26.01.2015 Aufrufe

Zubau im Kindergarten Rutzenmoos läuft auf Hochtouren ... - Regau

Zubau im Kindergarten Rutzenmoos läuft auf Hochtouren ... - Regau

Zubau im Kindergarten Rutzenmoos läuft auf Hochtouren ... - Regau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wahlsprengel<br />

gültige<br />

St<strong>im</strong>men<br />

Aus dem gemeindeamt<br />

Wahlergebnis der Europawahl 2009<br />

SPÖ ÖVP MARTIN GRÜNE FPÖ KPÖ JuLis BZÖ<br />

<strong>Regau</strong> 322 58 101 67 25 50 2 1 18<br />

<strong>Rutzenmoos</strong> und Hinterbuch 538 85 136 120 37 127 6 0 27<br />

Wankham 307 95 59 72 18 56 3 0 4<br />

Oberregau 248 44 66 39 42 50 2 1 4<br />

Schalchham 400 110 85 78 50 62 1 2 12<br />

H<strong>im</strong>melreich 332 85 78 61 37 43 0 2 26<br />

Summe: 2.147 477 525 437 209 388 14 6 91<br />

22,22% 24,45% 20,35% 9,73% 18,07% 0,65% 0,28% 4,24%<br />

Volksbegehren „Stopp dem Postraub“<br />

Verlautbarung<br />

über das Eintragungsverfahren<br />

Aufgrund der <strong>im</strong> „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ vom 28. März<br />

2009 veröffentlichten Entscheidung der Bundesministerin für<br />

Inneres, mit der dem Antrag <strong>auf</strong> Einleitung des Verfahrens für ein<br />

Volksbegehren mit der Kurzbezeichnung „Stopp dem Postraub“<br />

stattgegeben wurde, wird verlautbart: Die St<strong>im</strong>mberechtigten können<br />

innerhalb des festgesetzten Eintragungszeitraums, das ist<br />

von Montag, den 27. Juli 2009 bis<br />

einschließlich Montag, den 03. August 2009,<br />

in den Text des Volksbegehrens Einsicht nehmen und ihre Zust<strong>im</strong>mung<br />

zu dem beantragten Volkbegehren durch einmalige eingenhändige<br />

Eintragung ihrer Unterschrift in die Eintragungsliste erklären.<br />

Die Eintragungslisten liegen während des Eintragungszeitraums am<br />

Marktgemeindeamt <strong>Regau</strong>, Meldeamt, Z<strong>im</strong>mer 3 <strong>auf</strong>.<br />

Eintragungen können an nachstehend angefürten Tagen<br />

und zu folgenden Zeiten vorgenommen werden:<br />

Montag, 27. Juli 2009 von 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag, 28. Juli 2009 von 8.00 bis 20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 29. Juli 2009 von 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag, 30. Juli 2009 von 8.00 bis 20.00 Uhr<br />

Freitag, 31. Juli 2009 von 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag, 01. August 2009 von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sonntag, 02. August 2009 von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montag, 03. August 2009 von 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

Vermessungsflüge<br />

mittels Hubschrauber<br />

Die Geologische Bundesanstalt<br />

führt Messflüge mittels Hubschrauber<br />

in verschiedenen Landesteilen<br />

durch. Diese Vermessungen sind<br />

Teil eines systematischen Aufnahmeprogrammes<br />

<strong>im</strong> Rahmen der<br />

Grundwasser- und Rohstoffforschung,<br />

das in Absprache mit dem<br />

Bundesministerium für Wirtschaft<br />

und Arbeit und der jeweiligen<br />

Landesregierung erfolgt.<br />

Deshalb werden zwischen Mai<br />

und Anfang Oktober Messflüge<br />

<strong>im</strong> Bezirk Vöcklabruck stattfinden.<br />

Infolge der relativ niedrigen Flughöhe<br />

während des Messvorganges<br />

(ca. 80 m) können eventuelle<br />

kurzfristige Lärmbelästigungen<br />

leider nicht ganz ausgeschlossen<br />

werden.<br />

Schulbeginn- und Schulveranstaltungshilfe<br />

Schulbeginnhilfe des<br />

Landes Oberösterreich<br />

Mit 100 Euro statt bisher 80<br />

Euro Schulbeginnhilfe werden<br />

Familien, deren Kinder erstmalig<br />

in die Pflichtschule eintreten,<br />

finanziell unterstützt. Aufgrund<br />

der sehr teuren Erstausstattung<br />

von Taferlklasslern wird <strong>auf</strong> diese<br />

Weise jenen Familien geholfen,<br />

die diese Unterstützung am<br />

dringendsten benötigen, erklärt<br />

LHStv. Franz Hiesl.<br />

Schulveranstaltungshilfe<br />

des Landes Oö<br />

Deutlich angestiegen ist die<br />

Zahl der Bewilligungen für die<br />

Schulveranstaltungshilfe. „Mehrkindfamilien<br />

stoßen an ihre finanziellen<br />

Grenzen, wenn gleich<br />

zwei Schulveranstaltungen zusammenfallen“,<br />

erläutert LHStv.<br />

Franz Hiesl die Beweggründe,<br />

warum das Land OÖ. diese Familienunterstützung<br />

eingeführt hat.<br />

Ansuchen können alle Familien,<br />

bei denen zumindest zwei Kinder<br />

in einem Schuljahr an mehrtägigen<br />

Schulveranstaltungen<br />

teilnehmen. Anträge liegen in den<br />

Schulen und <strong>im</strong> Gemeindeamt<br />

<strong>auf</strong> und zum Downloaden zu finden<br />

unter: www.familienkarte.at/<br />

Familienservice/Förderungen).<br />

Für beide Förderungen wurde<br />

der Sockelbetrag zur Berechnung<br />

der Einkommensobergrenze<br />

spürbar von 700 <strong>auf</strong> 800 Euro<br />

angehoben. Für eine Familie mit<br />

2 Kindern bedeutet dies eine<br />

Anhebung um 280 Euro <strong>auf</strong> ein<br />

jährliches Nettoeinkommen von<br />

max. 26.880 Euro. Mit der Zusage<br />

des Landes kann auch bei der<br />

Gemeinde <strong>Regau</strong> um Förderung<br />

angesucht werden.<br />

Land OÖ Familienreferat<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!