26.01.2015 Aufrufe

Struktur und Dynamik des deutschen Gesundheitswesens..pdf

Struktur und Dynamik des deutschen Gesundheitswesens..pdf

Struktur und Dynamik des deutschen Gesundheitswesens..pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Dynamik</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>deutschen</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Wirtschaftsgilde e.V.<br />

Wintertagung - 01. Februar 2009, Sils-Maria (CH)<br />

Prof. Dr. Axel Olaf Kern


Themen der aktuellen<br />

Diskussion I<br />

• Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Wahlleistungen<br />

• Kostenerstattungs- vs.<br />

Sachleistungsprinzip<br />

• Rationalisierung vs. Rationierung<br />

• Erhöhung der Versicherungspflichtgrenze<br />

• Fallpauschalen im Krankenhaus<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Perspektiven der<br />

Ges<strong>und</strong>heitsversorgung<br />

• Finanzierung<br />

• Leistungserbringung<br />

• Regulierung<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Themen der aktuellen<br />

Diskussion II<br />

• Direkte Verträge von Krankenkassen<br />

mit Arztgruppen<br />

• Integrierte Versorgung<br />

• „Auflösung“ der Kassenärztlichen<br />

Vereinigungen<br />

• Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)<br />

• Ambulantisierung der Pflege<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Ges<strong>und</strong>heitspolitische<br />

Entscheidungen sind<br />

Menschenversuche ohne<br />

Ethikkommission.<br />

Axel Olaf Kern (2003)<br />

Axel Olaf Kern, 2009


“Gretchen”-Fragen<br />

• Medizin zwischen<br />

Heilkunst <strong>und</strong> Profit.<br />

• “Entfesselung der Marktkräfte” bei<br />

Leistungsanbietern.<br />

• Mehr Eigenverantwortung der<br />

Versicherten - Patient als K<strong>und</strong>e.<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Die fünf D‘s der Zukunft<br />

• Diabetes<br />

• Dick<br />

• Demenz<br />

• Depression<br />

• Bildung<br />

Quelle: Mühlbacher (2008)<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Was ist<br />

D A S Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Ausgaben für Ges<strong>und</strong>heit (1970 - 2003)<br />

Jahr<br />

1970<br />

1975<br />

1980<br />

1985<br />

1990<br />

1995<br />

2000<br />

2003<br />

BIP (Mrd.<br />

DM/Euro)<br />

672.3<br />

DM<br />

1023.9<br />

DM<br />

1476.1<br />

DM<br />

1817.1<br />

DM<br />

2434.4<br />

DM<br />

3522.2<br />

DM<br />

2032.9<br />

Euro<br />

2128,2<br />

Euro<br />

Ausgaben für<br />

Ges<strong>und</strong>heit<br />

(Mrd.<br />

DM/Euro)<br />

42.3<br />

DM<br />

90.1<br />

DM<br />

129.9<br />

DM<br />

168.9<br />

DM<br />

211.8<br />

DM<br />

359.2<br />

DM<br />

219.4<br />

Euro<br />

239,7<br />

Euro<br />

Ausgaben für<br />

Ges<strong>und</strong>heit<br />

in % <strong>des</strong> BIP<br />

6.3<br />

8.8<br />

8.8<br />

9.3<br />

8.7<br />

10.8<br />

10.8<br />

11,3<br />

Quelle: OECD Health Data (2001) <strong>und</strong> StatBA (2005)<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Ausgaben für Ges<strong>und</strong>heit [2006]<br />

(245 Mrd. € - 10,6% d. BIP)<br />

GUV<br />

2%<br />

Arbeitg.<br />

4%<br />

PKV<br />

9%<br />

priv. Haush./ priv.<br />

Org. o.<br />

Erwerbszw.<br />

14%<br />

öff. Haush.<br />

5%<br />

GRV<br />

1%<br />

PflV<br />

7%<br />

GKV<br />

58%<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Zum Vergleich*<br />

• B<strong>und</strong>eshaushalt ~ 254,3 Mrd. Euro<br />

• Inlandsumsatz der Deutschen<br />

Automobilindustrie ~ 95 Mrd. Euro<br />

mit r<strong>und</strong> 766 Tsd. Beschäftigten<br />

• Umsatz der Deutschen Brauwirtschaft<br />

~ 8 Mrd. Euro<br />

• Rentenzahlungen ~ 212,9 Mrd. Euro<br />

(* 2005)<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Jahresumsatz<br />

• Biotech: 832 Mio. €<br />

• Medizintechnik: 14,61 Mrd. €<br />

• Pharma: 23,7 Mrd. €<br />

• Uni-Kliniken: 13 Mrd. €<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Axel Olaf Kern, 2009


Subsysteme <strong>des</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

• Gesetzliche Krankenversicherung<br />

• Öffentlicher Ges<strong>und</strong>heitsdienst<br />

• Private Organisation von<br />

Ges<strong>und</strong>heitsversorgung<br />

• Laien- <strong>und</strong> Selbsthilfe<br />

Axel Olaf Kern, 2009


System der GKV<br />

Axel Olaf Kern, 2009


System der GKV (I)<br />

• Krankenkassen<br />

(~ 218, um 1900: ~20.000/ 1991: ~1200)<br />

• „gegliederte Krankenversicherung“<br />

Allgemeine Ortskrankenkassen<br />

Angestellten- u. Arbeiter-Ersatzkassen<br />

Innungskrankenkassen<br />

Betriebskrankenkassen<br />

Landwirtschaftliche Krankenkassen<br />

See-Krankenkasse<br />

B<strong>und</strong>esknappschaft<br />

• B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Lan<strong>des</strong>versicherungsämter<br />

Axel Olaf Kern, 2009


System der GKV (II)<br />

• Kassen(zahn)ärztliche Vereinigungen<br />

• Vertrags-(Zahn)Ärzte [ehem. Kassen(zahn)ärzte]<br />

• Vertrags-Krankenhäuser<br />

• Apotheken<br />

• Heilhilfsberufe<br />

• Sonstige Anbieter/Leistungserbringer<br />

(z.B.: Arzneimittelhersteller, Arzneimittelvertrieb)<br />

• Rehabilitationseinrichtungen<br />

• Kollektivvertraglicher Rahmen<br />

Axel Olaf Kern, 2009


GKV-Ausgaben 2006<br />

Ausgabenvolumen: 147,6 Mrd. Euro<br />

Verwaltungskosten; 5,46<br />

Sonstiges; 6,42<br />

Ärztliche Behandlung; 15,07<br />

Häusl. Krankenpflege; 1,43<br />

Vorsorge/Reha; 1,59<br />

Zahnbehandlung; 5,2<br />

Fahrkosten; 1,97<br />

Zahnersatz; 1,82<br />

Krankengeld; 3,86<br />

Arzneimittel; 17,53<br />

Krankenhaus; 34,06 Hilfsmittel; 3,05<br />

Heilmittel; 2,54<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Beitragssatzentwicklung<br />

in der GKV<br />

15,0%<br />

14,0%<br />

13,0%<br />

12,0%<br />

KVKG<br />

1977<br />

KVEG<br />

1982<br />

GRG<br />

1989<br />

GSG<br />

1993<br />

NOG<br />

1997<br />

GMG<br />

2004<br />

ABAG<br />

2001<br />

11,0%<br />

10,0%<br />

9,0%<br />

8,0%<br />

1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Mitgliederzahl der größten<br />

Krankenkassen 2008 (in Mio.)<br />

Kaufmännische KK; 1,366<br />

AOK Westfalen-Lippe; 1,407<br />

Barmer Ersatzkasse; 5,198<br />

AOK Niedersachsen; 1,521<br />

AOK Rheinland/Hamburg; 1,932<br />

AOK Plus; 2,277<br />

Deutsche Angestellten KK; 4,601<br />

AOK Baden-Württemberg; 2,675<br />

AOK Bayern; 3,029 Techniker KK; 4,284<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Krankenversicherte in<br />

Deutschland (2003)<br />

GKV Mitversicherte<br />

24,0%<br />

KVdR<br />

20,2%<br />

Angestellte u. Arbeiter*<br />

4,3%<br />

Freiw .<br />

6,1%<br />

Pflicht- GKV<br />

35,0%<br />

PKV-Versicherte<br />

<strong>und</strong> "sonstige"<br />

14,6%<br />

Beamte u. Pensionäre**<br />

5,5%<br />

Selbständige***<br />

3,3%<br />

Sozialhilfe<br />

1,4%<br />

Wehr- <strong>und</strong> Ersatzdienstleis<br />

0,2%<br />

*Inklusive privat versicherte Rentner <strong>und</strong> mitversicherte Familienangehörige<br />

**Inklusive Heilfürsorge ohne Gr<strong>und</strong>wehr- <strong>und</strong> Zivildienstleistende <strong>und</strong> mitversicherte Familienangehörige<br />

***Inklusive mitversicherte Familienangehörige<br />

Quelle: AB Pfaff, B Langer et al. (2004)<br />

Axel Olaf Kern, 2009


„Mega-Trends“ im<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

• Alterung der <strong>deutschen</strong> Gesellschaft<br />

• Medizinische, medizin-technische <strong>und</strong><br />

pharmakologische Fortschritte<br />

• Folgekosten der Volkskrankheiten<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsbewusstsein <strong>und</strong><br />

Patientenrechte<br />

• Qualitätssicherung<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Altersaufbau der <strong>deutschen</strong> Bevölkerung 2002 – 2050<br />

(Basis: 10. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung der Statistischen Ämter der Länder)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

unter 1<br />

4-5<br />

8-9<br />

12-13<br />

16-17<br />

20-21<br />

24-25<br />

28-29<br />

32-33<br />

36-37<br />

40-41<br />

44-45<br />

48-49<br />

52-53<br />

56-57<br />

60-61<br />

64-65<br />

68-69<br />

72-73<br />

76-77<br />

80-81<br />

84-85<br />

88-89<br />

92-93<br />

96-97<br />

Kohorte<br />

2002 2010 2020 2030 2040 2050<br />

Axel Olaf Kern, 2009<br />

Kohortenstärke in Tausend


Demographische Situation (2030)<br />

Sir Quentin Blake (1995), in: Roald Dahl: Charlie <strong>und</strong> die Schokoladenfabrik<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Durchschnittliche<br />

Krankheitskosten pro Kopf<br />

16000<br />

nach Geschlecht <strong>und</strong> Alter im Jahr 2006, Angaben in Euro<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

unter 15 15-30 30-45 45-65 65-85 85 <strong>und</strong> äl ter<br />

Männer 1370 930 1320 2800 6000 11490<br />

Fr auen 1140 1460 1910 3050 6170 15330<br />

Al ter sgr uppe<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Kosten für Versorgung<br />

Morbi-Versicherte<br />

50-80 Krankheiten<br />

Ca. 14 Mio.<br />

140 Mrd. € / 14 Mio.<br />

= 10.000 € p.a.<br />

70-80% der<br />

Ausgaben<br />

= ca. 140 Mrd. €<br />

(werden<br />

morbiditätsorientiert<br />

verteilt)<br />

Restgruppe<br />

(Ges<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

Kranke,<br />

die nicht<br />

unter<br />

50-80<br />

Krankheiten<br />

fallen):<br />

ca. 56 Mio.<br />

Menschen<br />

40 Mrd. € / 56 Mio.<br />

= 535 € p.a.<br />

Rest<br />

= ca. 30 Mrd. €<br />

Quelle: Mühlbacher (2008)<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Axel Olaf Kern, 2009


Ges<strong>und</strong>heits“personal“<br />

Berufsgruppe<br />

Ges<strong>und</strong>heitspersonal<br />

davon<br />

Ärzte, Zahnärzte,<br />

Apotheker<br />

(Zahn-) Arzthelferinnen<br />

Helfer i. d. Krankenpflege<br />

Krankenschwestern,<br />

Hebammen<br />

Altenpfleger,<br />

Heilpädagogen<br />

Ges<strong>und</strong>heitshandwerker<br />

Beschäftigte 2000<br />

4´090´000<br />

411´000<br />

486´000<br />

216´000<br />

690´000<br />

259´000<br />

135´000<br />

Beschäftigte 2006<br />

4´306´000<br />

434´000<br />

522´000<br />

223´000<br />

735´000<br />

334´000<br />

134´000<br />

Quelle: StatBA (2002, 2008)<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Player im Ges<strong>und</strong>heitswesen I<br />

• Versicherte/Patienten<br />

• Selbsthilfegruppen<br />

• Niedergelassene<br />

(Zahn-) Ärzte<br />

• Krankenhausärzte<br />

• Pflegepersonal<br />

• Arzneimittelhersteller<br />

• Hersteller medizinischer<br />

Geräte<br />

• Ges<strong>und</strong>heitshandwerk<br />

• Apotheker<br />

• Kassen(zahn)ärztliche<br />

Vereinigungen<br />

• Krankenkassen<br />

• Private<br />

Krankenversicherungsunternehmen<br />

• Ärztekammern<br />

• Heilhilfsberufe<br />

• Krankenhäuser<br />

u.v.m. …..<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Wohin soll‘s gehen <strong>und</strong> wer macht<br />

was im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Player im Ges<strong>und</strong>heitswesen II<br />

• Kassenärztliche<br />

B<strong>und</strong>esvereinigung (KBV)<br />

• B<strong>und</strong>esärztekammer<br />

• Lan<strong>des</strong>verbände der<br />

Krankenkassen<br />

• GKV-Spitzenverband<br />

(Spibu)<br />

• Krankenhausgesellschaft<br />

• Apothekerkammern<br />

• Deutsche<br />

Krankenhausgesellschaft<br />

(DKG)<br />

• Gemeinsamer<br />

B<strong>und</strong>esausschuss<br />

(G-BA)<br />

• Institut für Qualität <strong>und</strong><br />

Wirtschaftlichkeit im<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

(IQWIG)<br />

• Deutsches Institut für<br />

Medizinische<br />

Dokumentation <strong>und</strong><br />

Information (DIMDI)<br />

Axel Olaf Kern, 2009


„SPIBU“<br />

• Rahmenverträge mit den<br />

Leistungsanbietern<br />

Lan<strong>des</strong>verbände der Krankenkassen die setzen Verträge um.<br />

• Festsetzung der Festbeträge für<br />

Arznei- <strong>und</strong> Hilfsmittel<br />

• Aufgaben der Deutschen<br />

Verbindungsstelle<br />

Krankenversicherung Ausland.<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Mancur Olson<br />

„Der Abstieg eines Staates beginnt,<br />

wenn Entscheidungsstrukturen zu<br />

rigide werden <strong>und</strong> wenn<br />

Interessengruppen … den nötigen<br />

sozialen <strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

Wandel verhindern.“<br />

Axel Olaf Kern, 2009


IQWIG<br />

• Bewertung <strong>des</strong> Nutzens, der<br />

Qualität <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit<br />

medizinischer Leistungen<br />

(patientenrelevante Endpunkte)<br />

• Empfehlungen zu strukturierten<br />

Behandlungsprogrammen (DMP)<br />

• Nutzenbewertung von<br />

Arzneimitteln<br />

• Patienteninformationen<br />

Axel Olaf Kern, 2009


„G-BA“<br />

• Richtlinien zur Definition<br />

Leistungskatalog GKV<br />

• legt fest, welche Leistungen der<br />

medizinischen Versorgung von der GKV<br />

erstattet werden<br />

• beschließt Maßnahmen der<br />

Qualitätssicherung für den ambulanten<br />

<strong>und</strong> stationären Bereich <strong>des</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitswesens.<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Napoleon:<br />

„Erkläre nie durch<br />

Verschwörung, was sich<br />

ganz einfach mit<br />

Dummheit erklären<br />

lässt.“<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Vielgestaltigkeit der<br />

Ges<strong>und</strong>heitsbranche<br />

Quelle: Hilbert (2007) IAT<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Allokation von Ressourcen<br />

via<br />

Markt<br />

Gesteuertes<br />

System<br />

Preismechanismus<br />

Zahlungsbereitschaft/<br />

Zahlungsfähigkeit<br />

organisiert/gelenkt<br />

Volkswirtschaftliches Optimum<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Zieldefinitionen<br />

Welche Ziele sollen mit unserem<br />

Ges<strong>und</strong>heitssystem erreicht<br />

werden<br />

Lebensqualität<br />

Lebenserwartung<br />

Zugang zu<br />

Leistungen<br />

Effiziente<br />

Bereitstellung<br />

Gerechte<br />

Finanzierung<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Planen<br />

bedeutet:<br />

den Zufall durch den Irrtum<br />

zu ersetzen.<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Steuerungsinstrumente<br />

• Appell<br />

• Mengenvorgaben (Kontingent)<br />

• Preise (Markt-, Verhandlungs-, administrierte)<br />

• Verfügbares Finanzvolumen (Budget/Pauschale/Gehalt)<br />

• Behandlungs- <strong>und</strong> Versorgungs-Leitlinien bzw. –<br />

Standards - Behandlungsorganisation<br />

• Informationsverteilung (selektiv)<br />

• Institutionenarrangement<br />

(Regulierung durch Staat, Verbände, Markt)<br />

• Zuteilungskriterium für Inanspruchnahme<br />

(Alter, Bedürftigkeit, Wartezeit)<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Einflussfaktoren auf<br />

Ges<strong>und</strong>heit<br />

Umweltbelastung<br />

Ges<strong>und</strong>heitsverhalten<br />

Einkommen u.<br />

Vermögen<br />

Sozioökonom.<br />

Merkmale<br />

Ges<strong>und</strong>heit<br />

Inanspruchnahme von<br />

Ges<strong>und</strong>heitsleistungen<br />

Preise<br />

Versicherung<br />

Leistungsangebot<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Besonders tief <strong>und</strong> voll<br />

Empörung<br />

fühlt man die pecuniäre<br />

Störung.<br />

„Balduin Bählamm“<br />

von Wilhelm Busch (1883)<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Axel Olaf Kern, 2009


Der Ges<strong>und</strong>heitsfonds<br />

Axel Olaf Kern, 2009


MORBI – RSA : Diabetiker 50 Jahre<br />

Status Quo<br />

Morbi-RSA (prospektiv)<br />

egal ob ges<strong>und</strong><br />

Oder schwer krank<br />

keine Erkrankung<br />

mit Kosten<br />

im Folgejahr<br />

Diabetiker,<br />

Ambulante<br />

Behandlung<br />

Diabetiker, stationäre<br />

Behandlung mit<br />

Komplikationen<br />

gleiche Gutschrift<br />

für alle 50 jährigen<br />

männlichen<br />

Versicherten<br />

Sockelbetrag<br />

für alle 50-54<br />

jährigen männlichen<br />

Versicherten<br />

Zuschlag<br />

Durchschnittliche<br />

Kosten<br />

Diabetes mit Insulin<br />

Zuschlag<br />

ø-Kosten<br />

Diabetes<br />

Komplikationen<br />

+ 2.214 €<br />

+ 2.406 € + 2.406 €<br />

1 562 €<br />

392 € 392 €<br />

392 €<br />

1.562 € 392 €<br />

2.798 € 5.012 €<br />

Quelle: Mühlbacher (2008)<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Ges<strong>und</strong>heitssystem<br />

steuert hin zu….<br />

• Steuerfinanzierung<br />

• Basisleistungen in<br />

Katalog „Elementar+<br />

Elementar+“<br />

• Privater Zusatzmarkt<br />

Axel Olaf Kern, 2009


Zeit für f r Diskussion<br />

Axel Olaf Kern, 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!