30.01.2015 Aufrufe

Eine Information für Angler und interessierte Menschen - Gitschtaler.at

Eine Information für Angler und interessierte Menschen - Gitschtaler.at

Eine Information für Angler und interessierte Menschen - Gitschtaler.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anzahl [n]<br />

Jahrgang 2007<br />

Jahrgang 2009<br />

]<br />

Jahrgang 2007<br />

Jahrgang 2009<br />

]<br />

Jahrgang 2007<br />

Jahrgang 2007<br />

Anzahl [n]<br />

Anzahl [n]<br />

Anzahl [n]<br />

Jahrgang 1997<br />

Jahrgang 1997<br />

Jahrgang 1997<br />

01.01.2011 Längenklasse Anzahl<br />

Längenhäufigkeitsverteilung<br />

31.12.2011 28,0 1<br />

Reinanken von 2004 bis 2011<br />

bezogen auf 1000 m² Netzfläche.<br />

Die Fische wurden<br />

im Freiwasserbereich des<br />

Weissensees mit den Netzmaschenweiten<br />

von 40, 42 bzw.<br />

29,0<br />

30,0 1<br />

31,0 6<br />

884 32,0 15<br />

89 33,0 31<br />

10,0678733 34,0 39<br />

35,0 33<br />

36,0 40<br />

37,0 55<br />

38,0 36<br />

39,0 52<br />

40,0 70<br />

46 mm gefangen.<br />

41,0 58<br />

42,0 73<br />

43,0 57<br />

44,0 52<br />

45,0 57<br />

46,0 31<br />

47,0 29<br />

48,0 36<br />

49,0 23<br />

50,0 22<br />

nicht vorhanden.Die Effekte der Bes<strong>at</strong>zmaßnahmen: In manchen Jahren (möglicherweise) gut. In manchen Jahren<br />

51,0 20<br />

01.01.2008 01.01.2009 01.01.2010 01.01.2011 01.01.2008 01.01.2009 01.01.2010 01.01.2009 01.01.2010 01.01.2011 01.01.2009 01.01.2009 01.01.2010 01.01.2011<br />

52,0 13<br />

31.12.2008 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2009 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2011<br />

(2008, mm 082010 <strong>und</strong> mm 2011) 09 nicht mm 10 nachweisbar. Für multimaschen das Jahr 08 multimaschen 2006 lässt 09 multimaschen sich der 10 ngfb geringe 11 michl Reproduktionserfolg 08 michl 09 michl 10plausibel<br />

kn46 09 kn42,46 10 kn42,46 11 lff40 09 lff>=46 09 lff 10 lff 11<br />

0 27 55 16 27 129 39 4 0 74 23 0 0 0 0 0 0 54,0 0 7<br />

1 41 2 11 46 13 64 10 5 11 53 0 1 1 0 0 0 55,0 0 4<br />

durch das offensichtlich sehr geringe Nahrungsangebot in diesem Ausnahmejahr erklären. Für alle anderen Jahre<br />

2 2 10 2 4 57 17 60 2 47 15 65 12 22 55 12 5 56,0 39 4<br />

3 3 0 8 3 4 23 12 0 4 15 13 116 12 15 3 6157,0 27 2<br />

4 ist die 6 Entwicklung 0 eher rätselhaft.<br />

1 6 5 7 5 0 5 6 31 21 18 18 9 1958,0 37 4<br />

5 8 1 0 8 4 4 1 0 3 4 36 23 3 17 12 17 5<br />

59,0<br />

6 2 2 3 2 7 10 2 0 5 7 45 22 2 13 16 14 6<br />

7 Die Abb. 9 7 <strong>und</strong> Abb. 0 8 zeigen 2 die Alterklassenverteilung 9 der 0 Reinankenpopul<strong>at</strong>ion 3 0 0 in den Jahren 0 2008 1 bis 2011 38 20 1 3 10 9 2<br />

8 0 0 0 0 2 3 0 0 2 3 24 8 3 2 6 9 61,0 3 1<br />

9 1 1 1 1 1 2 0 0 0 1 18 4 1 0 6 3 62,0<br />

bzw. in den Jahren 1999 bis 2001. Aus den Diagrammen wird ersichtlich, dass die jeweiligen Jahrgangsstärken, wie<br />

2<br />

10 0 3 0 0 4 0 0 0 1 0 9 2 2 1 6 2 63,0 0 1<br />

11 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 6 4 1 1 0 0 64,0 0<br />

12 oben 0beschrieben, 0 sehr unterschiedlich 0 ausfallen können.Offensichtlich 0 0 0 ist auch, 0 dass 0 der rel<strong>at</strong>iv 0 hohe Anteil 0 alter 7 1 1 0 0 2 65,0 2<br />

13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0<br />

66,0<br />

14 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0<br />

15<br />

Fischen<br />

0<br />

im Weissensee<br />

0<br />

auf eine<br />

0<br />

extensive Befischung<br />

0<br />

hindeutet.<br />

0<br />

In<br />

0stark befischten<br />

0 0Gewässern 0<br />

sind Renken<br />

0<br />

mit<br />

0 0 0 0 0 0 0<br />

99 74 44 106 227 172 94 7 153 128 292 236 67 125 80 14268,0<br />

123<br />

einem Alter von über 6 Jahren in weit geringeren Dichten vorhanden.<br />

69,0<br />

70,0<br />

60<br />

200<br />

2008 n=212<br />

1999 n=71<br />

71,0<br />

50<br />

160<br />

72,0<br />

40<br />

120<br />

73,0<br />

30<br />

74,0<br />

80<br />

40<br />

20<br />

75,0<br />

0<br />

10<br />

77,0<br />

0+ 1+ 2+ 3+ 4+ 5+ 6+ 7+ 8+ 9+ 10+ 11+ 12+ 13+ 14+<br />

0<br />

78,0<br />

0+ 1+ 2+ 3+ 4+ 5+ 6+ 7+ 8+ 9+ 10+ 11+ 12+<br />

79,0<br />

200<br />

2009 n=718<br />

60<br />

80,0<br />

160<br />

81,0<br />

50<br />

120<br />

2000 n=121<br />

82,0<br />

40<br />

80<br />

30<br />

40<br />

84,0<br />

20<br />

85,0<br />

0<br />

0+ 1+ 2+ 3+ 4+ 5+ 6+ 7+ 8+ 9+ 10+ 11+ 12+ 13+ 14+<br />

10<br />

86,0<br />

0<br />

87,0<br />

200<br />

0+ 1+ 2+ 3+ 4+ 5+ 6+ 7+ 8+ 9+ 10+ 11+ 12+<br />

88,0<br />

2010 n=551<br />

160<br />

89,0<br />

60<br />

120<br />

50<br />

91,0<br />

2001 n=92<br />

Larven 80 vorgestreckt einsömmrig (0+) zweisömmrig (1+) 40<br />

92,0<br />

D<strong>at</strong>um Stk40<br />

Gewicht [kg] Stk Gewicht [kg] Stk Gewicht [kg] Stk 30<br />

93,0<br />

20<br />

94,0<br />

1990<br />

0<br />

270<br />

10<br />

95,0<br />

1991<br />

0+ 1+ 2+ 3+ 4+ 5+ 6+ 7+ 8+ 9+ 10+ 11+ 12+ 13+<br />

350<br />

14+<br />

1992 1.000.000 100 250<br />

0<br />

96,0<br />

1993<br />

200<br />

500 0+ 1+ 2+ 3+ 4+ larven5+ 6+ 7+ 8+ 9+ 10+ 11+ 12+<br />

160<br />

2011 n=284<br />

1994 2.620.000<br />

98,0<br />

Altersklassen<br />

1995 120<br />

1993 5.000<br />

884<br />

1996 80<br />

1994 2.620.000<br />

1997 40<br />

vorgestreckt einsömmrig zweisömmrig<br />

1998<br />

Abb. 8: Altersklassenverteilung<br />

0<br />

1995<br />

von Reinanken<br />

in den Jahren 1999, 2000 <strong>und</strong> 2001. Es<br />

1999 0+ 1+ 2+ 3+ 4+ 5+ 6+ 7+ 8+ 1299+ 10+ 5.160 11+ 12+ 13+ 14+<br />

1996<br />

2000 300 1997<br />

Alter<br />

2004 28 250.000 1998 5.160<br />

Abb. handelt sich um Fische die mit der Angel bzw.<br />

2005 7: Altersklassenverteilung 28 250.000 von Reinanken<br />

1999 12.000<br />

2006 17 150.000 2000<br />

die mit Netzen im Zuge der Diplomarbeit von<br />

2007 in den Jahren 33 2008 300.000 bis 450 2011 gefangen 18.000 wurden<br />

wurden.<br />

2001<br />

2008 30 270.000 520 20.800<br />

Martin Müller gefangen<br />

2002<br />

2009 (kommerzielle 33 300.000 Befischungen, 150 5250Laichfisch-<br />

fang 2010 <strong>und</strong> Befischungen 150.000 mit 450Multimaschennet-<br />

15.000 2005 250.000<br />

2003<br />

500 20.000 2004 250.000<br />

2011 250.000 15.000 2006 150.000<br />

zen). n = Anzahl untersuchter Reinanken.<br />

2007 300.000 18.000<br />

2008 270.000 20.800<br />

350<br />

2009 300.000 25.000<br />

30<br />

Vorgestreckte Maränen 3-4cm<br />

einsömmrige Maränen 12-20cm<br />

2010 150.000 10.000<br />

300 Fischzucht Wallersee<br />

25 Heidenreichstein bzw. Unterach<br />

2011 250.000 15.000<br />

Individuen x 1000<br />

das nötige Geld haben - Sie bekommen die nötigen Mengen nicht. Die A5D kr<strong>at</strong>zt nun wirklich alles an geeigneten<br />

Bes<strong>at</strong>zfischen zusammen was verfügbar ist. Dann muss eben der Laichfischfang entsprechend intensiviert werden!<br />

Klingt auch vernünftig. Hier eine kurze Rechnung: Um 300.000 Maräneneier erbrüten zu können braucht man,<br />

wenn alles gut läuft, ca. 130 Reinanken (Milchner <strong>und</strong> Rogner). Wenn man nun 5.000.000 Renkenlarven besetzen<br />

will, dann braucht man ca. 2.200 Mutterfische! Wir werden uns daher in Zukunft darauf konzentrieren weniger<br />

Bes<strong>at</strong>zfische (also 300.000 – 500.000) in der neuen Teichanlage in Neusach so groß wie möglich vorzustrecken. Das<br />

Ergebnis sehen wir dann eh schwarz auf weiß in den darauf folgenden Jahren.<br />

In den letzten Jahren fielen die Jahrgangsstärken bei den Reinanken des Weissensees sehr unterschiedlich aus. Auf<br />

sehr schwache Jahrgänge von 2004 bis 2006 folgte ein zufriedenstellender im Jahr 2007. Der Jahrgang 2008 ist<br />

schwach vertreten, der Jahrgang 2009 wieder ganz gut <strong>und</strong> die Renkenjahrgänge 2010 <strong>und</strong> 2011 sind praktisch<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

Jahr des Bes<strong>at</strong>zes<br />

Individuen x 1000<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

Jahr des Bes<strong>at</strong>zes<br />

Abb. 9: Bes<strong>at</strong>z mit vorgestreckten<br />

(links) <strong>und</strong><br />

einsömmrigen Maränen<br />

(rechts) seit dem Jahr<br />

1995. Im Jahr 1994 wurden<br />

zusätzlich 2,6 Millionen<br />

Larven besetzt.<br />

20 21<br />

gefangene Renken pro<br />

1000m² Netzfläche<br />

gefangene Renken pro<br />

1000m² Netzfläche<br />

gefangene Renken pro<br />

1000m² Netzfläche<br />

gefangene Renken pro<br />

1000m² Netzfläche<br />

10,0<br />

9,0<br />

8,0<br />

7,0<br />

6,0<br />

5,0<br />

4,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

10,0<br />

9,0<br />

8,0<br />

7,0<br />

6,0<br />

5,0<br />

4,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

2004 (n=2825)<br />

2005 (n=3142)<br />

2006 (n=2171)<br />

2007 (n=1336)<br />

2008 (n=806)<br />

2009 (n=531)<br />

2010 [n=1372)<br />

2011 [n=884]<br />

30<br />

41<br />

51<br />

61<br />

31<br />

Die Abb. 10 zeigt die Längenhäufigkeitsverteilung<br />

von Reinanken die<br />

von 2004 bis 2011 mit Kiemennetzen<br />

im Freiwasserbereich gefangen<br />

wurden. Da die Befischungsintensität<br />

von Jahr zu Jahr variierte wurden<br />

0,5<br />

0,4<br />

die Fänge zur besseren Vergleichbarkeit<br />

auf eine einheitliche Netzfläche 0,2<br />

0,3<br />

von 1000 m² bezogen. Im Jahr 2004 0,1<br />

waren die Netzfänge von kleinen 0,0<br />

Reinanken (mittlere Länge 38,1<br />

0,05<br />

cm) dominiert. Maränen mit einer<br />

0,04<br />

Länge von über 50 cm waren so gut<br />

0,03<br />

wie nicht nachweisbar. Sie waren 0,02<br />

demnach also nicht da, zumindest 0,01<br />

0,00<br />

nicht im Freiwasserbereich. In den<br />

folgenden Jahren nahmen die Fänge<br />

Totallänge [cm]<br />

von kleinen Renken kontinuierlich<br />

ab <strong>und</strong> die Fänge von großen Maränen kontinuierlich zu (mittlere Länge 2008: 42,3cm). Das ist plausibel damit zu<br />

erklären, dass zumindest ab dem Jahr 2002 der Reproduktionserfolg bei den Renken stark abnahm. Das erklärt auch<br />

warum im Zuge der Diplomarbeit von Mag. Michael Buchart in den Jahren 2003 <strong>und</strong> 2004 trotz mon<strong>at</strong>licher Befischungen<br />

bei Neumond so gut wie keine Jungrenken gefangen werden konnten. Heute fängt man mit den gleichen<br />

Netzen sehr wohl ein- <strong>und</strong> zweijährige Coregonen. Auf alle Fälle gingen die Fänge zurück, weil ab dem Jahr 2002 nur<br />

noch sehr wenige Jungfische je Jahrgang nachwuchsen. Die steigende Zahl von großen Maränen hängt einerseits mit<br />

den letzten guten Jahrgängen <strong>und</strong> andererseits mit einer besseren Nahrungsverfügbarkeit auf Gr<strong>und</strong> der insgesamt<br />

geringeren Renkendichte zusammen.<br />

Die durchgeführten Befischungen <strong>und</strong> Untersuchungen bestätigen immer wieder, dass Coregonen sehr flexibel bei<br />

der Nahrungswahl sind. Sie verhalten sich dabei überaus ökonomisch. Ob Zooplankton, Zuckmücken, Wasserasseln,<br />

Muscheln oder Fische konsumiert werden hängt vom Angebot, vom Energiegehalt <strong>und</strong> vom Aufwand für den Fang<br />

dieser Organismen ab. Änderungen des bevorzugten Lebensraumes sind eine logische Folge davon. So waren z.B. in<br />

den Sommermon<strong>at</strong>en von 1999 bis 2001 im Freiwasser mit Kiemennetzen die meisten Renken in Tiefen von 20 bis<br />

25 m zu fangen. In den letzten Jahren waren in solchen Tiefen die Fänge gleich null. Die Freiwasserrenken haben sich<br />

derzeit um zumindest 10 m höher eingeschichtet. Genau dort treffen die großen Maränen in den Sommermon<strong>at</strong>en<br />

auf große Flussbarschschwärme. Die Quintessenz: Fische sind nicht zufällig irgendwo.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich setzt eine nachhaltige Befischung eines Bestandes voraus, dass nicht mehr als ca. 15 % der vorhandenen<br />

Popul<strong>at</strong>ion pro Jahr entnommen werden <strong>und</strong> dass die Fische zumindest einmal n<strong>at</strong>ürlich im Gewässer ablaichen können.<br />

Die Abb. 11 zeigt den Zusammenhang zwischen Fischlänge, Alter <strong>und</strong> Geschlechtsreife der untersuchten Reinanken<br />

im Jahr 2011. Es waren 20% der 1+-milchner, 51% der 2+-milchner <strong>und</strong> 79% der 3+-milchner laichreif. Erst<br />

42<br />

52<br />

62<br />

32<br />

43<br />

53<br />

63<br />

33<br />

44<br />

54<br />

64<br />

34<br />

45<br />

55<br />

65<br />

35<br />

46<br />

56<br />

66<br />

36<br />

47<br />

57<br />

67<br />

37<br />

48<br />

58<br />

68<br />

38<br />

49<br />

59<br />

69<br />

39<br />

40<br />

50<br />

60<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!