maus in das Feld Pos. der zu verschiebenden<br />

Zeile und bewegen Sie sie mit gedrückter linker Maustaste an die gewünschte Stelle.<br />

Rechnungsart Wählen Sie die Rechnungsart aus. Im letzteren Fall wird der Zähler Offene<br />

Service- Aufträge um eins verringert.<br />

Kundenpreisliste Sind zur Adresse kundenspezifische Preise hinterlegt, dann werden<br />

diese in einer Tabelle angezeigt. Geben Sie jeweils die zu berechnenden Mengen ein,<br />

dann werden aus diesen Angaben neue Rechnungspositionen erzeugt.<br />

Angebotspositionen laden Hier laden Sie Positionen aus einem Angebot als Rechnungspositionen.<br />

Rechnungsabschnitt > Beginn / Ende Legen Sie fest, ob analog zur Titelstrukturierung<br />

bestimmte Zeilen der Rechnung unter einer Überschrift zusammengefasst werden<br />

und am Ende mit einer Teilsumme versehen werden sollen.<br />

Rechnung drucken Klicken Sie hier, um die Rechnung in den Formulardrucker auszugeben.


Handbuch<br />

4.4.8 Lagerverwaltung<br />

4.4.8.1 Lagerbestand anzeigen<br />

241<br />

Programmbedienung<br />

Mit diesem Programm können Sie im Lagerkatalog Artikelbestände abfragen: Wenn<br />

Sie in der Übersicht eine Zeile anklicken dann sehen Sie im unteren Bereich die Daten<br />

zu diesem Artikel:<br />

Artikelanzeige aktualisieren Wenn in Netzwerken auf anderen Arbeitsplätzen Änderungen<br />

am Lagerkatalog vorgenommen wurden, können Sie hier die eigene Anzeige<br />

aktualisieren, ohne das Programm zu verlassen und neu zu starten.<br />

Artikelnummer suchen Wenn Sie die Artikelnummer nicht wissen, können Sie hier<br />

eine Suchfunktion starten: Geben Sie unter Suchbegriff entweder einen Begriff aus<br />

der Artikelbezeichnung ein oder wählen Sie aus der Aufklappliste eine Artikelgruppe<br />

aus (sofern Sie diese verwenden).<br />

Artikelnummer eingeben Wollen Sie die Artikelnummer selbst eingeben, klicken Sie<br />

hier; die Eingabe wird dann in das Feld gestellt. Mit Eingabe eines jeden Zeichens<br />

springt die Anzeige oben an die nächstpassende Stelle.<br />

Bestand drucken Mit dieser Funktion wird eine bewertete Bestandsliste hergestellt.<br />

Sie erhalten den Nachweis, wieviele Artikel mit welchem Bestand am Lager sind. Negative<br />

Bestände werden separat ausgewiesen. Ebenso erfolgt ein Hinweis, wieviele<br />

Artikel mit Bestand, aber ohne Preis am Lager sind (diese sind demzufolge nicht in der<br />

Bestandssumme enthalten). Wahlweise können Sie auch eine Liste der Artikel erstellen,<br />

deren Mindestbestände unterschritten sind. Diese wird auf Wunsch auch als<br />

Bestellung im Briefprogramm bereitgestellt, sodass Sie diese sofort an den betreffenden<br />

Lieferanten schicken können.<br />

Artikelstamm drucken Diese Funktion druckt eine Liste mit allen Lagerartikeln aus.<br />

4.4.8.2 Materialentnahme / Materialverkauf<br />

Mit diesem Programm buchen Sie sowohl Entnahmen aus dem Lager auf Baustellen<br />

als auch direkte Materialverkäufe. Für welche Buchungsvariante Sie sich entscheiden,<br />

legen Sie erst fest, wenn Sie die erfassten Buchungen ausführen.<br />

Wenn Sie mit der Auftragsverwaltung arbeiten, ist zur Buchung von Materialentnahmen<br />

bzw. -verkäufen eine Auftragsnummer (= Kostenträger) erforderlich, welche mit<br />

dem Wert belastet wird. Buchen Sie also auch Materialverkäufe, müssen Sie in der<br />

Auftragsverwaltung eine Auftragsnummer für "Barverkauf" anlegen, die Sie dann zum<br />

Buchen verwenden. Auf diese Art erzielen Sie auch eine Übersicht über den Ertrag aus<br />

Materialverkäufen, da neben der Belastung der Auftragsnummer auch die gedruckten<br />

Rechnungen als Erlös auf dieser Auftragsnummer erscheinen.<br />

Geben Sie deshalb als erstes die zu bebuchende Aufttragsnummer ein oder verwenden<br />

Sie die Schaltfläche Auftrag suchen, um die Auftragsnummer im Dialog zu ermitteln.<br />

Haben Sie die Auftragsnummer eingegeben, sehen Sie in der darunterliegenden Liste<br />

die zum Auftrag bereits vorhandenen Buchungen.<br />

Hinweis: Wollen Sie eine Rückgabe buchen, klicken Sie in dieser Liste einfach die entsprechende<br />

Zeile an, dann stellt das Programm die Artikelanzeige darunter auf die entsprechende<br />

Stelle und Sie können die (Rück-)Buchung vornehmen.<br />

Um eine Entnahmebuchung zu einem Artikel auszuführen, müssen Sie die Anzeige auf


Handbuch<br />

242<br />

Programmbedienung<br />

die gewünschte Stelle positionieren. Das können Sie entweder mit der Maus direkt tun<br />

oder Sie geben die Artikelnummer im Feld Eingabe Artikelnummer ein oder Sie verwenden<br />

über die Schaltfläche Artikelnummer suchen die Suchfunktion: Geben Sie<br />

unter Suchbegriff entweder einen Begriff aus der Artikelbezeichnung ein oder wählen<br />

Sie aus der Aufklappliste eine Artikelgruppe aus (sofern Sie diese verwenden).<br />

Zu dem nunmehr in der Liste markierten Artikel sehen Sie unten links die näheren Buchungsinformationen:<br />

• Artikelnummer<br />

• Anfangsbestand<br />

• Zugang gesamt<br />

• Bestand / Mengeneinheit<br />

• Preis<br />

Haben Sie den zu buchenden Artikel gefunden, klicken Sie auf Entnahme/Rückgabe<br />

buchen und geben Sie im folgenden Eingabefeld die Menge ein. Bei Rückgaben setzen<br />

Sie ein Minuszeichen davor. Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“.<br />

Die Buchung erscheint als Zeile im Buchungsstapel:<br />

Buchungsprotokoll Haben Sie einen Artikel ausgewählt, können Sie über diese<br />

Schaltfläche alle Bewegungen seit der letzten Inventur ansehen.<br />

Sie können nun beliebige Buchungen erfassen, welche alle in diesem Buchungsstapel<br />

abgelegt werden. Sie können hier eine Zeile nachträglich bearbeiten, indem Sie sie<br />

doppelt anklicken oder nach einfachem Anklicken auch über Buchung löschen aus<br />

dem Buchungsstapel entfernen.<br />

Haben Sie alle Buchungen erfaßt, klicken Sie auf Buchungen ausführen, um die Buchungen<br />

zu verarbeiten.<br />

Sie gelangen in die Maske []0800-02 Lagerbuchungen ausführen:<br />

Oben ist immer die Buchungsart Entnahme/Rückgabe aktiviert. Wollen Sie das so<br />

ausführen, klicken Sie nur noch auf Buchungen starten, dann werden die Buchungen<br />

verarbeitet und ein entsprechender Beleg im Tabellendrucker bereitgestellt.<br />

Soll der Buchungsstapel statt dessen als Verkauf gebucht werden, klicken Sie die Auswahl<br />

Verkauf an. Im darunterliegenden Bereich stellen Sie nun die gewünschten Verarbeitungsparameter<br />

ein.<br />

Um eine Rechnungsnummer im Ausgangsrechnungsjournal zu belegen, verwenden-<br />

Sie die Schaltfläche Rechnungsnummer vergeben.<br />

Um auf der Rechnung auch eine Adresse mitzudrucken, geben Sie diese im Feld direkt<br />

ein oder holen sie über Empfängeradresse aus dem Adressenstamm.<br />

Sie können dem Rechnungsdruck über Nachtext laden auch einen Nachtext zuordnen,<br />

welchen Sie zuvor mit dem Briefprogramm erstellt haben. Das ist vorteilhaft zu<br />

verwenden, wenn Sie z.B. Sonderangebote haben oder Sie wollen dem Kunden auf<br />

der Rechnung z.B. ein "frohes Weihnachtsfest" wünschen.<br />

Klicken Sie dann auf Buchungen starten, wird die Rechnung im Formulardrucker ausgegeben.


Handbuch<br />

4.4.8.3 Artikelstamm verwalten / Warenzugang buchen<br />

243<br />

Programmbedienung<br />

Mit diesem Programm erledigen Sie sowohl die Datenbestandspflege als auch die Buchung<br />

von Warenzugängen. Sie gelangen zuerst in die Maske [0802-01] Warenzugang<br />

buchen. Sie sehen oben den Artikelbestand als Übersicht.<br />

4.4.8.3.1 Warenzugang buchen<br />

Wollen Sie den Zugang zu einem Artikel buchen, markieren Sie ihn in dieser Liste entweder<br />

per Mausklick, über die Eingabe der Artikelnummer oder, indem Sie ihn über die<br />

Suchfunktion ermitteln.<br />

Haben Sie ihn gefunden, erfassen Sie über Zugang buchen die Buchung.<br />

Erfassen Sie Belegnummer, Belegdatum, Zugangsmenge und Einkaufspreis. Ist die<br />

Eigenschaft Durchschnittspreisbildung nicht aktiviert und hat der Artikel einen Bestand,<br />

dann können Sie den Zugang nur buchen, wenn der Preis derselbe ist wie der<br />

bereits im Artikelsatz vorhandene. Ist Durchschnittspreisbildung dagegen aktiviert,<br />

können Sie auch Zugänge mit anderen Preisen buchen. Die Preisdifferenz wird dann<br />

auf den gesamten Bestand zum Artikel verteilt. Den neuen Preis schlägt das Programm<br />

dann vor und Sie können ihn bei Bedarf manuell ändern.<br />

Klicken Sie abschließend auf Buchung speichern. Die Buchung erscheint nun im Buchungsstapel<br />

Erfassen Sie die weiteren Buchungen.<br />

Verarbeiten Sie die Buchungen aus dem Stapel durch Anklicken von Buchung ausführen.<br />

Wollen Sie eine Buchung im Stapel ändern, klicken Sie sie dort doppelt an. Über Buchung<br />

löschen können Sie die Buchung aus wieder aus dem Stapel entfernen.<br />

Wollen Sie zum angewählten Artikel alle Bewegungen seit der letzten Inventur sehen,<br />

klicken Sie auf Buchungsprotokoll. Sie erhalten dann die Buchungsliste.<br />

4.4.8.3.2 Artikel neu anlegen<br />

Ist der zu buchende Artikel noch nicht im Lagerkatalog vorhanden, können Sie über<br />

Neuen Artikel anlegen diesen erfassen. Füllen Sie dann die nachfolgende Maske aus<br />

und bestätigen Sie die Neuanlage mit Anlegen.<br />

Anstelle die Maske manuell auszufüllen, können Sie auch einen Artikelsatz aus einem<br />

Lieferantenkatalog laden, indem Sie die Schaltfläche Katalogartikel laden anklicken<br />

und dort wie gewohnt den Artikel auswählen.<br />

Ebenso können Sie aus dieser Maske heraus die Artikelgruppen und Lagerorte verwalten,<br />

sofern Sie damit arbeiten wollen.<br />

4.4.8.3.3 Vorhandenen Artikel bearbeiten<br />

Sie können einen bereits vorhandenen Datensatz auch bearbeiten, indem Sie die ent-


Handbuch<br />

244<br />

Programmbedienung<br />

sprechende Zeile in der Artikelliste doppelt anklicken: Nehmen Sie die gewünschten<br />

Änderungen vor und klicken Sie abschließend auf Ändern.<br />

4.4.8.3.4 Barcode / Etiketten<br />

Sie erhalten durch Barcode/Etiketten folgende Funktionsauswahl:<br />

• 1 Barcode-Druckprogramm einstellen<br />

Mit dieser Funktion teilen Sie dem Programm mit, welches Programm für die<br />

Druckausgabe von Barcode- Etiketten zur Verfügung steht. Dieses Programm ist<br />

nicht Bestandteil des Softwarepaketes, sondern wird in Abhängigkeit vom eingesetzten<br />

Barcode- Drucker zusätzlich geliefert.<br />

• 2 Barcode-Etikett drucken<br />

Durch Anwahl dieser Funktion geben Sie den in Bearbeitung befindlichen Artikel<br />

auf den Barcode- Drucker aus.<br />

Die nachfolgend beschriebenen Funktionen ermöglichen die Ausgabe von Artikeldaten<br />

ohne Barcode auf Etikettenseiten.<br />

Da auf einer Etikettenseite mehrere Etiketten zu bedrucken sind, ist der Ablauf so<br />

vorgesehen, daß Sie zunächst die zu druckenden Etiketten durch den Befehl<br />

„4 Artikel-Etikett herstellen“ sammeln und abschließend durch „5 Artikel-Etiketten<br />

drucken“ in den Formulardrucker ausgeben.<br />

• 3 Artikel-Etikett einstellen<br />

Mit dieser Funktion beschreiben Sie die verwendeten Etikettenseiten. Sie können<br />

dabei auch auf die bereits in der Adressverwaltung hinterlegten Formate zurückgreifen:<br />

Geben Sie die Ränder der Etiketten sowie Höhe und Breite ein und speichern<br />

sie diese über Einstellungen speichern, indem Sie einen Etikettentyp<br />

angeben (z.B. „Lager“).<br />

Druck lt. Formatdatei Legen Sie fest, wieviele Zeichen maximal vom Artikeltext<br />

gedruckt werden sollen. Dieser Wert hängt davon ab, welche Schriftart Sie dafür<br />

verwenden und wie groß die Etiketten sind. Erfassen Sie mit dem Briefprogramm<br />

den Text für die Etiketten und speichern Sie diesen unter einem Namen als Datei<br />

ab. Weisen Sie hier den Namen des zu verwendenden Textes zu. Sie können den<br />

Dateinamen auch im Dialog durch Anklicken der Schaltfläche laden.<br />

Die Artikeldaten fügen Sie in den Text als Platzhalter ein. Dafür stehen Ihnen folgende<br />

Platzhalter zur Verfügung:<br />

%ARTIKELNUMMER%<br />

%KATALOG%<br />

%KURZTEXT%<br />

%ME%<br />

%DPREISBILDUNG%<br />

%PREIS%<br />

%VKZUSCHLAG%<br />

%VKPREIS%<br />

%MINDESTBESTAND%<br />

%HÖCHSTBESTAND%<br />

%BESTELLMENGE


Handbuch<br />

245<br />

Programmbedienung<br />

%BUCHUNGSBESTAND%<br />

%SUMMEWARENEINGANG%<br />

%LAGERORT%<br />

%INVENTURARTIKEL%<br />

%ANFANGSBESTAND%<br />

%INVENTURERFASSUNG%<br />

%INVENTURDIFFERENZ%<br />

Sie können diese Platzhalter beliebig anordnen. Da der Platzbedarf für den Druck<br />

der Artikeldaten von der verwendeten Schriftart abhängt, müssen Sie die Möglichkeiten<br />

mit den verwendeten Etiketten durch Probieren ermitteln.<br />

• 4 Artikeletikett herstellen<br />

Mit diesem Befehl wird der in Bearbeitung befindliche Artikel der Ausgabeliste hinzugefügt<br />

(da passiert äußerlich nichts weiter !).<br />

• 5 Artikeletiketten drucken<br />

Mit diesem Befehl geben Sie die Liste der Artikel in den Formulardrucker aus.<br />

Sie sehen zuerst eine Maske mit einer schematisierten Etikettenseite, auf welcher<br />

Sie das Markierungskästchen anklicken, dessen Etikett als erstes bedruckt werden<br />

soll:<br />

Hinweis: Sollte auf dem Etikett statt der Artikeldaten der Platzhalter selbst gedruckt<br />

werden, so gehen Sie nochmals in das Briefprogramm, markieren Sie den gesamten<br />

Platzhalter und weisen Sie die gewünschte Schriftart neu zu. Grund: Da der Etikettentext<br />

im RTF- Format gespeichert wird, kann es vorkommen, daß die<br />

Windows- Textbearbeitungskomponente Formatierungsbefehle in den Platzhalter<br />

einfügt, sodass dieser vom Druckprogramm nicht mehr erkannt wird.<br />

4.4.8.4 Inventur<br />

Mit diesem Programm stehen Ihnen alle Funktionen zur Verfügung, welche zur Durchführung<br />

einer Inventur erforderlich sind.<br />

Sie sehen oben die Artikelliste, wobei diese als Tabelle mit einer Spalte zur Eingabe<br />

der Inventurmengen dargestellt ist:<br />

4.4.8.4.1 (Alte) Inventurerfassung löschen<br />

Haben Sie bereits eine Inventur durchgeführt, sehen Sie in der Spalte Inv.Bestand die<br />

Mengen dieser Erfassung. Bevor Sie eine neue Inventur durchführen, müssen Sie die<br />

alten Werte durch Inventur löschen entfernen.<br />

4.4.8.4.2 Inventurerfassunglisten drucken<br />

Zur Unterstützung der Erfassung können Sie zuvor Inventur- Erfassungslisten drukken,<br />

indem Sie Erfassungsliste anklicken. Nehmen Sie in der Druckmaske die gewünschten<br />

Einstellungen vor und klicken Sie dann auf Start.<br />

4.4.8.4.3 Inventurerfassung<br />

Erfassen Sie in der Spalte Inv.Bestand die Zählwerte zu den einzelnen Artikeln. Klikken<br />

Sie abschließend auf Speichern, um die Zählwerte in die Datenbank zu übertragen.


Handbuch<br />

4.4.8.4.4 Fehlende Artikel anlegen<br />

246<br />

Programmbedienung<br />

Stellen Sie bei der Erfassung fest, daß nicht alle Artikel im Lagerkatalog angelegt sind,<br />

können Sie dies sofort erledigen. Klicken Sie dazu auf Neuer Artikel. Füllen Sie die<br />

nachfolgende Maske aus und klicken Sie auf Anlegen. Sie können die Artikeldaten<br />

auch aus einem Lieferantenkatalog laden, indem Sie Katalogartikel laden anklicken.<br />

Öffnen Sie den gewünschten Katalog.<br />

Sie können hier entweder einen einzelnen Artikel markieren und mittels Artikel übernehmen<br />

in den Lagerkatalog übertragen oder Sie füllen den Artikelspeicher mittels Artikel<br />

hinzufügen und übernehmen dann diese Artikelgruppe durch Speicher<br />

übernehmen.<br />

4.4.8.4.5 Inventurbewertung<br />

Klicken Sie auf Bewertung. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und klikken<br />

Sie auf Start. Das Programm erstellt nun die gewünschte Liste, anhand derer Sie<br />

z.B. die Differenzen prüfen können.<br />

4.4.8.4.6 Inventurabschluß<br />

Haben Sie alle Daten erfasst und abgestimmt, können Sie die Inventur abschließen.<br />

Es werden nun die Zählbestände als neue Buchungsbestände eingetragen, die Protokolldatei<br />

wird gelöscht und die Speicher für kumulativen Warenzugang werden gelöscht,<br />

sodaß Sie das neue Buchungsjahr beginnen können.<br />

Klicken Sie dazu auf Abschluss und bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage.<br />

Achtung ! Diese Programmfunktion darf nicht unterbrochen werden. Führen Sie deshalb<br />

zuvor eine Datensicherung durch, damit Sie im Fehlerfall den Ausgangszustand<br />

wiederherstellen können.


Handbuch<br />

4.4.9 Briefe / Serienbriefe<br />

247<br />

Programmbedienung<br />

Das Briefprogramm ermöglicht die Erstellung von Briefen unter Verwendung der<br />

Adressendatei und der unkomplizierten Formatierung durch den Formulargenerator.<br />

Die Philosophie dieses Programmes ist, daß grundsätzlich (ohne Vergabe eines Namens)<br />

ein Briefspeicher zur Verfügung steht. In diesem erfassen Sie den Brieftext, aus<br />

diesem wird der Brieftext für den Druck entnommen und Sie können ihn vor erneuter<br />

Benutzung löschen.<br />

Wollen Sie den enthaltenen Brieftext jedoch für spätere Wiederverwendung aufheben,<br />

können Sie ihn unter einem anzugebenden Namen speichern. Dafür ist standardmäßig<br />

das Verzeichnis x:\TSHK32\BRIEFE vorgesehen.<br />

Wenn Sie das Briefprogramm starten, sehen Sie oben den Inhalt des aktuellen Briefspeichers.<br />

Um ihn zu bearbeiten, klicken Sie auf Brief bearbeiten. Die Beschreibung<br />

der Bearbeitungsfunktion finden weiter unten.<br />

Wenn Sie den Brief drucken wollen, hinterlegen Sie den Betrefftext.<br />

Außerdem weisen Sie die Formulare für die erste Seite und die Folgeseiten zu, indem<br />

Sie diese aus der jeweiligen Aufklappliste auswählen.<br />

Wählen Sie dann die Empfängeradressen aus, indem Sie über die Schaltfläche „Adresse(n)<br />

hinzufügen“ den Adressenstamm aufrufen.<br />

Fügen Sie der Empfängerliste mehrere Adressen hinzu, dann wird ein Serienbrief erzeugt.<br />

Die einzelnen Briefe werden hintereinander in einen einzigen Druckjob ausgegeben.<br />

Wollen Sie die einzelnen Schreiben aber per Fax oder E-Mail versenden,<br />

aktivieren Sie Einzeldruck. Das Programm stellt dann nur ein einzelnes Schreiben in<br />

den Druckjob, welches Sie nun versenden. Nach Beendigung wird dann das nächste<br />

Schreiben bereitgestellt usf.<br />

Wollen Sie Adressen aus der Liste entfernen, dann markieren Sie diese blau und klikken<br />

Sie danach auf die Schaltfläche „Adresse(n) entfernen“.<br />

Im Eingabefeld Beginn bei Seitennr. können Sie die Beginn- Seitennummer für den<br />

Briefdruck vorgeben.<br />

Klicken Sie dann auf Drucken, um den Brief in den Formulardrukker auszugeben.<br />

4.4.9.1 Bearbeitung des Brieftextes<br />

Schreiben Sie hier den Brieftext und verwenden Sie die Windows-üblichen Stilmittel<br />

zur Textgestaltung.<br />

Über die Menüpunkte Bearbeiten und Einfügen stehen Ihnen auch zusätzliche Befehle<br />

für die Gestaltung zur Verfügung. Die so einfügten Textabschnitte dürfen aber<br />

nicht durch Formatierungsanweisungen verändert werden !<br />

Zusätzlich ist für Materialbestellungen vorgesehen, daß Sie in der Brieftextbearbeitung<br />

über die Schaltfläche Artikel Artikeldaten aus den vorhandenen Lieferantenkatalogen<br />

als Text laden können.


Handbuch<br />

4.4.9.2 Briefspeicher speichern<br />

248<br />

Programmbedienung<br />

Wollen Sie einen neuen Brief erfassen und den alten Text nicht löschen, klicken Sie<br />

auf die Schaltfläche Brief speichern. Sie erhalten den Windows- üblichen Dialog zum<br />

Speichern von Dateien.Als Zielverzeichnis wird standardmäßig das Briefverzeichnis<br />

vorgeschlagen. Geben Sie den Briefnamen (=Dateiname !) ein und klicken Sie auf<br />

Speichern.<br />

4.4.9.3 Briefspeicher laden<br />

Wollen Sie einen gespeicherten Brieftext wieder bearbeiten und drucken, dann müssen<br />

Sie ihn zuerst in den aktuellen Briefspeicher laden. Klicken Sie dazu auf Brief laden/verwalten.<br />

Wenn Sie links einen Briefnamen anklicken, sehen Sie rechts (als<br />

Vorschau) den Inhalt der jeweiligen Datei. Haben Sie den gesuchten Brief gefunden,<br />

klicken Sie auf die Schaltfläche Brief öffnen.<br />

Achtung ! Das Laden eines Briefes in den aktuellen Briefspeicher überschreibt den dort<br />

vorhandenen Text !


Handbuch<br />

4.4.10 Das Eingangsrechnungsjournal<br />

249<br />

Programmbedienung<br />

Das Eingangsrechnungsjournal bietet nach dem Start eine zweigeteilte Bildschirmmaske<br />

[0607 - 01]. Im oberen Bereich sehen Sie das Journal der bisher erfassten Eingangsrechnungen.<br />

Klicken Sie dort einen Eintrag an, werden alle Daten zu dieser<br />

Rechnung im unteren Bereich über mehrere Registerseiten verteilt dargestellt.<br />

Registerseite Rechnungsdaten<br />

• Lieferer<br />

• Rechnungs-Nr.<br />

• Rechnungsdatum<br />

• Valuta-Datum<br />

• Fällig am<br />

• Belegart<br />

• Kostenart<br />

• Gegenkonto<br />

• Beschreibung<br />

• Zahlungsweg<br />

• Status<br />

• Zahlungsbedingungen<br />

• Brutto<br />

• MwSt-Beträge<br />

• Netto<br />

Registerseite Informationen zur Rechnung<br />

• Erfassungsdatum<br />

• Kennzeichen<br />

• Bemerkungen<br />

• Referenzen auf andere Rechnungen<br />

Hier können Verweise auf andere Rechnungen hinterlegt werden, z.B. bei Erfassung<br />

von Gutschriften die zugehörigen Eingangsrechnungen.<br />

Registerseite Zahlungen<br />

Erfassen Sie über Zahlung erfassen die Zahlungsdaten. Dabei müssen Sie, um den offenen<br />

Posten aufzulösen, den Bruttobetrag vollständig über die Eingabefelder Erlös,<br />

Skonto, Gewährleistung und Sonstiges verteilen. Über die rechte Maustaste können<br />

Sie diese Buchungen ebenfalls bearbeiten.<br />

Registerseite Kostenträgerbuchungen<br />

Sie können den Netto-Rechnungsbetrag als Kostenbelastung beliebigen Auftragsnummern<br />

zubuchen.<br />

Offene Verbindlichkeiten<br />

Die Maske besteht aus zwei Teilen:<br />

Im oberen Bereich können Sie unter Verwendung des Such-Assistenten die ge-


Handbuch<br />

250<br />

Programmbedienung<br />

wünschten Rechnungen auswählen. In der Liste sehen Sie die betreffenden Rechnungen<br />

mit offenem Betrag und ggf. Skontobetrag.<br />

Klicken Sie die zu bezahlende Rechnung an und auf Zahlung hinzufügen bzw. Zahlung<br />

mit Skonto hinzufügen. Diese erscheint dann im unteren Bereich.<br />

Die so ausgewählten Rechnungen können Sie noch über die unten befindlichen<br />

Schaltflächen bearbeiten.<br />

Klicken Sie auf Verbuchen, dann werden die entsprechenden Zahlungsbeträge in das<br />

Eingangsrechnungsjournal geschrieben.<br />

Auswertungen<br />

Wählen Sie unter Auswertungs-Parameter den gewünschten Umfang aus und klicken<br />

Sie auf Suchen. Geben Sie diese Tabelle über Drucken in die Druckansicht und von<br />

dort auf den gewünschten Drucker aus.<br />

Beispiel<br />

Um eine schnelle Erfassung zu ermöglichen, legen Sie zuerst über die Schaltfläche<br />

links neben Neu den Bearbeitungsablauf fest. Aktivieren Sie alle Felder, in welchen Sie<br />

Eingaben vornehmen wollen.<br />

Klicken Sie auf Neu.<br />

Geben Sie die laufende Eingangsrechnungsnummer ein.<br />

Wählen Sie den Lieferanten aus, indem Sie entweder dessen Adressnummer in das<br />

Eingabefeld eingeben oder über die Schaltfläche rechts (roter Pfeil) den Lieferantenstamm<br />

aufrufen. Hier können Sie ggf. neue Lieferantenadressen sofort neu erfassen.<br />

Die Liste der Adressen bekommen Sie angezeigt, wenn Sie im Eingabefeld die Taste<br />

„Löschen rückwärts“ drücken.<br />

Drücken Sie die ENTER, um in das nächste von Ihnen gewünschte Eingabefeld zu gelangen.<br />

Durch Anklicken von Dokument zu dieser Rechnung einscannen rufen Sie Ihren<br />

Scanner über die TWAIN-Schnittstelle auf, um das Originaldokument einzulesen. Dieses<br />

wird dann zur Buchung gespeichert.<br />

4.4.11 Das Ausgangsrechnungsjournal<br />

Das Ausgangsrechnungsjournal enthält eine Zusammenstellung der geschriebenen<br />

Rechnungen mit verschiedenen zusätzlichen Informationen, welche zu Auswertungszwecken<br />

und zur Dokumentation der Bearbeitung dienen. In diesem Programmteil ist<br />

auch die Funktion "Zahlung erfassen" untergebracht, auf deren Verwendung die Offene-Posten-Verwaltung<br />

und das Mahnprogramm aufsetzen. Diese einzelnen Funktionen<br />

werden nachfolgend erklärt.<br />

4.4.11.1 Registerseite 1: Rechnungsjournal<br />

Im oberen Teil sind hier die vorhandenen Rechnungen in einer Kurzdarstellung aufge-


Handbuch<br />

251<br />

Programmbedienung<br />

führt. Klicken Sie dort eine Zeile an (oder bewegen Sie den Balken), dann erscheinen<br />

im darunterliegenden Bereich die wichtigsten Angaben zur jeweiligen Rechnung.<br />

Die Kurzdarstellung wird beim Anlegen der Rechnung festgelegt. Entweder geben Sie<br />

sie dort manuell ein oder Sie lassen das Feld leer. Im letzteren Fall generiert das jeweilige<br />

Rechnungsprogramm diesen Text aus dem Betrefftext der Rechnung.<br />

Wollen Sie hier die Kurzbeschreibung ändern, klicken Sie zuerst die jeweilige Zeile<br />

an und dann mit der rechten Maustaste in die Ansichtsliste. Sie erhalten ein Eingabefeld,<br />

in dem Sie die Kurzbeschreibung bearbeiten können.<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten, in der Kurzansicht zu positionieren. Entweder mit Cursortasten<br />

bzw. Maus im Anzeigefeld oder durch direkte Eingabe der gesuchten Rechnungsnummer<br />

im Feld Gehe zu.<br />

Wenn Sie die Direkteingabe wählen, springt die Anzeige im oberen Bereich mit Eingabe<br />

eines jeden Zeichens immer an die nächstpassende Stelle.<br />

4.4.11.1.1 Rechnung suchen<br />

Sie haben weiterhin die Möglichkeit, eine Rechnung suchen zu lassen. Klicken Sie<br />

dazu auf Rechnung... > Rechnung suchen. Sie erhalten eine Maske, in welcher Sie<br />

verschiedene Suchkriterien eingeben können:<br />

Suchen ab Rechnungsnummer Bei einem großen Datenbestand beschleunigen Sie<br />

den Suchvorgang, wenn Sie dem Programm mitteilen, daß es erst ab einer bestimmten<br />

Rechnungsnummer mit dem Suchvorgang beginnen soll.<br />

Nur für Adresse Hier werden nur die Rechnungen einer bestimmten Adresse selektiert.<br />

Zur Ermittlung der Adressnummer können Sie über die Schaltfläche „Adressenstamm“<br />

den Adressenstamm aufrufen.<br />

Begriffe im Kurztext Schreiben Sie hier Begriffe hin, die im Kurztext der gesuchten<br />

Rechnung stehen sollen.<br />

Offener Betrag Sie können hier auch den offenen Betrag eingrenzen und so die Rechnung<br />

zu einer eingegangenen Zahlung suchen lassen.<br />

Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Suche starten, dann durchsucht die<br />

Software das Journal nach passenden Dokumenten und zeigt diese in einer Ergebnisliste<br />

an, über welche Sie auf die gesuchte Stelle im Rechnungsjournal positionieren<br />

können.<br />

4.4.11.1.2 Rechnung manuell anlegen<br />

Sie können eine Rechnung im Journal auch manuell anlegen, ohne daß Sie diese mit<br />

einem Rechnungsprogramm erstellt haben. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche<br />

Rechnung..“ > Rechnung manuell anlegen. Sie erhalten zuerst die Maske zur Auswahl<br />

der neuen Rechnungsnummer .Geben Sie hier die neue Rechnungsnummer und<br />

die Kurzbezeichnung ein und klicken Sie auf Rechnungs-Nr. anlegen. Dann können<br />

Sie in der nachfolgenden Maske die entsprechenden Daten erfassen. Legen Sie nun<br />

die Rechnung durch Anklicken von OK an.


Handbuch<br />

4.4.11.1.3 Rechnungsdaten drucken<br />

252<br />

Programmbedienung<br />

Brauchen Sie einmal die Informationen zu einer Rechnung auf Papier, können Sie diese<br />

über Rechnung... > Rechnungsdaten drucken auf Drucker ausgeben.<br />

4.4.11.1.4 Rechnung löschen<br />

Eine versehentlich gespeicherte Rechnung können Sie durch Anklicken von Rechnung<br />

> Rechnung löschen und Bestätigung der nachfolgenden Sicherheitsabfragen<br />

auch wieder löschen.<br />

4.4.11.1.5 Zahlung erfassen<br />

Hat ein Kunde seine Rechnung bezahlt, können Sie das hier buchen. Sie haben grundsätzlich<br />

auch die Möglichkeit, zu einer Rechnung mehrere Zahlungen zu buchen (wenn<br />

der Kunde z.B. nicht alles auf einmal bezahlt !).<br />

Klicken Sie dazu auf Zahlung erfassen. Sie erhalten eine Eingabemaske zur Erfassung<br />

der Zahlung: Im oberen Bereich sehen Sie bereits erfolgte Zahlungsbuchungen.<br />

Diese könnten Sie über Vorhandene Buchungen löschen auch wieder löschen. Das<br />

werden Sie sicher dann verwenden, wenn Sie sich mal "verbucht" haben.<br />

Erfassen Sie zur Zahlungsbuchung auch immer das richtige Buchungs- und Belegdatum<br />

!<br />

Geben Sie dann den Zahlbetrag ein, wobei Sie wie angegeben aufteilen können auf<br />

• Erlös<br />

• Skonto<br />

• Gewährleistung<br />

• Sonstiges<br />

Im Feld Rest sehen Sie immer den noch offenen Betrag.<br />

Klicken Sie dann abschließend auf Buchung ausführen.<br />

Der Wert Erlöskorrektur (netto) wird im Zusammenhang mit der Auftrags-/Projektverwaltung<br />

und den dort möglichen kumulativen Teilrechnungen sowie Schlussrechnungen<br />

benötigt. Da bei nicht vollständig bezahlten Teilrechnungen, kumulativer<br />

Rechnungsstellung und Abzug der jeweils eingegangenen Zahlungen nach Stellung<br />

der Schlussrechnung die jeweiligen Differenzen "Teilrechnung - Teilzahlung" doppelt<br />

in der (Gesamt-) Erlössumme des Auftrags auftauchen würden, müssen diese in den<br />

Teilrechnungen beseitigt werden. Das erfolgt (zum Zeitpunkt der Schlussrechnung)<br />

über diese Erlöskorrektur.<br />

Der Wert Zahlungskorrektur (brutto) ist zur Beseitigung eines offenen Postens erforderlich,<br />

wenn die Zahlungsbuchung nicht die gesamte Forderung auflöst. Sie buchen<br />

wie oben beschrieben die Zahlung und haben nach Eingabe aller Werte noch einen<br />

Rest übrig. Dadurch bleibt die Rechnung als Offener Posten bestehen und wird z.B.<br />

vom Mahnprogramm erfasst. Sie müssen also erreichen, daß der Offene Betrag der<br />

Rechnung zu Null wird. In diesem Fall geben Sie den negativen Wert des Restes als


Handbuch<br />

253<br />

Programmbedienung<br />

Zahlungskorrektur ein. Dieser Wert wird in die Ermittlung des Offenen Betrages mit einbezogen.<br />

4.4.11.1.6 Rechnungsdokument erneut drucken/anzeigen<br />

Die Software speichert eine Image- Datei zur Rechnung, aus welcher Sie das Rechnungsdokument<br />

selbst jederzeit wiederherstellen können. Klicken Sie dazu Rechnung...<br />

> Rechnung drucken an, wird die Rechnung im Formulardrucker ausgegeben<br />

und kann erneut gedruckt werden.<br />

4.4.11.2 Registerseite 2: Rechnungsdaten<br />

Diese Registerseite ist in verschiedene Abschnitte gegliedert, welche nun beschrieben<br />

werden. Sie können auf dieser Registerseite noch einige Änderungen am Journalsatz<br />

vornehmen.<br />

Belegdaten Es werden die entsprechenden Angaben zur Rechnung angezeigt. Die<br />

Felder Rechnungsdatum und Erlösgruppe können Sie manuell ausfüllen.<br />

Empfängerdaten Sie sehen hier die Adressnummer, die auf der Rechnung gedruckte<br />

Adresse und die zugehörige Debitoren- Nummer. Sie können nachträglich die Adresse<br />

im Journal ändern, ohne daß die Rechnung neu gedruckt werden muss. Verwenden<br />

Sie dafür die Schaltfläche rechts am Adressfeld. Diesen Weg wählen Sie ebenfalls,<br />

wenn noch keine Debitor- Nummer vergeben ist, welche Sie für eine Übergabe der<br />

Rechnungsdaten an eine (externe) Finanzbuchführung aber benötigen.<br />

Zusatzinformationen Dieses Feld hat je nach Stellung der darüberliegenden Auswahl<br />

drei verschiedene Inhalte:<br />

• Bemerkungen Hier können Sie manuell beliebigen Text eintragen, wenn Sie sich<br />

etwas zu dieser Rechnung merken wollen.<br />

• Rechnung Das Rechnungsprogramm erstellt automatisch ein Protokoll beim<br />

Rechnungsdruck. Dieses können Sie hier einsehen.<br />

• Zahlung Beim Buchen von Zahlungen wird ein automatisches Protokoll erstellt,<br />

welches Sie hier einsehen können.<br />

Wollen Sie den Inhalt dieses Feldes in einer größeren Maske sehen, klicken Sie doppelt<br />

in diesen Bereich.<br />

Rechnungsbeträge Hier trägt das Rechnungsprogramm die Endwerte der Rechnung<br />

ein. Der obere Teil Ausgabewährung enthält die entsprechenden Beträge in der Währung,<br />

in der die Rechnung gedruckt wurde.


Handbuch<br />

254<br />

Programmbedienung<br />

Mahnungen Die Software realisiert ein dreistufiges Mahnwesen. Die Ermittlung der zu<br />

mahnenden Rechnungen kann in verschiedener Form erfolgen, welche Sie aus der<br />

Aufklappliste wählen können. Haben Sie eine Mahnung gedruckt, wird die entsprechende<br />

Information hier hinterlegt. Die Weiterschaltung zur nächsten Mahnstufe erfolgt<br />

automatisch.<br />

Wollen Sie eine Mahnung wieder ungültig machen, klicken Sie auf Mahnung löschen.<br />

Jeder Klick auf diese Schaltfläche setzt die jeweils höchste vorhandene Mahnstufe zurück.<br />

(Durch dreimaliges Anklicken werden also alle ausgegebenen Mahnungen gelöscht<br />

!)<br />

Referenzen Hier ersehen Sie die Ausgangsinformationen, aus welchen diese Rechnung<br />

erstellt wurde. Sie können die Rechnung (nachträglich) einem anderen Auftrag<br />

zuordnen, indem Sie Auftragsnummer ändern anklicken.<br />

Zahlung Hier sind die Zahlungsbedingungen hinterlegt, welche von der Anwendung<br />

beim Rechnungsdruck erzeugt wurden. Darunter sehen Sie den (noch) offenen Betrag<br />

aus dieser Rechnung.<br />

Kennzeichen Sie können jeder Rechnung bis zu 10 Kennzeichen für individuelle Auswertungen<br />

zuordnen, nach welchen dann eine Selektion im Druckprogramm erfolgen<br />

kann.<br />

Schnittstellen- Information Hier wird durch die entsprechenden Programme hinterlegt,<br />

ob diese Rechnung bereits an eine Finanzbuchführung ausgegeben wurde.<br />

4.4.11.3 Registerseite 3: Vorgaben<br />

Kennzeichen, Status Sie können hier die Vorgaben für die einzelnen Aufklapplisten<br />

hinterlegen. Klicken Sie auf Neu, um der entsprechenden Liste einen neuen Begriff<br />

hinzuzufügen (die Liste wird automatisch alphabetisch sortiert) oder auf Löschen, um<br />

den in der Liste durch Anklicken markierten Begriff zu löschen.<br />

Nummernkreise Die Software unterstützt die Verwendung von Nummernkreisen in<br />

der Rechnungserstellung. Hinterlegen Sie dazu hier die "Rumpf- Nummern" der jeweiligen<br />

Nummernkreise, dann können Sie bei Neuanlage einer Rechnungsnummer daraus<br />

den gewünschten Nummernkreis auswählen und sich die zugehörige neue<br />

Rechnungsnummer vorschlagen lassen:<br />

Hinweis: Diese Registerseite können Sie nur bearbeiten, wenn Sie in Datei -> Einstellungen<br />

-> Systemverwaltung -> Benutzer die Berechtigung zur Neuanlage von Rechnungen<br />

haben !!<br />

Erlösgruppe Zur Verbesserung der Analyse/Statistik ordnen Sie den Rechnungen bei<br />

Erstellung eine Erlösgruppe zu.<br />

Beispiel: Wartung, Reparatur, Neubau, Sanierung<br />

4.4.11.4 Registerseite 4: Drucken<br />

Hier ist ein Listengenerator hinterlegt, mit welchem Sie aus dem Datenbestand des<br />

Rechnungsjournals Ihre Listen nach Bedarf zusammenstellen können.


Handbuch<br />

255<br />

Programmbedienung<br />

Klicken Sie unter Drucke an, welche Informationen gedruckt werden sollen. Zu den<br />

Druckspalten mit Geldbeträgen werden automatisch Summen gebildet.<br />

Unter von und bis haben Sie die Möglichkeit, die Anzahl der zu druckenden Journaleinträge<br />

einzuschränken (z.B. nur die Rechnungen aus einem bestimmten Zeitraum.<br />

Haben Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen, klicken Sie auf Drucken.<br />

Die Liste wird nun im Tabellendrucker hergestellt und kann dann bei Bedarf auf Papier<br />

oder in eine Datei ausgegeben werden.<br />

Sie finden hier auch noch die speziell programmierten Listen<br />

• Offene-Posten-Liste drucken<br />

• Standard-Rechnungsjournal drucken<br />

• Zahlungsjournal drucken<br />

Diese können Sie auch auf bestimmte Beleg- Datums- und Adreßeingrenzung anwenden.<br />

Die übrigen Einstellungen des Listengenerators sind hier nicht relevant.<br />

4.4.11.5 Registerseite 5: Analysen<br />

Hier stehen die Statistikfunktionen<br />

• Umsatzübersicht Firma<br />

• Umsatzübersicht Kunden<br />

• Mahnungs-Statistik<br />

• Jahresübersicht<br />

zur Verfügung.<br />

Die Auswertung erfolgt für das unten angegebene Kalenderjahr, welches Sie einstellen<br />

können. Klicken Sie dann jeweils auf Berechnen.


Handbuch<br />

4.4.12 Berechnung Deckungsbeitrag<br />

256<br />

Programmbedienung<br />

Dieses Modul ermöglicht es auch sehr kleinen Unternehmen, eine effektive Deckungsbeitragsermittlung<br />

und -kontrolle durchzuführen, ohne dabei übermäßige Datenerfassung<br />

betreiben zu müssen.<br />

Vorab dazu ein paar Erläuterungen.<br />

4.4.12.1 Wie wird grundsätzlich kalkuliert?<br />

Der Einzelpreis einer Position setzt sich aus Material und Lohn zusammen.<br />

Neben diesen Kosten treten in Ihrer Firma aber noch weitere Kosten auf, welche bei<br />

Durchführung einer Leistung mit bezahlt werden müssen:<br />

Lohnnebenkosten: falls Sie Monteure beschäftigen, dann müssen Urlaub, Feiertage,<br />

Sozialkosten usw. von Ihnen neben dem eigenlichen Lohn mit bezahlt werden.<br />

Gemeinkosten: das sind neben Ihrem eigenen Unternehmerlohn auch Büromiete,<br />

KFZ-Kosten, Gehälter für Angestellte u.v.m.<br />

Diese zusätzlichen Kosten müssen bei der Kalkulation des Einzelpreises einer Position<br />

mit berücksichtigt werden. Das wird üblicherweise über die Arbeitszeit eingerechnet,<br />

also ist zunächst der Lohn pro Minute zu ermitteln.<br />

Dazu brauchen wir<br />

- die produktive Jahresarbeitszeit (also die Jahresgesamtzeit abzüglich Wochenenden,<br />

Feiertage, Urlaub und sonstige unproduktive Zeiten)<br />

- den zu zahlenden Lohn<br />

- die zu zahlenden Lohnnebenkosten<br />

- die mit zu erwirtschaftenden Gemeinkosten.<br />

Aus diesen Kosten, geteilt durch die produktive Zeit in Minuten ergibt sich der notwendige<br />

Lohn pro Minute.<br />

Der Preis einer Leistung setzt sich dann aus<br />

Material = Materialeinkaufspreis + Zuschlag<br />

und<br />

Lohn = benötigte Arbeitszeit * Lohn pro Minute zusammen.


Handbuch<br />

4.4.12.2 Ermittlung der Lohn- und Lohnnebenkosten<br />

Erfassen Sie zunächst Ihre Monteure mit den erforderlichen Daten:<br />

Nutzen Sie dazu die vorhandenen Schaltflächen.<br />

Klicken Sie dann auf Funktionen > Lohnnebenkosten berechnen<br />

geben Sie die Werte in den freien Feldern ein und klicken Sie dann auf<br />

Berechnen und Speichern:<br />

257<br />

Programmbedienung


Handbuch<br />

258<br />

Programmbedienung<br />

Entsprechend den Angaben in der Mitarbeitertabelle und den eben gemachten Eingaben<br />

berechnet das Programm nun die Lohnkosten:<br />

D.h., Sie müssen mit einem Mittellohn von 12,58 €/Std. rechnen. Dazu kommt für Ausfallzeiten,<br />

Sozialabgaben usw. ein Betrag von 8,71 €/Stunde bzw 69,22% (auf den Mittellohn).<br />

Sollten sich im Laufe des Jahres Veränderungen ergeben, dann arbeiten Sie sie in die<br />

Maske ein.


Handbuch<br />

4.4.12.3 Ermittlung der Gemeinkosten<br />

259<br />

Programmbedienung<br />

Unter Gemeinkosten versteht man alle Kosten, welche allein durch den Betrieb Ihrer<br />

Firma anfallen. Diese sind unabhängig von den auszuführenden Baustellen.<br />

D.h., diese Verbidnlichkeiten müssen Sie (zum größten Teil) auch dann bezahlen,<br />

wenn Sie nichts machen!<br />

Geben Sie dazu in der Tabelle die entsprechenden Beträge ein:<br />

Zu Beginn wird diese Tabelle so vorgegeben, welche Sie nun an Ihre Firma anpassen.<br />

Die Beträge zu den Zeilen bearbeiten Sie durch Doppelklick auf die Zeile.<br />

Einige Zahlen werden Sie zu Beginn Ihrer Geschäftstätigkeit nicht konkret angeben<br />

können. Verwenden Sie deshalb geschätzte Zahlen, welche Sie auch im Laufe des<br />

Jahres konkretisieren können.<br />

Halten Sie sich dabei an den alten Kaufmanns-Grundsatz: Kosten lieber zu hoch als<br />

zu gering schätzen !<br />

Sollten sich im Laufe des Jahres Veränderungen ergeben, dann arbeiten Sie sie in die<br />

Tabelle ein.


Handbuch<br />

260<br />

Programmbedienung<br />

Erfassen Sie weiterhin Ihren kalkulatorischen Unternehmerlohn und den zu erzielenden<br />

Gewinn:<br />

Klicken Sie dann auf DB berechnen, um den zusätzlich zu den Lohnnebenkosten pro<br />

Stunde erforderlichen Betrag zu ermitteln:


Handbuch<br />

4.4.12.4 Ermittlung der Kalkulationsvorgaben<br />

Wechseln Sie auf die Registerseite IST und klicken Sie auf Berechnen:<br />

261<br />

Programmbedienung<br />

Das Programm berechnet nun aus den Angaben auf der Registerseite PLAN die entsprechenden<br />

Kalkulationsvorgaben.<br />

Mittellohn, Lohnnebenkosten, Deckungsbeitrag und Lohn pro Minute sind dabei die<br />

Werte, welche Sie für die Kalkulation von Angeboten benutzen müssen.<br />

Damit ist zunächst klar, welche Beträge Sie insgesamt erwirtschaften müssen, um alle<br />

aus dem Betrieb der Firma entstehenden Kosten begleichen zu können.


Handbuch<br />

4.4.12.5 Laufende Kontrolle des Erfüllungsstandes<br />

262<br />

Programmbedienung<br />

Wie sich der Stand Ihres realisierten Deckungsbeitrags im Laufe des Jahres entwickelt,<br />

sehen Sie unter IST.<br />

Diese Betrachtung ist äußerst wichtig, weil Sie daran erkennen, ob die Firma ins<br />

finanzielle Minus läuft oder nicht.<br />

Die zur Berechnung einzugebenden Werte sind dabei auf ein Minimum reduziert:<br />

- Erlös<br />

Diese Werte berechnet das Programm selbständig aus den geschriebenen Rechnungen<br />

(Ausgansgrechnungsjournal!)<br />

- Einkauf<br />

Diese Werte müssen Sie eingeben. Das erfolgt am einfachsten auf Basis Ihrer<br />

Umsatzsteuererklärung. Entnehmen Sie dort die Summe aller eingekauften Waren<br />

(Rechnungen Ihrer Lieferanten und Nachunternehmer!) ohne Mehrwertsteuer und<br />

geben Sie diese Zahl ein.<br />

- Löhne und Produktive Stunden<br />

Hier müssen Sie eigentlich monatlich die für Aufträge geleisteten Stunden sowie<br />

die gezahlten Löhne eingeben.<br />

Vereinfacht können Sie aber dafür die Plankosten ansetzen (über Schaltfläche<br />

Plan-Werte vorgeben!).<br />

Das ist solange realistisch, wie die Monteure voll ausgelastet sind. Natürlich gibt es<br />

Verschiebungen durch Urlaub und Feiertage, das gleicht sich aber über die Monate<br />

aus. Lediglich Ausfallzeiten durch Krankheit sollten Sie über PLAN > Lohnkosten<br />

beim jeweiligen Mitarbeiter erfassen und den Deckungsbeitrag neu berechnen lassen,<br />

weil das das Verhältnis von produktiver und unproduktiver Zeit (und damit die<br />

notwendige Erwirtschaftung der Nebenkosten) verschiebt. Um denselben Wert verringern<br />

Sie auch die Prod. Std. im betreffenden Monat unter<br />

IST > Erlöse,Kosten,Löhne und Stunden.<br />

Klicken Sie auf Berechnen! Entsprechend der Einstellung unter per Monat werden<br />

nun die Ergebnisse berechnet:<br />

IST-Summen<br />

Aus diesen Werten berechnet das Programm zunächst die Summen für Erlöse, Kosten<br />

und Stunden.<br />

IST-Deckungsbeitrag<br />

Betrag ergibt sich aus Erlöse - Kosten, pro Stunde entsprechend.<br />

Das sind die Werte, welche Sie aufgrund der o.g. Angaben bisher erwirtschaftet haben.<br />

Noch zu erwirtschaftender Deckungsbeitrag<br />

Das ist der Rest, den Sie zur Erreichung der aus dem PLAN berechneten Sollzahlen<br />

noch bis Jahresende schaffen müssen.<br />

Insbesondere ist der Ab jetzt erforderliche Deckungsbeitrag wichtig, weil Sie diesen<br />

für die Kalkulation für den Rest des Jahres ansetzen müssen, wenn Sie das geplante


Handbuch<br />

263<br />

Programmbedienung<br />

Ziel erreichen wollen. Dieser Wert ist also abhängig von Ihrem bisherigen Erfolg.<br />

Übertrieben dargestellt heißt das:<br />

Wenn Sie den gesamten Deckungsbeitrag des Jahres bereits im Januar erwirtschaftet<br />

haben, können Sie von Februar bis Dezember mit dem reinen Monteurlohn Ihre Angebote<br />

kalkulieren.<br />

Wenn Sie von Januar bis Juni keinen Auftrag hatten, müssen Sie ab Juli für den Rest<br />

des Jahres den doppelten Plan-Wert ansetzen.<br />

4.4.12.6 Einfluss der Deckungsbeitragsrechnung auf die künftige<br />

Kalkulation<br />

Wenn Sie gegen Ende des Jahres bereits Angebote für das Folgejahr kalkulieren, sollten<br />

Sie zuvor schon mal die Deckungsbeitragsrechnung dafür machen.<br />

Das erfolgt am schnellsten, indem Sie die nächste Jahreszahl unter Wirtschaftsjahr<br />

einstellen und auf Speichern klicken.<br />

Dann werden die Werte des laufenden Jahres für das Folgejahr vorgetragen.<br />

Nehmen Sie nun die entsprechenden Korrekturen vor, falls solche bereits bekannt sind<br />

(z.B. Abschreibungen für neue Investitionen, Mietänderungen, Änderungen bei den<br />

Sozialabgaben usw.).<br />

Berechnen Sie dann die Lohnnebenkosten und den Deckungsbeitrag für die Angebotskalkulation<br />

des Folgejahres.


Handbuch<br />

264<br />

Programmbedienung


Handbuch<br />

4.4.12 Mahnungen<br />

257<br />

Programmbedienung<br />

Die Software unterstützt ein dreistufiges Mahnwesen. Bei Bedarf kann die Mahnverwaltung<br />

sowohl vollautomatisch als auch manuell abgearbeitet werden. Voraussetzung<br />

für die automatische Verarbeitung ist, daß in den Rechnungen der Mahntyp nicht<br />

auf "ohne" eingestellt ist.<br />

Nehmen Sie vor der ersten Benutzung die Druckeinstellungen vor, indem Sie das gewünschte<br />

Formular aus der Aufklappliste auswählen und die Belegbezeichnung sowie<br />

die Mahn- Bedingungen eintragen.<br />

4.4.12.1 Grundfunktionalität<br />

Erstellen Sie nun die Liste der zu mahnenden Rechnungen. Das können Sie auf zwei<br />

Arten machen:<br />

• 1. Vollautomatische Verarbeitung<br />

Klicken Sie Mahnliste erstellen an, dann selektiert die Software alle Rechnungen,<br />

deren offener Betrag ungleich Null und das Netto- Zahlungsziel überschritten ist.<br />

Die betreffenden Rechnungen werden dann in der Mahnliste angezeigt. Die<br />

Anzeige besteht aus Rechnungsnummer, - Kurztext und Kundenanschrift.<br />

• 2. Manuelle Auswahl<br />

Klicken Sie auf Rechnung manuell wählen und markieren Sie nachfolgend in der<br />

Liste der angezeigten Rechnungen diejenigen, für welche eine Mahnung ausgegeben<br />

werden soll.<br />

In diesem Fall prüft die Anwendung nicht, ob die Rechnung zur Mahnung fällig ist !<br />

Sie können Sie angezeigte Mahnliste auch durch Anklicken von Mahnliste löschen<br />

wieder vollständig löschen oder auch einzelne Einträge entfernen, indem Sie sie in dieser<br />

Liste markieren und auf Markierte Einträge löschen klicken.<br />

Haben Sie die Liste fertig zusammengestellt, können Sie die Mahnungen durch Anklicken<br />

von Mahnungen drucken in den Formulardrucker ausgeben. Bei diesem Arbeitsgang<br />

werden auch die entsprechenden Felder im Rechnungsjournal aktualisiert.<br />

Aktivieren Sie hierbei Einzeldruck, dann werden die Mahnungen einzeln nacheinander<br />

in den Druckjob ausgegeben und Sie können sie per Fax oder E-Mail verschicken.<br />

Haben Sie einmal eine Mahnung versehentlich ausgegeben, können Sie die jeweils<br />

letzte Mahninformation im Ausgangsrechnungsjournal dort durch Anklicken von Letztes<br />

Mahndatum rücks. wieder rücksetzen. Analog können Sie durch Alle Mahndaten<br />

rücksetzen die Einträge für alle ausgegebenen Mahnungen wieder löschen.<br />

Sammelmahnungen<br />

Haben Sie Kunden mit mehreren unbezahlten Rechnungen, können Sie diese in einem<br />

Mahnschreibe zusammenfassen. Wählen Sie dazu Mahnliste erstellen nur für die betreffende<br />

Adresse aus und klicken Sie auf Sammelmahnungen. Füllen Sie die folgende<br />

Maske aus und klicken Sie dann auf Mahnungen ausgeben.


Handbuch<br />

4.4.13 Kassenbuch<br />

258<br />

Programmbedienung<br />

Das Kassenbuch dient zur Erfassung von Bar- Einnahmen und -Ausgaben.<br />

Die Darstellung erfolgt getrennt nach Einnahmen und Ausgaben. Mit einer Zahlungsbuchung<br />

kann auch ein Offener Posten aufgelöst werden. Zusätzlich können ein Gegenkonto<br />

angegeben werden sowie ein Buchungstext. Beim Druck des Kassenbuches<br />

werden am Schluss die Summen je Gegenkonto zusammengestellt. Sie können diese<br />

deshalb auch wie eine Art Kostenarten betrachten.<br />

Sie sehen oben die vorhandenen Buchungen.<br />

Unterhalb dieser Buchungsansicht befindet sich der Bestand des Kassenbuches mit<br />

getrennter Angabe von Einnahmen und Ausgaben:<br />

Kassenbuch drucken Wollen Sie das Kassenbuch drucken, markieren Sie zunächst<br />

die zu druckenden Zeilen oder wählen Sie Alle Buchungen drucken. Geben Sie in<br />

der folgenden Maske die Überschrift ein. Als Seitennummer geben Sie die nächste zu<br />

druckende Nummer ein, je nachdem, welche Nummer die zuletzt gedruckte Seite des<br />

Kassenbuchs hatte. Ebenso geben Sie den Kassenbestand vom Ende der letzten gedruckten<br />

Seite ein, welcher für die neue Druckausgabe als Vortrag verwendet wird.<br />

Klicken Sie abschließend auf Drucken, dann wird das Kassenbuch in den Tabellendrucker<br />

ausgegeben.<br />

Löschen Klicken Sie hier, wird die oben markierte Zeile nach Abfrage gelöscht.<br />

Einfügen Vor der markierten Zeile wird eine Leerzeile ins Kassenbuch eingefügt. Diese<br />

können Sie durch Doppelklick bearbeiten.<br />

Kassenbuch löschen Klicken Sie hier, wird das gesamte Kassenbuch nach Bestätigung<br />

einer Sicherheitsabfrage gelöscht. Diesen Vorgang sollten Sie immer am Jahresende<br />

ausführen, um das neue Jahr mit einem leeren Kassenbuch zu beginnen.<br />

Hinweis: Sie können sich das Kassenbuch als Datei auch aufheben, indem Sie anstelle<br />

der Löschanweisung die Datei<br />

\ TSHK32 \ JOURNAL \ KASSENBUCH \ KASSE.DAT<br />

beispielsweise umbenennen in<br />

\ TSHK32 \ JOURNAL \ KASSENBUCH \ KASSE.05.<br />

Hinzufügen Wollen Sie Buchungen erfassen, dann klicken Sie diese Schaltfläche an.<br />

In einer speziellen Erfassungsmaske geben Sie dann die Daten zur Buchung ein. Die<br />

Umsatzsteuer können Sie entweder als Wert eingeben oder auch berechnen lassen.<br />

Geben Sie dazu das Zeichen * , gefolgt vom Steuersatz ein und drücken Sie auf die<br />

Taste ENTER:<br />

Über Vorgaben Buchungstext können Sie wiederkehrende Buchungstexte (wie<br />

„Benzin“, „Autowäsche“, ...) hinterlegen und dann aus der Aufklappliste auswählen.<br />

Unter Offener Posten können Sie eine Rechnungsnummer aus dem Ausgangsrechnungsjournal<br />

eingeben, welcher der Buchungsbetrag dann als Zahlung gutgeschrie-


Handbuch<br />

259<br />

Programmbedienung<br />

ben wird. Wenn Sie die Rechnungsnummer nicht wissen, können Sie über Rechnung<br />

suchen auch eine entsprechend Suchfunktion aufrufen.<br />

Haben Sie die Daten erfasst, können Sie die Buchung durch anklicken von<br />

Buchung übernehmen ohne Quittungsdruck aufzeichnen.<br />

Bei Bedarf kann dabei auch noch eine Quittung für den Einzahler gedruckt werden;<br />

klicken Sie dafür auf Buchung übernehmen mit Quittungsdruck.<br />

Füllen Sie dann die nachfolgende Maske aus und klicken Sie auf Drucken.


Handbuch<br />

260<br />

Programmbedienung


Handbuch<br />

4.5 Der Menüpunkt Extras<br />

4.5.1 Postausgangsbuch<br />

261<br />

Programmbedienung<br />

Im Postausgangsbuch protokolliert die Software alle Druckausgaben durch den Formulardrucker,<br />

welche auf Papier, in eine PDF- Datei oder weiter in eine EMail ausgegeben<br />

wurden. Dabei werden folgende Informationen gespeichert:<br />

• Datum<br />

• Uhrzeit<br />

• Dokumententyp<br />

• Belegnummer<br />

• Adressnummer<br />

• Betrefftext<br />

• Dokument<br />

• Ausgabeziel<br />

Diese Informationen werden in einer Tabelle angezeigt, welche durch Anklicken in der<br />

Kopfzeile abwechselnd auf- oder absteigend nach der angeklickten Spalte umsortiert<br />

werden kann. Das Postausgangsbuch kann auch gedruckt werden. Ebenso können<br />

die registrierten Dokumente erneut gedruckt werden.<br />

Mit den unten befindlichen Schaltflächen können Sie folgende Arbeiten ausführen:<br />

PA-Buch archivieren Am Jahresende können Sie das Postausgangsbuch unter einem<br />

anderen Namen speichern und beginnen dann automatisch ein neues Postausgangsbuch.<br />

Das vom Programm standardmäßig verwendete Postausgangsbuch befindet sich<br />

komplett im Verzeichnis \TSHK32\ALLG\POSTAUSGANG\PABUCH .<br />

Wenn Sie „Speichern unter“ wählen und einen Namen eingeben, ist es anschliessend<br />

unter \TSHK32\ALLG\POSTAUSGANG\name gespeichert. Als aktuelles Postausgangsbuch<br />

wird dann automatisch wieder \TSHK32\ALLG\POSTAUSGANG\PABUCH<br />

angelegt.<br />

Sie können das Postausgangsbuch am Jahresende auch auf eine CD-ROM auslagern<br />

und so archivieren.<br />

Anderes PA-Buch öffnen Mit diesem Befehl öffnen Sie ein anderes als das standardmässig<br />

verwendete Postausgangsbuch \TSHK32\ALLG\POSTAUSGANG\PABUCH.<br />

Sie können hier auch auf ein auf CD-ROM gespeichertes Postausgangsbuch zurückgreifen.<br />

PA-Buch drucken Dieser Befehl gibt das Postausgangsbuch in den Tabellendrucker<br />

aus; über diesen Weg können Sie es auch in andere Anwendungen exportieren.<br />

Dokument drucken Dieser Befehl druckt das zur markierten Zeile gehörende Dokument<br />

erneut im Formulardrucker.


Handbuch<br />

4.5.2 Terminplaner<br />

262<br />

Programmbedienung<br />

Wird der Terminplaner das erste mal gestartet, werden Sie aufgefordert, einen Benutzer<br />

anzulegen. Dieser kann z.B. mit Ihrem Benutzernamen identisch sein oder jede andere<br />

beliebige Bezeichnung erhalten.<br />

Dieser Benutzer wird zunächst als Standard-Benutzer eingetragen .<br />

Benutzer verwalten<br />

Der Standard-Benutzer wird immer im Zusammenhang mit dem gerade aktiven Benutzer<br />

gespeichert. Angenommen, Sie haben in der Anwendung zwei Benutzer angelegt<br />

(Kai und Uwe). Dann legen Sie im Terminkalender ebenfalls zwei Benutzer an: Kai und<br />

Uwe. Sie können dann noch weitere Terminplaner-Benutzer anlegen (Büro, Privat,<br />

Max, Moritz, usw.). Möchte nun Uwe an seine Termine im Terminkalender erinnert werden,<br />

so legt er seinen Terminkalender-Benutzer „Uwe“ als Standard fest. Er kann zwar<br />

weiterhin in die Termine von Kai schauen, wird an diese aber nicht erinnert.<br />

Ebenso legt Kai seinen Terminkalender-Benutzer „Kai“ einmal als Standard fest, wenn<br />

er in mit der Software arbeitet.<br />

Es sollte vermieden werden, dass zwei Benutzer den selben Terminkalender-Benutzer<br />

als Standard haben!<br />

Termin hinzufügen<br />

Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste in die gewünschte Zeitzeile der Tagesansicht.<br />

Im erscheinenden Menü wählen Sie die Funktion „Termin hinzufügen“.<br />

Mehrfachtermin hinzufügen<br />

Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste in die gewünschte Zeitzeile der Tagesansicht.<br />

Im erscheinenden Menü wählen Sie die Funktion „Mehrfachtermin hinzufügen“.<br />

Fügen Sie der Liste rechts nun all die Tage hinzu, an denen der Termin eingetragen<br />

werden soll, indem Sie mit der linken Maustaste auf die Tage im Kalender klicken. Markierte<br />

Tage in der Liste können Sie mit der rechten Maustaste oder der Taste „Entf“wieder<br />

löschen.<br />

Alle anderen Felder füllen Sie analog dem Einzeltermin aus. Mit der Schaltfläche OK<br />

wird der Termin zu den gewählten Tagen und der eingestellten Uhrzeit eingetragen.<br />

Diese Termine können voneinander unabhängig bearbeitet und auch gelöscht werden.<br />

Aufgabe hinzufügen<br />

Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste in die Aufgabenliste. Im erscheinenden<br />

Menü wählen Sie die Funktion „Aufgabe hinzufügen“.<br />

Nach der Bestätigung mit OK steht die Aufgabe in der Liste.<br />

Sie markieren einen Termin als Erledigt, wenn Sie das zugehörige Markierungskästchen<br />

aktivieren.<br />

Durch Anklicken mit der rechten Maustaste können Sie sie auch löschen.<br />

Allgemeines<br />

Um an Termine erinnert zu werden, muss der Terminkalender immer aktiv sein. Wenn<br />

Sie den Terminkalender also nicht mehr im Vordergrund benötigen, minimieren Sie ihn<br />

über die „Minimieren-Schaltfläche“ oben rechts auf dem Formular. Er ist dann nur noch


Handbuch<br />

263<br />

Programmbedienung<br />

als Symbol neben der System-Uhr zu sehen. Durch einen Klick mit der linken Maustaste<br />

auf dieses Symbol kommt er wieder in den Vordergrund.<br />

4.5.3 Die Wiedervorlageliste<br />

In den Programmteilen<br />

• Adressenstamm<br />

• Angebotsjournal<br />

• Kleinauftragsjournal<br />

• Aufträge/Projekte<br />

• Ausgangsrechnungsjournal<br />

• Wartung<br />

können Sie einzelne Vorgänge auf Wiedervorlage setzen. Über die rechts befindlichen<br />

Schaltflächen kann der Termin auch in einen Terminplaner exportiert bzw. gelöscht<br />

werden.<br />

Diese Termine werden in der jeweiligen Journalübersicht mit angezeigt.<br />

Wollen Sie alle fälligen Wiedervorlagen auf einen Blick sehen, verwenden Sie diese<br />

Wiedervorlageliste.<br />

Hier werden die Tagestermine schwarz, alle „vergessenen“ rot dargestellt. Der jeweilige<br />

Vorgang lässt sich durch Doppelklick auf die entsprechende Zeile öffnen.<br />

Durch Eingabe eines Datums unter „Wiedervorlagenliste für“ können Sie sich Termine<br />

im Voraus anzeigen lassen (z.B. die, welche während Ihres Urlaubs fällig werden).<br />

In Netzwerken können auch Termine an alle Mitarbeiter übermittelt werden, wenn dazu<br />

kein Mitarbeiter angegeben wird.<br />

4.5.4 Der Währungsumrechner<br />

Geben Sie in der Maske in der Zeile den Betrag ein, welcher der Währung entspricht.<br />

Mit Eingabe eines jeden Zeichens sehen Sie in allen anderen Zeilen den entsprechenden<br />

umgerechneten Betrag:<br />

Sie sehen maximal vier Währungszeilen, wenn Sie diese in der Systemverwaltung<br />

auch eingerichtet haben.<br />

4.5.5 Der Taschenrechner<br />

Sie können über diesen Menüpunkt einen Taschenrechner mit Tippstreifen aufrufen:<br />

Geben Sie die Berechnungen ein und klicken Sie abschließend auf Fertig.<br />

Das Ergebnis des Taschenrechners steht anschließend in der Windows- Zwischenablage<br />

(als Text) und kann in alle Masken der Software oder von anderen Programmen<br />

übernommen werden.<br />

Dort können Sie ihn an einer beliebigen Stelle in einem Dokument wieder einfügen, indem<br />

Sie den Cursor an die gewünschte Stelle stellen und Strg+V drücken


Handbuch<br />

4.5.6 Floskeln<br />

264<br />

Programmbedienung<br />

Die Textfloskeln erleichtern erheblich die Erfassung immer wiederkehrender Texte. So<br />

können Sie beliebige Textbausteine hinterlegen, aufrufen und einfach in alle Dokumente<br />

(auch außerhalb der Anwendung !) einfügen.<br />

Sie sehen links die vorhandenen Textfloskeln und rechts als Vorschau den Inhalt der<br />

markierten Floskel.<br />

Klicken Sie nun auf Übernehmen , dann überträgt die Software den Text der Floskel<br />

in die Windows- Zwischenablage. Von dort aus können Sie ihn an einer beliebigen<br />

Stelle in einem Dokument wieder einfügen, indem Sie den Cursor an die gewünschte<br />

Stelle stellen und Strg+V drücken<br />

Legen Sie eine neue Textfloskel an, indem Sie auf Neue Floskel klicken. Geben Sie<br />

anschließend die Kurzbezeichnung ein und klicken Sie auf OK.<br />

Sie gelangen dann in die Erfassungsmaske, wo Sie den Text erfassen und mit OK beenden.<br />

Beachten Sie in der Erfassungsmaske das Lineal am oberen Rand: Der grün<br />

markierte Bereich ist so breit, wie die Texte in der DATANORM- Schnittstelle übertragen<br />

werden (40 Zeichen pro Zeile).<br />

Die Langtexte aus der GAEB- Schnittstelle sind maximal 55 Zeichen pro Zeile lang.<br />

Das ist auch der Platz, der z.B. im Angebotsdruck für die Textspalte der Leistungsbeschreibung<br />

zur Verfügung steht.<br />

Längere Textzeilen können Sie nur in Briefen oder anderen Dokumentteilen verarbeiten,<br />

für welche die volle Seitenbreite zur Verfügung steht.<br />

4.5.6.1 Platzhalterzeichen<br />

Mit den Platzhalterzeichen in Textfloskeln können Sie auch leicht vorbereitete Tabellen<br />

hinterlegen, in welche Sie im konkreten Fall nur die Zahlen o.ä. eingeben.<br />

Fügen Sie dazu im Text an den gewünschten Stellen ein Dollar- Zeichen $ ein.<br />

Wenn Sie diese Floskel später zur Übernahme auswählen, gelangen Sie in eine Ausfüllmaske,<br />

in welcher Sie die Dollarzeichen durch den konkreten Text ersetzen.<br />

Haben Sie ein Dollarzeichen ersetzt, kicken Sie auf Suche nächstes $-Zeichen .<br />

Das Programm sucht nun nach dem nächsten Dollarzeichen und stellt die Eingabe an<br />

diese Stelle. (Die Dollarzeichen selbst werden automatisch entfernt !) Ist kein Dollarzeichen<br />

mehr vorhanden, wird der Text in die Windows-Zwischenablage übertragen<br />

und die Ausfüllmaske geschlossen. Der Text wird nun im Zieldokument wie oben beschrieben<br />

eingefügt (STRG+V).


Handbuch<br />

4.5.7 SMS versenden<br />

265<br />

Programmbedienung<br />

Mit dem SMS-Modul ist es möglich, eine Textnachricht an ein beliebiges Endgerät zu<br />

schicken. Dies kann auch ein Festnetzanschluß sein. In diesem Fall wird Text von der<br />

SMS-Zentrale dem Teilnehmer vorgelesen.<br />

Als SMS-Zentrale ist der SMSC der Firma Anny Way eingerichtet (Zugangsnummer<br />

09003266900) Weitere Infos zum Anbieter erhalten Sie unter http://www.sms-im-festnetz.de.<br />

• Einstellungen<br />

Um das SMS-Modul vorzubereiten, klicken Sie zunächst auf Einstellungen.<br />

Geben Sie dort die Nummer des ISDN-Gerätes an (in der Regel die 1 für die erste<br />

ISDN-Karte in Ihrem Rechner). Ebenso sollten Sie Ihre MSN angeben, über die die<br />

Verbindung ausgebaut wird. Und ob das ISDN-Gerät an einer Nebenstellenanlage<br />

angeschlossen ist.<br />

• Empfänger-Datenbank<br />

In der Empfänger-Datenbank können über Neu beliebig viele SMS-Empfänger mit<br />

Name und Telefonnummer hinterlegt werden.<br />

• Neue SMS erstellen<br />

Im unteren linken Bereich wird eine neue SMS verfasst. Geben Sie dazu unter<br />

Nachricht den gewünschten Text mit maximal 160 Zeichen ein. Über die Schaltfläche<br />

Hinzufügen können Sie einen Empfänger von Hand in die Empfängerliste eintragen.<br />

Möchten Sie einen Empfänger aus Ihrer Datenbank verwenden, wählen Sie<br />

aus und klicken auf . Mit Löschen und Alle löschen entfernen Sie Einträge aus<br />

der Empfängerliste.<br />

Haben Sie die SMS zusammengestellt, klicken Sie auf Fertig. Es wird pro Empfänger<br />

ein Eintrag rechts im SMS-Ausgang angelegt. Über die Schaltflächen Senden<br />

bzw. Alle Senden links unten, können die Nachrichten verschickt werden.<br />

Bei erfolgreichem Versand der SMS wird diese im Archiv abgelegt. Sie erreichen<br />

dieses über Versendete SMS anzeigen.<br />

4.5.8 ISDN-Anrufmonitor<br />

Über diesen Menüpunkt wird der ISDN-Anrufmonitor gestartet. Er befindet sich nach<br />

dem Start als kleines blaues Symbol unten links neben der Windows-Systemuhr.<br />

Soll das Hauptfenster nicht zu sehen sein, minimieren Sie es. Um das Hauptfenster<br />

wieder in den Vordergrund zu holen, klicken Sie das blaue Symbol in der Windows-Aufgabenleiste<br />

mit der rechten Maustaste an und wählen im erscheinenden Kontextmenü<br />

die Punkt Öffnen. Mit dem Menüpunkt Beenden beenden Sie den Anrufmonitor.


Handbuch<br />

266<br />

Programmbedienung<br />

• So bereiten Sie den ISDN-Anrufmonitor für den Betrieb auf Ihrem PC vor.<br />

Wählen Sie im Hauptfenster die Schaltfläche Einstellungen.<br />

Auf der Registerseite Standort müssen Sie die Einstellungen zu Ihrem eigenen<br />

Standort vornehmen.<br />

Über die Eingabefelder Eigene MSN und Eigene Subadresse legen Sie die Kennung<br />

für Ihren eigenen Anschluss fest. Die Eingabe einer Subadresse ist momentan<br />

nicht erforderlich. Die Eigene Vorwahl bezeichnet die Telefonvorwahl Ihres<br />

Ortes. Die Eigene Länderkennung bezeichnet die Nummer, die Ihr Land im internationalen<br />

Telefonnetz repräsentiert. Sie muss ohne führende Nullen oder andere<br />

Präfixe angegeben werden. Also z.B. 49 für Deutschland und NICHT 0049 oder<br />

+49.<br />

Sollte das verwendete ISDN-Gerät Ihres PCs an eine Nebenstelle angeschlossen<br />

sein, dann müssen Sie das Markierungskästchen Nebenstelle markieren. Legen<br />

Sie dann fest, welche Nummer für die Amtsholung erforderlich ist und ab welcher<br />

Länge einer gewählten Telefonnummer die Amtsholungsnummer voran gestellt<br />

werden soll. Alle anderen Nummern, die kürzer als die angegebene Länge sind,<br />

führen zur Anwahl eines netzinternen Endgerätes. Diese Einstellungen sind<br />

momentan ebenfalls noch ohne Funktion.<br />

Registerseite MSN<br />

Auf dieser Registerseite werden die Einstellungen für eingehende Anrufe vorgenommen.<br />

Im linken Bereich befindet sich die Liste der angelegten MSNs, auf die<br />

der Anrufmonitor am S0-Bus gehört werden soll. Über die Schaltfläche Hinzufügen<br />

und den folgenden Dialog können weitere MSNs hinzugefügt werden. Klicken Sie<br />

eine MSN in dieser Liste an, können weitere Angeben hinterlegt werden: Ein<br />

beschreibender Name für diese MSN, ob identifizierte Anrufe an dieser MSN protokolliert<br />

und ggf. auch angezeigt werden sollen.<br />

Registerseite Vorwahlen<br />

Die Vorwahlenliste enthält alle Vorwahlenbereiche Deutschlands, alle internationalen<br />

Ländervorwahlen und die Vorwahlen der Mobilfunknetze.<br />

Registerseite Kennzeichen<br />

Auf dieser Registerseite werden die Kennzeichen verwaltet. Sie werden zur Gruppierung<br />

der Telefonbucheinträge verwendet. So können z.B. mehrere Telefonnummern<br />

zu einer Gruppe "PRIVAT" zusammengefasst werden, um einen besseren<br />

Überblick zu bekommen.<br />

Registerseite Hardware<br />

Auf dieser Registerseite wird der zu verwendende ISDN-Controller ausgewählt. Im<br />

Regelfall ist hier nichts zu verändern, da meist nur ein ISDN-Gerät im Rechner<br />

installiert ist. Sind mehrere Controller installiert, ist dessen Nummer in der Reihe<br />

der Controller anzugeben.


Handbuch<br />

267<br />

Programmbedienung<br />

Hinweis: Änderungen auf dieser Registerseite werden erst nach einem Neustart<br />

der Anwendung aktiv.<br />

Übernehmen Sie abschließend alle Änderungen mit OK.<br />

• Die Schaltflächen Telefonbuch und Anrufprotokoll.<br />

Über diese beiden Schaltflächen läßt sich die jeweilge Ansicht in den Vordergrund<br />

holen.<br />

Hier werden alle identifizierten Anrufer abgelegt. Über die Schaltfläche Neu kann<br />

ein neuer Eintrag angelegt werden. Dies ist im Normalfall nicht erforderlich, da ein<br />

neuer Eintrag mit jedem neuen angezeigten Anruf erfolgt. Über die Schaltfläche<br />

Bearbeiten kann ein Eintrag nachträglich verändert und über die Schaltfläche<br />

Löschen gelöscht werden.<br />

Eingehende Anrufe werden im Anrufprotokoll gespeichert. Über die Auswahlliste<br />

unten links läßt sich die Liste auf Anrufe von "Heute" und "Gestern" filtern. Die<br />

Schaltfläche Löschen ermöglicht das Löschen des bzw. der markierten Einträge.<br />

Klicken Sie einen Eintrag mit der rechten Maustaste an, können Sie zu diesem Protokolleintrag<br />

einen neuen Telefonbucheintrag erzeugen.<br />

4.5.9 Scannerschnittstelle<br />

Mit der Scannerschnittstelle können komfortabel mehrere Seiten Papier zu einer PDF-<br />

Datei zusammengefasst und in Ihrem System archiviert werden.<br />

Starten Sie dieses Modul zum erstem Mal, wählen Sie bitte über die Schaltfläche Quelle<br />

auswählen zunächst Ihren Scanner aus!<br />

Jeder Scanner wird über die sog. TWAIN-Schnittstelle angesprochen.<br />

Über die Schaltfläche Scannen mit Dialog kommen Sie in einen Scanner-spezifischen<br />

Dialog zum einscannen einer Seite. Dort können Sie, je nach Modell, die zu<br />

scannende Fläche, Farbtiefe und weitere Parameter einstellen.<br />

Über die Schaltfläche Scannen wird dieser Dialog umgangen, und der Scannvorgang<br />

wird direkt über dieses Modul gesteuert. Diese Schaltfläche kann in der Regel ab der<br />

zweiten einzuscannenden Seite verwendet werden. Sind alle Markierungskästchen<br />

Standard verwenden aktiviert, werden beim Scannen die Standard-Einstellungen den<br />

Scanners verwendet. Da dieser in der Regel nicht zufriedenstellend sind, lassen sich<br />

durch entsprechende Einstellungen diese Standard-Parameter anpassen.<br />

Hinweis: Nicht alle Scannermodelle unterstützen das direkte Setzen von Scann-Parametern.<br />

Dies ist z.B. häufig bei den Einstellungen zum Scann-Bereich der Fall. Hier<br />

müssen sie ggf. über Scannen mit Dialog arbeiten.<br />

Über die Schaltfläche Funktionen lässt sich eine ausgewählte Seite drehen und auch<br />

wieder löschen.


Handbuch<br />

268<br />

Programmbedienung<br />

Haben Sie alles eingescannt, wird über die Schaltfläche Speichern alles in die angegebene<br />

PDF-Datei gespeichert. Durch die eingestellte Ausgabequalität wird die optische<br />

Qualität sowie auch die größe der PDF-Datei bestimmt. Je niedriger die Qualität,<br />

umso schlechter das Bild, aber umso kleiner die Datei. Es sollte die Option Optimal für<br />

eine qualitativ gute PDF-Datei ausgewählt werden.<br />

4.6 Die Favoriten<br />

Haben Sie über die entsprechenden Module Favoriten hinzugefügt (z.B. Adressverwaltung<br />

oder Angebotsjournal), dann können Sie diese über den Menüpunkt<br />

Favoriten -> Bearbeiten wieder entfernen.<br />

Über die Aufklappliste können die einzelnen Untermenüpunkte der Favoriten angesprochen<br />

werden. Die jeweiligen Favoriten erscheinen dann in der darüber liegenden<br />

Liste.<br />

Über die Schaltfläche Favoriten löschen werden die markierten Einträge aus der Liste<br />

und damit aus dem Menü entfernt.<br />

4.7 Das Anwendermenü<br />

Das Anwendermenü gestattet die Einbindung zusätzlicher Software in das Menüprogramm.<br />

Es ist insbesondere für anwenderindividuelle Entwicklungen und Programme<br />

vorgesehen, welche nicht zum Standardumfang gehören.<br />

4.7.1 Hinzufügen von Kommandos<br />

• Wählen Sie den Menüpunkt Anwendermenü -> Bearbeiten.<br />

• Klicken Sie auf Neues Kommando .<br />

• Das Programm legt einen neuen Eintrag an. Geben Sie dort die Beschreibung ein.<br />

• Geben Sie das auszuführende Programm ein, indem Sie auf die Schaltfläche am<br />

rechten Rand klicken und das gewünschte Programm auswählen.<br />

• Klicken Sie auf Öffnen.<br />

• Klicken Sie auf OK .<br />

4.7.2 Starten eines Programmes<br />

Wählen Sie den Menüpunkt Anwendermenü und klicken Sie dann mit der linken Maustaste<br />

auf das gewünschte Kommando.<br />

4.8 Die Hilfe<br />

Die Software bietet Ihnen folgende Funktionen zum Erlernen der Bedienung der Software:<br />

• Handbuch in gedruckter Form<br />

• Online- Handbuch im PDF-Format zum Aufruf über das Menü<br />

• Schulungsvideos


Handbuch<br />

269<br />

Programmbedienung<br />

Das Handbuch in gedruckter Form können Sie über Ihren Software- Lieferanten beziehen.<br />

Das Online- Handbuch entspricht dem gedruckten Handbuch und ist im PDF- Format<br />

gespeichert. Rufen Sie es über den Menüpunkt Hilfe > Handbuch auf. Über die entsprechende<br />

Funktion können Sie dieses auch selbst ausdrucken.<br />

Die Schulungsvideos sind Filme, in denen verschiedene Abläufe in Bild und Ton gezeigt<br />

und erklärt werden. Starten Sie diese über den Menüpunkt Hilfe > Schulung.Sie<br />

werden aufgefordert, das Laufwerk mit der Installations- CD-ROM auszuwählen.<br />

Sie gelangen in die Video- Auswahl, welche Sie im Explorer- Stil durch Anklicken der<br />

„+“ Zeichen öffnen.<br />

Klicken Sie das gewünschte Video an und dann auf Video abspielen.<br />

Sie sehen anschließend den hinterlegten "Tonfilm", welcher nach dem Startbild abläuft.<br />

Ist das Video zuende, müssen Sie noch den Player<br />

durch Anklicken des schließen. Vergessen Sie das und starten ein neues Video,<br />

erhalten Sie eine Fehlermeldung<br />

vom Abspielprogramm, welche Sie mit OK bestätigen müssen.<br />

Schließen Sie anschließend das Abspielprogramm wie eben beschrieben und starten<br />

Sie das nächste Video noch einmal.


Handbuch<br />

270<br />

Programmbedienung


Handbuch<br />

4.9 Zusatzmodule<br />

4.9.1 SYSKA- Schnittstelle<br />

271<br />

Programmbedienung<br />

Die Schnittstelle zur EUROFIBU der Fa. SYSKA ermöglicht<br />

• die online- Übergabe von Ausgangsrechnungsbuchungen von der Anwendung an<br />

die Fibu<br />

• den online- Export von Kostenbuchungen aus der Fibu in eine Stapeldatei und von<br />

dort Übernahme durch die Anwendung<br />

4.9.1.1 Übergabe von Ausgangsrechnungen an die Fibu<br />

Diese Funktion aktivieren Sie, indem Sie im Ausgangsrechnungsjournal auf der Registerseite<br />

3.Vorgaben das Markierungskästchen aktivieren.<br />

aktivieren.<br />

Erstellen Sie jetzt eine Rechnung und haben dazu im Rechnungsprogramm Rech<br />

nung speichern aktiviert, dann wird nach Abschluss der Rechnungserstellung das<br />

Verbuchungsprogramm aufgerufen:<br />

Die Felder Mandanten-Nummer und Buchungsstapel müssen Sie ausfüllen. Sie können<br />

dazu über die jeweilige Schaltfläche die entsprechende Fibu- Funktion aufrufen.<br />

Klicken Sie abschließend zur Übergabe der Buchung in den Buchungsstapel der Fibu<br />

auf OK .<br />

HINWEIS: Sie können nach fehlerhaft übergebenen Buchungen diese im Buchungsstapel<br />

der Fibu noch löschen oder bearbeiten !<br />

4.9.1.2 Übernehmen von Buchungen aus der Fibu<br />

Umgekehrt können Sie Eingangsrechnungen (= Kostenbuchungen) aus der Fibu in die


Handbuch<br />

Anwendung übertragen. Diese Übertragung geschieht in zwei Schritten:<br />

272<br />

Programmbedienung<br />

1) Beim Buchen wird seitens der Fibu das Übernahmeprogramm<br />

DPR00916.DLL aufgerufen, welches aus Zeitgründen die Buchungsdaten in eine<br />

Stapeldatei OFCK_BUBE.DAT schreibt. Beachten Sie in diesem Zusammenhang<br />

die Installationshinweise im nächsten Abschnitt !<br />

2) Sollen die in dieser Stapeldatei gespeicherten Buchungen in die Auftragsverwaltung<br />

von der Anwendung übernommen werden, starten Sie über das Anwendermenü<br />

das Verarbeitungsprogramm DPR00917.EXE.<br />

Ersteres läuft bei Benutzung der Fibu unbemerkt im Hintergrund.<br />

Das Übernahmeprogramm starten Sie danach über das Anwendermenü:<br />

Unter Stapelverzeichnis stellen Sie das Verzeichnis ein, in welchem sich die Ausgabedatei<br />

der Fibu befindet (s. Abschnitt Installationshinweise). Beim Start werden alle dort<br />

vorhandenen Buchungsstapel (Datei-Endung .DAT) angezeigt.<br />

Stellen Sie den Standard-Mehrwert-Steuersatz (in Prozent) und das Buchungsdatum<br />

ein. Klicken Sie nun den zu übernehmenden Stapel an und danach auf Übernehmen.<br />

Sollten Fehler bei der Übernahme auftreten, werden diese im Bereich Protokoll vermerkt.


Handbuch<br />

4.9.1.3 Installation der Fibu-Export-Schnittstelle<br />

273<br />

Programmbedienung<br />

Damit die DLL DPR00916.DLL von der EURO-FIBU aufgerufen werden kann, müssen<br />

Sie diese bei der Installation Ihrer Anwendung in der Windows-Registry eintragen.<br />

Dazu befindet sich im Verzeichnis RSC\SYSKA der Installation eine Datei install.reg.<br />

Weicht Ihr Installationpfad von C:\TSHK32 ab, dann müssen Sie in dieser Datei<br />

install.reg die Zeilen<br />

"DATAPath"="C:\\TSHK32\\RSC\\SYSKA"<br />

"DLLPath"="C:\\TSHK32\\RSC\\SYSKA\\DPR00916.DLL"<br />

entsprechend dem Installationspfad anpassen.<br />

Nun führen Sie diese Datei aus und die notwendigen Registry-Eintragungen werden<br />

vorgenommen.<br />

4.9.2 Setzen Adresskennzeichen nach Umsatz<br />

Mit Hilfe dieses Programms können Sie eine Liste Ihrer Kunden, sortiert nach Umsatz,<br />

erstellen und auf dieser Basis ein beliebiges Kennzeichen im Adressenstamm setzen<br />

lassen. Ausserdem können Sie diese Liste auch ausdrucken.<br />

Das ermöglicht es Ihnen beispielsweise, für Adressen mit einem bestimmten Mindestumsatz<br />

ein Kennzeichen zu setzen und auf dieser Grundlage Serienetiketten oder Serienbriefe<br />

für Weihnachtsgrüße zu erstellen.<br />

Das das Programm nicht zum Standardumfang gehört, wird es über das Anwendermenü<br />

gestartet. Der Dateiname dieses Programmes ist DPR00912.EXE .<br />

Starten Sie das Programm über das Anwendermenü.<br />

Geben Sie unter von Rechnungsnummer und bis Rechnungsnummer bei Bedarf<br />

die gewünschten Grenzen ein oder wählen Sie diese Werte durch Anklicken der jeweiligen<br />

Schaltflächen an den Eingabefeldern im Dialog aus.<br />

Klicken Sie dann auf Adressen ermitteln. Das Programm erstellt nun eine Liste der<br />

Kunden, welche nach Umsatz aufsteigend sortiert ist:<br />

Sie können nun Adressen auf der Liste entfernen, indem Sie sie markieren und dann<br />

auf Markierte Adressen löschen klicken.<br />

Legen Sie nun fest, welches Kennzeichen im Adressenstamm mit welchem Inhalt geschrieben<br />

werden soll


Handbuch<br />

und klicken Sie auf Kennzeichen setzen.<br />

274<br />

Programmbedienung<br />

Es wird jetzt in allen in der Liste enthaltenen Adressen das gewählte Kennzeichen mit<br />

dem angegebenen Inhalt geschrieben. In allen anderen Adressen wird dieses Kennzeichen<br />

gelöscht !<br />

Sie können über Liste drucken die Daten auch in den Tabellendrucker ausgeben und<br />

von dort aus weiterverarbeiten.<br />

4.9.3 Zusatzmodul „Brandschutzwartung“<br />

Folgende zusätzliche Bestandteile sind in den einzelnen Programmfunktionen enthalten:<br />

• Materialkataloge verwalten<br />

Die Basisdatenbank für die kundenspezifischen Artikel kann hier als separater<br />

Katalog erfasst werden. Sie können diese Datensätze dann komplett oder einzeln<br />

in die Kundendatenbank übernehmen.<br />

Folgende Felder aus dem Grundkatalog werden übernommen:<br />

- Katalogname und Artikelnummer<br />

- Warengruppe<br />

- Artikelbezeichnung (max. 2 x 40 Zeichen aus Kurztext Zeilen 1 und 2)<br />

- Preis (kann danach entsprechend dem Kunden geändert werden)<br />

- Arbeitszeit in Minuten<br />

Zusätzlich kann in der Adressverwaltung später ein Infofeld erfasst werden.<br />

• Adressverwaltung<br />

Wählen Sie auf der Registerseite 1 die Adresse aus, welcher Sie kundenspezifische<br />

Preise zuordnen wollen.<br />

Wechseln Sie dann auf die Registerseite „Kundenpreise“:<br />

Über Katalogdaten importieren laden Sie Artikeldaten aus dem Grundkatalog in<br />

diese Datenbank. Sie haben dabei die Möglichkeit, den gesamten Artikelkatalog zu<br />

importieren oder (aus grösseren Katalogen) einzelne Artikel auszuwählen.<br />

Über Artikel manuell erfassen können Sie auch kundenspezifische Artikel ohne<br />

o.g. Grundkatalog erfassen.<br />

Nach Anwahl einer Adresse werden zunächst immer die Sonderpreise aller Kunden<br />

angezeigt. Wollen Sie nur die Datensätze des angewählten Kunden sehen,<br />

dann klicken Sie auf Nur Kundenpreise anzeigen.<br />

Die Preisliste des Kunden können Sie über die Schaltfläche Kundenpreise drukken<br />

in den Tabellendrucker ausgeben.<br />

• Wartungsprogramm<br />

Hier sind folgende Einstellungen und Funktionen realisiert:<br />

1. Stellen Sie ein, ob Sie überhaupt mit kundenspezifischen Preisen arbeiten wollen.<br />

Wählen Sie dazu auf der Registerseite Druckeinstellung Arbeitsauftrag.<br />

Sie gelangen in die Maske [0700-03], die folgenden Abschnitt enthält:


Handbuch<br />

275<br />

Programmbedienung<br />

Folgende Platzhalter für den Druck der Artikel können Sie dabei verwenden:<br />

• %KATALOG%<br />

• %ARTIKEL%<br />

• %ME%<br />

• %BEZEICHNUNG1%<br />

• %BEZEICHNUNG2%<br />

• %WARENGRUPPE%<br />

• %PREIS%<br />

• %ZEIT%<br />

• %INFO%<br />

Beim Druck des konkreten Auftrags können Sie dann entweder alle Artikel drucken<br />

oder anhand der Warengruppen eine Auswahl treffen.<br />

Schreiben Sie eine Wartungsrechnung, können Sie die Rechnungspositionen aus den<br />

Kundenpreisen „im Block“ erfassen, indem Sie (in der Maske [0700 - 07]) die Schaltfläche<br />

Kundenpreisliste anklicken. Sie bekommen dann alle Kundenartikel angezeigt<br />

und können in den einzelnen Zeilen die Mengen und ggf. auch die Minuten<br />

erfassen.


Handbuch<br />

276<br />

Programmbedienung


Handbuch<br />

5 Hinweise zur Datensicherung<br />

5.1 Allgemeine Informationen<br />

277<br />

Hinweise zur Datensicherung<br />

Die Software selbst enthält keine Funktionen zur Datensicherung, da die entsprechenden<br />

Geräte über mitgelieferte Sicherungssoftware verfügen. Sie bekommen hier deshalb<br />

einige Hinweise, welche Daten in die Sicherung einzubeziehen sind und welche<br />

nicht unbedingt gesichert werden müssen.<br />

Bei der Beschreibung der nachfolgenden Daten wird davon ausgegangen, daß die Verzeichnisstruktur<br />

derjenigen entspricht, welche bei Standardinstallation erzeugt wird.<br />

Die Software wird auf der gewünschten Festplatte in das Verzeichnis TSHK32 installiert.<br />

Dieses hat folgende Struktur:<br />

Die Verzeichnisse<br />

• Allg<br />

• Angebot<br />

• Auftrag<br />

• Briefe<br />

• Grund<br />

• ISDN<br />

• Journal<br />

• KLRG<br />

• Lager<br />

• RSC<br />

• Wartung<br />

sollten Sie in jedem Fall in die Sicherung einbeziehen.


Handbuch<br />

278<br />

Hinweise zur Datensicherung<br />

Das Verzeichnis Benutzer enthält die Einstellungen des Benutzers. In Netzwerken<br />

werden weitere Verzeichnisse für die installierten Anwender vorhanden sein. Diese<br />

sollten Sie ebenfalls sichern.<br />

Das Verzeichnis Kataloge enthält die per DATANORM eingelesenen oder auch die<br />

selbst angelegten Artikelkataloge (jeden einzelnen in einem weiteren eigenen Unterverzeichnis).<br />

Sie sollten auf jeden Fall die selbst angelegten Kataloge sichern. Das<br />

Speichern der per DATANORM eingelesenen Kataloge hängt davon ab, ob Sie genügend<br />

Platz auf dem Sicherungsmedium haben und auch die entsprechende Laufzeit<br />

des Sicherungsprogrammes berücksichtigen. Großhändlerkataloge können Sie bei<br />

Problemen eigentlich auch immer neu über DATANORM einlesen.<br />

Das Verzeichnis Leistung enthält die Leistungskataloge. Diese sollten Sie mit sichern,<br />

wenn Sie damit arbeiten oder gar eigene anlegen. Hier ist jeder Leistungskatalog ebenfalls<br />

in einem eigenen weiteren Unterverzeichnis gespeichert.<br />

Wenn Sie die Möglichkeit haben, das komplette Verzeichnis TSHK32 zu sichern,<br />

dann sollten Sie das tun. Im Fall, dass der PC defekt wird und Sie auf einem anderen<br />

Rechner weiterarbeiten müssen, genügt dort das Kopieren des Verzeichnisses<br />

TSHK32 an die gleiche Stelle, um weiterarbeiten zu können.<br />

Es ist dann keine Neuinstallation der Software erforderlich !!<br />

5.2 Permanente Datensicherung<br />

Die oben beschriebene Verfahrensweise hat im praktischen Betrieb zwei wesentliche<br />

Nachteile:<br />

- Die Sicherung muss manuell ausgeführt werden, was im täglichen Bürobetrieb<br />

meistens zugunsten anderer Arbeiten hinausgeschoben wird.<br />

- Der Abstand zwischen zwei Sicherungen ist in der Regel größer als das<br />

Erinnerungsvemögen, was man dazwischen alles bearbeitet hat (das müsste man<br />

nämlich im Falle eines Ausfalls alles nacharbeiten !).<br />

Für die Permanente Datensicherung benötigen Sie ein zweites Laufwerk, welches als<br />

Sicherungsmedium fungiert. Das ist am besten eine Festplatte (entweder eingebaut<br />

oder als externes Laufwerk). Diese wird im Sicherungsprogramm eingestellt, welches<br />

seinerseits dann die veränderten Daten umgehend kopiert.<br />

Dabei sind zwei Betriebsarten möglich, wobei der ersteren der Vorzug zu geben ist:<br />

5.2.1 Betriebsart 1<br />

1. Schließen Sie die Sicherungsplatte an<br />

2. Starten Sie das Programm >Datei >Permanente Datensicherung<br />

3. Weisen Sie das Sicherungslaufwerk zu<br />

4. Beim erstmaligen Start führen Sie eine Komplettsicherung aus, um zu Beginn<br />

eine vollständige Kopie des Handwerkerprogrammes samt Daten zu erstellen.<br />

Lassen Sie diese unbedingt vollständig durchlaufen, bevor Sie bei Punkt 5


Handbuch<br />

279<br />

Hinweise zur Datensicherung<br />

fortsetzen!<br />

5. Klicken Sie auf Sicherung aktivieren. Es werden nun aller 60 Sekunden die seit<br />

der letzten Sicherung veränderten Daten kopiert, d.h. Ihr maximaler Datenverlust<br />

beschränkt sich „im Falle eines Falles“ auf die letzten 60 Sekunden. Beachten Sie,<br />

dass die einzelnen Daten erst dann kopiert werden, wenn das jeweilige Programm<br />

beendet wurde. Ein Angebot, welches sich in Bearbeitung befindet, kann nicht<br />

gesichert werden!<br />

Sie können die Maske nun minimieren – das Sicherungsprogramm befindet sich<br />

dann als Symbol<br />

rechts unten in der Taskleiste.<br />

6. Wollen Sie den PC herunterfahren, beenden Sie zuerst das Handwerkerprogramm<br />

und öffnen dann durch Anklicken des Sicherungs-Symbols mit der rechten<br />

Maustaste das Sicherungsprogramm. Klicken Sie auf Sicherung deaktivieren und<br />

danach auf Programm beenden. Sie können den PC nun ausschalten.<br />

Von nun an starten Sie jeden Tag mit dem Handwerkerprogramm auch das<br />

Sicherungsprogramm entspr. Punkt 1 – 6, wobei Sie den Punkt 4 aber auslassen.<br />

5.2.2 Betriebsart 2<br />

Die einzelnen Programme hinterlegen in einer Job-Datei Informationen über die<br />

geänderten Datenbestände. Diese Anweisungen werden beim Aktivieren der<br />

Sicherung zuerst abgearbeitet, bevor in den 60-Skunden-Modus gegangen wird.<br />

Damit können Sie auch so verfahren, dass Sie erst vor Abschalten des PC die<br />

Sicherung aktivieren und nach Durchführung der Kopierarbeiten diese auch gleich<br />

wieder deaktivieren.<br />

Eine solche Betriebsart ist allerdings nicht „im Sinne des Erfinders“, weil Sie hier<br />

wieder große Sicherungslücken bekommen, welche nach einem Ausfall nicht<br />

unbedingt zu schließen sind.<br />

Sie verfahren also wie in Betriebsart 1, nur dass Sie die Schritte 5 und 6 direkt<br />

hintereinander vor Abschaltung des PC ausführen.<br />

5.2.3 Rücksicherung<br />

Sollte eine Wiederherstellung nach einem Ausfall erforderlich sein, kopieren Sie das<br />

komplette Verzeichnis des Handwerkerprogrammes vom Sicherungsmedium auf<br />

einen PC zurück. Haben Sie -wie oben beschrieben- zu Beginn eine<br />

Komplettsicherung ausgeführt, können Sie nun weiterarbeiten.<br />

5.2.4 Hinweis im Zusammenhang mit der Mobillizenz<br />

Hier ist eine Datensicherung eingentlich dringend erforderlich, weil Sie Ihre komplette<br />

Bürosoftware samt Daten mitnehmen. Sollten Sie diese Platte verlieren, sind auch


Handbuch<br />

280<br />

Hinweise zur Datensicherung<br />

alle Daten weg!<br />

Hier ist es zu empfehlen, dass Sie als Sicherungsmedium die im PC eingebaute<br />

Festplatte benutzen, d.h. das Sicherungsprogramm kopiert Ihre Daten ständig von der<br />

externen auf die eingebaute Platte. Eine Rücksicherung ist dann umgekehrt von der<br />

internen auf die externe Platte durchzuführen.<br />

Die Permanente Datensicherung entbindet Sie nicht davon, in nicht allzu großen<br />

Abständen eine Sicherung wie zuvor beschrieben auf CD bzw. DVD durchzuführen,<br />

welche dann an einem anderen Ort aufbewahrt wird.


Handbuch<br />

6 Probleme bei der Arbeit mit der Anwendung<br />

Probleme bei der Arbeit mit der Anwendung<br />

• Sollten Sie während der Arbeit mit der Anwendung folgende Fehlermeldung erhalten:<br />

dann ist möglicherweise eine fehlerhaftes Trennzeichen für Zahlen in den Ländereinstellungen<br />

(Systemsteuerung -> Ländereinstellungen) die Ursache. Als Dezimaltrennzeichen<br />

für Zahlen sollte ein Komma stehen und als Symbol für<br />

Zifferngruppierungen ein Punkt.<br />

• Fehlermeldung:<br />

Die Datei *.EXE ist mit dem fehlenden Export-OLEAUT32.DLL:VarNot verknüpft.<br />

Für Windows 95 und Windows 98 auf jeden Fall ein DCOM-Update notwendig:<br />

Für W95:<br />

http://download.microsoft.com/msdownload/dcom/95/x86/de/dcom95.exe<br />

Für W98:<br />

http://download.microsoft.com/msdownload/dcom/98/x86/de/dcom98.exe<br />

281


Handbuch<br />

• Fehlermeldung<br />

Probleme bei der Arbeit mit der Anwendung<br />

Exception EReadError ...<br />

Fehler beim Lesen von ImageList1.Bitmap: ImageList-Daten konnten nicht<br />

aus dem Stream gelesen werden.<br />

Es muß ein CommCtrl-Update erfolgen. Entweder über ein Update des MS Internet<br />

Explorers auf die neueste Version oder über<br />

http://download.microsoft.com/download/platformsdk/Comctl32/5.80.2614.3600/<br />

W9XNT4/EN-US/50comupd.exe<br />

bzw.<br />

http://www.microsoft.com/msdownload/ieplatform/ie/comctrlx86.asp<br />

• Fehlermeldung<br />

Bei der initialisierung der BDE ist ein Fehler aufgetreten<br />

Die Borland Database Engine ist nicht installiert. Führen Sie das Installationsprogramm<br />

\TSHK32\INSTALL\BDE\SETUP.EXE aus.<br />

282


Handbuch<br />

7 Anleitungen<br />

7.1 Mein erstes Angebot<br />

283<br />

Anleitungen<br />

Im Folgenden wird der komplette Ablauf von der Neuanlage eines Angebotes über die<br />

Erfassung der Positionen bis zu druckfertigen Ausgabe des Dokuments beschrieben.<br />

7.1.1 Anlegen eines neuen Angebots<br />

Starten Sie den Menüpunkt<br />

dann gelangen Sie in das Angebotsjournal:<br />

wo Sie in der Übersicht die bereits vorhandenen Angebote sehen.<br />

Klicken Sie auf und füllen Sie die nachfolgende Maske aus:<br />

Die neue Angebotsnummer schlägt das Programm automatisch vor, Sie können sie jedoch<br />

beliebig überschreiben.<br />

Die Kurzbezeichnung stellt nur die einzeilige Beschreibung in der Journalansicht dar<br />

und wird für den Kunden nicht gedruckt. Sie können sie also so formulieren, wie es für<br />

Ihren betriebsinternen Gebrauch nützlich ist.<br />

Der Betreff ist der Text, welcher auf dem Angebot für den Kunden gedruckt wird. Da<br />

dafür eine bestimmte Fläche auf den Druckseiten reserviert ist, erlaubt diese nach<br />

Neuinstallation der Software nur eine Verwendung von maximal drei Zeilen. Wenn Sie<br />

mehr eingeben, wird der gedruckte Text unleserlich klein.


Handbuch<br />

Die Empfängeradresse weisen Sie zu, indem Sie über die Schaltfläche<br />

284<br />

Anleitungen<br />

in den Adressenstamm gehen und dort die Adresse auswählen bzw.<br />

bei Bedarf gleich neu anlegen. Markieren Sie hier die gewünschte Adresse und klicken<br />

Sie auf .<br />

Das Angebot wird nun angelegt und Sie befinden sich wieder im Angebotsjournal:<br />

Hier ist das neue Angebot markiert, durch Anklicken von rufen Sie es<br />

zur Bearbeitung auf.<br />

Zuerst fragt das Programm nun nach den Grundeinstellungen für die Kalkulation, die<br />

für das neue Angebot als Ausgangswerte geladen werden sollen:<br />

Markieren Sie die gewünschte Variante und klicken Sie abschließend auf<br />

.<br />

Hinweis: Die verschiedenen Kalkulationsdaten bearbeiten Sie mit der Funktion Stammdaten -><br />

Kalkulationsdaten verwalten. Für eine spezielle Vorgabe zu diesem Angebot können Sie die<br />

Vorgabewerte in dieser Maske bearbeiten, jedoch werden die Änderungen nicht in das betreffende<br />

Kalkulationsschema zurückgeschrieben !


Handbuch<br />

285<br />

Anleitungen<br />

Das Angebot wird nun geöffnet. Da es neu ist, fragt das Programm zunächst ab, wie<br />

die Titel- und Positionsnummern im Angebot aussehen sollen:<br />

Die voreingestellte Standardeinstellung erlaubt eine zweistellige Titelnummer und eine<br />

dreistellige Positionsnummer. Damit kommen Sie in der Nummerierung von Titel/Pos.<br />

01.001 bis 99.999 . Für freie Angebote reicht dieser Umfang aus. Wählen Sie diese<br />

Einstellung auch dann, wenn Sie keine Titelnummerierung im Angebot verwenden wollen<br />

!<br />

(Die anderen Möglichkeiten der Einstellung sind in erster Linie zur Erfassung von LV's notwendig,<br />

die z.B. von Planungsbüros kommen und wo Sie deren Nummerierung übernehmen<br />

müssen.)<br />

Diese Einstellung ist notwendig, weil das Programm dann auf Grund dieser Angaben die<br />

Positionsnummern neu voschlagen bzw. erzeugen kann und in den entsprechenden Druckausgaben<br />

automatisch Titelsummen etc. herstellt.<br />

Wollen Sie beispielsweise die Positionen in 10er Schritten nummerieren , dann geben Sie unter<br />

Erste Positionsnummer im Titel eine 010 ein und unter Schrittweite für Positionsnummer eine<br />

10.<br />

Klicken Sie nun auf Dokument leer anlegen , um die Einstellungen zu übernehmen.<br />

Sie befinden sich nun in der Bearbeitungsmaske für das Angebot. Bevor wir uns mit<br />

der Positionserfasssung beschäftigen, ein paar Erläuterungen zu diesem Bild:<br />

Anzeigebereich mit der<br />

Positionsübersicht<br />

Bearbeitungsbereich für<br />

die einzelne Position<br />

Schaltflächen zum Aufruf<br />

der verschiedenen Bearbeitungsfunktionen<br />

Der Bearbeitungsbereich verfügt über einige Funktionalitäten, die zuerst beschrieben<br />

werden sollen:<br />

Die schnellste Bearbeitung von Positionen erreicht man, indem man nur die Tastatur<br />

benutzt. Da die Bearbeitungsmaske viele Eingabefelder besitzt, wäre es unpraktisch,<br />

würde man mit ENTER immer das nächste Feld erreichen. Damit das schneller geht,<br />

verfügen die Eingabefelder über die sog. ENTER-aktiv - Eigenschaft: Das bedeutet,<br />

daß beim Drücken der ENTER- Taste die Eingabe nicht in das nächste Feld springt,<br />

sondern in das nächste ENTER-aktive Feld. Stellen Sie diese Steuerung wie folgt ein:<br />

Klicken Sie das Feld, in welches Sie Daten eingeben wollen, mit der rechten Maustaste


Handbuch<br />

an:<br />

286<br />

Anleitungen<br />

bewegen Sie den Mauszeiger auf die ENTER-aktiv- Zeile und klicken Sie links. Dann<br />

wird die Feldbezeichnung (als optisches Kennzeichen für ENTER- aktiv) fett dargestellt:<br />

Stellen Sie auf diese Art alle Felder auf ENTER-aktiv, welche Sie bearbeiten wollen.<br />

Unabhängig von dieser Einstellung können Sie aber jedes Feld mit der Maus anklicken und dort eingeben.<br />

Dieser Mechanismus ist gut zur Schnellbearbeitung geeignet. Wollen Sie beispielsweise nur die<br />

Arbeitszeiten in einem LV bearbeiten, stellen Sie nur das Feld Minuten auf Enter-aktiv.<br />

Im ersten Schritt legen wir nun einen Titel an, bevor wir Positionen in diesen Titel<br />

erfassen. Klicken Sie dazu auf . Sie gelangen in die Maske mit den<br />

Funktionen zur Titelverwaltung:<br />

Klicken Sie auf .


Handbuch<br />

Geben Sie in der folgenden Maske die Titeldaten ein:<br />

Der neue Titel erscheint nun in der Titelmaske und ist markiert. Klicken Sie auf<br />

.<br />

287<br />

Anleitungen<br />

1. Eingabe der neuen Titelnummer<br />

(in diesem Fall zweistellig)<br />

2. Eingabe der Kurzüberschrift<br />

(max. 40 Zeichen)<br />

3. Auswahl der Titelart<br />

4. Befehl zum Anlegen


Handbuch<br />

Sie gelangen zurück in die Maske zur Positionsbearbeitung<br />

288<br />

Die Titelzeile ist angelegt<br />

Die erste Positionsnummer<br />

zum Titel ist eingestellt<br />

Anleitungen<br />

Als erste Position wollen wir eine Leistungsposition erfassen. Drücken Sie dazu<br />

ENTER oder klicken Sie hierhin:<br />

Wir stellen zunächst die einzelnen Felder der Maske auf ENTER-aktiv, welche zur Positionserfassung<br />

verwendet werden sollen.<br />

Nehmen Sie nun diese Einstellungen wie oben beschrieben vor, sodaß Sie nachfolgendes<br />

Bild erhalten:<br />

ENTER-aktiv


Handbuch<br />

289<br />

Anleitungen<br />

Nachfolgend beschreiben wir nun verschiedene Möglichkeiten, Leistungspositionen zu<br />

erfassen:<br />

• manuelle Erfassung<br />

• Erfassung mit Daten aus einem Großhändlerkatalog<br />

• Erfassung von Blockpositionen<br />

• Erfassung unter Verwendung der Leistungsdatei<br />

• Erfassung von Zuschlagspositionen<br />

Danach geht es mit der Kalkulation und dem Drucken des Angebots weiter.


Handbuch<br />

7.1.2 Manuelle Erfassung<br />

Klicken Sie in das Feld Menge, geben Sie sie ein und drücken Sie ENTER.<br />

290<br />

Anleitungen<br />

Es erscheint die Eingabemaske für die Mengeneinheit. Klicken Sie mit der Maus die<br />

gewünschte Mengeneinheit an oder drücken Sie die angegebene Taste (z.B. auf der<br />

Zifferntastatur). Mengeneinheiten dürfen höchstens 4 Zeichen lang sein.<br />

Sie gelangen in die Texterfassung für den Kurztext. Geben Sie den abgebildeten Text<br />

ein<br />

und beenden Sie die Erfassung mit der Taste F12 oder .<br />

Die Eingabe steht nun im Feld Brutto. Geben Sie den Bruttopreis ein und drücken Sie<br />

ENTER.<br />

Die Eingabe steht nun im Feld Rab. Geben Sie diesen mit ENTER ein.<br />

Die Eingabe steht nun im Feld Minuten. Geben Sie die Arbeitszeit ein und drücken Sie


Handbuch<br />

ENTER.<br />

Die Eingabe springt auf die Schaltfläche Speichern<br />

Drücken Sie ENTER.<br />

Die Position wird nun in das Angebot geschrieben,<br />

die nächste (fällige) Positionsnummer vorgegeben<br />

291<br />

Anleitungen<br />

und die Eingabe steht im Feld Pos.<br />

Drücken Sie jetzt ENTER, dann beginnt die Erfassung der nächsten Position wieder<br />

mit der<br />

Auswahl der Positionsart: .


Handbuch<br />

7.1.3 Erfassung mit Daten aus einem Großhändlerkatalog<br />

292<br />

Anleitungen<br />

Sie stehen wie eben beschrieben in der Auswahl der Positionsart und bestätigen<br />

Leistungspos. mit ENTER.<br />

Die Eingabe springt in das Feld Menge, geben Sie diese ein:<br />

Wenn Sie nun ENTER drücken, wird die Eingabe der Mengeneinheit erscheinen. Da<br />

Sie einen Artikel aus einem Großhändlerkatalog laden wollen, drücken Sie statt<br />

ENTER sofort F2 oder klicken auf .<br />

Sie gelangen nun (beim ersten Mal) in die Auswahl aus den vorhandenen Artikelkatalogen:<br />

Öffnen Sie den entsprechenden Katalog, suchen Sie den Artikel heraus.<br />

Eine ausführliche Beschreibung der Möglichkeiten, Artikel in Großhändlerkatalogen zu finden,<br />

können Sie im Handbuch im Abschnitt<br />

4. Programmbedienung -> 4.3 Stammdaten -> 4.3.6 Materialpreise anzeigen<br />

nachlesen.<br />

Wenn Sie den Artikel aus dem Katalog in das Angebot durch Anklicken der Schaltflä-<br />

che übernehmen, werden dessen Texte und Daten in die Angebotsposition<br />

übertragen


Handbuch<br />

293<br />

Anleitungen<br />

und die Eingabe steht im Feld Brutto. Drücken Sie ENTER, bis die Eingabe im Feld Minuten<br />

steht und geben Sie diese (wiederum mit ENTER) ein. Die Eingabe steht dann<br />

auf der Schaltfläche Speichern,<br />

welche Sie ebenfalls durch Drücken von ENTER betätigen.<br />

Die Position wird nun in das Angebot geschrieben,<br />

die nächste (fällige) Positionsnummer vorgegeben<br />

und die Eingabe steht im Feld Pos.<br />

Drücken Sie jetzt ENTER, dann beginnt die Erfassung der nächsten Position mit der<br />

Auswahl der Positionsart.


Handbuch<br />

7.1.4 Erfassung von Blockpositionen<br />

294<br />

Anleitungen<br />

Blockpositionen sind solche, für deren Kalkulation mehrere Positionen zusammengefasst<br />

werden.<br />

Das kann z.B. sein: Waschtischanlage, bestehend aus:<br />

Sie stehen wie eben beschrieben in der Auswahl der Positionsart und bestätigen<br />

Leistungspos. mit ENTER.<br />

Zuerst erfassen wir die Hauptposition und danach díe einzelnen Unterpositionen:<br />

Die Eingabe springt in das Feld Menge, geben Sie diese ein:<br />

.<br />

Dies ist die Menge der Hauptposition; (also z.B. die Anzahl der Waschtischanlagen)<br />

mit ihr werden alle Unterpositionsmengen (z.B. zwei Eckventile pro Waschtischanlage)<br />

in der Kalkulation multipliziert.<br />

Drücken Sie ENTER und geben Sie den Text der Position ein:<br />

Beenden Sie die Texterfassung mit F12 bzw. .<br />

Da die Hauptposition keine Werte zur Kalkulation beiträgt, sondern alles über Unterpositionen<br />

erfaßt wird, ist hier eigentlich die Bearbeitung der Hauptposition am Ende. Um<br />

sie aufzuzeichnen und gleichzeitig die Unterpositionsbearbeitung zu aktivieren, klicken<br />

Sie auf .<br />

Die Hauptposition wird geschrieben<br />

und die erste Unterpositionsnummer dazu vorgeschlagen:<br />

.<br />

Bestätigen Sie diese mit ENTER, dann springt die Eingabe sofort zum Mengenfeld.


Handbuch<br />

Als Unterpositionen können nur Leistungspositionen erfaßt werden !<br />

295<br />

Anleitungen<br />

Geben Sie die Menge ein und erfassen Sie die Unterposition wie eine normale Positi-<br />

on. Beenden Sie die Bearbeitung jeweils mit .<br />

Haben Sie alle Unterpositionen wie eben beschrieben erfaßt, beenden Sie diesen Mo-<br />

dus durch .<br />

Das Programm entfernt dann die bereits vorgeschlagene nächste Unterpositionsnummer<br />

und schlägt statt dessen die nächste "normale" vor.<br />

7.1.5 Erfassung unter Verwendung der Leistungsdatei<br />

Sie können die Leistungsdatei in folgenden Varianten benutzen:<br />

• Verwendung einer Leistung ohne zusätzliche Materialartikel<br />

(z.B. Demontageleistungen)<br />

• Verwendung einer Leistung mit einem Materialartikel<br />

(z.B. Verlegen von Kupferrohr)<br />

• Verwendung einer Leistung mit mehreren Materialartikeln<br />

(z.B. Angebot einer kompletten Waschtischanlage mit Waschtisch, Eckventilen,<br />

Garnituren usw.)<br />

In allen Fällen können Sie die der Leistung evtl. zugeordneten Stücklistenpositionen<br />

mit verwenden.<br />

Um die verschiedenen Varianten besser erklären zu können, verwenden wir im nachfolgenden<br />

Fall jedesmal die gleiche Leistung.<br />

7.1.5.1 Verwendung einer Leistung ohne zusätzliche Materialartikel<br />

Sie stehen wie eben beschrieben in der Auswahl der Positionsart und bestätigen<br />

Leistungspos. mit ENTER.<br />

Die Eingabe springt in das Feld Menge, geben Sie diese ein.<br />

Statt ENTER können Sie sofort drücken.<br />

Wählen Sie den gewünschten Leistungskatalog aus und öffnen Sie ihn:<br />

Sie gelangen in die Maske [LAU-01]: Wählen Sie hier die gewünschte Leistung durch


Handbuch<br />

296<br />

Anleitungen<br />

Eingabe der Leistungsnummer, von Suchbegriffen oder über die Schaltfläche Inhaltsverzeichnis<br />

aus.<br />

Klicken Sie auf , dann werden der Text und die Kalkulationsdaten<br />

in die Angebotsposition übernommen:<br />

Da in der Leistungsdatei als Arbeitszeit 75 bis 105 Minuten hinterlegt war, hat das Programm<br />

hier die 75 Min. übernommen, weil die Schwierigkeitsstufe auf "1" gestellt war.<br />

Diese Einstellung finden Sie durch Anklicken des Feldes mit<br />

der rechten Maustaste:<br />

Die Schwierigkeitsstufe 1 kennzeichnet den untersten Wert der von-bis-Spanne, 10<br />

den obersten Wert. Für die dazwischenliegenden Zahlen 2..9 wird der entsprechende<br />

Wert berechnet. Würden Sie die Schwierigkeitsstufe auf 5 stellen und die Leistung<br />

nochmals übernehmen, dann würden 88,33 Minuten berechnet.


Handbuch<br />

7.1.5.2 Verwendung einer Leistung mit einem Materialartikel<br />

297<br />

Anleitungen<br />

Gehen Sie wie eben beschrieben bis zur gewünschten Stelle in der Leistungsdatei:<br />

Sie sehen im unteren Teil der Maske, dass zur Leistung noch kein Material vorhanden<br />

ist:<br />

Klicken Sie deshalb auf , um einen Artikel aus einem Großhändlerkatalog<br />

zuzuordnen. Wählen Sie den Artikel dort aus<br />

und klicken Sie auf . Er wird nun der Leistung zugeordnet und bleibt<br />

dort stehen, sodass er bei späterer Wiederverwendung der Leistung nicht wieder gesucht<br />

werden muss:<br />

Klicken Sie ihn hier nun an<br />

und dann auf , so werden sowohl die Leistungsdaten als auch die<br />

Materialdaten in die Angebotsposition übernommen:


Handbuch<br />

298<br />

Anleitungen<br />

Wie der Text der Position aus Leistungs- und Materialtext hergestellt wird, hängt dabei von der<br />

Einstellung ab, welche Sie mit der rechten Maustaste im Feld<br />

vorgenommen haben !


Handbuch<br />

7.1.5.3 Verwendung einer Leistung mit mehreren Materialartikeln<br />

299<br />

Anleitungen<br />

Verwenden Sie eine Leistungsposition, zu deren Ausführung mehr als nur ein Materialartikel<br />

benötigt wird, erzeugt das Programm automatisch eine entsprechende Blockposition.<br />

Gehen Sie wie eben beschrieben bis zur gewünschten Stelle in der Leistungsdatei:<br />

Sie sehen im unteren Teil der Maske, dass zur Leistung nur der vorhin verwendete Artikel<br />

vorhanden ist:<br />

Gehen Sie wiederum über die Schaltfläche in den Artikelkatalog,<br />

um die weiteren benötigten Materialien, wie oben beschrieben herauszusuchen. Sie<br />

haben dann z.B. folgendes Bild:<br />

Markieren Sie nun alle drei Artikel durch Anklicken mit der Maus:<br />

und dann auf .<br />

Das Programm erzeugt nun aus der Leistungsposition die Hauptposition<br />

und fordert die Eingabe der Arbeitszeit an, wobei der in der Leistung hinterlegte Wert<br />

entsprechend vorgegeben wird. Bestätigen Sie diesen mit OK.


Handbuch<br />

Es wird nun die Unterposition 000 mit der Arbeitszeit angelegt:<br />

300<br />

Anleitungen<br />

Dann wird in einem Eingabefenster der erste Materialartikel angezeigt und die Mengeneingabe<br />

angefordert. Geben Sie diese mit OK ein. Daraus wird nun die Unterposition<br />

001 erzeugt.<br />

Es wird nun der nächste Materialartikel angeboten und die Menge abgefragt - gehen<br />

Sie analog vor. Dieser Ablauf wird solange wiederholt, bis alle (oben markierten) Materialien<br />

verarbeitet sind.


Handbuch<br />

7.1.6 Erfassung von Zuschlagspositionen<br />

301<br />

Anleitungen<br />

Verschiedene Leistungen werden als Zuschläge auf bereits vorhandene Leistungspositionen<br />

angeboten.<br />

So können Sie beispielsweise die Form- und Verbindungsstücke beim Verlegen von SML- Rohr<br />

auch als Zuschlag (70%) auf die Rohrposition selbst berechnen.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Bestätigen Sie die (neue) Positionsnummer mit ENTER.<br />

Wählen Sie Zuschlagsposition und drücken Sie ENTER.<br />

Sie gelangen in die Zuschlagsmaske. Hier sehen Sie oben die Positionen des Angebots.<br />

Markieren Sie die zu bezuschlagenden Positionen<br />

und geben Sie den Zuschlagsbetrag ein:<br />

Wählen Sie bei Bedarf auch aus, wenn der Zuschlag nicht auf alle Preisanteile berech-


Handbuch<br />

net werden soll:<br />

Beenden Sie diese Maske mit .<br />

Sie sind wieder in der Ausgangsmaske, bestätigen Sie hier nochmals mit<br />

Die Zuschlagsposition wird nun in das Angebot geschrieben:<br />

302<br />

Anleitungen<br />

Sollten Sie nachträglich an den zu bezuschlagenden Positionen Änderungen vornehmen, wird das<br />

in der Zuschlagsposition automatisch berücksichtigt.<br />

7.1.7 Kalkulieren des Angebots<br />

Wir wollen damit die Positionserfassung beenden und nun das Angebot insgesamt kalkulieren.<br />

Dazu wechseln Sie auf die Registerseite 3 des Programms:<br />

In diesem Abschnitt finden<br />

Sie die Ermittlung des Dekkungsbeitrags.<br />

In diesem Abschnitt wird der<br />

Ertrag aus dem Angebot ermittelt.<br />

Hier sehen Sie verschiedene<br />

Summendarstellungen, welche<br />

Sie durch die Schaltflächen<br />

Endsummen, Titel,<br />

Kalk.-Gruppen und Händler<br />

auswählen.


Handbuch<br />

Betrachten wir zuerst den Abschnitt Kalkulationsergebnis.<br />

Alle hier dargestellten Beträge sind Nettobeträge ohne Mehwertsteuer !<br />

In dieser Spalte sehen<br />

Sie alle Beträge "pro<br />

Stunde".<br />

Der Abschnitt Ertrags- Rechnung liefert folgende Informationen:<br />

303<br />

Anleitungen<br />

In dieser Spalte sehen Sie die<br />

jeweiligen Teilsummen. Links<br />

vor der Bezeichnung sehen Sie<br />

auch das zugehörige Rechenzeichen<br />

(plus oder minus)<br />

Das ist die aus den Positionen<br />

zusammen-gerechnete Arbeitszeit<br />

(Mengen * Minuten)<br />

Geben Sie hier den mittleren<br />

Stundenlohn der Monteure ein<br />

Geben Sie hier den Lohn-nebenkostenzuschlag<br />

ein<br />

Dann sehen Sie hier den Dekkungsbeitrag<br />

des Angebots<br />

Geben Sie hier den Gemeinkostensatz<br />

pro Stunde ein<br />

Erfassen Sie hier ggf. Nebenkosten<br />

zur Baustelle, die nicht in<br />

den Gemeinkosten enthalten<br />

sind und auch nicht über Angebotspositionen<br />

weiterberechnet<br />

werden.<br />

Dann sehen Sie hier den Ertrag<br />

aus dem Angebot


Handbuch<br />

304<br />

Anleitungen<br />

Der Inhalt des unteren Maskenteiles ist abhängig davon, welche Darstellung Sie über<br />

die jeweilige Schaltfläche gewählt haben:<br />

Preisanteile<br />

Einkaufspreise<br />

Gewählte Darstellung<br />

Gesamtarbeitszeit<br />

(Z: Arbeitszeitanteil aus Zuschlägen !)<br />

Rückgerechnete mittlere Faktoren<br />

Aus "Verkauf" und "Einkauf"<br />

Verkaufspreise<br />

Wollen Sie nun beispielsweise die Endsumme des Angebots ändern, dann<br />

• geben Sie unter GESAMT - Verkauf die gewünschte neue Nettosumme ein<br />

• aktivieren Sie das Markierungskästchen<br />

• Klicken Sie auf<br />

Das Programm ändert nun alle Positionen so ab, dass die gewünschte Summe annähernd<br />

erreicht wird.<br />

Durch die Rundung der Beträge und große Mengen in den Positionen kann es sein, dass die<br />

gewünschte Summe nicht exakt erreicht wird; eine nochmalige Vorgabe kann dabei eine bessere<br />

Annäherung bringen. Ebenso kann die Vorgabesumme nicht erreicht werden, wenn Sie Positionspreise<br />

FEST gestellt haben.<br />

Analog können Sie auch Zielbeträge für die anderen Verkaufspreise (Material, Lohn<br />

oder Fremdleistung) vorgeben bzw. die Arbeitszeit verändern. Statt dessen können<br />

Sie auch die entsprechenden Faktoren vorgeben.<br />

Hinweis: Die Angaben in der Zeile Lohn bedeuten:<br />

Einkauf: Summe aus Gesamt-Arbeitszeit * Lohn und Lohnnebenkosten<br />

aus dem Bildschirm- Abschnitt "Kalkulations-Ergebnis"<br />

Verkauf: Summe aus Menge*Minuten*Lohn pro Minute * VK-Faktor<br />

aus den einzelnen Positionen<br />

Wenn Sie in das Feld Lohn - Faktor klicken, wird damit der Verkaufsfaktor Lohn innerhalb<br />

der einzelnen Positionen geändert.


Handbuch<br />

7.1.8 Drucken des Angebots<br />

305<br />

Anleitungen<br />

Haben Sie das gewünschte Kalkulationsergebnis erreicht, dann muss nur noch das<br />

Angebot für den Kunden gedruckt werden.<br />

Wechseln Sie dazu auf die Registerseite 4<br />

Stellen Sie hier ein, was<br />

Sie drucken wollen.<br />

Stellen Sie hier ein, wie<br />

die Titel gedruckt werden<br />

sollen.<br />

Sie gelangen auf die nächste Seite des Druckprogramms:<br />

Stellen Sie hier die Mehrwertsteuer<br />

ein.<br />

Stellen Sie hier ein, was zu den<br />

einzelnen Positionen gedruckt<br />

werden soll<br />

Stellen Sie hier ein, wie die<br />

Preise in den Positionen gedruckt<br />

werden sollen<br />

Stellen Sie hier ein, welches<br />

Aussehen das gedruckte Angebot<br />

haben soll.<br />

Klicken Sie hier, um mit dem<br />

Druckvorgang fortzufahren<br />

Klicken Sie hier, um mit dem<br />

Druckvorgang fortzufahren


Handbuch<br />

306<br />

Anleitungen<br />

Die Positionen werden nun ausgegeben. Wenn das beendet ist, wird die Nettosumme<br />

angezeigt und Sie könnten noch nachträglich Zusätze anfügen<br />

(z.B. Planungskosten, Baustrom o.ä.)<br />

Es werden nun Mehrwertsteuer und Gesamtsumme ausgegeben. Danach haben Sie<br />

nochmals die Möglichkeit, Zusätze (als Beträge incl. MwSt.) anzufügen:<br />

Die Ausgabe des Angebots ist damit beendet.<br />

Klicken Sie hier, um mit dem<br />

Druckvorgang fortzufahren<br />

Klicken Sie hier, um mit dem<br />

Druckvorgang fortzufahren


Handbuch<br />

307<br />

Anleitungen<br />

Die Software startet nun den Druckserver, welcher das Angebot komplett am Bildschirm<br />

darstellt und von wo aus Sie es auch auf Papier ausgeben können (bzw. entsprechend<br />

den vorhandenen Möglichkeiten auch auf Fax usw.):<br />

Hier sehen Sie, welche Seite<br />

gerade angezeigt wird.<br />

Wechseln Sie die angezeigte<br />

Seite hier oder benutzen<br />

Sie die Tasten Bild<br />

auf/ab, Pos1 und Ende<br />

Bewegen Sie die Seite mit den<br />

Pfeiltasten auf- oder abwärts<br />

bzw. mit den Schiebebalken<br />

Klicken Sie hier, um das Angebot auf dem<br />

Drukker auszugeben oder daraus eine PDF-<br />

Datei zu erzeugen und per E-Mail zu verschicken.


Handbuch<br />

7.2 Meine erste Rechnung<br />

308<br />

Anleitungen<br />

Haben Sie ein Angebot erstellt, können Sie mit wenigen Handgriffen daraus eine<br />

Rechnung machen.<br />

Bevor Sie jedoch loslegen, noch ein paar allgemeine Hinweise:<br />

• Wenn Sie im Angebot alternative oder gleichwertige Positionen haben, deren Preis<br />

nicht in die Endsumme des Angebotes eingerechnet wurde, dann werden diese<br />

auch nicht in die Rechnungssumme eingerechnet ! Bringen Sie also das Angebot<br />

diesbezüglich auf den Stand, der Ihren tatsächlich ausgeführten Leistungen entspricht<br />

!<br />

• Wenn Sie im Angebot Textpositionen haben, deren Inhalt sich auf das Angebot<br />

bezieht und Sie die Rechnung mit Textpositionen drucken, sollten Sie diese ggf.<br />

auch anpassen.<br />

• Wollen Sie das Angebot durch derlei Änderungen nicht umbauen, dann kopieren<br />

Sie einfach das Angebot, ändern die Kopie und nehmen diese als Rechnungsgrundlage.<br />

(Empfehlung: Hat das Angebot z.B. die Nummer A2006-0036, dann<br />

kopieren Sie dieses unter der neuen Nummer A2006-0036R : Die Kopie steht dann<br />

im Angebotsjournal direkt hinter dem Angebot !)<br />

• Wenn der Betrefftext inhaltlich als „Angebot“ formuliert ist, sollte er auf der Rechnung<br />

entsprechend geändert sein. Sie können das entweder im Angebotsjournal<br />

„fest“ machen oder später im Rechnungsprogramm nur für den Druck ändern.<br />

Doch nun zur Rechnung:<br />

Wählen Sie dazu zuerst den Menüpunkt<br />

Hauptmenü -> Bearbeiten -> Angebote:<br />

Klicken Sie das betreffende Angebot an und dann auf Funktionen -> Rechnung.<br />

Je nach Einstellung im Rechnungsprogramm erscheint nun evtl. die folgende Maske,<br />

in welcher Sie die Rechnungsnummer für die zu druckende Rechnung vergeben:


Handbuch<br />

309<br />

Anleitungen<br />

Die neue Rechnungsnummer wird automatisch vorgeschlagen. Wollen Sie eine<br />

andere Rechnungsnummer, dann überschreiben Sie den vorgeschlagenen Wert einfach.<br />

Legen Sie die Rechnungsnummer im Journal an, indem Sie auf<br />

klicken.<br />

Sie gelangen dann in die erste Maske des Rechnungsprogrammes:<br />

Hinweis: Sollte die oben zuerst erwähnte Maske zum Anlegen der Rechnungsnummer<br />

bei Programmstart nicht automatisch erscheinen, sondern sofort diese Maske,<br />

dann klicken Sie zuerst auf und geben wie oben beschrieben<br />

die Rechnungsnummer ein.<br />

Stellen Sie nun ein, wie die Darstellung von Titeln, Positionen usw. in der Rechnung<br />

erfolgen soll. Legen Sie die Mehrwertsteuerberechnung fest und wählen Sie aus den<br />

Aufklapplisten das gewünschte Formular für den Druck aus. Geben Sie abschliessend<br />

die gewünschte Belegbezeichnung (ggf. durch Auswahl aus der Aufklappliste) ein.<br />

Klicken Sie dann auf .<br />

Sie sehen nun die zweite Maske des Rechnungsprogrammes:


Handbuch<br />

310<br />

Anleitungen<br />

Stellen Sie die Zahlungsbedingungen ein und legen Sie mit Hilfe der Markierungskästchen<br />

fest, ob Zahlungsbedingungen und Zahlungshinweis zu drucken sind oder nicht.<br />

Der Betreff für die Rechnung wird aus dem Angebot vorgegeben. Soll er auf der<br />

Rechnung etwas anders aussehen, nehmen Sie die gewünschten Änderungen in dieser<br />

Maske vor (die Änderungen werden aber nicht in das Angebot zurückgeschrieben<br />

!).<br />

Klicken Sie nun auf , um die Angebotspositionen in die Rechnung<br />

auszugeben. Sind alle Positionen verarbeitet, kommt die Nettoschluss- Maske:<br />

Sie sehen oben den Netto- Rechnungsbetrag. über die unten befindlichen Schaltflä-


Handbuch<br />

311<br />

Anleitungen<br />

chen können Sie hier beispielsweise Anzahlungen (als Netto- Betrag !!) abziehen<br />

oder andere Veränderungen zur oben angezeigten Summe vornehmen.<br />

Ist das erledigt, klicken Sie wieder auf .<br />

Sie gelangen nun in die Bruttoschluss- Maske:<br />

Hier können Sie analog zum Nettobetrag auch Veränderungen zum Bruttobetrag (incl.<br />

Mehrwertsteuer !!) vornehmen.<br />

Haben Sie auch das erledigt, klicken Sie wiederum auf .<br />

Das Rechnungsprogramm startet nun den Druckserver, welcher Ihnen Ihre Rechnung<br />

am Bildschirm anzeigt:


Handbuch<br />

Hier können Sie wie beim Angebot beschrieben die Rechnung ausgeben.<br />

312<br />

Anleitungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!