29.01.2015 Aufrufe

Titel, Inhalt, Einleitung - PDF - Zentrum für Didaktik der Technik ...

Titel, Inhalt, Einleitung - PDF - Zentrum für Didaktik der Technik ...

Titel, Inhalt, Einleitung - PDF - Zentrum für Didaktik der Technik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterstützung bei <strong>der</strong> Erprobung des Lehr-/ Lernarrangements erhalten die Studenten<br />

von den Dozenten <strong>der</strong> Universität und von den Lehrern (Mentoren) <strong>der</strong> Berufsbildenden<br />

Schulen. Der Mentor steht den Studenten für Fragen bezüglich <strong>der</strong> Ausstattung<br />

<strong>der</strong> Schule, des Wissensstandes <strong>der</strong> Klasse und <strong>der</strong> Fähigkeiten <strong>der</strong> Schüler<br />

zur Verfügung. Er berät sie im Hinblick auf die Durchführung des Unterrichts und gibt<br />

den Studenten nützliche Tipps zum Schulalltag.<br />

Da Frau Manns und ich ausgebildete Zahntechniker sind, haben wir den Unterricht<br />

zu unserer Hausarbeit in einer Klasse <strong>der</strong> Zahntechnikabteilung <strong>der</strong> BBS 21 (Alice-<br />

Salomon-Schule Hannover), <strong>der</strong> Berufsbildenden Schule für Gesundheit und Soziales,<br />

durchgeführt. Das Thema unseres Lehr-/ Lernarrangements war die Herstellung<br />

verschiedener Gussproben einer zahntechnischen Legierung zur Analyse von Gussfehlern.<br />

In <strong>der</strong> folgenden Ausarbeitung werde ich erläutern, wie wir unsere Unterrichtseinheit<br />

geplant, gestaltet und durchgeführt haben. Dabei werde ich zunächst auf die theoretischen<br />

Hintergründe und danach auf mich, die Schule, die Klasse und die curricularen<br />

Bedingungen eingehen und anschließend die Themenwahl, die Ziele und Methoden<br />

unseres Unterrichts erläutern. Dem folgend werde ich auf den Unterrichtsverlauf<br />

<strong>der</strong> einzelnen Unterrichtstage und somit auch auf die praktischen Arbeiten <strong>der</strong> Schülerinnen<br />

und Schüler eingehen.<br />

Mit <strong>der</strong> direkten Evaluation unseres Lehr-/ Lernarrangements hat sich Frau Michaela<br />

Manns in ihrer Hausarbeit beschäftigt. Dazu gehören die Probleme im Vorfeld des<br />

Unterrichts, die Reflexion des Unterrichts anhand von Schülern geäußerter Kritikpunkte<br />

und <strong>der</strong> eigenen Beobachtungen, die Erfolgskontrolle, die Ergebnissicherung<br />

und mögliche Verbesserungsvorschläge. Für einen umfangreichen Einblick in unser<br />

Lehr-/ Lernarrangement empfiehlt es sich also, beide Hausarbeiten zu lesen.<br />

Aus Gründen <strong>der</strong> Lesbarkeit des Textes werde ich mich innerhalb meiner Ausarbeitung<br />

überwiegend auf die Verwendung <strong>der</strong> männlichen Personenbezeichnung (Schüler,<br />

Lehrer…) beschränken, wobei ich damit die Schülerinnen und Lehrerinnen nicht<br />

ausgrenzen will. Bei Zitaten aus an<strong>der</strong>en Quellen bleibt die dort verwendete Form<br />

erhalten.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!