28.01.2015 Aufrufe

Heimatbote vom 30. Oktober 2013 - VG Westerwald-Obereichsfeld

Heimatbote vom 30. Oktober 2013 - VG Westerwald-Obereichsfeld

Heimatbote vom 30. Oktober 2013 - VG Westerwald-Obereichsfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 22/<strong>2013</strong> - 15 - <strong>Obereichsfeld</strong>er <strong>Heimatbote</strong><br />

„Verkürzte Ausbildung zum/zur<br />

staatlich anerkannten Physiotherapeuten/-in -<br />

12 Monate“<br />

Ausbildungsstruktur:<br />

- 32 Wo. theoretische und praktische Ausbildung (1.000 Std.)<br />

- 10 Wo. praktische Ausbildung in den medizinischen Fachgebieten<br />

(400 Std.)<br />

Referenten:<br />

Voraussetzungen:<br />

Gebühren:<br />

Förderung:<br />

Kursdauer:<br />

Termin:<br />

Leitung des Referententeams:<br />

Dipl. Med. päd. Gabriele Lüttig /<br />

Schulleiterin<br />

abgeschlossene staatliche Prüfung und<br />

Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung<br />

Masseur/med.<br />

Bademeister sowie mindestens 5-jährige<br />

Tätigkeit in diesem Beruf<br />

schulgeldpflichtig (auf Anfrage)<br />

nach dem Bundes-Ausbildungs-Förderungsgesetz<br />

(Bafög)<br />

1 Jahr (Vollzeit) - Unterrichtszeiten:<br />

Montag - Freitag - 07.50 - 14.50 Uhr<br />

auf Anfrage<br />

„Verkürzte Ausbildung zum/zur<br />

staatlich anerkannten Physiotherapeuten/-in -<br />

18 Monate, auch berufsbegleitend möglich auf Anfrage“<br />

Ausbildungsstruktur:<br />

- 44 Wo. theoretische und praktische Ausbildung (1.400 Std.)<br />

- 18 Wo. praktische Ausbildung in den medizinischen Fachgebieten<br />

(700 Std.)<br />

Referenten:<br />

Voraussetzungen:<br />

Gebühren:<br />

Förderung:<br />

Kursdauer:<br />

Termin:<br />

Leitung des Referententeams:<br />

Dipl. Med. päd. Gabriele Lüttig /<br />

Schulleiterin<br />

abgeschlossene staatliche Prüfung und<br />

Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung<br />

Masseur/med. Bademeister oder<br />

2-jährige Ausbildung als Turn- und Sportlehrer<br />

oder<br />

2-jährige Ausbildung als Gymnastiklehrer<br />

schulgeldpflichtig (auf Anfrage)<br />

nach dem Bundes-Ausbildungs-Förderungsgesetz<br />

(Bafög)<br />

1 1/2 Jahre (Vollzeit) - Unterrichtszeiten:<br />

Montag - Freitag - 07.50 - 14.50 Uhr<br />

auf Anfrage<br />

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte schriftlich an u. g.<br />

Adresse.<br />

Nähere Informationen zu den Ausbildungen erhalten Sie<br />

unter www.bildungszentrum-hig.de oder telefonisch unter<br />

03606/605152.<br />

Nähere Informationen zu o. g. Weiterbildungen erhalten Sie<br />

unter:<br />

BfH - Bildungszentrum für Heilberufe gGmbH<br />

Berufsfachschule und Höhere Berufsfachschule<br />

für soziale Berufe<br />

Grünewaldstraße 16 a, 37308 Heilbad Heiligenstadt<br />

Tel.: 0 36 06/60 51 52 Fax: 0 36 06/61 49 15<br />

E-mail: info@bildungszentrum-hig.de<br />

Internet: www.bildungszentrum-hig.de<br />

Verbraucherzentrale Thüringen<br />

Kostenlose Stromsparberatung im Herbst<br />

Energieberatung der Verbraucherzentrale<br />

vergibt Gutscheine<br />

Erfurt, 17.10.<strong>2013</strong><br />

Weiterbildungskurs - Kursleiterausbildung<br />

„Autogenes Training für Senioren“<br />

Das autogene Training - die weltweit verbreitete und für uns Mitteleuropäer<br />

am besten geeignete Entspannungsmethode wurde<br />

vor 80 Jahren von dem deutschen Neurologen und Psychiater J.<br />

W. Schultz erfunden und erlebte eine schnelle Verbreitung im europäischen<br />

Raum. Heute hilft diese beliebte Methode vielen gestressten<br />

Senioren bei Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen<br />

und zahlreichen organischen Problemen wie Magen- oder<br />

Kopfschmerzen.<br />

Durch Erlernen der Autosuggestion und meditativer Techniken<br />

wie Farbentspannung und Fantasiereisen sind die Teilnehmer<br />

in der Lage, den Belastungen des Alters besser begegnen zu<br />

können. Besonderer Wert wird im Kurs auf die Bewältigung individueller<br />

Probleme von Senioren durch das Erlernen selbstbestimmter<br />

formelhafter Vorsätze gelegt. Auch Beratungen und<br />

Gruppengespräche zur sinnvollen Verwendung meditativer Musik<br />

gehören in unser Programm.<br />

Für diesen Kurs erhalten Sie 30 Fortbildungspunkte.<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierten.<br />

Referent:<br />

Karl Thomas - Dozent, Physiotherapeut,<br />

Lehrer für AT, Leiter der „Lehrstätte für AT<br />

Legefeld/Thüringen“<br />

Kursgebühren: 395,00 EUR zzgl. 12,00 EUR<br />

für umfangreiches Kursskript<br />

Kursdauer: 32 UE - Freitag und Samstag 09:00 bis<br />

18:45 Uhr; Sonntag 09:00 bis 15:30 Uhr<br />

Termin: 22.11. - 24.11.<strong>2013</strong><br />

Der erste Schritt zum Stromsparen ist ein bewusster Umgang mit<br />

den eigenen Verbräuchen und Verbrauchsgewohnheiten. Aber<br />

wo befinden sich die typischen Stromfresser im Haushalt und mit<br />

welchen Maßnahmen lässt sich Strom ohne Komfortverlust einsparen<br />

Antworten auf diese Fragen geben <strong>vom</strong> 21. <strong>Oktober</strong> bis<br />

zum 21. November die Energieberater der Verbraucherzentrale.<br />

„Der Stromverbrauch hängt im Wesentlichen von der Anzahl und<br />

dem Alter der vorhandenen Elektrogeräte ab. Aber auch Lampen,<br />

die Art der Wassererwärmung und das individuelle Nutzerverhalten<br />

sind entscheidende Faktoren“, erklärt Ramona Ballod,<br />

Energieexpertin der Verbraucherzentrale Thüringen. „Bei der<br />

kostenlosen Stromsparberatung im Herbst geben wir Verbrauchern<br />

konkrete und leicht umsetzbare Tipps, wie sie ihre Stromkosten<br />

nachhaltig senken können.“<br />

Auch ein Wechsel des Energieversorgers kann eine Möglichkeit<br />

sein, das Konto spürbar zu entlasten. Obwohl inzwischen<br />

die meisten Verbraucher wissen, dass sie ihren Stromanbieter<br />

frei wählen können, nutzen sie diese Möglichkeit nur selten. Viele<br />

Stromkunden scheuen den Verwaltungsaufwand oder sorgen<br />

sich, dass es bei einem Wechsel Probleme mit der lückenlosen<br />

Versorgung gibt. Dabei ist diese Sorge unbegründet, versichert<br />

Ballod: „Der Wechsel des Stromanbieters ist einfach und ohne<br />

Risiko möglich. Wir erklären Ratsuchenden, worauf es bei einem<br />

Anbieterwechsel ankommt und welche Fallstricke zu beachten<br />

sind, damit alles reibungslos verläuft.“<br />

Das Angebot richtet sich an Mieter, private Hauseigentümer,<br />

Bauherren und Wohnungseigentümer. Den Gutschein zur kos-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!