28.01.2015 Aufrufe

Bewertungs- und Beurteilungsverfahren - Mebis - Bayern

Bewertungs- und Beurteilungsverfahren - Mebis - Bayern

Bewertungs- und Beurteilungsverfahren - Mebis - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bewertungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Beurteilungsverfahren</strong><br />

Die Lehrerrolle verändert sich vom Instrukteur zum Berater, Moderator,<br />

Beobachter <strong>und</strong> wenn nötig Regulator.<br />

Der Lernprozess nimmt eine ebenbürtige Stufe neben der Zielerreichung<br />

ein. Auf dem eigenverantwortlichen Lernen (EVA) liegt das Gewicht.<br />

Selbstständigkeit <strong>und</strong> -organisation, aber auch selbstkritische<br />

Fehleranalyse sind Kernpunkte dieser Unterrichtsformen, sodass<br />

Schüler Lern- <strong>und</strong> Wissensdefizite selbstgesteuert schließen können.<br />

3. Spannungsfeld<br />

zwischen Vorgaben<br />

<strong>und</strong> transparenter<br />

Bewertung<br />

Jeder Lehrer, der schon einmal Gruppenarbeit durchgeführt hat, kennt<br />

das Problem der Bewertung dieser Unterrichtsform, denn die herkömmlichen<br />

<strong>Bewertungs</strong>standards gehen davon aus, dass Leistung<br />

individuell erbracht wird (vgl. Bayerisches Gesetz über das Erziehungs-<br />

<strong>und</strong> Unterrichtswesen, BayEUG, Art. 52).<br />

Somit kann nicht jedem Schüler in einer Gruppe die gleiche Note gegeben<br />

werden. Doch wie kann der Lehrer individuelle <strong>Bewertungs</strong>maßstäbe<br />

in der Gruppenarbeit finden <strong>und</strong> vor allem auch belegen<br />

(vgl. MODUS 21 Maßnahme, Nr. 15).<br />

Zudem steht am Ende jeder Schulkarriere eine Abschlussprüfung, die<br />

nach den herkömmlichen <strong>Bewertungs</strong>standards bewertet wird <strong>und</strong><br />

auch für Notebook-Klassen keine Ausnahme macht <strong>und</strong> Schüler auch<br />

dahingehend vorbereitet werden müssen.<br />

Wissenschaftliche Studien belegen, dass Notebook-Klassen, die mit<br />

herkömmlichen <strong>Bewertungs</strong>standards beurteilt wurden nur einen geringen<br />

bis keinen Leistungsunterschied zu herkömmlich unterrichteten<br />

Klassen zeigen. Allerdings erwerben die Notebook-Klassenschüler<br />

weitere Handlungskompetenzen <strong>und</strong> Schlüsselqualifikationen. Sie<br />

entwickeln also auf mehreren Gebieten Fähigkeiten, die bei der klassischen<br />

Notengebung <strong>und</strong> Testung kaum Berücksichtigung finden (vgl.<br />

Notebook-Klassen in der Schule - was spricht dafür im Portal medieninfo<br />

bayern).<br />

Wenn die Schüler aber diese zusätzlichen Fähigkeiten erwerben, sollten<br />

sie auch darüber eine Rückmeldung <strong>und</strong> Beurteilung bekommen.<br />

Wie das eingehende Beispiel Gruppenarbeit zeigt, kann eine Lösung<br />

die Bewertung nach einheitlichen <strong>Bewertungs</strong>kriterien (vgl. S. 5) sein,<br />

die sowohl dem Schüler angemessen als auch für den Lehrer praktikabel<br />

sind, sodass sie die Schüler nicht beim Lernen ablenken oder<br />

behindern.<br />

Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!